173 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_737_object_3967946.png
Seite 737 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthalter«-Archiv in Innsbruck. XXXV und eine eiserne Thür im Thurmc an den Schlosser von befiehlt ihm, an derselben 1000 Gulden rheinisch ver- Innsbruck S Pfund Berner. bauen. — In die pnrificationis Marie. Orig. Pap., Parteibriefe. Cod. tu, f. 4S2\ 17760 r 4 5S März T 3- Herzog Sigmund beauftragt Konrad Vintler, ober sten Amtmann, dem Michael, Goldschmied, das be fahlen, was er ihm laut Rechnung schuldig geworden sei, und von ihm seine Quittung in Empfang nehmen. — An mantag

nach Letare. Cod. III, f. 212. 17761 1458 August 2g, Innsbruck. Herzog Sigmund antwortet seinem Büchsemneister Berchtold %u der Frejrmstat auf dessen Anfrage, ob er seiner jet^t bedürfe, er solle sich ein oder zwei Jahre mit Anderem vorsehen, auf ergangene Aufforderung aber fit seinen Diensten stehen. — An eritag vor Egidii. Cod. in, f. 270. 17762 1458 September 12, Innsbruck. Herzog Sigmund befiehlt dem Kellner fu Tirol, das fur Miin^e gehörige Werkzeug, welches verderbe, von kundigen Leuten reinigen

, -• October 1482, 12. Jänner 1484 und 24. April 1488 ebenda. 17764 1458 November 6, Lienf. Hans Wolf, Münzmeister Erzherzogs Albrecht VI. ■ von Oesterreich, stellt Herrn Turing von Hallwilr, Mar schalk, einen Schuldbriefüber 520 Pfund Pfennige Wiener Währung aus. — An montag vor sand Mertten tag. Orig. Perg. mit einem anhangenden Siegel, eines fehlt, U. II, 1707. 17765 1458 November 21, Radolfsz^ll. Herfog Sigmund ersucht Meister Hansen, Büchsenmeister, da er krank sei und Schonung be dürfe, den Meister

j, Gaslein. HèrfOg Sigmund von Oesterreich befiehlt seinem obersten Amtmanne an der Etsch Degen Fuchs, an Michael, Goldschmied z u Innsbruck, 7 Mark Silber Wiener Gewichts z n überantworten, da dieser an den Hofmarschall Bernhard Gradner Co Gulden rheinisch ausbezahlt habe. — An Unser Lieben Frawn abend na ti vi tat is. Orig. Pap. wit nfcftwärrs aiifgcdriickicm Siegel, U. 6236. 17770 i45g. , Aus dem Inventar von Königsberg (aufgenommen auf Befehl Herzog Sigmunds von Heinrich Anich): Sechs eisnen puchsn

, den Em pfang von 6 Vierling Weizen und 2 Muth Roggen für seine Arbeit an den Büchsen. — Am freitag vor sand yincent zen tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des Erasmus Haide!, K. S. 17767 145g Februar 2. Herzog Sigmund übergibt seinem Ralhe Baltha sar von Welsperg die Pfiege der Veste Rodeneck und 17773 1460 April 2g, Bozen- Meiner frawen gnaden, zu aim kelch zu vergulden, per hofmaister 5 r. gulden, r. r . 1460/61, f. 3f. 17774 14G0 Mai 23. So hab ich geben in presencia herrn Hiibranden

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_127_object_4947717.png
Seite 127 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
- hilfstraße 48. Siedler Alois, Schriftsetzer, W. Leopoldstraßc 30. Sieggrün Adolf, Schlosser, H. Kirchgasse 19. Siegl Louise, Apothekersgattin, W. Schöpfstraße 37. Siegl Ziosa, Private, 38. Fischergasse 19. Siegwein Elise, Bezirksrichterswitwe, I. Museumstr. 13 Sietz Emerich, k. k. Postexpedient, H. Schulgasse 4. Sietz Karl, Diurnist d. k. k. Statthalterei, Hötting, Kirch- gasfe 6. Sietnicki Alfred, k. k. Oberlieutenant, I. Bienerstrahe 15. Sigmund Anton, Dr., St.-B.-Kommissär, 23. Neuhauser straße

