1.350 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_48_object_4949895.png
Seite 48 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
v., k. k. Statthalterei» Vizepräsident i. P. 21 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Stattyalterei- Vizepräsident t. P. ^ Alois, Tischlermeister. 23 Wille Johann, Kaufmann. 24 ls^ er àarie, Witwe, Private. 25 Dpperer Franz, Packträaer. '■ .26 Hellenstmner Ernst, Gastwirt. ' A'à9er Johann, Kaufmann. 28 Wackerle Magdalena, Private : 28a Grimm August, Privalie- 28b Rybiczka Alarie, St.-B.-Beamtensgattin. .29 Kirchlechuer Kart, Kausmrnn. 30 Gratzcr Artur, k. t Lottoamts-Oberofsizial i. P. 31 Schuller's Karl Erben

, Handelsgärtner. Museumstraße. 1 Unterberger Ernst, Kunsthändler. 2 Hörtnagl Hans, Fleischtvaren-Erzeuger. 3 Freudenfels Sigmund, Kaufmann. . ^ 4 Schumacher v. Mariensrid Anton, Buchhändler. 5 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Angerzellgasse Nr. 2). 6 Pritzi Wilhelm, Dr., praktischer Arzt, und Frau Marie, geb. Sölva. 7 Pirchl Otto, Kausmannn. 8 Haumeder Edith v>, Stadtphysikus-Witwe und!. \ Schwester Karoliue, v. Kindinger's Erben'. 9 Gostner Leopold, Marie, Karoline und Josesine. 10 Erhärt Louis

, Bäckenneister. 11 Schumacher Josefine, geb. Hepperger, und Haffner Lydia, geb. Hepperger.. 12 Engele Wilhelm, Kaufmann. 13 Museumverein Innsbruck. 14 Hibler Gedeon v„ Fabrikant. 15 Museum-Verein (Ferdinandeum). . 16 Höfel. Bernard, Juwelier. 17 Frauen-Verein (Kindergarten). ? 18 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Karlstr. 2.) . 19 Ottenthal b. Ernst und Paul. 20 Firma I. A. Maffei in München. 21 Greil Wilhelm, Bürgermeister, Or. Alfred und Fried» rich Greil. 22 Edlinger Anton, Verlagsbuchhändler

. '23 Weyrer Max und Karl, Fabrikanten. . - . . 24 Molinari Leopold Dr., Advokat in Lienz. 25 Aussinger Pauline, Peterlongo Anna, Rauch Therese, - Mayr Bertha. 26 Kasper Karl, Kaufmann. ... 27 Weyrer Josesine und Leopoldine. 28 Pötsch Franz, Brauereibesitzer Erben. / 29 Weyrer Ernst, Fabrikant. 30 v. Scheuchenstuhstsches Mädchen-Waisenhaus. . , 31 Marsoncr Franz, Gastwirt. 32 Südbahn-Lebensmittel-Magazin. 33 Norer's Jakob, Erben, Privatier.. 35 Schuirer Georg, Restaurateur, 36 Herrburger und Rhomberg

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_35_object_4947890.png
Seite 35 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
Sofie. 6 Schatz Justine, Historienmalersgattin. 8 Hölzl Marie, Private. 10 Hassenmüller Oskar v., k. n, k. Hauptmann. 12 Handels- und Gewerbekammer Innsbruck (Handels und Gewerbe-Museum). 14 Handels- und Gewerbekammer Innsbruck (Handels und Gewerbe-Museum). 16 Kreid Johann, Hotelbesitzer. Museumstrasse. 1 Unterberger Ernst, Kunsthändler. 2 Hörtnagl Hans, Fleischwaren-Erzeuger. 3 Freudenfels Sigmund, Kaufmann. 4 Schumacher v. Marienfrid Anton, Buchhändler. 5 (Orientierungsnummer, Besitzer, siehe

