2.588 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1933/26_08_1933/ZDB-3077641-7_1933_08_26_4_object_8455851.png
Seite 4 von 12
Datum: 26.08.1933
Umfang: 12
ONKEL OTTO Br fröhlicher Zeitroman von Albert Augustin Urhcberrachtsichutz Drei-Quellen-VerUfi KSaifabruck Sa. „Das kann geschehen, nur mache ich Sie darauf aufmerksam, daß eine Auszahlung in Dollars nicht erfolgen kann, wenigstens zur Zeit nicht." „Brauche ich nicht. Es soll nur wertbeständig sein! Bitte, ich möchte den Scheck einzahlen. Es ist ein bestätigter Scheck der Bank von Neuyork." Ter Vorsteher nimmt den Block. Er schaut den Scheck an und kriegt einen roten Kopf. „Zwei — Millionen

— Lollar?" Riesenaufregung. Sogar Direktor Baumert ist platt. Alles guckt voll Staunen und Bewunderung auf Onkel Otto, der sich plötzlich als reicher Mann ent puppt. Der Vorsteher zerschmilzt bald vor Höflichkeit. On kel Otto erhält Quittung und Formulare und zieht ab. Der Direktor der Zentrale begleitet ihn bis zur Tür und spricht «ihm den Tank aus, daß er trotz der schlechten Behandlung sein Geld der Stadtbanlk anvertraut hat. Die Frauen ziehen auf dem Marktplatz vor dem Rathaus auf. Bürgermeister

stellt — dm Wirt des „Blaum Ochsm", Herrn Peter Lenz. Wäh len Sie ihn als Bürgermeister! Mit diesem ehren- haften Manne ist die Gewähr gegeben, daß das Amt in dm besten, treuesten Händm ist. Und für den frei- gewordmm Posten des Kurdirektors empfehle ich Ihnen meinm Onkel, Herrn Otto Msebier. Unser Onkel Otto hat Pulkenau lieben gelernt, und er will mithelfen, daß es wird. Zum Werden aber gehört Geld. Herr Otto Msebier stellt seiner Heimatstadt für die Dauer von zehn Jahren einen Betrag von zwei

wird. Einer rechnet aus: zwei Millionen zu fünf Pro zent Zinsen sind im Jahre hunderttausend Mark. Tas Ende vom Liede: Peter Lenz wird zum Bürgermeister, Otto Mse bier zum Kurdirektor gewählt. Denn die Stadt kriegt zinslos Geld, etwas ganz Unfaßbares in dieser Zeit. Neue Perspektiven eröffnen sich ihnen. Und die Krise wird schließlich auch einmal Vorbei gehen. Große Feierlichkeit tm „Blauen Ochsen". Der neue Bürgermeister Peter Lenz hat die CJ)as Qddonolcel des oJonanaergafies Der kleine Kus,* der plaudert schön

, Spielt er am grünm Rasen. Das Christkindl hat er scho gsehn Und auch dm Osterhasn. „Wir Kinder", sagt er jüngst zu mir, „Wir haben der Augm zwei. Die Großen bringens stets auf vier. Du, Armer, hast nur drei?" P.S. * Kus — Dominikus, mundartliche Abkürzung. Verwandtschaft und die Stadtverordneten zu einem Es sen geladen. Man feiert ihn, und vor allen Dingm auch On kel Otto. Mit einem Male mögen alle den alten Herrn so gern. Aber ein klein wenig böse ist Onkel Otto. Tixi und Rudi haben sich immer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Wörgler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077771-9/1933/26_08_1933/ZDB-3077771-9_1933_08_26_4_object_8436858.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.08.1933
Umfang: 6
ONKEL OTTO Ein fröhlicher Zeitroman von Albert Augustin Urheberrechtsschutz Drei-Quellen-Verla)! Königsbruck Sa. (Schluß) „Das kann geschehen, nur mache ich! Sie darauf aufmerksam, daß eine Auszahlung in Dollars nicht erfolgm kann, wenigstens zur Zeit nicht." „Brauche ich nicht. Es soll nur wertbeständig sein! Bitte, ich möchte dm Scheck einzahlen. Es ist ein bestätigter Scheck der Bank von Neuyork." Der Vorsteher nimmt den Block. Er schaut den Scheck an und kriegt einen roten Kopf. „Zwei

