191 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/31_10_1913/TVB_1913_10_31_11_object_2157365.png
Seite 11 von 24
Datum: 31.10.1913
Umfang: 24
- zu tgenossenschaften St. Lorenzen, St. Martin-Moos und Pfalzen und Peter Paßler, St. Georgen. — v. Kühe: i. Klasse mit je 40 Krönen: Johann Huber. St. Martin, Johann Hellweger, St. Georgen, Johann Mutschlechner, St. Martin, Johann Kostner, St. Lo renzen; A Klasse, mit je 30 Kronen: Johann Paßler, St. Georgen, Anton Oberlechner. Mühlwald, Franz Mairvongraspeinten, Pfalzen, Johann Kostner, St. Lo renzen, Johann Huber, St. Georgen; 3. Klasse mit je 20 Kronen: Anton Oberjakober, Pfalzen. Joses Hofer, St. Martin, Andrä

Engl, St. Martin, derselbe, Alois Schwemmberger, St. Georgen, Johann. Gruber, St. Georgen..— v. Kalbinnen: 1. Klasse mit je 30 Kronen: Johann Pramstaller, St. Georgen, Johann Huber, St. Georgen, Johann Huber, St. Martin; 2. Klasse mit je 20 Kronen: Johann Hilber, Pfalzen, Franz Mairvon graspeinten, Pfalzen, Johann Kostner. St. Lorenzen; 3. Klasse mit je 20 Kronen: Johann Kostner, St. Lo renzen, Jakob Ploner, St. Georgen,' Johann Hilber, Pfalzen. — L. Die beiden Staatspreise für die zwei besten

Zuchtkollektionen erhielten die Viehzuchtgenos senschaften St. Georgen und St. Lorenzen. — Die Zuchtschlagsprämien sür einwandfreie Tätowierung erhielten: Anton Oberlechner, Mühlwald (Altstier), Jo hann Huber, St. Georgen, Anton Oberlechner, Mühl wald, Johann Kostner, St. Lorenzen, Johann Paßler, St. Georgen (Jungstiere), Johann Huber. St. Martin, Jakob Ploner. St. Georgen, Franz Mairvongraspein ten, Pfalzen (Kalbinnen). » Mals, 24. Oktober. Gestern fand hier eine Zucht viehausstellung statt. Preise erhielten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1907/17_02_1907/TVB_1907_02_17_12_object_2264586.png
Seite 12 von 16
Datum: 17.02.1907
Umfang: 16
Wirtschaft hinein — kurz die Mairhofer machten alles in der Gemeinde und ganz Franeben war im jeweiligen Mairhofer verkörpert. Die Franebner Leute empfanden diese Verhältnisse durchwegs nicht drückend, sondern waren zufrieden damit; sie wußte», daß die Mairhofer zwar ein wenig auf sich selbst schauten, aber doch den Vorteil uud Nutzen der Gemeinde und der einzelnen Gemeindeglieder vor allem im Auge behielten. Sie ^sprachen fast nur günstig über die Mairhofer. Der jetzige Mairhofer, Martin mit Namen

, war von seinem Vater zum geistlichen Stande bestimmt gewesen und hatte sechs Jahre Gymnasium studiert. Dawar sein älterer und einziger Bruder gestorben. Martin mußte jetzt seine Studien aufgeben und sich der Landwirtschaft widmen, um seinerzeit den großen Mairhof übernehmen zu können. Augenscheinlich kostete das Ausgeben der Stndien dem Martin kein großes Opfer. Er hatte zwar seine Gymnasialzeit mit Ehren durchgemacht und immer gnte Zeugnisse nach Hanse gebracht, aber doch wäre ihm von jeher das Banernwirtichasten

