230 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/16_10_1931/AZ_1931_10_16_3_object_1855734.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.10.1931
Umfang: 8
Freitag, den t«. Ottober ISSI ' ' .«l»«a-zeìta»G* Schwurgericht Bolzano ^ ^ Her M«büberfaA auf den Besitzer à SMau-Hofes in Foiana Seite 3 In der Nacht vom 11. auf den 12. Novem« Ker vergangenen Jahres, knapp nach Mitter nacht, dringen unbekannte Wegelagerer in das ! Schlafzimmer des Landwirtes Mayr Luigi auf dem Steinau-Hof in Foiana ein. werfen ihn «mit heftigen Stögen aufs Bett, halten ihm die Pistole vor und entnehme»» der Kommode und aus den Hosentaschen des Bedrohten rund 3300 Lire

. Die Nachforschungen ergaben, daß es sich nur um Personen handeln könne, die mit dem Hause und den Gewohnheiten des Mayr ver traut waren. Wer tonnte das sein? — Bald wurden drei ehemalige Knechte des Mayr ver hastet. Gasser Michele, Plattner Antonio und Kronschnabel Giorgio — sonst Schorsch ge nannt — der inzwischen verstorben ist. Die beiden Ueberlebenden, Plattner und Tasser, hatten sich gestern vor dem Schwurge richt wegen der ihnen zur Last gelegt«, Tat zu verantworten. g Uhr vormittags. Kärgliches Publikum

. Cr und Kronschnabel waren beim Mayr als Knechte angestellt ge wesen. Oestsrs war auch Gasser gekommen, der scheinbar die Freundschaft und das Vertrauen des Mayr besessen hatte und sogar in dessen Zimmer schlafen durfte. Vier oder fünf Tage vor dem Raubüberfall war««, er und Kronschnabel vom Lauer weg gegangen. Am Tag« vor dem Verbrechen war àonschnabel gekommen und hatte um Nacht- klger gebet««, was ihm auch gewährt wurde. In Oberlosa hatten sich die drei beim Theiß wirt getroffen. Gasser, größenwahnsinnig

und großmaulia wie er war, brauchte Geld, -» um nach Oesterreich zurückkehren zu können, wo er — er verschwieg es niemanden, der es wissen wollt« — eine reiche Prinzessin zu hei raten gedachte, mit der er schon bei seinem frü heren Aufenthalt ein Verhältnis angefangen hatte. Gleichzeitig hatte er es aber auch nicht verschmäht, mit der Schwester de« Mayr zu liebäugeln, denn ein schöner Bauernhof auf der Stelle ist immerhin mehr wert, als die Luft schlösser einer hypochetischen Prinzessin es sein mögen. Kurz

würde sich von selbst ergeben. Ein Bauer, der ein bißchen Vieh handelt, hat stets ein paar Tausend Lire bei sich- Und Er Hab« am fragliche« Tag den Kronschna bel getroffen und fei mit ihm bis Lana ge gangen. Plattner hatte er nicht gesehen. Später habe er von beiden nichts mehr gehört. Er sei einmal vermögend gewesen. 27.0VV Lire und einen Hof habe er besessen. Vom Pech verfolgt habe er alles verloren. — Die Leute fagen er Hütte alles „verputzt'. Den Mayr habe er gut gekannt und sogar gern gehabt. Er habe öfters

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/04_06_1916/BRC_1916_06_04_4_object_152322.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.06.1916
Umfang: 8
aus der Ta- cifvegulierung jene Mehreinnahme zufließen wird, welche im Vereine mit anderen Erhöhun gen der staatlichen Einkünfte zur Bedeckung der durch den Krieg veranlaßten Staatsaus gaben erforderlich ist. Sonntag, den 4. Juni Die Wirtin an der Mahr. Eine Schilderung aus gegenwärtigen Tagen von Kurd Eichhorn. Es war am 20. Februar 1810, als auf der Holzreife zu Bozen, außerhalb der Talferbrücke, der Mahrwirt Peter Mayr, der Mann, der sein Leben nicht durch eine Lüge erkaufen woll te, durch ein'Piquet französischer