— Millionen — Dollar?" Riesenaufregung. Sogar Direktor Baumert ist platt. Alles guckt voll Staunen und Bewunderung auf Onkel Otto, der sich plötzlich als reicher Mann ent puppt. Der Vorsteher zerschmilzt bald vor Höflichkeit. On kel Otto erhält Quittung und Formulare und zieht ab. Der Direktor der Zentrale begleitet ihn bis zur Tür und spricht l^hm den Lank aus, daß er trotz der schlechten Behandlung sein Geld der Stadtbank anvertraut hat. Die Frauen ziehen auf dem Marktplatz vor dem Rathaus

stellt — den Wirt des „Blauen Ochsen", Herm Peter Lenz. Wäh len Sie ihn als Bürgermeister! Mit diesem ehren haften Manne ist die Gewähr gegeben, daß das Amt in dm besten, treuesten Händen ist. Und für dm frei- gewordenm Posten des Kurdirektors empfehle ich Ihnen meinen Onkel, Herrn Otto Käsebier. Unser Onkel Otto hat Pulkenau lieben gelernt, und er will mithelfen, daß es wird. Zum Werden aber gehört Geld. Herr Otto Käsebier stellt seiner Heimatstadt für die Dauer von zehn Jahren einen Betrag von zwei

wird. Einer rechnet aus: zwei Millionen zu fünf Pro- zmt Zinsen sind im Jahre hunderttausend Mark. Das Ende vom Liede: Peter Lenz wird zum Bürgermeister, Otto Mse bier zum Kurdirektor gewählt. Denn die StM kriegt zinslos Geld, etwas ganz Unfaßbares in dieser Zeit. Neue Perspektiven eröffnen sich ihnen. Und die Krise wird schließlich auch einmal Vorbei gehen. Große Feierlichkeit im „Blauen Ochsen". Der neue Bürgermeister Peter Lenz hat die CJ)as Qddonoßel des cJommergaßes Der kleine Kus,* der plaudert schön

, Spielt er am grünm Rasm. Das Christkindl hat er scho gsehn Und auch dm Osterhasn. „Wir Kinder", sagt er jüngst zu mir, „Wir haben der Augen zwei, Die Großen bringens stets auf vier, Du, Armer, hast nur drei?" P.S. * Kus — Dominikus, mundartliche Abkürzung. Verwandtschaft und die Stadtverordneten zu einem Es sen geladm. Man feiert ihn, und vor allm Dingm auch On kel Otto. Mit einem Male mögm alle den alten Herm so gern. Aber ein klein wmig böse ist Onkel Otto. Tsti und Rudi haben sich immer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/20_01_1934/TIRVO_1934_01_20_2_object_7662181.png
Seite 2 von 12
Datum: 20.01.1934
Umfang: 12
Sozialdemokratie Innsbruck. 18. Jänner. (EB.) Im Jännerhefte de« ,^Kampf" hat Dr. Otto Bauer einen sehr lehr» reichen Aufsatz über Klaffenkampf und Ständeverfassung geschrieben und am Schluffe seiner eingehenden Unter suchungen ausgeführt. daß die Arbeiterklasse den Aufbau berufsgenoffenschaftlicher Organisationen nicht bedingungs los abzulehnen brauche, sondern sich darüber mit Klein bürgertum und Bauernschaft verständigen könne. Vor aussetzung sei allerdings, daß diese berussständische Ord

