6.039 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1918/13_04_1918/TIRVO_1918_04_13_1_object_7619702.png
Seite 1 von 4
Datum: 13.04.1918
Umfang: 4
auf die britische Front loszu hämmern und aus jedem Erfolg möglichst viel Nutzen zu ziehen. Dum-Dum-Geschosse. Berlin. 11. April. (Wolffbüro.) Wiederum ist die Verwendung von völkerrechtswidrigen Dum- Dum-Geschossen durch die englischen Truppen fest gestellt worden. Bei einem westlich von La Fere gefangenen englischen Soldaten wurden, wie be reits mehrfach in den letzten Kämpfen, Geschosse mit abgeschliffener Spitze gefunden. M Fall v. BeZrfelde. Dieser Tage brachten die Zeitungen, daß der deutsche Hauptmann

vom Gene ralstab, Herr von Beerfelde, nicht we gen Verbreitung der Druckschrift Lich- nowsky, sondern wegen Landesverrat, begangen durch Anstiftung zmü Streik, verhaftet worden sei. Dem Hauptmann seien auch Beziehungen zu den beiden sozialdemokratischen Fraktionen nach gewiesen. Der Berliner „Vorwärts" schreibt nun über den Fall v. Beerfelde folgendes: Hans Georg v. Beerfelde gehört einer alten mär kischen Junker- und Offiziersfamilie an und wuchs vollständig in ihren Überlieferungen auf. Als Hauptmann

voll der Garde war er kurz vor dem Kriege krankheitshalber entlassen worden. Am 3. August 1914 nleldete er sich freiwillig und stürmte als Kompagnieführer, dann als Batail- lonskommandeur durch Belgien bis an die Somme. Als ihn Krankheit nach Hanse zwang, brachte er das Eiserne Kreuz I. Klasse mit und das Zeugnis seiner Vorgesetzten, das beste und kriegstüchtigste Bataillon der Division ausgebildet und geführt zu haben. Mit dieser Qualifikation kam Hauptmann v. Beerfelde in den Stellvertretenden

Generalstab; die Versetzung beweist, daß man ihn weder für mo ralisch unzuverlässig noch für intellektuell unzu länglich hielt. Aber sie wurde dem Manne zum Ver hängnis. Denn sie versetzte ihn an die gefährliche Grenze, an der die Kriegführung aufhört und die Politik beginnt, und der Hauptmann trat damit in eine Welt, die für ihn voll schreckenerregender Ge heimnisse war. Die unübertreffliche Vollkommenheit aller mo narchisch-konservativen Einrichtungen, die unbe dingt ausschließliche Schuld der gemeinen

und ge wissenlosen Feinde am Krieg, das waren für den unpolitischen Junker - Offizier unerschütterliche Glaubenssätze. Als er manche Dinge erfuhr, die für den politisch Unterrichteten längst kein Geheim nis mehr finb, war es für ihn ein Sturz aus dem Himmel. Der Hauptmann verzweifelte an allem, woran er früher geglaubt hatte, desto stürmischer wandte sich sein aktives und glaubensbedürftiges Temperament neuen Wahrheiten zu oder dem, was er dafür hielt. Solche Uebergangszustände sind gefährlich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/05_08_1886/BTV_1886_08_05_5_object_2915812.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.08.1886
Umfang: 8
deutscher Nationalität auf: Graf Alten, Oberst Amberg, Herzog von Anhalt, Major Arnim, Hauptmann Frhr. v. Arnau, Fah nenträger v. Arthausen, Ritter v. Artin, Hauptmann Asseburg, Oberstlieutenant Graf Auersperg, General Baarfuß, Markgraf v. Baden-Durlach, Ludwig Her zog von Baden, General Frhr. v. Beck, Infanterie- Oberst Johann Belling, Birkenfeld, Bischofshausen, Blankensee, Oberst Bertram Bolling, Obrrst Bon- stett, Fahnenträger Bösen, Hanplmann Bosse, Oberst und Generaistabsches des FML. Schoning

Wilhelm Brandel, Fahnenträger Briefe, Major Brissey, Haupt mann Burger, Mineur Burgsdorff, Hauptmann Canitz, bayerischer Oberst Chaldi, Alexander Herzog von Ehurland, Hauptmann Coleri, Oberstlieutenant Frhr. v. Creutz, General Johann Diepcnthal, Haupt mann Graf Christian Dosma, General Dünewald, Hauptmann Karl Frhr. v. Dörffling, Hauptmann Dünewald, Major Elschnitz, bayerischer Artillerie- Oberst Geschwind, Kämmerer des Herzogs von Lothringen Gras Gournay, Frhr. v. Greif, Oberst Grigie, Major

und Flügeladjutant des Churfürsten Groste, General Heißler, Oberstlieutenant Frhr. von Heyden, Freiwilliger Graf Herberstein (Joh. Fr.), Oberst Graf Leopold Herberstein, Major Graf Jo hann Georg Herberstein, Jsseisiein, Hauptmann Graf Kaiserstein, Oberstlieutenant Gras Kavnitz, Haupt mann Kirchmayer, GrasKneestein, Hauptmann Köle- ritz, Hanplman König, Major Kramer, Hauptmann Kuesstein, Generaladjutant Kurtz, Hauptmann Knh> lenwein, Graf Küstrin, Oberst Graf Karl Adam Lamberg, sächsischer Oberst Lebel

, Oberstlieutenant Leschenberg, Pionnier-Hauptmann Liebeswerth, Oberst lieutenant Löben, Oberstlieutenant Löschenbrand, Frei williger Herzog von Lutzelstein, Freiwilliger Graf Moldeghem, Grafen ManSfeld, Major Marschall, General Marwitz, Arzt des Herzog« von Lothringen Mcsnil. Oberstlieutenant Metternich, Oberfeuerwerker Michael Mieth, Fürst von Bayern Max Emanuel, Hauptmann DubiSlav Natzmer, Herzog von Neu burg, Lieutenant Graf Nostitz, Freiwilliger Frhr. v. Nußenstein, Oberst Graf Wolfgang Oettingen, Major

Olschnitz, Hauptmann Osterhausen, Oberst lieutenant Peck, Junger Officier Perband, Oberst Werner, Oberstlieutenant Pletz, Major Pölnitz, Major Graf Pölting, Oberstlieutenant Radet, Major Rebel, Oberstlieutenant Redern, Graf Ridberg, Hauptmann Ritschen (Sohn des Herzogs Robert), Frhr. V .Rolle, Oberstlieutenant Rosten, Hauptmann Rotzmann, Hauptmann Röser, FML. Frhr. v. Rummel, Chri stian Herzog von Sachsen-Weißenfeld, Hauptmann Sack, Hauptmann Graf Saur, Oberstlieutenant Schlebendorf, Graf Schlick