lieber gewesen als das Stu dieren. Er lebte sich auch sehr schnell in das Wirtschaften hinein und wurde mit Leib und Seele ein Bauer. Seit fünf Jahren, wo der Vater gestorbeu, war Martin jetzt Besitzer. Seine Mutter hatte er schon in der Kindheit verloren. Die ältere Schwester war in Lengreid verheiratet und die jüngere, Mariandl ge heißen, führte ihm die Wirtschaft. Es war dies keine kleine Auf gabe, da zwölf Dienstboten nnd ständig ein paar Tagewcrker auf dem Hofe waren, aber die Mariandl tat

es gern, solange Martin, ihr Bruder, ledig blieb. — Martin war ein echter Mairhofer in allen Stücken. Bieder, kernig, edel nnd gutherzig, etwas ehrgeizig, vielleicht gar herrschsüchtig, hing er mit fester Zähigkeit am Althergebrachten, Soliden und Erprobten und war ein abgesagter Feind aller Neuerungen. Da er infolge seiner Studieu die anderen Bauern an Bildung weit überragte, so hielt er es bei seiner Stelluug als der große Mairyofer umso selbstverständlicher, daß ex eine gewisse Oberherrlichkeit

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/08_05_1910/TVB_1910_05_08_12_object_2267792.png
Seite 12 von 24
Datum: 08.05.1910
Umfang: 24
, ein gebürtiger Tiroler, im 74. Lebensjahre. — Am 23. April starb in St. Martin ob Klagenfurt die ehrwürdige Barmherzige Schwester Mechthild Plangger, früher im Taubstummeninstitut in Mils. St. Michael, Kastelruth, 25. April. Zum größten Leidwesen unserer großen Gemeinde Kastelruth, besonders unserer ExPositur St. Michael, verließ uns heute uuser hochw. Herr Köll, um der Berufung als Pfarrer nach Dentschnoven Folge zu leisten. Der Schmerz ist groß; das kounte mau bei der Abschiedspredigt fast

. Herrn Pfarrer von Dentschnoven ein herzliches „Vergelt's Gott!' nach und bitten ihn, er möge seiuer früheren Seelforgskinder auch in Zukunft noch gedenken. Scheffau, 29. April. Am 10. April wurde iu Scheffau der neue Pfarrer Martin Moser, gew. Kooperator von Fieberbrunn, anfs feierlichste installiert. Um halb 9 Uhr war festlicher Einzug in die Kirche, voraus die Schuljugend, Paradeschützen, Musik, Jungfrauen, eine Schar weißgekleideter Mädchen, welche Krone und Lilien trüge«, der Gemeindcausfchnß

der „Tiroler Land- zeitnng' in Jmst aus das entschiedenste Protest erhoben. Ortsgruppe St. Martin i» Thurn. Am 24. April hielt die Ortsgruppe St. Martin in' Thurn ihre Jahresversammlung ab. Als fremder Redner war Herr Frenademetz, Kooperator in Jnnichen, erschienen. Vom Grundbuch. Die Anmeldefrist geht mit 31. Mai zu Ende in den Gemeinden Rietz und Neutte. Auszug aus dem Amtsblatte. Einstellung des Versteigerungsverfahrens. Das in Ansehung der Liegenschaften des Michael Pfister in Uderus eingeleitete

am 28. Mai 1910 beim Bezirksgericht in Kitzbüliel statt. Die Liegenschaft samt Zubehör wurde auf Kc 50.000 bewertet. Das geringste Gebot be trägt Kr. 25 0Z0. — Die Versteigerung wurde bewilligt bezüglich der dem Gottfried Faltner, Blabacherbaner in Verdinzs-Lahfons, gehörigen Liegen schaften, Ansprüche und Rechte bis 13 Mai an das Bezirksgericht Klausen. — Bezüglich der dem Martin Haller, Schustermeister in Mals, gehörigen Liegenschaften. Ansprüche und Rechte bis lA. Mai an das Bezirksgericht Sterziug

