1.578 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/10_03_1924/BZN_1924_03_10_5_object_2500089.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.03.1924
Umfang: 8
Betrieb durch die geplante Industrie ge- schadiget werde. Den Schluß bildeten Personal sachen. keimatlickes Zur Prüfung der Gerichtökanzleibeamten deut scher und italienischer Zunge, welche sich am 15. und 10. Februar in Trient einer eingehenden Prüfung unterziehen mußten, wird uns von kompetenter Seite mitgeteilt: Der Termin, 1..März 1921, bis Da ließ Ernst alle hinausgehen und erzählte ihr und Knut, was er von Gisela wußte und von Ellen und Nomer und wie alles gekommen. Wie all' die häßlichen

, falschen schwarzen Schatten sich hineinge drängt in ihr großes'Glück. Sie aber hielt die ganze Zeit fest, fest ihres Man- lies große, braune Hand. Dann zog sie sie an die Lippen. „Vergib mir, Knut, daß mein Glauben an dich nicht größer war als meine Liebe. Aber nun rufe mir Ellen.' „Morgen,' sagte Ernst, „jetzt mußt du diesen heißen Tee trinken und dann schlafen. Und du, Knut, mußt dir vor allen Dingen die nassen Kleider aus ziehen, komm

.' — ' . S e ch S u n d z w a n z i g st e s K a p i t e l. Als Ernst gesehen, daß Lies seine ärztliche Hilfe nicht mehr brauchte, fuhr er am anderen Morgen Plötzlich ab. Auf seine Schweizer Erholungsreise, Ivie er sagte. Ohne Abschied von Gisela zu nehmen — ohne auch nur einmal nach ihr zu fragen. Gi sela hatte die ganze Nacht nicht geschlafen, sie konnte die furchtbaren Worte ihres Mannes nicht verges sen. Unaufhörlich gingen sie ihr nach, unaufhörlich - unermüdlich. Als sie hörte, daß es besser wurde mit Lies, war sie hinausgegangen, der ^aufgehenden Sonne

ent gegen. Unten am Meeresstrand saß sie, wo ihr die Bellen fast die Füße netzten. Auf das weite, heute so stille, spiegelklare Wasser starrte sie. Was hatte Ernst heute Nacht gesagt? Daß sie sein Glück zer treten, — daß er sie verachte,— daß — In ihr brandete es — ein mächtiges, ungeahn tes Etwas! Ein Etwas, das sie tot und erstorben gemeint in ihrem Herzen, war jäh geweckt worden „Bozner Nachrichten', den 10. März 1924 zu welchem die Ergebnisse der Prüfungen sollten mitgeteilt jverden, mußten

— ohne Bitterkeit — wähnend, ihm durch ihren Tod zum letztenmal die hellste Sonne zu bringen — Freiheit und Besitz der anderen. Flammende, zehrende Sehnsucht nach jener Liebe, die sie Hets geleugnet, die sie verspottet als elektrisches Flindum, — brennende, nagende Sehn sucht nach jener Macht der Liebe, der kein Opfer zu groß ist für den Geliebten. Hatte sie nicht auch einst geliebt — heiß — in nig? Wer batte das getötet in ihr? Ernst? O gewiß nicht! Der batte sie ja auf Händen getragen sein Leben lang

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/10_08_1926/BRG_1926_08_10_5_object_902745.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.08.1926
Umfang: 8
jun., Merano: 4, Winkler. Heinrich, Lqgündo: 5. Prünster Hans,. Riffiano; 3.. Egger Josef: setz.. Merano: 7. Boscarolli Hans, Rametz: 8. Heister Hqns, Merano: S. Zöggeler Josef, Laders: 10. Boscarolli Ernst sen,. Rametz 11. Torggler Hans. Appiano; 12. Kuen Hans, Scenna; 13. Baumapn Hans, Merano: 14. Alber Josef, Laders: 15. Kuen Josef. Maia alta-, 16. Flarer Matthias. Scenna: 17. Oberhuber. Lud.. Merano. — Serien zu 3 Schutz (Pistole): 1. Boscarollr Ernst sen., Rametz: 2. König Hermann, Merano

: 3. Torggler Hans, Äp- piaiw. — Mersterkarttzn zu 15 Schutz lPistole): 1. Boscarollr Ernst sen., Rametz: 2. Torggler Hans, Appiano: 3. König Her mann, Merano. — Gewehrmei st erschüft von Purz < leben mit den 3 besten Karten: 1. Gilli Louis, Me- rano: 2. Etztaler Hans, Laders: 3. Egger Josef jun., Merano. — Pistalennreiistepschjast von Pnrzleben mit den 3 besten Karten: 1. Boscarolli Ernst sen., Rametz: 2. Torggler Hans, Appiano. — Prämien für die mei sten Nummern treffer: 1. Gilli Louis. Merano

: 2. Bo scarolli Ernst sen.. Rametz. — Schutzprämien: 1. Gilli Louis. Merano: 2. Etztaler Hans. Laders. Die Preise sind beim Schietzstandwirt Herrn Hans Haller, abzuholen. Bei dem am Freitag abend über die Bozger Ge bend niedergegangenen Gewitter, das sich besonders im Osten stark entlud, wurden wie man uns berich tet, in Völser Aicha, oberhalb Blumau, zwei Perso nen, die eben von der Feldarbeit mit noch anderen Leuten aus der Heimwanderung begriffen waren, nom Gewitter überrascht. Die Besitzerin des Mar

. SchkeßsttmLsnachrickten. Bestgewinner beim fünften Purzleben-Tofer-Schietzen am Schönnaer Berg am 24., 25. und 26. Juli 1926. G e de n k- scheibe: 1. Egger Josef sen., Merano: 2. Iörger Franz, Me- Tono: 3. Zöggeler Josef, Laders: 4. Weih G. B.. Maia alta (Obermais). — Hauptfcheibe: 1. Filippi Engelbert, Frei- berg: 2. Iörger Franz, Merano: 3. Boscarolli Ernst jun., Me rano.- 5. Bartolini Franz, Maia alta (Obermais): 6. Pristin- fler Franz. Maia baffa; 7. Boscarolli Hans, Merano: 8. Wink ler Heinrich, Lagundo; 9. Prünster Hans

, Riffiano: 10. Bau mann Hans. Merano: 11. Flarer Matthias, Scenna: 12. Bo scarolli Ernst sen.; 13. Gritsch Josef, Merano: 14. Hesse Ro bert, Merano: 15. Kuen Hans, Scenna: 16. Oberhuber Lud- mig, Merano; 18. Pranter Jakob. Merano: 19. Aspmaier Jo sef, Maia alta: 20. Alber Hans, Maia alta. — Schlecker- iefschutz: 1. Boscarolli Ernst sen., Rametz: 2. Prünster Hans, Riffiano: 3. Etztaler Hans, Laders: 4. Egger Joief sen.. Merano: 5. Egger Josef jun., Merano: 6. Gilli Louis. Merano: 7. Boscarolli Ernst, jun

