238 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/23_11_1916/TIR_1916_11_23_3_object_1955477.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.11.1916
Umfang: 8
einer Ge- win'stnummer aus der Urne berechtigen, die am 2. Dezember von ^9 Uhr morgens im Damensalon des Stadtcafes aufgestellt sein wird, welche den roteni Stempel mit dem Ver merk „Treffer' aufweisen. Die Ziehung selbst erfolgt durch ein Waisenkind des JofefSnmns. Ein Unterhaltungsabend des Roten Kreu zes in Bozen. Tausendfach sind die Unterneh mungen des Raten Kreuzes und immer und immer wieder werden neue Wege gesucht und auch glücklich gefunden, um auf dem Gebiete der Charitas das möglichst Erreichbare zu lei

sten. Nicht nur Hilfe jeder Art, Pflege ain der Front und im Hinterlande wird unseren Hel den znteil, sondern auch Unterhaltungen und Zerstreuungen für unsere Tapfeven ist ein ProgrÄininpunkit des Roten Kreuzes, der ganz besonders gepflegt wird. So hat ein Unter- haltnngscrbend für die Verwundeten und Kranken der Boznier Spityler am 2V. Nov. im Snale des Parkhotels stattgefunden. Direktor Ovto HofbaNer aus Wien, der von der Zen trale Wien des Roten Kreuzes an den südwest lichen Kriegsschauplatz

mit einer Tochter. Zwei Brüder stehen im Felde, einer ist seit Oktober 1914 in Kriegsgefangen - schaft. Die Mutter ist im Jahre 1915 gestor ben und der Vmter ist schwer krank. — Der Der Kaiserjäger Franz Thal er von Kastel ruth starb infolge schwerer Verwundung in Innsbruck. Dessen Buder Anton ist seit Kriegs beginn vermißt. Gliickstopf am 2. Dezember in Bozen. Mit 2l). ds. Mts. wurde vre GewinstauÄstellung für den am 2. Dezember geplanten Gliickstopf des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuze

— mit dem Ehrenkreuze vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekovation ausgezeichnet!. Der 32. Vortragsabend des Direktors Ru dolf Lorenz am Freitag, 24. November, 8 Uh« crbrnds in der Franz Iosefschule isr (zum zwei- teninals) Lessing gewidmet und bringt- uns: „Nathan der Weise', ein dramatisches Gedicht, dessen Kern das hohe Lied des Menschentums in anziehender Form ist. Das Ende des Vor trages ist präzise 19 Uhr. Eintrittskarten für Erwachsene, Schüler und als Familienoorzugs- karten sind vorher in der Papierhandlung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/12_09_1914/TIR_1914_09_12_2_object_132549.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.09.1914
Umfang: 4
der Konstitution. NachrichtenausStadtundLand. Nene Auskunftsstellen des Noten Kreuzes m Südtirol. Ueber Anregung uud init Förderung des Bozner Auskuustsbureaus vom Roten Kreuze, Frcmdcnvcrkehrskommission Silbergasse, s,^ gleichartige Auskunftsstellen in verschiedenen 5r- ten Süddirols in Bildung begriffen. In Briien hat es sich Herr BczirkslMiptmanu Niederweier zur Aufgabe gemacht, die neue Institution ins Leben zu rufen, während in Merau die Organisation des Anskuustsbnr.aus durch Herrn Knrvorstand Medi

- zinalrat Dr. Hub er gesördert wird. In Kal- tern ist eine an das Bozner Bureau angegliederte Auskunftsstelle des Roten Kreuzes in Tätigkeit, die im dortigen Magistratsgebäude ihre» Sitz wt, Lei ter der Kälterer Ausknnstsstelle ist Herr Karl Ma uer. Das Waisenhaus in Kuttern ist als.Kranken- und Verivnndetenstalion eingerichtet. Männerzweigverein Bozen des Noten Kreuze», Alleitthalben zeigt sich das Bestreben in der Bevöl kerung, den verwundeten .Kriegern zu helfen imZ durch Spenden beizutragen znr

Förderung der wohl tätigen und patriotischen Mission des Roten Kreu zes. Der Männer-Zweigverein vom Roten Lttrii; in Bozen hat, um deu Beitritt zu erleichtern, bei nachstehend verzeichneten Geschäften Anmeldestellen errichtet, welche anch gleichzeitig befugt sind, den Vereinsbeitrag, sowie etwaige Spenden gegen Ab gabe der Mitgliedskarte beziehungsweise einer Emr- sangsbestätignng cinzuheben. Diese Anmeldestellen befinden sich bei: Madonna-Apotheke des .Herrn Max Liebl, Lauben: Herrn Gotthard Ferrari