Gedeon v., Fabrikant. 15 Museum-Verein (Ferdinandeum). 16 Höfel Bprnard, Juwelier. 17 Frauen-Verein (Kindergarten). 18 Fischer Karl und Maria. 19 Ottenthal v. Ernst und Pani. 20 Firma J. À. Maffei in München. 21 Greil Wilhelm, Bürgermeister, Dr. Alfred u. Friedrich Greil. 22 Edlinger Anton, Buchdruckereibesitzer. 23 Weyrer Max und Karl, Fabrikanten. 24 Hlawacek Johanna, Arztes-Gattin. 25 Auffinger Pauline, Peterlongo Anna, Ranch Therese Mayr Bertha. 5 26 Stainer Albrecht von Felsburg, Historienmaler

, und Schwester Mathilde. 27 Weyrer Josefine und Leopoldine. 28 Pötsch Franz, Brauereibesitzer. 29 Weyrer Ernst, Fabrikant. 30 v. Schenchenstuhl’sches Mädchen-Waisenhaus. 31 Erler Ernst, Privatier in Hall. 33 Norer Jakob, Privatier. 34 Innsbrucker Stadtgemeinde (Städtische Gefällsver- waltung), 35 Kirschner Hans und Frau Fanny. 36 Herburger und Rhomherg, Spinnfabrik. 37 Geschwister Kirschner. St. Nikolausgasse 1 Einsein Karoline und deren Kinder Georg und Karl Rappold. 3 Einsein Karoline und deren Kinder

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_40_object_4796003.png
Seite 40 von 215
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 106, LXVI S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/14(1922-23)
Intern-ID: 474253
. 40 Lackner Fritz, Maler, Erzh.-Rainerstr. 15 — Georg, Papierhändler, Erzh.-Rainerstr. 15 Ladewig Ernst, Konditor, Lauben 8 Ladinser Hans, Bäckermeister, Franziskaner gasse 3 Josef, Bäckermeister, Rentscherstr, 40 Ladner Hermann, Heizer, Zwölfmalgreien 3 Ladurner Rosa, Private, Binderg. 3 Lafogler Heinrich, Fuhrmann, St. Anton 22 — Michael, Feldarbeiter, Haslach 8 — Rosa, Krankenpflegerin, Rauschertorg. 13 — Simon, Tischler, Weintraubeng. 10 — Simon, Gutspächter, Vintlerstr. 4 Lageder Alois, Besitzer

Franz, Mechaniker, Lauben 12 Landwehr Kilian, Maler, Oberau 57 Laner Albina, Dienstmädl, St. Johann 12 Lang Erich, Bäckerm., Rauschertorg. 34 — Georg, Eisenhandlung, Rauscheftorg. 2 — Heinrich, Oekonom, Erzh.-Heinrichstr. 3 — Josef, Bauer, Ob.-Leitacherw. 8 — Ludwig, Dienstmann, Silberg. 10 — Ottilie Wwe., Gutsbesitzerin, Rauscher torgasse 34 — Robert, Buchhalter, Erzh.-Heinrichstr, 3 — Rosa Wwe., Handelsfrau, Goethestr. 18 Langer Ernst, Kaufmann, Gärberg. 20 — Viktoria Wwe., Private, Rauschertorg

, Tapezierer, Museum straße 38 — Fritz, akad. Maler, Rauschertojrg. 17 — Max, Tischlerm., Rauschertorg. 17 Larentis Richard, Kellermeister, Oberau 8 Larese Leonhard, Tischler, Museumstr. 31 Largajolli Ernst, Photograph, Meinhardstr. 3 — Fanny, Sparkassebeamtin, Meinhardstr. II Laria Angelo, Bahnbedienst., Meinhardstr. 11 Larzonci Giuseppe, Postbeamter, Ad.-Pichler- straße 11 Laudbreiter Karl, Arbeiter, Museumstr. 44 Lauer Giuseppe, Bremser, St. Johann 7 Laufer Ernst, Goethestraße 31 Laufke Adolf

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_47_object_4796010.png
Seite 47 von 215
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 106, LXVI S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/14(1922-23)
Intern-ID: 474253
Montanàré Carmela, Unt ,-Leitacherweg 3 Montechasioho Ernst, Telegraphist, B.-Boden- weg 6 Montel Alois, Bahnbedienst, B,-Bodenw. 22 — Klaus, Bahnbedienst., Eisackufer 2 Monti Orugo, Zollbeamter, Hörtenbergstr. 3 — Ereoli, kgl, Hauptmann, Kapuzinerg. 30 ^ Montonari Giovanni, Postoffizial, Erzh.-Rai- nerstraße 3 Monturoni Leoniida, Arbeiterin, Museumstr.16 Monzi Giovanni, Kellermeister, Museumstr. 34 Mor Dominike, Geschäftsinh., Binderg, 31 — Josef, Kaufmann, Museumstr. 34 — Valentin, Kaufmann