2. Sigmund Anton, Magazinsarbcitcr, Pradl 86. Sigmund Joh., Revident und Kassa-Revisor d. I. k. St.-B., W. Fischergasse 18. Sigmund Johann. Wagenverschicbcr, 28. Reurauthg. 2. Sigmund Josef, Pfarrer von St. Nikolaus, I. Weyer- burggasse 2. Slgmrrnd Zlcarie, Private, I. Kiebachgassc 15. Signorelli Dionysius, Friseur, I. Unidersitätsstraße 14. Sigwein Franz, Fabrimaufsehcr, Pradl 3. Siharsch Johann, Spängler, I. Universitätsstratzc 21. Silbernagel Josef/ Maurer, H. Bauerngasse 7. Silbernagel Josefa

, Mcmrerswitew, Schietzstandgapc 2. Silberstein Sigmund, Vertreter der Raaber Mühle, I. Erlerstratze 8. Siller Johann, Sr.-B.-Kondukteur, W. Sonnenbnrg- straße 14. Silli Karl, S.-B.-Kondnkteur, I. Viaduktbogcn 78. Sillober Andrä, Privatier, I. Seilergaffe 2. Simath Alois, Buchbinder, I. Schlossergasse 12. Simath Amadeus, Magiftrats-Kanzlei-Os s izi al, I. Hrzg. Friedrichstratze 10. Simath Ludwig, Schühmachermeister, H. Schneebura- gaffe 11. ' Simberiger Friedrich, Dr., f. u. I. Oberstabsarzt

4
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_93_object_3877523.png
Seite 93 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
, aber auch unter den Familiennamen findet sich mancher von gutem Klang und sind wohl viele ein erwünschter Hinweis für zünftige Familienforscher, die nicht nur nackten Daten, sondern auch den Lebensinhalten ihrer Lieblinge nachzugehen bestrebt sind. I. INSTANZ: II. INSTANZ: 1634 Horlensius Brocho Giovanni Simoncini Tomaso Tasca 1635 Giovanni Simoncini Georg Reulter Sigmund Zollicofer 1636 Hortensius Brocho Pietro Zanobio Ambrosio Prini 1637 Antonio dal Monte Christof Peller Johann Anton Gez 1638 Sigmund Zollicofer Tomaso Tasca

Bartol. Zanobio 1639 Tomaso Tasca Johannes Koch August Claner 1640 Johannes Koch Pietro Zanobio Alessio Besi 1641 Bartol. Zanobio Sigmund Zollicofer Jakob Stumpf Augsburg Rovereto Venedig Rovereto Innsbruck St, Gallen Augsburg Verona Reggio Trento Nürnberg München St. Gallen Venedig Verona Venedig Memmingen Salzburg Memmingen Verona Verona Verona St. Gallen St. Gallen Pietro Olivieri Sigmund Zollicofer Hans Koch Hortensius Brocho Pietro Zanobio Tomaso Tasca Tomaso Tasca Johann Koch Christof Graiff

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1873
¬Der¬ Streit der Tiroler Landschaft mit Kaiser Friedrich III. wegen der Vormundschaft über Herzog Sigmund von Österreich von 1439-1446
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/253119/253119_153_object_4402264.png
Seite 153 von 177
Autor: Jäger, Albert / Albert Jäger
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: 176 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; g.Tirol ; s.Vormundschaft ; z.Geschichte 1439-1446
Signatur: II 191.743
Intern-ID: 253119
152 [240] Am 9. April war also Herzog Sigmund von Friedrich end lich entlassen worden. Am 13. kam Nachricht, dass er von Wien sich erhoben und die Reise nach Tirol angetreten habe. Die Trennung von Friedrich mag ihm kaum schwer gefallen sein; desto fröhlicher gestaltete sich sein Einzug in Tirol, denn der lang Ersehnte kam in die Mitte seines Volkes, das ihn als seinen Erbfürsten 1 jubelnd empfing. 2 Der Bischof Johann von Brixen war ihm mit zahlreichen Landleuten schon in den Oster- tagen