werden solle, den man noch mit den Waffen in der Hand antraf. Aber trotz dem unterließ es der Mahrwirt nicht, sich an dem letzten Aufflammen der Tiroler Volkser hebung aktiv zu beteiligen. Ein Verräter lie ferte ihn den Franzosen aus. Er wurde zum Tode verurteilt, aber nach einer Anordnung .des Generals Baraguay d'Hilliers sollte das Urteil kassiert werden, wenn Peter Mayr sich zu sagen bereit gefunden, daß er die Kundma chung des Vizekönigs nicht gekannt habe. Es wäre dies freilich eine Unwahrheit

gewesen, aber wer würde sie dem Mahrwirt zum Vor wurf gemacht haben, um 'dessen Leben es sich handelte!. Peter Mayr brachte jedoch die Un wahrheit nicht über seine Lippen. Er erklärte, die Kundmachung gekannt, sie aber nicht ge glaubt zu haben. Seine Frau war, von verzweifelnder Angst gepeitscht, mit den Kindern in das Gefängnis gekommen. Aber weder das Bitten und Bet teln des armen Weibes, noch der Rat einiger Freunde konnten Peter Mayr dazu bewegen, seine Erklärung zu ändern. Und so ging der Held in den Tod

zu taufenden das schwarze Trauerkleid aufnö tiget. Das Mahrwirtshaus ist nach dem Tode des Wahrheitshelden in- die Hand verschiede ner Besitzer übergegangen. Aber erst etwa ein Jahr vor. Ausbruch des Krieges kaufte es wie der ein Mayr, ein kerniger Pustertaler: Jo hann Mayr aus Bruneck. Derselbe, ein jun ger, tüchtiger, schaffensfreudiger Mann, ver mählte sich im November, 1913 mit der Tochter des wertum in Tirol als Pferdehändler be kannten Peißerbauern von Sillian, einem schönen Mädchen. Die beiden

die Folge war, welche die herbeigerufenen Aerzte zu operativen Eingriffen nötigte. E- war am 18. August, als Johann Mayr, der noch beim Ersatzbataillon in Innsbruck weilte ein Telegramm erhielt, das ihn von der Sach lage verständigte. Der Oberst gab ihm kur zen Urlaub und als er, nach in fliegender Eile angetretener Fahrt, ins Mahwirtshaus stürz- te, teilte ihm schon unter, der Tür die Kellnerin in abgerissenen Sätzen mit, daß zwei wunder liebe Vüblen angekommen seien, daß aber die Frau schwer trank

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/24_05_1922/BRC_1922_05_24_3_object_113749.png
Seite 3 von 4
Datum: 24.05.1922
Umfang: 4
. Republik, Dr. Michael Mayr, plötzlich gestorben ist. Mit Dr. Mayr, ehem. a. 0. Professor an der Innsbrucker Universität und k. k. Staats- archiv-Direktor in Innsbruck, verliert die christlich soziale Partei wieder einen ihrer fähigsten, streb samsten und anpassungsfähigsten Politiker, dessen Arbeitskraft oft geradezu staunenerregend war. In früheren Iahren war Dr. Michael Mayr auch ein hervorragender Agitator der Partei, dem mancher politischer Erfolg im Inntal, teilweise auch im Eisack- und Pustertal

zu danken war. Seine Bereitwilligkeit und Aufopferungsfähigkeit kannten hier seinerzeit keine Grenzen. Denn wann immer man ihn rief — Dr. Mayr versagte selten! In manchen Orten, in denen er, oft in letzter Minute — sei es in einer Massenversammlung, wie vor Jahrzehnten auf dem Brixner Domplatz anläßlich des Protestes gegen die Verbrennung des Hirtenbriefes, sei es in einer Wander-, Wähler-, einer Partei- oder Vereinsversammlung — ein sprang, wird man ihm deshalb ein getreues Ge denken bewahren, so wenig

stramm er schließlich auch an einem und demselben christlichen Partei strang zog. Auch in literarischer Beziehung hat der nunmehr Verstorbene Ersprießliches geleistet. Seine letzte Arbeit war das in der Kriegszeit im Verlag der Tyrolia in Innsbruck erschienene Werk: „Der italienische Irredentismus, sein Ent stehen und seine Entwicklung vornehmlich in Tirol.' Dr. Michael Mayr war auch Konservator für Kunst- und historische Denkmale in Nordtirol. Nun er ausruht von allem Erdenstreit, rufen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/04_09_1936/AZ_1936_09_04_5_object_1867036.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.09.1936
Umfang: 6
3 Eheschließungen 1 Geburten: Degasperi Adriana des Mariano, Jngentieur. Andres Erta des Federico, Bäcker. Taiana Carla des Salvatore, Aufseher. , Malr Ildegarda des Ugo, Handelsangestellter. Todesfälle: Unterhauser Sebastiano, 79 Jah re alt, Bäcker, aus Egna. Atz Enrico des Au gusto, 25 Jahre alt, Landwirt. Rizzoli Witwe Rocchetti Maria, 79 Jahre à Ein folgenschwerer Streit. Am 31- Juni kam es in den Abendstunden zwi schen Frau Rosa Mayr aus Sciaves und deren Schwägerin Maria Rieder aus unscheinbaren Gründen