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_09_1914/TVB_1914_09_25_8_object_2158768.png
Seite 8 von 8
Datum: 25.09.1914
Umfang: 8
.; Armschuß: Walch Martin; Bings, 4. TKIR., Fußschuß: Wmkler Joftf, Stanzach. 2. LschR^ krank; Zimmermann Änton; Wildermieming, 1. TKIR., Schulterschuß? Geiger Josef, Lands ck, Freitag 5en'L5. September '1914. . 2. LstR., Schuß im rechten Unterschenkel? Grab herr Johann, Dornbirn. LstR. 2, Schuß . rechte Hand; Neurcmther Franz, Oetz, LschR. 1, Schuß , im rechten Oberschenkel: Schgüanin I., T a u f er s, 3. TKIR., krank; Wolf Johann, Ischgl, 2.7LschR./ Schuß rechte Schulter: Lerch Josef, Btud enz, TKIR

erg, Brusts6)uß; Kaiserjäger Schwienbacher Alois, Schuß linke Hand; Landesschütze Müller Martin> Götz is, . marod; Landesschütze Plangger Anton, La n g t a ufers, marod; Kaiserjäger Pristinger Johann, Villanders, Schuß linker Oberschenkel; Kaiserjäger Klotz Severin» Wa tten s, marod; Lan desschütze Schneider Reinhold, Alt en st ad t, Schuß rechter Schenkel; Beck Heinrich, Alberschwende, 2, .LschR.», Schrapnell Fuß; Zifchy Josef, Sulden, 2. LschR., marod; Gunz Otto, Bild st ein, 2. LschR.> Schuß

., Zugsführer, Ohrenschuß: Mohr Jakob, Reu ths (nicht Reutte!) 3. TKIR., Blinddarmentzündung; Kobalt Alois, Mar t e l l, 3. KIR., Schuß Kopf und linker Arm: Steinbacher Josef, Innsbruck, LschR.,' Armschuß: Hosmann Fritz, Innsbruck, 1 TKIN-, Kadett, Sehnenzerrung: Stock Stanislaus, Tux, 2. TKIR., Schuß Hand und Gesicht; Estermann Georg, Kusstein, 2. TKIR., Schrapnell Rücken; Haller Jo hann Patsch, 2. TKIR., Zugsführer, Schrapnell Arm:' Sora Josef, St. Martin, 2. TKIR.» Zugsführer,' Streifschuß Schulter

., Bronchial katarrh: Locker Josef, Im st, LstR., Fußleiden, Pess- Moser Johann, 33 I, 2. TKIR., Fußschuß: Sengele Adelbert, 1. TKIR.» Fußschuß; Wierder Johann, Karne i d, 3. TKIR.» Hüftenschuß: Grießer Alfred, Ehrwald, 2. TKIR., Rheumatismus; Suitner Martin,! B ich l b a ch, LstR., Schu ßFerfe; Nachbauer Alfdns, Zwischenwasser bei Feldkirch, krank: Kob Josef, Hard, 2. LstR., Schuß linker Arm; Putz Gottfried, ,2. LstR., Schuß rechter Oberschenkel; Pfeis- , hofer Leopold. Mühlau, marod; Schwärzler Mel chior

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/24_01_1913/TVB_1913_01_24_18_object_2156167.png
Seite 18 von 40
Datum: 24.01.1913
Umfang: 40
, Besitzers des „Neu- städter-Lwses' in Meran. Zum Masserverwalter wurde Karl Wenter, Kaufmann in Meran, bestellt. — Ueber das Vermögen des Nachlasses des verstorbenen Handelsagenten Jos. Brunat in Innsbruck, Andreas Hoferftratze 43. Zum Masseverwalter wurde Dr. Martin Ritter, Advokat in Innsbruck, bestellt. — Ueber das Vermögen des Hermann Huber unter der Firma Tafel glas- -und Metallwarenhandlung H. Huber, Inns- b ruA Zum Masseverwalter wurde Dr. Otto v. Schu- macher, . Advokat in Innsbruck, bestellt