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/16_12_1930/TIRVO_1930_12_16_3_object_7647973.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.12.1930
Umfang: 8
und mit der Ermor- düng Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs im Zusam menhang stand, machte der frühere Leutnant L i e p m a n n als Zeuge gegen Bornstein eine aufsehenerregende Enthül lung. Danach waren d e Morde an Liebknecht und Luxern- burg planmäßig vorbereitet und ausgeführt worden. Der Leiter der Mordaktion war der damalige Hauptmann Waldemar P a b st. der spätere Dundesstabschef der österreichischen Heimwehren, dessen puffchistische Betätigung in Oesterreich jetzt ebenso ein unrühmliches Ende gefunden

hat, wie die seinerzeit beim Kapp-Puffch in Deutschland geübte. Herr Pabst wurde bekanntlich während der Vorunter, suchung und der Beweisaufnahme des Prozestes gegen die Liebknecht-Mörder durch das unerhörte Verhalten des Kriegsgerichtsrates Jorns in die Lage versetzt, unter sei» nem Eid alles abzuschwören, was der Wahrheit entsprach. Pabst hat sich durch seine Aussage unzweifelhaft eines Meineides schuldig gemacht, und der Kriegsgerichtsrat Jorns hat durch sein Verhalten gegenüber dem Hauptmann Pabst diesen Meineid

begünstigt. L i e p m a n n, vom Stabe der Garde-Kavallerie- Schützen-Division, wurde dem Hauptmann Pabst zu dem Automobiltransport eingeteilt, der den von der Wilmersdor- fer Einwohnerwehr eingebrachten Karl Liebknecht angeblich ins Untersuchungsgefängnis Moabit bringen sollte. Als er am Nebenportal des Eden-Hotels in den Wagen einsteigen wollte, befanden sich neben dem Gefangenen von Liepmanns Leuten der Jäger Friedrich, auf dem Führersitz der Fahrer P a e s ch e l, außerdem aber noch im Wagen vier

ihm nicht bekannte Leute in Militärkleidung, aber ohne Rangabzeichen. Er hielt sie für Mannschaften und verbat sich ihr Mitfahren. Da drehte sich neben dem Fahrersitz ein fünfter Fremder um. in dem er jedoch alsbald den Hauptmann von Pflugk-Hartung, den Adjutanten des Hauptmannes Pabst. erkannte, und rief ihm zu: „Es ist gut so, es ist vom Hauptmann Pabst so bestimmt." Er habe sich dem gefügt; Name und Rang der Mitfahrer wurden ihm nicht genannt. Dann schilderte Liepmann den erbärmlichen M e u- chel

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/11_08_1915/TVB_1915_08_11_12_object_2247583.png
Seite 12 von 16
Datum: 11.08.1915
Umfang: 16
dritter Klasse mit der Kriegsdekoration: Majore Eduard Notier des 6. Landw.-Ulanen-Reg., eingeteilt beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg. und Friedrich Fößl des 1. Tir. KJR.; Oberl. Matthias Ecker (f) u .Jos. Wanke l5). beide des 2. TKIR.; Kriegsdekoration: Oberst Johann Lercher, Kommandant eines Tir. Kaiserj.-Reg.. und Oberleutnant Stephan Moser (s) des 8. Tir. Kai- serjöger-Negiments. Militär-Verdienst kreuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration: Oberleutnant Josef. Brünnler des 1. Landessch.-Reg.; Hauptmann

Leopold Echuch, Lberk. im 47. Inf.-Reg^ zugeteilt dem Generalstabe, bei der 83. Lmrdessch.-Brigade; Hauptmann Eduard Proßlinger lf), Oberleutnants Gottfried Gherbetz M und Ferdinand Kwapil (f), Leutnants Rudolf Haidl (f) und Eduack, Bogt ls). alle fünf des 1. Landessch.-Reg.; Hauptmann Hugo Wünsch und Leutnant in der Reserve Gabor Vagalau, beide des L. Tir. Kaiserj.-Reg.; Hauptmann Johann Tuma des 2.' Tir. Kaiserj.-Reg.: Leutnant Rudolf Hausmann des 2. und Oberleutnant Erich Adolph des 1. Tir. Kaiserj

.-Reg.: Oberleutnant in der Reserve Rudolf Geyling der 14. Schweren Hau- bitz-Div. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Hauptmann Ro bert Zipser (5) des 2^ Oberleutnant in der Reserve Friedrich Edlinger (s) des 1. und Leutnant in der Re serve Luigi Defranceseo sf) des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Oberleutnant Franz Ritter Friedrich v. Stromfeld des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., beim 1. Landessch-Reg.; Assi stenzarzt in der Reserve Dr. Erich Iobn beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Leutnant Ernst Krünes oes 3. Landessch.« Reg

.: Hauptmann Franz Freiherr Karaisl v. Karms, zugeteilt dem Generalstcw, uberk. im 1. Landessch- Reg.: Oberleutnant Kaspar Hofbauer und Leutnant Franz Heinisch, beide des 1. Tir. Kaiserj^Reg.; Major d. R. Eduard Spilberger v. Spilwall, zugeteilt dem Generalstabe beim Landesverteidigungskommando in Tirol; Hauptmann Alois Iaschke des 13. Feldj^ Aat, zugeteilt dem 3- Landessch,»Reg.; Hauptmann Erwin Nues des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnant in der Reserve Alois Männl und Leutnant in der serve Paul Schaffer

(5). beide des 3. Tir. Kaiser, -Ne!, > Oberstleutnant Albrecht Putzker, Kommandant eine's Tir. Landst.-Bat.; Hauptmann Alois Iaschke des u; Feldj.-Vat.. zugeteilt dem 3. Landessch.-Reg.; Ober leutnants Rudolf Kalifius des 1., Hermann Edler v Sersawy und Wilhelm Bernhard, beide des 3. Landes fchiitzen-Reg.; Oberleutnants im Verhältnisse der Evi. denz Friedrich Schönpslug beim 1. Tir. Landst.-Bal und Fritz Widemann des 1. Landessch.-Neg.; Haupt mann Ottokar Freiherr v. Guttenberg des 4 Tir Kaiserj.-Reg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_4_object_2464147.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.11.1919
Umfang: 8
Al. Bauer; Steiner Otto, Bahnarbeiter; Thoma Max, Gerichtsdiener; Warger Karolina, ^Bäuerin; Werth Gregor, Bauer. — Je 1 L.: Gander Aloisia, Priv.; Pinggera Viktor, Bahnarbeiter; Prugg Johann. Bauer; Schwarz Al., Wegmachet; Schwarz Marie, Private; Spränger Alois, Bäcker, Thoma Benedikt, Bauer. — 50 Ct: Blaas Wwe. Filomena. — 35 Ct.: Nagl Sabina. — 30 Ct.: Schgör Josef, Bauer. Die Türken vor Wien. Geschichtliche Erzählung von» Otfrid Mylius. (Fortsetzung.) . Jetzt kam der Hauptmann, der gestrenge Herr

du mir da sagen lassen?' hob der Hauptmann aü und stützte den umfangreichen Körper auf seinen Stock; ..wo ist der Feind? Wo sind die Türkenhunde? Wie starb, sind sie?' Der Arkebusier berichtete schlicht und schmucklos, wie er schon vor einer Stunde hier auf dem Posten fernes Pferdegetrappel vernommen, das von jenseits der Leitha gekommen sei, und wie er vorhin, ehe der Nebel so dichtauf das Wasser und das Ufer herunter gesunken, etliche Gestalten im Wasser bemerkt habe, die er für Reiter gehalten

, die nach einer Furt suchten; wie nun aber der dichte Nebel alles verhüllte. Der Hauptmann legte sein vre,tes. gutmütiges, lpeingerötetes Gesicht Falten, sog an seinem silbernen «tockknaUf und überlegte sich die Meldung. »Hm. Hrn. die Saihe ist sehr bedenklich,' „Vozner Nachrichten' Schl anders: 100 Lire: Marktgemeiude. 82.45 Lire: Schulkinder-Sammlung. — Je S0 Lire: Gamper, Kantine; . Gurschkr Matth., Kaufmann; Sparkasse. —4^0 Lire: Schönafinger, Dekan. — Je 30 Lire: Eder Dr.^Land.-Ger-Rat; Dr.'Hainz, Rich- ter

