1.285 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/13_03_1895/BTV_1895_03_13_3_object_2958025.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.03.1895
Umfang: 8
Frank 5Ctm. und Nr. S4051 lautend auf Elise König geb. Baur über 1635 Frank 75 Cts., eine Actie des Confum- vereine« Zürich- im Werte von 500 Frank und eine Wafserwage im Werte von 5 Frank fehlten. Die in Zürich angestellten Nachforschungen nach dem Dicbe blieben erfolglos. Am 13. Juli v. IS. erschien beim Han delsmann Heinrich Bederlunger hier ein Mann, der ihm das Sparhcft der Züricher Cantonalbank Nr. 94051 Lbir 1635 Frank 75 CtS. niit dem Ersuchen vor legte, ihm dasselbe abzulausen oder ih:u

ein Darlehen auf dasselbe zu geben. Als Herr Bederlunger diese« Sparheft an die Bank von Zürich einsendete, erhielt er von dort die Mittheilung, dass dasselbe gestohlen fei- Hr. Bederlunger veranlasste sodann die Ver- hafiung des UeberbringerS dcS SparhefteS, von dem die Erhebungen ergaben, dass eS ein gewisser Ludwig Rolf war. Dieser hatte das Sparheft von der Wirtin Elisabeth NoneS und diese von Joseph Tschugg er halten. Da dieser angab, eS von einem gewissen Julius WieSner erhalten zu haben, wurde

, waS aber laut einer. Zuschrift des Ersatz Bataillons.Cadr?S des Jn- fanteriereg. Nr. 18 nicht richtig ist. Ebenso unwahr erwies sich seine Behauptung, dass- er zur Zeitj als der Diebstahl bei König in Zürich: verübt wurde, in München als Colporteur für die Buchhandlung Schaller nächst den« Jsarthor bcdienstet gewesen fei und am Jsarthorplatz im Hause Nr. !) im 4. Stock bei einer Frau Mair gewohnt habe. In München gibt eS aber gar keine Buchhandlung Schalter, auch gibt eS am Jfartt,orplatz nur Häuser

mit den Nummern 1 bis 8 und in keinem derselben wohnt eine Frau Mair. Äc- züglich des ihm nachgewiesenen Besitzes des Sparheftes, das dein R. König in Zürich gestohlen worden ist, verwickelte er sich in viele Widersprüche mit seiner Be hauptung, es von einem Unbekannten bald in München, bald anderSwo erhalten zu haben. Die Erhebungen haben auch dargethan, dass WicSner auch das zweite, dem R. König gestohlene Sparheft unmittelbar nach den, bei König verübten Diebstahl besessen

, indem er selbst einem seiner Genossen, nämlich dem Friedrich Rosser, erzählte, er habe am 14. Mai ein gutes Ge schäft gemacht, er habe irgendwo am Zürichberge, dort wohnte eben Rudolph König, einen Heimatscheiu und 2 Sparhefte gestohlen und wolle selbe morgen, am 15. Mai, bei der Bank einlösen. Dass WieSner that sächlich zur kritischen Zeit in Zürich war, geht aus den Erhebungen hervor, WieSner hatte seit Jänner 1VV4 in Zürich mit einer gewissen Karolina Sgli ein Liebesverhältnis unterhalten und war in den Kreisen der dortigen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/13_08_1883/BTV_1883_08_13_5_object_2901591.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.08.1883
Umfang: 8
und Grnber, II. Abtheilung, V. Theil, S. Li). ^-ieh ferner Dr. Julius Hann, in Hann, Hochstctter und Po- korny, allgemeine Erdkunde. Prag, IS72, S. 73. Hohenbühel-Heufler. VermifodtsS. Fünfzigjähriges Jubiläum der Hoch schule iu Zürich, gef.iert am 2. und 3. August 1883. Aus Zürich wird uns geschrieben: Von nah und fern kamen Männer heran, das Fest mitverherr lichen zu helfen; fast sämmtliche deutsche Universi- täten haben ihre Vertreter geschickt (Innsbruck, Herrn Prof. Dr. Semper) Der Hauptact

des Hochschul jubiläums war die Feier im Großmünster. Etwa um 10 Uhr (am 2. Aug.) erreichte der großartige Festzug die Großmünsterkirche und trat unter Glocken- gelänte ein; voran das Studentencomitä, dann Ver trete- des Bundesrates, der cantonalen und städti schen Behörden, angeführt vom zürcherischeu Weibel in den Standesfarben; die zahlreichen Ehrengäste, die Abordnungen des Polytechnikums und der höheren Lehranstalten von Zürich und Winterthur; hierauf dem Pedell nachfchreitmd, der die Stistungsurkunde

zum Decan dieser Facal- tät gewählt): Herr Heinrich Earrard, Professor an der Akademie in Lausanne, Herr Fürsprech Karl von Deschwanden in StanS, Herr Heinrich ^Häsner, Tun- deSrichter in Lausanne und der CassationLgerichts- Präsident, Herr r-Finiler in Zürich; von der medicimscheu Facnltät: Herr ?tadtiiigenieur Bürkli- Ziegler in Zürich, Herr Dr. plnl. H. F. L. Mathie- sen, Professor ^er Physik in Rostock. Herr LouiS Pasteur, Mitglied der »esäöwio Zt-s Leisooes in Paris und Herr Dr. pkil. Johann

und Busch in Basel, Herr Franxois Borel von Cotaillod im Canton Neuenburg, Direktor der Fabrik Berthond, Borel k Comp. in Cotaillod, Herr Feidinand Hauck, Algologe in Trieft, Herr August Jaccarv von Locle in Nenenbnrg, Professor der Geo logie an der Akademie in Neuenburg und Herr Johann Wild von Zürich, Professor der Topographie am eidgenössischen Politechnicnm. Hierauf verließ man unter Orgelklang um 12 Uhr die Kirche. Um 3 Uhr war derBegrüßungsact im Rathhanse; Will- kommgrnß des Nectors

an die Deputierten. Er- ziehungsdirector Grob und Dr. Römer sprachen als Vertreter der Regierung von Zürich, «odann folg ten in langer Reihe die Sprecher der Deputationen der verschiedenen Hochschulen von Deutschland, Oester reich, der deutschen Provinzen, Russlands und von Holland. Diese alle aufzuzählen würbe ermüden, öin außerordentliches Interesse konnte der Sprecher der deutschen Universitäten für sich in Anspruch neh me» — Proiessor Sanppe, der als Privatdocent schon die Stiftungsfeier der Züricher