, die auf die Vernich tung der Politischen Demokratie und die Aufrichtung einer faschistischen Diktatur hinauslaufe, abgewehrt werden. Diese maßvollen und staatspolitisch klugen Darlegun gen sind den berufsmäßigen Antimarxisten in die Glieder gefahren. In den „Innsbrucker Nachrichten" stößt einer, der offenbar an Verfolgungswahn leidet, einen Alarmruf aus. Die Ausführungen Otto Bauers, so schreibt er aufgeregt, bezweckten nur, der Sozialdemokratie bei der Gestaltung des neuen Staates entsprechenden Einfluß

jeder das Recht habe, innerhalb seines Be- russkreises seine Vertreter selbst zu bestimmen und aus- 'zuwählen. Der Vorschlag Otto Bauers sei gefährlich, i höchst gefährlich, weil er zeige, daß die Sozialdemokratie bert neuen ständischen Staat unterirdisch bekämpfen und ^mit ihrem Gift zersetzen wolle. Dies sei ein deutlicher ^Wink für die Regierung, mit dem sozialdemokratischen Spuk in Oesterreich endgültig aufzuräumen. 3k diesem ausgebrachten Getue der „Innsbrucker Nachrichten" werden Ständeordnung

„staatsführenden Stand", einen „Stand-Staat" anerkennt, dem die Ausgabe der Staatssührung gewissermaßen berufsmäßig obliegt. Aehn- Uch hat Adolf Hitler in dem berühmt gewordenen Ge spräche mit Otto Straßer erklärt, daß die Arbeiter nur Prot und Spiele im Kopf hätten und deshalb von einer Herrenschicht besserer Raffe rücksichtslos beherrscht werden müßten. Er setzt das gegenwärtig in die Tat um. indem er aus seiner Führerschar eine Art Ctaatßaristo- kratie bildet, mit tausend Reichsmark Reichstagsdiäten

und andauern wird, solange es eine kapitalistische Wirtschaftsordnung gibt. Im Gegensatz zu der Behauptung der „Innsbrucker- Nachrichten" ist der berufsgenoffenschastliche Gedanke der Sozialdemokratie nicht wesensfremd. Dr. Otto Bauer verweist mit Recht auf das nach dem Umsturz von 1618 auch von freigewerkschaftlicher Seite eifrig geforderte und geförderte System der Wirtschaftsdemokratie. Innerhalb dieses Systems sollten die Arbeiter durch ihre Gewerk schaften gleichberechtigt neben

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/16_12_1931/AZ_1931_12_16_7_object_1854850.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.12.1931
Umfang: 8
Mittwoch, den ZV. Dezember 1931. èA»p«a-3elku«s- Sètte? Der Tod Kaiser Karls Lrbkönig Otto am Sterbebett seines Vaters Kronprinz Otto hatte den Trubel des Krieges erlebt, er hatte den Machtabstieg seines Daters geschaut. Er hatte sich im E.ril stufenweise be> scheiden gelernt. Kein Kind hat je seinen Vater aufrichtiger verehrt als Otto den seinen. Wenn er. wie natürlich, in seinen Knabensahren sich über den politischen Wandel der Dinge auch keine vollkommene Rechenschaft abgelegt

Fieber. Am Abend geht es der Erz herzogin Adelheid schlecht. Am 22. steigt die Temperatur beim Kaiser auf 4t) Grad. D-r Kronprinz ist viel aNein und Ml» sich furchtbar verlassen. Am 24. gebt es den Kindern allmählich bes ser. Den Kaiser verbrennt das Fieber. Am 27. März verstärken die Kinder ihre Be- stürmuna des Gimmels. Der Kronprinz nimmt scqar zum Spazierengehen den Rosenkranz mit. Der ihn begleitende Priester fragt ihn, ob er denn mitten unter den Leuten andächtig blei ben werde. Otto antwortete