— Je iL: Colleselli Josef, Steinmetz; Mair Anna. — 30 Ct.: Frau Stampfer. ' murmelte er; „türkische Reiter, die eine Furt suchen, hm, hm, da swäre möglich: der Regen hat die Leitha geschwellt, daß die ha geren Rosse der Türkenhunde nicht wohl schwimmend herüber können. Hm, hm. was ist da zu tun, Junker Westrich?' wandte er sich an seinen Fähnrich: »der Fall ist schwie rig. was ist da zu tun?' „Ja, der Fall ist halt schwierig, Herr Hauptmann,' sagte der junge Offizier, „man kann sagen so oder so; aber ich denk

halt, darüber muß dem Herrn Hauptmann die Instruktion Bescheid geben; Herr Haupt mann sind ja Platzkommandant.' , „Ja, das bin ich, aber in meiner Instruk tion steht nix davon, als daß ich den Posten bewachen und die Gegend decken soll,' sagte Hauptmann von Wastlberger; „aber von den Türken, die so nahe wären, steht nichts darin.' „Der Herr Hauptmann halten zu Gna den. wenn ich mir einen Vorschlag erlaube,' sagte der Schwabe, der ein kühner und auf geweckter Bursche war; „der vorderste der Reiter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_08_1889/MEZ_1889_08_28_3_object_590521.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.08.1889
Umfang: 6
an der Hofennath, in so weit sie nicht „verflickt' war, der Oberjäger Halle seinen Vortrag geschlossen und der Hauptmann wollte eben noch einige allgemeine Ermahnungen und Belehrungen beifügen', unterspickt mit einigen liebevoll in Aussicht gestellten Arresttagen und Ausrückungenin voller Rüstung mit kriegsmäßiger Packung, als eine kernige Dirne in den Borhof trat, mit scharfen Augen die Reihe der Schützen musterte und direct auf unsern Gaber lossteuerte, welcher eben sein Rinaldini-Dienstgesicht aufgesetzt

hatte. Ihr ganzes Wesen zeigte so viel Energie, daß Hauptmann, Oberjäger Mer»»er Zett««g. ^ frieden damit schlug der tapfere Krieger noch immer auf den Verwundeten los, bis endlich Civilpersonen einschritten und die Berübung weiterer Heldenthaten hinderten. Kuen wurde, mit argen Wunden bedeckt, welche im allerbesten Falle ein mehrwöchentliches Krankenlager bedingen, ins städtische Spital gebracht. Daranschließen wir den Bericht eines andern Borfalles, der sich am Abend des letztenSonntag zutrug und der, sowie

, so köst lich amüsirte sich das Publicum dabei. Es wäre wirk lich wünschenswerth, wenn die Unterofficiere einigen Unterricht über den Dienst bei ähnlichen Anlässen er- und Tagcharge im sprachlosem Staunen dastanden. Die Christi packte ihren Gaber mitten aus der Linie, zog ihn an der Achselklappe nach vorne und sagte zum Hauptmann: „Geht'S laßt'S mir den Gaber für heut aus, i hab mit ihm zu reden.' „Ei da soll denn doch ein heiliges Kreuz- Donner- und Teufelswetter dreinfahren,' fluchte der Hauptmann

, „haben wir denn da eine Kleinkinder-Bewahranstalt! Mach sie, das; sie hinauskommt!' Der Gaber stand geradezu da wie niedergedonnert vor Staunen und Entsetzen. „Nit so harb, Herr Hauptmann,' sagte die. Christ! ruhig und gemessen, immer noch ihren Gaber festhaltend, „den da thu i heirathen und er geht mir da mit Stadtpfottn herum und laßt mi nit einmal grüßen durch die Trägerin und i that halt schon recht schön bitten, wenn 's mir den Gaber heut lassen, denn die Gschicht muß ausgemacht werden ' „A so waS ist noch nicht dagewesen

.' wetterte der Hauptmann. „Marsch hi»ein in'S Glied und schau sie daß sie weiter kommt. Tagcharge, schassen sie mir die Person hinaus!' „Was, Person', schrie nun die Christi und ihre Augen funkelten; „rühr mi einer an und er ist blind seiner Lebtag I I kratz ihm die Augen aus! I bin a ordentlichs Mensch, und ka Person und laß mi nit schimpfiniren Dem Hauptmann gefiel die Courage des Mädchens und er ließ sie nun einstweilen auf die Seite treten, der Dienst durste in keiner Weise leiden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_01_1915/SVB_1915_01_30_4_object_2519942.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.01.1915
Umfang: 8
: Augsten Ferdinand. Leutnant i. d. Reserve, 2. LschR, verw. ^— Beyrer Josef. Hauptmann, 2. LschR., tot. — Brauer Adolf, Hauptmann, 2. LschR., verw. — Capek Alois, Kadett i. d. Reserve, 2. LschR, verw. — Glaser Leo, Leutnant, 2. LschR., verw. — Göhlert Hermann. Leutnant, 2. LschR., tot. — Gragl Ferdinand, Fähnrich, 2 LschR., verw. — Gutschreiter Maximilian, Leutnant, 2. LschR., tot. — Hippolyt! Josef, Baron, Kadett, 2. LschR., Verw. — Huber Albert, Leutnant i. d. Res, 2. LschR-, verw. — Hütner Alfred

, Leutnant, 2. LschR., tot. — Javurek BolcslauS, Oberleutnant, Reit. Tir. LschDiv., kriegsgef. — Kajaba-Demian Eugen, Ober leutnant, 2. LschR , verw. — Kaltenbrunner Maxi milian, Oberleutnant, 2. LschR., verw. — Köll Karl, Kadett i. d. Res.. 2. LschR., verw. — Kremlicka Eduard, Hauptmann, 2. LschR., tot. — Lang Adolf, Hauptmann, 2. LschR.. verw. — Lederbauer Fritz. Oberleutnant, 2. LsckR , verw. — Listhuber Adolf, Oberleutnant, 2. LschR., tot. — Manussi Johann Edler v. Montesole, Leutnant, 2. LschR

., verw. — Pertoll Josef, Lmtnant i. d. Ref., 2. LschR., verw. — Polletin Emil. Hauptmann, 2. LschR., tot. — Rusfek Ludwig, Fähnrich, 2. LschR., tot. - Schau- berger Anton, Hauptmann, 2. LschR.. verw. — Schimon Theodor. Oberleutnant, 2. LschR^ verw. — Schund Josef, Fähnrich i. d. Res., 21. LJR., 11. Komp.. Algund. 1879, tot. — Schober Josef, Leutnant i. d. Res., 2. LschR.» Verw. — Schüler Anton, Fähnrich, 2. LschR., verw. — Siegl Theodor, Hauptmann, 2. LschR., verw. — Smolle Kurt, Dr., Leutnant

i. d. Ref., 2. LschR.. verw. — Stesin Matthias, Hauptmann, 2. LschR., tot. — Stich Alois, Hauptmann, 2. LschR, tot. — TaSlar Franz, Hauptmann, 2. LschR., tot. — Tomanek Richard, Fähnrich i. d. Res., 2. LschR , verw. — Tschurt' schenthaler Mario. Kadett, 2. LschR., verw. — Wancura Franz, Fähnrich, 2. LschR., verw. — Weinberger Erich, Leutnant i. d. Res.. 1. LschR., verw. — Zelinka Method, Leutnant, 2. LschR., verw. ' Die Rolle der ' österreichisch-ungarischen Armee. (Ein Schweizer Urteil.) Ueber