3 entgegengeritten; bei seiner Ankunft in Innsbruck am 28. April begrüsste ihn mit vieler Feierlichkeit der Abt Georg von Stanis, ein thiitiger und einflussreicher Mann, an der Spitze der Landschaft: 4 die Huldigung wurde ihm mit Freude ge leistet. 5 Das erste, was. Sigmund vornahm, war die Wahl eines Rathes, in welchen er den Vogt Ulrich von Matsch den älteren, Landeshauptmann an der Etsch, Ludwig von Landsee, Deutsch or den s-Oomthur der Bailei an der Etsch, Heinrich von Mörsberg, Wolfgang von Freundsberg

, Parzival von Annenberg und Oswald den S ebner berief. Nicht den günstigsten Eindruck machte es, dass er vier Ausländer mit sich brachte ; vermuth- licli befanden sich darunter Jakob Tropp und die zwei Brüder Vigilius und Bernard Gradner.Was Herzog Sigmund und das Land Tirol voir den zwei Gradnern später zu erfahren hatte, rechtfertigte den Widerwillen gegen die Fremden. Wie gross und berechtigt die Erwartungen waren, welche Tirol an die Regierung Sigmunds knüpfte, bezeugen die TJrtheile

, dass Herzog Sigmund in die Regierung' Tirols als erblicher Fürst eintrat. 2 Sigismundus restitntns est suis ditionibns magno mim inni gaudio et ex- spectatione. Guilliniann. IL 1383. 3 Sinnacher VT. 307. 4 Ladurner: Gesch. d. Bischöfe v. Chnr. Mscpt, ex Archiv. Stanis. D Burglehner Tir. Adi. I. 2. p. 311. 6 Sinnaoher loc. eit.

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_516_object_3967507.png
Seite 516 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
in Fernstem erhält von der tirolischen Kammer den Befehl, dem Jeremias Spiegl, Siegel schneider in Innsbruck, für gemachte Arbeit 77 Gulden fit befahlen. Gemeine Missiven i583, f. 1302. XIV. 11060 r58$ September 25, Innsbruck. Die tirolische Kammer beauftragt den Erasmus Reisländer in Schwaf, die dort von Sigmund Elsasser, Maler in Innsbruck, für 60 Gulden verseiften Pfänder auszulösen. Gemeine Missiven i58y,f. 1313. 11061 i58$ September 2O, Innsbruck. Georg Gantner, Hafner, erhält von der tirolischen

i5, Innsbruck. Der Salfmair in Hall erhält von der tirolischen Kammer den Befehl, dem Papierfabrikanten Sebastian Lässl in Wattens für das an das Hofbaumeisteramt und an den Hofmaler Sigmund Elsasser abgegebene Papier 54 Gttlden 8 Kreufer fu befahlen. Gemeine Missiven i583, f. r354- 11064 i58$ October 18, Innsbruck. Das Zollamt in Sacco erhält von der tirolischen Kammer den Auftrag, dem Handelsmann Bonet das an den Hofmaler Sigmund Elsasser abgelieferte Oel mit 83 Gulden fti befahlen. Gemeine Missiven i583

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_494_object_3839069.png
Seite 494 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
oder doch verschiedene Erker und erker artige Pechnasen. An den Vorwerken macht sich vor anderem gegen Ende der Periode die große Zahl von Rundtürmen und in den offenen Höfen der Laufgang auf Pfeilern und Säuleu bemerkbar. Der „landesfürstlichen Schlösser und Burgen' gab es viele, die Herzog Sigmund ausbauen sollte oder doch fort und fort der Verbesserung bedurften. Am mächtigen Taufers war 1430—86 „Hans von Tobl' paumeister und bedeutende Beträge flofsen für den Bau. Im Jahre 1436 wurde auf landesfürstliche Kosten

