353 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/11_12_1914/pub_1914_12_11_7_object_998765.png
Seite 7 von 18
Datum: 11.12.1914
Umfang: 18
Nr. 72, soweit selbe auS den Pustertaler Garnisonen gefallene, verwundete und kranke Soldaten betrifft und deren Name und GarnisonSorte bekannt wurden. Augustin Giovanni, Zugsf., TIN. Nr. 4, 1. Komp., Colli St. Lucia, verwundet; Außerdorser Bartol, Jäger, TIN. Nr. 4, 5. Komp., St. Lorenzen, tot; Außerdorser Johann, Jäger, TIN. Nc. 4, 1. Komp, Stefans« dorf, verwundet; Viertln Alois, Unterjäger, TIN. Nr. 4, 9. Komp., Toblach, verwundet; Unterluggauer Johann, Jäger, TIN. Nr. 4, 10. Komp., Tristach, tot

; Unterpertinger Johann, Jäger, TIN. Nr. 4, 4. Komp., Bruneck, verwundet; Dander Giovanni, Jäger, TIN. Nr. 4, 2. Komv., Buchenstein, tot; Crepaz Crlestin, Jäger, TIN. Nc. 4, 9. Komp., Colli St. Lucia, verwundet; Kleinlercher Jikob, Jäger, TIN. Nr. 4, 12. Komp.. St.Ja!ob, tot; Kleinlercher Baletin, Jäger, TIN. Nr. 4, 12. Komp., St. Jakob, verwundet; Costa Josef, Ers. Res., TIN. Nr. 4, I. Komp., Campill, verwundet; Costalda Giovanni, Jäger, TIN. Nc. 4, 4. Komv., Calle St. Lucia, ver wundet; Reichegger Simon, TIN

. Nr. 4, 7. Komv., Lappach, verwundet; Reiner Nikolaus, Jäger, TIN. Nr. 4, 5. Komp., Winnbach, tot; Winkler Anton, Jäger, TIN. Nc. 4, 10. Komv., Onach, verwundet; Zwigel Josef, Jäger, TIN. Nr. 4, 2. Komv., In. nichen, verwundet; Weger David, Jäger, TIR. Nr. 4, 9. Komp.. Mühlbach, verwundet; Theuerl Andrä, Jäger, TIR. Nr. 4, 4. Komp., Aßling, verwundet; Troger Michael, Jäger, TZR. Nr. 4, 5. Komp., An- ras, verwundet; Urtaler Johann. Jäger, TIR. Nc. 4, II. Komp., Percha, tot; Man Alois, Patrf. TitUnter- jäger

, TW. Nr. 4, 12. Komv-, Thurn, verwundet; Mair Vinzenz, Patrf., TIR. Nr. 4, 4. Komp., Brü nes, verwundet; Mairhofer Michael, Jäger. TIR. Nr. 4,10. Komp.. Percha, verwundet; Mayr Johann, Ers.-Res., JR. Nr. 14, 7. Komp., Prägarten, tot; Piffrader, Anton, Jäger, TIR--Nr. 4, 4. Komv., Bruneck, verwundet; Mayr Anton, Jäger, TIR Nr. 4, 7. Komp., Jssing, verwundet; Steger Peter, Jäger, TIR. Nr. 4, 7. Komp., Ellen, verwundet; Steiner Anton, Jäger, TZR. Nc. 4, 4. Komp., Aufhofen, verwundet; Mollmg Baltasar, Ers.-Res., TIR

. Nc. 4, Onach. tot; Niederkofier Sebastian, Jäger, TitPatrf., TIR. Nr. 4, 2. Komp St. Jo hann, verwundet; Ebenkofler Gottfried. Jäger, TIR. Nr. 4, 11. Komp., Ahornach, tot; Stifter Johann, Jäger, TIR. Nr. 4, 12. Komv., Luttach, verwundet; Pompallin Giovanni, Jäger, TZR Nr.4, 11. Komp., Cortina d'Ampezzo, verwundet; Schranzhofer Vinzenz, Jäger, TIR. Nr. 4, 10. Komp.. Sillian, verwundet; Oberparleiter Franz, Jäger. TIR. Nr. 4, 4. Komp., Tesselberg, tot; Oberwalder Franz Jäger, TIR. Nr. 4,11. Komp., Virgen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/04_11_1890/MEZ_1890_11_04_3_object_602407.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.11.1890
Umfang: 8
fl. ge spendet. fAns dem November-Avancement.) Der Kaiser ernannte zu Oberlieutenants die Lieutenants: Richard Adamczik des Feld-Jäger-Bat. Nr. 17 beim Tir.-Jäger-Reg.; Friedrich Perlik, Rudolf Rainer, AdolsFasst, Julius Noncador Edlen von Norneu- fels, Karl Schneler, August Nossig, Johann Weiskopf, sämmtliche des Tir.-Jäger-Reg. im Rcgi- mente; Emil Peters des Jns.-Geg. Nr.42; Ludwig Klinger des Jns.-Reg. Nr. 11, Eduard Geißler des Jnf.-Reg. Nr. 42 beim Jns.-Reg. Nr. 70, Alois Martine! des Jns.-Reg