zu einem heftigen Streit, der bald in eine wilde Rauferei ausartete. Die beiden Frauen gerieten sich in die Haare, balgten sich einige Zeit herum, bis endlich die Mayr ihrer Schwägerin mit der Faust einen heftigen Schlag ins Gesicht versetzte, ihr dabei eine größere Verletzung bei brachte und zwei Zähne ausschlug. Die Angelegenheit wurde von den Karabinieri aufg.'griffen, die dann Frau Mayr wegen Körper verletzung zur Anzeige brachten, was wenige Tage später die Verhaftung der Angeklagten zur Folge

hatte. Bei der Verhandlung lm Tribunal trachtete die Mayr, die Schuld so gut es ging auf ihre Schwä gerin zu schieben. Sie wurde zu zwei Jahren Haft und zur Zahlung der Gerichtskosten und oes Scha denersatzes verurteilt. wegen Schmuggel» hatte sich bei der gestrigen Verhandlung im hie sigen kgl. Tribunal der 24 Jahre alte Sigisfredo Egger aus Burgusio zu verantworten. Wie aus der Anklageschrift ersichtlich ist, stieß am 26. Juni eins in der Zone von Burgusio dienst habende Patrouille der Grenzmiltz mit einer Gruppe

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/24_09_1927/DOL_1927_09_24_5_object_1195778.png
Seite 5 von 16
Datum: 24.09.1927
Umfang: 16
finden. Beim Aussteigen machte das Pferd eine Wendung, wodurch die Frau in das Schienenwerk zwischen Deichsel und Wagen geklemmt wurde. Dabei wurde ihr Fuß an der Unterseite tief hinein durchschnitten. Die Frau erlitt großen Blut verlust und wurde in das Krankenhaus zur Behandlung gebracht. p Michael Mayr t. Spinga, 22. Sep tember. Am 24. September starb der Alt- oorsteher Michael Mayr, im Lande weit be kannt unter dem Vulgonamen „der Spinger Much', 58 Jahre alt, Besitzer des Peintner- hofes

dort. Er war jahrelang, insbesondere während der schwierigen Kriegszeit, Ge meindevorsteher von Spinga, war als tüch tiger Landwirt, braver Familienvater und charaktervoller tiefreligiöser Mann weit über die Grenzen seiner Heimatsgemeinde hinaus angesehen und beliebt und bei den Behör den wegen seiner Klugheit und Einsicht ge schätzt. Von Profesior Defregger, dem be kannten Altmeister, der oft und gern die Sommermonate auf seinem Sommersitz in Hochkasern verbrachte, wurde Mayr durch persönliches Vertrauen

ausgezeichnet. Defregger hielt den nun Verstorbenen Michael Mayr stets in Ehren, vertraute ihm die Verwaltung von Hochkasern an, und nannte ihn seinen „Freund Much!'. Unser Kirchenchor verliert in ihni einen eifrigen Sänger, unsere Raiffeisenkasse (Spar- und Darlehenskastenverein) seinen langjährigen Obmann. Darum Ehre seinem Andenken! p Personalnachrichken. B r u n i c o. den 29. September. Herr Gerichtsvorstand Doktor G r u b c r erhielt das Berfetzungsdekret nach Bologna, während Herr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/10_09_1941/DOL_1941_09_10_5_object_1190871.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.09.1941
Umfang: 6
, die ganz im Dienste der Ihren aufging. Um sie trauern der Gatte und vier Kinder. Ihr Sohn Dr. Ing. Adolf Bei- kirchcr Ist Betriebsleiter im stüdtschen Elektri zitätswerk in Vnlnico. Kirchliche Nachrichten Franenkongregation Maria Hilf, Bolzano. Ans der Vorstchung starb Frau Maria Mayr, geb. Mumeltcr. Die Beerdigung erfolgt am Freitag. 12. September, um 1.10 Uhr von der städtischen Leichenkapelle aus. Eine halbe Stunde vor dem Begräbnis wird in der St.-Nikolaus- Kirche der Rosenkranz gebetet