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/28_08_1898/MEZ_1898_08_28_16_object_672649.png
Seite 16 von 18
Datum: 28.08.1898
Umfang: 18
Dr. Scheidemann, Arzt, Stettin N Tieiienberg, Äsiii., Wien Ernst Arcuberg m. G.. Nürnberg Karl Albert Baur, Maler m. G., Niiinchen Fr. Rosa Haag, Obcrarztcnsgattin, München Alexander Neiel, Apotheker, Wangen Dr. A. v. Beust m. Fam., Zürich A. Ostenvalder, Baumeister, Konstanz Kurt Herose, Ingenieur, Konstanz Theinert, Professor, Berlin Dr. Fred. Ranson Fran Auguste Krüger, Berlin Cnnil Keßborn, Amtsgerichtsrath, Johnstein <V. Ullmann, München I. Gebele, Oberlehrer m Fam., Aiünchen 5iarl Heydemann, Oberldsger

m. Sohn, Rußland Ernst Ateyer ni. G-, Cassel Karl Geil, Ingenieur m. Fam., Konstanz Frau Albertine Bauhölzer, Konstanz Karl Romeick, Landesger.-Rath, Stuttgart Walter m. Familie, Berlin R. v. Planto, Zürich Dr. Th. Schinid, Notar, Jnglveiler Fran Hosrath Simon, Heidelberg Dr. Otto Simon. Assistenzarzt, Heidelberg Frl. Stolz, Heidelberg Frau Dr. Lobstein, Heidelberg Dr. Ernst Lobstein, Heidelberg Karl Zimenbacthofen, Kfm., Berlin Dr. Ludwig v. Schmarda, Wien Frau Marie Seitz, Wien Anton v. Schmarda

. Meran Dr. Rob. Schindler, Wien Ehrmann. Kfm.. Heilbronn Otto Plasknda, Köln Josef Gaßner. Forstassistent, Bregenz Familie Dr. Blechschid, Waidhofen Frau Gleich, geb. v. Mittler, Innsbruck Aug. Petter, geistl Rath, Juusbnick Tr. Vinzenz Pfalz, Wien Jul. Schuster, Wien Hauus Schaller, Wien Aalter Stirl, Loschwitz-Dresden I. B. Hauber, Innsbruck Dr. Zindler m. G., Graz Felder. Privat, Schwarzenberg Dr. Ad. Kramer, Professor, Zürich Fr. Ch. Höger, Rektor, Freising Alfred Wagner, Schwaz Familie

. N. u. Pfarrer Werthmiiller, Jngolstadt G. Donath, Kfm., Berlin Prof. Dr. Bossen m, Familie, Aachen Dr. Georg Orterer, Landtabg., Eichstätt Frieda Streicher, Rappeuau Kath. Schmölzer, München Dr. Kränier, Zürich Prof. Dr. Schulze m. G., Zürich Generalmajor Wittchen, München Marggraf m. G., München Enist Meyerhoff m. T-, Berlin Alex. Petschacher, Wien Geh. Dr. Schmidt m. G-, Berlin Familie Krüger, Berliu Dr. Rob. Stiaßuy, Knnstschriftsteller, Wien Adolf Rölz, Kfm., Greiz Dr. Engelbert Felder, Arzt, Wien Franz

Busch, Notar, Halleiu Dr. Scheichl, Liuz Laura Schleicher, Stuttgart Frau Pros. Zaeagerle, München Liersch. Oberrevisor, München Frau Bürgermeister Hntter m. T., Bregenz »msliruck-Umgebnng Gnadenmald Ladekurort Wiesenhof (1000 Meter ü. d. M.) Dr. Goedecke m. G-, Aiünchen B. Urthaler, Postoffizial, Bludenz Dr. G. Geist, Hall Hedwig Guglberger, Hall Fr. Karl Schilde m. Schwester, Leipzig Felix Frank, Priv., Frankfurt Dr. Konrad Bertsch, Zürich Direktor Forster, Landshut Friedr. Krug m. G-, Wien Elsa

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/13_05_1939/DOL_1939_05_13_10_object_1201177.png
Seite 10 von 16
Datum: 13.05.1939
Umfang: 16
des römischen Quartetts. 23 Nachrichten. 22.15 Tanz- und Ilnlelhaltungsniusik. Ausland -Lüniitag» Iß. Mai Breslau: 16 Bnnie Uutcrhaliuua u. Tanz. Dcistschlandsendcr: 10 üJiufif nm Nachmitta.g Hamburg: 10 Das bnnie Älkogazi». Köln: vl Bunter Sonntagnachiiiittag. Königsberg: io llnterhaltiingskoiizcrt. München : k; Schlag mir Schlag. Ein bunter Nachmittag. Saarbrücken: 16 Musik zur lliitcrhaltuug. Stuttgart: iG BaUcttiimsik. Tanz- und Unterhaltungsmusik. Prag: iq Konzert. Beromünster: IG.50 (.'Zürich

) Ro»,attische Lieder. Liirembnrg: seit j.Z Unterhallnngssonzer!. Warschau: 1‘'-.8ii Blick spanische Lieder. Leipzig: seit IG a„<- Köln: Bunler Nach- mistag. Wir»: seit IG aus Saarbrücken: Musi! zur Uuicrhaltuug. Prag: 17.40 Unter- kaitnngsmickik. Prestburg: I7.2a llisterüalningSmiisik. Beromünster.: 17 (Zürich) Konzert des tsäcilien. Vereins Aara». Brüssel: 17 Fiinkfantaste. Budapest: 17.10 Vlltr Märsche. Paris P.D.T.: 17.15 Sckcallpl. ——— Berlin: 18 Musik >:ud Humor von Berliner KI'l Bühne,i. Breslau

Schallvlatten. Bndaprst: 18 Kirchen- nnrsik. Droitwlch: 18.30 Konzert. Pari» P.T.T.: 18.30 Konzert. Berlin: 19.9g Frohe Weisen. BreSkan: ,10 Musik aus Industrie-Schallvla Leu. Danzig: 10 Nnterhalkmgskonzrrt. Köln: 19.20 Wunschkonzert. Königsberg: 19.10 Frontsoldaten. Kamerad — ich suche dich! Stuttgart: 19 Sport am Sonntag. Zwischenmusik Lutter und sein Orchester. Wien: 19 Dorfinttsikantcn spiele» aus. Prestbnrg: 19.30 Bunte Mnstk am Abend. Beromünster: 19.50 (Zürich) Eine Wanderung in Lied und Wort. Luxem