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_10_1944/BZT_1944_10_21_3_object_2107854.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.10.1944
Umfang: 8
in der Gemeinde. Sepp Baracken, Kavernen, Geschütz- Winkelhofen, über das Gebirge hoim- Doch er wollte als einfacher Stand- stünde und Munitionsstapel in seine hatten die edlen Colzen seine schütze dienen. Zum Hauptmann Karte ein. Todfeinde, Johann Bapt. v.' C.ölz mul wählte man se.ncn Vetter, den, alten „Was geschieht mit üns, bal sie üns dessen Sohn Kaspar Marlin v. Colz. derwischen, Vater? fragt der Friedei, d je Brücke Travenanz.es, die über ei- und seine Stimme, ist ein wenig unsicher nen tief

Jahren als Zugführer bei den Kaiserjägern den Kampf gegen die Aufständischen in führt, abgetragen lind sich irn Hin terhalte auf die Lauer gelegt. Bitter Prack kam zum Abgrund, aller schnell hatte er die Wahl zwischen schmählicher Gefangenschaft und alle einmütig für ihn. wie selbst die höchsten Bergstraßen Damit war der alte Veit Innerkofler schon vom Schnee freigeschaufelt sind, den Heldentod. Als dann im Jahre 1915 zum Hauptmann der Sextner Stand- E in den der Feind den Süden unserer Heimat

den jen- Stcrne an dpn Kragen, von denen man „Vater, dos sein aber viele! semgcn Felsenrand errci cht. doch seinpii' breiten 'wallenden Bart völlig »Freilich, Bub, aber es sein no lang „oschiekt arbeitete er sich mit den verdeckt' wurden? Für die Sextner ^ 'anderen ^ die''?ich't!'gcn ? Hinterfüssen die Kluft hinauf. Prack Schützen war das gleich, die kannten die andercn ’ die rienngen. ^ sass ab. küsste dem edlen Tiere die alle den Veit, den Hauptmann; der „Wieviel sein naclicr die richtigen, Hufe

und ritt hohnlachend angesichts fremd war. geschah cs wohl, daß einer Vater?' der erstaunten Colzen davon. Franz von den Schützen freundlich sagte: M y om Kreuzberg bis zu die Zinnen wer- Wilhelm war fb. Kämmerer, seit „Hö, Veit, heb dein Bart auf, da suecht ^ en wo j 1 j dre j Regimenter aufmarschic- 1573 Schlosshauptmann in Buchen jemand den Hauptmann. rerit was j s0 d enk!' stein und Richter in Thurn an der Als der Veit einmal von Bozen zu- Drei Regimenter ' Ganz blaß ist Gadcr. Am 11. 9. 1582

vereinigt werden, lie den Namen »cani dclla Scala« ge- die Aebtissin Verena schon lange ab- Am 17. April 1470 rückte schickte die Aebtissin Verena von den Johann Tschwenn von Comp io j Stuben ihren Hauptmann Josef von und liess ihn nach Buchenstein fiih- Hornstein mit 50 Soldaten gegen die ren, obwohl hiezu nur die Aebtissin Bauern. Draufbin trugen diese not- berechtigt war. Geber Befehl des Prack den ebenstem. Als die Venetianer im Juni 1487 in Enneberg einfielen und geschlagen wurden, sannen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/18_12_1888/BZZ_1888_12_18_2_object_460382.png
Seite 2 von 6
Datum: 18.12.1888
Umfang: 6
Starier, recht stramm vor, stellten sich vor dem strahlenden Christbaum hin, sangen mit hellen Stimmen ein In der Wohnung des Hauptmanns angelangt- fragte er den Burschen desselben nach seinem Bc° gehr und erhielt zur Autwort, der Hauptmann HM den Wuusch geäußert, die Adresse des alten Zils zu erfahren, um bei diesem nach dem Preise der Schinken anznfragen. Zils hatte seinen Plan sofort enlworfen. Er ließ sich anmelden -und trat bei dem erstaun! au>schaucnden Vorgesetzte» ein. „WaL will Er?' donnerte

der Hauptmann, indem er von dem Katluiiübcrzug des Sophas auffuhr und den Schlafrock zuknöpfte, um die mangelhafte Wäsche den Blicken des Untergebenen zu entziehen. .Der Herr Hauptmann haben zu mir geschickt/ hob dieser an, ^während ich mich uicht in der Kaserne befand, ich komme deßhalb hieher um die Befehle des Herru HäuptmannS zu vernehmen.' „Befehle?' brummte der Hauptmann, ich habe keinen Befehl für Ihn, will nur die Adresse Seines Vaters wissen, von dem ich einen Schinken zu kaufen gesonnen bin.' ZilS

legte schüchtern das Packet auf den Tisch. „Wenn der Herr Hauptmann dies als eineu Beweis meiner Dankbarkeit für das Wohlwollen, welches Sie mir bewiesen haben, ansehen wollen, bitte ich, diese kleine Gabe gütigst von mir anzunehmen,' sagte er stotternd. Der Hauptmann warf einen forschenden Blick auf den Infanteristen uud ließ alsdann seiue Augen eine Zeit lang auf dem Packete ruhen. „Na,' er wiederte er nach einer Weile, „wenn es so ist, und Er keinen BestechungSversuch damit machen will, mag

ich Ihn durch Zurückweisung des Geschenkes uicht betrüben.' Zils wollte Zehrt machen und die Stnbe ver lassen, als der Hauptmann fortfuhr: „Aber jetzt behalt Er ja nichts von dem, was Ihm Seine Eltern zu Weihnachten geschenkt haben?' „O doch,' erzviederte der Infanterist mit pfiffigem Lächeln, „ich sehe es aber auch lieber, wenn der Herr Hauptmann den Schinken verzehren, als wenn ich denselben unter meine Stuben-Kameraden ver theile» müßte, ich würde alsdann ja auch nichts von demselben für mich erhalten

haben.' „Ja, ja, es mag sein/ sagte der gestrenge Herr, indem er eine Pfeife anzündete, „ua daß Ihm der Arrest erlassen ist, wird Ihm der Feldwebel' schon gesagt haben, ich wußte heute Morgen uicht, daß daß das Packet erst vor einem Augenblick einige-. troffen war, sonst hätte ich Ihm den Arrest uicht diktirt. Die Straf-du-jour kann ich Ihm aber nicht schenken, die muß er thun, verstanden?' „Zu Befehl, Herr Hauptmann.' ' - „Na, jetzt kann Er gehen.' Zils ging, zufrieden mit dem Erfolge seines Unternehmens

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_09_1923/TIR_1923_09_07_4_object_1989437.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.09.1923
Umfang: 8
öffnete die Tür. Beim Waggon stand Hauptinann Fern- körn, der schon ungeduldig wartete. Hat das aber lang gedauert! Hast du schon nach Hause telegraphiert, daß du ankommst? Nein, ich will's eben jetzt besorgen. Sie stieg rafch :n den Waggon. Hauptmann Fenckorn. der ihr ?r>'gen woll te, wurde vom Polizeirat zurückgehalten. Pavdon, auf ;:nen Augenblick. Sagen Sie, Herr Hauptmann, haben Sic die Familien- Papiere der Barcnin in Wien in Verwah rung gehabt? Nein, sie wurden mir vor zwei Tagen ge bracht

, antwortete dieser in seiner ossenen Art. Darf man wissen, von wem? Ein Dienstmann brachte das Paket mit einem Brief — warten Sic, ich muß ihn noch laben. Der Hauptmann zog ein graues Kuvert zervor. auf dem seine Adresse mit Maschinen christ geschrieben stand. In dem Kuvert stak ine Karte, die folgende Zeilen m der Hand- chrift der Baronin enthielt: Bitte, verwahre diese Tasche gut. Sie enthält wichtige Familienpapiere. Ueber- grb sie niemand als mir selbst. Du wirst sehr bald mehr von mir hören

