187 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/06_07_1911/BZN_1911_07_06_4_object_2289722.png
Seite 4 von 16
Datum: 06.07.1911
Umfang: 16
nicht so leicht diese angenehmen Stunden vergessen. Der Vergnügüngsausschuß hat gezeigt, daß er seiner Aufgabe voll und ganz gewachsen ist und wenn auch noch so viel im Programme steht. Diese Veranstaltung kann sich würdig den vorhergegangenen anreihen. Krankenpflegerinnenschule des Roten Kreuzes. Der Frauenhilssverein vom Roten Kreuz in Tirol schreibt uns: Mit Oktober d. Js. beginnt in Innsbruck der erste Kvrs zur .Heranbildung von Krankenpflegerinnen, welcher vom Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol

unter Aufsicht einer ver läßlichen Frau und der Damen vom Roten Kreuz. Mch vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zu rück, um dort als „Rote Kreuz-Schwestern' zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Jnvaliditäts- Versicherung gewährt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuz- Schwester das volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel des Ortes

ist, uns aneifern, die Friedens tätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter aus zudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfreiches werden, wo weitab von Städten und guten Spi tälern besonders den ärmeren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden iwrd. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegen gebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- und Gemeindeärzte sind ge beten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes

zu fördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden. In der im vergangen nen Monat in Wien stattgehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Ein führung des Institutes der Krankenpflegerinnen für andere Kronländer angenommen. Ihre Hoheit Frau Herzogin von Hohenberg, welche als hohe Protektorin

des Vereins sich für die Sache sehr interessiert, telegraphierte an die Präsiden tin des Frauenhilfsvereins in Innsbruck: „Euer ^zellenz bitte ich für die Mitteilung des PMektes vom FMuenhilss- verein des Roten Kreuzes für Tirol meinen 'herzlichsten Dank empfangen zu wollen. Von Herzen wünsche ich das beste Gelingen dieser so schönen Aufgabe. Herzogin von Hohenberg'. - Nachtrag. In dem uns aus Brixen zugekommenen Be richt Wer die Produktion der Privatschüler des Herrn Musik direktors Myon

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/16_12_1914/BZN_1914_12_16_3_object_2430882.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.12.1914
Umfang: 8
wir weiter kämpfen bis zum endgiltigen Sieg über den mächtigen Feind.' Ehrenmedaille des Roten Kreuzes. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes als Förderer verliehen der Julia Grafin Cortina d'Ampezzo und dem Oberleutnant Rud. Rotter, Landesschützen-Regiment III in Jnnichen. Schulpersonalien. Als Nachfolger des im Herbst nach Krems versetzten Professors Wohofsky wurde Professor Vinzenz Meinde!, der bisher

an der Staatsrealschule in Linz tätig war, an die Lehrer bildungsanstalt inBozen versetzt. Hochherzige Spende. Ihre Durchlaucht Frau Fürstin Campo- sranco hat der Protektorin des k. u. k. Reservespitals, Exz. Frau Baronin Kirchbach, für die Weihnachtsbescherung der Verwundeten die hochherzige Spende von 500 Kronen übermittelt. Frau Fürstin Campofranco hat ferner dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuze hier für die Christbäume des Roten Kreuzes den namhaften Betrag von 500 Kronen überwiesen, wofür auch an dieser Stelle

- division Stabskompagnie, Kanonenbatterie Nr. 3 des Gebirgsartil lerie-Regiments Nr. 8, k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 6 und für eine Reihe kleinerer Truppenabteilungen. Kammermusikabend des Roten Kreuzes. Der Samstag, den 19. ds. im Saale des Hotels Greif zu Gunsten der Männerorts gruppe vom Roten Kreuz stattfindende Kammermusikabend wird dem vornehmen Charakter des Abends entsprechend, als Sessel konzert veranstaltet werden. Es sei schon heute darauf auf merksam gemacht, daß mit Rücksicht

auf größtmöglichste Vermei dung aller nicht unbedingt notwendigen Ausgaben von der Aus sendung eigener Einladungen Umgang genommen wird. Alle jene, welche die so segensvollen Bestrebungen der Männerorts gruppe Bozen des Roten Kreuzes durch Besuch des Kammermusik abends fördern wollen, sind herzlich willkommen. Die mit feinem künstlerischen Geschmacke zusammengestellte Vortragsordnung wird nächstens veröffentlicht.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/07_02_1915/BZN_1915_02_07_3_object_2431795.png
Seite 3 von 16
Datum: 07.02.1915
Umfang: 16
Nr. 30 ,Bozner Nachrichten', Sonntag, 7. A-ebruar 19lö Heimatliches. Bozen, 6. Februar. Hof- und Personalnachrichten. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes der Präsidentin. des Damenausschusses.des Landesvereins vom Roten Kreuze in C^ernowitz, Frau Vera Ste f a nowicz, das Ehrenzeichen erster Masse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration verliehen. Es ist dies das erstemal, daß ein so hoher Grad des Ehrenzeichens mit der Kriegsdekoration verliehen