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/29_09_1928/AZ_1928_09_29_2_object_2651371.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.09.1928
Umfang: 6
der Revolver ihrer Hand. Mil einem wilden Schrei fuhr sie zurück. „Die Waffe!' rief sie. „Nehmen Sie den Re volver auf. Doktor Michel, ich bitte Sie! Ich kann ihn nicht anrühren. Es ist derselbe, mil dem Onkel Werner erschossen worden ist.' Der Lezirksrichter wollte etwas sagen, aber fein Freund, der Polizeibeamte Ernst Nichter. kam ihm zuvor. Seine scharfklugen Augen lie ßen keine Sekunde lanz von dem Antlitz des jungen Mädchens. „Mit dem du, Hedwig — vielleicht zufällig — Herrn Jrivein erschossen hast

, Gehei mer Justizrat, Berlin: Fritz Baron Neisner, Gesan'dschastsattachee, Wien: P. S. Göbel. Di rektor des Verkehrsbüros der Niederländischen Staatseisenbahnen. mit Gemahliii, Köln a. Rh.: Ernst von Krach, General, Berlin. Stadthotel: Maria Kernova-Belber, Hofopernsängerin. Ro ma: Maggiorino Gilardi. Generalsekretär der Cit., Noma: Cav. Uff. Salvador« Marchssi, Grojzkaufmann, Venezia: Giorgio Fortunato, Colonello, Firenze: Max Born. Unlversitäts- professor, Göttinnen: Post: Katherina Cuinins- key

, Schriftstellerin, Milano: Justizrat Dr. v. Bauernfeld, Leipzig. Mondschein: A. Baron Lindemeier mit Gemahlin. Schloß Anef: Wil helm Kerch, Präsident mit Gemahlin, Berlin: Dr. Josef Reuter, Generalarzt mit Gemahlin, Bruneck: Dr. Otto Nang. Geheimrat, mit Ge mahlin, München: Stiegl: Dr. Ernst Mammel, Obermedizinalrat mit Gemahlin, Cassel: Dr. Alfred Wegerdt. Ministerialrat mit Familie, Berlin: Friedrich Ratz, Oberregierungsrat mit Gemahlin. Bamberg: Dr. August Leitner, Ober- sanitätsrat mit Familie, Erding

: Dr. Ludwig Hainmerschmidt, Generalarzt mit Gemahlin, Liegnitz: Central: Dr. Otto vvn Zwiedineck- Süderhorst, Augsburg: Waldemar Flsiherr von Henneberg, Oberst. Berlin: Riesen: Dr. Franz Dorn, General-Obervelerinär mit Familie, Augsburg: Lindelehvf: Negierungs-Med'i'zi- nalrat Dr. Ernst Lucter mit Gemahlin. Magde burg: Bayr. Hof: Dr. Bruno Böhmer, Ober regierungsrat, Rothenburg: Sigmund von Gleich Schriftsteller. Dortmund: Johann Gün ther Marlin, Geheimer Negierungsrat mit Ge mahlin, Berlin: Pfau: Josef

! Aber lies laut!' Der Bezirksrichter trat mit dem kleinen Buch an das Fenster. „5). M. überraschend hier', las er. „Das stimmt', schob Ernst Richter ein. — „5). M. heißc unzweifelhaft Hedwig Mirbach.' Ihm versagte fast die Stimme vor Erregung. „Nuhe! Ich bitte dringend um Ruhe!' rief der Bezirksrichter. „Hier steht ja noch mehr.' „Verlangte Geld. Ich muß morgen minde stens 5000 Kronen flüssig machen. Das ist eine furchtbare Last für mich. Uebernachtet hier. Ich mußte nachgeben. Schließlich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/23_09_1920/BZN_1920_09_23_9_object_2470597.png
Seite 9 von 12
Datum: 23.09.1920
Umfang: 12
'Nr. 217 GerichtssaaU Die Raseldiebe vor Gericht. Am 17. und 18. d: M. hatte sich vor dem 'Erkenntnissenate des Kreisgerichtes Bo- ,zen in anderthalbtägiger Verhandlung eine Diebsbande M verantworten, die hauptsächlich in der Umgebung von Kur- tatsch ihr Unwesen trieb und meist Dieb stähle von Rebveredlungen lRaseln) voll- Mhrte. Als Angeklagte erschienen: 1. Franz Ritsch, geboren 1893. Bauers- 'söhn M Kurtatsch: L. Joses Ritsch, geboren 1896 in Kurtatsch- Tischler in Bozen; Z. Ernst

waren ses Verbrechens des Diebstahles. Johann Bologna und Wilhelm Bertignol wegen Diebstahlsteilnahme angeklagt. Franz Mtsch und Ernst Christoforetti hatten sich außerdem auch wegen Verbrechens des Be truges und des Verbrechens der Diebstahls, teilnehmung zu verantworten. Zwei wei- tere Angeklagte sind zur Verhandlung nicht erschienen und wurde das Verfahren gegen dieselben ausgeschieden. Tatbestand: Im Winter 1919/20 wurd en in der Gegend von Kurtatsch verschiedenen Besitzern eine große Menge

; man hörte bald 'da. bald dort von im mer neuen Diebstählen. Am 10. März 1920 kundschaftete eine gerade einige Zeit früher bestohlene Frau aus, daß sich Franz Rrtsch und Ernst Christoforetti nach Bozen bege- den haben und dann nach Conan fahren wollten. Da die Frau der Ansicht war, daß Ritsch und sein Genosse diese Reise nur zu dem Zewcke unternommen haben, um die gestohlenen Raseln in der Weingegend von Eppan zu verkaufen, fuhr sie ihnen nach, teilte alle gegen Franz Ritsch und seinen Genossen

bestehenden Verdachtsgründe be- züglich der Raseldiebstähle der Polizei in Bozen mit. Diese sand auf Grund dieser Verdachtsgründe ein Einschreiten für voll- kommen gerechtfertigt und es gelang ihr auch bald, den Franz Ritsch und Ernst Christoforetti in Bozen auszuforschen und zu verhaften. Nach Vorhalt der bestehen den Verdachtsgründe gestand Franz Ritsch und 'Christoforetti bald einige Diebstähle ein und im Verlaufe der Untersuchung zog der Strafsall immer größere Kreise und mußten immer wieder neue