Martin Manzl vor dem Landesge richte verantworten. Der Angeklagte geriet am 5. Mai 1912 in der „Post'-Schwemme in Kufstein mit einem gewissen Emil Porth wegen Meinungsverschiedenheiten im Nanggeln in einen Wortwechsel, der bald einer wü sten Messerstecherei Platz machte, wobei Porth von sei. nem Gegner mehrere Messerstiche erhielt, womit gemei?. niglich Lebensgefahr verbunden war. Martin Manzl wurde für diese Roheit mit 8 Monaten Kerker gedacht. — Wegen Wilddiebstahls wurde^ Franz Riedl, 1886 in Zirl

hinter sich. Am 8 November 1912 beging sie wiederum eine Roheit ohne gleichen, indem sie in der Strafanstalt St. Martin, wo sie eingekastelt tvaH eine Barmh. Schwester über, eine Stiege warf, ihr den Schleier herunterriß und sie derart beschimpfte, baß sich der Inhalt nicht wiedergeben läßt. Die Barmh?Hige Schwester lag an den Folgen dieser unglaublichen Roheit nahezu 30 Tage darnieder. Die Angeklagte^ welche das Urteil mit vollkommener Gleichgültigkeit hin, nahm, erhielt für diese Roheit ein Jahr doppelt per» schärften

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/25_08_1915/TVB_1915_08_25_13_object_2249385.png
Seite 13 von 16
Datum: 25.08.1915
Umfang: 16
.; Pichler Josef; Roßmann Jakob; Schonung Josef; Echett Jakob; Steininger Josef, Tit.-ZAsf.; Wagner Johann: Wechfelberger Josef; LZimmer Georg, Zgsf. Sämtliche vom 3. LSchR. Aigner Josef, Sarntal; Blum Albert, Utj., Höchst: Fritz Christian, Folgaria; Hutter Anton, Zgsf., Langen: Mölgg Johann, St. Johann i n Ahrn; Schweighofer Johann, Kappl; Wagner Mat thias, Utj.. Kloben st ein; Walser Josef, Pitz- ta!. Sämtliche vom 27. Landsturm-Marschbataillon. Martin Kaufmann von Welschnofen; Leut nant Franz Gerhart

Breitenwang,' Leopold Seeber von Mauls; Leutnant Oskar von Mayrhauser von Kaltern: Ru pert Friedl von Hinterhornbach: Johann Mauracher von Stum; Zugsf. Hans Engslmann, Hermann Prosliner und Franz Gruber von Meran: Alois Purner von Hall; Sebastian Mairhoser von Hinterthiersee. . In russischer Gefangenschaft gestorben: Hint-. ner Johann. Bandagenträger, S t. Martin: Steiner Josef, Mühlbach, Pustertal: Leopold Keller, Zgsf., Lech-Aschau, und Paul Mischi in Vrixen. In serbischer Gefangenschast starb Peter

); Rosa Witwe Schien, geb. Brugger aus Niederhosen, Gemeinde Stalnach, Bezirk Irdning, derzeit im Jrrenhause zu Feldhof bei Graz (Kurator Jakob Schwaiger in.Hein zenberg); Martin Tanner, vulgo Strickermartl, Tags löhner von Schlünders (Kurator Besitzer Ignaz Wall« nöfer), und über Alfons Wieser in Stils es; Kura» tor Josef Wieser, Gastwirt in Stilfes. Im Konkurse Sägewerk Leukental, Tag» satzung am 31. August um 9 Uhr vormittags beim Be zirksgericht Kufstein, und Vinzenz Tolpitsch in Höring

