28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/29_03_1938/AZ_1938_03_29_6_object_1871340.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.03.1938
Umfang: 8
Ge schwindigkeit von 90 Km.; Villoresi auf Fiat 1500, Km. 288 in 3:30:20 mit 90 Km. Durchschnitt. Iacazio auf Aprilia: Gilera auf Fiat: Boga ni auf Balilla: Bertoni auf Fiat. Teilnehmerliste am großen Preis von Tripoli Der zwölfte Große Preis von Tripoli für-Rennwagen ist bekanntlich für den IS. ^Nai auf der Mellaha-Rundstrecke ausgeschrieben, die 13,1 Kilometer lang, vierzigmal (S24 Kilometer) auszufahren ist. Die Vorarbeiten durch den Kgl. Ita lienischen Automobilklub sind nun so weit gediehen, daß bereits

derselben Kategorie und eine Ma serati 1S00 Sport. An der Spitze der zweiten Mannschaft hingegen startet Lui gi Villoresi — der auch als Radrennsr allgemein bekannt ist — auf einer Lan cia Aprilia, während die beiden anderen Maschinen der Gruppe eine Fiat 500 u. eine Fiat 1S00, von Spotorno, respekti ve Capelli gesteuert werden. » Fiat-Automobile in Deutschland. Unter allen ausländischen Staaten ha ben die Fiat-Wägen in Deutschland den größten Anklang gefunden, der sich in dem stets steigenden Absatz am deutlich

sten ausdrückt. Im Jahre 1S37 erreichte der Verkauf der Fiatwägen in Deutsch land eine Ziffer, die nicht viel hinter de nen gleichwertiger deutscher Wäapn liegt. Von den populären Balilla wurden nicht weniger als 2863 Stücke verkauft und Wvm Topolino .1378. Won MoàolQ Fiat 1500 gingen in derselben 'Zeitperio- de 1073 ab, was der durchschnittlichen Zahl der verkauften Hansa Lloyd dersel ben Kategorie entspricht und die der ver kauften Stoewer-Wägen um ein bedeu tendes übertrifft. Segelfliegen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/12_06_1937/AZ_1937_06_12_5_object_2637881.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.06.1937
Umfang: 6
der Präsident Mitteilung über die von der Körperschaft in propagandistischer ten Maßnahmen. Nach rund einstündiger Diskus sion wurde die Versammlung aufgehoben. Ver neue „Flaf,Baljlla' Seit einigen Tagen ist in unserer Stadt der neueste Typ des Kleinwagens „Balilla' zu sehen lind erregt das neugierige Staunen des Publi kums und das Kennerinteresse der Fachleute, wo es sich auf seinen Rundfahrten durch die Stadt zeigt. Der von der Fiat zur Probe entsandte Wagen wurde gestern von den Spitzen der Behörden

not wendig geworden wäre. 1834 erhielt der Wagen einen Nachfolger, der schnittiger geworden war und in Angleichung an die Stromlinienform auch schneller. Die technischen Fortschritte verlangten auch Aenderungen und Verbesserungen an diesem Typ. Und so präsentiert sich der neue Fiat „Balilla' mit einer gründlichen Neusorschung, und das so wohl im Getriebe, wie auch im Aufbau, der sich entschieden der Stromlinienform zugewandt hat. Der Balilla lehnt sich an die neuesten Formen

der Konstruktionstechnik an, die im Zweiplatz- „S00'er und im Sechszylinder-„IS0v'er ihre Probe bestanden hat. Die Fähigkeit des Motors, die Verwendbarkeit des Wagens, die Schnelligkeit, die Wirtschaftlichkeit, die Sicherheit und die Bequem lichkeit bauen sich auf der Qualität „Fiat' auf. Dieser neue „Balilla', der nun die Lingotto- roerkstätten verläßt, wird in Kürze den gleichen Welterfolg haben, wie seine Vorgänger, denn die Marke „Fiat Balilla' > hat bereits einen sesten Weltruf. Der neue „Balilla' kommt

3