153 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/24_04_1925/BZN_1925_04_24_3_object_2507087.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.04.1925
Umfang: 8
durch Gebur- ! tenüberschuß ist viermal so groß als die Zu nahme durch Einwanderung, die 318.000 betrug. Minöjsoken kür O-unea und Herren vorTÜZIieker ()ua!itöt bei Mpper 6 t.vok<kslor, Vo-vn, ß5usvumslr.S0. Ver juöeuropaisLhe Luftverkehr. i Die. Trans-Europa-Union hat am 20. April ihren diesjährigen kursmäßigen, täglichen Flug verkehr auf allen südeuropäischen Linien eröffnet. In Betracht kommen folgende Linien: - .' »5. Genf—Lausanne—Zürich—-München—Wien —Budapest; - München—Fürth—Frankfurt; 3. München

—Fürth—Leipzig—Berlin; 4. Zurich-Stuttgart—Frankfurt. , in diesem Jahre in Erscheinung treten- ' den Ausbau des nationalen und internationalen Flugnetzes ist wiederum besonderer Wert darauf gelegtworden, die Flugzeiten so festzusetzen, daß auch über die Endhasen der Trans-Europa-Union Humus Anschlüsse an die übrigen deutschen und ausländischen Strecken möglichst gewährleistet sind. ' Die beiden größten Tagesstrecken der Trans Europa-Union sind Gens—Budapest und München —Berlin, letztere

mit unmittelbarem Anschluß an die Luftlinie nach Nord- und Osteuropa. . Aus der Strecke Ge n f — Budapest ist in diesem Jahre insofern eine Erweiterung erfolgt, als zwischen Genf und Zürich Lausanne angeflogen wird. Der Abflug in Genf erfolgt morgens um 9 Uhr. Der Flugpassagier ist bereits 9.30 Uhr in Lausanne, 11.15 Uhr in Zürich, 1.45 Uhr. in Mün chen, um 5 Uhr in Wien und um 8 Uhr abends m Budapest. Die enorme Strecke von Genf durch die Schweiz, durch Bayern, durch Oesterreich bis in die ungarische

Hauptstadt wird also in 11 Stun den absolviert, die reine Flugzeit beträgt aber nur Stunden, da insgesamt 2 Stunden 15 Minu ten für Aufenthalt in Lausanne^Zürich. München und Wien vorgesehen sind. Diese Strecke Genf— Budapest wird sowohl nach Westen wie nach Süd osten Erweiterung und Anschluß an internationale Äustverkehrsstränge im Laufe des Flugjahres er- ' fahren. > ^ Der Rückflug beginnt in Budapest bereits früh 7.15 Uhr, endet in Genf um 6.15 Uhr abends. München wird auf dem Hinflug Genf—Budapest

-Union, nicht nur Geschwindigkeit und Sicherheit, die schon im Vorjahre dauernd 100 Prozent aufwies, zu stei gern, sondern im besonderen dem Bequemlichkeits bedürfnis der Fluggäste voll Rechnung' zu tragen. Die Passagierpreise betragen auf dieser Strecke für Genf—Lausanne 16 Goldmark, Lausanne— Zürich 32, Zürich—München 60, München—Wien 60, Wien—Budapest 30 Goldmark. . ' Der zweite große Verkehrsstrang der Trans Europa-Union ist die Strecke Münche n—B er - l i n über Leipzig—Fürth. Der Abflug erfolgt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/29_04_1925/SVB_1925_04_29_4_object_2545715.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.04.1925
Umfang: 8
. Die Trans-Europa-Union hat am 20. April ihren diesjährigen kursmäßigen, täglichen Flug verkehr auf allen südeuropäischen Linien eröffnet. In Betracht kommen folgende Linien: , 1. Genf—Lausanne—Zürich—München—Wien ^—Budapest; 2. München—Fürth—Frankfurt; 3. München—'Fürth—Leipzig—Berlin; 4. Zürich—Stuttgart—Frankfurt. Bei dem in diesem Jahre in Erscheinung treten den Ausbau des nationalen und internationalen Flugnetzes ist wiederum besonderer Wert darauf gelegt worden, die Flugzeiten so festzusetzen

, daß auch über die Endhäfen der Trans-Europa-Union hinaus Anschlüsse an die übrigen deutschen und ausländischen Strecken möglichst gewährleistet sind. Die beiden größten Tagesstrecken der Trans Europa-Union sind Gens—Budapest und München —Berlin, letztere mit unmittelbarem Anschluß an die Luftlinie nach Nord- und Osteuropa. Auf der Strecke Genf — Budapest ist in diesem Jahre insofern eine Erweiterung erfolgt, als zwischen Genf und Zürich Lausanne angeflogen wird. Der Abflug in Genf erfolgt morgens um 9 Ahr