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/25_10_1916/TVB_1916_10_25_11_object_2265606.png
Seite 11 von 16
Datum: 25.10.1916
Umfang: 16
); Landesschütze Balthasar Pallhuber, L i e n z; . Georg Zeif^ Inns bruck. ^ ^ ^^ ^ In russischse G-fanLenfchaZt gestorben: ^ Kaiserjöger Andrä Grat! nus A mras; Feldjäger Martin Trocker aus Tisens; Markus Schwienbacher aus Ulten; Lan desschütze Josef Schwäninger aus Wattenberg; In Innsbruck, gestorben. Heinrich Kiehtreiber und Georg Wieser, Kaiserjäger; Michael Oberndorfer. In fanterist; 'Heinrich Köchler, Kaiserjäger;. Iöh. Walt- ner und Anton Eaunrith, Infanteristen;' Johann Schmidt, Landwehr-Infanterist

Nr. 10 und dem Standfchützen- major Franz Kostner des Standschützen-Bataillons Enneberg. .. - Das Goldene Verdienstkreuz mit der ^rone a. Bande der Tapferkeitsmedaille den Stand schützen-Hauptleuten: Heinrich Tonelli der Stand- Witzenkompagnie Vezzäno; David Köster und' Ioh. Äüller, beide des Standschützenbataillons Schlanders: den Ctandschützengsistliche:n Pater Valentin (Martin) Gumpolt des Standschützenbataillons Meran Nr. 3; Pater Fabian (Matthias) Wielandner des Standschüt- Zenbatnlllons Kitzbühel. ' , Das Goldene

Schüeller. Alois Moll, Hein- ..A Habicher. Franz Pfeifer, Zangerl Siegfried. Augu do -7 Das Eiserne Verdienstkreuz am Bande 5 v Tapferkeitsmedaille den Zugsführern: Lenz Sieg- ^ d, Mayr Felix, Schmid Rudolf u. Unterjäger Mar- ^trvlrr BolkSborr.' tin Friedl. — Die Silberne Tapferkeitsmedaille zwei ter Klasse dem Unterjäger Dominikus Schimpfößl. Pa- tröuillesüh-.er Pius Trientl, Standschützen Josef Hau ser und Josef Hörbft.— Die bronzene Tapferkeits medaille den Zugssührern: Martin Haueis, Joses Lad ner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/23_02_1916/TVB_1916_02_23_11_object_2264261.png
Seite 11 von 16
Datum: 23.02.1916
Umfang: 16
, Stsch.» Ampezzo; i -^apunt Johann, Abtei; Detomaso Celestin, Etfch., «uchen stein: Dipol Peter, Stsch., Ampezzo; FaNer Martin, Onach: Flatscher Josef, Wild- schön au: Fritzer Johann, Eaiser Josef. St. Felix: Eangl Matthias. Gaffer Johann, Ptrs.. Stsch.» E t. Lorenzen; Golser Alois, St. Lorenzen, Pu- stertal; Hetzenouer Sebastian, St. Johann i. T.; Vofer Thomas, Zgsf., Ell mau; Hofer Vinzenz, St. ^eter b. Bruneck: Jachs Michael; Karl Karl, Tit.- M. Koselbacher Josef. Anras; Korher Ludwig. Pirf

Aug.. öL2l>» Kaltern; Fachmann Georg» Stsch» »,TiroZer V o! ? Sd s te.' Toblack),-' Vader Alois, Ptrf., Ehrwald; Brun ner Johann. Stsch^ Niederdorf: Daniel Franz, Nördersberg; Drexel Tobias, Steg; Elsler Peter, Stich., Prags; Fauster Kaspar, Stsch., Wels berg: Fischnaller Florian, Meransen; Friedle Alois, Ptrf., Stanzach; Fritz Emil, Innsbruck; Fritz Johann, Gram eis; Gruber 1: Johann, Vi!- l anders; Hagen Georg, Stsch.. Innsbruck; Haslwanter Martin, Ptrf., Hilpold Alois, Wängle; Hohn Rudolf