auch zu Gufidaun und Greifenstein gebaut. Für Juval wurden dem Pfleger Hanufen Hofer 1471, 1478 und 1436 Baukosten vergütet. Die Lente von Kastelp Hund, die strafweise einen Turm auf der „gleichnamigen Feste' bauen mußten, denselben angefangen aber stehen gelassen, ließ Sigmund 1468 durch Heinrich Kampauer, den Pfleger des Schlosses, verhalten, den Turm zu bauen. Nach Schloß Persen (Pergine) ward 1460 der Zimmermann „Hans von Hall* gesandt, Baues halber und „die Dächer zu beschauen'; ebenso im selben Jahre

wegen gemachter Verbesserung und Einhaltung des „Knuter- weges' baute Sigmund ein mächtiges „Mauthaus in Kolman', durch zwei Tore die Reichs straße durchlassend, mit seinen Türmen und Zinnen einer Burg ähnlich und auch im Innern stattlich gebaut als Rastquartier reisender hoher Persönlichkeiten. Den reinsten gotischen Bau vertritt die landessürstliche Burg in Meran, erbaut 1446. Der Gotik gehört fast der ganze Bau von Rnukelftein, Karneid und Prefsels usw. an. Trotz nachträglicher Umbauten dürfte

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1893
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Innsbruck : das erste dieses Ordens in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/304126/304126_183_object_4383916.png
Seite 183 von 199
Autor: Hetzenauer, Michael / nach archival. Aufzeichn. beschrieben von Michael Hetzenauer. Als Beigabe eine Kt. des apostolischen Missionsgebietes in Indien
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: VIII, 192 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Innsbruck / Kapuzinerkloster
Signatur: II 105.281
Intern-ID: 304126
. DcihenslllAk der hochmiirdigea pàs Guardiane des lìajiiizizu'rliliàs zu Innàà Im ersten Caspar von Bergamo 1594—1596. Ludwig von Sachsen 1596—1598. Paul von Venedig 1598—1600. Damian von Venedig 1609—1602. David von Salo 1W2—1604. Cornel von Lodesana 1604—1605. Hieronymus von Venedig 1605—1608. Alfons von Venedig 1608—1610. Alexander von Vicenza 1610—1612. Seraphin von Bruneck 1612—1613. Franz von Comgliano 1613—1614. Johann d. T. von Ala 1614—1615. Alfons von Venedig 1615-1616. Sigmund von Udine —1619

. Remigius von Bozzolo 1619—1621. Sigmund von Udine 1621—1624. Johann d. T. von Ala 1624—1626. Jahrhundert. Sigmund von Udine 1626—1628. Seraphin von Bruneck 1628—1630. Franz von Mantua 1630—1633. Seraphin von Bruneck 1633—1636. Remigius von Bozen 1636—1638. Seraphin von Bruneck 1638—1642. Remigius von Bozen 1642—16à Ferdinand von Bozen 1644—1645. Benedict von Penon 1645—1646. Philipp von Neumarkt 1646—1649. Simon von Brixen 1649—1652. Hngolin von Friedberg 1652—1655. Gregor von Plürs 1655—1657. Simon

12
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_692_object_3967857.png
Seite 692 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
zu Wien, 1558/- Hanns der—, Ritter, Bürger- und Münzmeister zu Wien, 15224, 15228, 15231, 15232, 15238, I5 2 4i, 15242. IS244, 15249. 15265 fol. 80, 15312 fol. 91', 92. — Hanns, Schnitzer zu Wien, 15612 fol. 21. — Peter, Maurer zu Wien, 15425 fol. 23. — Philipp, Müller zu Wien, 15612 fol. 25'. —Thomas 15247. — Thomas, Maler aus Florenz, 14951, 15048, 15053, 15056, 15058, 15074. Stegfelder Sigmund, Hausbesitzer zu Wien, 15581 fol. 4'. Steier (Steir), Messerer zu — 15234, 15399. 15404; Erben nnd

