4.861 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/15_12_1942/AZ_1942_12_15_2_object_1882867.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.12.1942
Umfang: 4
sich in den Zwischenraum der Blöcke eingekeilt. Rings herum breiten sich die hohen Halme des Frühlingsgrases und des süßen Vergißmeinnicht aus, mitten unter den Apfelbäumen hat sich eine dunkle Fichte angesiedelt und außer den sanften Glockenstimmen vom Dörflein Tirols herab hörst du nichts als das leise Sickern des Bächleins, welches launen haft seinen trägen Weg unter den Blök ken hindurch zutal sucht. Auf diesem schönen Schlosse lebte in mittelalterlicher Zeit Ritter Wilhelm von Prunneberch. Dessen Vater

war ein Ver schwender gewesen, der den größten Teil seine? Vermögens vergeudet hatte und bei seinem Tode seinem jungen Sohne eine zerrüttete Wirtschast hinterließ. Aber Ritter Wilhelm von Prunneberch war ganz der Mann, einem verfallenen Hause wieder aufzuhelfen. Er wußte sich Geld zu verschaffen durch die Vögte von den Bauern und durch die Kriegsknechte von den Städtern und umwohnenden Nachbarn. Da geschah es, daß Ritter Wilhelm die schöne blonde Frau Adelheid vom Schloß Monte Bruno bei Lana heimführte

, die hielt. Ritter Wilhelm, der auf einen Sohn gehofft hatte, war unzufrieden und ließ es Mutter und Kind entgelten. Als aber die junge Frau gar kränkelte und der beste Arzt von Merano, Magister Pasculin, der auf dem einstmaligen Rennweg gegenüber dem alten Klaris- enkloster ein eigenes Haus bewohnte, eststellte, die schöne Frau Adelheid wür- >e nie wieder eines Kindes genesen, faß? te Ritter Wilhelm, dessen ganzes Sinnen und Trachten auf die Wiederaufrichtung des Glanzes seines Hauses gerichtet

Magd und heiratete sie. Die gebar ihm eines Tages Zwillinge. Ritter Wilhelm feierte sieben Tage und sieben Nächte glänzende Feste und sah die Erfüllung aller seiner Wünsche vor Augen. Nachdem aber die Knaben über das zarteste Kindesalter hinaus wären, jagte er auch seine zweite Frau, die er immer als Maad gering geachtet hatte, aus dem Schlosse. Er wollte einzig der Erziehung seiner Söhne und der Ausge staltung seines Hauses leben. In der Gegend von Lagundo erhob sich damals das alte

, hochangesehene Frausntlnster Steinach, an das sich Rit ter Wilhelm nicht hätte wagen dürfen, ohne die Rache des ganzen Landes auf ihm nach Jahresfrist ein Töchterlein ^ sich zu laden. In den Bann dieses Klo war die schöne Frau Adel eid mit ihrem Töchterlein Jutta gezo gen. Das Kind war nun schon drei Jahre alt und ldar so schön, wie seine Mutter gewesen war, als sie noch jung und glück lich war. Mutter und Kind wohnten in einer Hütte im Walde von Foresta. Da klopfte es einmal spät am Abend an die Tür. Maria

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/12_12_1833/BTV_1833_12_12_4_object_2911481.png
Seite 4 von 16
Datum: 12.12.1833
Umfang: 16
2.3 — 0.8 2.2 0.Z 2.0 4.0 6.6 2.4 5.4 4.5 2.0 1,8 3.4 Wolken Wolken heiter trüb IWolken ltrub Südwind Wolken Südwindjtrüb iSrhnee Südwest^trüb Güdwest IRegen jtrüb Wilhelm III. voll Wolkenstein - Trostburg. (Fortsetzung.) Noch im nämlichen Jahre entstand im Herzogthume Krain ein Bauernaufruhr im Geiste Der damaligen Zeit, um die schwerlastenden Herrenrechte durch schnelle Gewaltthat zu zer stören. Aühne Entschlossenheit und felsenfester Muth war nothwendig, die unseligen Wirren der Verblendeten

beizule gen, und für sie das menschliche Gefühl der erbitterten Her ren in Anspruch zu nehmen. Kaiser Maximilian ernannte da her am 23. März 151S von Augsburg aus unsern Wilhelm zum bevollmächtigten Gesandten und Kommissär in dieserAn- gelegenheit mit dem Befehle, sich schnell anOrt und Stellezu verfügen, und die gefährlichen Läuse zu untersuchen. Taub ge gen seine mißräthenden Freunde und Verwandren, aus reiner Liebe zu seinem Fürsten und zum verletzten Rechte, übernahm er den bedenklichen Auftrag

dem Kardinalbischofe von Gurk übergeben konnte. Die treuen Dienste seines Dieners anerkennend, ernannte ihn der Kaiser zum Reichsfreiherrn, und Wilhelm ll. ist in der geraden Li nie der Wolkensteiner stets vom ältesten des Hauses an gerech net der erste, welchem diese Würde zu Theil ward. Bald nach seiner Zurückkunft erhielt er das Statthalteramt der vorderösterreichischen Lande, und war somit der erste Be amte in Tirol, aber leider nur ein Jahr. Denn als Kaiser Maximilian im Jänner 1519 gestorben war, so erhielt

geleistet werden.. Es stellten sich daher der Kardinalbischof von Trient Bernhard von Ales und Wilhelm als Vorstand der Regierung in Innsbruck an die Spitze eines auserlesenen Gefolges, und wanderten an den Rhein, um den neuen Kaiser zu begrüßen. Aber zu Köln wurde Wilhelm, wie es scheint noch vor der Krönungsfeier, zu Aachen bedenklich krank. Seine erste Sorge war es, für seine Seele zu sorgen , und über sein Vermögen in der Heimath zu verfügen. Er verordnete daher zuvörderst, daß sein Leich nam

in das F^milienbegräbniß zu Neustift geliefert, und zu St. Jost in Waidbruck alljährlich ein feierlicher Todtengottes- dienst für feine ewige Nuhe gehalten werden sollte. Sodann setzte er seinen einzigen Sohn Wilhelm III., den er mit seiner Frau Anna, einer Tochter Heinrichs von Annenberg, gezeugt hatte, zum ttniversalerben ein, und erbath sich zu Vormün dern desselben seinen Vetter Oswald, seinen Bruder Anton und Anton Brandiser, und zu deren Gehülfen den Landhof. Meister und seinen Schwager Sigmund von Annenberg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/18_08_1897/SVB_1897_08_18_1_object_2511245.png
Seite 1 von 10
Datum: 18.08.1897
Umfang: 10
selbst in meinem Herzen festhalte. Gehen Sie hin zur Arbeit! Die Vorsehung, Jeuill'eton. Die Macht des gute« Beispieles. (Fortsetzung.) Die Reise gieng anfangs gut, als man aber am ^tten Tage in einen großen Wald gelangte, ließ sich ^ den Gebüschen ein grelles Pfeifen hören, das den rasen veranlasste, sich und seine Begleiter in Ver- kldigungszustand zu setzen. .^Seien Sie unbesorgt, Herr Graf', fagte Wilhelm, »weiss, wie man diesem Gesindel anworten muss.' damit zog auch er eine kleine Pfeife hervor

, unterbrach Stille,' da nahm der Wald ein Ende, 'Helm erschien auch wieder neben dem Reisewagen. „Nun haben Ew. Excellenz nichts mehr zu befürchten', sagte er. „Und auf welche Art ist es Ihnen denn gelungen, uns zu sichern?' sagte der Graf darauf ziemlich ernst. „Erlassen Sie mir, Herr Gras, die Antwort bis zu gelegenerer Zeit', erwiderte Wilhelm. Der Graf schwieg und kam ohne ferneres Abenteuer mit feiner Gattin in der Residenz an. Schon hatte er den Vorsall im Walde vergessen, als er hier gleich

am anderen Tage nach seiner Ankunft auf eine unangenehme Weise wieder daran erinnert wurde. Er gieng aus, Wilhelm hinter ihm; da kamen zwei Polizeidiener und suchten sich des Jägers zu bemächtigen, dieser aber schlüpfte in eine Nebengasse und verschwand. Der Graf erfuhr, dass man in seinem Begleiter den längst gesuchten Anführer der Räuberbande entdeckt hatte, die jene Gegend fo unsicher machte. Obgleich nun nicht zu leugnen war, dass Wilhelm sein Wort gehalten, und die Sicherheit des Grafen bewirkt

hatte, so hielt er es dennoch aus Besorgnis sür seine Schwester für feine Pflicht, ihr so eilig er konnte, Nachricht von diesem Vor falle zu geben, umsomehr, da Wilhelm, aller Nachforschun gen und Bemühungen ungeachtet, verschwunden blieb. Das Entsetzen der Gräfin bei dieser so höchst uner warteten Neuigkeit war nicht gering; sie hatte längst des Jägers Rückkehr erwartet, war aber weit entfernt gewesen, auf einen solchen Verdacht zu fallen; es schien ihr jetzt noch unglaublich, was der Bruder schrieb