: „Was gehen mich die Leute an. wenn wir doch für Papali be ten' Es wird 10 Uhr nachts. Der Kaiser soll ver sehen werden. Krim? cinz Otto wird geweckt. Der Kaiser der sonst wegen der Ansteckungs gefahr die Kinder niM an seinem Krankenbette hatte leben wollen, hat ihn verlangt. Otto tritt ein. Ter Kaiser ruft ihn ganz nahe an sein Bett. „Er soll alles gut sehen.' Der Kaiser wird versehen. Der Kronprinz nimmt dieses Bild in sich auf. Er küßt dem Kaiser die Hand. Der Kaiser lächelt ihm zu. Nachher ist Otto

aufgelöst. „weil der Papa so furchtbar eleiüi ausgesehen hat.' Ein paar Mi- Hinter ein Kapitel Welkgeschichte ist der nuten später schluckt er: 'Jetzt verstehe ich erst, Schlußpunkt gesetzt . . . Eine Mutter und ein was die Mutter Gottes gelitten hat. als sie den Sohn verfolgen meiter ihren Kreuzweg. Neben Heiland am Kreuze hängen sah.' Der Den jungen Kaiser befällt ein Schüttelfrost. Kaiser fragt am nächsten Tage, wie es Otto Cr bebt und zuckt. Spricht nicht. Se,ne Augen gehe: „Der arme Bub. ich hätte

, diesem Jammer spricht der Ver scheidende von der Ewigkeit, von Daheim, von Weib und Kindern. Der Kaiser macht den Kronprinzen zum Zeugen seines christlichen Todes. Der zehnjäh rige Knabe hört den ermattenden Vater für seine Völker beten. Er hört Worte der Verge bung und des Erbarmens. Er hört einen Ster benden sein Leben für sein Volk aufopfern. Otto weint nicht. Er weint nicht, um seinem Vater die letzten Stunden nicht noch mehr zu erschweren. Er weint nicht, weil sein Leid zu groß ist. Seine Tränen laufen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_18_object_656578.png
Seite 18 von 20
Datum: 12.08.1906
Umfang: 20
SÄmnpelick, Oberlehrer, Hamburg Walter Sroruer. Bürgermeister, Sachsen Louis Hossmann, Amstetten Rudolf Tradnik, Rechn.-Rev., Wien Dr. Otto Fuchs. Rittfee Jakob Roth, Bankbeamter, Mannheim August Samsreither. Kfm., Mannheim G. von Hasselt, Holland I. A. Bierens de Haan. Utrecht Franz Kammermayer. Rsdr., Budweis Dr. Rainer Ketzlitz, Rat, Wien Jno Stadler m. G., Antwerpen Louise Rasser, Gries Oskar Gürtler, Rsdr., Meistersdorf Hans Dannerl, Amisrichter, Mystowitz Julius Engel, Arzt, Wien Frau N. Sanier

, Hofrats-Wwe., Salzburg Dr. Scheffel, Arzt, Liegnitz Dr. P. Troehde, Bibliothekar, Posen Michael Warawa M. Tieboulon, Schrifsteller, Frankreich Max Wild m. G., München Eugen Lutze, Niedersedlitz Max Schimmel, Dresden Otto Nake, Dresden Max Weiß, Rsdr., Wien Max Lang, Kfm., Stuttgart Alex. v. Baus:, Rittm. a. D., Braunschweig Adolf Braun, Rsdr., Wien Dr. Billwiller, Zürich Carlo Girvanelli, Gutsbei., Bonn Isidor Wanchnig m. G, Fiume Othmar Hafenlechner, Techniker, Graz B. Pole m. G., Newcastle of Tyne

Dr. Josef Wtdowitz, Arzt, Graz Dr. Johann König, Lehrer, Aschaffenburg Friedrich Kühn, Bildhauer. München Benedikt Rott. Geometer, München Eduard Schwarz, Kfm., Wien Lina Schwarz, Wien Dr. Johann Goettsburger, Prof., München Hermann Ladstätter, Florenz Baronin Krauß, Wien Gertrud Goldstein, Breslau Marie Wall6, Breslau Dr. Ivan Kifelyak m. G., Fiume Josef Bohuslav, Beamter, Wien Otto Hödel m G., Redakteur, Graz Edmund Humburg. Chemnitz Bruno Walldeck, Bmt., Pola Jakob Heinzinger, Gymn.-Prof., München