. — Peter, herzoglicher Keller- meister und Xathsfreund zu Wien, 15187, 15216, 15249, 15260 fol. 144'. 15291 fol. 6, 15312 fol. 9l\ 92. Straubinger Hanns,Bürger, Messerer und Zechmeister der Gottesleich- namszeche bei St. Michael zu Wien, '5533. 15561, 155^2. Strauss, Herr —, Pfenmgmeister, 14671, 14665. — Michael, Stuben schaber zu Wien, 15291 fol. 5. — Sigmund, Schlosser zu Wien, 15581 fol. 13. Stredla 1479 1, 14794. Streit Anton, Buchbinder zu Augs burg, 14590. — Christoph, Burg pfleger zu Ambras

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1896
¬Die¬ Autobiographie des Frhrn. Jakob v. Boimont zu Pairsberg : (1527 - 1581).- (Beiträge zur Geschichte Tirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/146093/146093_33_object_4378731.png
Seite 33 von 106
Autor: Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; Straganz, Max [Hrsg.] / von Max Straganz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 105 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Programm des k.k. Obergymnasiums der Franciscaner in Hall ; 1895-1896
Schlagwort: p.Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; f.Autobiographie
Signatur: II 65.337
Intern-ID: 146093
mit dem Prädieate von Marötsch und Mayenburg verliehen. (Letzteres hatte Luca« 1570 von Sigmund Uli gekauft, es am 12. Mai d. J, dem Erzherzoge aufgesendet und am 25. Juli dio Belehnung damit erhalten. .'Ladurner R. II, 2, 859. Lucas d. j. verkaufte die 1502 an ('liriitof Liedl), Lacan starb 1582. lieber sein Walten als Landcomthnr berichte» zeitgenössische Geschieh t-schreiber : ,hat öbl gebanst, dsis einkomen schier alles versetzt, ist vom Orden abgestanden und hat geheirathet«, nämlich Barbara Huehcrin. Vgl

. Ladurner u. a. 0. 149 f. Hirn I, 121 t. 173. GlfH. Die Stammt, im Anh X. ') Patebschen. it. petecchie, Flecktyphus, Schöpf, Tir. Idiot. 490. Aus dfr An zeige de» Tödfallea, welche J. v, P, dem kais. Orator beim Conci! v. Trient, Sigmund v. Thun, machte, geht hervor, dass Jakob Trapp bloss 13 Tage krank gelegen. 'Ladurner Th. Reg. au« Gast. Bragher si. S. 37. lieber die Hochzeit. d#»a J. Trapp vgl. oben zum 26, Oct. 1558, -) Sterbekerze. *) Hosen, iouseu, Schwlnke machen, erzählen. Vgl. Si.hineller

17
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_117_object_3877570.png
Seite 117 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
in den Prozeßakten (Atti des Handelskammerarchives) zu gewinnen und solche waren mir — abgesehen vom Mangel an Zeit — infolge der Ungunst der Verhältnisse ebensowenig möglich wie eine Überprüfung der in die Listen hineinverarbeiteten Orts- und Jahresangaben. an KONTRATTANTEN vom Bartholomeusmarkt 1638. (Verhältnis der Italiener zu den Deutschendes : 15). 1. Jakob Lorenz u. David Zolicofer (Sigmund Zolicofer), St. Gallen 2. Tomaso di Vettor Tasca, Venedig 8. Verità Zanobio (Bartolomio Zanotoio), Verona 4. Ricca

), Mailand 15. Gabriel Joh. Jakob Miller (Joh, Jak. Miller), Augsburg 16. Sigmund u. Ernst Greif (Friedrich Leitner), Caldaro 17. Peter u. Johann Konrad Fels (Sebastian Pisof), St. Gallen 18. Eliseo Massaroli (Dominico Dora), Verona 19. Leandro u. Giov. Batt. Olivieri u. Biagio Boschetti (Biagio Boschetti), Verona 20. Joh. Anton Göz, München 21. Alessio Besi u. Francesco Guareschini (Francesco Guareschini), Verona 22. Erben nach Jakob Slumpf (Jakob Slumpf), St. Gallen <S3. Giov. Pulle (Agostino Bruni

19