. Knust- uud Buchhandlung, Bozen; Herrn Han- Gostner, Spczialitätentrafik, Kornplatz: Herrn Franz Staffier, Tabakhauptverlag, Göthestraxe; Herrn Florian Ringler, Tabaktrafik, Mnsenmstraße: Herrn Arnold Amonn, Kunstlxurdlung, LaubeiiMU, Möge die Bevölkerung von Bozen, die stets opseo willig uud hilfsbereit ist, auch von dieser Einrich tung Gebrauch machen und sich recht zahlreich zim Beitritte zum Männer-Zweigverem vom Roten Kreuze melden. Soldaten, die nach Galizirn gesendet wcrdca, seien daraus

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/31_08_1916/TIR_1916_08_31_3_object_1954498.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.08.1916
Umfang: 8
! der verwundeten und kranken Krieger sich an genommen hat und überall in ganz hervorra gendem Maße die Bestrebungen des Roten Kreuzes förderte und dessen Aufgaben erleich terte und unterstützte. Die Erfahrungen, wel che die Dame bei ihrer mehrjährigen Fürsorge- rätigkeit bereits gesammelt hat, werden nuir auch den Zweagvereineni Brixen zu Gute kom men, Wie sich dieselben zu erhoffen- erlauben. Daß manches von ihnen angestrebte, jedoch nicht erreichbare Ziel durch die gütige Befür wortung und Unterstützung Frau

, die namhaften, von der Frau Generalin und ihrer Familie persönlich den braven Kriegern wiederholt übergebenen Spenden, sind Zeichen liebevollster, von Herzen kommender Teilnah me an der guten Sache des Roten Kreuzes. Einer solchen Leitung anvertraut, einem sol chen Beispiele folgend, werden die Zweigver eine Brixen nunmehr mit erhöhtem Eifer ihre Arbeit fortsetzen, ihre Aufgabe zu erfüllen su chen zum Wohle derer, die das Vaterland auf gerufen hat, um mit Blut und Leben seinen Be stand, seine Ehre zu wahren.

- und Unterstützungsunternehmungen. Gebe es Gott, daß Herr Lehrer Lerchner bald gesund uird wok'lerhalten zurückkehren möge. Todesfall. In Sementkowitz rn Böhmen starb am 23. August nach langer Krankheit der im Baubezirke Bozen in Dienst gestandene k. k. Straßenmeister Franz Tippner. Vom Roten Kreuze in Brixen. Die zwar stille, jedoch unermüdliche fürsorgliche Tätigkeit: der Zweigvereine Brixen vom Roten Kreuze hat in letzter Zeit noch emen erheblichen An sporn dadurch erfahren, daß die Frau Gemah lin des kommandierenden General

Exzellenz Roth zu erringen sein wird. — Das rege Inter esse, das Ihre Exzellenz in der kurzen Zeit ihrer Zuaehörigkeit zu den hiesigen Zweigvereinen, den Einrichtung und Bestrebungen derselben schon entgegengebracht hat, der sofortige Besuch sämtlicher Spitalsabteilungen und genaue Orientierung über die Verhältnisse in jeder ein zelnen Abteilung, die gütige Teilnahme an den in den Spitälern vom Roten Kreuze aus An laß des jüngsten Geburtsfestes Seiner Maje stät veranstalteten Kaiserfeiern mit Jausen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/12_12_1914/TIR_1914_12_12_6_object_127845.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.12.1914
Umfang: 8
schalten der Bozner Garnison am Haupt teilnahm berechtigt sind. der Herausgeber der großen Touristen- und Aus flugskarte des Ueberetsch, hat dem Hilfs- und Aus kunstsbureau vom Roten Kreuz 400 Stück dieser Karten zur Verabreichung an jene rekonvaleszente K^rieger übermittelt, welche bereits Ausflüge in die Umgebung unternehmen können. Vaterländischer Opfermut eines Mädchens. An die Zentralstelle des Roten Kreuzes in Wien ist fol gender Brief gelangt: „Zuckmantel, 12. Nov. 1914. Euer Hochwohlgeboren