: 21 NntcrhaltimgSkonzcrt Riga: 2l.15 E»rol>älsclt- LeltischeS Konzert. LlnSfiihrciide: SvniphonlscheS Or chester deS Lettischen »tniidfunkS. Leitung I. MedlnS. Sofia: 21 GefmigSkonzert. 21.55 Opcrcttcnnnisik. SottenS: 2t Klavierkonzert. Breslau: 22.20 Tanzmusik. Deutschland- sender: 22.90 Eine kleine Nachtmusik. Frank, furt: 22.20 Ilnterhaltung und Tanz. Köln: 29.25 Spätnnisik. Prrhbnrg: 22.15 Schallplatten. Beromünster: 22.15 (Zürich) IlnterhaltungS-Ncise durch Europa. Konzert de» Radio-OrchesterS Hllber

. Warschau: 19.20 Tanzmusik. B m Brrola»: 20.15 Der blaue Montag. Von der |] Oper bi? zu», Tonfilm. Danzig: 20.15 Arbeit « »nd Freude. Dcnlschlandscudrr-. 20.15 Blas musik. Köln: 20.20 Wenn die Soldaten . . . Leipzig: 20.15 Slbendkonzert. Stuttgart: 20.15 Hellere Feier- apcndmnsik. Prag: 20.10 Botkskonzert. Beromünster: 20..Z0 (Zürich) Srtlen gespielte Werke von Robert Sckniniaii». Laibach: 20.15 Shniphonische Musik Lon don-Regional: 20.20 Toöea, Oper von P.ircini (l.Akt). Lnzemburg: 20.15

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/13_07_1904/BZN_1904_07_13_4_object_2448185.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.07.1904
Umfang: 8
besorgte die Sillianer Musik kapelle die Tafelmusik. Nachmittags fand ein großes Volks fest statt, bei welchem sich ein äußerst reges und gemüthliches Leben und Treiben entwickelte und wobei man nicht weniger als acht Musikkapellen in ihren verschiedenen.Weisen zu hören bekam. Erst die spätesten Stunden trennten die vielen Ka meraden. Sängerfahrt der Jnnsbrncker Liedertafel. Die Jnns- brucker Liedertafel ist vorgestern in Zürich mit über 60 Mit gliedern angekommen. Sie hatte eine herrliche Fahrt, beson

ders auf dem Zürichersee. Auf der Fahrt nach Zürich wurde sie auf österreichischem Boden von den Gesangvereinen Telfs, Jmst, Bludenz und Feldkirch begrüßt. In Sargans brachte ihr der Männerchor Chur, in Wädenswil der Männerchor und die Harmonie von Zürich jubelnden Willkommgruß. Nach dem Empfang in Zürich, der festlich vor sich ging, wurden die Quartiere in dien verschiedenen Hotels bezogen. ^ Abends fand in der mächtigen Tonhalle ein Sängerkommers statt. Vor derselben wurde ein prachtvolles

Feuerwerk abgebrannt. Die Jnnsbrncker Liedertafel ernannte die „Harnwnie Zürich' und ihren Dirigenten, den Komponisten Angerer, zu Ehrenmit gliedern. Dem „Männerchor Zürich' wurde ein Silberpokal überreicht. Gestern morgens erfolgte uuter Führung von Züricher Sängern ein Rundgang durch die an Baudenkmälern und Promenaden fo reiche Stadt und eine Fahrt mittels Sonderzuges auf den- aussichtsreichen Uettliberg, wo ein Frühschoppen eingenommen wurde. / > , Selbstmord. Am Freitag früh hat der Oberkondukteur

5
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/19_03_1904/MW_1904_03_19_6_object_2543304.png
Seite 6 von 16
Datum: 19.03.1904
Umfang: 16
Gerharl Hailptmann.' — Und was ant- ivortete Fräulein Sandrock? Hier steht es: „Der Hanptnm»,, kann mir den Buckel 'ransteigen, ich kenn' ihn gar nicht. Ich denke nicht daran, die Rolle zu übernehmen'. Ein Volk, daS seine Dichter ehrt. Der Provinzial- Landtag von Schleswig-Holstein beivittigtc dem Dichter Detlev v. Lilieneron zu seinem 60^ Geburts tag (3. Ju»i)^ei» Ehrengeschenk von 3000 Blnrk. Tell-AttSstcllung -in Zürich. Zur Jnhrhimdertfeicr von Schillers-„Wilhelm Dell' veranstalten

die An- liquarische Gesellschaft in Zürich, die Zürcher Kunst- gesellschaft und der Lesezirkel Hotlingen in Zürich eine Tell-ÄluSstellniig, . die vo», 8. bis 8. Mai ,», K,»,stgciverbcu,,lsc,»n lSchweizerisches Landes,,,,i- seun,)..ii, Zürich stattfindet. Die Llnsstellmig wird eine literarische, eine historische und eine künstlerische Abteilung „Insassen und die bedeutendsten Doku mente einhalte», in denen die Tell-Sage in ihrer allmählichen Entivicklung, die Tell-Dichtunge» vor Schiller und Schillers „Teil

' selber i>k seiner Ent stehung und in seinen Darstellungen aus der Bühne, namentlich in den .Volksanffiihruiige» in der Schweiz und in seinem Einfluß auf die bildende Krmst sich verfolgen läßt. Die Ärbeilen übernimmt ein aus Vertreter» der beteiligheu .Gesellschafteu uud zuge- zogeueu Fachleuten bestehendes Ätiisstellungskoinitee, das allfällige Mitteilmigeu uuter der Adresse: Tell- auSstelluug, Bureau des Schweizer. Laudesmuseums in Zürich, gerne entgegennimmt. Der hundertste Geburtstag Johann

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_09_1898/MEZ_1898_09_04_14_object_672862.png
Seite 14 von 14
Datum: 04.09.1898
Umfang: 14
in. G., Wien Adolf Rölz. Aieran Tr. Rob. Schindler, Wien Ehrmann, Ksm., Heilbronn Otto Plaskuda, 5! öl:: Joses Gaßuer, Forstassistent, Bregenz Familie Tr. Blechschid, Waidhosen Fran Gleich, geb. v. Nintler, Innsbruck Aug. Petter, geistl Nath, JnnÖbrnck Tr. Binzenz Psalz, Wien Jnl. Schnsicr, Wien Hanns Schaller, Wien Waller Stirl, Loschwitz-Dresden I. B. Hanber, Innsbruck Dr. Ziudler m. G., Graz Felder, Privat, Schwarzenberg Tr. Ad. Krämer, Prosessor, Zürich cs? Fr. Eh. Höger, Zicktor, Freising j Alsred