. 15 Moro Gaetano, Pensionist, Erbsengasse 10 — Theres, Verkäuferin, Rathausplatz 7 Moroder Ernst, Handelsangest., Museumstr. 20 — Josef, Bahnassistent, Weintraubeng. 10 Mórselli Luigi, Bankdirektor, Museumstr. 43 Mosca Michael, Maurer, St. Jakob 8 Möschen Domenika Wwe., Private, Gärber gasse 14 — Josef, Gendarmerieb., Museumstr. 6 — Marino, Maurer, St. Johann 10 Moscon Rosa Wwe., St. Jakob 6 Mosconi Guglielmo, Tischler, Oberau 22 Moser Agatha, Köchin, Zollstange .26 — Alois, Besitzer, Rodlau 15 — Andrä

, Weißnäherin, Sparkassestr. 22 — Maria Wwe., Verwalterin, Weggenstein straße 20 — Maria Wwe., Hausfrau, Gärberg. 11 — Maria, Näherin, St. Jakob 9 r — Otto, Kaufmann, Lauben 51 1 — Paula, Private, Erzh.-Heinrichstr. 1 — Raimund, Kondukteur, B.-Bodenw. 2 — t Richard, Geschäftsführer, Zwölfmalgr. 14 Moser Theresia, Arbeiterin, Lauben 38 — Theresia, Geschäftsinh., Ad.-Pichlerstr. 13 Mosheimer Ernst, Monteur, Zollstange 16 — Magdalena Wwe., Bahnhofstr, 8 — Otto, Schlosser, Rentscherstr. 15. Möslinger Adolf

, Erzh.-Rainerstr, 14 — Witwe, Weggensteinstraße 1 Mumelter Anton, Privat, Zollstange 9 — Babi, Kassierin, Rauschertorg. 2 — Ernst, Sekretär des Deutschen Verbandes, Dr. Streitergasse — Filomena Wwe., Bäuerin, Rentscherstr. 29 — Franz, Privat, Lauben 22 — Franz, Bauer, Rentscherstr. 34 — Franz Holzhändler, Talfergasse 7 — Georg, Bauer, Rentscherstraße 42 — Georgine, Privat, Waltherplatz 3 — Hermann, Obstexport, Zollstange 4 — Dr. Hermann, Advokat, Museumstr. 56 — Tgnaz, Besitzer, Haslach 5 — Josef

6
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1925
Ernst III. : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88441/88441_229_object_5197776.png
Seite 229 von 487
Autor: Ompteda, Georg ¬von¬ / von Georg von Ompteda
Ort: Berlin [u.a.]
Verlag: Dt. Verl.-Anst.
Umfang: 482 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II A-19.706
Intern-ID: 88441
samsten Bemverschränkungen? Klapperten nicht beim Haar schneiden Herr Hoffriseur Schuppenfall wie Herr Kahl- schnitt völlig unbegründet mit ihrer Schere in der Luft berum? Jeder Beruf hatte seine Mätzchen. So mußte auch Ernst der Dritte auf einen Einfall gekommen sein, der nicht ohne weiteres einem Nichtkönig einging. Als nämlich die Hochzeitsgesellschaft versammelt war, öff neten sich plötzlich die Flügeltüren, und unter den vielen Uniformen erschien einsam ein schlanker, ungewöhnlich gut

gebauter Frack. Dieser Frack war aber niemand anderes als Seine Majestät König Ernst der Dritte von Tillen. Und jetzt sah man nur noch Glatzen, weibliche Schulterblätter und männliche Achselstücke. Wie mochte nun, fragt sich der militärische wie der bür gerliche Untertanenverstand, der junge König zu solch unge wöhnlichem Anzuge gekommen sein? Ungewöhnlich, denn nie hatte man früher Ernst den Dritten, außer im Paradiese und bei seiner beschämenden Rückfahrt vom Tillensee, anders als in Uniform erblickt