! Bereit, für die gute Sache ein Scherflein beizutragen, möchte ich gerne meinen einen Meter langen Zopf zu Gunsten des Roten Kreuzes verkaufen. Da es mir in der Kleinstadt an Gelegenheit mangelt, stelle ich an Euer Wohlgeboren die höfliche Frage, an wen ich den Zopf schicken soll, mn ihn sür den erwähnten Zweck zu veräußern. Hochachtungsvoll ....' (Hier folgt der Name und die Adresse der Briefschreiberin.) — Die Bundeslei tung antwortete dem braven Mädchen, das Rote Kreuz, dem so viele Gönner zur Seit

» möglich fei, bedeutende Truppenmasse» nach Osten zu schicken. Eingesendet. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: Von Ungen. drei gold. Ringe, zwei silb. Ketten und ein Silberbruchstück, durch hochw. Herrn I. D. 2 gold. und 1 silb. Ring, von Ungen. in Neumarkt 2 gold. Ringe und ein Paar gold. Ohrringe, von Johann Federer 1 gold. Ring, von Ungen. 2 Paar gold. Ohrringe und 1 gold. Ring

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_03_1922/TIR_1922_03_30_2_object_1982610.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.03.1922
Umfang: 6
ertrankt ist. t. Vom internationalen Rote» trrenz. Am 29. März fand in Genf eine Plenar sitzung des Roten Kreuzes stan. Es waren zu derselben etwa IM Delegierte, die über UN Staaten vertraten, erschienen. Desglei chen nahmen an der Feier Vertreter dos in ternationalen Arbeitsamtes teil. Zum Präsidenten der Veriammlung wuiHe De- pagc vom belgischen Roten Kreuz gewählt, der gleich ?u Beginn der Sitzung einen Brief des 5>l. Daters verlas. Es wurde be schlossen. an den HI. Vater ein Telegramm zu senden

Loaenbund 'Zojcn. Was wsLeü Sie? Dr. von Lutlerotti's Rede am Parteitag ist einem roten Genossen auf die Nerven gegan gen, obwohl die Rede nicht entfernt sich mit dein Gedankenkreis der roten Welt beschäs- Ngte Zwar bringt der rote Artilelschreiber keine sachliche Etivldvrung, dafür aber schimpft er über die katholische Kirche und macht den Mangel an Sachlichkeit durch Schwulst. Länge und italienische Brocken wett. Schon dieser ganze Stil weist auf den Schreiber hin, der aber nicht den Mut auf bringt

. seinen Namen zu nennen und die kriechende Ergebenheit des roten Herrn für die Negierung verrät die Person des Schrei bers so klar, als wenn er sich unterschrieben hätte. — Er kann ruhig sein, um den Platz am Herzen Er. Exzellenz L>edaros ist ihm niemand niidig. Was will also der rot« Herr sonst noch? Anmerkung der Skdattion: Der rote Ar» kikelschreiber ist wirklich sehr aufgeregt. De» Rätsel» Lösung liegt ja nahe: dem roten ' Herrn geht nicht nur Lutterottis Gesinnung auf die Nerven

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_10_1914/TIR_1914_10_04_6_object_132179.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.10.1914
Umfang: 8
habe in den asiatischen Gewässern kaum fünf Schiffe, die der „Emden-' an Schnelligkeit gleichkommen. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. In der Redaktion des „Tiroler' wurden für die Zwecke, des Silbernen Kreuzes weiters abgegeben von Frl. I. L. 1 Ring, von Unbekannt 1 silberne Uhr, 1 silb. Uhrkette, von Unbekannt 1 Paar gold. Ohrgehänge, I Paar silb. Ohrgehänge, 1 silberne Halskette uiw> 1 silb. Anhängsel, von Frau M. V. 1 Paar gold. Ohrringe und ein gold. Ring. Ausweis Nr. 1 der beim Männerzweigverein dom

Roten Kreuz in Bozen eingelangten Spenden: Bom Hilfsverband Rathaus-Bozen- 400 , Spende der Gemeinde Kurtatsch durch die k. k. Bezirkshaupt- mannschaft Bozen 500 I!, Sanrmlung durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen 250 X, Sammlung der Gemeindcvorstchung Äeifers 92 X, Ortsgruppe Bozen des Vereines Südinark 179 Iv, Ungenannt 20 zusammen 1441 I!. Von der Gemeinde Theis 1 Kiste Preiselbeeren, vom Herrn Kaufmann Koler, Zollstange, 1 Kiste Zucker. Der Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen

IM zu den Kosten für die Anschaffung von Wollwpsche für das Bozner k. n. k. 2. Kaiscrjäger- Regiment und für das 2. Landesschützen'-Regiment 900 X beigesteuert. Ferner läßt derselbe aaif seine Kosten eine Liegehalle für Verwundete neben dem Rcservespital in der Turnhalle errichten. » Die Mitglieder des Kuratoriums des Jcsuheims in Girlan l>abcn dem Bozner?luskunsts- und Hilss- bureau des Note,? Kreuzes 190 L als Ergebnis einer unter den Mitgliedern des Klrratoriums durchge führten Sammlung für den Frauen

-Zweigverein Bozen vom Roten Kreuze übermittelt. Der Hausbesitzer Hermann Leonardi in Bozen- Oberau I>at dortsclbst zu Gunsten der verwundeten Krieger eine Sammlung -eingeleitet, welche einen Betrag von 117,60 X ergab. Das Geld wird seiner Bestimmung zugeführt tverden. Mölten. Beim Gcmcmdesekretär uiu) Schul leiter Herrn Villgratten sind zirka 400 X für das Rote Kreuz eingegangen und dortsclbst 60 Plätze für Verwundete angemeldet worden. Das Pfarramt Fel-dthurns Izat den nam haften Betrag von 318

Iv zum Wohle und Nutzen, der Tiroler Landesverwundeten gesammelt undi an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Wollenleibchen-Spende. An die Redaktion des „Tiroler' langten für das Rote Kreuz aus Unter mais vier wollene Leibchen von einem ungenannten Absender ein. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Als verwundet oder krank werden gemeldet: Gottfried Amort, Besitzer des Alpenhotels „Flora' in Altrei, verwundet (?); Unterhöger Bodner, Gries bei Bozen, 1. KJR., Schrapnell

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/12_09_1914/TIR_1914_09_12_3_object_132560.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.09.1914
Umfang: 4
- mhiiialireskarlen wird für den Bereich sämtlicher Awrreichischer Staatsbahnverwaltnngen durch einen - onat ^erstreckt, ohne Rücksicht darauf, ob ans ein- -c-neit Strecken der Verkehr ganz oder teilweise ein- Mcllr war. Die Karten werden automatisch für mm Monat prolongiert nnd bedarf es keiner Hin- Mnig bei den Stationen oder Direktionen, ^ldpostkorrespondcnzen. Das Bozner Zlns- .nstvbureau des Roten Kreuzes (Fremdenverkehrs- d-o 6, zu dessen Agenden auch d!,- '^'^tignug von Feldpostkarten gehört, bittet

.— Niglutsch Dr. Monsiguore Professor ll)0.— Verzeichnis von Spenden und Beitrittsanmel- dnngen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. Sammelstelle: Auskunstsburean des Roteu Kreuzes Fremdenverkehrskommission) Sil bergasse Georgine We«?er. Cafe Kerschbanmer 10 Frl, Tirler 10 Frl. K. Oberwimmer IN Kronen; Uitgenaunt 2 15; Älnua Pattis, Kardaun 1 lv; Simon Niederstätter. Wangen 1 ; Lllois Gärnier 2 15; Lorenz Dnca 2 15; Anton Rotten- steiner, Gries 2 15; Ungenannt in Gries 50 15- Frau Vieweider

oder Erkrankung gibt das Auskunfts- bureau vom Roren Kreuz, Tilbergasse «!, nähere Nachricht, — In der hiesigen Krankenhaltestation vom Roten Kreuz wurden versorgt: vom 2. Landes- schützenregimen-t Antonio Depretis (leichter Schrapuellschuß am Kops) nnd Anselm Panlo leichter Schnß am Hinterhaupt). Beide wnrderr ins Marodenhans Mezolomoardo abgegeben. — In Gries bei Bozen liegt in seiner Privatwohnnng Hauptmann Viktor Jahl mir einer Schußwnndc am Fuß. — In Innsbruck sind eingetroffen: Baner Peter, Zugsführer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/03_10_1914/TIR_1914_10_03_2_object_132098.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.10.1914
Umfang: 4
. Warnung vor dem Schneeballcnsystem. Bozner Handclsgremium hat dem Bozner AnskittM-- und Hilssbureau des Roten Kreuzes die Mitteilung gemacht, daß von unbekannter Seite ein sogenann tes TchncebaUcnsystcm zu Gunsten des Roten Kreu zes, bezw. des Kriegsfürsorgeamtes für die Witwen und Waisen der Gefallenen eingeführt wurde, System besteht darin, daß mittels Korrespondenz karten verschiedene Personen ausgesordert werden, eine Zchnhellermarke zu Gunsten dieser Zwecke ein- zusenden und weiterhin neun