Otto Angermann, Dresden Dr. med. Rud. Lingg m. G, Berlin Dr. Roffi m. G., Katarina Gasthof zur Traube Dr. Josef Krauter, Professor, Gunskirchen Paul Gruber, Wim Maria Girlich, Private, Wien Johannes Moegelin, Lehrer. Berlin Dr. Gustav Stransky, Hof- u. Ger.-Adv., Wien . Paul Wolf. Hall i. T. Eduard Salmer, Architekt, Dresden Nikolaus Katzburg, Budapest Georg Kelemen, Budapest Denes Kelemen, Budapest Josef Kleiulercher, Salzburg Emanuel Kleinlercher, Domschale Leo Cuispoc von Szervar, k. k. Leutnant

, Miskolc Dr..H. Biantler, Berlin Frau Marianne Fieber-Ultzmann, Wien Dr. Egon Lothar Fieber, Arzt, Wien Joh. Groder, Wirt, Kals Adolf Wols-Rotenthau m. G., Kunstmaler, Wien Dr. Rud. Körner, k. k. Gerichts-Adjunkt, Hohenstadt Otto Göttlicher, Oberleut., Komotau Adele Parta, Priv., Wien Paula Loewental, Priv., Wien Auguste Loewental, Priv., Wien Marie Oberwalder,m.Schw.,Priv., Domschale A. Blasing, Domschale H. M. Fischer, Aussee Carlo Delli Zotti, Udine .. I. M. Frank, Wien . . ^ Eberh. Schamel

5
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1933/05_08_1933/ZDB-3077641-7_1933_08_05_8_object_8455823.png
Seite 8 von 10
Datum: 05.08.1933
Umfang: 10
. Leo Hofrat, Chemnitz (2) Rainhof Liret Abraham, Arzt (2) Grandhotel Lirsch Alexandra, Prag, Frau v. Werther Lirsch Dr. Eugen, Mm.-Rat, Prag, Frau v. Wetther Löhner Dr. Fritz, Wien, Gasteiger Löhner Rich., Ing., Jndüstrieller (3) B. Hogenauer Löhner Trude, Wien, Reischhotels Löhner Frau Lidi, Wien, Grandhotel Löhner Regina, Wien (2) Gasteiger Lombrers A. U. P., Utrecht, Grandhotel Long Emily, London, Reischhotels Lorenz Dr. Otto, Wien, Maria Vogel, Jägerhof Löwy Arnold, Mm, Tiefenbmn>n!er Lühde

Amalie, Krems (2) A. Adelsberger Luhde Otto, Prof., Krems, A. Adelsberger Tonrenkamerad für muttere Eis- und Felsturen im Venediger-, Glöck ner- und Zillertalergebiet ab etwa 10. August von Bergsteiger (40er) gesucht. Anm. an Hinterholzer, Kitz- bühel, Horngasse 2, erbeten. 626 Mahainz Julius, Prof., Wien, Georg Devina Mainoni Achilles, Weyer, Tennerhof Maisser Fanni, Mödling, Schweizechof Majer Eduard Herbert, Wien) Karl G ruber Mally Albert, Paris (2) Grandhotel M alovich Leone re, P rivate, Wien

, Salzburg, I. Herold Pattno A., Diplomat, Paris (3) Grandhotel Patsch Hofrat Dr. Karl, Prof., Wien (4) Bötter Paulal Karl, Wien, (2) Seereith Pavlos Otto, Wien (2) Gürtler Payer Ernst, Salzburg, Jos. Herold Pechac Marie, Wien, Laucher-Exenweid Pelikan Felix, Wien (3) Berg-Heil Perl Siegfried, Wien (3) Dom. Widmoser Pernt Dr. Alfred, RA., Wien, Schloß Lebenberg Petz Dr. Franz Albert, Graz, S. Markt Peyrer Dr. Hermann R.-A., Grieskirchen, W. Rößl Phillips Albert Philip, London (2) Gmndhotel Pimrd