. Sollte er haben betonen wollen, es sei heute das Fest des vornehmen jungen Herrn und nicht das des Königs? Erwiesen ist, daß er zu seinem gleichfalls geladenen Jugendfreunde gesagt hat: »Heute will ich einmal Mensch feilt!« Der Trauung hatte Ernst der Dritte nicht beiwohnen können. Wie ein Arzt , der zu einem Schwerkranken ab ge rufen wird, mußte er just in diesem Augenblick die Vierund zwanzigste Tillener Gewerbeausstellung eröffnen. Ein durch aus treffendes Bild, denn die Gewerbeau-stellungen kränkel ten

geschäftlich schon lange. In seinem Frack gab sich nun der junge König einer solch kindlichen Freude hin, daß jetzt eine neue Deutung aufsteigt, weshalb Seine Majestät nicht in Uniform erschienen. Ernst

7
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1925
Ernst III. : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88441/88441_88_object_5197635.png
Seite 88 von 487
Autor: Ompteda, Georg ¬von¬ / von Georg von Ompteda
Ort: Berlin [u.a.]
Verlag: Dt. Verl.-Anst.
Umfang: 482 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II A-19.706
Intern-ID: 88441
gen werden, wie sowohl Ernst der Zweite als auch Ernst der Dritte daran schuldhaften Teil trugen. In jenem nach- gelaffenen Briefe des verstorbenen Königs fand sich nämlich folgende Wendung: »Ich rate meinem Nachfolger, aus An laß meines Todeö dem Volke nicht etwa ,circenses* zu unterbinden.« Als nun Staatsminister von Forsicht Lustbarkeiten unter sagen wollte und auch Polizeipräsident Wichtig besondere Absichten verriet, befahl Ernst der Dritte, von allem abzu sehen, was Umsatz und Schaulust

beengen könnte. Nur beim Militär wurde kein Spiel gerührt. Dafür wuchs unter dem Deckmantel des Vaterlandsgefühles ein hemmungs loses Straßenleben empor. Hingehen mag, daß Pfeffer kuchen feilgeboten wurden aus den Windbergen, dem Leb- kuchenländl, darauf ein schnell in Zuckerguß gespritztes Bild eines gewalttätig dreinschauenden Generals mit ftoßzähnen- gleichen Schnurrbartspitzen für Ernst den Dritten ausge- geben wurde, entschieden unwürdig aber muß es genannt werden, wenn die »Eule« plötzlich

auSgeschrien ward als »Leib- und Tafelgetränk Seiner Majestät unseres hoch seligen Königs«. Damit wurde unter dem Schmunzeln der Bürger und dem bissigen Lächeln der Königsgegner der dem Weingeiste grundsätzlich abgeneigte Ernst der Zweite sozu sagen zum Sauser gestempelt. Nur die Hostheater blieben geschloffen, die anderen spielten weiter, wenn sie auch glaub ten, aus Rücksicht auf Hof und höhere Kreise den Spielplan ernster gestalten zu sollen. So setzte das Volkstheater den allabendlichen Schwank

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Herzog Friedrichs Flucht von Constanz nach Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/199528/199528_17_object_4605879.png
Seite 17 von 37
Autor: Zösmair, Josef / Josef Zösmair
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 36 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Programm des k.k. Staats-Gymnasiums in Innsbruck ; 45
Schlagwort: p.Friedrich <Österreich, Herzog, IV.> ; <br>g.Tirol;z.Geschichte 1415-1418
Signatur: II 102.380
Intern-ID: 199528
von Wolkensteini Bartlmä von Gufidaun, Ulrich vor Freundsberg, Christoph'Fuchs von Eppan, Wilhelm von Starkenberg und Ludwig 1 Spàrrenbérger. Da -sie : sich Ernst eidlieh unterwarfen, bestätigte ihnen dieser alle bisherigen Privilegien^ und versprach ihnen beizustehen, so oft sie seinen Schutz bedürften, und Tirol ohne ihr Wissen und ihren Willen' niemandem zu geben; 3a ) Darauf muss Ernst nach Vorarlberg gezogen sein, um die Gegner seines Hauses daselbst, den Bischof Hartmann von Gur, Graf Eberhard