. Nr. 11, Karl Grafen Firmian des Uhl-Reg. Nr. 3, Eduard Grafen Wickenburg und Sigmund Grasen Gatterburg des Hnß.-Reg. Nr. 3, Maximilian Ritter von Tr e- zic, Gottfried Daninger beide des Fest.-Art.-Bat. Nr. 9, Emil Uzelac des Genie-Reg. Nr. 2, zuge theilt der Geuie-Directiou in Trient; zu Lieutenants die Cadet-Osficiers-Stellvertreter: Albert Gastgeber, Anton Kirchebner, beide des Tir.-Jäger-Reg. im Regiment Eugen Seidl des Feld.-Jäger-Bat. Nr. 29, Adatbert Putz des Feld-Jäger-Bat. Nr. 23 beim Tir.- Jäger

-Reg., Franz Mainx und Anton Montzka des Jns.-Reg. Nr. 11, Bruno Frhrn. von Lazzarini des Drag.-Reg. Nr. 5; zum Stabsarzte den Regimentsarzt erster Classe Dr. Wenzel Sieber des Tir.-Jäger-Reg. beim Garnisonspital Nr. 2 in Wien; zum Hauptmauu- Rechnungssührer zweiter Classe den Oberlientenant- Rechnungsführer Ferdinand Matieyko des Tir.-Jäg.- Reg.; zum Verpflegsverwalter den Verpslegsossiial erster Classe Eduard Aumüller, Vorstand des Ver- pflegsmagazins in Trient; zum Oberbauverwalter

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/10_03_1877/MEZ_1877_03_10_3_object_609251.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.03.1877
Umfang: 8
Am K. d. Nachmittags wurde gegen den 55 Jahre alten Johann Banhofer, Bacherlegutbefitzer auf dem Ritten, wegen des Verbrechens der schweren körperlichen Beschädigung verhandelt. Der Angeklagte ist verheiratet und Vater von L Kindern. Wie die Anklageschrift besagt, befand sich am 21. Dezbr. v. I. Josef Hermather, vulgo Fangl, Jäger des Frhrn. Heinrich v. Giovanelli. gegen 10 Uhr MorgenS in der Nähe deS Lacherle gutes, als er plötzlich einen Schuß hörte. Gleich darauf sah er den Dauhofer mit Gewehr und einem erscho

^enen Marder daherkomme». Der Jäger hielt cS für seine Pflicht, den Wilderer zur Nede zu stellen und demselben die Beute zu entreiße». Bauhofer der schnell in's Haus getreten war, wohin ihm der Jäger folgte, widerfetzte sich der an ihn gestellten Zumuthung. indem er sich thätlich an Hermather vergriff. Er schlug den selben niit einem eisernen Gewicht derart auf den Kopf, daß dieser zusammenstürzte: den Au genblick der Niederlage deS Gegners benutzte Vauhofer noch dazu, dem Jäger 5 bis 6 Schläge

mit einem Tenglhamm>r beizubringen, wodurch diesem das linke Gehörorgan so beschädigt wurde, daß die Schwächung detselben nach dem Befunde der GerichtSärzte eine bleibende sein wiid. Außer dem trug Hermather noch mehrere Verletzungen am Kopfe und Halse davon. Trotzdem erhob sich der Jäger, der einstämmiger, robuster Manu ist, fand sich dann aber nach seiner Aussage noch mehr bedroht. Es war während deS BalgenS das Weib des Bauhofer hinzugekommen, hatte das Gewehr und deu Marder entfernt und dann die Aufforderung

ihres Mannes gehört: „Schlag zu, wir schlagen ihn ab.' DaS Weib rief aus daS hin ihren Bruder herbei, der mit einer Hacke «schien; die Situation für den Jäger war eine schlimme, indeß ließen seine Gegner auf Einsprache seines ebenfalls herbeigekommencnVegleiterS Mahl knecht von weiteren Mißhandlungen ab und Hermather konnte sich entfernen. Er war von da an angeblich durch einen Monat krank und an seinem Dienste gehinderte Der Angeklagte gibt zu, aus den Jäger ge schlagen