Verhaftungen „Bozner Nachrichten'. 23. September ISA vorgenommen werden. Am meisten bela stet von den Verhasteten wurde Joses Ritsch dem allein fünf Raseldiebstähle nachgewie sen wurden. Er führte diese Diebstähle teils allein, meist aber mit verschiedenen Genossen aus. Franz Ritsch und Ernst Christoforetti beteiligten sich an den Dieb stählen ebenfalls, ihre Haupttätigkeit war aber das gestohlene Gut zu verhandeln und zu verwerten. Der Gesamts<5ade. der von dieser Diebsbande verübten Diebstähle be- trägt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/12_09_1926/AZ_1926_09_12_4_object_2646872.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.09.1926
Umfang: 6
mit diesem Mehl« oorzu- sorgen. Neuyork; Cecilia Tarninn«. Fabrikant, Mailand! Conte Arnaldo de Mjori, München! Ernst Rößler, dieseo Termine» Regierungsrat, Meissen; Elisabeth F«ng«, Sitngerin, München! M. Massaretti, Chirurgo, Padova! Dr. F. Cortesi, Medico, Venezia; Herbert Toat», Bankier, London; Wolf gaap. Generalkonsul, Venezia,' Dr. Schlesinger, Industrieller, Wien; Dr. I. Y. D. ansiire, Nechtsamvalt, Gardone; Gerald Keller, Di rektor, Neuyork; B. Miiller, Rektor, Freiber^ Meariano d'Ameli», Senator

. b) An den Tagen des Wo- chenmarktes und an Werktagen können in den obg«- nannten Straßen nur die Krämer, mit der Lizenz versehen, Käse- und Salamihändler, die Produzenten von Obst, Gemüse, Geflügel, Eiern, Milchprodukten usw., welche mit einem Ausweis von chr«r Ovmeind« versehen sind, ihr« Waren seilbieton. Di«. Verkäufer iin großen von Obst uiü> Gemüse nassen mit einem Auswels, erlassen von der Handelskammer, versehen 5,'»vello, Brescia? Dr. N. Colin, Konsul, Berlin; Kostn Ernst, Oberregierungsrat, Berlin

! Karl Schur- Hardt, Neglerungsrat, Bad Salzbrunn; Dr. Hans Rießehel, Uniuersitätsprosessor, Augsburg; Erwin Koring, Fabriksdirektor, W>?„; Macorsim Giorgio, Commissario Prefettizio, Strigno; Constantino Ciri», Direttore, Gravallona; Franz Hoffmann, Bürger meister, Gernsheim; Prof. Dr. WaltherSchwenborn, Univ.-Pros., Kiel; Ernst Henking. Amtigerichtsrat, »ilt Frau, Bad Soden; Franz Walzl, Regierungsrat, init Tochter, Wien; Dr. Ernst Bollert, Regien,ngsrat, »>it Frau, Berlin; Ernst Landfried

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/15_09_1923/SVB_1923_09_15_6_object_2541721.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.09.1923
Umfang: 8
einen glänzenden Verlauf. Kurgäste und Einheimische füllten Tribüne und Plätze und boten ein fast großstädtisches Bild. Dazu das herrliche Welter und der lückenlose, glänzende Verlauf des Programmes. Ergebnis: Erster Tag. An f ä n g e r f ah r e n: 1. Karl Visneider, Me ran; 2. Feichter, Bruneck', 3. Leo Dandler, Brixen. Prämien fahren fürheimische Fah rer: 1. Ernst Jlmer, Meran; 2. Anton Sternig. Meran; 3. Rudolf Sannicolo, Meran; 4. Rudolf Götsch, Meran. Länderkampf: Erster Lauf über 800 m. 1. Ernst Grane

, Berlin; 2. Viani, Mantua; 3. Oth- mar Eichenberger, Gränichen; 4. Köttl, Wien. — Zweiter Lauf über 800 Meter. 1. Tessalli, Mantua- 2. Helmuth Tathschild, Berlin; 3. Karl Reischl. Wien; 4. I. Schiloknecht, St. Gallen. Motorradrennen, 16.000 Meter: 1. S. de Tisi, Trient; 2. Albin Degafperi, Meran. Internationales Prä mienfahren: 1. Ernst Grane, Berlin; 2. .Helmuth Tathschild, Berlin; 3. Franz Schönauer, München; 4. Denti, Cremona. - 15. Septe mber 1929 Todesfälle. In Meran verschied am 11. Herr Pietro

. Es donnerte und blitzte unaufhörlich.. Als nun während des Wetters der elfjährige Sohn des Gsojerbauern gerade im Begriffe war, das elektrische Licht ab zudrehen, schlug ein Blitz ein und tötete sofort Dauer sah reu hinter Motorrad'- führung: 1. Rudolf Götsch, Meran; 2. R. San nicolo, Meran; 3. Ernst Jlmer. Meran. Zweiter Tag. Iuniorsahren: 1. Karl Visneider, Meran; 2. Josef Baumgartner, Gries; 3. Leo Dander, Bri xen. Flieg er fahren für Heimische: 1. Louis Hager, Meran; 2. E. Jlmer, Meran

im Ländertreffen ist: 1. Deutschland 84 Punkte, 2. Schweiz 61, 3. Italien 56, 4. Österreich 25 Punkte. Internationales Fliegerren nen, 800 Meter, eingeschoben. 1. Ernst Grane, Berlin, 2. H. Fathschild, Berlin, 3. Karl Reischl, 4. Baini, Cremona. Trostsahren, 1600 Meter: 1. Hans Steiner, 2. Bonomini, 3. Heitler. Spezialgeschäft für Mieder Leibbinden, Hüsten- und Brusthalter, MaßunferttgmM und Reparatvrmmahme Straub, vorM. Valerie Lehmann, Museumstraße Nr. 31.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/16_02_1921/BZN_1921_02_16_2_object_2474023.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.02.1921
Umfang: 8
gschleunt noh in unserer Gegnwort a Speckschwartl in Sichrheit zu bringen, bevor die lauten Raabr kemmen. Nimm dr eppes, nochr hosch eppes, gonz wia in Tol untn. Obr dös lötze winzige Mäusl rennt do so furchtloas und selbstverständllh u:umr, do in der spitzign Heach und dunkt sih obr schun gor nicht extrigs drbei. Giahn mr! Owertig bin ih vorungstiegn und der Ernst Hot miki an Soal ghobb, uhne daß es obr lei an uenzigsmol in Unwendig kemmen war. Die Zuversicht und s Selbstvertraudn, de ih vun

dr Santnerspitz mit oer hon, hobmr ba die guzz- ' lign Stelln, de mr aiwerts wegnen Ruckweg Sorg gmocht hobn. gonz fein drübr gholfn und ih hon unghebb in de Kamin umanondr zu gaunglen, wia a Krumpschnobl in dr Steig. — Zun Mittogessn sein mr noh zu recht in Seis ingetroffn — a recht a guete Leisting Hot dr Ernst globb, und ih hon mih geparzt — obc mei Liabr, de Kellerin Hots hupsn gmocht, ge- nueg Speis und Tronk uns afn Tisch zu liefrn. „Bozner Nachrichten', den 16. ^Feber 1921 Ostr noh Hot mih dr Ernst