, Mailand) Grandhotel Schäffel Otto, Innsbruck, A. Hölzl Scharfberg Emanuel, Wien (2) Bötter Scharrer Emma, Salzburg, Pfarchof Schildknecht Julia, Brüssel (2) Weißes Rößl Schiller Berta, Wien (2) Sonneck Schindler Eduard, Wien (2) Pm!s. Resch Schlüter Marg., Bonn, Weißes Rößl Schmidler Emil, Teplitz-Schönau (2) Pens. Erika Schmidt Friedrich, Osnabnick (2) Pms. Ettka Schmikl Gusti, Wien, M. Wieser Schmitz von Hülst Ilse, Wirtlich Deutschld., Mow Schnabl Josefine, Amstetten, M. Hirtl Schneide Adele

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_01_1935/AZ_1935_01_04_6_object_1860053.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.01.1935
Umfang: 6
ist das Stauwerk eröffnet. Herr Baulei ter Otto Langheinrich, Ich habe das Vergnügen, Ihnen im Namen der Regierung dieses Ehrendi plom zu überreichen.' Irgend jemand schrie: „Otto Langheinrich, hochl' Und je mehr alle diese Menschen einsahen, was Otto in den letzten Tagen gelitten, wie sie ihm an diesem Morgen noch Unrecht getan, um so lärmen der stimmten sie ein in den Ruf und freuten sich gleichzeitig, ihrer eigenen Stimmung einen Aus druck verleihen zu könnnen. Otto Langheinrich stand mit gesenktem Haupt

begannen, war es wundervoll warm, und wie jetzt die Mittags sonne mit aller Glut herniederstrahlte, sogar dnik- kend heiß. Geheimrat Erenthal war zu Otto getreten. „Mein lieber Herr Ingenieur, wenn ich auch die sen elektrischen Dingen ferner gegenüberstehe, wür de es mich doch interessieren, wenn Sie die Freund lichkeit hätten, mir diese Neueningen etwas näher zu erklären.' „Mit größtem Vergnügen, wenn ich auch selbst überrascht war, daß der Herr Oberinaenieur diese Dinge, die mir ganz

selbstverständlich erschienen, so besonders hervorhob.' Auch der Regierungspräsident trat heran. „Ich freue mich aufrichtig, daß sich der gestrige Unfall so aufklärte. Es wäre mir peinlich gewesen, wenn wir das Ehrendiplom, das Sie verdient ha ben, wieder hätten mit nach Hause nehmen müssen.' Dabei verschwanden die drei Herren im Innern des Maschinengebäudes. » Alexander von Gronefeld hatte in jeder Hand ein Rosenbukett. Die sechs Ehrenjungfrauen hatte» die Kommis sion, den Bürgermeister und Otto, sowie

gebracht hatten, war sie ja kaum zum Den ken gekommen. In der letzten Nacht, in der auch zu ihr die Gerüchte über Otto^drangen, war sie fast zusammengebrochen. Jetzt wieder war ein Gefühl des Stolzes u. Glückes über sie gekommen, als alle Otto zujubelten. Nun aber, wie sie jetzt einsam den stillen Pfad zur Stadt wieder hinabschritt, war sie grenzenlos traurig. Sie hatte Otto verloren. Sie fühlte, sie hatte es an dem einen Blick seiner Augen gesehen, daß auch er sie noch liebte, aber sie hatten einander

im schnelleres Schritt zu Tal, weil sie sich vor dem Festessen noch; Auch die Herren hatten oben die VesichtimingI ' n schnelle' ^ .,.il sie sick vor dem Z umziehen wollten. . Sie überholten auch jene drei, und Otto zuM unwillkürlich zusammen, als er sah, wie sich Twe,» gerade als sie vorbeigingen, ganz hingebend in Ale«? xanders Arm schmiegte, ihn schmachtend ansà während sie an den Rosen roch. Es verletzte ihn. . (Fortsetzung folgt). Verantwortlich: Mario Jerrandi. Druckerei der »Alxenzeitung',«