, Rechnuugsrath, Darmstadt Geistl. Ii. u. Psarrer Werthmüller, Jngolstadt G. Donath, Ksm., Berlin Pros. Dr. Possen in, Familic, Aachen Dr. Gcorg Ortcrcr, Landtabg., Eichstätt Frieda Streicher, Nappenau Kath. Schinölzer, München Dr. Krämer, Zürich Pros. Dr. Schulze m. G., Zürich Generalmajor Wittcheu, Ainnchen Aiarggras in. G., Aiüiichcn Ernst Aieyerhoff m. T., Berlin Zllex. Pctfchacher, Wien Geh. Dr. Schmidt m. G., Berlin Familie Krüger, Berlin Tr. Nob. Stiaßny, Kunstschriftstcllcr, Wien Adolf Nölz, Ksm

., Greiz Dr. Engelbert Felder, Arzt, Wien Franz Busch, Notar, Hallein Dr. Scheichl, Linz Laura Schleicher, Stuttgart Frau Pros. Zaeugerle, München Liersch, Oberrevisor, Aiünchen Frau Bürgermeister Hntter m. T., Bregenz Imlsbruck-Umgellung Gnadenmald Sadeknrort Ivitstnhof (1000 Meter ü. d. Ai.) Tr. Goedeckc m. G.. Aiiinchen B. ürthaler, Nostoffizial, Blndenz Tr. G. Geist, Hall Hedivig Guglbcrger, Hall Fr. !>iarl Schilde m. Schwester, Leipzig Felix Frank, Priv., Frankfurt Tr. Konrad Bertsch, Zürich

E. Bassermaiiii in. Familie, Mannheim Frl. Irene v. Fischer in. Neffe», Stuttgart Dr. Aug. Hager m. G., Schönberg Paul Aiaier, Regieruugsrath, Dortum Frl. Frieda Schelcher, Student, Dresden Schonry in. G., Jettlingcii Ed. v. Reichard m. Sohn, Rußland Ernst Meyer m. G-, Cassel Karl Geil, Ingenieur m. Fam., Konstanz Frau Albertine Bauhölzer, Konstanz Karl Romeick, Landesger.-Nath, Stuttgart Walter m. Familic, Berlin R. v. Plant», Zürich Dr. Th. Schmid, Notar, Jngwcilcr Fran Hosrath Simon, Heidelberg Dr. Otto

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/11_12_1909/SVB_1909_12_11_4_object_2549653.png
Seite 4 von 10
Datum: 11.12.1909
Umfang: 10
, wie er in Tirol durch die Christlich- Sozialen zum Unsegen des Landes heraufbeschworen wurde, gibts also bei uns nicht. Ueber Ersuchen des schweizerischen Freidenker vereins in Zürich hält der sattsam bekannte Pro fessor Dr. Wahrmund in Prag in der Schweiz Mitte Dezember drei Vorträge, so in Zürich, dem Heim der Freidenker und gleichwertigen Gesindels, sowie in Basel und St. Gallen. Also, Wahrmund in der Schweiz. Das fehlte noch! Daß ein Professor des katholischen Kirchenrechtes sich soweit verirrt

, Theol. 3. Kurs Peter Keßler als Obmannstell vertreter, Theol. 2. Kurs Johann Terleth als Schriftführer, Theol. 1. Kurs Alois Aufderklamm als Kassier. Lajen, 9. Dezember. (Der hochw. Herr Pfarrer I. Gubfen von Altstetten ^Zürich- Schweiz^) versendet in diese Gegend auf die kom menden Feiertage acht Weihnacht?- und Neujahrs karten zum Preise von Kr. 120, deren Erträgnis zum Bau der Kirche seiner armen Pfarrei verwendet werden. Diesen künstlerisch ausgeführten Karten sind beigelegt: ein Zirkular

. Laut einer Meldung aus Bern teilte ein Apo theker von Montreaux der österreichischen Gesandt schaft in Bern mit, daß er kurze Zeit vor dem Wiener Giftmord aus Vorarlberg eine Bestellung sür Cyankali erhalten, aber nicht ausgeführt habe. Das betreffende Schreiben wurde vom Apotheker beim österreichischen Gesandten in Bern deponiert. In Zürich ist man einem frechen Sacharin- schmuggel auf die Spur gekommen, der von dort aus namentlich nach Tirol und Oesterreich überhaupt seit einigen Monaten

betrieben wird. Der Schmuggler bande gehören ausschließlich in Zürich wohnende Tschechen an, die den ganzen Tag nicht arbeiten, von denen man aber wohl weiß, daß sie ein flottes Leben sichren und immer bei Geld sind. Die Leute arbeiten in Kampagnie nach einem schlauen System. Sie benützen, um die österreichischen Zollbehörden

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/27_05_1905/BTV_1905_05_27_2_object_3010329.png
Seite 2 von 14
Datum: 27.05.1905
Umfang: 14
, Klagensurt, Brünn, Linz, Wien, München und Zürich Erkundigungen einzuziehen über die dort diesbezüglich obwal tenden Verhältnisse. Tie nachstehend ausgeführ ten Resultate beleuchten nun die tatsächliche Sach lage gegenüber den erhobenen Forderungen: Tie Arbeitszeit beträgt in Graz 10, Salz burg 91/2, Klagenfurt 111/4, wo Italiener beschäs- tigt sind 12, für Zimmerer 10l/z, in Brünn 10, Linz 10, Wien 9^/», München 10, Zürich 10 Stun den. In Innsbruck gegenwärtig 10, ver langt werden 9 Stunden. Akkord

mit 50 0/0 Aufschlag; in Salzburg in dringenden Fällen mit dem IWachen, bei Nacht- oder Sonn tagsarbeit mit dem doppelten Stundenlohne; in Klagenfurt Sonntage ausgenommen mit 50<>/o Zuschlag; in Linz bei Tringlichkeit mit dem IVssachen, Nachts uud Sountags dem doppelten Stundenlohn; in Wien mit 10 a/o Zuschlag; in München mit der li/zfachen Lohnbezahlung. Vou Brünn und Zürich fehlen Nachrichten hierüber. In Innsbruck werden gegenwärtig kontinu ierliche Überstunden nur im Notfalle gehalten und mit 25o/o Zuschlag