. Der Polizeirat hatte gerade die ihm vom- Hauptmann gereichte Karte aufmerksam zu Ende gelesen, als Marietta, das Kammer mädchen der Baronin, aus den Hauptmann zukam: Die gnädige Frau Baronin läßt fragen, ob Herr Hauptmann vielleicht auch etwas zu telegraphieren haben? Nein, danke. Das Mädchen eilte, em Telegrammblankett in der HaiÄ>. zum Schalter. Die Baronin erschien beim Fenster und winkte dem Polizeirate. Als Würz zu ihr ins Coupee trat, fand er sie damit beschäftigt, ihr ReiseschrÄbzug

wie der iv die elegante geldlederne Handtafche zu rückzulegen. Sic sah ihn ruhig an und fragte dann ge lassen: Genügt es. wenn ich mich verpfüchte. Ihnen den Nomen zu nennen, bevor ich diesen Zug oerlasse? Bevor Sie und Hauptmann Fernkorn die sen Zug verlassen? Ja. wir beide. Wollen Sie sich so lange ge dulden. ohne etwas gegen uns zu unterneh men? Ja. Baronin. Nur. o^vgessen Sie nicht: wenn Sie mir keine Aufklärungen geben, müßte ich im Augenblick«, da wir in Wen eintreffen, rücksichtslos vorgehen. Als der Zug

den Semmering hinadsaustr. wurde die Baronin nachdenklich. Baden! schrie der Kondukteur. Die letzte Station vor Wien, bemerkte der Polizeirat mit Betonung. Die Passagiere begannen ihr Gepäck zu ordnen. Während der Hauptmann an seinem Kofser eifrig schnürte, flüsterte die Baronin dem Po lizeirat zu: Kommen Sic aus den Gang hinaus. Mit der Bemerkung, sie wolle Marietta einige Befehle gebe», verließ die Baronin das Coupee. Würz folgte ihr. Die Baronin staiH beim Fenster und starr te in die Dunkelheit

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_98_object_4793737.png
Seite 98 von 277
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/6(1908)
Intern-ID: 483358
— no - : K. u. k. 2. Feldbataillon: Bataillonskommanriant : Major Oskar Schi essler Edler v, Treuenheim. Bataillonsadjutant : Oberleutnant August Frei herr v. Mersi Hauptmann: August Fisclier v. See Hauptmann: Friedrich Snamwald Hauptmann: Karl Löfiler Hauptmann: Ignaz Prünster Oberleutnant: Leo Krausnecker Oberleutnant: Georg Oberndorfer Oberleutnant: Wilhelm Markes Obe'rleutnant: Hugo Bàtter v. Bouvard Oberleutnant: Albert Klaus Leutnant: Rudolf Maurer Leutnant: Guido Freiherr v. Seyffertitz

. Brigadekommando der 88. Landwehr brigade. Waaggasse 1. Kanzleistunden von 9bis 12 Uhr und 2bis 5 Uhr. Brigadekommandant : Generalmaj or Cato Savy Zugeteilter Generalstabsoffizier: Leutnant Jo hann Minarik Stationskommando. Waaggasse 1. Kanzleistunden von 9 bis 12 Chr. Sonntage 10 bis lì Uhr. Stationskominandant : Gen eralmaj or Cato Savy Statiousoffizier : Hauptmann Alois Franz K. k. II. Landesschiitzenregdments- O kommando. Defreggerstrasse 4. Kanzleistunden von 9 bis 12 Uhr. Sonntage 10 bis 11 Uhr

. Segimentskommandant: OberstViktor Seidler Begimentsadj utant : Oberi eut. Joh. Selbacher Reg.-Proviantoffizier : Oberleut. Oskar Reisch Proviantoffizier-stellvertreter: Josef S voljsak Reg.-Pionieroffizier: Leutant Alois Sengseis Stationschefarzt: Stabsarzt Dr. Alois Heiss Regimeiitschefarzt: Dr. Wilhelm Hans Stein Vorstand der Rechnungskauzlei : Hauptmann- Rechnungsführer Wenzel Janusclikowetz Rechnungsfuhrerstellvertretor: Rob. Tomann K. k. J. Feldbataillon. Gilmstrasse

34, Jjandesschützenkaserne. Bataillonskommandnnt: Major Josef Kroupa Bataillonsadjutunt: Oberleutna,nt Otto Linde Bataillonsarzt: Reg.-Arzt Dr. Wilhelm Hans Hauptmann : Josef Basler Hauptmann: Josef Quasnitza Hauptmann: Johann Nachtmann Hauptmann: Ar tur de Valentini Hauptmann: Rudolf Neugebauer Oberleutnant: Rudolf Miksch Oberleutnant: Alois Stich Oberleutnant: Franz Iiyza Oberleutnant: Richard Grubeck Oberleutnant: Oskar Reise,Ii Leutnant: Artur Rusch Leutnant: Alois Sengseis Leutnant: Artur Micheluzzi Leutnant: Oswald. Peiske Leutnant

; Haupt mann Maximilian Tropp Landsturmbezirkskommando Nr. II, Silbergasse 16. Kanzleistunden von 8 bis ì2 Uhr und 2 bis 6 Uhr. Sonn- und Feiertage 10 bis )2 Uhr. Landsturmbezirkskommanclant : Major Josef Schröder Landsturmverwaltungsoffizi er : Hauptmann. Franz Music Ijandsturmverwa,]tungsoffizier : Hauptmann Alois Franz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/27_10_1915/TVB_1915_10_27_11_object_2249721.png
Seite 11 von 18
Datum: 27.10.1915
Umfang: 18
, sondern buch unserem geliebten Vaterlande und seinem tapferen Heer durch eine Zeichnung auf die III. öst err. Kriegs anleihe eine Dankschuld abstatten! Auszeichnungen. . ^ssiziere: Dem Generalobersten v. Eichhorn d. A v. Gallwitz wurde das Eichenlaub sum Orden Pour le merit verliehen. Kl Militär-Verdienst kreuz dritter 'asse mit der Kriegsdekoration er- „Tiroler BolkSbote.' hielten: Oberstleutnant Heinrich Schlömicher, Trient; Major Hugo Hanmonn; die Hauptleute Karl Cerny und Richard Stöger: Hauptmann Karl

Schneck. Das Militärverdien st kreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration dem Hauptmann Ewald Pfaund ler des 47. IR., dem Res.-Oberleutnant Ernst Stroh schneider des 42. IR.» dem Major Rudolf Lichy des 3. LSchR. Das Militärverdienstkreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration: Major Josef Felix, Hauptmann Karl Dittrich. Res.-Leutnants Anton Plankensteiner, Res.-Oberleutu. Leo Handl, Hauptmann Valentin Feuerstein. Das Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit der KriegsdeKoration den Hauptleuten Walter Dürr, Karl Schad