und meine Berg mueß ih lossn. Leb wohl, Hiesl!' - „Daß ih nit loch, Ernst, übr der dummen Red.'! Mit statu sestn Schritt istr gongen, — der Pflicht noch — und Hot gegnen Rosngortn gschaugg. ^ Uno wiedr an etlene Wochn spätr, am 20. Oktobr 1914, hobn sie do obn entn af an Ort in an Obesangerle drin a Grob gschauslt. Drauf steaht a Holzkreuzl — es werd woll eh heint nimmr zu findn sein —.mit der Schrift drauf: Ernst Hofer, vom Bozner Kaiserschützen-Regi- ment. — — Die Bergtreu. hebb ah sust überoll. Uud seinr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/25_02_1924/BZN_1924_02_25_6_object_2499763.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.02.1924
Umfang: 8
, ließ sich aber nichts merken, sondern war die Höflichkeit selber. Er erzählte ihr von seinen Ferien, von Lies und Bem Jungen. Gisela spielte mit dem Sonnenschirm. „Ach ja, richtig — einen Jungen habt ihr ja auch »och, den hatte ich schon wieder ganz vergessen. Apro pos, Knut, kommst du noch ein bißchen herauf zu ^ «ns? Ernst war auch oben, ehe. ich fortging. Ob er 's noch ist, weiß ich nicht.' Dann, als sie sein.Zögern und inneres Wider streben sah: „Komm nur Knut, dann brauchst du «icht so allein

Abendbrot zu essen. Und mir tust du einen Riesengefallen damit. Ich langweile mich jetzt nämlich meistens zu Hause zu Tode.' Ehe Knut sich versah, war er oben in der Woh- »ung seines Bruders und saß auf dem Balkon vorm Salon. Gisela streifte die Handschuhe von den Fingern. „So, da bleibe nur hübsch ruhig sitzen, bis an- Dttichtet ist. Hier sind die Zigaretten und Zcitun- Ken. Ich will nur schnell einmal zur Klinik hinüber- ^lephonieren, ob Ernst da ist. Er wird sich freuen, 5Lch einmal wiederzusehen

und be sten Vorzüge und Verbesserungen auf, die im Ernstsalle für den Ernstfall gesammelt wurden. Darüber hinaus aber noch die Verstärkung der Motoren von 260 auf 400 Pferdestärken. Ame rika wird mit diesem Luftschiff das modernste Luftsahrzeug der Welt besitzen, ein deutsches Luftfahrzeug, wie es Deutschland nicht erlaubt ist, für sich selber herzustellen. „Aus der Klinik telefonieren sie eben, daß Ernst über Land ist, er wird in einer Stunde zurückerwar tet, hat dann noch drüben eine Operation, also wer

hat doch schließlich jede Frau. Wäre ja auch langweilig sonst.' „Na, hör' mal, Gisela, das sagst du? Ernst ist Wohl der letzte, der dir Grund zur Eifersucht geben könnte.' Gisela zuckte die Achseln. „Scheinbar. Aber um auf den Anfang unseres Themas zurückzukommen: hülst du Lies überhaupt Volkswirtschaft. w. Die ungarische Weinausfuhr nach Österreich« Für die Zollbehandlung der nach Österreich gerich teten Weinausfuhr hat das neue Warenaustausch.' übereinkommen zwischen Ungarn und . Österreich neue Bestimmungen

, eifersüchtig zu sein? Sieh mich bitte nicht so empört an. Wir wollen das Ding mal ganz kühl und sachlich in Augenschein nehmen. Jeder Mensch, der überhaupt der Eifersucht sähig lst, hat Tempera ment, zeigt damit, daß ihm der andere nicht gleich gültig ist, und daß ihm an seiner Treue etwas liegt. Ich zum Beispiel wäre überhaupt gar nichii imstande, mich über so etwas aufzuregen, dazu ist mir Ernst und unsere Ehe und dies ganze langwei lige Leben überhaupt viel zu gleichgültig.' „Gisela!' „Bitte, bleibe

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_07_1926/AZ_1926_07_09_3_object_2646525.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.07.1926
Umfang: 6
« ln den letzten Tagen in den Bozner Hotel» und Gast höfen abgestiegene Fremd,: Justizrat Hermann van der Balbake, Rechtsanwalt, Hilvem»m; Konunerzien- rat Karl Strauß, Bankier, mit Familie, Frankfurt a. M<; Kommerzienrat Albert Lixplnann, Bankier, Dresden; Fabriikant Siegmund Dunkel mit Familie, Berlin; Großindustrieller Franz Weigersdorfer, Ber lin, Justizrat Dr. Dorath« Metzger, München; Magi- ftratsrad Rudolf Wart«, Brünn; Fabrikant Ernst Grundincrnn mit Familie, Florenz; Studienrat Emil Okeofer

mit Familie, Budapest; Albrecht Graf Dubsky, Großgrundbesitzer, mit Gemahlin, Inns bruck; Elisabeth Baronin Wildprandt, Innsbruck; Fa brikant Hans Hollenbach mit Familie, Innsbruck; Ju- i tizrat Dr. Joses Rosenzweig, Torbol« (Bristol). Divi- lonsgeneral G. Amàntea, Rom; Eontreadmiral Giu- eppe Eandu, Rom; Gr. Usf. Fr. di Bendetto, Rà; Großindustrieller Raoul Kuffler, Döbling (Laurin). Oberregierungsrat Dr. Erwin Kapper, Prag,; Indu strieller Ernst Cuser, Budapest; Fabrikant Stefan Marino, Budapest (Greif

). Fabrikant Anton Köllens- petger. Innsbruck; Oberst >FilI<ppo Bienzi, Rom (Stadt Bolzano). Syndikus Dr. Ernst Hein mit Gemahlin, Heidelberg; Großindustrieller Julius Fürstenheim mit Gemahlin, Berlin; Brigadegeneral Arturo Vaccha Maggiolini, Milano; General Giuseppe Ferrari, Rom; General Francesco Taschini, Rom; Oberst An gelo Pugnarli, Turin; Oberst Francesco Bragi, Rom; Industrieller Ludwig Berlio, München; Arno Schujer, Konzertdirettor der «Frankfurter Oper, Frankfurt am Main; Skidien>rStln Dr. Hanna

! Studienrat Walther GchSnrock mit Gemahlin, Berlin; Oberbaurat Julius Dombromsti, Ersfeld: Kammersängerin Jenny Fro- melt, Berlin? Oberstudienrat Dr. Han» Lüthje >mit Familie, Hamburg; Geheimer Oberregierungsrat Franz Möhler mit Gemahlin, Königsberg; Ritter gutsbesitzer Felix Fischer, Yreyenhagen, Cassel; Sa- nitätsrat Dr. Juliu» Ritter mit Gemahlin, Berlin; Fabrikant Rudolf Buggisch mit Gemichlin, Berlin; Oberregierungsrat Dr. Han, Walther mit Familie, Grimma; Jufttzrat Dr. Ernst Heyne mit Familie