. Der Flugpassagier ist bereits 9.30 Uhr in Lausanne, 11.15 Uhr in Zürich, 1.45 Uhr in Mün chen, um 5 Uhr in Wien und um 8 Uhr abends in Budapest. Die enorme Strecke von Genf durch die Schweiz, durch Bayern, durch Oesterreich bis in die Ungarische Hauptstadt wird also in 11 Stun den absolviert, die reine Flugzeit beträgt aber nur Stunden, da insgesamt 2 Stunden 15'Minu ten für Aufenthalt in Lausanne, Zürich, München und Wien vorgesehen sind. Diese Strecke Genf— Budapest wird sowohl nach Westen wie nach Süd osten

Erweiterung und Anschluß an internationale Luftverkehrsstränge im Laufe des Flugiabres er fahren. : Der Rückflug beginnt in Budapest bereits früh 7.15 Uhr, endet in Genf um 6.15 Uhr abends. München wird auf dem Hinflug Genf—Budapest . um 1.45 Uhr angeflogen, der Abflug erfolgt 2.15 j Uhr. Auf dem Gegenflug kommt das Flugzeug in ? München um 1 Uhr an und verläßt in Richtung . Genf 1.30 Uhr die Flugstation in Oberwiesenfeld. ! Erstmalig wird in diesem Sommer, beginnend mit der Strecke Zürich—-München—Wien

! für Genf—Lausanne 16 Goldmark, Lausanne— Zürich 32, Zürich—München 60, München—Wien 60, Wien—Budapest 30 Goldmark. Der zweite große Verkehrsstrang der Trans Europa-Union ist die Strecke Münche n—B er - l i n über Leipzig—Fürth. Der Abflug erfolgt täg^ lich in München um ^9 Uhr und die Llnkumt in Berlin um ^»2 Uhr, der Abflug in Berlin nach München um 12.20 Uhr mittags, die Ankunft in München um 5.35 Uhr. Die reine Flugzeit Mün chen—Berlin beträgt also nur etwa 4 Stunden. Der Passagierpreis beträgt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/29_04_1925/BRG_1925_04_29_6_object_816235.png
Seite 6 von 10
Datum: 29.04.1925
Umfang: 10
Der sü-europäisthe Luftverkehr. Die Trans-Europa-Union hat am 20. April ihren diesjährigen kursmäßigen, täglichen Flug verkehr auf allen südeuropäischen Linien eröffnet. In Betracht kommen folgende Linien: 1. Genf—Lausanne—Zürich—München—Wien —Budapest; 2. Mün chen—Fürth—Frankfurt; 3. München—Fürth—Leipzig—Berlin; 4 . Zürich—Stuttgart—Frankfurt. Bei dem in diesem Jahre in Erscheinung treten den Ausbau des nationalen und internationalen Flugnetzes ist wiederum besonderer Wert darauf gelegt worden, die Flugzeiten

so festzusetzen, daß auch über die Endhäfen der Trans-Europa-Union hinaus Anschlüsse an die übrigen deuffchen und ausländischen Strecken möglichst gewährleistet sind. Die beiden größten Tagesstrecken der Trans- Europa-Union sind Genf—Budapest und München —Berlin, letztere mit unmittelbarem Anschluß an die Luftliyje nach Nord- und Osteuropa. Auf der Strecke Genf — Budapest ist in diesem Jahre, insofern eine Erweiterung erfolgt, als zwischen Genf und Zürich Lausanne angeflogen wird. Der Abflug in Genf erfolgt

morgens um 9 Uhr. Der Flugpassagier ist bereits 9.30 Uhr in Lausanne, 11.15 Uhr in Zürich, 1.45 Uhr in Mün chen, um 6 Uhr in Wien und um 8 Uhr abends in Budapest. Die enorme Strecke von Genf durch die Schweiz, durch Bayern, durch Oesterreich bis in die ungarische Hauptstadt wird also in 11 Stun den absolviert, die reine Flugzeit beträgt aber nur 8% Stunden, da insgesamt 2 Stunden 15 Minu ten für Aufenthalt in Lausanne, Zürich. München und Wien vorgesehen sind. Diese Strecke Genf- Budapest wird sowohl