, Oswald Jrlweck: dem Major Adolf Giesl v. Gieslingen; dem Res.-Leutnant Max Zebisch. Der O.r den der Eisernen Krone 3. Kl. mit der Kriegsdekoration dem Oberstleutnant Karl Martinetz und Hauptmann Theodor Januschek. Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration: Hauptmann Konstantin Va lentin!. Das Ritterkreuz des Franz Joses- Ordens am Bande des Militärverdienstkreuzes dem Militärunterintendanten Emmerich Streitenfels. Das Ritterkreuz des Franz Josef- Ordens am Bande

des Militärverdienstkreuzes: Landwehrunterintendanten Friedrich Schindler. Das Ossizierskreuz des Franz Joses- Ordens am Bande des Militärverdienstkreuzes dem Oberstabsarzte 1. Kl. Dr. Joses Singer, Trient. Das Signum laudis: Reserve-Oberleutnant Alfred Stötzer: Hauptmann Gottfried Laschan Edlen von Solstein; Nes,-Oberleutnant Heinrich Schund; Res.'Oberleutnants Benno von Grabmayr und Roman Ockermüller: Kar! Heß, Rudolf Huber, Jos. Riha. Jos. Paskowsky und Dr. Dom. Heuer. Das Sign u m laudis: Res.-Oberleutnant Jos. Krainer, Res.-Leutn. Johann Duch

und Heinrich Pfei fer, Lberleutn. Oskar Kristen und Albert Thenn. Res.- Oberleutn. Raimund Geiger, Leutnant Peter Armini des27. FJB. Das Signum laudis dem Obersten Nrnst v. Terboglav, den Res.-Oberleutnants Theodor Euberner, Paul Hablitschek und Artur Anlauf: dem Art.-Zeugs- akzefiiften Alois Paul; dem Oberstabsärzte 2. Kl. Dr. Gustav Kauder: dem Oberleutnant Joses Kossak; den Res^Oberleutnants Anton Strasser, Friedrich Weis, Dr. Fritz Werner. Arnold Pfeufer. Richard. Richter. Leo Weiß; dem Hauptmann Albin

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_09_1893/BTV_1893_09_23_3_object_2951308.png
Seite 3 von 14
Datum: 23.09.1893
Umfang: 14
von VillanderS, Original- Porträt, gewidmet von Frau Fanny Mayrhofer, Ad vocatlnS-Witwe in Salzburg; Hauptmann Joh. Ant. Aschbach er, Zolleinnehmer in Achenthal, Original- Porträt; Hauptmann Dr. Anton v. Ga steig er, Kreiöhauptmann, Porträt Copie, gewidmet von dessen Sohn Ncinhold v. Gasteiger, k. k. Oberst i. R. in Innsbruck; Peter Nikolaus Lergetporer, Hanpt- mann der Schwazer Schützenconipagnic anno 1796, 1797, 1799, 1800, 1805 und 1809, Original-Por trät, gewidmet vom k. k. Bibliothekar AloiS Josef

Hammcrle in Salzburg; Andrä August Fell er, Bierbrauer zu St. Johann nnd Hauptmann der Schützencompagnie von Kitzbiihel von 1796 bis 1809, Original-Porträt, gewidmet von den Enkeln Franz Erler, akad. Bildhauer in Wien, und Jakob Erler, Mühlenbesitzer in Kitzbnhel; Hauptmann Tl>omaS Reischer von Obcrndorf - St.-Johann, Original- Porträt, gewidmet von dessen Enkel Joh. Nep. Rei scher, Landeö-Einnehiner i. R. in Hall; Hauptmann Jofcf Frhr. v. Lichtenthuru, Meran, Photo graphie nach dem im Besitze

des Frhrn. A. v. Lichten- thnrn, k. k. Bezirksrichters i. R. in Kitzbühel, befind lichen Porträt; Hauptlente Jgn. Theodor v. Preu, Richter auf Schloss Rodeucgg und Jgn. Joh. v. Preu, copiert nach dem im Besitze des Enkels, k. k. Obcr-- Postcontrolors Joh. v. Preu in Graz, befindlichen Porträten; Hauptmann Balthafar Leiter, Löwen wirt von Alguud und geheimer Rath Andreas Hoferö, nach dein im Besitze des Löwenwirtes Math. Huber iu Alguud befindlichen Porträt, copiert von Wilh. Blatt, akad. Maler in Wien

; Hauptmann BiasinS Trog mann von Mais, nach dem im Besitze der Freifrau von Hofmann in Meran befindlichen Porträt, copiert von Kaiferjäger-Hauptmann Gustav Fischer; Haupt mann Paul Hilber von JglS, Photographie nach dem im Besitze der Frau Maria Rolletschky, Bäcker Meisterin in EngelhartSzell (Oberöstirreich), befindlichen Porträt; Hauptiiianii Josef Valentin Schweigl, Bierbrauer von Meran, Porträt-Eopie, geividiiict von dessen Tochter Fran Genovesa ClSler in Meran; Hauptmann Mathias Pnrt scher, erster

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/09_07_1859/BZZ_1859_07_09_4_object_421867.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.07.1859
Umfang: 6
Swrmfeder, Major v. Bppe und Oberlieutmant Noe verwundet; der Ädrige Verlust »och unbekannt Von der Artillerie: 4 Mann todt; Hauptmann KlofeK, Lieutenant Johann Masstn und 40 Mann ver wundet. Ein demonlirteS Geschütz einer Ä-Psimder»Projekt- Batterie, von welchem 4 Pferde erschossen wurden, muß» zuruckgelaffen werdm.c Bei der I. Armee Erzherzog-L«dwig-Infanterie Nr. S: Hauptmann Ä»>ayerhofer; die ObrrlieutenantS: Ruß» wurm und Adelmann. Lieutenant Graf DubSh, dann ca Mann «odl; die Hauptleute

; die Lieutenants: Lan- iry, Krrnitz, Ruß. Pauly und RoSkofchny, dann 2SS Mann verwundet. Prinz-Megenl von Preußen-Infanterie Nr. Z4: Hauptmann Kehrer, Oberlieutenant UrS und Lv Mann todt; Oberstlieutenant Gintowt, Major Sla- wiSi; die Hauptleu»: Czappert, PawikowSky und Vil- Zecz; die Lieutenants: Hensel, Adolph Müller, Dere- kaßky, Szahlrnder, Rozek und Scholz, dann 239 Mann verwundet. Moßbach-Jnfanterie Nr. 40: Die Lieutenants ^aßlinger und Mg», und 12 Mann todt ; Hauptmann Momannz die LieutnantS: Wolf

und Tuschel. und 137 Mann verwundet. Erzherzog-Franz-Karl-Znfanterie Nr. 52: Die Hauptleute: Bittner, Butterweck und Fetzer; die Lieutenants: Hahn, Prinz von Jfrnburg «nd Badanti, dann 122 M»nn todt; die Hauptleute Tregiar, Häuser; die OberlieutrnantS: Schmetlan und Haßlinger; die Lieutenants: Mankar, Kernitz, Armbrust, Graf Strach» witz. Barth und Triff, dann 152 Mann verwundet. Khevenhüller-Znsanterie Nr S5: Der Com mandant drS Regiments Oberst Fürst Windischgrätz, Oberstlieuienant Zamagna, Hauptmann

von M eckleyb urg-Jnfanterie Mr. 57: 5 Wann todt; 22 Mann verwundet. Hessen-Jn fan terie Nr. 14: der Commandant del Regiments, Oberst v. Mumb, Oberlieutenant von Längerer; die Lieutenant«: Schösse»/ Clodi und Haekl. dann 81 Mann todt; Hauptmann Biiron Eletten; die ObrrlieutenantS: Hund und Graf Neuhau»; die Lieu tenant»: Wurst, Mayer, Zimmermann, Bruttmller, Wielander, Divssy, HiNterberger, Sartoriu», Cafialdo «nd Meihl, dann 2S7 Mann verwundet. Liechtenstein-Infanterie Nr. Lieutenant RoSnowitz und 7V Mann

todt; die Hauptleute. Baron Ende, Heidler, Ogrodowicz und Gal; die Oberlieutr nantS: v. PlönnieS, LupulowicS, Kälap und Fromm ; dir Lieutenants: Brantifch, schneid», Grottker, Smet- tana und Ungard; Obrrwundarzt Steinbach und 353 Mann verwundet. Belgien-Infanterie Nr. 27. Hauptmann Huff, Oberlieutenant Duck, Lieutenant Leselic und 4V Mann todt; die Hauptleute: Stöklegger, v. Echluet, v. Sabatowicz und Trost; die Oberlieutenant»: v. Liebr, Trrscher, Racher, Stähr, Fialka. Silberberg, Frofchaurr

