40 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/05_12_1914/TIR_1914_12_05_3_object_128967.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.12.1914
Umfang: 4
, Goethestraße. Gefallen. Aus dem Felde der Ehre erlitten den.Heldentod sürs Vaterland: David Auer, Elektrotechniker mid Installateur in Sand-Tausers; Rcservekadett Kret- ter, Beamter der Kreditanstalt in Innsbruck; Alois Niederkofler, Knosperbauernsohn in St. Jakob in Ahrn. R. I. ?. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. Weihnachtsspenden deS Roten Kreuzes. Der FrauenKweigverein vom Roten Belize in Bozen hat dem Bezirkskomitee für Kriegsfürforge in Bozen den Betrag von 2000 Kronen für Weihnachtsbesche- rung

^nden kriegsgesangeni gehaltenen Tirolern willkom- geheißen mid als Liebesgabe aus den vatelän- ->lchen Gauen dankbarst entgegengenonrmen werden. ^ den Weihnachtsverkehr nach den Gesangenenkon- ^trationslagern zur richtigen Zeit in die Wege zu !^»> hat sich das Bozner Hilfs- und Auskunsts- ^ »reau vom Roten Kreuz mit der Zentralauskunfts- wr Kriegsgefangene ins Einvernehmen gesetzt für Weihnachtssendungen an in Gefangenischast gliche Militärpcrsonen folgende Bestimniungen ^einbart

freibleibt. (Briefe an das Bozner Hilfs- und Aus kunstsbureau vom Roten Kreuz sind zu frankieren.) Die Briefe werden nach Vornahme der Zensur wei- terbefövdert. Briese nach Lemberg und Ostgalizien können derzeit noch nicht besördert werden. Selbstmord. Der in Bozen, Boznerboden Nr. 124 wohnhafte Schneidermeister Gottfried Bandhauer verübte am 3. Dezember gegen 9 Uhr abends durch Erhängen Selbstmord. Bandhauer, welcher verehe licht, jedoch von seiner Frau getrennt lebt und kinder los ist, dürste wegen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/18_09_1914/LZ_1914_09_18_4_object_3308974.png
Seite 4 von 18
Datum: 18.09.1914
Umfang: 18
in den Ober schenkel schwer verletzt. Ausbruch der Cholera in Serbien. Salonichi, 15. Sept. (K.-B.) In Nisch ist die Cholera ausgebrochen. Die Serben ziehen in Mona- st i r auch 45 jährige Männer zum Militärdienst heran. A. Spendeuausweis des „Roten Kreuzes' in Lienz. (9. September bis 14. September). Johann Paulmichl Kronen 10.—, Hochw. Dekan Stemberger 5V —, Geschwister Ferd. Probst IVO.—, Kreszenz Krismer 4.—, Franz Smocovich 5.—, Un genannt 5 und 1 6.—, Athanas Gander 2.—, Josef Wartscher, Nußdorf

von Verwundeten in Privatpflege wiederholt und die opferfreudige Bevölkerung ersucht, in den Anmel dungen fortzufahren, damit das Rote Kreuz gerüstet dasteht, wenn Notwendigkeit und Bedarf die Unter bringung weiterer Verwundeter in Prioatpflege for dern sollte. Endlich wird neuerdings gebeten Wäsche für die Verwundeten (Sacktücker, Hemden, Unterhosen, Socken und Fußlappen) an der der größte und empfindlichste Mangel herrscht opsermütig zu spenden und beim „Roten Kreuz' in Lienz, Oberhueberhaus, abzugeben

. Jede Spende auch alte, gebrauchte und geflickte Stücke werden mit größten Dank angenommen. Lienz, am 16. September 1914. Zweig-Verein vom Roten Kreuz Lienz. Für die Vorstehung: Adalberts Oberhueber. Wochenkalender. Sonntag 20. Maria 7 Schmerz. — Montag 21. Matthäus. — Dienstag 22. Thomas v. V. — Mittwoch 23. Linns. — Donnerstag 24. Rupert. — Freitag 25. Kleophas. — Samstag der 26. Cyprian und Justins. Lotterie. Bei der k. t. Lottoziehung am 16. September 1914 in Innsbruck sind folgende Zahlen gehoben