Gebeten zu vereinen, auf daß der Allmächtige den Fried enunter den Menschen und Völkern wieder herstelle. Dieser Bnße- und Bet- tag soll dem Gebete um Frieden im ganzen Lande gewidmet werden. Testamentarische Widmung eines französischen Offi ziers für das Rote Kreuz. Ein in Gotha verstorbener sranzösischer Offizier vermachte der „Friedrichsrodaer Zeitung' zusolge sein gesamtes beträchtliches Vermögen dem Roten Kreuz mit der Begründnng, daß Frankreich unge- rechtseNigterweise Deutschland den Krieg

Vi zepräsident Dr. Baur und Dr. Ant. Kiiisclc alz Vertreter des Roten Krenzes bezw. des BezirköM- schusses für Kriegssürsorge erschienen. Nach einem Bericht des kaiserl. Rates Domenigg über das Pro gramm und die getroffenen Vorkehrungen nahm», die Dameu die Jnstruktiouen sür ihre Wirksamleii entgegen, »voraus die Einteilung nach Verkauf-be- zirken erfolgte. Der Antrag, das Erträgin? dc- Hilfstages in erster Reihe den lokalen Zwecken dcr Fürsorge sür die Verwundeten und Kranken von Kricgssämuplatze

Kriegssürsorge der - ^ Gesellschaft vom Roten Kreuze nichts gemein und einer Kontrolle durch die der Kriegsfimoiv dienenden berufenen Vereinigungen vollkommen c > behren.

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/28_05_1915/TIR_1915_05_28_3_object_120394.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.05.1915
Umfang: 8
. Herzlichsten Dank auch allen geist lichen und weltlichen Schwestern und Pflegerin nen für ihre tatkräftige und liebenswürdige Beihilfe und Mühewaltung. Ferner innigen Dank den Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes für die uns zugekommenen Spenden. sowie auch der löbl. Bereinskapelle unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Lugert, desgleichen auch dem Herrn Köstler und seinen Schülern für die uns bereiteten, genußreichen musikalischen Abende. Wir danken nochmals allen bekannten und unbekannten Wohltätern

waren auch der Statthalter, sowie dessen Gemahlin einge- troffen, welch' letztere unter Beihilfe anderer > Damen des Roten .Kreuzes die Labung der be- i greiflicherweise sehr erschrockenen Leute in auf- ! npferungsvoller Weise besorgte. Filiale äer Laak Kr Ino! uaä Vorarlberg ia Ko?eii> j Spareinlagen (kientenstsuer ?ablt clie Runlc) dis auf weiteres 4V»'/» Xontokuckeinlsgen bis auf weiteres . 4°/g Xontylcorrenteinlagen dis auf weiteres 4^/^

des Die Zahl der den Engländern entrissenen M a- ! Roten Kreuzspitals des Franenzmeigvereine ; < . ^ ^ ^ ^ ! in Bozen im B ü rgerIaal erlauben »INI >H»nengewehre hat sich aus ilt er höht. auf diesem Wege für die ihnen zuteil gewordene außerordentlich gute Pflege, für die Spenden und Hilfe den herzlichsten Dank aus- zusprechen. Besonderen Dank sind wir schuldig unserem Herrn Chefarzt Dr. Franz Hirz für seine aufopferungsvolle Mühe und Sorgfalt, welche er für die Verwundeten jederzeit an den Tag legte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/09_03_1915/TIR_1915_03_09_5_object_123623.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.03.1915
Umfang: 8
> meine Liebe bleibt. Ewig Deine Mut- n,' — Auf dem Schreibbogen hatte die Mut- -crhand eine lichte Feuernelke gepreßt. Aus xm Eoldkern in der Mitte lohen die Blumen blätter wie kleine Purpurflämmchen. Der Zianz ist für's Vaterland gestorben. „Ich bet Dich, und wie's auch kommt, Franz, wie's M tommt. meine Liebe bleibt.' Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. „Eold gab ich für Eisen.' Fu: Zwecke des Silbernen Kreuzes wurdm in der Redaktion des „Tiroler' abgegeben. A B in Klobenstein 3 gold. Ringe und 1 Paar