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/04_05_1892/BZZ_1892_05_04_2_object_417688.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.05.1892
Umfang: 4
im 69. Jnf.-Reg.; ferner in der Infanterie zum Hauptmann erster Klasse den Hauptmann zweiter Klasse Karl Selinta des 11. Ins.-Reg. im Reginiente. Zu Hauptleuten zweiter Klasse die Oberlieutenants: Eduard Pöffel des 4. beim 18., Vinzenz Vacek des 18., Wilh. Janisch des 11., Franz Donda des 11. beim 10., Josef Czeike des 11. und Eduard Kaplon des 11. beim 96. Jnf.-Reg. Zu Oberlieutenants die Lieu tenants Julius Swoboda des >8., Franz Scheid bach des 59., Vinzenz Hobeck des 18. und Heinrich Stager

des 11. Jnf.Meg. in den genannten Regi mentern. Zu Lieutenant die Cadett-Offiziers-Stell- Vertreter: Emil Frhr. v. Dacicky von Heßlowa des 11., Anton Venerandi des 11. und Josef Rispert des 18. Jnf.-Reg, sämmtliche in den ge nannten Regimentern. In der Jägertruppe zum Hauptmann erster Klasse den Hauptmann zweiter Klasse Karl Ritter Baronio von Rosenthal; zu Hauptleuten zweiter Klasse die Oberlieutenants: Franz Kasperowski, Alsons R. Lemmel von See dorff und Karl Stenzt des Tirolerjäger-Reg. im Regiments

. Hohenbühel genannt Heufler zu Rasen. In der Artillerie: zum Hauptmann zweiter Klasse den Oberlieutenant Rudolf Freiherr» Eliatschek von Siebenburg der 25. Batt.-Div. beim 13. Korps Artill.-Reg. Zu Oberlieutenants die Lieutenants Karl Schmutzer und Konrad Hullicka des 1. Fest.' Art.'Bataillons. In der Reserve zu Lieutenants die Cadett-Offiziers-Stellvertreter: Johann Hautschel des 18. Jnf.-Reg., Alcide Prnnner des 47. beim 7. Jnf.-Reg. Im Anditoriate zum Hauptmann Auditor erster Klasse den Hauptmann

Auditor zweiter Klasse Albett Kosch des 18. Jnf.-Reg., zum Oberlieutenant-Auditor Albert Polacek der Reserve des 11. Jns.-Reg. beim 88. Jns.-Reg., im militär ärztlichen Offizierskorps zum Stabsarzt der Regi mentsarzt Dr. Mich. Zimmermann des 14. Korps- kommandoL mit Belassung aus seinem derzeitigen Dienstposten. Zu Regiments-Aerzten zweiter Klasse die Oberärzte Dr. Wenzel Spitzer des 11. Jnf.- Reg. und Dr. Georg Moga des Tirolerjäger-Reg. Im Truppen-Rechnungssührer-Offizierskorps zum Hauptmann

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/31_08_1909/BRC_1909_08_31_3_object_154146.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.08.1909
Umfang: 8
gesäubert. Unterdessen fand ein Angriff Chastellers gegen Ampezzo statt. Am 10. August kam es außer Aquabona zum Kampfe. Die Franzosen drangen bis Cojona vor, mußten aber dann vor den Am- Pezzanern und Pustertalern zurückweichen. Diesen emen am 13. August 313 Enneberger Land stürmer unter Hauptmann Franz Dapont und 524 Buchensteiner unter Hauptmann Johann von Ststi zu Hilfe. Die Franzosen mußten sich bis Labore zurückziehen. Während der Abwesenheit ^ Enneberger und Buchensteiner hielt eine ^40 Mann

starke Fassaner Landsturmkompanie unter Hauptmann Franz Carguell die Grenze in 5'chknstein besetzt, bis am 17. August die ersten ^uchensteiner aus dem Bellunesischen zurückkehrten. Me Enneberger langten erst am 19. August zu Hause an. Aber auch Südtirol war schon am 21. August om Feinde gesäubert. Tirol war zum dritten Male befreit. übernahm Andreas Hofer, der Statt- sv - Bauernkleide, die Regierung für Seine Franz I. Er ging sofort an die Rege ng verschiedener wichtiger Angelegenheiten und „Brixener

von Hauger, Bonn und Hauptmann Baron Seetal sowie den Schützen und Landstürmern von Ampezzo unter Major Hirschstein und Hauptmann von Zanna erhalten hatte und sich ihm auch noch 248 Abteier Landstürmer unter Hauptmann Franz Dapont sowie 220 Enneberger unter Hauptmann Johann Trebs angeschlossen hatten, gelang es ihm. den Feind bis weit über Cadore zurückzudrängen. . August 1909. Nr. 104. Seite 3. Kriegsherrn abermals hieher, während drei Jahre später eine Reise von München über Bregenz und den Arlberg

: „Das (diese Nachricht nämlich) ist eine Lüge. Wir haben verkündet, daß wir zur Wiener Tagung nicht fahren, und dabei bleibt es. Wenn der „Czech' etwas anderes schreibt, ist das seine Sache. In unserem Namen zu sprechen, hat er kein Recht.' Die Grenzwache hielten mittlerweile eine Enneberger Kompanie von 127 Mann unter Haupt mann Pisching und eine 105 Mann starke Buchen steiner Kompanie unter Hauptmann von Sisti, während die 522 Buchensteiner Landstürmer bei Colle Santa Lucia durch zehn Tage in Bereit schaft standen

. Außerdem rüÄen am 7. September 112 Fassaner unter Hauptmann Anton Rizzi nach Buchenstein, konnten aber, da der Feind bereits vollständig aus Ampezzo hinausgetrieben war, schon am 9. September wieder heimkehren. Nur auf dem Fedajapasse verblieb unter dem Kommando des Unterleutnants Delucca ein Pikett als Be- obachtungs-und Ordonnanzposten bis zum 20. Sep tember zurück. Der Landsturm von Ampezzo und Enneberg langte am 13. September wieder zu Hause an, worunter sich auch eine 51 Mann starke Gufidauner

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/14_11_1932/DOL_1932_11_14_2_object_1202942.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.11.1932
Umfang: 8
den Funkspruch eines englischen Dampfers an den Gouver neur von Jamaika auf, der besagt, daß der heimsmhende Wirbelsturm, der Kuba vernichtet hat. auch auf den Inseln nordwest lich Jamaikas großen Schaden anrlchtete. 60 Personen seien dort getötet wor den. Manila, 18. November. Ein schwerer Taifun hat die Ostküste der größten Phillpplneninseln Luzon heim gesucht und ungeheuren Schaden angerichtet. Theaterbesucher, die die weltanschaulichen Hintergründe der Hauptmann-Dramen nicht kennen, die gar

nicht verspüren, um was es da geht, die nur die Form der Aufführung sehen und, vielleicht von Mitleid gerührt, das Theater verlassen. Hauptmann stammt aus Schlesien, einem ehemalig politisch unruhigen Kolonialland, mlt einem ganz eigenen Menschenschlag, aber auch ein Land, in desien protestantischen Ge meinden tiefe Religiosität herrschte. In seiner Kindheit erlebte Hauptmann die Gründung des Deutschen Reiches, den Slegeszug der Technik und der kaufmännischen Kalkulation. Zola, Ibsen, Tolstoi. Arno Holz