, der vor dm letzten Neuwahlen Abgeordneter der tirolischen Adelskurie im Tiroler Landtag war, wohnt in Innsbruck. Ehrenmedaille. Erzherzog Franz Salvator verlieh die bronzene Ehrenmdeaille des Roten Kreuzes dem Gewerbetreibenden Heinrich Corra d i ni m Bozen. Beförderung. Herr Handelsschuldirektor Gasteiner, derzeit als Leutnant Kommandant der Notreservespitäler in Gries, wurde zum Oberleutnant ernannt. Erkrankung des Postdirektors. Herr Postdirektor Franz Pat- tis ist erkrankt. Die Leitung des Postamtes

verlantbart werden. Kirchenmusik in der Pfarrkirche. Die Messe in F von Karl Pem- banr, die am Lichtmeßtage zur Erstaufführung gelangte und als eine herrliche Perle der Kirchenmusik bezeichnet werden muß, wird kom- meichen Sonntag, 7. ds., wiederholt werden. — Graduale und Osfer- w.riuin vsn Greith. Rotes Kreuz-Konzert. Der für den 13. ds. in Aussicht genom mene Konzertabeiü» zu Gunsten des Roten Kreuzes mußte eingetrete ner Hindernisse halber bis anfangs März verschoben werden. Da gegen findet Samstag

Stadt als seiner zweiten Heimat gedenken und uns s^ine Kunst immer wieder in Erinnerung bringen!' Spenden. Herr Dr. Anton v. Walther und Geschwister über gaben dem Hilfsverbande anläßlich des Todes ihrer Mutter, Frau -^arie v. Walther, 300 Kronen zu Kriegsfürsorgezwecken, wofür der Hilfsverband seinen herzlichsten Dank, ausspricht. — Derselbe Herr ^ für sich und seine Geschwister dem Franenzweigverein vom Roten ^reuz hier in großherziger Weise 300 K. gespendet. — Anstelle eines Kranzes für Frau

, 20. ds. in den Sälen des Hotels Greif ein von den Offizieren der hiesigen Garnison veranstalteter „Bunter Aöend' mit einem sehr glücklich gewählten Vergnügungsprogramm statt. Das Erträgnis dieses Abends wird mit Rücksicht auf die auch der Heeresverwaltung wertvolle Dienstleistung des Bozner Hilfs und Auskunftsbureaus vom Roten Kreuz, der weiteren Ausgestal tung des Informationsdienstes dieses Äureaus gewidmet sein. Der Bozner Advokatenkammer gehörten im Jahre 1914 folgende Advokaten an: Mit dem Wohnsitze in Bozen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/18_02_1915/BZN_1915_02_18_4_object_2431988.png
Seite 4 von 12
Datum: 18.02.1915
Umfang: 12
Abgabe-Verordnungen herange- 11. September schwer verwundet. Er liegt im Vereins-Reservespital zogen werden sollen. In letzter Richtung würde im Falle des Be- des Roten Kreuzes im Pädagogium zu Innsbruck. Es ist ihm die darfes eine Abgabe in Betracht kommen, welche den Stenerpflich- erhebenste Kriegserinnerung, wenn er auf seinem Schmerzenslager tigen prozeutuell von ihrem Einkommen eine e i nmalig e außer- jene Patrone zur Hand nimmt, die für seinen Oberst bestimmt ge ordentliche Leistung auferlegt

Staatsmonopols, wie z. B. für Branntwein- oder ger hat in der Zeit vom 4. Jänner bis 12. Februar 1915 abermals Benzinverkauf, Elektrizitätsabgabe usw. normalen Zeiten vorbehalten einen Hilfskrankenpflegerinnenkurs abgehalten und mit diesem wie bleiben. Es wird damit gerechnet, daß die Steuererträgnisse nach der sehr gute. Resultate erzielt. Dem genannten Herrn wird an dem Kriege mindestens 200 Millionen Kronen im Jahre mehr ein- dieser Stelle im Namen des Roten Kreuzes der wärmste Dank aus bringen müßten

-' zur Front eingerückten Tiroler Kaiserjäger Florian Aster aus renden Wirkung des feindlichen Geschoßhagels nicht achtend, bis der Sarntal war trotz vielseitiger Bemühungen kein Lebenszeichen zu Nest der verbliebenen Tapferen schließlich den Sieg davontrug. Aber erhalten. Nun ist dem Bozner Roten Kreuz-Bureau auf Grund von den tausend Mann des Heldenbataillons bedeckten siebenhundert, von Nachforschungen des Roten Kreuzes in Rußland die Nachricht tot oder verwundet, die Wahlstatt. Fast sämtliche Offiziere

. Weiter steht eine Erhöhung des Er- Wesen war und deren tückische Entladung der Tapsere durch eine glück- trägnisses aus dem Tabakmonopol, aus den Posttarisen und der liche Fügung des Schicksals im rechten Augenblick verhindern konnte. Fahrkartensteuer in Erwägung. Dagegen würde eine Erhöhung der Krankenpflegerinnenkurs. Vom Roten Kreuz wird uns mit- Crbschaftsgebühren, Aenderungen der Grund- und Hausklassensteuer, geteilt: Unser unermüdliche Herr Primararzt Dr. Peter v. Hepper- Einführung neuer

als heute. gesprochen. Jene Damen, welche diesen Kurs besuchten und ihre Die Brandversicherungsumlage. Aus der amtlichen Kundmachung, Zeugnisse durch die Post uicht zugestellt erhalten, wollen dieselben in betreffend die Feststellung der Gebäude- und Mobilien-Brandversiche- der Kanzlei des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz, Meinhard- rungsumlage für das Jahr 1914 der tirolisch-vorarlbergischen Brand- 'straße 18, abholen. schadenversicherungsanstalten ist zu entnehmen: Für das abgelaufene