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/01_10_1926/AZ_1926_10_01_4_object_2646966.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.10.1926
Umfang: 6
. Generaldirektor der Sachsenwerk«, Dresden; Peter Ritter von Zabony mit Familie, Sesto Fiorentino! Kurt Woelch. Oberbürgermeister, mit Gemahlin, 'Berlin: Ernst Freiherr von Aufrecht, Sektionschef, mit Familie, München; Dr. Wilhelm Schaffner, Sektionschef, Wien; Geheimrat Max Bing, München» Rudolf Baron, Bürgermeister, Krasspitz: Baronin Sabonia Bacchigliela di Piedimonte, Napoli; Adolf Maden, Generalinspektor der Post» und Eisenbahnen von Dänemark, Kopenhagen; Senvtspräsident Dr. M. 0 Schlager mlt Gemahlin

, Berlin; Universttätspro- feffor Dr. Ernst Matches mit Gemahlin, Breslau; Staatsbankdirektor Alfred Bestner, München; Kreis- gerichtsoriifident Hofrat Robert Soos mit Gemahlin» St. Pölten; Dr. Karl Poppenhausen, Generalarzt, mit Familie, Falkenstein: Ernst Siehr, Oberprästdent, mit Gemahlin, Königsberg; Oberlandesgerichtspräsident Ludwig Stenglein mit Gemahlin, Bamberg! Regie rungspräsident Dr. Rudolf Stippe mit Gemahlin. Schneidemühs; Theod. Brunnifchweiler, Generalsekre tär des schweizerischen

. Das erstemal taucht in ihm das Bewußtsein auf, daß er von nun an auch zu den Großen gezählt wird, da er ja an der Wissenschaft der Großen teilnehmen darf, da er in die Schule geht. Er läßt sich von der Mutter gar nicht mehr führen und mit überlegenem Ernst blickt er auf fein« Kameraden, die er sieht und die noch nicht an der gewaltigen Sache teilnehmen dürfen«. Vielleicht wird feine Freude etwa» kleiner, wenn er in der Schule alle die unbekannten Zeichen enträtseln soll, jene Zeichen, die man nicht mlt Hän

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/15_02_1922/TIR_1922_02_15_2_object_1982011.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.02.1922
Umfang: 8
?aiob uLl Erns. Armauaski. geboren in Tuzz!'. Karümi Schwyz, nach Äncudine, Prozsi Breseia, Italien, zuständig, und zwarI ivegen Einbruchsdiebstahl, Ernst weg«! Diebsrahlsteiinahme, zu verantworten. Jakob Armauaski verübte anfangs gr> biuar 1921 einen Einbruch in das unk s wohnte Landhaus des Dr. Anw» Psiiier I Tuggen in der Schweiz und entweudctc xl dessen Schaden aus einem KasienIchtLi!! eine schweizerische Bundesbahn-ÖbligatMl zum Nominale von 5<XX) Franken, dann «i»I Einlageduch der Sparkasse

er sich als Jakob Winingcr ^s ! gab. Mit der Bundesbahn-Obligation beo^I ! er sich nach Meran und präsentierte dül ^ Obligation am 9. März 1921 bei der Es f i werblichen Spar- und Vorschußkasse in T.'I ! ran zum Verkaufe. Hiebei legitimierte er PI ! mit den Ausweispapieren seines in Mio! ! uohnhast gewesenen Bruders Ernst Arme ! ! uaski und gab an. augenblickliche Notlo^I ^ zwinge ihn zum Berkause des Wertpapiere I , Die Spar- uud Vorschußkasse gab dem IaNi ! Armauaski einen 'Vorschuß von -M Li'^l besorgte

den Verkauf des Wertpapiere? dj Wege der Kreditanstalt in Zürich und zahd am 22. März 1921 den Verkaufserlös o?. I -Il/22.St) Frauken an Jakob Armauaski Wr Durch die Realisierung des Wert?apic^ konnte auch der Einbrecher in der Aic: des Dr. Psistcr festgestellt werden und? I Brüder Jakob und Ernst Armanasti wurde' I am 7. Juni 1921 in Bozen verhaftet. Erir-I Arinanaski hailptsächlich deshalb, weii anfänglich als Verkäufer des Wertpapiere in Betracht lain und weil er vom Zielkauf erlös persönlich Nutzen

zog. Jakob Ann: t-aski wollie glauben machen, er habe d' I Bundesbahn-Obligation von einem Und' I kannten gekauft. Durch die angestellten Nao 'orschungen wurde aber nachgewiesen, da?> i'.ur er der Einbrecher und Dieb sein kenn Nach durchgeführter Hauptverhandlii»? I wurde der wegen Diebstahls bereits ovrbc' si.afte Jakob Arznanaski zu 6 Jahren i^-' I ren Kerlers verurteilt. Ernst ArmMS--^ u'urde freigesprochen, well fic!> der Schuldbeweis nicht erbringen ließ. Da 5- Bnider Armauaski Italiener

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/26_10_1919/BZN_1919_10_26_2_object_2463653.png
Seite 2 von 12
Datum: 26.10.1919
Umfang: 12
Seit? 2 , , Auf eine Bemerkung des Abgeordneten Sinzheimer, ob Graf Bernstorff an den Ernst dieser Friedensvermittlung geglaubt habe, sagte er, daß er hiebei den Intentionen der deutschen Regierung entspreche. Auf die Frage des Vorsitzenden, ob Bernstorff nach seiner Rückkehr nach Deutschland aus der Art seines Empfanges im großen Hauptquartier habe Schlüsse ziehen können, erwiderte Bernstorff, er habe am ersten Tage nach seiner AnKunst eine Unterredung mit Bethmann-Hollweg gehabt

von Kriegsgefangenen ehemaligen Angehörigen der öster- reichisch-ungarischen Armee, die jüngst in Wladi- wostok eingetroffen sind, und dort ihrer Heimbe- förderung harren. Aus dieser Liste seien/ die Namen der aus unserem Gebiete stammenden, beziehungs weise nach diesem Gebiete zuständigen Kriegsgefan genen hervorgehoben: Brandner Josef, Taglöh- ner aus St. Jakob, zuständig in Bozen. — Bisser Julius des Sebastian, Schmied aus Kurtatsch, wohn haft in Margreid. — Canali Ernst des Ernst, Bauer aus Branzoll. — Crep

, wohnhaft in Margreid. — Redl Florian des Anton, Bäcker aus Wien, wohnhast in Meran. — Stampfer Alois des Ge org, Bauer aus St. Michael. — Salzinger wohnhaft in Briren. — Saxl Anton, des verst. Johann, Kaufmann und Schulleiter aus Kaltern. — Sil! er Max des verstorb. Franz, Kelhier aus Bozen. — S eb ast i ani Ernst des Vigilius, Bauer aus Salprn. —Tu rwalder Gabriel des.verst. Ferdinand, Kutscher aus Meran. — Unter weger des Franz, Tischler aus. Sarnthein. — Verdor- fer Martin des Johann. Taglöhner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_10_1922/TIR_1922_10_20_4_object_1985318.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.10.1922
Umfang: 6
. Winkler Heinrich, St. Leonhard, Lageder Mals, Bozen, Hofer Anton, Sterzing, Schlechtleitner Josef, Bozen, Spechtenhauser Max, Unlersrau. Pistolen st and fTiefschuß und Serie al ternierend). Die Sterne bedeuten Scricngrwin- ner: Egger Josef jun., Meran, Boscarolli Ernst, Meran', Ladurner Anton. Algund, Auen Jo hann. Schönna', König Hermann. Meran. Tor.qg- ler Hans, Eppan'. Tauber Ernst. Meran, Eager Joses sen.. Meran', Faller Ludwig, Bozen, Hor- nof GmUieb, Mcran^, Lagcder Alois, Bozen, Haller .Hans