. Bei reiflicher Ueberlegung war sie indes gezwungen, sich zu gestehen, dafs der Jäger wenigstens sehr verdächtig ge worden war, und dass sie ihn süglich nicht mehr im Dienste behalten könne. Sie erschrack vor der Möglichkeit, dass er wieder zurückkehren könnte, sie sah sich gezwungen, alle Maßregeln der Klugheit vorzukehren, um ihn daran zu hindern. Zu diesem Ende musste sie diese widrige Geschichte preisgeben und ihren Leuten streng verbieten, Wilhelm, der nichts mehr von ihr zu sordern habe, jeden Einlass

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/26_08_1906/MEZ_1906_08_26_17_object_656987.png
Seite 17 von 18
Datum: 26.08.1906
Umfang: 18
Lücien Boidbard, Algier Otto Nußbaumer m. G-, Jng-, Graz, ,. F. Hartmann. cand. jur. . . Dr. Günter Deßmcmn. Breßlau ... Karl Nolze, Rsd., Wien Wilhelm Lahne,, Gymn.-Dir., Sopron Paul Cotlin m. G., Stuttgart ^ ^ M. Stadelmann, Ob.-Jng., Klagenfurt Richard Christoph. Beamter, Leibnitz Heinrich Wazer, Kaufmann, Mainz Bergold Biro, Reisender, Wien Rudolf Schönthoner. Beamter, Dölsach Wilhelm Hodfel, Rsd., Kufstein Karl von Metnitz m. G-. Gutsbes., Bleiburg Julius Stern m. G , Wien Richard Hetnicke

, Rovereto Marie Lechleitner, Pörtschach a. S. Johann Sillerburg, Wörgl Francesconi, Direktor, Bruneck Hermann Kretzschmer, Chemnitz , - . Marie Mergüd, Wörgl Karl Himmer. Hohenberg Ernestine Rekar, Lehrerin, Laibach Johann Lamprecht, PfuuderS Eduard Gerftenberg, Fabrikant Wien Christian Oertl, stud. med., Würzbmg Fritz Oertl, stud. jur. , , Christian Schlüter, Maler m. G., München Frau Marie Nusser, Lehrerin, Wim. Frl. Magdalena.Neckam, Wien Wilhelm Meinl m. Fam. (4 Pers.). Wien Ludwig Stiasuy, Gurkfeld

Gasthof zum „Schwarzen Ädler' Wilhelm Kuhlmann, Solingen Friedrich Kiefer, Solingen Thhanyi Geza, Student, Budapest Wendelin Klemm, Fachlehrer. Karlsbad Josef Hippmann, Direktor, Karlsbad Wilhelm Pollack, Wien Leopold Prade, Lehrer, Reichenberg Pavel Dnrek, Beamter, Prag Josef Hoffmann, Schulleiter, Karlsbad S. Seiinger, Reisendar,' München Hermann Goldenberg, Reisender, München August Thomas, Kfm., Krefeld Karl Droste, Kfm., Krefeld Richard Weninger m. M. u. Cousine, Wien Amalie Meyer, Lehrerin, Wim

F. K. Haselauer, Reisender Christos Malakatis m. G-, München Wilhelm Stutz, Kfm., Venedig Adolf Bischofsberger, Oberlehrer m. G. u. T-, Deutsch-Landsberg Gasthof zur Tranke Frau Prof. Dr. Sommer m. Nichte, Inns bruck Josef Niedermayer, Weinhändler, Girlan Paul Neubert, Arzt, Zittau i. S. Robert Arnold, Kfm., Frankfurt a. M. M. Jourdan m. Fam., Marseille Gustav Schaumann, Reifender, Lübeck Georg Lormz, Lehrer, Dresden D. Kappel, Lehrer, Neuvied a. Rh. Hermann Striider. Neuvied a. Rh. Emil Wömer, Friseur

Dr. Oskar Kühnelr m. G>, Wien Marie Rosypalek, Schulinsp.-Wwe., Olmütz Gustav Noak, Beamter, Löbau M. Girardi m. Fam., Vicenza Wilhelm Ehner, k. k. Professor, Salzburg Viktor Raschka, Oberbeamter, Innsbruck Floren tin Loew, Bankdirektor a. D., München Karl Jünger, Beamter m. G., Wim Mizzi Graf, Beamtin, Wien Otw Flud, Jngenimr, Stuttgart Albin Jananer, Apotheker, Klagenfurt Rudolf Lahauer, Lehrer, Adelsdorf / Walter Friedmann, Kfm. m. G., Berlin Dr. Hans Gölles, Gerichts-Adjunkt, Graz A. Baderan, Paris

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/07_08_1886/MEZ_1886_08_07_4_object_665951.png
Seite 4 von 10
Datum: 07.08.1886
Umfang: 10
. Der Stephanie-Tag wird im Lager festlich begangen werden. — Der ungari sche Minister-Piäsident v.Tisza hat sich am 4: ds.an das kaiserliche Hoflager nach Zschl be geben. (Aus Gastein) wird der „N Fr zz,. vom 4. ds. telegraphirt: »Das regnerische. M Wetter hinderte auch heute Vormittags den Kaiser Wilhelm, einen Spaziergang zu unter, ew» Erst gegen 1 Uhr Mittags verließ der KM das Badeschloß, um der Gräfin Grünne ein,. Besuch abzustatten. Fürst Bismarck prow. nirte trotz der unfreundlichen Witterung länqw

Zeit auf dem Kaiserwege und begab sich dann in die Villa Meran, wo er der Hofdame FiS«. lein v. Majlath eine Visite machte. Nachmitta -z um 4 Uhr gab der Kaiser Wilhelm in seinen Appartements ein Galadiener zu sechzehn M. cken. An demselben nahmen Kaiserin El i s abetb Fürst und FürstinBismack, der Statthalter»! Elsaß-Lothringen, Fürst Hohenlohe uud Ei. mahlin, Baron Nopcsa, Fräulein v. MajlM und die Suite des Kaisers theil. Als die Kaiserin welche in Begleitung des Fräuleins v. Majlath

vor dem Badeschlosse vorfuhr, die Equipage v-r> tassen und das Vestibüle betreten hatte, eilte ihr Kaiser Wilhelm entgegen, küßte ihr die Hand und geleitete sie in den Empfangssalon. M darauf begaben sich die Gäste Kaiser Wilhelm'! in den Speisesaal und nahmen vor den durch Karten bezeichneten Gedecken Platz. An der Spitze der Tafel saß Kaiserin Elisabeth, ihr zur Rechten nahm Kaiser Wilhelm, zur Linken Fürst Bismarck Platz. Während der Tafel conversirk Kaiserin Elisabeth lebhaft mit Kaiser Wilhelm, sowie

mit dem Fürsten und der Fürstin BiZ- marck. Nach dem Diner, welches eine Stuck gedauert hatte, begaben sich die Herrschaften u den Empfangssalon, woselbst noch kurze Zeit Cercle gehalten, Um 5 Vz Ulzr verließ die Kaiserin das Badeschloß. Kaiser Wilhelm begleitete dil hohe Frau bis auf die Terrasse und verabschie dete sich dort in herzlichster Weise. Kurz daraus verließen auch Fürst und Fürstin Bismarck. so wie Fürst Hohenlohe und Gemahlin das Bade- schloß.' (Amtliches.) Der U>'terrichtsminister

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/08_05_1908/BTV_1908_05_08_3_object_3026799.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.05.1908
Umfang: 8
begeisterte Ovatioueu bereitet wurde«. Kaiser Wilhelm ist mit der Kaiserin und dein Prinzen Augnst Wilhelm um 9 Uhr 20 Min. <ibcnds nach Donaueschiugen abgereist. Ter, Kaiser gab dem R'aiferpaare das Geleite znm Bahnhofe; außerdem hatten sich am Bahnhofe eingefunden.- Botschafter Szögyenyi, Botschaf ter v. Tschirschky mit Gemahlin, die Herren der Botschaft und Staatssekretär Schön. Die beiden Monarchen verabschiedeten sich von ein ander in ganz besonders herzlicher Weise. Kai ser Franz Joseph

verabschiedete sich ebenso herz lich von der Kaiserin und dem Prinzen August Wilhelm. Eine Stunde später ist Prinzessin Viltoria Luise nach Wildpark abgereist. Auf der Fahrt zum Bahnhofe wnrden der Kaiser und das deutsche Kaiserpaar vou dem massen haft angesammelten Publikum stürmisch akkla- miert. Der König von Sachsen ist um halb 10 Uhr abends zur Jagd uach Tarvis abgereist. Der König von Württemberg, der Großherz'og von Sachsen-Weimar, der Großherzog von Mecklen burg-Schwerin, der Herzog von Anhalt

und der Fürst- Lippe habe» ebenfalls abends die .Heimreise angetreten. Kaiser Franz Joseph hat solgenden deutschen Bund es fnr sten österreichische R e- -gimenter verliehen: dem Groszherzog Fried rich von Baden das Infanterie-Regiment Nr. 50, das bis zum vorigen Jahre Groszherzog Fried rich Wilhelm von Baden hieß; dem Groszher zog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar das Jnsantcric-Negilnent Nr. 80 (bis 1907 Arnnlf Prinz von Bayern) und dem Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin das Dragoner