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/19_12_1914/BZN_1914_12_19_3_object_2430956.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
in Viel- gereut die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes verliehen. —> Aus Berlin, 17. ds., wird gemeldet: Die deutsche Kaiserin emp fing gestern eine. Abordnung des österreichischen Roten Kreuzes, welche seit einigen Tagen in Berlin weilt, um die hiesigen Einrich tungen der Freiwilligen Sanitätspflege und Verwundetenfürsorge in Augenschein zu nehmen. — Der Statthalter in Tirol und Vorarl berg hat den Bezirkskommissär Walter Glembek in Schlünders zur Dienstleistung bei dem Landesfchulrate für Tirol

einberufen. Erzherzog Franz Salvator und der Bozner Frauenzweigverein vom Noten Kreuze. Unter den Fürsorgeanstalten, welche Se^ k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator in seiner Eigenschaft als Generalinspektor der freiw. Sanitätspflege in unserer Stadt besich tigt hat, erregten die vom Frauenzweigvereine Bozen des Roten Kreuzes geschaffenen und eingehaltenen Verwundeten- und Kranken stationen die besondere Aufmerksamkeit des hohen Herrn. Das Prä sidium des Frauenzweigvereins

. Die .Konditorgenossenschaft des Bozner Kammerbezirkes hat aus ihrer Vereinskasse für das Rote Kreuz den Betrag von 200 Kronen gespendet. Kranzablöfungsspende. Die Kurvorstehnng Gries hat dem Hilfs und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz den Betrag von 30 Kronen für Zwecke des Frauenzweigvereins dieser Gesellschaft an Stelle einer Kranzspende für den verewigten Vorstand des Kurvereins Bozen- Gries, Dr. Eduard Zallinger-Thurn, überwiesen. Todesfall. Gestern ist. dahier Frau Helene Lorenz o n i, geb. Trentini

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_02_1919/BZN_1919_02_12_2_object_2459290.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.02.1919
Umfang: 4
in den besetzten Ge bieten die Reise nach Bozen zur Einholung von Wer Kriegsgefangene M erkpa- Bozner Nachrichten', Mittwoch iben 12. Febr. reu hat das Rote Kreuz-Bureau Amtstag^ sür größere Orte eingeführt, die vornehmlich den Zweck haben sollen, die Abfassung und Ueberwei- snng von Befreiungsgesuchen zu erleichtern. Es werden sich an bestimmten, den Lokalverhältnissen angepassten Tagen Referenten des Bozner Roten Kreuzes in diesen Orten einfinden und ihres Am tes walten. Der erste dieser Amtstage sindet

am Sonntag, dn IL. ds. Mts. in Brnneck und zwar beim Präsidenten des dortigen Zweigverei nes des Roten Kreuzes, Dechant Franz Klein- lercher im Pfarrhofe statt. Rückkehr vom Besuche Kriegsgefangener. Exzellenz Frau von Tschurtschenthaler und Hosrätin M. Mayr, welche in den letzten Tagen als Funktionärinnen des Innsbrucks? Roten Kreuzes in oberitalienischen Kriegsgefangenen- Lagern weilten und Liebesgaben vermittelten, haben von kgl. italienischen Offizieren begleitet, am 8. ds. Mts. nachmittags

auf der Heimreise unsere Station berührt. Die beiden Damen be richteten den zur Begrüßung erschien Vertretern des Bozner Roten Kreuz-Bureaus über ihre Wahr nehmungen in verschiedenen Lagern Oberitali ens in denen sich Tiroler nur in geringer An zahl befinden. Die Verhältnisse der Gefangenen sind im allgemeinen günstig zu nennen. Die In ternierten sind über die Nachricht, daß die aus den besetzten Gebieten Sammenden bereits in die Heimat zurückkehren, freudig berührt und er hoffen die Freilassung der übrigen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_11_1915/BZN_1915_11_27_3_object_2438731.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.11.1915
Umfang: 4
der Sparkasse der Ctadt Bozen die Verteilung nachstehender Spenden: Dem Kriegsfürsorgeamt Bozen zur Anschaffung von Kälteschutzmitteln für die Tru'''n 5000 Kronen; dem Armenfond Bozen.zur Austeilung von Heizmitteln un ter den Armen in Bozen 5000 Kronen; dem Landes- und Frauenhilfsverein Innsbruck für Kriegsfürsorgezwecke 2000 Kronen; dem Männerzweigverein Bozen des Roten Kreu zes 2000 Kronen; dem Frauenzweigverein Bozen des Roten Kreuzes 1000 Kronen; dem Bozner Volksküchenfond 4000 Kronen

«', Samstag, 27. November Lrske Spende. Herr Mühlenbesitzer Josef R ö ßlerin Bozen hat dem Kriegsfürsorge amte in Bozen-Gries den Betrag von 3000 Kronen zugunsten der Beteilung der Tiroler Front Mit einer einheitlichen Liebesgabe zu Weihnachten zur Verfügung gestellt. Das Ertragnis des Wohltätigkeits-Kon- Zertes. Das am 20. ds. vom Bozner Hilfs und Auskunstsbüro des Roten Kreuzes für den hiesigen Frauen-Zweigverein veranstal tete Wohltätigkeitskonzert im Museums saale hat seinem Humanitären Zwecke

; Kriegsfürsorgeamt Lana 500; (durch Gras Brandis); Direktion der Kaiser Franz Jofefickule in Bozen 1000; Frauen- Zweigverein vom Roten Kreuz in Bozen 100; Andreas Hoferverein in Wien 600; Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Kufstein 100; Bezirkskomitee für Kriegsfür sorge in Brixen 500; Direktion des k. k- Reform-Realgymnasiums in Bozen 100; Dekanat Kaltern 100; Erziehungsanstalt der Ordensfrauen in Riedenburg bei Bre- genz 100; Kriegsfürsorgestelle St.. Ulrich- Gröden 160; Rotes Kreuz Lienz 830; Ma rienschule