. Meran'. Etzthaler Johann, Me ran*, Prünster Johann, Risfian', Hoser Aman, Sterzin,,^. Krifscmann Rudolf, Eyrs*. Pircher Joses. Dorf Tirol'. Auppelwicsrr Josef, Meran', Pattis Eduard, Bozen*. Änoll Karl, Lialtern^. Meisterpreise aus Pistolen st and: Boscarolli Ernst. Meran, Egger Josef sen., Me ran. Torgglrr Hans. Eppan, Haller Hans, Me ran, Hornof Gottlieb, Meran, König Hermann, Meran, Egqer Joses jun., Meran, Kuen Johann, Schönna. Ladurner Aman. Alqund, Faller Lud wig, Bozen, Layeder Alois, Bozen

. Hoser Anton, Sterling. Tauber Ernst. Meran, Eizihaler Hans. Meran, Leimer Joses. Meran. Gruppen-Resultate: Meran lOS.K Kreise. Kruppenköniq: Ehthaler Hans: Meran Kruppenlänia Egger Joses >sen.: Bozen 97, Grnppenlönig Mehner Ludwig: Meran Z!, Arup- penkönii, Pranter Jakob: Unsersrau d. L. 92. Kruppcnlviiiff Gamper Mattli., Bozen d. L. 92. (ijruppenkönig Pattis Eduard: Miihlwald 92, Kriippentönia Oberlechner Anlon: Mölken d. L. 9l>, Gruppeiikönia Taininerle Josek: Riisian W, Kruppenlöni^ Prünster Hans

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_05_1922/TIR_1922_05_20_7_object_1983332.png
Seite 7 von 12
Datum: 20.05.1922
Umfang: 12
des Cäsar Faustin, Bauer, und der Iosenne Franzeschim, Ernst, Sohn des Joses Rom, Oekonam. und der Emma Comotaii. Aloisia. Tochier des Johann Eimadom. Ma lermeister. und der Marie Leone. Verstorbene im April. Theres Seipt, geb. Liebl, Private, 6» Jahre. <izerirud Reider, Verschieberskind, Z Jahre. Josef Kink, oerheir. Schuhmachernieister und Ehoralsanger an der Sradtpscirrkirche, 6^ I. Kreszenz Uni-rhofer, geb. Auer, verwilwete Private, 57 Jahre. Theres Folie, geb. Tarfuger, vcrw. Private, s>3 Jahre

und während der Tanzpansen gab Herr Fran» '.clin einige 'einer gediegenen kölnischen Vorträge zum B/iten. Mitternacht :var bereits vorüber, da wollte ich doch Ernst inachen nnd ermahnte meinen Kameraden zum Schlasciigehen. Der aber wollte nichts wissen davon und vertrösle e mich von Stunde zn Stunde-, so a Hetz gibts nei alle Tcg.' Inzwischen ward unser dritter im Bunde. den wir ichon längst erwartet hat!?», nämlich Karl Sartort. aus Briren her eingetrosfen. Wäh rend Zartori und ich uns ,regt der M'.:rir«iüur belpacheii

. Nach eimge Meter g.'hi iii emem jianiii, hinan, bis uns ein ipaltartiges Bai'd scharf »ach rechts aus eine» llemen Erker inmitten der allseits senkrecht anstrebenden Wand hinausdrnig'.. Hier beginnt der Ernst der Tour und zugleich die dieser Raule eigentümliche, ganz ieliene Er- position, die von nun an unsere ständige Bc- gleiterin bleibt. Nach kurzer Alenixa >je nehme» wir das Seil und Oberhammer beginnt als Erster den Anstieg. Auf schmaler Leiste verschwindet linier Freund nach rechts

Selbsterniedrigung v. r.' „Das sind überspannte Ideen, wie sie schon manchem Backfisch im Kopse spuckten!' „Nein. Vater!' „Es ist mein ausdrücklicher Wunsch und Wille!' „Ich war dir stets gehorsam, aber zu die sem Ehebündnis lasse ich mich nicht zwingen!' Rodians Züge verrieten, daß er nahe dar an war, von seinein lebhaften Temperament überwältigt zu werden. Dennoch gelang es ihm, ruhig zu bleiben. Er ergriff Elses Hand, sah sie ernst an und fragte: „Zweifelst Du daran, daß ich nur Dein bestes im Auge

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/31_05_1928/AZ_1928_05_31_5_object_2650682.png
Seite 5 von 8
Datum: 31.05.1928
Umfang: 8
der Zentralkaffe im Verbände ^ „ 13.000.— Zwanzigfache Garantie 300.000.— Änteilsquote des Verbandes bei Zentralkasse „ 6.000.— Zehnfache Garantie ,, 60.000.- Bürgschaft gegen v. Ernst u. Co. „ 830.000.— Bürgschaft gegen Banca del Lavoro „1.000.000.— In der Generalversammlung vom 3. Märg ds. Jrs. beschloß der landw. Verband feine Liquidierung und die Einberufung der Haf tungsbeträge. Die Zahlungsfähigkeit des landw. Verbandes hatte schon früher als erste Folge den Beginn von Exekutivschritten

waren in Erwartung des Ausganges des Verfahrens verpfändet, gehemmt und präjudiziert 'waren die Verhandlungen wegen des Verkaufes der Realitäten in Innsbruck, dunkel die rechtliche Lage unserer Sicherheiten gegenüber dem land wirtschaftlichen Verbände. In einer solchen, Lage war es für angezeigt, -den uns von Ernst und Co. dein landw. Ver bände vorgeschlagenen Ausgleich anzunehmen, wodurch alle gegenseitigen Ansprüche und Ver pflichtungen aus der Welt geschafft wurden. Es entstanden dadurch nachfolgende weitere