^ Prags; Vent Matthias, Stsch., Morte r; Valentin Werner. Stsch.» Innsbruck; Becker. Karl, Fähnr^ S-a l z b u rg; Aichhammer Karl. Müblw a ld^ Mten- weise! Peter» Obertilliach; Danler Johann, Iaufental; Eargitter Georg, Lüsen: Gasser Jo bann. Ptrf., Stsch» St. Lorenzen: Gruber Johann, Innsbruck; Hackhofer Anton, Amlach; Hainz Alois. Stsch.; Lana; Hintner Martin, St. Mar.t in. Bez. Bruneck; Maier Sebastian, I s s ing; vbex Jo sef. Sts6).. S t. B i g i!; Prosch Franz. Stsch.. Unter mais: Teil Alois

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/14_11_1913/TVB_1913_11_14_18_object_2157434.png
Seite 18 von 40
Datum: 14.11.1913
Umfang: 40
zu beschleu nigen. Alois Recheis wurde vom Landesgerichte unter äußerst mildernden Umständen zu vier Tagen Arrest verurteilt. — Wegen versuchter Erpressung stand vor denselben Richtern am 3. November der 46jährige Fa briksarbeiter Johann Schreyer aus Imst. - Der ^ An geklagte richtete an den in Sölden, im Oetztale befinU lichen Bauern Martin Köll ein Schreiben, worin er Änen größeren Geldbetrag verlangte» widrigenfalls er ihn punkto Sittlichkeit, dessen Zeuge, beKw. Opfer sein Ziehsohn geworden sei

; Nr. 38 Stierhaltungsgenossenschaft Vils; 3. Kl.< sechs Preise zu 30 Kronen: Nr. 30 Martin Sprengen Wängle; Nr. 41 Peter Büßjäger-Heiterwang: Nr. U Englbert Sonnweber-Ehrwald; Nr. 15 Ferdinand Eberle-Heiterwang; Nr. 11 Stierhaltungsgenossenschaft Ehenbichl; Nr. 32 Engelbert Sonnweber-Ehrwaldj Iungstiere: 2. Klasse, zwei Preise zu 35 Kronen: Nr. 3 Robert Neßler-Biberwier; Nr. 40 Alois Grube» Weißenbach; 3. Klasse, drei Preise zu 25 Kronen? Nr. 12 Stierhaltungsgenossenschaft Ehenbichl; Nr. 21 Frau Baronin von Oldenburg-Rieden

: Nr. 43 Antoil Moßhammer-Mühl. Für Zuchtwidder wurden fol« gende Preise zugesprochen: Nr. 5 Martin Weirather- Wängle 10 Kronen: Nr. 6 Emmerich Stecher-Winkl 10 Kronen. Für Ziegenböcke: Nr. 8 Peter Buß jäger-Heiterwang 15 Kronen: Nr. 1 Ferdinand Eberls Heiterwang 10 Kronen. . Tannheim. Die von der landwirtschaftlichen Be zirksgenossenschaft beim Kreuzwirt veranstaltete Aus stellung und Prämiierung der Zucht stiere wurde dürfen uns niemals so vollkommen beschäftigen, daß wir^zur Andacht, zur Sammlung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_08_1912/TVB_1912_08_02_18_object_2155357.png
Seite 18 von 20
Datum: 02.08.1912
Umfang: 20
verschiedener Betrüge reien am 13. Juli zu einem Jahre schweren Kerkers verurteilt.-^- Ein interessanter Wildererprözetz fand am 20. Juli statt. Angeklagt waren der Knecht Johann Äackner, geboren in St. Ulrich am Hillerses; und An ton Hagen, zuständig nach St. Martin bei Zell ä. S., ebenfalls Knecht. Die beiden wurden im Dezember 1911 von zwei Aufsichtsjägern im Gemeinderevier Waid. Ving beim Wildern ertappt. Die Verhandlung, welche drei Stunden in Anspruch nahm, endete mit der Ver urteilung der Heiden