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/29_04_1936/DOL_1936_04_29_2_object_1149921.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.04.1936
Umfang: 6
, lanzett förmige Blättchen den Boden, auch hier jede Fußspur verdeckend. Grünes Halbdunkel war in dem gewölbartigen Raum, den die rings um herabhängenden Zweige des Baumes bildeten. Ein wundervoller Platz zu heim lichem Stelldichein! Nach einer durchwachten Nacht war Otto noch mehr als den Abend zuvor überzeugt, daß Marileen sich hier in dieser Laube mit jemandem getrosten hatte. Dieser Jemand war nicht Ralf Berger gewesen. Den brauchte sie nicht heimlich zu treffen und der hätte

, daß so einer sich an Marileen heran gemacht hatte. Solche Erwägungen ließen es Otto als nicht nur erlaubt, sondern durchaus als feine Pflicht erscheinen, Marileens Geheimnis aus zuspionieren. Rita hatte ja auch bereits Ver dacht geschöpft und wiederholt von heimlichen Stelldicheins geredet, weil die Schwester so oft gegen Abend noch in den Park ging. Eine romantische Liebesgeschichte, der so schnell wie möglich ein Ende gemacht werden mußte. Er stand an der checke. Die Sonne war setzt über den Horizont heraufgestiegen

und ver goldete die grauen Schieferdächer der alten Abtei, die Otto von seinem Standplatz gerade sehen konnte. Flüchtig dachte Otto an die Sträflinge, die dort untergebracht gewesen waren, und an den einen, den flüchtigen — Götz Dorneck. Ob der noch lebt? ... Die schrägen Strahlen der Sonne ließen das Rübenfeld vor ihm, das von Tau triefte, wie mit Silber überzogen erscheinen, Millio nen Taudiamanten blitzten auf, die Wiesen jenseits der Straße waren wie silberne Tep. piche, und weiter zurück

die Heide, blieb noch in rosigen seichten Nebel gehüllt. Otto sah nichts von der heimlichen Schön heit dieser Landschaft im Morgenlicht. Für ihn war ein Rübenacker eben ein Rübenacker schlechtweg. Moor und Heide bedeuteten ihm wertloses Land, solange es nicht urbar ge macht werden konnte. Er dachte nur an Mari leen. Wenn es ihm gelang, hinter ihr ge heimes Tun zu kommen, gewann er vielleicht Gewalt über sie und erreichte schließlich doch noch sein Ziel. Aber wie? Sie war jetzt ge- warnt

gelegen hatte. Otto drehte das Säckchen in den Händen. Die Metallschnallen, deren Aufblitzen seine Aufmerksamkeit erregt hatten, waren nicht verrostet, also mußte der Rucksack doch in Be nutzung geblieben sein. Wem gehörte er? Wie kam er hier in die checke. Gerade hier! Das Ding war leer. Als aber Otto die Schnur löste und den Sack umstülpte, fiel ein Kärtchen heraus, wie es Schokoladenpackun gen beigeleat ist. Auf der einen Seite war ein buntes Bild, Zwerge, die an einer schräg gestellten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/07_09_1902/MEZ_1902_09_07_16_object_609712.png
Seite 16 von 18
Datum: 07.09.1902
Umfang: 18
Kremrer 1303 M. ü. d. M. Fortsetzung ör°»»-rwd Tr. Äiayer, Rechtsanw. in. G-, Hannover Dr. mcd. Max Semou m. G., Dauzig Dr. Curschinanii, Prof. ». Gch.-3!at m. G. Dr. Paul Mühlmann, Landrichter m. G-, u- T., Leipzig Dresden Fürstin Salm-Salm in. Fain., München Wcckinauu, Oberst, Püstrin Dr. mcd. Max Cui'schinailn, Arzt, Leipzig Alexander Bernstein, Amts-Ger.-Nat IN. G, Frciin van der Haagen, Boinsdorf? Copenik b. Berlin Paul v. Pcv, Dr. med., Verviers Otto Ferber, Nechtsanwalt, Senftenberg