, im! Ausgleichsantrage seinerseits nicht vorgesehene Verluste: Verzicht auf die Kontokorrent- fonderung L. 326.000.— Auf die Garantie - „ 60.000.— Verlust des Anteiles beim landw. Verbände è „ 13.000.— Bürgschaftsentlastung von Ernst und'Cie. längeren Verhandlungen, welche mit Äem Ver trag vom 13. Dezember 1924 endigten, die land wirtschaftliche Zentralkasse betraut. Der Abgang bei den Filialen -der Bauernspar kasse und des Kreditvereines wurde damals mit zirka 3.000.000 Lire angenonmien, zu deren Deckung

die Jnnsbrucker Hauptanstalten zur Entscheidung, dieselben ab zubauen; mit deren Liquidierung wurde nach Im Ganzen L. 1,900.000.— C) Mayr und Co., Innsbruck, L. 1,128.791.11, wovon Lit. 169.837.51 aus dem Titel der An teilsquote an dieser Firma, die im vorigen Jahre in Konkurs geraden ist, L. 632.900.—prozentiger Verlust auf unsere Wechselforderung per Lit. 1,000.000 und Lit. 306.033.60prozentiger Verlust wegen unserer Wechselbürgschaftsverpslichtungen per Sfr. 160.000'gegeniiber von Ernst, und Eie. in Berm

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/04_12_1928/AZ_1928_12_04_4_object_2651743.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.12.1928
Umfang: 6
hier eindringen? Konnte man das nicht alles bis morgn aufschie ben? Das kleine Auto war doch sowieso über alle Berge. Langsam fuhr der Wagen. Da wurde Hause leise ein Fenster geössnet. Rolfs Kopf erschien. Man erkannte ihn deut lich im Schimmer der Kerzen. ..Herr Rolf,' rief Grete Hermer. „bitte kom men Sie für eine Minute herab!' „Ich komme sosori!' In der Antwort lag ein Ton starken Befrem dens. Dann vernahm man noch einmal Rolf Jrweins Stimme durch das offene Fenster: „Ernst! Kommst du mit? Drunten hält

Herrn Hermers Wagen. Es muß etwas sehr Wichti ges sein.' Ein zweite Stimme klang auf. Ueber das sonst fühle ich mich ganz elend. Und es dauerte Verschwinden des alten Hausplanes nnd des volle Gesichtchen Gretchens zog ein Schatten, ja doch eine Weile, bis wir alles berichtet ha- Paketes, auf das Herr Jrwein ats là Ber- Rolf kam also nicht allein! Da war noch Ernst ben. Ich glaube es bestimmt, daß am Ende ir- ^ Richter im Hause, den sie ja nuch-sehr ,gut kann- gend ein Zusamenhang besteht

und hatte sie für eine Weile verjagt. Der Mond stand nun klar am Himmel und beleuchtete scharf alles ringsum, àin Licht fiel voll auf die überwach ten, abgespannten Gesichter von Rolf Jrwein und Ernst Richter. Ein paar erklärende Worte flogen hin und her. Wilhelm Hermer berichtete einstweilen nur von dem Autounfall dessen Zeugen sie gewesen. Dr. Richter sah stark interessiert auf. „Wieso?' fragte er. „Was sür «ine Verbin» dung kann zwischen dem Autounfall eines frem den Menschen und den hiesigen Ereignissen

sie schmei Herr Hermer hatte sich schon gesetzt. Ernst det. „Also, das ist doch bestimmt sehr ausfallend.' sagte Hermer als Dr. Richter schwieg, »nicht wahr? Hier taucht ein fremder Mensch auf. der gewiß der Dieb des Planes und der Ausschrei bungen Herr Jrweins ist; der Mann verschwin- chelnd zu ihrem ValH, „mir ist so kalt! Auch Richter begann zu erzählen, Er sprach von dem ^ ^Fortsetzung folgt)

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/24_08_1927/AZ_1927_08_24_5_object_2649055.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.08.1927
Umfang: 6
zu neuem Leben erweckt und ihr die Grundlage zu einer neuen aktiven Tätigkeit gegeben. Die Notlage der Landwirtschaft wurde seitens der sascisti- schen Regierung richtig erkannt. In dieser Not lage wurde der Landwirtschaft durch die Tat beigesprungen und die gefahrvolle Krise hat wohl den höchstgefährlichen Punkt überschrit ten. Die in letzter Zeit von der Regierung ge troffenen Maßnahmen auf dem Gebiete der Landwirtschaft haben bewiesen, daß dieselbe das Agrarproblem ernst nimmt

scheut, von ^jahr zu Jahr das Programm auszubauen und durch Heranzie hung bekannter Schwimmgrößen der Wusser- sportgesellschaft in Bolzano, interessanter zu gestalten. Anch Heuer haben sich wieder einige bemer kenswert günstige Resultate ergeben, die den betreffenden Siegern alle Ehre machen und sicherlich aneifernd wirken. Wir möchten nur erwähnen: Rudolf Götsch, Hansa, - Ernst Ebner, W. S. H., Fräulein Berta Apolonio und im Kunstspringen Kurt Waldmüller und Josef Larcher. Fräulein Apolonio glänzte

-Oberstufe, 120 M.: 1. Ebner Ernst (W. S. G.) 1 Min. 46 drei Fünstel-Sek.; 2. Kinsele Hans (W. S. G.) 1 M. 47 drei Fünstel-Sek.; 3. Market Adolf (W. S. G.) 1 Min. 52 zwei Fünftel-Sek.: 4. Ebner Jgnaz (W. S. G.) 1 Min. 53 drei Fünftel-Sek.; ä. Sarti Cesare (Colombo-Bolzano) 1 Min. 34 zwei Fünstel-Sek.; 6. Waldmüller Robert (W. S. G.) 1.5S Min.; 7. Gesteiner Otto (W. S. G.) 1.S6 Min. Schnellschwimmen, Knaben - Mittelstufe, so Meter: 1. Plangger Edi (W. S. G.) 1 Min. 15 drei Fünstel-Sek.: 2. Pawliczek

Min.; 2. Hansa-Merano I. 1.26 Min.; 3. W. S. G. Bolzano II. 1.27 Mn.; W. S. G. Bolzano Nr. 3. Kunstspringen, Herren-Oberstufe: 1. Wald müller Kurt (W. S. G.) 63.15 Punkte; 2. Götsch Rudolf (Hansa) 64.60; 3. Larcher Jos. (Hansa) 63.70; 4. Ebner Ernst (W. S. G.) 59.30; S. Ge- steiner Otto (W. S. G.) 53.20; 6. Ruprich Alois (Hansa) 53. Ianaut Max (Hansa); Market Ad. (W. S. G.). Kunstspringen (Mittelstufe): I. Huber Sieg fried (Hansa) 32 Punkte; Kinsele Hans (W. S. G.) 32; 3. Zwischenbrugger Gilli

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/02_06_1928/DOL_1928_06_02_3_object_1191724.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.06.1928
Umfang: 12
300.000 6.000 326.000 15.000 60.000 830.00» vom 3. März Kontokorrentschuld d. Ver bandes gegen dis Z.-Kasie Anteilsquote der Zentral' Kasie im Verbände . . Zwanzigfache Garantie . Anteilsquote des Verb, bei der Zentralkasie . . . Zehnfache Garantie . . . Bürgschaft gegen von Ernst L Cie Bürgschaft gegen Banca del Lavoro 1,000.000 In der Generalversammlung d. I. beschloß der Landw. Verband seine Liqui- dierung und die Einberufung der Haftungs beträge. Die Zahlungsunfähigkeit des Landw. Verbandes