-Regiment Nr. 6 (bis 190V Alb- recht Prinz von Preußen). Kaiser Wilhelm hat dem ^Erzherzog Leopold Salvator das 27. Preußische Infanterie-Regiment und dem Erz- Herzog Karl Stephan ebenfalls ein Regiment verliehen. Der deutsche Kaiser verlieh ferner dem Erzherzog Franz Ferdinand das Kom- thurkreuz des Hausordeus vou Hohenzolleru. Beide Monarchen verliehen den Ministern, den Adjutauteu, dem diplomatischen Korps, den Ehrenkavalieren und den obersten Hofcharaeu hohe Orden. - ' , » Kaiser Franz Joseph

Bundesgenosse uud Freu n d, persönlich aussprechen wird. Vittorio Emauuele.' Der Kaiser antwortete telegraphisch: „Ich bin außerordeutlich gerührt vou der zarten Auf merksamkeit Eurer Majestät, Mir Ihre Glück wünsche anläßlich der Erreichung Meines sech zigsten Rcgieruugsjahres an d e m f e l b e n Tage auszusprechen, an welchem Seine Majestät Kai ser Wilhelm, unser erhabener Bundesgenosse uud Freuud, uud die deutschen Fürsten nin Mich versammelt sind. Judem Ich Enrer Majestät herzlichst danke

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/23_12_1900/MEZ_1900_12_23_27_object_592168.png
Seite 27 von 28
Datum: 23.12.1900
Umfang: 28
Mittwoch, den 19. September 19W. Uusterthal ßienz K7ti Meter ii. d. M. Amtlich gemeldet vom 1. bis l2. September. Hotel Post König Fritz, Luzern Marco Boloffu, Trieft Fritz Kumpelmayer, Architekt, Wien Dr. Karl Apelt m. G. u. S., Geh. Reg. Rath, Dresden Moritz Sacher, Wien Kathi Staffner, Private, Trient M. Niedl, Private, Trient Anton Niedinger, Wien W. Carl Pircher, k. k. Postkommissär, Inns bruck Leopold Wendel, Oberinspektor, Innsbruck Carl Hausmann, Prag Wilhelm Maschl, Buchhändler, Wien

, k. k. Ob. Land. Gerichts rath, Graz Jguaz Tarbon, Kastelruth Ludwig Paulizza, k. k. Beamter i. R., Gries b. Bozen Hans Stöckl, Südbahnbeamter, Wien Antou Erschen, Trieft Peter Mayregger, Kastelruth Fran At. Kirsch, Dresden G. Widmann m. G., Kfm, Dresden Paul Faulhammer m. Mutter, Jng., Wien Karl Payr, Univ. Prof., Innsbruck Anton Nagele, Fabrikant, Bozen H. Rößler, Bozen Leopoldine Zell, städt. Lehrerin, Wien Marie Bodene, städt. Lehrerin, Wien Wilhelm Schiedermayer, Salzburg Gottfried Eliskasis. Bruneck

Wilhelm Meister, Wien Paul Tzschöckel, Dresden Anton Marina, Kfm., Vruueck H. Frescher, Privat, Zürich Viktor Philippe! m. G., Bürgerschul- Fach lehrer, Marburg N. Kuliar, Cilli Dr. Richard Kralik, Schriftsteller, Wien Karl Klimasch, n. ö. Ld. Rech. Rath, Wien August Küfferle, Fabriksbesitzer, Wieu Anton Peterlin, k. k. Gym. Prof., Krainburg Johann Zachariae, Beamter, Leipzig Dora Teleky, Wien In den übrigen Gasthöfen Max Lehmann, Stettin S. Wagner, Zollrechnungs - Commissär, München Kath. Herrmann

, Ober Zoll-Jnsp. Gattin München Wilhelm Psenner, Meran Bernhard v. Vahlkamps, k. n. k. Oberst, Cilli Dr. Aug. Balscr m. G., Arzt, Mainz Adolf Steiner. Wien Fr. Alstereder m. G., Ksm., Nürnberg Georg Lehmann, Stettin Ad. Ziinniermann, Schluckenau B. Bonmasseri, Bozen A. Neiner, Pantzendorf H. Jaeger, Dresden Georg Schneider m. G., Freiberg I. Thomann, Kaufmann, Tramin Theodor Baur, Kfin., Bozen W. Kantzkn m. Familie Oswald Mark, Bozen I. Schauinann, Apotheker, Stockeran Ernst Fabian, Ksm., Stockeran

Fritz Legner, Ingenieur, Gresten Franz Dietz, Sparkaße Buchhalter, Stockerau Dr. Mandl, Budapest Heinrich Föringer, t. b. Ob. Ld. Ger.-Natl, a. D., München Franziska Föringer,.Ob Ld. G. Rathsgattiu München Sophie Föringer, München Adolf Bruner, Wien Ferdinand Zinck, Hofphotograf, Hildburg- Hausen Wilhelm Brozeit, Kfm., Hildünrghansen Wilhelmine Novach m. S. n. T., General- sekretärs-Wwe., Wien Josef Nichter, Gymnasiallehrer, Nosenheim Viktor Wölwitsch, St. Paul Hugo Forst m. G. u. Fam., Direktor

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/17_08_1913/MEZ_1913_08_17_18_object_618205.png
Seite 18 von 20
Datum: 17.08.1913
Umfang: 20
. Wilhelm Klafing, Buchhändler, Graz. Hugo Sauer, stud. phil., Wien. Else Wildhagen, Eisenbahn-Gehilfin, Hannover. Bruno Ernst, Ingenieur, Köln. Franz Schieffer, Rentier, Düsseldorf. Julius Kreuter, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Ernst Grah, Rentier, Düsseldorf. Heinrich Lühken, Ingenieur, Braunschweig. Wilh. Stubner, k. k. Artillerie-Zeugs-Offizial, Karlsbad. Fritz Neumeier, Beamter, Wien. Anton Neubauer, Kaufmann, Karlsbad. Friedr. Fiedler, Ingenieur, Berlin. M. Wertheimer. Kaufm., mit Frau, München

, Straßburg. Emma Seelos, Gutsbesitzerin, mit Tochter, Zwickau. Irmgard Seelos, Lehrerin, Löbtau. Hotel Erzherzog Johann Vom 6.—15. Aug. Neuangekommene Fremde: M. Germot, Paris. M. Muratz mit Madame, Paris. M. Houssin, Paris. M. Martinon, Paris. M. Kram, Paris. M. Bulot, Paris. Rupert Schreiber, Gutsbesitzer, mit Frau, ...Ledniczröna. Eduard Schreiber, Gutsbesitzer, Ledniczröna. Frl. Schüller, Wien. Julius Chini, Baumeister, Wien. Dr. Gottlieb Burian, Advokat, Wien. Wilhelm Ottens, Kfm., Hannover. Adolf

. Sieghart von der Osten, Major a. D., Stralsund Fr. Bierbaum, Pfarrer, mit Frau, Kirchoffen Frau Fanny Holzmüller, Private, München. Frau Kläre Frite, Private. München. Klara Schultze, Oberlehrerin der kgl. Frauen schule. Droyßig. Marie Duperret, Private, Droyßig. Karl Markus, Bankbeamter, mit Frau, Prag. E. S. Marcutton, Kaufmann, Berlin. Erich Lewkonja, Abteilungschef, Berlin Werner Meyer, Eand. med., Dresden. Wilhelm Göttelmann, Eand. med., Mainz. Hermann Kroener, Kaufmann, Paris. Max Kroener, techn

. Eisenb.-Assist., Straßburg Anton Patzelt, Modelleur, mit Frau, Aussig. Willy Benök, Sekretär, mit Frau, Wilmersdorf bei Berlin. Frau Anna Dietz, Generaldirektors-Gattin, mit Mutter, Braunschweig. Wilhelm Zimmer, Privatier, Hamburg. Werner Lummer, Ingenieur, Milwaukee. Anton Tursch, Lehrer, Stankewitz (Böhmen). Friedr. Lummer, Rentner, Gera (Reuß). Eduard Poster, Rentner, mit Frau, Gaßnitz. August Kühn, Lehrer mit Frau, Friedenau. Felix Smolensky, Bankbeamter, Wien. Frz. Pichler, Verlagsbuchhändler

. Dr. Paul Vogel, Rechtsanwalt, mit Frau, Dresden. Arthur Fried mit Frau, Berlin. Julius Berger, Kaufmann, Wien. Wilhelm Zwicker, Gymn.-Lehrer, Heilbronn. Albert Scheytt, Oberrealschüler, Heilbronn. Elise Essig, Lehrerin. Baden. Leopold Rankl, Direktor, Wien. Dr. Alois Fiegl, Professor i. R., Meran. Irene Rachlewicz, Oberlehrerin, Krakau. Paul A. Wernicke, Oberst a. D., Charlottenburg Kurt Baetja, Fabrikbesitzer, Berlin. Theod. Hackner, k. k. Staatsbeamter, mit Frau, Graz. Willy Barreiß, Kaufmann, Berlin

