763 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/31_03_1938/NEUEZ_1938_03_31_4_object_8185400.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.03.1938
Umfang: 8
digt wurde. Für das Studium der ausländischen Juden gelten Sondervorschristen. Die Personalpolitik der Systemregierung hatte sich trotz des Widerstandes des überwiegend nationalen Lehrkörpers und Deutsches Rotes kreuz auch in Oesterreich. Das Oefterreichifche Rote Kreuz, dessen Eingliederung und Neuaufbau im Rahmen des Deutsche nRotenKreuzes in die Wege geleitet ist, wird in absehbarer Zeit ein Bestand teil des Deutschen Roten Kreuzes sein und.in seiner Neuorgani sation in erster Linie

der Wehrmacht dienen und im Falle eines Krieges dem amtlichen Sanitätsdienst der Wehrmacht unterstehen. Den Erfordernissen der Zeit Rechnung tragend, hat die neue Leitung zunächst beschlossen, die Organisation des Roten Kreuzes bis zum 10. April ausschließlich in den Dienst der Volksabstimmung und des Wahlkampfes zu stellen. Zu diesem Zweck ruft es seine Mitglieder und darüber hinaus alle dem Rotkreuzgedanken wohlgesinnten Volksgenoffen zu tat kräftiger und selbstloser Unterstützung und Mitarbeit

auf. Als Hort in schwerer Zeit sieht das Rote Kreuz nun auch in diesen historischen Tagen es als feine oberste Pflicht an, im Rahmen der ihm zustehenden Hilfs- und Fürsorgeeinrichtungen am Befreiungswerk des Führers mitzuwirken. Diese Arbeit und das kommende Schaffen des Roten Kreu zes im deutschen Gau Oesterreich soll im Zeichen des Wortes unseres Führers und Schirmherrn des Roten Kreuzes, Adolf Hitler stehen: „Rotkreuzarbeit ist selbstloser Dienst an Volk und Vater land in ständiger Hilfsbereiffchafk

. Ich rufe alle Deutschen auf, diese Arbeit zu fördern!" Sir Kaiiviversammkms öes Rslen Kreuzes für Tirol. Prof. Dr. Burghard Breitner Führer des Landesvereines. Im Bortragssaale des E. W. I. fand am 29. d. 2K. die Haupt versammlung des Tiroler Roten Kreuzes statt, an der die Vertretungen der Landesregierung und des Innsbrucker Stadt magistrates, rvie anderer Zivil- und Militärbehörden sowie zahl reiche Mitglieder teilnahmen. Präsident Dr. Packeis übergab das Offizierschrenzeichen vom Roten Kreuz

. Die statutarischen Aufgaben des Roten Kreuzes wurden durch die immer größer werdende Inanspruchnahme erfüllt, soweit es die durch keinerlei Subventionen gestärkten Mittel des Roten Kreuzes in Tirol zuließen. Frau Oberst Stainer berichtete, daß auch in den Zweigvereinen Schwaz, Kufstein, Imst, Landeck und Lienz, deren Leitungen an der Hauptversamm lung teilnahmen, der Arbeitswille und der Betätigungsdrang eifriger Samariterinnen am Werke für den Nächsten nur mangels entsprechender Mittel immer mehr eingeschränkt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1940/04_09_1940/TIGBO_1940_09_04_2_object_7757086.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.09.1940
Umfang: 4
die Kreis- und Ortsgefolgschaftswarte von dieser Arbeitstagung mit neuem Arbeitswillen und dem unerschütterlichen Vorsatz, ihre ganze Arbeitskraft in den Dienst des Bauerntums und der Volksgemeinschaft zu stellen, in ihre Kreis- und Ortsbauernschaften zurück. El» neuer RellungSloauen sllr öle Kreisstelle Kusslein -es Jemen Rvlen Kreuzes Geschenk der Stadtgemeinde. Die Kreisstelle Kufstein des Deutschen Roten Kreuzes besaß seither einen Rettungswagen, der den Anforderun gen in Bezug auf neuzeitliche