, Johannes Schlaf beeinflußten Ihn. Der Satz vom Natu ralismus als der „Kunst welche die Tendenz habe, wieder Natur zu sein', ward sein Pro gramm. In Jena wurde Hauptmann Schüler von Haeckel, dem Philosophen des Monis mus und Materialismus. DI« Lehre Haeckels steht im Hintergründe von beinahe allen dich terischen Werken Hauptmanns. Durch den Marxismus wurde er soziologisch interessiert. Hauptmann sieht aber die Not stets als Un glück an. er weiß nicht, daß auch der Arme glücklich

sein kann. Er. der in seinen Jugend jahren jenseits der Gesellschaft lebt, will eigentlich in der Schilderung der Not nur die Sehnsucht nach bürgerlicher Ruhe verkör pern. Aus der Beschäftigung mlt dem So zialen entstanden „Die Weber', die damals größtes Aufsehen erregten und kraft kaiser- sichen Befehls verboten wurden. Di« Anklage, die Hauptmann hier gegen die Gesellschaft schleudert, besteht zu Recht, und hier ist auch der einzige Punkt, wo wir uns mit Hauptmann begegnen können. Eine epochemachende Gestalt ist Gerhart

Hauptmann nicht. Der Versuch, ihn mit Goethe zu vergleichen, ist lächerlich. Haupt mann fühlt keine Berufung. Neues zu for men, das über die Epoche hinausragt. Er erleidet nur die Welt und spricht das Leid aus, so wie er es versteht. ' ■■ m Liteearischv Rottzen H. D. Knickerbocker, Kommt Europa wieder hoch? L. 24.— Der weltbekannte Reporter hat nochmals Europa bereist und brinat nun neues Material, das den Wiederaufstieg Europas afs Realität erscheinen läßt. MariaPeronikaRubatsche r,Sonn wend. Roman

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_158_object_4795569.png
Seite 158 von 334
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 234 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/12(1914)
Intern-ID: 483349
Ferdinand Schirnhofer, Kommandant d. Re- serve-Offiziers-Schule Regim .-Adjutant : Hauptmann Viktor Jahl ' Kommandant d. Maschinengewehrabteilung I: Hauptmann Bruno Weber Kommandant d. Maschinengewehrabteilung II: Hauptmann Wilh. Jakob von Herminenthal Mobilisierungsreferent: Hauptm. Johann Tesar Instruktor der Einjährig-Freiwilligen : Ober leutnant Hubert Dworschak Pionieroffizier und Gebäudeverwalter: Ober leutnant Friedrich Herzmann v. Sannwerd ! Proviantoffizier : Oberleutnant Rudolf Witész

„ Stellvertreter Max Kluger Verwaltungskommission: Hauptm.-Rechnungs- führer Wenzel Noél Leutn.-Rechnungsführer Mathias Seifer Musik : Militärkapellmeister Ernst Lorenz Regimentschefarzt : Regimentsarzt Dr. Eduard Lebenhart K. u. k. I. Feldbataillon: Bataillonskommandant: Oberstleutnant Theod, Ritter v. Zeynek Hauptmann : Freiherr v. Fonnentini der 1. Kpg. „ Alois Edler von Laube der 2. Kompagnie „ Ludwig Psenner der 5. Komp. „ Hugo Huslig der 4. Kompagnie Bataillonsadjutant: Oberleutn. Sigm. Tilipaul

Oberleutn.: Josef Sperlich „ Alfred Hollan Leutnant: Werner Frass v, Wolfenegg „ Alfred Röttig ff Anton Tschurtschenthaler v. Helm heim „ Franz Frena » Friedrich Beck „ ■ Albert Stella „ Arthur Ritter v. Hradeczkij „ Friedrich Zorn K. u. k. 2. Feldbataillon: Bataillonskommandant : Major Johann Ritter v. Bezard Hauptmann: Alois Beck der 5. Komp. „ Karl Ehrenberg der 6. „ „ Karl Kunze der 7. „ „ Alfr, Edler v. Witten d. 8. „ Sataillonsadjutant : Oberleutn, Friedrich Saj pberleutn. : Wilhelm Dragoni Edler

haben ihren Wohnsitz ausser der Station.) Regimentsstab : Defreggerstr. 9 Regimentskommandant : Oberst Josef Stiller -, Regimentsadjutant : Oberlt. Friedrich Graf Stabsoffiziere für besondere Verwendung: Major Rudolf Haslehner (Major Friedrich Ritter v. Stepski) Hauptmann für besondere Verwendung : Robert Leon Regimentschefarzt : Regimentsarzt Dr. Ladis laus Vlasak Obertierarzt: Josef Veselka K. k. 2. Feldbataillon. Gilmstrasse 38, Landesschützenkaseme Bataillonskommandt. : Major Friedrich Hrndezny

- Bataillonsadjutant : Oberleutnant Franz Heinz Hauptmann für besondere Verwendung : Otto Linde Bataillons-Pionieroffizier : Oberlt Adolf List- huber Bataillons-Proviantoffizier-Stellvertreter : Paul Brand Bataillonsärzte: Regimentsarzt Dr. Joh. Vogl- waider Regimentsarzt Dr. Alois Witowski , Rechnungsführer: Oberleutn. Robert Tomann Magazinsoffizier Hauptm. Karl Schmied Hauptmann: Emil Polletin * Hauptmann: Otto Müller - Hauptmann: Adolf Hauke ' Hauptmann : Alois Stich *< Oberleutnant (Willibald Perko

19
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/14_02_1938/NEUEZ_1938_02_14_5_object_8185245.png
Seite 5 von 6
Datum: 14.02.1938
Umfang: 6
gebracht? — Angekl.: Das kann ich nicht sagen, weil sonst einer b e ft r a f t würde. Vors.: Der Streinitz soll ja recht desolat ausgeschaut haben. - Angekl.: Der hält nichts auf Kleider. — Vors.: Haben Sie Mußt, daß ihm der Titel Rittmeister längst aberkannt worden 'stund daß er schwere Vorstrafen hat? — Angekl.: Der Landes hauptmann hat ja auch mit ihm verhandelt. — Vors.: Der hat bas eben nicht gewußt. — Angekl.: Und ich auch nicht. — Loch: Streinitz hat für die Reise irn Rucksack Lebensmittel

: Am Samstag fand im Zivillandesaericht ein Prozeß gegen die so rasch berühmt gewordene Filmschauwielerin Geraldine Katt statt. Die erst 16jährige Künstlerin, deren Aufstieg nach ihrem ersten Film „Mädchen Irene" begann, wurde aus Leistung von Schaden ersatz in der Höhe von 40.000 Schilling geklagt. Ms Klager tritt der Hauptmann a. D. Josef Fischer aus,' der behauptet, der'jugend lichen Künstlerin zum Erfolg verholfen zu haben. Er führt in der Klage aus, er habe im Oktober 1936 mit dem Vater

der Schaujpicle- rin,' Herrn Direktor Louis K a t t n i q, die mündliche Vereinbarung getroffen, daß er in Hinkunft als Dlonager der Geraldine Kattnig (Katt ist ihr Künstlername) tätig sein werde. Hauptmann Fischer be hauptet, daß er für Geraldine Katt länger als ein Jahr hindurch mit besonderem Effolg tätig war. Der Kläger führt weiter aus, daß Direktor Kattnig nach einer Berliner Reife — es war im Oktober vorigen Jahres'— ihm mitgeteilt habe, er hätte plötzlich eine Reise nach Berlin unternehmen müssen

20