, in München um 4 Uhr. Von den übrigen Orten fehlen die Angaben. In Innsbruck beginnt er ge genwärtig um 4 Uhr, gefordert wird 3 Uhr bei Bezahlung des ganzen Tages. Was die erhobenen Lohnforderungen anbelangt, kommen denselben jene in der Landes hauptstadt Graz ebeubürtig, iu deu Reichshaupt- und Residenzstädten Wien und München sind sie etwas höher, ebenso in Zürich: dafür aber be trägt die Arbeitszeit in Wien in Graz, Mün chen und Zürich 10 Stunden, während hier neben der Forderung auf Lohnerhöhung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/14_03_1895/BTV_1895_03_14_3_object_2958041.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.03.1895
Umfang: 6
hiesigcu Gefangcnhaufe, dem Josef Dcgeuhart cinge- staudc», indcnl er demselben erzählte, das« rr in Zürich in einem Zimmer einen Mann im betrunkenen Zustand« schlafend gefunden und demselben eine Schatule mit 2 Sparbüchern und 45 Francs gestohlen habe. Auch der Verbleib des anderen Sparhefte« Nr. 94050 über 1587 Francs wurde entdeckt. Diesbezüglich liegt die Aussage des Anton Weinzierl, Wirtes zum „Schäfle' in Feldtirch vor, der angibt, dass WieSner am 7. Juli 1894 abends in sein Gasthaus kam

und dort bis zum 8. Juli verblieb. Am 8. Juli erzählte er dem Wirte, dass er bei einem Spciziergange sein Geld verloren habe und bat, ihm auf das Züricher Sparbüchl Nr. 94050 einen Betrag von 30 fl. zu leihen, waS Weinzierl auch that. Seit dieser Zeit hat sich jedoch WieSner um das Sparbüchl nicht mehr gekümmert. Allein nicht bloß diesen Di^bstahl hat WieSner be gangen, sondern er entpuppte sich wirtlich als jener gefährliche Dieb, für den ihn selbst seine Genossen, die Stromer in Zürich, gehalten

SchwnrgcrichtSfaale noch nicht häufig vorgekommener Keckheit stellt er alles, was ihm nicht passt, in Abrede, und da seinen Angaben kein Glauben geschenkt wird, sagte er einmal, er sage gar nichts mehr, weil man ihm doch nicht glaube. Als ihm die Aussagen seiner Genossen, dcr Stromer in Zürich, vor gehalten wurden, erwiderte er, dass diese unter sich übereingekommen seien, ihn inö Pech zu bringen; ans den Vorhalt deS Vorsitzenden, dass dies nicht möglich sei, da sie alle in Untersuchungshaft sind, sagte WieS ner

: „O dies ist leicht möglich, es geht ja hier auch.' Thatsächlich hat er auch hier versucht, Berichte hinaus- zuschwärzen, die jedoch von Degenhart, der der Ueber» mittler hätte sein sollen, dem Kerkermeister übergeben wurden. Die Aussage des Degenhart, dem er bekannt lich den Diebstahl dcr Sparhefte in Zürich erzählte, stellt er als eine Lüge hin und behauptet, Degenhart verdrehe die Sache, er hab? nur gesagt, er sei dieses Diebstahls angeklagt und dcr bringe eS nun heraus, dass er ihn begangen

, dieselbe vollständig ausrecht haltend, uud beantragt den Schuldspruch. — Dcr Vertheidiger sührt in längerer Rede ans, dass dem WieSner keiner der ihm zur Last gelegten Dicbstählte directe nachgewiesen sei, dass man in WieSner allenfalls nur den Hehler erblicken könne, und dass dies möglicherweise der Grund sei, warum er kein Geständnis ablegen wolle. Die Ge schwornen (Obmann Herr M. Obexcr, Kaufmann hier) sprechen den Angeklagten einstimmig des DiebstahlS zum Schaden des Rudols König in Zürich

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_6_object_122038.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.09.1906
Umfang: 8
Seite 6. Nr. 114. Samstag, „Brixener Chronik.' 22. September 1906. XIX. Jahrg. (Das Intet nat für LehramtZzöglmge zählt Heuer in der Vorbereitungsschule 33 Schüler, im ganzeu 79 interne und 8 externe Zöglinge. Die Zög linge außer der Vorbereitungsschule besuchen die vier Jahrgänge der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen.) Der Stiftsökonom Raphael Knüsel liegt an einem schweren Magenübel im Theo- dostanum zu Zürich darnieder. Zum j)rovinzia!konzil in Salzburg begibt sich Fürstbischof Joses

und Kindern, Wien. F. Fischer und Frau, Kaufmann, Braunschweig. Richard Weihe, Buchhändler, Braunschweig. Dr. Karl Pircher, k. k. Postsekretär, Innsbruck. Fr. Bugheim, Ge richtsrat, Preußen. E. Grott, Kaufmann, München. Franz Weber und Frau, Private, Frankfurt. W. Engel und Tochter, Kaufmann, Dresden. Herr und Frau Schuppisser mit Chauffeur, Zürich. Achille Comi et Famiglia et Chauffeur, Milano. Richard Fellöcker, Eierteigfabrikant, Salzburg. H. Radema, Stationsvorsteher, Röhrmoos. Karl Wießhammer

, Landesbeamter, Linz. Ferdinand Schnirer, UaA. pliarin., Linz. Josef Reiner, Kaufmann, Wien. Otto Zetl, Reisender, Zürich. Karl Liebl, Obertierarzt, Wien. H. Romann mit Frau, Privat, Wien. Hans Hausner, Kauf mann, Wien. Dr. Arthur Schulz, Arzt, Berlin. August Reischl, Prag. Fritz Röck, Phil., Hochschüler, Innsbruck. Karl Randörfer, Kaufmann, Asch. Eduard Kriegshuber, k. u. k. Hauptmann, Innsbruck. Paul Bechtle, Kaufmann, Kassel. Luigi Mattieni, Kaufmann, Vieenza. Max Manuel, k. Professor, München. Heinrich