Einrichtung und auf Fahr sicherheit in keiner Weise mehr genügte. Man muß sich wundern, daß die Kufsteiner Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes mit diesem in jeder Hinsicht unzulänglichen Krankenauto so lange hat arbeiten können. Die Fahrer dieses Wagens waren auf jeden Fall nicht zu beneiden und trugen hier ja eine besondere Verantwortung. Dazu war der Benzinverbrauch des alten Wagens unverhältnis mäßig groß. Die Anschaffung eines neuen, moder nen Rettungsautos für die Kreisstelle Kufstein

des Deutschen Roten Kreuzes war daher nicht mehr hinauszuschieben. Bürgermeister Mar Schierl hatte schon im März ds. Is. Schritte getan, um die Be schaffung eines neuen Wagens zu ermöglichen. Dieser wurde bei einer Spezialfirma, bei den Fahrzeug- und Karosseriewerken Eh. Mießen in Bonn am Rhein, in Auftrag gegeben. In diesen Tagen ist der Wagen endlich in Kufstein eingetroffen. Er wurde durch den DRK.-Wachtführer, Bereitschaftsführer Rudolf S ch i r h a k l, gemeinsam mit dem Fahrwart, DRK.-Vorhelfer Josef

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/07_01_1936/TIRVO_1936_01_07_2_object_7667954.png
Seite 2 von 8
Datum: 07.01.1936
Umfang: 8
werden. Copyright by Transatlantik Radio Der Hergang des Bombardements von Iolo (Sonderbericht der Transatlantik Radio.) A dd i s A be ba. 4. Jänner. Der bei dem jüngsten Luft- bontbardement von Dolo schwerverletzte Arzt des Schwedi schen Roten Kreuzes Dr. Lundström ist heute seinen Ver letzungen erlegen. Dr. Lundström war von einem Granat splitter der Unterkiefer zerschmettert worden. Nach der Uebersührung in das Lager von Nabulli ist Dr. Lundström gestorben. Der Vorstand der Schwedischen Roten Kreuz-Ambulanz

. Dr. Hylander. der im Flugzeug in der abessinischen Landes hauptstadt eingetrofsen ist. schilderte Journalisten gegenüber den -Hergang des Luftangriffes. Tr. Hylander gibt die Ge samtzahl der Toten mit zweiundsiebzig an, davon 50 Pfleger. Er hebt hervor, daß das Spital weithin sichtbar war und daß die italienischen Flieger das Zeichen des Roten Kreuzes nicht übersehen konnten, umsoweniger als die Flugzeuge sehr niedrig flogen. Die Flieger hätten aus das Schwedische Rote Kreuz-Lager fast 200 Bomben

tn den letzten Tagen auf eine neue militari che Operation schließen läßt. Jedenfalls ist der Ort noch mehr als 150 Kilometer von Harrar entfernt. Tod eines schwedischen Arztes Addis Abeba, 4. Jänner. Das Mitglied der Am bulanz des schwedischen Roten Kreuzes, Dr. Lundström. ist seinen bei dem Bombardement durch italienische Flugzeuge erhaltenen Verletzungen erlegen. In der ersten Meldung war von einer Verwundung Dr. Lundströms nicht die Rede ge wesen. Ras Gugsa lm Kerker? L o n d o n, 4. Jänner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/25_04_1939/NEUEZ_1939_04_25_5_object_8186890.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.04.1939
Umfang: 6
rahnen und Wimpeln dem UHR. Innsbruck übergeben Feierstunde bei der Kreisstelle -es SeutsOea Roten Kreuzes - Besörberungra Vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisstelle Innsbruck, wird uns mitgeteilt: Der Kreis st elle Innsbruck des DRK. wurde letzter Tage von der Landesstelle Salzburg dieFahne und Wimpel feierlich übergeben. Diesen Anlaß benutzte die Kreisstelle, um im Rahmen einer Feierstunde noch einmal die männliche und weibliche Bereitschaft von den Pflichten und Ar beiten des Deutschen Roten