. Mit Herr zog Ernst zu brechen, wagte aber der König nicht, denn es drängte ihn, die beschlossene Reise nach Frankreich anzutreten. So blieb wenigstens der grössere Theil der Herrschaft Feldkireh mit den Burgen Feldkirch, Jagdberg, Alt-Montfort und der Klause Neu-Montfort in Händen Emsts. 34 ) Dieser begab sieh hierauf wieder nach Tirol zurück, wo er zu Innsbruck am 10- Juli allen tirolischen Ständen, die von den Herzogen Leopold und Friedrich ertheilten Freiheiten bestätigte. Er scheint

aber noch einmal und zwar von Anfang bis gegen. Schluss des September 1415 über dem Arlberg draussen gewesen sein. Veranlassung hiezu mochte das neuerliche feindselige Benehmen des Bischofs von Cur gebildet haben. Herzog Ernst brachte ihn endgiltig zur Ruhe und nöthigte ihn sammt seinem Capitel, zu Cur den 10. September mit ihm und seinem Bruder Herzog Friedrich das schon 1392 24. Juni geschlossene, aber mehrfach gebrochene Bünd- a2 ) Jäger, II a, 315. ss ) Äschback II 428, Beil. XIV, Schreiben des Heinrich Streler vom 15. Juli

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_95_object_4947469.png
Seite 95 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
4. Lichtenthurn Marie v.. Private, I. Dreiheiligenstraße g. Lichtenthurn Marie Freiin v., k. u. k. Stiftsdame, I. Bürgerstrahe 11. Lichtenthurn Wenzel Baron v., k. k. Oberfinanzrath a. D„ W. Andreas Hoferstraße 22. Lichtmanegger Anna, Bedienerin, I. St. Nikolaugasse 23. Lichy Rudolf, k. u. k. Oberlteutenant, I. Margarethen platz 7. Liebe Elise, Edle v. Kreutzner. Private, I. Meinhard- stratze 18. Liebe Ernst v., Landesrath, I. Meinhardstraße 16. Liebenwein Josef, Inspektor und Abtheilungs-Vorstand

- Stellbertreter d. k. k. St.-B., I. Claudiastraße 7. Liebenwein Karl, Ober-Revident und Abtheilungs-Vor- stand-Stellvertreter d. k. k. St.-B., I. Museumstr. 35. Lieber August, Dr., praktischer Arzt, I. Maria Theresien straße 19. Liebisch Anna, Private, I. Fallmerayerstraße 4. Lievi Karl, Agent, I. Adolf Pichlerstraße 6. Lieblein Ernst, Ober-Revident d. k. k. St.-B., W. Zlndreas Hoferstratze 39. Liedl Karoline, Zeitungsverschleitzerin, W. Banderlg. 5 . Liedoll Johann, Schneider, I.' Jnnrain 19, Liedoll Marie

. 23. Lindenthaler Roman, Schneidermeister und Hausbesitzer, W. Neurauthgasse 4. Linder Anton, Landes-Kauzlist, W. Schöpfstraße 7. Linder Mathias, Wirtschaftspächter, W, Leopoldstraße 38. Lindmayr Eleonore, Private, I. Maria Thercsienstr. 37. Lindner Anton, Werkführer, W. Neurauthgasse 11. Lindner Candidus, Kondukteur d. t k. St.-B., Pradl 80. Lindner Kreszenz, Portierin, I. Museumstratze 36. Lindner Ernst, Ingenieur-Adjunkt, W. Andreas Hofer stratze 16. ' Lindner Johann, I. k. Statth.-Rechnungs-Revident

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_653_object_3967780.png
Seite 653 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
den Hofbauschreiber, er möge für die Zurichtung des neuen cohrs im neuen pau (Jesuitenkirche) das nöthige Geld anlehensweise auf kurze Zeit %u erhalten trachten. Embieten und Befelch 1624, f. 3n. 15023 1624 September. Er^her^og Leopold spendet dem Hans Ernst von Stachiburg, Ludwig Manikor, ferner Isak■ Pirchl in Brixlegg und Philipp Pardeller in Hall zu ihrer Hoch zeit silberne und vergoldete Trinkgeschirre im Werthe von 20 bis So Gulden. Gemeine Missiven 1624, f. i3So, 1455, i 5 s 2. 15024 1624 October 7. Er^her