Gymna- runz oec ? ? Franziskaner haben an Stelle einer Ztranz- z-7.dk sür Professor ? Harold dem Äilfs- und AuskunstS- tiro oom Roten Kreuz eine Widmung von Itt K 2!) k zu Zinnei! des Frauenzn>«aoereines übermittelt Demselben Z-eie haben die Schiller^ der ?>. Klaffe des genannten Äym- eine Zpende von -0 zugeführt. Maie der Kavii tw' lirol und VorariderZ ia dpareialA^ea ^Rentenzreuer ?ablr ckie Rank) bis !-s weiteres „ .^oatoduckeinl^ZLn bis aus weiteres . 4'/^ XJatolcorrenteilila^ell bis ^us neueres

und Gutes an Op- sersrreudigkeit, Nächstenliebe und entsagungs voller Hingabe ist im Zeichen des Roten Kreu zes in diesen vom Hauche einer großen Zeit verklärten Tagen auf der Walstatt und in den Lazaretten abseits vom Kampfgetöse geleistet worden. Aber noch unendlich viel mehr gilt es aus charitativem Gebiete zu schassen, um dort Hilse zu bringen, wo Hilfe so nötig, um dort Wunden zu heilen und Schmerzen zu stillen, wo der unerbittliche Tod so nahe ist. Auch der Frauenzweigverein B 0 zen vom Rot. Kreuz

nicht seit Ausbruch der Feindseligkei ren die Berpflegung und Labung dec vom Kriegsschauplatze eingebrachten Baterlandsner leidiger! 911^ Soldaten wurden lnsiier vom Ber eine verköstigt. 7-t^l durch den Bahnhoflabe- diensr gestärkt, !'l!W in ärztliche Behandlung genommen, außerdem bei ,'!l> Krankeittrans portzügen Ankommende erquickt. 9N2 Psleglinge im Roten Kreuzspital untergebracht. Die Gesamtzahl der vom Frauenzweigverein betrauten Soldaten war bis l. Februar Mann! Die Fürsorge des Bereines wendet

sich aber auch von allem Anfange an den ärarischen Spitälern und der Kriegsfürsorge zu, nicht nur durch Aufbringung und Zuweisung von ^!ie besgaben des Spitalbedarses, sondern auch eis rige Förderung der Aushilfe in der Heeresaus- rüstuug, nicht zu vergessen den vom Bereine mir erhaltenen Iusormarionsdieusl des Ber- wundeten- und Kriegsgefangenenwesens. Der Frauenzweigverein Bozen vom Roten Kreuz kann mit dem Bewußtsein ersüllt sein, daß er seine vielseitige Humaue Tätigkeit nach besten Krästen eingerichtet hat. Er erhofft

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/01_04_1916/TIR_1916_04_01_3_object_1952863.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.04.1916
Umfang: 4
in den österr.-nngar. Gefangenenlagern in den feindlichen Ländern, ferner in den Militär- spitälern und Anstalten des Roten Kreuzes unentgeltlich verbreitet, an Militär- und Zi- oilstellen. welche über verschollene Krieger Auskunst geben können, versendet und liegt außerdem in öffentlichen Lokalen auf. in wel chen Militärpersonen verkehren. Dieses Blatt wird auch in ungarischer Sprache u. zw. vom Roren Kreuz in Budapest herausgegeben. Das ^iidrirole'. Hilss und Auskunstsbüro Bozen. Lanbengasse 3ll

der Tapferkeitsmedaille in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienst leistung vor dem Feinde dem Fortifikations- wttkmeisrer Joses Iank in Briren. — Der Landsturm-Leutnant-Rechnunasführer Franz Wiirbel in Schruns erhielt das goldene Ber dienstkreuz am Bande der Tapferkeitsinedaille. Note Kreuz-Auszeichnungen. Das Ehren zeichen vom Roten Kreuze 2. Klasse wurde ver liehen: der Gemahlin des Oberstleutnants Nessenberg, Frau Maud C. Nessenberg, und der Tochter Frl. Helene Wessenberg, beide in Gries bei Bozen

. Die Ehrenmedaille für Währige treue Dienste hat die k. k. Tiroler Statthalterei dem k. k. Straßenwärter Georg Haller in Bintl zuerkannt. Miniaturen der Ehrenzeichen und Me- laillen vom Roten Kreuze. Bon zuständiger stelle wird uns mitgeteilt: Im Hinblick auf die zahlreich erfolgten Auszeichnungen mit Ehrenzeichen und Medaillen vom Roten Kreuz düngt das Kriegs-Hilfsbureau, um den Aus gezeichneten die Anschaffung von Miniaturen zu wesentlich geringeren Preisen als den bis her üblichen zu ermöglichen, zugleich