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/25_05_1878/BTV_1878_05_25_4_object_2876083.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.05.1878
Umfang: 12
S«4 Anzeige - Blatt. ?kachstchc»de anerkennende Zuschriften liefern die besten Beweise über die vorzügliche» Wirkungen deö » »F^ F^ ^ ^ F 8ÄUI66l)61'A8 Xl illlt61'-^Il01). Sr. Wohlg.b. Herrn Franz Wilhelm. Apotheker in Neunkirchcn- Balincz bei LugoS, ZL, Februar 1877. Ich b-tte mir gefälligst 2 Flaschen von Ihrem berühm ten Wilbelm'S SchneebergS Kräuter-Allop gegen Postnach- nabme zu senden. Ich zeichne mich mit aller Hochachtung Franz Hesse. Parquetenfabrik. Wertes, lctzie Post Nagy-Ueta

als möglich zu senden. Dieser Wilhelm'S Schneeberg Kräuter- Allop hat mir gut gethan- Mit Hochachtung ergebenster Joh. Martin. Herrn Franz Wilhelm, /ipolhekcr in Neunkirchen. Sziglisberg, Post Schemnitz, am >j. April 1377. Ich crsuche Sie. mir gefälligst sobald als nwglich zwei Flaschen von Ihrem berühmten Wilhelm'S «chneebergö Kräuter-Allop gegen Postnachnahme zu senden. Achtungsvoll Liborius Lehotzki. Diejenigen P. T. Käufer, wclch? dem seit dcm Jahre 185b von mir erzeugten vorzüglichen Schneeberg'ö

Kräuter-Allop echt zu erhalten wünschen, belieben stets ausorücklich WllhM's Schneelierg's Mitttter- Allvp zu verlangen. Nur dann Fälscher bkeser SchuH- Flasche mit verfallen diesem Siegel den gesetz versehen. lkchen Strafen. Anweisung wird jeder Flasche bekgeg ebe». Eine versiegelte Qriginalflasche kostet I. ff. L» kr. und ist stetS im frischen Zustande zu haben beim alleini- gen Fr. Wilhelm, Apoth. inNeunkirchen,Niederösterreich. Die Verpackung wird mit 20 kr. berechnet. Der echte Wilhelm's

wollen sich die Herren Geschätiöfreunde gefälligst biiestich an mich wenden. Neunkirchen bei Wien (Niederösterreich). ^yranz Wilhelm, Apotheker .DeUeNtliÄev AesRL drm <zrrra Fran; Wilhelm, Apotheker in Neun kirchen, (Lrsinder des Wilhelm's anliarthrilil'chrn aniirheiimatischcn Dlutreinignngs-Thees. Alnt- rcinigrild gegen Gicht und lihcumlltismns. ^eun icb hier in die Qcffcntlichkeit trete, so in eö deß- ha.v, wcil iä> eSzueru alSPflicht ansehe, dcm vrn.W i lhel in- Llpotbclcr in Zieunkirchc», meinen innigsten Danl

, auch den Erfinder dessen, Herrn Franz Wilhelm, so wie ich, segnen wird. In vorzüglicher Hockachtung (3t)31 )VI. Gräfin Bntschin-Dtrcitfeld, OberlieutenantS-Gattin, Wien, Währinger Hauptstraße. Allein «?«?/«? erzeugt von ^VIIIikIiu, Lpolhcker in 'Ilennkirchen. Ein Packet, in 8 Gaben getheilt, nach Vor schrift deS Arztes bereitet, sammt Gebrauchs Anweisung in diversen sprachen 1 Gulden, separat für Stempel und Packung 1t1 kr. Man sichere sich vor dcm Ankauf von Fälschungen und wolle stelS ,,Wilhelm'S antiarihriti

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/16_05_1855/BTV_1855_05_16_2_object_2993014.png
Seite 2 von 6
Datum: 16.05.1855
Umfang: 6
und Eivil-^ä lalus Graf Friedrich v. Thun-Hohenstein wieder hier ein. Der Militär-^,! lalus, Feldmarschall-Lieutenant Graf Nobili, ist heute Nachmittag um 4 Uhr von Florenz, Augenblick den Pinsel -— wie, den Pinsel will ich gar nicht anrühren, dachte er. In der Kirche er wartete ihn der Maler schon, Wilhelm ließ die bei den Hunde vor der Kirchthüre und trat ein. Der Maler lud ihn ein, in der Arbeit fortzufahren; Wil helm konnte der Versuchung nicht widerstehen. Er ergriff den Pinsel

; die beiden Hunde kamen auf einmal allein zurück und da bin ich gegangen, dich zu suchen. Aber wo warst du denn, und was ist dir begegnet?' »Marie,' sagte Wilhelm, und ergriff ihre Hand, »steh über dich; wir stehen auf dem nämlichen Platze, wo wir vor fünf Jahren an unserem Hochzeitstage standen. Hier danktest du mir für das Opfer, wel ches ich unserer Liebe gebracht hatte; Ma^ — ^ muß dieses Opfer zurücknehmen. Es ist mir, als ob > Äahre in einem Traume gewesen wäre, und ^ Erwachen

mich nicht in das finden könnte, was ich im Traume gethan. Liebes Weib, mein jeyiger Beruf wird mir zur Last, und die Kunst macht mit doppelter Gewalt ihr Recht auf mich geltend; ich muß diesem Rufe folgen, weder du noch ich kön nen es hindern.' Marie wurde blaß und ihre Hand zitterte. »Ach Gott, wie mir ahnte!' seufzte sie; »was wird das geben, wenn es der Vater hört?' »Darum freue ich mich, daß ich dir zuerst begeg nete,' sagte Wilhelm; »du verstehst mein Inneres, kennst auch deinen Vater und kannst daher am besten

war der wahre, und eine Selbsttäuschung, ihn zu verlassen!' »Und ich bin in die Mitte gestellt zwischen Vater und Gatten, und an beide bindet mich das Band der Liebe und Pflicht! Wilhelm, dein Entschluß macht mich sehr unglücklich!' »Meine Schuld ist es nicht,' sagte Milhelm; »es ist die Macht einer Stimme, der ich nicht zu wider stehen vermag.' Bologna und Modena, wohin er eine kurze Erholungs reise unternommen, wieder in Verona angelangt. —. Wie wir mit Bestimmtheit erfahren, wird Se. Ercell

vor. E igenthümer Beide näherten sich dem Hause. Wilhelm erzählte seinem Weibe, wie er in das Dorf gekommen und den Vormittag zugebracht habe. Marie bat ihn, dies dem Vater zu verhehlen, aber Wilhelm sagte: »Nein, Marie, einmal muß die Erklärung doch geschehen uyd je früher je besser. Zudem ist das Lügen auch nicht meine Sache.' Mariens Vater saß in der Stube und erwartete ihre Zurückkunst. — »Bringst dn gute Bente, Wil helm?' fragte er, als sie in die Stube traten; »zwar ohne die Hunde wirst du wenig Erfolg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/09_08_1886/BZZ_1886_08_09_1_object_352407.png
Seite 1 von 4
Datum: 09.08.1886
Umfang: 4
. In den >ulivrs»ckdten Deutsw» land» />a»«iifteii> » vo«>>er. X. Meile u. A. Dauve Sl ts. Alt 52 illustr. Anterßattungs-Veitagen MjlßI ^ÄMgMlg. und Z4 tandw. Beilagen „Äekonom'. .M 179 Wontag den 9. August 1886 Der deutsche Kronprinz. Das deutiche Reich kann sich glücklich schätzen, in der Person des Kronprinzen Friedrich Wilhelm einen Thronerben von männlicher Klarheit und, man könnte sagen, von königlicher Würde zu be sitzen. Kronprinz Friedrich Wilhelm befindet sich in einem Alter, in welchem Männer

, sich gegen den lebenden Monarchen als Träger der Opposition ausgespielt. Gerade im Hause der Hoheuzollern war es nichts Seltenes, daß der Sohn andere Wege ging als der Vater. Der Sohn des großen Kurfürsten trieb hinter dem Rücken seines Vaters Politik und schloß so' gar ohne dessen Wissen einen Vertrag über das fchlesische Erbe mit dem Hause Oesterreich. Und wieder dessen Sohn, der strenge und rauhe Fried rich Wilhelm l., tadelte unverhohlen die übermä ßige Verschwendung, welche sein Vater, der erste König

von Preußen, mit den Mitteln feines Vol kes trieb. Und endlich, wer kennt nicht die Heftig- keit, mit welcher sich der Gegensatz zwischen dem Soldatenkönig und seinem Erben, dem späteren großen Könige von Preußen, entlud. Nichts von alledem ist in dem Verhältnisse zwi schen dem greisen Kaiser Wilhelm und seinem Sohne zu spüren. Dies wäre nicht weiter ver wunderlich und auch nicht weiter anerkennenswerth, wenn diese beiden Personen auch wirklich voll- ständig in ihren politischen und Weltanschauungen