, 20) ebenfalls deü'1^ lPreis- Arka Dv0 > Mark -?bav). 7 JubilällmsfestscheÄe- 71862 (Stand 1^5 Meter): 1. Martin Hohenegger, Meran; 19. Joh. Hohenegger, Reschen. Feld- und Standbecher sowie goldene Damen- und silberne Herrenuhren - und Münzen erschossen pch: Alois R. v. Merfr, Peter'UNter- schtvaiger, Lorenz Neuvauter» Oberbaurat Maatz, Felix Griensteidl, Josef Kirchebner, Dr. Sigmund Frischmut, sämtliche in Innsbruck; Gogl, Hölting; Zangerle und ToManN, WSrgl; Eder, Jenbach; Hauser und Pallhuber, Weer

; Pmzger; Hranz und ANtoN Ritzl, Fügen; In- genuin Ritzl, Zell a. Z.; Julius Steinkeller, ' Bozen; Schwatz,- Volders; Schneitter, Zirl; Jäger; Lermoos; De' Jnnerhofer, Meran; Prem Johann, Innsbruck. Beim AbschievSMühl sprach auch der Veteran von 1862, Herr Martin Hoheneggs^ Meran. Den Ehrenpreis Sr. Majestät-Kaiser Franz Josef I. erhielt als Erster , auf der Standfestscheibe „Heimat' A. Dorner, Eisfeld. Das Schützenfest war eines der größten, wenn Glicht das größte, das in Deutschland gehalten wurde

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/23_08_1916/TVB_1916_08_23_11_object_2265270.png
Seite 11 von 16
Datum: 23.08.1916
Umfang: 16
, Oetz; Drexl Johann, Steeg; Duregger Josef, Voran; Ennemoser Leonhard, Noppen; Feuer stein Oihmar, Ba6)-Neutte; Fischnaller Franz, Pses- fersberg; Gabl Engelbert, Arzl; Haid Alois, Nied; Höllriegl Joses, Glurns; Kamerlander Johann, Ger- los; Kronbichler, Josef, Kusstein; Lorenz Franz, Lan deck; Mayerhoser Blasius, Ulten; Peintner Johann, Tannheim: Perktold Alois, Landeck; Posed Joses, Reutte; Pult Vinzenz, Imst; Rainer Alois, St. Pe ter; Schleich Karl, Mieming; Spielmann Martin, Reutte; Stock

; Hann Johann, Zillertal; Karg An ton, Kusstein; Kerfchbaumer Johann, Feldthnrns; Küpfner Josef, Verlos; Lettner Johann, Landeck; Pailnnger-Jos.j Brixön; Rainalter Frz., Glurns; Re- dolsi. Johann, Pians; Reiter Johann, Gällzein; Schät zer Josef, Brixen: Scharf, Jos., Reutte; Schimpsößl Martin, Stans; Schlechter-Johann, Fügen; Staggl Paul, Landeck; Stark Josef, Landeck; Stark Georg, Koltern; Walch Ludwig, Reutte; Zangerl Josef, Lan deck. — Tiroler Kaiserjäger: Leutnant Pich ler Eckart, Innsbruck

; Dialer Peter, Glurns; Felder David, Reutte; FUchnaller Peter, Lüsen; Gallmetzer Anton, Deutschnofen; Gstier Gottfried, Landeck; Jgr- dan Karl, Bozen; Klingler Thomas, Kramsach; Küvl Franz, Kössen; Lederle Friedrich, Jerzens; Mösinger Anton, Schwoich; Schellhorn Max, Schwaz; Schüler Joses, Pflach; Lcntnant Heß Gottsried, Innsbruck; Fähnrich Sieker Rudolf, Imst; Hellriegl Jgnaz, Tsck^engls; Gluderer Johann, Martell; Kofler Joh., Sarnthein; Platter Josef, St. Martin; Theisssl Max. Innsbruck; Wegleier