(Votivbild) sei fast fertig; es wäre nur noch das Silber auszukochen ; in zwischen könnte man die Umrahmung schwarz beizen lassen. Er fragt an, ob nicht aussen Wappen darauf gemalt und, wenn das Bild in der Kuppel oder an der Wand aufgehängt würde, seidene Schnüre oder eiserne oder silberne Kettchen verwendet werden sollten. Die Vergoldung aller Dächer rathe er nicht; blos die der Kirchen wäre wünschcnswerth. Bezüglich der Inschrift ergebe sich, dass Ernst von Mannsfeld nicht ein spurius Karls

sondern dessen Bruders Petrus Ernst sei; der Name des Vaters könnte überhaupt wegbleiben. 2. Vom Brunnen seien wieder vier Statuen ge gossen, welche alle sehr schön und herrlich und ohne Gussfehler seien; sie wiegen einzeln 4 bis 5 Centner. Weil das angewiesene Metall nicht ausgereicht habe, sei solches vom Glockengiesser genommen worden. Er frägt, ob das weitere Metall wiederum vom Herrn von Liechtenstein oder von anderwärts zu nehmen sei. Weil der Küchenmeister in der Auszahlung des Lohnes so spissig sei, nehme

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 7. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483356/483356_35_object_4793951.png
Seite 35 von 271
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 144 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/7(1909)
Intern-ID: 483356
, Lohnkutscher. G, Drei- heiligenstrasse 396 Hanspeter . Hermann, Kontorist. Z, Rosen- • gartenstrasse 443 ■ Hanspeter Karl, Lohnkutscher, Z, Bosengar tenstrasse 443 Hany Jakob, Fabriksmechaniker, Z. Runkel steinerstrasse 43 Harhart Jakob, Heizer, Miihlgasse 7 Harm Georg. Weichemvächter, Z, Bahnhof- •• strasse 196 Harm Johann, Bahnexpedient, Gilmstrasse 16 Harrasser Hans, Postain tsdiener. Erzh. Rainer- strasse 21 Harter Kr<uaz, Fiaker. Mühlgasse 15 Hartig Ernst, Handelsschulprofessor, Spar kassestrasse

. Babnbediensteter, Erbseng. 10 Hecht Joh.. k. k, Gerichtsoffizial. Dr. Streiter- 28 Huckelmoser Ju.sef, Bahnschlosser, DrelfaHig- keitsplatz f> Heckl Josef, Maschinf(ihrer, Gärberga-«e 9 Heffeter Ing, Ernst, Baukommissär und Sek- • tionsvorstandsstellvertreter, Gärbergas-e 13 Heidegger Johann, Kontorist, Laubengasse 42 Heidegger Julie, Näherin, Laubengasse ;6l Heidenreich Andreas, Baumeister, Z, Balin- hofstr. 416 Heidinger Josef, Stationsleiter, Z, Bozner- boden 535 Heigl Stephan, Portier, Er/herzog Rainerstr

. 0 Heiler Jo.sef, Postamtsdiener, ZBozner- boden 175 Heilmann Jakob, Besitzer, Z, St. Justina 2?5 Heiny • Anton, k. u. k. Leutnant, \ Talferg. Heinz Anton, Hausmeister, Kaiser Franz Josef, strasse 5 Heinz Ernst, Kondukteur, Z, Boznerboden 451 Heinz Franz, k. k. Leutnant, Museumstr. lg Heiseler Franz, Yiehgrosshändler, Talferg. 7 Heiseler Ottilie, Fleischermeisterin, Talferg. 7 Heisl Aloisia Wwe., Taglöhnerin, Dreifaltig- keitsplatz 3 Heiss Anton, Torwächter, Kaiser Franz-Josef- h trass. 1 , 5 Heiss