zu haben, will aber nur in gerechter Nothwehr gehandelt haben. Er sei in die eben erdige Stube getreten, in welche ihm Hermather gewaltthätig nachdrängte. Dieser habe ihn gcpackl. er konnte sich nicht anders losmachen, als indem er zuschlug. Nach seiner Meinung ist die Jagd auf Marder, sowie auf jedeS Naubthier frei und der Jäger hätte kein Recht gehabt, ihn zu bea» ständen. Di.ie Verantwortung wird durch die Aussagen des Beschädigten und der Zeugen zu widerlegen gesucht. Hermather verlangt l30 fl. an Entschädignng. Der Leumund

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_01_1937/AZ_1937_01_26_6_object_2635214.png
Seite 6 von 6
Datum: 26.01.1937
Umfang: 6
aus meinem bulgarischen Tagebuch Von Joseph M. Velter. Hubertus hilf! Heute muß der uralte Bär end lich zur Strecke kommen, dem zuliebe ich nun schon seit fast zwei Wochen nahezu Tag und Nacht auf den Läufen bin. Täglich zwar fand ich seine Fähr te, heute morgen noch frische Losung, aber ihn selbst habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen. Nur Mejsarow, mein bulgarischer Jäger, kennt ihn und schildert Ihn als eine riesige, fast schwarze Bestie, die des Nachts durch die unendlichen Grün de dieser Urwälder streift

len, dichten, verfilzten Kronen gen Himmel. Däm merig und kühl ist es in ihrem Schatten. Immer wieder bleibt der Jäger Meffarow stehen, deutet auf die aufgewühlte Erde. „Swin- jal' flüstert er. Der ganze Boden ist von den Sauen umgebrochen und überall finden sich im sumpfigen Grunde ihre Schalenabdrücke, ja, dort stehen in der Nähe eines schwarzbraunen Mora stes zwei „Malbäume', an denen sich die Sauen nach der Suhle genießerisch reiben und scheuern. Die Rinde der Bäume ist völlig abgewetzt

, selbst das Fleisch des Holzes zeigt eine ovale Einbuch tung: Ganze Schwarzwildgeschlechter müssen hier schon gesuhlt und sich an diesen Bäumen gescheuert haben. Endlich ist die Lichtung erreicht. Eben sinkt die Sonne hinter die fernen Bergkuppen. Unter einer Tanne mit tief niederhängenden Zweigen, deren Stamm zwei Männer kaum umfassen könnten, lasse ich mich auf meinem Jagdstock nieder, die schwere Fernrohr-Doppelbüchse über den Knien. Der Jäger Messarow wünscht mir 9'-idmanns- heil und taucht lautlos im Gewirr

. Meine Gedanken schweifen, kreisen um Bärenerlebnisse, von denen ich in diesen Tagen hörte. Vor kurzem erst geschah es, daß ein bulgarischer Jäger einein angeschossenen Tiere folgte, das in eine Dickung geflüchtet war. Völlig unerwartet aber nahm die Bestie den Verfolger an. Ehe der Jäger die Büch se heben konnte, traf ein furchtbarer Prankenschlag den Kopf des Unglücklichen. Tot. mit völlig zer trümmertem Schädel fanden seine Freunde den Schützen. Da schrecke ich auf. Zwanzig Schritt vor mir, im hohen gelben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/04_11_1894/MEZ_1894_11_04_4_object_640599.png
Seite 4 von 14
Datum: 04.11.1894
Umfang: 14
ist die Kleinigkeit von 8 Metern lang und hat 4V Kubikmeter Rauminhalt. Der Wagen, welcher zu einer Rückladung frei hier steht, ist ob seiner Monstrosität thatsächlich eine Sehenswürdigkeit. l^Zum November. Avancement.) (Forts.) In der Jägertruppe wurden ernannt: zu Hauptleuten I. Classe die Hauptleute II. Classe: Otto Chrsch, Guido Bernardi, Ludwig Sauerwein, Wilh. Renner, Franz Kasperowsky und AlsonS Lemmel v Seedors, Ritter von, alle vier des Tiroler Jäger-Reg. Kaiser, im Regiment. Zu Hauptleuten II. Classe