Anschauungen. Kaiser Wilhelm war nie unduldsam: aber seine Anschauungen stehen doch der modernen naturwissenschaftlichen Auffassung der Welt und der Menschen fremd ge genüber. Ginge es nach ihm, so müßte die pro testantische strenggläubige Kirche den geistigen In halt des Lebens seiner Unterthanen bestimmen. Ganz anders Kronprinz Friedrich Wilhelm. In feiner Heidelberger Rede pries er die Universität, weil sie den Geist der Forschung gepflegt habe, und nicht diesmal allein

. Das ist er aber nicht, er hat sich vielmehr als tapferer Krieger bewährt, und wie er in seinem ganzen Auftreten ein Mann von kraftvollem Wesen ist. so lebt gewiß in ihm viel Schaffensdrang und Thatenlust. Um so mehr ist sein selbstloses Verhalten gegen seinen greisen Vater anzuerkennen Die Nation würde bei dem Zwiespalt zwischen Beiden in die schwersten Kon flikte kommen Denn Kaiser Wilhelm ist und bleibt der Vertreter eiuer großen Zeir. der Vorkämpfer aus der denkwürdigsten Epoche des deutschen Volkes. Mit dem Glänze seines Namens

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/03_08_1906/MEZ_1906_08_03_9_object_656286.png
Seite 9 von 12
Datum: 03.08.1906
Umfang: 12
I. Greve, Lehrer, Hamburg A. Hackradt, Lehrer, Hamburg Konrad von Eyberfeld m. G. u. 3 K., Wien Gustav Unterbeck, Lehrer, Eisleben Karl Pangert, Lehrer, Halle a. S. Dr. Bondy, Schriftsteller, Prag Dr. Rudolf Hahn m. G., Oberlehrer, Steglitz Alex. Schafarik, Ingenieur, Wien Maria Wilhelm, Kfm.-G., Langenlois Marie Stojetz, Lehrerin, Fels Adolf Haimar, Fels Dr. Hoflacker. Kreisarzt, Düsseldorf A. Schmitz, Direktor, Elberfeld Ludwig Mendel, München Max Firnstein, Düsseldorf Valentin Adamitfch, Meran Erich

L. Ruatti, Rsdr. Innsbruck M. Groth, Bauinspektor, Hamburg Ernst Seliger, Lehrer, Berlin Paul Basky m. G., Stuhlweißenburg Otto Lobeda, Berlin Dr. Julius Kovats m. Tante, Professor, Szatmar-Nemet EmU Lautz, Frankfurt a. M. Dr. Ernst Mai. Berlin Minna Mai, Frankfurt a. M. Eugen Putzendacher, Salzburg Ernst Tittel, Dr. phil., Oschatz A. Mayer, Rsdr., Wels Josef Rhuty m. G., Eppan Allegretta Elias, Privat. Wien Rachel Elias Sprachlehrerin, Wien Wilhelm Wolfer, Rsdr., Stuttgart W. Klnth m. G.. Maler, Berlin

Filomena Stemberger m. Fam., Mannsberg Prof. A. Klingatsch m. Am., Graz Arthur Henske, Lehrer, Zwickau Paul Dtppner, Lehrer, Zwickau H. Saulinsko, St. Jakob Emil Andrich m. Fam., Frbkt., Leipzig Prof. Dr. Schöpfe, Brixen Dr. P. G. Dop, Rechtsanw., Utrecht Wilhelm Daum, Lehrer, Aussig a. E. Johann Günzl, Lehrer, Aussig a. E. I. Hardegger, Kfm., Pfaffenhofen Erwin Riesling, Beamter, Wien Arthur von Borries, stud. jur, Altenburg Marie Hackel, Prof.-G., Salzburg Dr. Heinrich Hackel, Prof., Salzburg

Elfe v. Soßberg. Berlin Dr. Fr. Hann, Prof. m. G., Klagenfurt Dr. M. Baumann, Berlin Karl Kostal m. G-, Beamter, Wien Adolf Wolf, Berlin Dr. Rupert Gruber, k. k. Auskult. Bozm Franz Horcher, Beamter, Brünn Wilhelm Katsek, Beamter, Altenburg Hugo Schönherr m. G-, Frbkt., Leipzig Franz Thaller, Beamter. Wien Sigmnnd Frank, Kfm., Vnkorar Fr. Therese Lustig m. K., Wien Ernst Hartmann m S., Graz Frl. Lncy Piontek, Güglingen Gottfr. Gitschmaun, Tornowitz Franz Grassntg. Kfm., Innsbruck Emerich Jergitsch

. Klagenfurt Aug. Oberbauer, Rsdr., Wien, ' Wilhelm Lindauer. Baumeister, Zilli Anton Schevits. Wien F. Wende, Berlin Valentine Vodepp. Lehrerin. Wim Karl Kanderal, Rsdr., Prag Emma Slavchi, 'Pettau Theodor Grandi, Innsbruck , . Dr. B. Dorn. Professor, Kremsmünster Werner Rößbach. Berlin Christian Ritzer m. G., Jng., München Heinrich Mößl, Kfm., München Karl Hornig, Berlin . Karl Weidner Berlin Viktor Rieger, städt. Lchrer, Wien Hubert Zeller. Forst-Komm., Ischl Dr. Franz Zimy m. Mutter, Prag L. Purtscher

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/01_09_1901/MEZ_1901_09_01_24_object_598345.png
Seite 24 von 30
Datum: 01.09.1901
Umfang: 30
Univ.-Pros Dr. Steinach, Prag Carl Mahlke, Kansm. m. 2 T , Mödling Adolf Kahn, k. k. L.-G--Rath m. G., Wien Maric Dejaco. k. k. Control.-G. m. Töchter, Josef Ortner, Pfarrer, Winklern Innsbruck Josef Hackhoftr, absolv. Lehramts-Cand., Thekla Mayer, Lehrerin, Klagensurt Innsbruck Eduard Kcttcnstcin m. Sohn, Wien Josef Kicsl, Reisender, Briinn Antonini Gioachino in. G., Italien Eiuil Wctzlcr, Kaufmann, Prag PiuS Knöll, Ncg.-Nath m. G., Wien Wilhelm Hcizlcr, Fotograf m. S., Briinn Dr. Carl

, k. l. Beamter, in. Frau u. Bernhard Cohen, Kaufmann, München Tochter. Wien Ferdinand Strauß, Kaufmann, München Dr. Fescl, Arzt, Coburg Wilhelm Finke, Ingenieur, Stuttgart' Dr. Emil Kohn, Advokat, m. Fran, Wien AlbertnS Stern, Ksm., Hitjocker i. Hannover MarcuS Ott, Ingenieur, München Arnold Lukacs, Budapest Ludwig Schmied, Ingenieur, München I. Klimck, Kaufmann, Wien B. Hcschwenter, Jngolstadt Moriz Weil. Kaufinami, Frankfurt a, M. Mich. Jott. Carl Aug- Kirchner, Beamter. Wien Dr. M, Richter, Leipzig

. Moskau Friedrich Noth, Stadtpsarrer, Bad Kiffingen Augusto Geonovete, Venedig Paul Hassa, Jng. m. G., Kind u. Mädchen, Wien Fran v. Versein m. G., Berlin Gustav Ott m. G., Wien D- E. Steinach, k. k. Ilniv.-Prof., Prag F. Oertmann, Gerichtsrath, Mühlheim Wilhelm Eytel, Amtsrichter, Stuttgart Dr. Peter Geßler, Gymnastallehrer.Schönthal Carl Simemanu, Stadtbaumeister, Mühlheim Friedrich Wieude. Kaufmann, Hannover Karl Senhoser, Professor, Innsbruck Luis Metzger m. G., Dresden G. H. Bacher Creßwell

., Bruneck Rosa Friedinger. Dociorsg., Strengberg N. O. Richard Schmid m. G-, Wien Bruno Siegling, k. Kreisamtinspektor m. G., Pommern Ludwig Schmid, k. k. Zeichen-Pros. m. Cousine, Pilsen A. Krach, Beamter m. Schw., Wien Gustav Bertz, Stuttgart Paul Fink, Kaufmann, Berlin Dr. Joses Weil, M. Oberarzt, Triest Adols Müllner, k. !. Oberlieuteuant, Wien Wilhelm v. Sesigang, k. k. Hofrath, Wien Frl. Steidel, Berlin Prof. Dr. I. Hlava m. G., Prag Carl Hamann, Kaufmann, Prag Dr. Max Pfann, einer. Wiener Hof

, Ministerialdirekt. m. T., Berlin Ziichard Rost, Priv. m. G. n. 2 K., Sesto, San Giovanni Ant. R gzlo. Kfm., Iinllan Schmidt Rudolf, Geh. Ober-Regiernngsrath m. G., Berlin Pcter Kcmp, Köln Hans Ackermann, Oberinspektor, München Carl Brückner, Privat, Dresden Gustav Kessler m. G, Dresden Mathilde u. Natalie Knapp, Lehrerinnen, Wien Dr. Wilhelm Rosenthal m. G., Rechtsanw., München W. Satka, Ingenieur in. G-, Königgrätz Josef Safka, Bergvenvaltcr, Leoben Kommerzienrath H. I. Müller, Apolda Ludwig Geutsch, Kaufmann