, eines Symboles, das immer geistig unter den Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes weht. Er erinnerte daran, daß es immer nur wenige sind, die im beispiellosen Idealismus auf jener Heerstraße der stillen Arbeit und Hingebung ziehen, auf der man wenig Wan derer sieht. Die neue Fahne des DRK. zeigt aber auch als äußeres Zeichen das neue große Werk des Führers auf und ist zugleich der Mahner für die heiligen Verpflichtungen im Dienst der Gesamtheit und Volksgemeinschaft. Die Träger dieser idealen Aufgaben

wurde den Helferinnen des Deutschen Roten Kreuzes die DRK.-Brofche verliehen. Ferner wurden befördert: Zu Wachtführerinnen Dr. Herta Metzler, Tilla Soppelfa, Johanna Knoflach; in der Bereitschaft: Zur Haupthelferin Elsa Klöbl, geb. Jilg; zu Oberhelferinnen Elisa beth Denninger, Hilde Humer, Gertrud Postler, Amalie Rüf; zu Vorhelferinnen Rosa Albrecht, Heide Schüler, Inge Dietrich, Hedwig Schimana; zum Oberhelfer Johann Oberthanner; zu Vorhelfern Hugo Pucher, Franz Wriesenegger. DRK.-MnMMpfaag

Kreuzes zu unterrichten. Der Kreisführer-Stellvertreter Dr. ""jchamler berichtete in seinen einleitenden Worten ausführlich über die Tagung in Salzburg. Seinen Ausführungen war zu entnehmen, daß die Bereitschaften im Sinne der Dienstvorschriften auch in der Ost mark nunmehr einwandfrei durchorganisiert seien und demnach an einen weiteren Ausbau der Organisation des DRK. ge schritten werden könne. Prof. Dr. B r e i t n e r schilderte in hinreißenden Worten die Fahne als Symbol eines heiligen Schwures

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/21_08_1915/TIGBO_1915_08_21_3_object_7740553.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.08.1915
Umfang: 8
Die Abrechnung und das eigentliche Erträgnis zu Gunsten der Kriegsfürsorge, des Roten und Silbernen Kreuzes wird in nächster Nummer veröffentlicht. Außer oben angeführten Eingängen sind anläßlich des Kaisertages aus Anregung des Kriegssürsorgeamtes im Bezirk Kufstein für die kriegsbeschädigten Vater landsverteidiger Sammlungen veranstaltet worden, die noch nicht abgeschlossen sind. Auch haben die Ge meinden Rauchzeug für die an der Südfront stehenden Truppen gesammelt, dessen öffentlicher

34, Spende an das Silberne Kreuz Kr. 50. (Auszeichnung.) Die Oberschwester Fräulein Therese Treichl von Kufstein, welche seit Beginn des Krieges im Dienste des Vaterlandes segensreich gewirkt hat, wurde mit der Ehrenmedaille mit der Kriegsdeko ration vom Roten Kreuze ausgezeichnet. (Der Bau der Thiersee st raße) wird nun mehr auch von bayerischer Seite in Angriff genom men. Wie wir erfahren, treffen in nächster Zeit auch in Bayrischzell Kriegsgefangene ein, um die Straße von Bayrischzell nach Landl

war als Statthaltereirat in Linz tätig, die Mutter eine geborene Sturm aus Küssen. Sie war die Großtante unseres Primarius Dr. Fritz Sturm. Geheimrat Brunner kam zu wie- derholtenmalen nach Kufstein. Ehrungen aller Art wurden dem berühmten Gelehrten zu Teil. Er war Ehrendoktor der Universitäten Bologna, Gießen und Königsberg, Besitzer des Ordens Pour le merite, des Roten Adler-Ordens 2. Klaffe und des Kronen-Or- dens 2. Klasse und anderer Auszeichnungen. (Hofsch auspielerOtto K öni g) aus München, der schon mehrmals