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/10_09_1914/BZN_1914_09_10_8_object_2428630.png
Seite 8 von 16
Datum: 10.09.1914
Umfang: 16
den, was. indessen den Effekt einer Stromzins-Reduktion ^ wieder vollständig aufheben würde. Der Verwaltungsrat ' beschließt,! die elektrische Beleuchtung jener Zimmer und. Räumlichkeiten, .welche Hotels, Pensionen und Private sut. den Zweck des „Roten Kreuzes' ohne Berechnung abgeben^ kostenlos zu liefern. Mit Rücksicht auf das laufende Erfor dernis für prompte Regulierung der Lieferanten-Rechnun gen, Tilgung der Schuldzinsen, Löhne und Gehälter wird beschlössen, das Inkasso der laufenden Stromzinse

über Verwundete und Er krankte. Das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz tFremdenverkehrskommifsion) Silbergaffe 6, macht da rauf aufmerksam, daß von demselben gegen Ersatz der Depeschenkosten Erkundigungen über im Felde stehende Personen aus telegraphischen Wege an besonderer Stelle eingeholt werden können. Dieser Auskunftsdienst wurde in den letzten Tagen bereits von zahlreichen Fragestellern in Anspruch genommen und hat in vielen Fällen zur Be ruhigung beigetragen. Neue Auskunftsstellen des Note» Kreuzes

eine an das Boz ner Büro angegliederte Auskunftsstelle des Roten Kreuzes in Tätigkeit, die im dortigen Magistratsgebäude ihren Sitz hat. Leiter dieser Auskunftsstslle ist Herr Karl P senne r. Unsere Tiroler Kaiserjäger bor dem Feind. Von beson derer Seite wird uns mitgeteilt: Die Chronik des 4. Tiroler Kaiserjägerregiments wird nach Be endigung des gewaltigen Völkerringens folgende ruhmvolle Episode aus den Kämpfen der letzten Tage verzeichnen. Als dieses Regiment sich zum 1. Zusammenstoß mit dem nume

in Südtirol, lieber Anregung und mit Förderung des Bozner Auskunfts büros vom Roten Kreuze, Fremdenverkehrskommission Sil- bergasse 6, sind gleichartige Auskunftsstellen in verschiede nen Orten Südtirols in Bildung begriffen. In B r ixen hat es sich Herr Bezirkshauptmann Niederwiese r zur Aufgabe gemacht die neue Institution *ins Leben zu rufen, während in Me ran die Organisation des Auskunftsbüros durch Herrn Kurvorstand Medizinalrat Dr. Hub er geför dert wird. In K altern ist seit gestern

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_11_1914/BZN_1914_11_01_6_object_2429763.png
Seite 6 von 32
Datum: 01.11.1914
Umfang: 32
Sandwirtshaus, die Pfandlhütte auf einsamer Höhe. Die Schlachtenbilder sind mit verblüffender Echtheit wiedergegeben . . . . Von den neuen Kriegsbil dern sei insbesondere die Aufnahme der Tiroler Län de Hs ch ü tz e n auf dem Marsche erwähnt. Aus VölS am Schleen wird uns geschrieben: In der Gemeinde Völs am Schlern wurde zu Gunsten des Roten Kreuzes eine Sammlung veranstaltet und vom hochw. Herrn Kooperator L. Kieferl der namhafte Betrag von 600 Kronen g, 1. November 1914 Nr. 228 dem Frauenzweigverein

vom Roten Kreuz in Bozen über leben. Von diesem Betrage wurden wunschgemäß 200 K. mit der Bestimmung für unsere zwei heimischen Regimen er der Sammelstelle Bozen-Gries des-Kriegsfürsorgeamtes überwiesen. Unter anderem sind die Gemeinde und das Pfarramt Völs am Schlern dem Fräuenzweigvereine - vom Roten Kreuz in Bozen als Mitglieder beigetreten. Allen Gönnern des Roten Kreuzes in Völs am Schlern wird an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen z Ein Held der Nächstenliebe. Ein italienischer Landes

-Regimentern 15, 22, 26 und 32, sowie der Kriegsmarine (Besatzung der „Zenta'), von welch letzterer zahlreiche kriegsgefangen und viele tot sind. 'Vermittlung von Telegrammannahme im Ausland. Am jenen, die an im Ausland befindliche Oesterreicher NaHriH^ ten gelangen lassen wollen, Gelegenheit zu bieten, dies ohne Schwierigkeiten zu tun, hat sich das Bozner Hilfs- und Aus kunftsbüro vom Roten Kreuz (Silbergasse 6) mit der für die . Dauer des Krieges von Mitgliedern der schwedischen Rechtsanwältekammer

in Stöckholm geschaffenen „Schwe dischen Internationalen Telegrammvermittlung' ins Ein vernehmen gesetzt. Dem hiesigen Roten Kreuzbüro überwie sene Depeschen werden durch dieses Unternehmen sofort nach dem Auslande (England, Frankreich, Belgien, Rußland) Weitergeleitet, da der schwedische Telegraphenverkehr unein geschränkt ist. Wie die Liebesgaben aufgenommen werden. Aus Wien meldet man: Sendungen unseres Kriegsfürsorgeamtes sind bereits vielfach eingelangt und an die Truppen verteilt worden. Wie dankbar