. Die Mitglieder werden gebeten, recht zahlreich zu erscheinen. Mit Frau Mayr ist ein langjähriges, überaus fleißiges Mitglied von uns geschieden, das lange Zeit dem Vorstand angehörte und sich um die Kongregation sehr verdient gemacht hat. Rosa v. Lima-Meffenbündnis, Bolzano. Am Freitag, den 12. September, um 1.19 Uhr nach mittags erfolgt die Beerdigung des Rofabund- Mitgliedes Frau Maria Witwe Mayr, geb. Mumelter, Nufferbäuerin im Pian di Bolzano. Die Mitglieder werden gebeten, sich hinter dem Bortragkreuz

Beteiligung bei der Herz-Maria-Prozession. Spenden Richtigstellung. Dem Jesuheim in treuem Ge denken an meinen lieben Enkel Rudi Hofer von A. Mayrgündter Lire 190.—. Dem Vinzenz verein Bolzano in treuem Gedenken an meinen lieben Enkel Rudi Hofer van A. Mayrgündter Lire 100.—. Dem Vinzenzverein Gries anstatt Blumen aus das Grab ocs Frl. Anna Balenti- notli von Fam. Rudolf Marini Lire 50.—. Dem Tschidererwerk. Im Gedenken an unsere liebe Nachbarin Frau Maria Mayr-Nuffer von Familie Höllcr-Schmuck Lire 100

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/21_05_1930/DOL_1930_05_21_9_object_1150247.png
Seite 9 von 12
Datum: 21.05.1930
Umfang: 12
. Todesfälle. 2fm 20. Mai verschied in Bolzano nach bangem, schweren Leiden Frau Frieda Mayr, geb. Ebner, Kirchendieners-(Turm- knechts)-Gatttn, im Alter von 27 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Donnerstag, 22. Mai, um 5.45 Uhr abends. Die unersetzliche Familien- nmtter hinterläßt dem schwergeprüften Gat ten zwei kleine Kinder. Am 19. Mai verschied in Bolzano nach längerm mtt Geduld ertragenem Leiden Herr Josef Sinner, Hausbesitzer, Gastwirt und Bindermeister, im Alter von 56 Jahren. Die Beerdigung erfolgt

. Dereinsnachrichten Er - Feuerwehr ZwSlfmalgreien. Heute, Mittwoch, 21. Mai, 6 Uhr abends, findet die Beerdigung unseres langjährigen Kameraden Josef Sinner, Besitzer in S. Giovanni, statt. Zusammenkunft 5X Uhr beim Peter-Mayr- )enkmal. Um zahlreiche Beteiligung wird ge beten. Di« Meilterkrankenkafse Bolzano gibt be kannt, daß ihr Mitglied Herr Josef Sinner, Hausbesitzer, Gastwirt und Blndermelster, ge storben ist. Die Mitglieder werden hoflichst ge beten, sich recht zahlreich am Begräbnis, das heute. Mittwoch

, 21. April 6 Uhr abends, statt findet, z» beteiligen. Zusammenkunft beim Peter-Mayr-Denkmal. :: Meraner Mannergesangverein. Morgen, Donnerstag, 22. Mai, Eefangsprobe im Vereins« heim Forsterbräu. Um pünktliches und zahl reiches Erscheinen der Mitglieder erfncht die Borstehuirg. iS\S\S~\ Verstopfung Verdauungsstörung Gallenleiden Leberstauung hören gründlich auf mit S \ ✓ \ ✓ \ ✓ s \ ✓ Bl LAX ✓ N Fläschchen mit 50 Pillen Lire 4.50 Hauptnlsderlage O.GIONGO, Milano (108) ^ Wut mm ibbsii »kl FemWr Marlengo