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/10_06_1892/MEZ_1892_06_10_2_object_620655.png
Seite 2 von 12
Datum: 10.06.1892
Umfang: 12
Mayr. Morgens halb S Uhr nahm von denen z. B. Einer erzählte, daß im Lause von 3 Jahren in Galizien zehn politische Processe an gestrengt wurden, und daß von den 44 Angeklagten nur ein einziger zn einer zweiwochentlichen Arrest strafe verurtheilt worden sei. Die Klilsmusliiiiinknllliiist in Ziitl. Der Besuch desCzaren bei Kaiser Wilhelm, an dem anfänglich Niemand glauben wollte, ist nun zur Thalsache geworden. Kaiser Wilhelm ist seinem aus Kopenhagen kommenden Besuche ein Stück entgegengefahren nnd

„Hohenzollern' und dem „Beowulf.' Uiu 1v',t Uhr begab sich der Kaiser von Rußland an Bord der Jacht „Hohenzollern', um den Kaiser Wilhelm zu be grüßen, und verweilte 20 Minuten bei ihm. Um 11^,4 Uhr erwiderte der Deutsche Kaiser den Besuch auf der Jacht „Polarstern'. Beim Besuche auf dem „Hohenzollern' begrüßte Kaiser Wilhelm den Kaiser Alexander an der Stcuerbordtreppc. Beide Kaiser trugen die Uniformen ihrer refpectiven Regi menter und umarmten und küßten ein ander. Auch beim Besuche des Kaisers Wilhelm

im Schlosse saß der Ezar rechts vom Kaiser Wilhelm, links der Großfürst - Thronfolger. Beide Kaiser tranken einander auf's herzlichste zn; die Unterhaltung war außerordentlich lebhaft. Um 7 Uhr Abends fand Diner von 60 Gedecken im Schlosse statt. Der Kaiser trank auf das Wohl desCzaren, derCzar antwortete mit einem Toast auf den Kaiser. — Wie man sieht, unterschied sich die Zusammenkunft, was die äußeren Formen betrifft, nicht im Mindesten von der herkömmlichen Chablone. Fast zu gleicher Zeit fand

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/01_08_1905/BRC_1905_08_01_6_object_128997.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.08.1905
Umfang: 8
aus Steeg- Lechleiten; Anton Gurschler, Taglöhner von Schlanders; Jos. Asboth, zuletzt in Innsbruck; Jos. Mersa in Cor- vara; Lorenz Erler in Großvolderberg; Anna Leiniger, Gefangenaufseherswitwe, zuletzt in Innsbruck; Anton Fankhauser in Tux; Kaspar Gander in Prad; Rosa Rinz in Stilfes; Maria Glira in St. Kafsian, Abtei; Wilhelm Riedl auf Wallnöfhof in Lichtenberg; Leopold Moroder, Bildhauer in St. Ulrich; Maria Hausmann, ledige Magd in Albeins; Karl Schaumann, k. k. Leuwant des 2. Tiroler

, Bad Klssingen. M. Endrich, Reallehrer, Schweinfurth. Wilhelm Klett, Kaplan, Schweinfurth. Olivo Menaroso, München. Fritz Hayer, Reisender, Salzburg. Dr. von Pezzom, königl.-italienischer Konsul, mit Gemahlin, Sohn und Dienerschaft, München. Claudio Menaroso, Chauffeur, München. Alfred Anel. Kaufmann, Nürnberg. Bernhard Salm, Fabrikant, Sulzbach. L. Joachim, Ver lagsbuchhändler, München. Albert Banselow, Verlags- buchhändler, München. Köppler, Verlagsbuchhändler. Hüdeshenn. Anna Förster, Spremberg

. Emil Förster. Fabrikbesitzer, Spremberg. Gerhard Förster, Gymnasiast, Spremberg. Peer, Innsbruck. Richard Svien-s w Innsbruck. Graf Viktor Platn -Sybew m Ru sych-Polen. Gräfin Plater-Shbera nekN Bonne, Russisch.Polen. Dr. E. Amor ^ «nd Edmund Schmidt, Sulzbach. Fürst und Rospighi mit Kind und Bonne, Rom. Marie Breslau. Robello, Kaufmann, Nürnberg. Selia°m Kaufmann, Pilsen. K. F. Grether, Reisend?. Frau R. Marthe Be-lin. Frau Gekeimt Wilhelm okurist, mc .Mglia Innsbruck. D. Long mit Begleitrma'^Gen

! ^ Kaufmann. Joses Berlin. Professor Dr. Lehmann, Wittstock Dr Mb?' Schafer, Landgenchtsrat, Gießen. H. Seids Linz. Luigi Giuseppe Mongo, Verona 'kÄ? ?°w»° Dr! Ps«s Kaufmann, Innsbruck. I. Schuster' Otto Nafe, Bürgerschuldirektor, Wien. Hermann Wien. Fritz Schenkenhofer, Kaufmann, Auasbura Meyer, Augsburg. Dr. Pollak, Ar/ Ungarn. Neuer und Frau. Bamb-rn Prag. Wilhelm Stranz, Kaufmann, Berlin/'''' Gasthof „zum goldenen Adler'-Nn«, teste Casalini, geb. Ruspoli. mit Dienerschaft ' Rom Commendatore Murisio

. Professor H. Zimmermann mit Tochter, Freiberg, Sachsen. Therese Schmalzl, Theisig. Wilhelm Krug, Pfafsenhofen. Anton Falkner, Längenfeld. Karl Lorenzi, Verwalter, mit Frau, Innsbruck. Vinzenz Mantinger, Innsbruck. Albin Großheim, Graz. Robert Furtner, Bozen. Ernst Felderer, Redakteur, Bozen. Eduard Faveto mit Frau, Genua. Josef Segor, Beuthen (Schlesien). Karl Hann, Wiener-Neustadt. Martin Hörmann, München. Lorenz Hausmann, München. Frederico Zorottini, Pergine. Franz Steinberger, Geisenfeld. Heinrich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/16_03_1917/TIR_1917_03_16_4_object_1956774.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.03.1917
Umfang: 8
mit Tapferkeit Kühnheit gewappnet, war er auch der beste Schütze, den Ewui» gesehen. Ein Onkel des Franz Wilhelm, nämlich Ladislaus von Asch, Schloßhauptmann in Buchenstem, hatte mitansehen' daß sich die Familie der Colzen durch ihren Holzhandel mit Zd> aus Kosten des Bischofs in unerhörter Weise bereicherte. Wälder wurden kahl geschlagen »md das Holz wanderte nach land. Darüber machte Ladislaus Prack dem Bischöfe Vorsieh Dies hatte zur Folge, daß Bischof Christoff von Fuchs Holzhandel mit Venedig

Colzen, die ihn hinter seinem zu betrügen trachteten, und setzte wieder einen Pracken, eben d» rühmten Franz Wilhelm, als Schloßhauptmann in Buchenste» > als Mchter in Thurn an der Gader. Da aber Franz Wilhelm auch bischöflicher Kämmerer war, konnte er die übertragenen S nicht immer selbst versehen (1573—1531) und übertrug die Stelle SchloßhanptinanneS auf Andraz seinein Bruder Christof (1575) und Mchterstelle in Thurn an der Gader seinem Bruder Matthias Prack, die Colzen mußten

alle? wohner dortselbst sich auskannten, daß dies nicht alles wegen! Holzhandels geschehe, sondern etwas Schlimmes im Anzüge sei. merkte man schon, daß alle diese mit den Colzen unter einer spielten und zwar nicht zum Nutzen der ladinischen Heimat. Die < zen hatten sich auch mit einer Schar von Banditen ans Cadore geben nnd kauerten damit, tvie die Katze auf eine Maus, cw> den l maligen Hauptvertreter der Prack'schen Familie, den bereits Mi fach genannten Franz Wilhelm. Und er wußte es ja selbst bald

rechtzeitig auswich, drang der Pfeil in die Decke (Lb« boden) deS Zimmers derart ein, daß der dadurch verursachte noch lange nachher gezeigt wurde. Der Haß dieser beiden Gei!^ steigerte sich derart und wurde so offenkundig, daß schon damal- l> dermann behauptete, er müsse bald mit dem Tode des einen oder deren enden. Schon zum Kirchtag in Caprile (2t. Auguil), zu Franz Wilhelm zu geheu gedachte, wurde er vou dem bischöfl Züchter in Buchenstem, Christof von Colz, gewanck und ihm be 0 tet, die Colzen hätten

einander seinen Tod geschworen, und wenn ihn, anch wie Straßenräuber auflauern müßten, koste eS, was wolle. So waren sowohl der Pracks wie sein Richter zu diesem Feste wohlbewaffnet erschienen und es kam für diesmal n besonderes vor. Bald darauf, — am 11. September 15Z2, Franz Wilhelm von Prack mit seiner Gemahlin Sidonia von Aus dem Werke ^Tunkbery in Geschichte und S-«e vi Alois Bittur. Stlbstverlap. Bo-thandliina K-rl Riedmann. Sana