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/23_04_1920/BZN_1920_04_23_2_object_2467198.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.04.1920
Umfang: 4
. In den letzten Tagen weilte die italienische Militär- Mission zur Rückbeförderung russischer Kriegsgefangener in Bozen, um weitere Verfügungen mit dem Bozner Roten Kreuz- amte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefangener aus unserem Gebiete zu pfle gen. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron Manera namens des Roten Kreuzes und namens der Angehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich

Seite 2 „Bozner Nachrichten', den 23. April 1920 Nr. 92 Rußland. - Em politischer Scherz der Bolschwewiken. Aus 'Moskau wird gemeldet, daß bei der Schlußsitzung der neunten russischen Komin-unistenkonferenz beschlossen wurde, den Orden der „Roten Fahne', die höchste -Auszeichnung in Sowjetrußland, an Cle in enceau und Winston Chur 6? ill zu verleil)en: „In Anerkennung ihrer zur Ver breitung der internationalen Revolution' geleisteten Arbeit. England. Die Ratifizierung des Friedensvertrages

menschenfreund liche Behandlung unserer Heimkehrer und für die großen Mühen, welche sich die Mis sion um die glatte Heimkehr gegeben. Ma jor Manera, der mit der Mission schon in zwei Wochen von Trieft wieder nach Wla diwostok abgeht, versicherte, auch diesmal das möglichste für die so lange in der Ferne interniert Gewesenen tun und den kompli zierten Heimtransport organisieren zu wollen. Die vom Roten Kreuz-Amte an gelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von noch aus den Gebieten südlich des Bren ners

ausständigen Kriegsgefangenen. Der Chef der Mission bewilligte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im chari- tativen Dienste erfahrenen und erprobten Vertrauensperfon, die fich besonders der so schwierigen und heiklen Feststellung des in vielen Fällen zweifelhaften Aufenthaltes zahlreicher in den Küstengebieten verstreu ter Gefangenen zu widmen haben wird. Für die nächsten Tage wird auch der Gene ralpräsident des italienischen Roten Kreu zes D e p. D r. Ciraolo in dieser Ange legenheit in Bozen

erwartet. Dem Eintref fen des zweiten großen Transportes aus Sibirien könnte bei günstigen Verhältnissen bis Ende August entgegen gesehen werden. Gefangenengrutz aus Sibirien. Das dänische Rote Kreuz übermittelt dem Boz ner Roten Kreuz-Amte einen an die Fami lie V. Dekan l?) in Bozen bestimmten Gruß des Kriegsgefangenen V. Dekan in Bata- renaja bei Jrkutsk vom 25. August 1919. Die Karte erliegt beim Amte. Trauung. Heute Donnerstag wurde in Bozen Max Larcher, Maurer, mit Marie Larcher, Bauernmagd

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/03_10_1914/BZN_1914_10_03_5_object_2429121.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.10.1914
Umfang: 8
Bozen zu richten, die jene Daten bekannt geben wird, die zur Er langung einer solchen Befreiung beigebracht werden müssen. Warnung vor dem Schneeballen-System. Das Boz ner Handels-Gremium hat dem bisherigen Auskunsts und Hilssbureeu des Roten Kreuzes die Mitteilung ge mach?, daß von unbekannter Seite ein sogenanntes Schneeballensystem zu Gunsten des Roten Kreuzes, bezw. - des Kriegsfürsorgeamtes für die Witwen und Waisen der Gefallenen eingeführt wurde. Das System besteht darin, daß mittels

, Landessch., krank. Egger Moritz aus Bozen, Landessch.^ krank. Spechtenhauser Ottmar aus Blumau, Kaisers., krank. Dobker Anton aus Neulos, Landessch., krank. Augustini Vigilio aus Tavan, Landessch., krank. Plofchlitznig Johann aus Weiz, Infanterist, krank. Nähere Auskunft über den Aufenthalt derselben erteilt das Auskunftsbursau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse. Die Merlustlisten Ur. 13,16 und 17 sind eingetroffen und werden , an unsere bisherigen Abnehmer und auch einzeln abgegeben. Fr. Mosers Buch

des Aus kunft^ und Hilfsbureaus vom Roten Kreuze sie Be völkerung nor der Annahme, oder Weitergabe dieser Schn.^.aUenfendungen, die mit den ernsten Zwecken der Kriegsfürsorge der k. k. Gesellschaft vom Roten Kreuze nichts gemein Haben und einer Kontrolle durch die der Kriegssürsoge dienenden berufenen Vereinigungen voll kommen entbehren. Verbot der Viehmärkte. Infolge der. starken Verbrei-- jung der Maul- und Klauenseuche auch außerhalb des Ge- „Vozner Nachrichten', Samstag, 3. Oktober

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/04_12_1917/BZN_1917_12_04_3_object_2451985.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1917
Umfang: 8
^e Forscher und näre des Bozner Roten Kreuzes am Bahnhofe eingefunden. Noch Schriftsteller, hat sich am Samstag in Meran befunden, im Kur- in den letzten Tagen ihres Aufenthaltes in Bozen hat die Prin- hause zu Mittag gespeist uild sich -gestern nachmittags nach zessin im Roten Kreuzbüro zahlreiche Fragesteller aus entfern- - ViyfjMau begeben,, wo er auf den Ortler will. Im Gespräche mit teren Orten empfanden. Grafen Chl.' zu Sahn und Wittgenstein ^at er, befragt, mitge- - Die Verwendung. von Zucker

ausgestellt. Er hat gründlich Land - . Verleihung der Roten KreuMedaille. Der als Äuskunfts- ^Dd Leute der weiteren Umgebung trefflich illustriert: ^ Hans beamtin im Bozner Hilfs- und Aus kunftsbüro vom Roten Kreuz ^ .VulkaN' der seiner Zeit mit Atzwanger unser Soldawnheim so - tätig gewesenen Marie Hingerle wurde' in Anerkenniing beson- launig und geschmackvoll schmüäite, zeigt sieben Zeichmmgen derer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege' und Aquarelle. Daß auch hier an der Front