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/04_04_1917/TVB_1917_04_04_8_object_2266474.png
Seite 8 von 24
Datum: 04.04.1917
Umfang: 24
, Vinschgau. (Urlauber.) Vor kurzem waren 2 unserer Vaterlandsverteidiger auf Urlaub hier, geschmückt mst der kleinen und gro- ßen Silbernen. Es sind dies Christian Manager von Lorett und Martin Stecher von Pleif. Kai- serjäger Plangger wußte kühne Stücklein und Er lebnisse vom Kampfe gegen unseren Erbfeind am Monte Pasubio zu erzählen. Dem tapferen Hel den hat jedesmal der Kaiser Karl die Tapferkeits- Medaille tn die Brust geheftet, das erstemal als Thronfolger, das Zweitemal als Kaiser. Ehre

, der mit seinen Gütern, Waldungen und Weiden leicht zwei Fä' Milien zu ernähren imstande war, soll nun leider zerstückelt werden. Man muß sich nur Wundern, wie die zuständige Behörde seinerzeit die Bewilli gung zur Zerstückelung eines so herrlichen und prächtigen Hofes geben konnte. Leider tvär da mals noch kein Krieg, der für manches die Augen der Oberen öffnet. — Vor einigen Tagen kam aus Rußland endlich eine Nachricht von Martin Federspiel. Derselbe wurde 1914 gefangen und nur einmal im April 1915 erhielten

die Angehö' rigen Nachricht, dann versiegte jeder Bericht. Im Sommer 1916 erhielten sie nochmals Bescheid durch den aus Rußland zurückgekehrten Kriegsinvali- den Moriggl aus Mals, daß Martin in der Näht des Sammellagers Samarkant ein-recht idylli' Asches, fast selbständiges Leben führe; nur beun' ruhige ihn die Lage der Seinigen, da er kei? Schreiben von zu Hause, obwohl er wöchentlick Berichte absandte, erlange. Jetzt endlich konnte ei den Seinigen schreiben, daß die erste Nachricht er erhalten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1897/01_07_1897/TVB_1897_07_01_6_object_2153987.png
Seite 6 von 16
Datum: 01.07.1897
Umfang: 16
hat den arbeitsamen, srommen Mann, der noch am Frohnleichnamsfeste die heiligen Sacramente empfangen hatte, in den Tod ge trieben. Die Theilnahme an dem traurigen Falle und an dem unglücklichen Lose der zwei zurückgebliebenen Kinder ist eine allgemeine. Von der oberen Gader, 27. Juni. (Buntes Allerlei.) Am 16. Juni stürzte zu St. Martin Josef Frener von einem Baume herab und starb nach einigen Stunden nach Empfang der hl. Oelnng. — Vorige Woche wurde der Wallfahrtsort Heilig kreuz, das Natioualheiligthum

der Ladinier, von den Processionen von St. Martin, Wälschellen und Geiselsberg besucht. — Am Frohnleichnams feste, welches besonders in der großen Gemeinde Abtei sehr feierlich begangen wurde, gab die dortige Mnsikcapelle nachmittags im Gasthause des Herrn Trebo ein gelungenes Concert. Die geplante Platzmusik musste wegen regnerischer Witterung leider unterbleiben. Antholz, 26. Juni. (Verunglückt.) Der Junggeselle Josef Laluoga hat sich am 14. Juni durch einen unglücklichen Hieb mit der Axt

von Esternberg, Diöcese Linz (IV. C.); Bartholomaus Antretter von Thalscheid, Erzdiöcese München' Freising, Breitkopf Andreas von .Berndor. Dreier Ulrich von Schöneburg, Diöcese Rotten burg, Eger Karl von Weildorf. Erzdiöcese M'- bürg. Feichtlbauer Martin von Lambrechtshanie'- Flöck Oswald von Hard bei Bregenz, Brixen. Fuchs Bernard von Treuchtlingen, Dioce^ Eichstätt, Gruber Heinrich von Hart, Handlech> Paul von Mattsee, Haslwanter Franz Xav. voi Kuchl, Hofinger Johann von St. Johann Ledermüller Franz Xav

15