, Regierungsrat, Stuttgart. Erich Kunz, Reisender, Dornbirn. Professor A. Floeck,' Köln. Frau Dr. Miller, Köln. v. Falkenstein, Rittergutsbesitzer, Dolrig, Preußen. Adolf Mohr, Kaufmann, Ulm. Th. Bergmann und Frau, Wien. G. Siricker und Frau mit Chauffeur, Wien. S. z Palmer, Privatier, Wien. S. Maria Josefa, Hospital, Manila. S. M. Michaela, Hospital, Manila. E. Hoederli, Zürich. Ignatz Plön, Reisender, Wien. Hauptmann Flur mit Frau, München. Wolfgang Geßner, Architekt, Berlin. Karl Hartmann, kgl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_5_object_2911957.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.10.1885
Umfang: 8
, Innsbruck, Karl Klüse, Zürich, Adam Spiller, St. Maria, Alois Äußerer, Eppan, Ernst Müller, Wien, Dr. Ed. Krause, Wien, Dr. W. Schweighoser, Neumarkt, Conte Pelegrini, Badia, Max Klammer,Wilten, J.Laich, Riva, H. Hauser, Psäffikon, R. Kirchlechner, Schwaz, G. Muschweck, Wien, HanS Gold, Billach, S. EtzelSberger, NikolSdorf, Rud. Scholz, Ludwigsdorf, Woot - Staverö, Erding, Barth. Warscher, Aßling, Peter Schönbergcr, WaldhauS, Leonhard Steufsi, Unterterzen, E. Wiesen danger, Bruggen, Karl Miller

, Kältern, Dr.J. Ofner, St. Pölten, Moritz Seidner, Wien, Karl Möffert, Hermannstadt, Johann Wagner, Mährifch-Trüban, Alois Wielzer, Jochstadt, Joh. Wanner, Lienz, Leonida Marini, Kastelfranko, Otto Albrecht, München, Emil Erois, Äiarbnrg, Julius Czerny, salz bürg, Sebastian AdelSberger, St. Johann, Lorenz Pointner, Erding, Franz Hochrainer, StilfeS, Stupan Dnri, Sent, Ferdinand Hechl, Vorderthiersee, Adolf Dorner, Nürnberg, Ludw. Wildauer, Mairhofen, I. Nüßli, Zürich, Konstantin de Leuv, Düsseldorf

, Bad- Gastein, Josef Sinzinger, Mühldorf, Josef Grellinger, Oberwyl, Th. Schreibmüller, Hof, Conte S. Fracastora, Verona, Paul v. Mayrl, Bozen, W. Dr. Doör, Zürich, L. Kralik, TemeSwar, Florian Fluch, Alteumarkt, A. Hanschting, Kamenz, Albert Bildstein, Bregenz, AloiS Pfurtfcheller, VulpmeS, Rnd. Freiberger, Thanritz, Math. Lechner, Ehrwald, Johann Strickler, Wallishofen, Dr. A. Deigentefch, Kastelrnth, AloiS Aiayer. Würzbnrg, Jgnaz KlefpiS, NikolSbnrg, Gnstav Walter, Füssen, Aug. Früh, Au, Josef

, Koppensteiner, Linz, Josef Neinstaller, Bozen, Secondo Verda, Verona, Peter Taferner, Oberolang, Georg Wertinger, Dehn, Ferdinand Kera, Nürnberg. Rnd. Steiner, Zürich, N. Söhlinaiin, Hannover, Angust Falk, Wien, Dav. Hilbrand, Hirschegg, Ercole Beljojoso, Mailand, Fr. Leitner, Bozen, Richard v. Attl- mayr, Hötting, Aug. Beer, Landöberg, Joh. Prem, Stumm, Eraömns Garollo, Trieut, Xaver Schachtuer, Laudau, Josef Weber, Schaffhausen, Josef Schrott, Wilten, AloiS pecht, Mödling, Johann Tiefenthaler, Mils

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/21_06_1923/BRG_1923_06_21_6_object_812977.png
Seite 6 von 6
Datum: 21.06.1923
Umfang: 6
671.145 778.841 mit verschiedenen nicht genannten Ländern. Oester- Zürich, sowie die Herren Kantonal-Chemiker Dr. Bara giola und Dr. Rieder beteiligten, fand allgeineincn Bei fall und wurde dein Vortragenden seitens der Anwesenden der Dank der Teilnehmer ausgesprochen. Die Eröffnung dieser Ausstellung fand am 2. Juni in Anwesenheit des italienischen Gesandten Carbasso, des Abg. Prof. Marescaichi, Vertreter der Stadt Z ln ich und anderer Würdenträger statt. Anläßlich der Eröff nung wurde

Approvisionierungszeitung waren in Oesterreich zu Beginn des Jahres 5000 Viehhändler, die mit einem Gewerbeschein für Viehhanbel versehen sind. Auf Oberösterreich treffen 1462, auf Rieberöster- reich 783. auf Tirol 629, auf bas Burgenlanb 566, auf Steiermark 497, auf Wien 451, auf Salzburg 381, und auf Kärnten 126. Es trifft somit auf je 1250 Oesterreich« einen konzessionierten Viehhänbier, nicht eingerechnet jene Personen, die ohne Konzession am Zwischenhandel beteiligt sind. Die ital. Wemausstellung in Zürich. <2. bis 10. Juni 1923

.) Die italienische Handelskkammer in Zürich veranstal- lete zur Förderung des italienischen Wein Exportes in Zürich «dien Welnmarkt, welcher als vollkommen gelun gen bezeichnet werden kann. Außer weißen und roten Faß- und Flaschenweinen waren auch Schaumweine, Werinouth und Liköre zur Kost gebracht. Cs waren im ganzen 11 Gruppen, und zwar: 1. Piemont, 2. Daltellin, 3. Trentino, 4. Lombarvei-Denezien, 5. Toskana, 6. Emilia-Romagna, 7. Gardaseegebiet. 8. Süditalien, 9. Sizilien, 10. Schaumweine, N. Wermuthweine

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/17_06_1933/DOL_1933_06_17_11_object_1198146.png
Seite 11 von 16
Datum: 17.06.1933
Umfang: 16
20.10 Siegfried Wag ner. — Beromünster 459:653 2N.N0 aus Zürich: Musik aus dem 18. Jahrhun dert. — München 533:563 20.00 Fried rich bei Leuthen, Schauspiel in vier Akten v. Bernhard. — Stuttgart-Mühl acker 361:832 20.05 Opernkonzert des Landes-Symphonie-Orchesters. — Prag 189:614 20.35 Skandinavisch- Volks lieder. — Warschau 1412:213 20—22 (alle poln. Sd.) Hugdietrichs Braut fahrt, Operette. 21 Ahr Berlin 419:716 21X0 Stammtisch Berlin. Lachende Heimat. Gäste aus allen Gauen erzählen Schnaken