Interesse für die die bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegs- Arbeiten unserer Künstler besteht, beweist nicht zum mindesten dekoration verliehen. ' ' - ^ ^ Verkauf von 43 Bildern.bis heute den dritten Tag der-Aus- ' Der Erlös der Puppenzimmer. Dem Kriegsfürsorgeamte ^ ^ .... . - ^< Bozen-Gries sind aus dem Verkaufe der beiden von der Familie wird^uns ge,-Hrieben. Rittmeister S t e l n e r, P. v. Ailffchnaiter dem Humanitären Zweckte zur Verfügung m Meraner^ Gendarmeri^Bezirkes

des Italienischen, vu K gespendet. ' ^ lassen ihn als den richtigen Mann für diesen Posten erkennen. ^ Eine Spende der Sparkassa. Die Sparkassa der Stadt Bo- Sem Nachfolger hier wurde bekanntlich Rittmeister ' Reinisch. zen widmete dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuz, in Bo-. Bozen., zen die ansehnliche Spende von 3000 K, wofür der wärmste Vom Gastgewerbe. Aus Imst bringt der „Tiroler Anzeiger' Dank ausgesprochen wird. die Nachricht, daß der ehemalige Besitzer des Hotels „Schgras- Für den Elisabethverein

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_07_1916/BZN_1916_07_29_3_object_2442764.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.07.1916
Umfang: 4
zen werden den Gefangenen im Wege des Roten Kreuzes überwiesen. Grober Unfug. Wie zur Zeit der Orangen das Wegwerfen von Orangenschalen auf den Gehsteigen den Passanten Gefahr droh- e. werden jetzt zur Obstzeit mit ungenier ter Rücksichtslosigkeit Obstabfälle aller Art auf den Gehsteig geworfen, wodurch Pas santen der Gefahr des Ausgleitens und ei nes damit leicht verbundenen Unsalles aus gesetzt sind. Zu wiederholtenmalen schon )at die Presse aus diesen groben Unfug und die damit verbundenen

. . Da marschieren - Zw'ei italienische Kom pagnien dank - beiderseitiger Verwechslung durch die Stellung, geschlossen. Keiner von ihnen lebt mehr. Sühne sür den Buole-Paß! Hier sind Männer.an der Tat. Kem Oe sterreicher spricht geringschätzig vom Alpino Ihm bei aller Ungunst der Verhältnisse die Stirn zu bieten, wochenlang, dazu braucht es Landesschützen! Bozen, 28. Juli 1916. Hof- und Personalnachrichten. Der Kaiser empfing die jüngst eingetroffenen vier Damen des russischen Roteu Kreuzes

) und Gemeindeamt Ahrnbach je 10 Kronen; Pfarramt Wängen 9 Kronen 40 Heller; Ba ronin Zwiedineck, Meran und Exposit. Waidbruck je 8 K, Pfarramt Kurtatsch 6 K, Dekanat Schlünders, Pfarrämter Wels berg und Abfaltersbach 5 K, Ungenannt 4 K, Pfarramt Nauders 3 K; — Nackenschutz- ücher sür diese Hilfsaktion haben weiters gespendet: Kriegsfürsorgeamt Innsbruck 2730, Zweigsammelstelle Gries bei Bozen 287. Frau Justizrat Thomsen, Gries. 100, Zweigsammelstelle Meran 44, Bozner Frau enzweigverein vom Roten Kreuz 20, Frau

Kunstverständnis arrangierte Photoschau von jedem Freunde der Lichtbilderei be sucht würde. Die Ausstellung ist von 8 Uhr früh bis 7 Uhr abends geöffnet. Lesestoff für Kriegsgefangene in Italien Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laubengasse 30) ist in der Lage, in Italien befindlichen Kriegs gefangenen Bücher aus der Heimat zukom men zu lassen und nimmt zu diesem Zwecke Lektüre jeder Art — womöglich Unterhal- - ungsschriften oder wissenschaftliche Werke in Buchform — entgegen. Diese Liebesga

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/24_09_1915/BZN_1915_09_24_3_object_2437737.png
Seite 3 von 4
Datum: 24.09.1915
Umfang: 4
Offizieren und Mannschaften, und zwar am Kragen und der Kappe von den bei den Pionierabteilungen (-Zügen) Einge teilten, am linken Oberarm des obersten Keidungsstückes von den übrigen vollstän dig ausgebildeten Truppenpionieren. Postpakete an. russische Kriegsgefangene. Das gemeinsame Zentral-Nachwsisebursau des Roten Kreuzes, Auskunftsstelle für Krieggefangene, Wien I., Jafomirgottilraße Nr. 6, macht das Publikum aufmerksam, daß, wer seinen in Rußland und Sibirien Kriegsgefangenen Angehörigen Postpakete