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_118_object_4950353.png
Seite 118 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
- strabe 10. (67) Meitzl Gottfried, Herz. Friedrich strabe 30, Maria Theresienstr. Nr. 53. (2018 VIII) Meitzl Alois, Jnnstr. 10. Munding Johann, Liebachg. 16 und Maria Theresienstr. 19. (118) Posch A. Müllerstr. 6. Schanz Heinrich, Angerzellg. 4. ( 121 ) Ströbele Lambert, Andr. Hofer strabe 34. Swoboda Gottlieb, Maria There sienstr. 37. Vogl Rudolf, Leopoldstr. 19. Konditoreiwaren-Händler. Innsbruck. Auer Hans, Jnnstr^ 49. (269) Daler Rudolf, Anichstr. 9. Dembscher Ernst, Claudiastr. 10. (467) Elster

15. Scheiring Ludwig, Universitäts- strahe 28. Schwaighofer Ther., Maria The resienstr. 17. (442) Stadlmaier Franz, Dreiheiligen- strahe 33 und Anatomiestr. 16. Steinhuber Johann, Hofgasse 10. (177) Stojanow Johann, Tentpelstr. 22. Konditorei-Maschincnhandlung. Innsbruck. Munding-Siegfried. Bürgerstr. 21. Konfektioüsgeschäfte (Herren) Innsbruck. Abrahamer Leon. „z. Matrosen', Erlerstr. 4. (361) Baum Salomon, Herzog Friedrich- stratze 22. Beck & Söhne Burggraben 21. Ernst Hermann, Herz. Friedrich- strahe

14 und 34. Ernst Philipp, Bahnstr. 20. Frankl Carl & Comp., Land - hausstratze 1 a. (563) Lnoll Anna, Leopoldstr. 36. Hollas Josef, Inhaberin: Marie Melchert, Seilergasse 13 . Pipai Franz, Marktgraben 12. Steiner Berta, Leopoldstr. 19. Schirmer Josef, Landhausstr. 6. Schirmer Ludwig. Maria There sienstr. 34. Weth Emma, verehl. Blaschke, Burggraben 15. (499) Zink Jakob Margarethenplatz 1, Konfektionsgeschäft (Damen). Innsbruck. Engl Franz, Jnnrain 3. Feichtinger Therese, Anichstr. 2. (332) Freudenfels

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_61_object_4795806.png
Seite 61 von 218
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/13(1920)
Intern-ID: 497788
Tutzer Kar], Frachter, Boznerboden 687 — Magdalena Ww, 7 Private, Gr., Quirain 624 — Maria Ww,, Grundbesitzerin, Rentsch 227 Twerdek Josef, Gastwirt, Weintraubeng, 15 ü Ueberbacher-Minatti Elisabeth, Gutsbesitzerin, Bes. d, Guntschnabahn, Gr., Kurhausstr. 357 — Ernst, Buchhalter, Obstmarkt 3 — Franz, Bäcker, Obstmarkt 28 — Helene, Private, Gr. Kurhausstr. 357 — Heinrich, Buchhalter, Raingasse 33 — Max, Gutsbesitzer, Gr., Kurhausstr. 357 — Otto, Kaufmann, Weintraubengasse 9 — Paul

, Meinhards«!, 84 Unterkircher Andrä, Tag-löhner, Oberau 499 — Jakob, Uhrmacher, Spai kassestr. 7 — Lorenz, Uhrmacher, Raingasse 13 — P. Paul, Defizientpriester, Gr., Sigmunds- kronerstr. 653 Unterkofler Agathe, Bäuerin, Gr., Viertel Sand 15 — Anton, Bauer, Gr., Viertel Sand 34 — Anton, Gastwirt, Gr.. Viertel Sand 19 — Ernst, Kondukteur, Gärbergasse 13 — Franz, Schlachthausaufseher, Schlachthaus — Heinrich,' Besitzer, Gr., Mendelstr. 578 — Johann, -Schneider, Meinhardstr. 19 — Josef, Baumann

Ernst, Partieführer, Bahnhofstr. 151 — Felix, Hausknecht, Museumstr. 18 — Franz, Hausknecht, Meinhardstr, 14 — Josef, Schuhmacher, Laubengasse 66 — Marian, Postamtsdiener, Talfergasse 3 Valentinotti Alfons, Posthilfsbeamter, Walther platz 11