Aktiva waren in Erwartung des Aus ganges des Verfahrens verpfändet — gehemmt und präjudiziert waren die Verhandlnngen wegen des Verkaufes der Realitäten in Inns bruck — dunkel die rechtliche Lage unserer Sicherheiten gegenüber dem Landwirtschaftlichen Verbände. In einer solchen Lage war es für angezeigt, den von Ernst & Eie. dem Landw. Verbände vorgeschlagenen Vergleich anzunehmen. Es entstanden dadurch nachfolgende weitere, im Ausgleichsantrage seinerzeit nicht vor gesehenen Verluste: Lire Verzicht

auf die Kontokorrentforderung 326.000 auf die Garantie 60.000 Verlust d. Anteiles b. Landw. Verband 15.000 Bürschaftsentlasiung von Ernst & Cie. 200.000 wobei die legalen Unkosten von etwa 15.000 L. und die Spesen der Eröffnung des Ausgleichs- verfahrcns in Innsbruck (15.000 Schilling) nicht inbegriffen erscheinen. Durch diesen Verzicht haben wir uns von der Anteilshaftung per 300.000 L. gegenüber dem Landw. Verbände losgemacht, die größeren Aus gleichskosten (300.000 L.) in Innsbruck und die Verluste bei den Bürgschaften (100.000

L. und 306.053 L. 607°iger Verlust wegen unserer Wech- selbürgschaftsoerpflichtung per 160.600 Schweizer Franks gegenüber Ernst & Co. in Bern. Die ursprünglich vorgesehene Quote von 60% ini Konkurse Mayr & Co. hat sich infolge ge ringerer Realisierung und der enormen Kosten merklich reduziert. Roch mehr: Die Konkursverwaltung hatte uns kürzlich für die Kompensierung einen nam haften Betrag (130.000 Schilling) streitig ge macht, und zwar aus dem Titel der Kursdiffe- renzverluste, die der Firma Mayr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/14_10_1924/MEZ_1924_10_14_2_object_638596.png
Seite 2 von 6
Datum: 14.10.1924
Umfang: 6
, da» amerikanische Volk zeichnet die Anleihe nicht au» finanziellen Grün- den. sondern. „Zum Zwecke der geistigen Auf- rlchkung de» großen deutschen Volke».' Der Türkei Widerstand gegen England Aonstantinopel. 14. Ott. (Radio- Funkspruch) Hier wird die Lage al» ernst angesehen. Angeblich habe die Regierung schon den Befehl einer allgemeinen Mobilisierung er wogen. E» verlautet in offiziellen Kreisen, dah die Türkei nicht gesonnen sei. sich den Befehlen der englischen Regierung zu unterwerfen. London. 14. Ott

. <Radio-Funkspruch.) 2m Foreign Office wird jetzt die türkische Ant wortnote aus da» englische Ultimatum, wonach Mossul geräumt werden müsse, einer Prüfung unterzogen. Ts ist aber wahrscheinlich, daß die türkische Regierung doch letzten End« wird nachgeben müsien. Hier wird die Lage al» ernst, aber nicht al» kritisch betrachtet. Jeden» fall» Ist e» übertrieben, wenn gewisse Zeitun gen die Situation ausnützen und eine Krieg»- stimmung schaffen wollen. Genf. 14. okt. (Brenner-Agentur.) Die tür kische

Gräfin von Schlieffen mit Begleitdame, Scheerenberg: Prof. Dr. Ernst Schultz« mit Gemahlin, Göttin- gen; N. Gräfin S«ilern - Aspang mit Sohn, Tochter und Jungfer, Davos; Justizrat Dr. Jul. Stevnfeld mit Gemahlin. lDcmzig: Geh. Kom- merzialrat Ed. Stöhr mit Gemahlin, Kastanien baum (Schweiz); Generalkonsul Siegm. Thal berg mit Familie und Jungfer, Wien; Professor Dr. Frz. W«ber, Klinikvorstand, München; Hil- dur Agren, Physical-Culture, Stockholm; Untv.- Pröfessor Namias Amerigo, Rom; Oberst

d. R> A. von Andratta, Innsbruck; lUnwers.-Prosessor Ernst v. Aster und Hildur v. Aster, Gießen; Bibliothekarin Anna Aulön, Sigtuna; Exzellenz Leon v. Baumgarten mit GemHlin, Bad Nau heim; Sanitätsrat Dr. Franz Baur mit Gem. u. Tochter, Bad Nauheim; Bakteriologin Herta Vergölte, Braunschweig; Colonello Attilio Ber- nascortl mit Familie und Dienerschaft, Verona; Comm. Ern. Bernasconi, Direktor, mit Gem., Venedig: Unw.-Professor Georg Bessan mit Ge mahlin und Kind, Leipzig; Hofrat Dr. M. T. Bladhy mit Gemahlin

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/12_10_1925/BZN_1925_10_12_3_object_2510581.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.10.1925
Umfang: 8
, das öffentliche Leben, die Zeitungen und die Schulen. Der Weltmeister des Golfs hat entschie den eine bessere öffentliche Stellung als irgend ein Minister. Der Sport in England ist ernst zu neh men und vielleicht imponiert die Riesenstadt am meisten durch den Ernst, der auf ihr lastet. Mögen auch Nacht für Nacht Millionen von knallfarbigen Reklamen Buntheit ins Straßenleben zaubern, die Aufmachung der Läden- «und Geschäfte eine Art farbige Heiterkeit vortäuschen, der Grundcharakter des Briten

und seiner Städte ist ernst und beinahe -feierlich.' ' Das Sommervergnügen des Briten ist anders als das unsere. Das geruhsame Spazieren oder stundenlange Wandern in unseren wundervollen Gegenden kennt er nicht. Absolut' nicht. Enttveder treibt er Sport oder er sieht zu. Jeder Geschäfts mann hat sein Auto, Camion wochentags, Fami lienkarre Samstag nachmittags. Am Weekend (Wochenende) liebt man es, in einen der großen Parks in der Nähe von London zum Picknick hin auszufahren, auf den Wiesen den Tee zu kochen

den Braten trot ten werden oder das Wiegenkind schreien, als daß sie das zusehen vergäße. Hunting-Vereine.muß die Gegend, die Country, Haben, das paßt denk Sports geist des Volkes und zudem leben zu viel gutes und wohlbestelltes Volk von diesem Sport, dessen Be trieb mit tiefstem Ernst besorgt und mit der größ ten Pflichterfüllung durchgeführt wird. Eine besondere Jagdart wird auf die Fischotter betrieben. Wieder sind es Hunde, den Fuchshunden ähnlich, aber noch kräftiger gebaut, die unter Assi-5 stenz

21