80 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/03_08_1915/BRC_1915_08_03_12_object_108618.png
Seite 12 von 16
Datum: 03.08.1915
Umfang: 16
Seite 4 Dienstag, den 3. August M M Ml — M Mll iE Als Stammbuchblatt unseren russischen Gegnern gewidmet von Karl Neckermann. Wie d' Juden vor dreitausend Iahren Sind aus Aegypten abgefahren, Da zogen sie aus ihren Wegen Direkt dem Roten Meer entgegen. Rot war dasselbe gar nicht sehr, Es hieß nur so das Rote Meer, Uno war, soweit uns dies bekannt, Auch stets seit jeher so benannt. Wie sie nun sind hier angelangt, Hot jedem Juden 's Herz gebangt, Und j''der hielt, was auch erklärlich

er mit seinem Heer, Am Ufer von dem Roten Meer. Ruft, wie er sieht die trockne Gassen: „Respekt, das kann sich sehen lassen? Ein solcher Durchgang, der ist fein.' Uno schickt auch gleich sein Heer hinein. Sein Adjutant, mit klugem G'sicht, Meint aber: „Herr, dem trau ich nicht, Ben er, wir bleiben vorderhand Noch hier, am sicher'n festen Land.' Dazu ist Pharao auch bereit, Und denkt: Wir haben schließlich Zeit. — Derweil ist wider sein Erhoffen Aegyptens ganzes Heer ersoffen. Der Adjutant mit bleichem Munde

sehr, Daß nämlich hier im Roten Meer Auch meine Mannschaft ging kaput, Das brmgt mich ordentlich in Wut.' Der Adjutant streicht sich den Bart Und sagt: „Ja freilich, das ist hart, Doch schlag dir's weiter aus dem Sinn, Was kannst d' machen, hin ist hin!' IP cin.nn Zv!t, groß wie ein Haus, Ruh: Rußlands erste»- Feldherr aus. Es wälzt am Bett, von Seide schwer. 5ich Riwlasewitsch umher, l'nd 'eine Züge, furchtbar wild. Verirrt ein schrecklich Traumgebild. Und tief ihm in der Seele graut Was ringsum er im Traume

. Wie sich die Dinge jetzt gestalten, Ist Warschau auch nicht lang zu halten, Und dann — schreib dir's hinter d' Ohren, Ist Polen sicher ganz verloren. Leicht kann's dem roten Meer gelingen, Mit Haut und Haar uns zu verschlingen. Wie's einstens vor 3000 Iahren Dem Pharao ist widerfahren. Wer von dem Meere auch nur träumt, Hat schon die Ueberfuhr versäumt.' Erstaunend blickt den Unglücksmann Der Nikolajewitsch nun an. „Na, das sind ja schöne G'schichten, Die du mir da jetzt tust berichten, Das schaut

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/30_08_1913/BRC_1913_08_30_5_object_125203.png
Seite 5 von 12
Datum: 30.08.1913
Umfang: 12
, und schließlich auf das Ver- Am der öffentlichen Ruhestörung. D« Verhältnis der Sozialdemokratie zum Merus. Es gibt keinen Stand, den die sozialdemokratische «reffe und die roten Agitatoren mit grimmigerem Me verfolgen als den Priesterstand. Die Ver- Mngell einzelner, aber auch die schmutzigen Er blingen der Skandalpresse der ganzen Welt über den Klerus werden von der roten Presse zusammen geschnüffelt und sensationell herausgeputzt. Woher dieser Haß? Zu den „Ausbeutern', die übrigens vielfach gerade

an der sozialdemokratischen Presse eme verdächtig nachsichtige Kritikerin haben, gehört doch sicher der Klerus als Stand nicht, denn die -Mehrheit des Klerus gehört sicher nicht zu den Begüterten dieser Erde. Der sozialdemokratische Hriesterhaß ist vielmehr der Ausdruck der sozial demokratischen Feindschaft wider das Christentum. Hehaßt wird von den roten Führern ein Priester att Berkünder der Lehre Christi, der Religion der Nächstenliebe, der die Sozialdemokratie ebenso wie der Liberalismus, nur anders formuliert

. Wenn der Sozialdemokrat etwas braucht, wendet er sich, An in solchen Fällen weder von dem „leibhaftigen Gottseibeiuns', noch auch von den roten Führern .ö? erhoffen hat, an den „ärgsten Gegner der mrvnterfchaft', an den sonst so verachteten „Pfaffen', «o lesen wir im Organ des sozialdemokratischen ^mgarbnterverbandes „Glückauf' (Nr. 28 ex 1913): nner oder muß einer die Bäder haben, so vitlbt ihm nichts anderes übrig, wie irgendwo <luen Pfaffen ausfindig zu machen, der ihm y, .''entgeltliche Anweisung vom Teplitzer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/10_01_1915/BRC_1915_01_10_6_object_114200.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.01.1915
Umfang: 8
vom „Roten Kreuz. hat den schönen, nachahmenswerten Beweis seiner aufrichtigen patriotischen Gesinnung und fürsorglichen Dankbarkeit gegen die zur Kriegsdienstleistung eingerückten Soldaten dadurch erbracht, daß er arme im Felde stehende Soldaten, an in Spitäler untergebrachte und wieder auf den Kriegsschauplatz abgehende Soldaren, dann an demnächst aus Tirol auf den Kriegsschauplatz abgehende Soldaten, deren Adressen bekannt gegeben wurden, warme Unterkleider und Liebesgaben un entgeltlich direkt

an die betreffenden Soldaten gesendet hat. Der Präsident des Männerzweigverines vom „Roten Kreuz', Johann Waechter, k. k. Offizial t. R-, hat unter Mit hilfe seiner Familienangehörigen in der Zeit vom 5. bis 15. De zember, in welcher der Feldpostpakewerkehr geöffnet war an 65 im Felde stehende Soldaten, an 5 in Spitälern befind liche und an 16 «och in Tirol dienende und demnächst auf einen Kriegsschauplatz abgehende Soldaten in 86 Paketen nachstende Gegenstände abgesendet und zwar: 87 Hemden, 87 Schneehauben

8, A. Psitsch 4, Ried 3, Gossensaß 2, Tschöfs 5, Mauls 2, Riednaun 4, Thums 1, Mittewald 1, Telfes 4 und Auswärtige 6. (Wie aus diesem neuerlichen Ausweise hervorgeht, bringt die Bevölkerung von Sterzing und Umgebung wirklich große Opfer; volle An erkennung gebübrt auch den Zweigvereinen vom „Roten Kren' in Sterzing. Anm. d. Red.) Land- und Volkswirtschaft. Markt in Bruneck. Der am 4. Jänner ab gehaltene sogenannte Neujahrsmarkt mar ver hältnismäßig gut befahren, aber schwach be sucht. Zugetrieben wurden

11