, daß infolge unvorsich tigen Feuers der dem Anton Wassermann ge hörige Schupfen abbrannte. Die Gefangen nahme erfolgte durch die zwei hiesigen Wirte. Suchblatt zur Ermittlung verschollener Krieger. Das Bozner Hilss und Auskunfts büro vom Roten Kreuz hat sich der Reichsorga nisation zur Ermittlung verschollener Krieger im Felde angeschlossen und ist dadurch in der Lage, das von dieser Bereinigung herausgege bene ..Oesterreichische Suchblatt' zu benützen. Diese Druckschrist wird in einer großen Auflage

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/05_12_1914/TIR_1914_12_05_3_object_128967.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.12.1914
Umfang: 4
, Goethestraße. Gefallen. Aus dem Felde der Ehre erlitten den.Heldentod sürs Vaterland: David Auer, Elektrotechniker mid Installateur in Sand-Tausers; Rcservekadett Kret- ter, Beamter der Kreditanstalt in Innsbruck; Alois Niederkofler, Knosperbauernsohn in St. Jakob in Ahrn. R. I. ?. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. Weihnachtsspenden deS Roten Kreuzes. Der FrauenKweigverein vom Roten Belize in Bozen hat dem Bezirkskomitee für Kriegsfürforge in Bozen den Betrag von 2000 Kronen für Weihnachtsbesche- rung

^nden kriegsgesangeni gehaltenen Tirolern willkom- geheißen mid als Liebesgabe aus den vatelän- ->lchen Gauen dankbarst entgegengenonrmen werden. ^ den Weihnachtsverkehr nach den Gesangenenkon- ^trationslagern zur richtigen Zeit in die Wege zu !^»> hat sich das Bozner Hilfs- und Auskunsts- ^ »reau vom Roten Kreuz mit der Zentralauskunfts- wr Kriegsgefangene ins Einvernehmen gesetzt für Weihnachtssendungen an in Gefangenischast gliche Militärpcrsonen folgende Bestimniungen ^einbart

freibleibt. (Briefe an das Bozner Hilfs- und Aus kunstsbureau vom Roten Kreuz sind zu frankieren.) Die Briefe werden nach Vornahme der Zensur wei- terbefövdert. Briese nach Lemberg und Ostgalizien können derzeit noch nicht besördert werden. Selbstmord. Der in Bozen, Boznerboden Nr. 124 wohnhafte Schneidermeister Gottfried Bandhauer verübte am 3. Dezember gegen 9 Uhr abends durch Erhängen Selbstmord. Bandhauer, welcher verehe licht, jedoch von seiner Frau getrennt lebt und kinder los ist, dürste wegen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/27_11_1915/TIR_1915_11_27_2_object_110452.png
Seite 2 von 4
Datum: 27.11.1915
Umfang: 4
80, Oberolang 40, Jnner- villgraten 30, Virgen 24, Kriegsfürsorgestellen Gries 600, Gossensaß 50, Sterzing 20 Kartons. Das Hrträgnis des Noten Kreuz-Konztries. Das am 20. d. M. vom Bozner Hilss- und Aus kunstsbüro des Roten Kreuzes für den hiesigen Franen-Zweigverein veranstaltete Wohltätigkeits- konzert im Museumsaale hat seinem Humanitären Zwecke — der Einhaltung von Militärspitälern durch den Franen-Zweigverein — das namhafte Erträgnis von 801 IL 46 k abgeworfen. Keröstende! Seit längerer Zeit

-Truppendivision am nördlichen Kriegsschauplätze, wurde sür tapferes Ver halten vor dem Feinde die silberne Tapferkeits- inedaille verliehen. — Das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze als Förderer wurde dem Leutnant Josef Oberlechner des Standschützen- Bataillons Sillian verliehen. Spende sür die Weiknachtsöescheerung. Heu Mühlenbesitzer Josef Rößler in Bozen hat dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries den Betrag von Kr. 3000 zugunsten der Beteilnng der Tiroler Front mit einer einheitlichen Liebesgabe