nach Westen wie nach Süd osten Erweiterung und Airschluß an internationale Lustverkehrsstränge im Laufe des Flugjähres.er fahren. : ! • -‘tiillsl Der Rückflug beginnt in Budapest bereits stüh 7.15 Uhr, cubet in Genf um 6.15 Uhr aberids. München wird auf deur Hirrflug Genf—Budapest um 1.45 Uhr angeflogen, der Abflug erfolgt^ 2.15 Uhr. Auf dem Gegenflug kommt das Flugzeug in Mürrchen um 1 Uhr an und verläßt in Richtung Genf 1.30 Uhr die Flugstation in Oberwiesenfeld. Erstmalig wird in diesem Sommer

betragen auf dieser Strecke für Genf—Lausanne 16 Goldmark, Lausanne— Zürich 32, Zürich—München 60, München—Wien 60, Wien—Budapest 30 Goldmark. Der zweite große Verkehrsstrang der Trans- Europa-Union ist die ^ Strecke München—Ber lin über Leipzig—Fürth. Der Abflug erfolgt täg lich in München um %9 Uhr und die Ankunrt in Berlin um ^L2 Uhr, der Abflug in Berlin nach München um 12.20 Uhr mittags, die Ankunft in München um 5.35 Uhr. .Die reine Flugzeit Mün chen-Berlin beträgt also nur etwa 4 Stuneen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/04_05_1928/AZ_1928_05_04_2_object_2650527.png
Seite 2 von 6
Datum: 04.05.1928
Umfang: 6
aber vernimmt doch die fast unmerkli chen Zeichen der Zusammengehörigkeit. Eine Dame aus Budapest, die mit uns reiste, lächelte über alles mit deliziöser Nachlässigkeit. Als wir uns aber der Donau näherten, wurde sie Nachdenkbich und blickte zur vorttberzrehen» den Erde hinunter. Als wollte sie ein Wort vernehmen, das ich nicht hören konnte. Dann wandte sie sich mit einem Lächeln, das voller Trauer war, an mich, und sagte: Warum gebt ihr uns nicht Kanonen? Der Lärm der Motoren hindert« mich, ein Wort

haben sich an die peri pheren Verkehrsadern der Großstadt ange klammert, wie die Raupen an die Wurzeln eines hundertjährigen Baumes. Sie leben in geradezu phantastischem Elend mit den .zwei Schillingen Arbeitslosenunterstützung der so zialdemokratischen Gemeindeverwaltung. Die Verwaltung der Gemeinde mit ihren einund zwanzig Bezirken ist weitaus komplizierter als die Verwaltung der ganzen Republik selbst. Aber wie kommt das alles? Während uns in Budapest, einer Stadt von 1.1V0.V0V Einwohnern der Minister für soziale

Fürsorge, Möns. Baß seine Sorgen und Küm mernisse wegen der 16.VM Arbeitslosen .er zählte, denkt man scheinbar in Wien, einer chen. Spottffch die einen und zynisch die an dern. Sie haben sich nie verstanden und wer- iden sich auch nie verstehen. Heu de weniger denn je. Budapest geht mit Würde daran, seine Mi sere zu überwinden. Wien ignoriert sie ein fach. Wien hat seine kaiserlichon Paläste für Proletariertänze geöffnet und da es nicht das Reich der Liebe bieten konnte, läßt es die Liebe frei

auf den Praterbänten, oder gar in den Wäbdchen des Tiergartens herrschen. Budapest sucht das Elend der Verbannten, die ihre Häuser verlassen haben, um mit Winde auf magyarischen Boden zu leben, zu verbergen. Wien hingegen deckt das Elend sei ner Arbeitslosen, schonungslos, wie eine Her ausforderung auf. Auch Budapest «schreit seine Herausforde rung in die Welt. Tausenden von jungen un garischen Männern rufen täglich der Welt zu: Nein, nein, soha! Nein! Nein! Nie! Ungarn biegt sich nicht, wenn auch die Kleine

. Aber der Frohsinn fehlt deswegen doch nicht.. Es genügt eine Stunde ini Zentrum zu pro menieren. wie wir es zwischen t2 und 1 Uhr getan haben, um Oesterreich und seine ganze Tragödie zu vergessen. Vielleicht sind die Wiener aus dem Grunde ironisch und 'bissig geworden, wenn sie auch nicht so nett sind wie ihre Frauen. Vielleicht zieht Wien aus diesem Grunde immer noch tausende von Fremden an, die keine Ahnung von dein haben, was unter der Asà weiterglüht. » Budapest und Wien sind zwei feindliche Städte, wen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/22_09_1923/TIR_1923_09_22_2_object_1989603.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.09.1923
Umfang: 8
Seite 2 »Der Laadsmaou' den 22 September IM Paris, dcr ehemalige Fiuanzir.imsrer Kora- »yi, sind gestern aus Genf nach Budapest zu rückgekehrt. Kallay teilte Pressevertretern mit. Traf Belhlen habe in Genf mit Benesch, Pa asch und Nintschitsch verhandelt. Die Bespre chungen seien forveit gediehen, daß die Ver- -in'chung aller schwebenden Fragen wahr scheinlich geworden sei. Mit dem rumänischen Delegierten Titulcsku seien die Verhandlun gen noch nicht MisgenMiimen, da dieser in den ungarischen