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/26_06_1921/ZDB-3059538-1_1921_06_26_5_object_8083933.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.06.1921
Umfang: 8
beigefügt. Aufnahmsiverber haben ein Gesuch unter Beilage einer Bestäti gung der zuständigen Jnvaliden-Entschädig-ungskonrucission, daß diese die Bestreitung der Verpflegskosten für die Kurdauer über- nimmt, an die Oesterreichische Gesellschaft vom illoten Kre«ze, Zen- tralstelle in Wien, 1. Bezirk, MÄchgasie 1, einzusenden, worcnrs deur Betreffenden ein Fragebogen des Roten Kreuzes zur Ausfüllrmg and Rückleitung zugesendet wird. Eine Beschleunigung dieses Ver'vchrens kann dadurch bewirkt

der Oesterrcichischen Ge sellschaft vom Roten Kreuze in Badgastein zur Eröffnung. Auf nahme finden nur männliche Kriegsbeschädigte sowie Organe der freiwilligen Sanitatspslege, sofernc sie infolge ihres spezifischen Lei dens einer Therinalkur bedürfen für die Dauer einer 24tägigen Pe- riode. Die Vergebung der Kurplätze erfolgt ausschließl'.ch durch die Bundesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom Rrten Kreuze, Wien, 1. Bezirk, Milchgass« 1; Auskünfte daselbst an Wochentagen von 11 bis 1 Uhr mittags

. Da die Anstalt klein und in gleicher Weise den Angehörigen aller Bundesländer zugänglich ist, kann nur besonders berücksichtigungs- wüvdigen Aufnahmsgesuchen entsprochen werden) In dieser Heilstätte der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze in Badgastein werden vier Kurperioden ä 24 Kurtage mit je 24 Plätzen ab 24. Juni l I. eröffnet. Die Verplogskosten betragen Pro Tag 150 K. Frei- oder Halbsreiplätze kögnen nicht gewährt weri den. Falls es die Witterung erlaubt, wird noch eine fünfte Kur- Periode

16
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1919/31_01_1919/NEUEZ_1919_01_31_2_object_8147892.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.01.1919
Umfang: 4
werden kann. Die italienische Regierung hat in den einzelnen Gefan genenlagern die Internierten nach Nationalitäten grup- vieren lasten. Den Angehörigen der tschechoslowaktsÄe« Nation wird in erster Linie die Rückkehr in die vermal gestattet. Größere Grupven davon stnk> schon entlassen worden und auf dem Heimwege begriffen. Einreiseverbot für die österreichische» KomwMone« i» Italien. KB Wien. 30. Jänner. Die Auskunfsstelle für Kriegs- gefangene teilt uns mit. daß nach einem Telegramm orS italienischen Stören Kreuzes

. Barrikaden erhoben sich; die Massen blieben schließlich Sieger, wie denn meist bei Straßengefechten das angreifende Militär im Nachteil ist. Louis Philippe wurde entthront; die siegreiche Revolution aber spaltete sich m zwei Parteien, die im Rathaus im Kampfe um die Beute aufeinanderstießen. Das waren die blauen Republikaner, die Vorkämpfer der Ideen von 1789, rmd di« Roten, die eine soziale Re publik verlangten. Die Blauen glaubten mit einem allgemeinen Wahl, recht die Umwälzung abzufchlisßen. die Roten

, von Louis Blanc ge» führt, forderten ihre Früchte auf dem Gebiet der Arbeiterwohlfahrt für das Proietariat. Sie setzten auch die Aufnahme eines richtigen Arbeiters, Albert, in die Provisorisch? Regierung durch, 'tur durch den Mut und die Begeisterung Lamartmes wurde der Zwiespalt zu- nächst beseitigt; er rettete auch die Trikolore gegen die stürmische Forderung der roten Fahne. Aber nun entstand gleich die Frage: Soll man sofort die Republik ausrusen oder erst eine Konstituante berufen? Den Streit

18