die Ober- lieutenantS: Al«xander de Brunsaut des Tir. Jäger- Reg. Kaiser beim Feldjäger-Bataillon Nr. 17, Franz Hörzinger des Tir. Jägerreg. Kaiser beim Feldjäger- Bataillon Nr. 11, Johann Neubacher des Tir. Jäger reg. Kaiser im Regiment, Albert Mair des Tir. Jäger reg. Kaiser beim Feldjäger-Bataillon Nr. 12, Johann Andreatta deS Tir. Jägerreg. Kaiser, Job. Umminge» und Oskar Hassenmüller V. Ortenstein, Ritter, beide des Tir. Jägerreg. Kaiser, im Regimente. Zu Ober lieutenants die Lieutenante: Emanuel

, Joses Broda, Otto Degiorgi, Hugo Prolsch, Ernst Papaczek, Ernst Hammerschlag. Walther Thoß, Karl Mazanec und Julius Höge, alle des Tir. Jäger-Reg. Kaiser, im Regimente. — In der Artillerie: Zum Oberlieutenant den Lieutenant Joh. Tischer der GebirgSbatterie-Divlsion, bei dieser Division. Zu Lieutenants die Cadet - Offiziers - Stellvertreter: Ludwig Reithofer des Divifions-Artillerie-Regiments Nr. 41 und Friedrich Zierer des Divifions-Artillerie- Reg. Nr. 40, bei ihren Regimentern. Im Genie- Stabe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/06_09_1899/BRG_1899_09_06_4_object_751519.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.09.1899
Umfang: 12
Jagd gesellschaften — was sagen dazu die Gemeinden, Jäger, Wilderer, Hasen, Hunde, Hühner rc.? Die Gemeinden als solche nicken beifällig; denn manche von ihnen nimmt jetzt um 200 fl. jährlich von der Jagd «ehr ein, als früher; doch einzelne Bauern fürchten, die großen Vorstehhunde der städt. Jäger zertreten ihnen den Plenten usw. Doch hoffen wir von der Galanterie der Herren, daß sie dem armen Bäuerlein eventuellen Schaden vergüten. Die Wilderer und die vielen Hunde, die zur Schonzeit Tag und Nacht

frei herumgejagt, das Wild ver trieben oder zerrissen haben unter dem tiefen Still schweigen des örtlichen Jagdaufsehers oder Jagd- pächters, die dagegen nicht einschreiten wollten oder konnten, haben nun auSgejagt, wenn ein fremder Jagdaufseher kommt, der mit den zuchtlosen Hunden aufräumt. Verständige Jäger in der Gemeinde werden gegen die Neuerung nicht viel einwenden, weil sie wissen, daß weder sie, noch die Gemeinde- vorstehung im Stande ist, dem Wildfrevel zu steuern. ES heißt zwar oft

sollten mehr Maß und Ziel haben — sonst werden die Hühner — wenigstens was Auer- und Spielwild betrifft — allmählich verschwinden.' Am wenigsten werden sich die Hasen beklagen: sie wissen zwar, daß die Stadthunde gut ausbringen und jagen, aber die Jäger wissen oft nicht die rechten Posten, und so verpassen sie den Hasen, während früher der bäuerliche Jäger genau auf dem Posten stand, wo der Hase unfehlbar kommen mußte. Die Häsinen aber, die in gesegneten Umständen sich befinden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/30_04_1902/BTV_1902_04_30_2_object_2993089.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.04.1902
Umfang: 8
15, in der Cavallerie 6, in der Feldartillerie 4, in der FestungSartillerie, Traintruppe, und Militär-Verwal- tungSbranche je 1 und im Armeestande 2 Oberst leutnant?. Zu Oberstleutnant?»: Im GeneralstabscorpS 15, im Genirstabe 4, in der Infanterie- und Jägertruppe 3V, in der Cavallerie 3, in der Feldartillerie 9, in der Traintruppe 3 und in der GestLtbbranche 2 Majore. Au Majoren: In der Arcieren-Lnbgarde 2 Ritt meister erster Classe, im GeneralstabscorpS 10, im Geniestabe 2, und in der Infanterie-, Jäger