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/07_09_1902/MEZ_1902_09_07_16_object_609712.png
Seite 16 von 18
Datum: 07.09.1902
Umfang: 18
.-Nat. Aschaffenburg I. Fischer, Geistlicher, Tettnang Hubert Wilden, Ld.-Ger.-Nat, Elberfeld Gasthof Nofe B. Sagarc, sind, med., Brcslau I. Grisseinann. Innsbruck Wilh. Barn, Südbahubeamter, Wien Ed. Linder, Asm., Linz Hans Lissetz, Villach Th. Banr, Kfm., Bozen Robert Fiovi m. G-, Rom Jvsesine Thummer, Lehrerin, Villach P. A. Reichmann m. 2 T., Graz D. Diugeldey. Prof., Darmstadt Rud. Niedl, Bozen 0. Thomauu, München Ferdinand Gsreis, Ellbogen Leo Marnhart, Kfm., Graz Dr. Wilhelm Fischer, Graz

Wilhelm Hoffmauu, Dr. med., Geh. San.-Rat, Berlin M. Bottich Tr. Ernst Buschmann, Innsbruck M. H. Jnris.aAmtsger.-Rat, Odenkirchen Salma v. Bett, Lehrerin. Wien Aug. Schmarson, Univ.-Pros., Leipzig Ar. Ernst Lewy, Assistenzarzt, Stuttgart Dr. Wilh. Kiese, Rechtsanw-. Stuttgart Oskar Heller. Baninsp., Benthe A!ax Huot, geh. Hosrat, Berlin O- Liedek. Beamter d. Ostdensch. Kreditbank. Wien E- Siedet, Hochschüler, Wien Kornelia Sidel. Bmts.-G., Wien Mai-ianne Sidek, Wien F. Erb, Gymnasiast, Villach

., Leipzig Franz Nagler. Gerichtssekretär, Reichenbach Joh. Hussak, Techui er, Graz Hans Leimpörer, Vers.-Jnsp-, Innsbruck Josef Bittensberger, Spittal Josef Edm. Schwarzer, k. k. Postoffiz., Wien Alb. Leitner m. G., Steuerkomm., Wien Innichen mit Aliidbad 11K6 Meter ü. d. M. !aut amtlicher Meldung vom 29. August bis 4. September eingetroffen. Uebertrag von der 8. Liste: 1425 Parteien mit 1672 Personen. Dr. Wilhelm Janezie, k. k. Sekr., Marburg Dr. mcd. Tangl, Krems Max Hascnknopf, Kaufmann, München Kurt

Willens, Major-Audltor, Wien Dr. med. Oskar Mose, Wien „ „ Richard Volk August Hußlein, Kaufmauu, Bregenz Wilhelm Juuk, Buchhändler, Berlin Andreas Junk, Hauptniann, Prag Miß I. A. Taft, Masatschusatts Eruö Szegv^ry, Ingenieur. Budapest Dr. Max Eishorn, Land.-Ger.-Rat m. G., Spitz a. D. Anna Spörl, Lehrerin, Villach Dr. med. Otto Leisten, Wien Dr. Duggerer, Innsbruck I. Tschurtschenthalcr, k. k. Bcz.-Kommissär, Innsbruck Paul Kassel, Justizrat. Lcobschütz Heinrich Kassel, Rechtskandidat, Leobschlltz

Hranda, Wien 0. Rhodc, kgl. Baurat. Berlin Reinhold Drewke. Kaufm-, Charlottenburg Wilhelm Betschacher m. Schw u. N., Wien Fritz Pctschacher m. G., Wien Oskar Keidel, Kaufmann. Berlin Ernst Wolfs, sind. jur.. Berlin Anton Scheiner m. G.. Prag Dr. jur. Ernst Tauber. Ger.-Refer., Berlin Frau H. Hermes, Privatiere, Berlin Dr. E. Kappolt, Arzt, Hamburg Otto Kappolt, Kaufmann, Hamburg Ludwig Oelsncr, Kaufmann, Gardone Willi v. Heys, Toseolano Raimund Flcckciisierni, München Flaudia Ziagele, Klagenfurt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/02_09_1906/MEZ_1906_09_02_17_object_657199.png
Seite 17 von 20
Datum: 02.09.1906
Umfang: 20
Eduard Hinkeisen, Chemiker m. G. u. T . Leipzig Tr. Ioies Krast, Praktikant, Innsbruck Mox Hölzl, Priester, Lienz mau Karoliua Weder, Innsbruck E. Mornard m. Fam., Paris Tr. Ernst Kraus, Ingenieur, Wieu Math. Noser, Reutuers -G., Berlin A. Nesch, Bankbeamter, Berlin Charlotte Resch, Berlin Zoses Resch m. Fam., Berlin Miß Agnes Jses, London Miß Mackelvie, London l^eorg Kan, Ksm., Frankfurt Wilhelm Knopf, Fabrikant m. G., Berlin N. Mooschner, Leipzig Adele Magschitz, Pri Wien Käthe Rößler. Beamtin

>lehrerin, Königsberg Panl Richter, Gymn.-Direktorm.G., Breslau Wilhelm Kaitl, Wien ^ran Hedwig Sint, Hausbesitzerin, Wien Louise Linden, Wien Ltto Wohlmnt m. G, Wien Joses Magg, Ksm. m. G. n. T, Zürich ^arl Meisel, Fabrikant, Klingenthal Hermann Böhm, Fabrikant, Untersachsenburg I Regenbogen, Forstrat, Augsburg Johanna Roschmann, städt. Lehrerin, Wien A Roschmann, Priv. m. T.. Wien -i-r. Gras Marquard Ferrari, k. k. Staith- Konz.-Praktikant, Feldkirch ^-r. F. Stam m G-, Haag Miß Anna Goldschmid, London

, Leutnant. Wien Klemens Richter, kgl. Landger.-Sekretär in. G. Chemnitz Mathilde Bergmann, Prag Anna Vasak, Prag Dr. Max v. Tayenthal m. S. Wien Anna Wwe. Manr, Priv. in T , Bozen Julius Aichberger. Bürgerschul-Direktor m. G.. Linz Dr Wilhelm Morgenstern, prakt. Arzt m. G.. Wien Emil Nachtigall. Ober-Postasitstent. Staßsnrt Albert Pukns, Ober-Poiiassistent. Staßsnrt Dr. Zchrakamp, Med.-Rat m. G. u. S, Düsseldorf Paul Halxinger Bibliothekar d. Wr. kaufm. Bereines. Wien Rudolf Kull, Arzt. Prag Julius

Schwarz. Oberinspektor, Wien Dr. M. Hofier, Gymn.-Lehrer, Marburg Elise Eliskases, Biuueck Josef Dürschmidt m. G u. S., Prag Johanna Meißl m. S.. Wien Panl Richter. Gymn -Direltor a. D. m. G-, Breslau Ida Heltweg». Waidbruck Max Cohn. Am s-Ger -Rat. Königsbera Dr. Otto Steinwender, Reichsratsabg, Wien Dr. Hans Hoffmann, Justizrat m. G- n 2 T., Berlin Adolf v. Baeyer, Geheimrat m Fam , München Wilhelm Töröck, Priv., Bndapest Oskar Frhr. v. Lichtenfels, Professor. Graz Tr Karl Frhr. v. Distler

m. G., Wien I August Grandauer. Wien Ernst Wenk, Bank eamter, Königsberg I. Pich er. Wien Dr. Karl R- v. Neupauer, k. k. Oberland.- Ger.-Rat. Innsbruck Paul Pfefferkorn, Ksm., Frankfurt a. M. Groll, München Wilhelm Sauer, Techniker. Wien Fri drich Ehrvar. Wien Philipp Rudolf Knrsüst, Priv., Wien Julius Schwabe. Rentier, Hanau Dr. v. Kelle. Wien Lndw Selttor, Oberstlent. m. Familie, München Else Laudkahl, Dresden Heinrich Schmitt, Groß-Kansm. m. G. u. S. München Dr. E. Freys Kustos d k. Hof- u. Staats

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/03_11_1906/BRC_1906_11_03_7_object_121223.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.11.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Samstag, „Brixener Chronik.' 3. November 1906. Nr. 132. Serie 7. Bozen. Graf Eulenburg, Burg Gerstein. Richard Fuchsel, Kaufmann, Wien- Robert Mosig, Kaufmann, Friedenau. Ottc». Kirz, Kaufmann, Bregenz. Karl Grick, Kutscher, Salzburg. Wilhelm Biemann, Kaufmann, Linz a. D. August Franze, Reisender, Wien. Alois Demetz, Kauf- Maun, Innsbruck. Paul Fellermann, Remscheid. I. Huber, München. Rudolf Erhart, Geschäftsleiter, Wien. Alois Ployl, Kaufmann, Meran. Robert Ahn, Kaufmann, Inns