. Für hervorragendes Wirken im Dienste der Verwundetenpflege wurden die Bozner Da men Frau Rittmeister Lili Heidmann, Frau Dr. Luise Clara vom a h. Protektor- Stellvertreter Erzherzog Franz Salvator durch Verleihung der silbernen Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration aus gezeichnet. Die beiden erstgenannten Damen leisten seit anfangs September 1914 in der aufopferndsten und unermüdlichsten Weise geradezu unübertreffliche Dienste als Assisten tinnen an der chirurgischen Abteilung des hiesigen

schon einige Wochen früher der Chef arzt Dv. Clara selbst durch Verleihung des Ehrenzeichens 2. Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet wurde. Meldung zur Landsturmmusterung. Die Landsturmpslichtigen der Jahrgänge 1873 inklusive 1877, sowie der Jahrgänge 1891- 1895 und 1896 werden hiermit erinnert, daß sie ihre Meldung bis zum 24. d. beim Stadt magistrate Bozen im Amtszimmer Nr. 8. ebenerdig zu erstatten haben. Die Unterlas sung der rechtzeitigen Anmeldung

, um da und dort eingekellert zu werden. Die Qualität des „nuien Weines' ist eine ganz vorzügliche- und weist derselbe einen Zuckergehalt von 18 bis 20 Grad auf. was sicherlich auf einen guten Tropfen schließen läßt. In manchen Gasthäusern der Umgebung ist schon der be kannte mit weiß-roten Bändern umwun dene „Buschen' ausgesteckt, und werden mancherorts Kostproben veranstaltet, nach welchen allerdings die im Wein gebundenen Geister dann oft recht heimtückisch in den Köpfen der Kostenden zu rumoren begin nen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/28_10_1917/BZN_1917_10_28_4_object_2451298.png
Seite 4 von 12
Datum: 28.10.1917
Umfang: 12
für die Umrissen das Los der Gefangenen in den von ihr im Auftrage Kohlenanlieserung, Hosrat von Putzer-Reibegg ein ausführlicher des Roten Kreuzes besichtigten russischen Stationen und Lagern, Bericht über die Beschaffung des Kohlenbedarfes in Tirol erstat- ihre Unterbringung, Behandlung und Beschäftigung und insbe- ^ ^ie vom Statthalterei-Vizepräsidenten Dr. Pockels gelei- sondere die sanitären Verhältnisse, sowie die verschiedenen Maß- ^e Versammlung war von den Vertretern der Stadt Innsbruck, nahmen

Lotte Neumann als ein zugkräftiges Stück be- vereines vom Roten Kreuz unter dem Vorsitze der Präsidentin zeichnet werden kann, zeichnet sich auch noch durch eine prächtige Josefa von Brakenberg.- Nach eingehender Berichterstattung Ausstattung und tadellose photographische Durchführung aus. durch den- Vorstand des Roten Kreuzbüros wurde, den Wünschen „Tonkin.' Wir machen unsere werten Leser auf die von mor der Prinzessin entsprechend, beschlossen, diese allgemein zugäng- gen Sonntag ab im hiesigen

1, bezw. 2, 3 oder 4 der Karte Aktioy unseres Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz am Lau- Ausgäbe gelangt. In allererster Linie sei jedoch aus den Be- senden erhalten. . darf für Kochzwecke Bedacht zu nehmen. Für den Be- Rittnerbahn. Vom 1. November d. Is. angefangen erhalten darf für Kultus, nichtstaatlichen Schulen, Kranken- und Versor- die besonders ermäßigten Rückfahrkarten wieder^ dreitägige gungshäuser und Eewerbezwecke kommt der Köhlenbezugs- Rücksahrtsgiltigkeit und berechtigen zur Benützung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_05_1916/BZN_1916_05_06_3_object_2441413.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.05.1916
Umfang: 4
haben dem Roten Kreuz eine Spende von 300 K gewidmet. Prof. von Defregger für die Rote Kreuz- Woche. Prof. von Defregger hat der Bitte des Ausschusses der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche entsprechend für die Künstler- Lotterie dieses Wohltätigkeits-Unterneh mens ein allerliebstes Studienmotiv, ein Tiroler Bauernmädchen darstellend, als Gewinnst gewidmet. Diese wertvolle Be reicherung der viele kostbare Gegenstände aufweisenden Künstler-Lotterie wird die Kauflust für Lose in den letzten Tagen der Roten

Kreuzwoche jedenfalls außerordent lich steigern. Die Ziehung findet am 8. ds. durch eine aus den Präsidien der beiden hiesigen Roten Kreuzvereine bestehenden Kommission statt. Die Ziehungsliste wird am 9. ds. veröffentlicht. Kriegsstuben. Wie das Meraner Amts blatt .mitteilt, wurde an der Schule in Mar- ling zur Erinnerung an den Weltkrieg eine Kriegsstube errichtet. Auch Museums direktor Dr. Franz Jnnerhoser in Meran sammelt für das Museum allerlei Kriegs andenken. Die Fleischsatzung für die Stadt Bozen

zu überlassen sind, die sie von Angehörigen der Armee im Felde er halten hat, welche ihrerseits die erwähnte schriftliche Erlaubnis nicht besitzen. Beim Mangel der Erlaubnis werden die betref fenden Gegenstände von der Heeresverwal tung eingezogen. Rotes Kreuz-Konzert. Das im Rahmen der Roten Kreuzwoche gestern abend am Waltherplatz abgehaltene Konzert der Bürgerkapelle wies, vom schönsten Wetter begünstigt, einen wahrhaften Massenbesuch auf. Schon lange bot der Waltherplatz nickt so ein buntes, bewegtes

die Leitunn des. Konzertes freund lichst übernahm. Die Damen des Ausschus ses walteten wieder eifrig ihres Amtes und fanden für die Artikel regen Absatz. Be sonderen Gefallen erregten die gestern zur Ausaabe gelangten offiziellen Ansichtskar ten der Roten Kreuzwoche. Drei Zinnen-Wacht. Auch das 3. Tiroler Landesschützenregiment ist daran gegangen einen Fond zu schaffen, aus dem verwun dete Landesschützen dieses Regimentes so wie Hinterbliebene ' von Gefallenen Regi mentsangehörigen unterstützt werden sol