- lingsnacht, Over in l Akt von Schfel- dernp. — München 533:563 2.0« Blät ter u. Blüten aus den Gärten der Erde. Eine Funkunterhaltung. — Wien 517: 58« 20.15 Götter und Helden in der parodistischeil Operette. — Brüsiel 500: 389 20.00 Orchester- u. Solisten-Konz. — Paris-Eisselturm 1446:208 20.30—22 Französische Operetten-Mulik für Orch. u. Solisten. - Strasiburg P. T. T. 345: 860 19.45—20.15 Salanmnsik. 20.15 Nachr. (deutsch). 1* Ahr Beromünster 459:653 18X0 a. Zürich: Dr. Wartenweiler: Erfahrungen

mit jungen Menschen. — Breslau 329:923 18X5 Das heitere Oberschlesische Funk- quartett singt. — München 533:563 18.25 Alphons von Czibulka: Unsterb liche Gestalten aus dem stebenjährigen Kriege. 18.45 Zeit, Wetter. Landwirt schaft. — Stuttgart-Mühlacker 361:832 18X0 Musikalische KöstlichkeitenlSchall- platten). — Budapest 550:545 18X0 Konzert der Zigeunerkapelle 58i>- ', 19 Ahr Beromünster 459:653 19.00 a. Zürich: Zeit. Wetter. - Wien 517:560 19.35 Der Traum eines alten Wieners. — Prag 49:6814 19.10

Konzert d. Ondri- cek-Quartetts. 20 Ahr- Berlin 419:716 20.10 Lieder der na tionalsozialistischen Bewegung. Ein Querschnitt. — Beromünster 459:653 20.00 aus Zürich: Zürcher Organisten spielen. — Leipzig 380:770 2«.«0 Blick in die Zeit. — Stuttgart-Mühlacker 361:832 20X0 l0 Minuten Deutsches Turnfest. — Brünn 342:878 2«'' aus Prag: Kammerkonzert. — Brüsiel 509: 589 2UX0 Symphonie-Konzert. — Buka rest 394:761 20X0 Klavier. — Prag 189:614 19.10—20.35 Kammerkonzert. — Suisie-Romands 404:743 20.00 Ge sang

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/12_08_1885/BTV_1885_08_12_3_object_2911166.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.08.1885
Umfang: 8
Kirchmayr von München, Jakob Strippler von Zürich, Franz Anreiter von Wien, Karl Fröhlich von Wien, Ludwig Brigt von Eppan, Rudolf Freiberger von Tom-Rüti, Joses Birnbacher von Parsernitz, Anton v. Zallinger von Bozen, Joh. Lenzhuber von Ra- mößen, Dr. Hugo Fuchs von Neutitschein, Louis Calpini von Sion (Schweiz), Louis Salzmann von Wohlen, Joh. Michael FesSler von Bregenz, Jakob Hohenegger von Wetzikon Zürich, Fr. Hilpoltstein von Holzkirchen, Josef Ostermann von Wien, Anton Pinz- ger von Schwaz, Georg

Schwaiger von Mariastein, M. Amman von W.-Matrei, Johann Dierauer von Oderentzzwiel (Schweiz), Wilh. Mtyer von Höfling, August Huber von Dornbirn, Johann Straßberger von Traunstein, Rudolf Steiner von Zürich, G. Bohl, Oberst von Wien, Alois Larch von Ratfchings, Joh. Gschwenter von Going, Leonhard Rohner von Rehrtobel (Schweiz), Joh. Bohrenhauser von Wein» felden (Schweiz), Joses Gruber von Villanders, Ant. Burger von Brück a. d. M>, K. Haßsurter von Meran, A. Plattner von Jmst, Adolf Wetter von Aarau

von Neukirchen, Dr. P. Zallinger von Schärding, Anton Sieinlechner von Hall, H. Lippurger von Hittisau. Am Sonntag, den 9. August, haben Becher, resp, vierfache Ducaten gewonnen: Auf 400 Schritte Distanz: Eduard Paulus von Judenburg, Dr. Hans Waniczek von Wien, Geza v. Mocsony von Inns bruck, Eduard Turner von Wald bei Zürich, Wilh. Schmid von St. Leonhard in Passeier; auf 200 Schritte Distanz: Josef Sorgo von Spital a. Dr., Ludwig Marx von Ulmerseld. Joses Egger von St. Walburg in Ulten, Jgnaz KlespiS

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/03_09_1897/MEZ_1897_09_03_12_object_670046.png
Seite 12 von 16
Datum: 03.09.1897
Umfang: 16
. Hellcrsberg Dr. !>iärl Zais, Arzt, in. G., Miiuchcu Frl. El. Thiele, Ziegeuhals Gcr.-?lss. Haselofs, Nordhauseu Frl. Hedwig Thiele, Ziegeuhals Pfarrer Dcizel, St. Ehrisliiia-Navensburg Fiesclcr, Pfarrer, Wildpoltswcilcr I. Beutcr, Waldsee P. Schneller, Ncalitbes., in. Faui , Augsburg 5tsin. Thust, Gr.-Knilgcndorf Fabrk. Körner, Miinchen Ksni. Gipser, München Alcr. Modls, Loschwitz Henri Wild, Zürich Otto Glich, Student, Wien Albert Köttucr, Student, Wicu E. Anise, Tel.-Buit., Berlin H. Andcnvcrth

. I. Eldredge, Boston Misses Eldredge Prof. Ad. Haubrath in. T., Heidelberg A. Lippert, Altona v. Osten in. Fain., B.rlin Fran Stef. Nowak in. Frl. Häßler, Wien H. Tischner mit G., Kfm., Altenburg Hotel „Wälder' Hclcnc Mcnicr, Zürich Eiiiil Bührigs, Kfm., m. G., Magdeburg Frau Jda Hirfchfeld, Bcrlin Dr. Max Brey, Neichenbcrg Dr. Fricdr. Hest in. Fain. n. Schwg., Bayern Joh. Freund, Waldbröl Al. Fiegl, Prof., 3!eicheubcrg Miß Sticks, London Frau Jakob Söhnn, Bcrlin Oberlt. Bankopen, Tclst Dr. Eduard

, München Ferd. Ehaillet, Lyon L. Waldmann, Schwaben Marzcll Klciiicrt, Zürich Ksni. Apt, Bcrlin Jnl. Lcdcnig, Graz Dr. Fcrtaer, Arzt, Kolniar A!. Sherin, London Hosratb Meidinger, Kailsrnhc Alb. KiiN' in. G-, Lchrer. Mürziuschlag Edgar Giitinanu, Augsburg Prof. Ficgl, Nikolsburg Kfm. Hühc, München Ad Boß, Mag.-Sckr., Berlin Frl. Alw. Heisnig. Magdeburg Auua Pardeller, Äiüiichen Binz. Vcith, Graz Amtslichter Hirfchfeld, Sommerfeld Emench Ledcrcr, Prag Prof. Bechtel m. Fain., Wicn Bildhauer Sakinger