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/05_07_1919/SVB_1919_07_05_2_object_2527237.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.07.1919
Umfang: 8
des gewesenen Statt halters Marie Coudenhove wegen ihrer Betätigung beim Roten Kreuz eingeleitete strafgerichtliche Unter suchung wurde eingestellt. ^ Die Münchner Blätter berichten, daß die Krupp-Fabriken bei München von einem ame rikanischen Konsortium angekauft worden sind. Die Zeitungen bringen die Nachricht unter dem Titel: „Die Amerikaner setzen sich in Deutschland fest!' * Der jugoslavische „Rjee' sagt, daß die Jugoslaven nicht nur den entsprechenden Teil der alten österreichischen Schulden

sich den Bauern die Truppen der Roten Armee ent gegen, die die Bauern zurückschlugen. Das Revo- lntionstribunal hat das standrechtliche Todesurteil gefällt über die Einwohner von Czorna: Ludwig Laffer, Eisenhändler; Julius Akots, Mühlenbesitzer; Balint Pozsgai, Bauer: Julius Nement, Franz Gläser, Pächter; Franz Takats und Stephan Tarc- sai; in Kapuvar über die Einwohner: Josef Rest, Spitalverwalter; Sigmund Mesterhazy, Wegmeister; Karl Schemmel, Paul Steiger und Panl Pinter. Die Hinrichtung dieser zwölf

hat auf eine Anfrage der Handels und Gewerbekammer Bozen mitgeteilt, daß Okku pationslire zum Kurse von dö. Kronen 95'— für Lire 100.— von der Kassa Veneta dei Prestiti in Wien I, Regierungsgasse 1, eingewechselt werden. Heimkehrer Transport. Unter den dem Roten Kreuz-Bureau am 1. d. M. überstellten Ent lassenen aus dem, Kriegsgefangenenlager Asinara auf Sardinien befanden sich folgende aus Bozen und dem weiteren Gebiete: Heinrich Schmittner, Franz Bayr und Anton Leichter, (Bozen), Karl Lobis, Georg Ploner

.) Rückgekehrte Offiziere. Am 1. d. M. sind mit einem Transporte von aus den besetzten Ge bieten stammenden Freigelassenen die Herren Oblt. Dr. Karl Mayr und Oblt. Karl Tegelhofer aus Bozen und Leutnant Josef von Giovanelli aus Meran aus der Kriegsgefangenschaft wohlbehalten hier angekommen. — Mit einem am 2. d. dem Roten Kreuz-Büro überstellten Heimkehrer-Trans porte sind die Herren Baron Ehrl, Prof. Ptff- rader und Sch mid- Oberrautner aus dem Kriegs gefangenenlager Servigliano, sowie Schulleiter von Terlan

, hier eingetroffen. Ans dem Wege 5« die Heimst gestsrbs«. Die am 1. d. M. aus der Kriegsgefangenschaft Eingetroffenen berichten dem Bozner Roten Kreuz- Bureau, daß der freigelassene Josef Gruber aus Rungg im Sarntal während der Heimreise gestor ben ist und in Civitavecchia bei Rom begraben wurde. Mit Rücksicht auf die volle Glaubwürdig keit auf Grund von Aussagen heimgekehrter Offi ziere wurden die Augehörigen von dem Tode Gru bers verständigt. FreimtMse Feuerwehr Ssze». Die Mit glieder unseres Korps Wernes

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/17_04_1920/BZN_1920_04_17_2_object_2467119.png
Seite 2 von 3
Datum: 17.04.1920
Umfang: 3
und sich den Heimkehrern ohne Unterschied der Na tionalität gegenüber als fürsorglicher Leiter erwie sen hat, wurden die in unser Gebiet Gehörenden in gesonderten Räumen untergebracht und gingen Donnerstag morgens mN halb 8 Uhr mit einem Sammelzuge nach Bozen ab, fast in allen Stationen von Angehörigen herzlich begrüßt. Infolge des durch die Abgabe von Rückgekehrten in den ver schiedenen Orten verursachten längeren Aufenthal tes traf der Zug erst gegen 11 Uhr in Bozen ein. Der Borstand des Bozener Roten Kreuz-Amtes