Josef-Schule in Bozen 1000, Franenzweigverein vom Roten Kreuz Bozen 100, Andreas Hofer-Verein in Wien 600, Franenzweigverein vom Roten Kreuz Kufstein 100, Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge Brixen 500, Direktion des k. k. Reform-Realgym nasiums Bozen 100, Dekanat Kaltem 100, Erziehungs anstalt der Ordensfrauen in Riedenburg bei Bie genz 100, Kriegsfürforgestelle St. Ulrich-Gröden M. Rotes Kreuz Lienz 830, Marienschule Bozen M, die Schulleitungen Klausen 100, Margreid N, Missian 25, Velthurns

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/24_12_1915/TIR_1915_12_24_2_object_108947.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.12.1915
Umfang: 4
1. Klasse und die bronzene Tapser keitsmedaille sowie die Kriegerverdienst-Me- daille. — Dr. Ad. W. Schmidt, Direktor des städt. Kurmittelhauses Meran, derzeit Re gimentsarzt und Kommandant der Kranken haltestelle in Bruueck und Leiter des Kranken abschubes für das Pustertal, erhielt das Ehren zeichen 2. Kl. des Roten Kreuzes mit der Kriegsdekoration. Kleist's Drama „Die Hermannschlacht' in Bozen. Mit dem Vorverkauf der Eintritts karten für den am 26. Dezember um 8 Uhr abends im Hotel Schgraffer

ohne Unterschied der Parteirichtung und des Leserkreises wetteifer ten in dem Bestreben, die Spendefreudigkeit der Bevölkerung zu weckeu und rege zu erhal ten uns die eminente vaterländische Bedeutung des Unternehmens durch zweckdienliche Ver lautbarungen hervorzuheben. Das Kriegssür- sorgeamt Bozen-Gries als Zentralstelle M die Weihnachtsaktion zugunsten der Tiroler Front beeilt sich daher, der Presse unseres Kronlandes den aufrichtigsten uud wärmsten Dank zum Ausdrucke zu bringen. Eine Gabe des Noten Kreuzes

. Wer sich den Roten Kreuz-Kalender für 1916 anschafft, erwirbt zugleich einen praktischen Ge brauchsgegenstand sowie eine interessante Be lehrung über das Wesen des modernen freiwil ligen Sanitätsdienstes und die darum verdien ten Persönlichkeiten — und führt zugleich dem Noten Kreuze eine wohltätige Spende zu. Der Kalender nebst dem Muster eines Abreißkalen ders liegt zur Ansicht im Sanitätsmatcrial- depot in Bozen, Defreggcrftraße 4, auf. Das Wetter zu den Weihnachtsfeicrtaqen verspricht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/13_10_1917/TIR_1917_10_13_3_object_1959213.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.10.1917
Umfang: 4
Nr. 1 eines Rayons und Oberleutnant i. V. d. Ev. Artur Meyer beim 150. Landsturm-Jnfan- teriebataillon. — Chefarzt des Maltheser-Or- ' dens Dr. Rob. o. Lanser erhielt in der letz ten Zeit für aufopferungsvolles und tapferes Verhalten vor dem Feinde das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens mit den Schwertern, das Kriegsverdienstkreuz des souveränen Malthe- ser-Ordens, das Mariannenkreuz des Deutschen Ritter-Ordens und das silberne Ehrenzeichen des preußischen Roten Kreuzes. Vorher hatte Dr. von Lanser bereits

das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuz und das goldene Verdienst kreuz mit der Krone am Bande der Tapfer keitsmedaille erhalten. Die marwnifche Priesterkongregation „Maler Dolorosa^. Konvent am Mittwoch, den 17. Oktober, ^2 Uhr in der Propsteikapelle. Vortrag: „Die Seelsorge der männlichen Ju gend.' Vorlesung Emil Rubel. Hans Müllers „Könige', Schauspiel in drei Akten, das einen Triumphzug über alle Bühnen Oesterreichs u. ; Deutschlands nahm, wird uns in allernächster Zeit in einer Vorlesung vom Oberleutnant

mehren sich die Fälle von Fahrraddieb stählen, weshalb die Besitzer von Fahrrädern hiemit gewarnt werden, die Räder unversperrt herrenlos durch längere Zeit irgendwo stehen zu lassen. Einem Obsteinkäufer aus Gries wur de am 10. ds. gegen 6 Uhr abends ein vor eb nem Gasthause stehen gelassenes Fahrrad im Werte von 230 Kronen gestohlen. Das Rad trägt die Marke „Globus', hat schwarzen Rah menbau, solche Felgen mit roten Streifen, durchbrochene Kettenscheibe, schwarze Kotschüt zer und gut erhaltene

21