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/04_02_1926/VBS_1926_02_04_17_object_3121276.png
Seite 17 von 24
Datum: 04.02.1926
Umfang: 24
- und Wieder verkaufssteuer. Rekurse in der gleichen Sache sei tens der Firmen: „Basilese', Bonomi, Alois Mayr, I. A. Greißing, Josef Proßliner, Mobile. Robert Steiger,. Johann Pan, Blumauer Bierbrauerei, .Franz Staffier, Johann Pircher,' Ettore Carini, Dr. Rößler, Heinrich Jnnerebner. Amrm ans dem Amtsblatt , Foglio annuDzi legali. 3tr. 55 vom 13. Dünnet 1926. 1208 In Sachen der Grundenteignung zu Gunsten der Staatsbahnverwaltung zur- Er bauung von Amts- und Personalhäusern in Bolzano wird von der kgl. Präfektur Trento

G. Rimediotti u. Co., Trikotkleidergefchäft, Dr. Sireitergasse 2 In Bolzano. Ford. Anmeld. Frist bis 18. Fe bruar, Liguidierungstagfatzung am 1. .März d. I. 1218 c) Ueber Flora Mayr, Gemischtwarenhand lung, Zollstange 10 in Bolzano. Ford.-An- mell.-Frist bis 18. Februar, Liguidierungs- tagsatzung am 2. März d. Js. 1219 b) Ueber Fanny Lanzelin, Modeqeschäft in Bolzano und Cortina dÄmpezzo, Ford.- An- meld.-Frilt bis 19. Februar d. Js., Liquidie- rungstagfatzung am 4. März d. I. — Der nähere Inhalt

und Maria Mayr wurden gelöscht und Heinrich Zischg und , Paula geb. Amplatz als neue Eigentümer ein getragen. 1285 Die Firma „Autounternehmung Dolomit Gef. m. b. H in Bolzano wurde infolge Auf lösung gelöscht. 1LZ8 Bei' der Fttsiia EsekWüszSsellschast Val- daora (Olang) wurde der Geschäftsführer Jo sef Egger gelöscht und Johann Poernbacher, Stationswirt dort, als solcher . eingetragen. Das um Lire 30.800 erhöhte Betriebskapital per Lire 77.000 ist vollständig eingezahlt. 1287 Eingetragen wurde die Firma

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/28_12_1904/BZZ_1904_12_28_5_object_385884.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.12.1904
Umfang: 8
Gondrand, Spediteure. 78 Herr A. W. Linke, Architekt. 79 Herr Anton Kerschbaumer, Bäckermeister, mit Frau. 80 Herr Sparkasse-Osfizial Otto Mayr mit Mut ter und Schwester. 81 Herr Anton Red, Sparkasse-Kassier mit Frau. 82 Ungenannt. 83 Herr Adolf Springer und Frau, Gasthof Rosengarten. 84 Zipfer Bier- und Krondvrfe? Sauerbrunn- Depot. 85 Herr I. Pattis, Bahnhofrestaurateur, mit Frau. 86 Köllensperger und Steiger, Jngenieurbureau, Bozen. 87 Herr Robert Steiger. Ingenieur, Bozen. 88 Buchhandlung Tyrylia

. 89 Herr Michael Ferrari, Geschäftsleiter, mit Frau. 90 Herr Paul Decorona, Bozen. 91 Herr Wilhelm Bewie, Posamentier, mit Frau. 92 Frau Bertha W. Oettek. 93 Frau Bertha W. Ringler-Oettel, mit Familie. 94 Herr Karl Theobald Prazmarer, k. k. Haupt steuereinnehmer, Bozen. 95 Herr und Frau Albert Wachtler. 96 Herr Albert Wachtler jun., Prokurist. 97 Firma A. Wachtler. 93 Herr Inspektor Wierer, StationZchef, mit Frau. 99 Herr Alfred Sajowitz, Südbahninspektor, mit Familie. 10Q Herr Johann Florian Mayr

, Hausbesitzer mit Frau und Sohn Karl Marie Mayr, Stadt. 101 Herr Karl Happak. Inspektor der österr.-ung. Bank, mit Familie. 102 Herr Josef Bergmeister, Private 103 Herr Wilhelm Mgner, Steuereinnehmer i.P. 104 Familie Oswald Gasteiger. 105 Josef Kräutner, Bierbrauerei Blumau. 106 Herr und Frau Ludwig Kräutner, Blumau. 107 Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat. 108 Herr Dr. Franz Mumelter. Advokat, mit Frau. Mittwoch, de n 28. Dezember 1904: 109 Gaswert Bozen. 110 Herr Fritz Hofreiter. Gaswerk-Verwaltev, Bozon. 111

16