len. Zu diesem Zwecke wurde nach einer Zeichnung des Salzburger Kunstgewerbe zeichners Puscheri von Friedrich Moroder. in Gröden ein künstlerisch hervorragend schönes Solzrelief hergestellt, in das von den Beitragsspendern Nägel eingeschlagen werden. Blumen für die Rote Kreuzwoche. Der Ausschuß der Bozen-Grieser Roten Kreuz woche richtet an alle Gartenbesitzer die Bitte um Widmung-von Blumen für den Verkaufstag am 7. ds. Solche Spenden wollen an diesem Tage um halb 8 Uhr früh in der Zentralstelle

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_12_1914/BZN_1914_12_05_6_object_2430670.png
Seite 6 von 10
Datum: 05.12.1914
Umfang: 10
in der Schule statt, wo Herr Lehrer Alfons Lorenzini eine ent sprechende Festrede hielt. Dabei gab es auch Gesänge der Kinder, wie „Morgenrot' und „Mein Oesterreich, mein Vaterland', welche auf die Versammelten tiefen Eindruck machten. Auch Dekan Thaler und Bürgermeister Gall- metzer hielten an die Jugend herzliche Worte. Der Abend gehörie den Erwachsenen, wo man sich über Einladung des „Roten Kreuzes' ün Saale des Posthotels zusammenfand. Im festlich geschmückten Räume begrüßte zunächst Herr Steueramts

-Obervertoalter Heinrich Lang namens des Ro ten Kreuzes die Versammlung. Hierauf gab es musikalische Genüsse: Ein Streichquartett, ausgeführt von den Herren LGR. Heinrich Schöpf, Maler Josef Rabensteiner, Neinisch und Stadtapotheker Tinkhauser, und ein Gesangsquartett, bestehend , aus den Herren Karl Nußbaumer, Hotelier Anton Rabanser jun., Tinkhauser und Gutsbesitzer Blaas. Hierauf hielt Herr Oberst ReWisch eine formvollendet« Festrede, tag, 5. Dtzenchsr 1914 Nr. 2s7 welche mit einer Huldigung für unsern

nach den Gefangenenkonzentrationslagern zur richtigen Zeit in die Wege zu leiten, hat sich das Bozner Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz mit den Zentralaus- kunftsstelle für Kriegsgefangene ins Einvernehmen gesetzt und für Weihnachtssendungen an in Gefangenschaft befind liche Militärpersonen folgende Bestimmungen vereinbart: a) Weihnachtspaketsendungen (bis zu 5 Kilo) an Kriegs gefangene sind portofrei und können mit Postbegleitadressen, Zolldeklarationen bei allen Postämtern, welche Pakete an nehmen, aufgegeben werden. Diesen Paketen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/28_06_1916/BZN_1916_06_28_3_object_2442244.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.06.1916
Umfang: 4
der Trauergottesdienst für weiland Seine Ma jestät Kaiser Ferdinand I. abgehalten werden. . Stabsarzt Dr. Franz Hirz f. Als ein Opfer seines Berufes ist dieser Tage Stabs arzt Dr. Hirz in Wien geswrben und dortselbst gestern beerdigt worden. Dr. Hirz war bekanntlich Kommandant der k. u. k. Krankenhaltestation Bozen und Chefarzt des hiesigen Roten Kreuz-Spita- les. Im Sommer v. I. zog er sich in Aus übung seines Berufes eine Infektion zu, an deren Folgen er dann erkrankte, doch versah er seinen Dienst trotzdem

. Herr Kooperator Posch einen ehrenden Nachruf hielt. Der Seelen messe wohnten die Vorstehungen der bei den Zweigvereine vom Roten Kreuze voll zählig bei. i Todesfall» Gestern ist im Alter von 70 ! Jahren Frau Josefa Ww. K of le r. geb. Difsertorr, Besitzerin in Tramm nach kurzem Leiden verschieden. Die Beerdigung erfolgt Mitt woch, 2s. ds. um 6 Uhr abends vom Trauerhause aus auf dem Ortsfriedhole in Tramin. Der Zeichnungspreis der neuen Oesterrei chischen Roten Kreuzlose. Die neuen österrei

- chischen Roten Kreuz Lose werden zum Prei se von ZV Kronen per Stück zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt werden.! Die Oesterrei- chische Gesellschaft vom Roten Kreuze hat die Lose fest mit einem Aufgeld gegenüber dem Nennwert an eine Bankengruppe bege ben und nimmt beim Gelingen der Subskrip tion an dem beim Verkauf der Lose erziel ten Nutzen in erheblichem Maße teil. Außer dem wird die übernehmende Bankengruppe aus den Ergebnissen der Zeichnung größere Beträge für die Flüchtlinge aus dem Süden

und für die Tuberkulose-Aktion der Oester reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze widmen. Bei der Festsetzung des Zeichnungs preises mußten neben dem Bestreben, für die Oesterreich. Gesellschaft vom Roten Kreuze eine Erhöhung der Zuflüsse zu erzielen, die berechtigten Wünsche des Publikums berück sichtigt werden. Der Zeichnungspreis ist daher nicht höher bemessen worden, als dem An- fangswert der kleinsten Treuer . entspricht und es wird somit ein Los, dessen durchs chmrt licher RüHahlungswert über 40 Kronen

21