. August Wildling, Innsbruck. Eleonore Piffl, Jsenburg-Meran. August Robl, Kauf- Mann, München. M. Schütz, Reisender, Wien. F. Stan ford, Private, London. Miß M. L. Baly, Private, London. Johanna Hüssy, Jngenieurswitwe, Seeboden. Frieda Lorgo, Private, Seeboden. Karl Lieder, Reisender, Karlsbad. Professor Edgar Meyer, Schloß Welfenstein. Max Manaigo, Hotelier, Cortina. F. Schimitschek, Reisender, Graz. Alois Jnsam, St. Ulrich. Robert Wohlfahrt, Reisender, Wien. Wilhelm Wehnelt, Amtsrichter, Roehlitz

. Wilhelm Seeger, Dr.^ur., Assessor, Leipzig. Adolf Maruin, Reisender, Wien. Karl Lorenz, Wien. Hans Leitersdorser, Wien. FritzGroß, Reichenberg. Franz Zeckert, Schwertberg. Hermann Knopf, Reisender, Wien. Ferdinand Artmann, Kaufmann, Wien. Fürst G. Lubomirski, Lemberg. Dr. v. Hibler, Advokat, Bruneck. Leutnant v. Hibler, Pieve-Tesino, Valsugana. Hermann Wülfing, Reisender, Wien. G. Thierheimer, München. Jakob Angermayr, Konservator, München. I. Schatzmann, Techniker, Nenzing, Vorarlberg. Josef Koestler

, Fabriksvei Walter, Wien. Max Aigner, Kaufmann, München. R. Aigner, München. Wilhelm Mtzel, Post beamter, Nürnberg. Heidborn, Oberstleutnant, mit Gattin, Berlin. Dr. Julius Mayr mit Frau und Tochter, Brannen burg. G. H. Philipp Kaufmann, Prag. Johann Brenner, Privatlehrer, München. B. Hausner, Kaufmann, München. R. Donat, Kaufmann, Wien. Alois Bogl, Apotheker, Kitzbühel. Alexander Ronacher, Sattler und Wagenbauer, Gasthof „Gold. Adler': Julius Schlangen- berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen

. Doktor I. Manner mit Frau, München. Mathilde v. Aigner. Private, mit Tochter, Innsbruck. Forstmeister Oberrauch mit Frau und Dienerin, Bozen. Johann Zolk, Heidelberg. Marie und Irene Bergmann, Defereggen.FranzKußtatscher, Neumarkt. Wilhelm Brösel, Delitsch. Marie Riedel. Delitsch. Julie Schmid, Südbahnbeamtensgattin, mit zwei Kindern, Aufstein. Ferdinand Perathoner mit Frau, Wolkenstein. Karl Zins mit Familie, Linz. Marie Wanner, Private, Lienz. Josef Schönherr, Innsbruck. Karl Geiger, Landeck

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/18_08_1871/BTV_1871_08_18_2_object_3056609.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.08.1871
Umfang: 8
. Als der Zug stillstand, trat dieser preußische Garde-Oberst sich militärisch ausrichtend, salutirend ein paar Schritt weit vor und näherte sich kein Hofwaggon, den eilig cm Jäger öffnete. Aus dem Waggon stieg der österreichische Oberst, Wilhelm von Hohenzollern, heute Kaiser von Deutschland, dem der preußische Oberst, Franz Joseph von Oesterreich, die Hand ''.'Aaenstt-ckte Kaiser Wilhelm nahm die Hand nicht. Mit beiden Armen umklammerte er den Kaiser Franz Joseph, küßte ihn auf die rechte und küßte

ihn ans die linke Wange, hielt ihn ein paar Sekun den so umarmt, ergriff dann beide Hände des öfter- - RS00 > r. - ^ reichische« »«iser«. schüttelt« sie. sahihsfchwelgend wieder eine Seku»ke lm>g an «ad vmarmte ihn abermal«, ihn fast eine Minute umschlungen hal- tend. Endlich rissen sie sich lo«. »ein Wort war gesagt worden. Keiner der beiden Kaiser schien eines zu finden vor dem Sturm der einander durchkreuzen den Äedanken und Empfindungen. Kaiser Wilhelm faßte sich zuerst, und auf eine hohe Gestalt

weisend, die ihn aus dem Waggon gefolgt war, stellte er dem Kaiser Franz Joseph seinen Adjutanten Grafen Lehndorss vor, jenen nämlichen Adjutanten, der Na poleon'S Botschafter. Benedetti, in Em« mit den Worten: „Der König hat ihnen nicht« mehr iiiitzu- theilen', abgefertigt hatte. Der Kaiser von Oester- reich reichte dem Grafen Lehndorff die Hand und erwiederte diese Aufmerksamkeit, indem er seinerseits seinen Adjutanten Grafen Pejacfevich dem Kaiser Wilhelm vorstellte, der sich von diesem die Linke

sind, die hier die Honneurs machen und Kaiser Wilhelm fragte, ob diese Truppe auch mit Gewehren bewaffnet sei, was unser Kaiser bejahte. DaS war Alles. Der Westbahn-Direktor meldete, daß der Zug fertig sei; die beiden Obersten stiegen in den Hofwaggon, dessen Thür sich hinter ihnen schloß. Der Zug fuhr ab; das war die Kaiserbegegnung in Wels. Bis Lambach blieben die beiden Fürsten allein, in Lambach ver kehrten sie schon heiter mit einander bei der Tafel und fuhren einige Stunden darauf die Höhe in Jschl schweigend hinan

AuerS- perg, Graf Beust, SektionSchef Hofmann und Prinz Rohan geladen. Kaiser Wilhelm sprach öfter mit dem Grafen Beust und dem SektionSchef Hofmanu. Statthalter Fürst AuerSperg ist Abend« abgereist. — Für heute wird der Ankunft der Großfürstin Helene entgegengesehen. Laibach. 15. Aug. Der Landespräsident Ritter von Wurzbach hat sein Mandat als Abgeordneter de« Großgrundbesitzes niedergelegt und ist entschlos sen, der parlamentarischen Wirksamkeit für immer zu entsagen. Lemberg» 14. Aug. Das heutige

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/18_08_1871/BTV_1871_08_18_4_object_3056611.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.08.1871
Umfang: 8
Haupte. Als der Zug stillstand, trat dieser preußische Garde-Oberst sich militärisch aufrichtend, salutirend ein paar Schritt Welt vor und näherte sich Kein Hofwaggon, den eilig ein Jäger öffnete. Ans dem Waggon stieg der Lsterrclqische Oberst, Wilhelm von Hohenzollern, heute Kaiser von Deutschland, dem der preußische Oberst, Franz Joseph von Oesterreich, die Hand Wilhelm nahm die Hand ,, 'jammerte er den Kaiser ^ ^ ^ küßte ihn auf die linke Wange, hielt ihn ein paar Sekun den so umarmt, ergriff

dann beide Hände des öster reichische« «»iser». schüttelt« sie, sah ih«-schweigend wieder eine Sekunde lang an und «marmte ihn abermal«, ihn fast eine Minute umschlungen hal- tend. Endlich rissen sie sich lo». »ein Wort war gesagt worden. Keiner der beiden Kaiser schien eine» zu finden vor dem Sturm der einander durchkreuzen, den Gedanken und Empfindungen. Kaiser Wilhelm faßte sich znerst, und aus eine hohe Gestalt weisend, die ihn au» dem Waggon gefolgt war, stellte er dem Kaiser Franz Joseph

seinen Adjutanten Grafen Lehndorff vor, jenen nämlichen Adjutanten, der Na-, poleon'S Botschafter. Benedetti, in EmS mit den Worten: „Der König hat ihnen nichts mehr mitzu theilen', abgefertigt hatte. Der Kaiser von Oester- reich reichte dein Grasen Lehndorff die Hand und erwiederte diese Aufmerksamkeit, indem er seinerseits seinen Adjutanten Grafen Pejacfevich dem Kaiser Wilhelm vorstellte, der sich von diesem die Linke reichen ließ. Dieser Graf Pejacsevich in seiner pracht vollen rothen Husaren-Uniform, warum

gibt er doch dem deutschen Kaiser, der ihm doch die Rechte hin reicht, nur die Linke? DaS hat der deutsche Kaiser mit seinem Königgrätz gethan, denn dort war'S, wo der Oesterreicher den rechten Arm verlor. Kaum nach Minuten zählte die Dauer der Vorstellung; die beiden Kaiser gingen die Front der Dragoner hin auf und hinab; Kaiser Franz Joseph bemerkte er läuternd, daß es Wrangel-Dragoner sind, die hier die HonneurS machen und Kaiser Wilhelm fragte, ob diese Truppe auch mit Gewehren bewaffnet sei

. Kaiser Wilhelm sprach öfter mit dem Grafen Beust und dem Sektionschef Hofmann. Statthalter Fürst AuerSperg ist Abends abgereist. — Für heute wird der Ankunft der Großfürstin Helene entgegengesehen. Laibach, 15. Aug. Der Landespräsident Ritter von Wurzbach hat sein Mandat als Abgeordneter des Großgrundbesitzes niedergelegt und ist entschlos sen, der parlamentarischen Wirksamkeit für immer zu entsagen. Lemberg. 14. Aug. Das heutige Festbankett ist glänzend ausgefallen, es fanden sich gegen 2000

21