Ad. Ochsner. Zürich Franz Klaus. Linz Kfiii. Jühr, Magdeburg Frau Marg. Äiollcr-Guild, München Franz HmharSt, Grics Dr. Schweizer, Arzt, in. G., Tcltor Aintsger.-R. Esbach, Brcslan Anglist Schenk m. G., Wien E, Modost mit S-, Karlsruhe Manc Cochsan, Broklyn Oberlehrer Hillcörecht m. <Ä.. Newschnd Amtsrichter Lobe m. G , Zwickau Anton Patzelt, Gardc-Wachtm-, Wien Fabrk.-Obenn. Heßner, Kaufbeuren Karoll N. Brow», Boston Ober- n. Untermais Schloß Laders Bürgermeister Boruhoft, Holstein Exz. General

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/13_07_1866/BTV_1866_07_13_4_object_3035716.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.07.1866
Umfang: 6
. Dresden. Prof. Franz Hossmann, Würzbura. I. I. Hone<;ger. Zürich. I. Horn, Paris. BZ. Jordan, Franifurt a. M. Julie Bar. v. Jositii, Dresden. Siestfr. Kaprer, Junqbunzlau. H. Kefersiein. Dresden. O. Kersten, Altenburg. M. ^Zerlbcnyi, Brüssel. Theodor Kind, Leipzig. ?l litauisch, Brandenburg. J.G.Kohl, Bremen. S. Kolisch. Paris. Fr. Krey'slg. Slbing. BZ. Krigar, Charlottenburg. E. Kulke, Wien. Monntschrist für das gefammte geistige Leben und Streben der liußerdentschen Cultnrwelt. In Heften

, Mindru. G. Na''rb. Berlin. Prof. K. A. Freib. Neichlin-Mel- de.,g. Heitelberg. H. Nenykch. Dresden. Julius Nodenberg. Be-Iin. (5. Rochd.l,. Aaran. W. Rüstow. Zürich. L. !>iit,. ». ti-acher.- Mas.'ch. Graz. Sch.isler Berlin. (5. Cch?ffier, Paris. Prof.^. ^-cberr. Zürich Gust. Schmol- ter, Halle. Scbiiy, Worins. Aliee Salzbrunn, Düsseldorf. E. Sei,-gucrlet. Heidelberg. I. v. Si.'erS, Wolinar. I. N. Staaf, Paris. Prof. A. Siahr, B>rl!„ A. Staniui, SIZie». Theo dor Sirälcr, Berlin. E. S,raube, St^cka

^'lm. Mar Sulzberger, Bruisel. Friedr. Szarvady, Paris H. Teisler. Wien. A TenierS, Wien. E. Traultlrein v^on Belle. Berlin. Pro'. H. v. Treilsch.c, Freibnrg. Prof. Ulrich», Würz- bura Si.,»>. Bekiy, Melbourne. Lad. Bitckq. Bahia. Gisbert Freih. v. Bincke, Frankfurt a. Prof. Friedr Th. Bischer, Zürich. (5arl Bo^,«. Genf. <Z»iil Bogt, Bern. F. Wehl, Dreiken. Aterandrr Weil. Paiiz. A. v. Win- lcrfeld. Berlin. Prof. Carl Wille, Halle. Alfred Wollmann, Berlin. Johann v. Z'äntuS. Naab. lidni. Zoller

20
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1883/26_04_1883/AHWB_1883_04_26_12_object_5005708.png
Seite 12 von 12
Datum: 26.04.1883
Umfang: 12
bei Herrn Ächneeberger, Konditor in Wetzikon, zu verdanken habe und denselben Jedermann bestens empsehlen werde. Hberwetzikon, 4. April 1882. Heinrich Benz, Schuhmachermeister, Zeugniß. Seit Jahren litt ich an häufig wiederkehrendem Magenleiden, durch Zufall kam ich an den Bern hardiner A lp enk rä u t er»M ag e n bi tt er von Hrn. Wallrad Ottmar Bernhard, der mich von meinem Leiden in kurzer Zeit befreite. Indem ich dies gerne bezeuge, kann ich dieses Mittel Jedem «uf'S Beste empfehlen. Zürich

Alpenkräuter-Liqueur. Bülach, den 8. März 1883. HS. I. Hilbrbrandt. Selbst jetzt schwankt, ich noch zu glauben, ob der Bernhardiner auch wirklich die Besserung herbeigeführt habe, bis sich nach Verlauf von einigen Wochen aber malS Hustenreiz rc. einstellte und weitere 2 Flaschen das Uebel ganz beseitigten. Mögen Ihnen dies« Zeilen dienlich fein. Hochachtungsvoll H. Kernpst. Zürich, den 16. Okt, 187». Geehrter Herr Jotter. Der von Ihnen gekaufte Bernhardiner Alpen k r tu ter

-M a g e n b i tt e r hat mich von meinem Leiden in kurzer Zeit befreit und ist dar best ezistirende Hausmittel, das in keiner Familie fehlen fällte. Achtungsvoll Albert Schauselberger. Herm Wallrad Ottmar Bernhard, Zürich. Mit Vergnügen theile Ihnen mit, daß ich von meinem wiederholken Lungenleiden durch den Gebrauch Ihres ächten Bernhardiner Magenbitter, welchen ich bei Herrn Hch. Meyer von hier bezogen habe, nun gänzlich befreit bin, kann somit meinen Leidensgenoffen diesen ächten Liqueur angelegentlichst empfehlen. Winterthur, 10. Febr

empfehlen. Winterthur, den 20. Februar 1881. H. G«A»t<r. RieSbach-Zürich, 15. Okt. 188». Ich hab« den Bernhardiner Alvenkräuter-Tiqueur von Hrn. Wallrad OttmarrBernhard. den ich im Generaldepot bei Herrn I. Jotter.Cintralhof, hier kaufe, gegen mein öfter wiederhvtendes Magenleide» und zwar mit dem besten Erfolg angewendet, waS ich hiemit der Wahrheit gemäß gerne bezeuge.. Dieser Magenbitter ist unstreitbar eine» der besten Hausmittel und Verbi«» in jeder Familie hochgehalten zu werden. 9» Müller

21