. t Ueberführung einer Leiche im Luftschiff. Budapest, 22. September. (Ag. Br.) Ge- fteyi ist hier ein geheimnisvolles Luftschisf angekommen. Es bracht« einen verlöteten Aluminiumsarg, in dem sich die Leiche einer vornehmen Türkin befand. Die Türkin hatte in München gelebt, war dort gestorben uiÄ wollte in der Heinrat begraben sein. Da ober die Münchner Polizei die Ausführung der Leiche nicht gestattete, wurde sie mittels Luft schisf vorgenommen, das über Intervention Münchens nun ans seinem Wege

nach der Türlei in Budapest festgehalten wird, t Stephan Dragumis gestorben. Stephan Dragumis ist im 83. Lebensjahre in Athen gestorben- Er war eine der markantesten politischen Persönlichkeiten Griechenlands. Dragumis war wiederholt Minister des Aeußern, von 1909 bis 1910 Ministerpräsi dent. Er zeichnete sich durch besondere Kennt nis der Orientfragen aus. t Eine 5alschgÄdwerkstalk ausgehoben. In einem Vorort Stuttgarts wurde eine Falsch münzerwerkstatt ausgehoben, in der für KV Milliarden falsche

und sein Besitzer, ein Herr Levy aus Belsort, kam ebenfalls mit dem Schrecken davon. Die Lokpmotioe des Zuges ' wurde beschädigt. Glücklicherweise ober kam es zu keiner Entgleisung. Der schuldige Bahn wärter wurde sofort verhaftet. t Iugsznsammenftoß in Budapest. Auf einem Vorstadtbahnhof in Budapest sind zwei Eisenbahnzüge, ein Personenzug und ein Güterzug zusammengestoßen. Drei Personen wurden getötet und mehrere verletzt. t Ein Drama in den Bergen? Am 6. Sep tember wurden bei Immenstadt auf der Rott achalpe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/03_09_1919/BRG_1919_09_03_3_object_814596.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.09.1919
Umfang: 6
: P. Benantkus Gltra nach Bruneck. — Bregenz: P. Raphael Hüter nach Bozen, Psarrpredlger; P. Romedius Götsch nach Eppan als Gnardtan, entsprechende Wohnung beziehen könnte. Die »Ein ladung' hatte aber sozusagen gar keine» Erfolge Als die ersten wurden in Budapest die Jesuiten und Zisterzienser, deren Kleriker ohne Ausnahme den Austritt verweigerten, aus ihren Häuser» hin- ausgetrieben. Im übrigen konnte die Vertreibung der Ordensleme selbst in Budapest nur ziemlich langsam durchgeführt werden. Die englischen

Fräu lein kn Budapest wurden viermal zum Verlassen ihres Klosters aufgefordert, erklärten aber, nur der Gewalt weichen zu wollen und — jedesmal ver hinderten 900 bis 10.000 Frauen aus dem Volke, die sich vor dem Kloster schützend austtellteu, die B> rtreibuvg der 120 Klosterfrauen. Alle Bischöfe, allen Domherren find aus ihren Wohnungen hin- Dtr. HI. Ordens; P. Gregor M. Kuppel nach jnnSgejaat worden' Alles otntlrn als Gaardlaa. Dir. III. Drteni; P arghard SchSawrllir wird V lar «ad B-icht

von Rom geneh- itgi und darauf in der Person P. Augustin Bohrer -in neuer Abt gewählt. Die Kirche Ungarns nach der Kommuisteu zeit. Ein ans Budapest kn Wie» eingetroffener k-rch^cher Würdenttäger matzt der „Reichspost' solg-'ndö Mitteilung: Kmnmunisten und Jaden war in den letzten Monaten für westungarische Bauern schaft ein Begriff geworden, lind nun übt diese an bctden fmchtbare Vergeltung. Die Kommnnt- sirn hatten der K rche alles beschagnahmt, liegende Güter, Gebäude, Schulen und das meiste

7