übernahm den Trienter Weisungen entsprechend, non der militärischen Begleitung den Transport, dessen Auflösung nach der Begrüßung durch die Be völkerung' glatt vor sich ging. — Um halb 2 Uhr trafen mit dem fahrplanmäßigen Zuge weitere 60 Heimkehrer aus Trient hier ein und wurden am Bahnhofe gleichfalls- wärmstens willkommen ge heißen und von den Damen des Labedienstes vom Roten Kreuz bewirtet. Volles Lob verdient das Personal der Muderlackschen Bahnhofgastwirtschaft, das trotz des beängstigenden

Arien von Puceini, Mozart, Mar scher, Wagner und Lieder von Wolf und Strauß, Herr Zioha Arien aus den Meistersingern und der Walküre, sowie Löwe-Balladen singen wird. Aus dem Gefangenenlager Taschkent. Wie Pro sessor Dr. Jos. Santuari in Rovereto dem Bozener Roten Kreuz-Amte auf Grund einer Zuschrift mit teilt, warten Hunderte von Kriegsgefangenen aus dem Trentino und unserem Gebiete im Sappeürlager in Taschkent (Turkestan) au fdie Heimkehr. Das Bozener Rote Kreuz-Amt hat den Chef der italie nischen

Anmeldung beim Roten Kreuz. Laubengasse 30, 2. Stock, ausgefolgt werden.. Bitte an die Heimkehrer aus Sibirien. Das Bo zener Rote Kreuz-Amt ersucht jene in den letzten Tagen aus russischer Kriegsgefangenschaft in die Heimat Rückgekehrten, welche in der Lage sind, über den Aufenthaltsort und das Befinden von noch Zurückgebliebenen oder Vermißten verläßliche Auskünfte an Angehörige zu erteilen, ihre Adressen dem Amte ehestens bekannt geben zu wollen. ^ Kriegerheimstätten-Wohnungen. Die vom Krie

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/08_04_1934/AZ_1934_04_08_4_object_1857190.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.04.1934
Umfang: 6
, Vize präsident des Provinzialkonsortiums zur Tuber- lulosebekciinpsung, sprach über die Zwecke der Ver anstaltung des nächsten Sonntags, dessen Reiner trag mit dem Roten Kreuz geteilt wird. Der Se kretär des Konsortiums, Adv. Daino, berichtete über die Grundzüge der Propagandaveranstaltung. An der daraussolgenden Diskussion beteiligten sich alle Anwesenden. Verschiedene Vertreter von Kör perschaften und Schulanstalten ließen eine erheb liche Anzahl von Prvpagaiidaabzeicheil sür den Verkauf

Spielweise eine sast u »Überdruck bare Barrici vor den, Tore bildet. Sehr gefährlich ist auch der Sturm dessen Nückengrat der berüchtigte Torschütze Cortivo ist.. Die Schwäche der Manu- chast bildet die Läuferreihe, der unser Trio wohl weit überlegen sein dürste. Die Weisz-Roten treten zum heuiigein Kainpse mit der seste» Absicht einen Tieg zu erzielen, an. lm dieses Ziel zu erreiche», ist es aber unbedingt erforderlich, das; jeder einzelne Spieler mit äuszer- ter Energie kämpft uud alles daransetzt

, die 30 Liter Schnaps enthielt. Florian wurde daher der Gerichtsbehörde wegen verbotener Schnaps erzeugung angezeigt. Bei der Verhandlung im Tri bunale gab der Angeklagte die ihm zur Last gelegte Tat zu und wurde dann bedingt zu 3 Monaten Hast und 100 Lire Geldstrafe verurteilt. Diebstahl In den späten Abendstunden des 8. Februar wurde die Tochter der Besitzerin des Gasthofes zum „Roten Adler' in Caldaro durch verdächtige Geräusche, die von der anliegenden Vorratskam mer kamen, geweckt. Sie alarmierte

15