- und Pionniertruppe 43 Hauptleute erster Classe, in der Cavallerie 7 Rittmeister erster Classe, in der Feld artillerie 9, in der Festung«artillerie 3 Hauptleute erster Classe, in der Traintruppe 2 Rittmeister erster Classe, im Armeestande 9 Hauptleute erster Classe. Zu Hauptleuten erster Classe respektive Rittmeistern erster Classe: In der ungarischen Leibgarde 2, im GeneralstabscorpS 10, in der Geniktruppe 2, in der Infanterie-, Jäger« und Pionniertruppe und im Eiseu- bahn- und Telegraphen Regiment in der Caval

lerie 30, in >er Feldartillcric lS, in der FestungS- artilletle 32, iiü Armeestande 6, in der GestütSbrancht 2 Hauptleu:e zweiter Classe beziv. Rittmeister zweiter Classe. Zu Hauptleuten zweiter Classe, beziehungsweise Rittmeistern zweiter Classe: In der Infanterie». Jäger- und Pionniertruppe, dann im Eisenbahn» und Telegraphcii-Rcgimenle 13L, in der Cavallerie 31, in der Feldartillerie 21. in der FestungSartillerie 7, in der TrainUuppe 7 und im Armeestande 1 Ober leutnant. Zu Oberleutnanten

: In der Infanterie-, Jäger- und Pionniertruppe, im Eisenblhn- un) Telegraphen- regiment 202, in der Cavallerie 27, in der Feld artillerie 24, in der FestungSartillerie 7, in der Sani tätstruppe 1, in der Traintruppe 11, im Armeestande 2, in der Gestütsbranche 1 Leutnant. Zu Leutnanten: In der Infanterie-, Jäger- und Pionniertruppe, im Eisenbahn- und Telegraphenregi- nient 30. in der Cavallerie 1, in der Feldartillerie 4 Cadettosficierstellvertreter. In der Kriegsmarine wurden 2 Fregattenkapitäne

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/01_09_1915/SVB_1915_09_01_6_object_2521063.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.09.1915
Umfang: 8
., Lesachtal, 2. Zug, Obertilliach. tot! Bachmann Georg, Standsch., k. k. Star. dschBaon. Sillian, Toblach, verw. Egger Michael, Lfch., III. LfchR., 8. Kowp.^ Prägratten, tot. Gruber Rudolf, Jäger, 1. KjR., MGA. III, Pltfch, tot. — Gruber Sebastian, Lfch., II. LschR., 2. Komp., Kortsch. kriegSgef. Hofer Alois, Lfch., k. k Sperrkommando Platz- wiese, verw. — Hofingkr Franz. Finanzwachober- ausseher, Gendarmerieasfistenz Schluderbach, Ried, TheiSkirchen, tot. Kargruber Andrä, Standsch., k. k. Sperrkmdo

. Plätzwiese, Niederdors, verw. — Kargruber Andrä, Standsch., StandschBaon. Sillian. Prags, verw. — Kehrer Joses, LsiJns, LstBaon. Nr. I, Buxen, St. Andrä, verw. — Köster Josef. Jäger, 1. KjR., 9. Komp., Kurtatsch, verw. — Kunater Bruno, Standsch., k. k. StandschBaon. Sillian, Niederdors, verw. LobiS Alois, Standsch, k. k. Sperrkmdo., Plätz wiese, verw. Mock Gottsried. Lsch., III. LschR., 9. Marsch!., Barbian, verw. Pitscheider Sebastian. Standsch, StandschBaon. St. Leonhard, Abtei, tot. — Platter Eduard

, Fähnr., II. LschR., 1. Komp., verw. Mannschaft: Andres Eduard, ResJäg., 2. KjR, 10. Komp., Meran, St. Leonhard, verw., kriegSgef. — Augschöll Joses, ErsResJäg.. 2. KjR., Z.ErsKomp., VillanderS, kciegsgef. Baur Peter Paul, ErsRes., 2. KjR., 2. Marschü, Taifien, kriegSgef. — Burger Joses, Jäger, 2. KjR., 8. Komp., LengmooS, kriegSgef. Dallafera Josef, LstZns, II. LschR., 22. Marschk., Untermais, tot.— Deuutz Franz. ResJäg, 2. KjR-, 11. Komp., Wolkenstein, kriegSgef. — Desaler Emil, Unterj., II. LschR

., II. LschR., 5. Komp, Auer. verw. — Gorser Jakob, Jäger, TitPatrf., 2. KjR., 10 Komp., Algund, verw., kriegSgef. — Gruber Joh., ResJäg., 2.KjR^ 6. Komp.. Ulten, verw., kriegSgef. — Gufie? Joh-, Lsch., II. LschR, 2 /1. Grenzschutz?., Meran, St. Leon- hard, verw. Hechenberger Josef, Lsch^ II. LschR., 7. Komp» Prad, verw. — Hintner Felix, Lsch., II. LschR-, 5. Komp., Brune ck, si. Martin, tot. — Hofer AloiS^ ResJäg., 2. KjR., 5. Komp., Meran, MooS, verw., kriegSgef. Jnnerebrer Jos., ErsResJäg., 2. KjR