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_41_object_4948807.png
Seite 41 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
69 K. I. Anatom. Institut. 61 Fröhlich Karl, Handelsgärtner. Museumstraste. 1 Unterberger Ernst, Kunsthändler. 2 Hörtnagl Hans, Flcischwaren-Erzeugcr. 3 Frcudcnfels Sigmund, Kaufmann. 4 Schumacher v. Mariensrid Anton, Buchhändler. 5 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Angerzellgasse Nr. 2). 6 Pritzi Wilhelm, Dr., praktischer Arzt, und Frau Marie, geb. Sölva. 7 Pirchl Karoline und Sofie, Private. 8 Haumeder Robert v., Dr., Stadtphysikus, und Schwe ster Karoline, v. Kindinger's Erben. 9 Gostner

Leopold, Marie, Karoliue und Jysesine. 10 Erhärt Louis, Bäckermeister. 11 Schumacher Josefine, geh. Hepperger, und Hasfner Lydia, geb, Hepperger. 12 Wackernell Josef von, Dr., Rechtsanwalt. 13 Museumverein Innsbruck. 14 Hibler Gedeon v., Fabrikant. 15 Museum-Verein (Ferdinandeum). 16 Höfel Bernard, Juwelier. 17 Fraucn-Verein (Kindergarten). 18 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Karlstr. 2.) 19 Ottenthal v. Ernst und Paul. 20 Firma I. A. Maffei in München. 21 Greil Wilhelm, Bürgermeister, Dr. Alfred

und Fried rich Greil. 22 Edlinger Anton, Buchdruckereibesitzer. 23 Weyrer Max und Karl, Fabrikanten. 24 Hlawacek Johanna, Arztens-Gattin. 25 Auffingcr Pauline, Peterlongo Anna, Rauch Therese, Mayr Bertha. 26 Staincr's Albrecht von Felsburg, Historienmaler, Erben, und Schwester Mathilde. - 27 Weyrer Josefine und Leopoldine. 28 Pötsch Franz, Brauereibesitzer. 29 Weyrer Ernst, Fabrikant. 30 v. Schcuchenstuhl'sches Mädchen-Waisenhaus. 31 Marsouer Franz, Gastwirt. 33 Norer Jakob, Privatier. '35 Kirschner

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_34_object_4948184.png
Seite 34 von 290
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 289 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1904
Intern-ID: 587515
-Direktor. 53 Gurnpold Marie, Bczirks-Richters-Witwe. 55 Köck Marie, Hauptmanns-Witwc. 57 Bolderauer Johann, Holzarbeiter. 69 K. k. Anatom. Institut. 61 Fröhlich Karl, Handelsgärtner. Mufemnstratze. 1 Unterberger Ernst, Kunsthändler. 2 Hörtnagl .Hans, Flcischwareu-Erzeuger. 3 Freudcnfels Sigmund, Kaufmann. 4 Schumacher v. Marienfrid Anton, Buchhändler. 5 (Orientiernngsnnmmer, Besitzer siehe Angerzellgasse Nr. 2). 6 Pritzi Wilhelm, Dr., praktischer Arzt, und Frau Marie, geb. Sölva. 7 Pirchl Karoline

(Kindergarten). 18 (Orientierungsnummer, Besitzer stehe Karlstr. 2.) 19 Otteuthal tO Ernst und Paul. 20 Firma I. A. Masse: in München. 21 Greil Wilhelm, Bürgermeister, Dr. Alfred und Fried rich Greil. ■ 22 Edlinger Anton, Buchdruckereibesitzer. 23 Wehrer Max und Karl, Fabrikanten. 24 Hlawarek Johanna, ArJeus-Gattin. 25 Ausfinger Pauline, Peterlongo Anna, Rauch Therese, Mayr Bertha. 26 Stainer Albrecht von Felsburg,. Historienmaler, uyd Schwester Mathilde-. 87 Weyrer Josesine und Leopoldine. 28 Pötsch Franz

, Braucreibesitzcr. 59 K. k. auatom. Instimi. 30 v. Schcuchcnstuhl'sches Mädchen-Waisenhaus. 31 Erler Ernst, Privatier in Hall. 33 Norer Jakob, Privatier. 34 Innsbrucker Stadtgemeinde (Städtische GefällZver- waltung). 35 Kirschner H>ans und Frau Fanny. 36 Herrburger und Rhomberg, Spinnfabrik. 37 Geschwister Kirschner. 3*

21