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/09_07_1885/MEZ_1885_07_09_4_object_654608.png
Seite 4 von 10
Datum: 09.07.1885
Umfang: 10
ein unfreiwilliges Bad, allein „so wahr du der Jäger Berchtold bist, so wahr bin ich die Schwanjungfrau!' Diese Antwort brachte auf den Jäger eine solche Wirkung hervor, daß er sich unwillkürlich aus's Knie niederließ. Die Fee hatte sich ihm ja selbst als die Schwanjungfrau förmlich vor gestellt. Sie wußte seinen Namen, natürlich, warum sollte sie das nicht? — Kurz, der Mo ment war da, das Glück zu erfassen. „Was verlangst du von mir? fragte jetzt huld voll die Erscheinung. „I hoaß Berchtold Perlacher

Arbeiter beschäftigen wird, wird heute begonnen. — Der 11 Jahre alte Sohn des Schneidermeisters Johann Weiß von Hittisau, ein recht intelligentes und anstel- Esche an der Straße nach Schellenberg,' sagte sie gütig, „morgen gegen Abend, wenn die unter gehende Sonne sich im Wasser spiegelt, die Firnen leuchten und der Vollmond heraufsteigt. Wirst du es wagen, wieder zu kommen?' „Und wenn zehn Teufel mir 'n Weg ver- wehreten, i kimm!' rief der Jäger, „und scho' heunt sag i Vergelts Gott!' „Da nimm

einstweilen das^' sprach die Jung frau. dem Jäger ein kleines, rothsammtenes, mit Goldperlen gesticktes Beutelchen überreichend. „Du bist nicht unbescheiden und wirst das. wenige ehren, es ist alles, was ich bei mir habe.' „Aber i bitt Eana,' entgegnete Berchtold, „dös braucht's ja gar nit. Aas der Saletalm unten kost's mir ja heunt eh nix, 's Ahnderl vom Weyerzisk, Sabin hoaßt's, hat mi her- gfahrn und sorgt dafür, daß i beim Burgei a Nachtherberg krieg und an' Schmarrn, kaun sei' aar an' Enzian — sunst

11
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1891/30_04_1891/AHWB_1891_04_30_3_object_5009874.png
Seite 3 von 10
Datum: 30.04.1891
Umfang: 10
Oberetschthal Nr. IV in Meran Josef Plant, zum Kanzlisten deS Bezirksgerichtes in Täufers, der Feuer werker .beim k. und k. Artillerie-Zeugs-Depot in Innsbruck Christoph S ch m u tz e r für Lana, der k. und k. Rechnungs Unteroffizier 1. Klaffe des Tyroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Josef in Innsbruck Richard Schäfer zum Kanzlisten des k. k. Bezirksgerichtes Bregcnz, und der k. k. Gensdar- merie-Titular-Wachtmeister Johann Sailer zum k. k. Kanz listen in Bezau. (Militär-Personalnachrichten.) Se. Majestät

der Kaiser hat den Erzherzog Leopold Salvator, Major im Corps- artillerie-Regiment Nr 11, zum Oberstlieutenant in diesem Regimente; weiter den Generalmajor Josef Ritter Ne mecic von Bihacgrad, Kommandanten der 17. Infanterie-Brigade, zum Feldmarschall-Lieutenant, und den Oberst Karl Ritter v. Kurz, überkomplet im Tyroler Jäger-Regiment Kaiser Franz Josef, Landwehr-Brigadier in Innsbruck, zum Generalmajor; dann den Oberstlieutenant Alois Freiherrn v. Streicher, des Tyroler Jäger-Regiments Kaiser Franz

Josef, zum Oberst beim Infanterie-Regiment Erzherzog Eugen Nr 41, und den Oberstlieutenant Anton Resch, des Generalstabscorps, ein getheilt zur Truppendienstleistung beim Tyroler Jäger-Regiment Kaiser Franz Josef, zum Generalstabschef des 2. CorpS er nannt; ferner die Transferirung des Oberstabsarztes 1. Klaffe Dr. Hermann R i e d l, Sanitätschefs des 14. Corps, in gleicher Eigenschaft zum 2. Corps »angeordnet; endlich den Oberstabs arzt 2. Klaffe Dr. Valentin Janezic, Leiter des Garnisons spitales

14