Franz N. v. Wacek-Alic, Sekt-Chef, Wien Hermann Sanders in. Fam., Hamburg Fritz Haindl, Koiiiin.-R. m. Fam., Augsburg Josef v. Kopf, Professor, Rom Alb. Öster, lgl. prenß. Bau-Jnsp. m. Fam., Mr. E. M. Alborongh in. G, Owls Roost Köln a. N. (England) Mr. n. Miß H. H. Curtis, Nciv-Dork Dr. Otto Pank, Geh. Kirchen-Rät m. G., Felix v.Schnlzciidors,Reg-Aiicssor,Taruowitz Leipzig Kurt v. Szyinantzki, Neg-Assessor. Kattowitz Dr. Theodor Kaska, Direktor-Stellvertreter Klemeus v. Schönborn m. G., Berlin

Otto Prcußer, stud. jur., Halle a. S. Chieser Nomano, Lavaroue M. Gefeiter, Obervellach Peter Schlug, Obervellach Dr. Brüchner, Arzt, Dresden Alois Klauß, Kfm., Kötschach Eduard Meser, Wien Franz Homann, Bregenz C. Friedrich Eichleiter, Wien Glamützer, Baurat, Dresden Klcmcntine Forrt, Wien Emil v. Erouciiberg, k. k. Osfizial, Wien L. Knppelwicscr m. G , Wien Schmciuitz, KriegsgerichtSrat, Dresden Gasthof „Zur Traube' E. Bcnqnc. Billach Karl Müller, Salzburg H. C, Wnttlc, Nürnberg PH. Nochleitner

Willens, Major-Audltor, Wien Dr. med. Oskar Mose, Wien „ „ Richard Volk August Hußlein, Kaufmauu, Bregenz Wilhelm Juuk, Buchhändler, Berlin Andreas Junk, Hauptniann, Prag Miß I. A. Taft, Masatschusatts Eruö Szegv^ry, Ingenieur. Budapest Dr. Max Eishorn, Land.-Ger.-Rat m. G., Spitz a. D. Anna Spörl, Lehrerin, Villach Dr. med. Otto Leisten, Wien Dr. Duggerer, Innsbruck I. Tschurtschenthalcr, k. k. Bcz.-Kommissär, Innsbruck Paul Kassel, Justizrat. Lcobschütz Heinrich Kassel, Rechtskandidat, Leobschlltz

Hranda, Wien 0. Rhodc, kgl. Baurat. Berlin Reinhold Drewke. Kaufm-, Charlottenburg Wilhelm Betschacher m. Schw u. N., Wien Fritz Pctschacher m. G., Wien Oskar Keidel, Kaufmann. Berlin Ernst Wolfs, sind. jur.. Berlin Anton Scheiner m. G.. Prag Dr. jur. Ernst Tauber. Ger.-Refer., Berlin Frau H. Hermes, Privatiere, Berlin Dr. E. Kappolt, Arzt, Hamburg Otto Kappolt, Kaufmann, Hamburg Ludwig Oelsncr, Kaufmann, Gardone Willi v. Heys, Toseolano Raimund Flcckciisierni, München Flaudia Ziagele, Klagenfurt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_04_1944/BZLZ_1944_04_12_4_object_2102720.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.04.1944
Umfang: 6
.» Kinn nachdenklich in die linke Hand ge stützt. über die Art und Weise grübelnd, mit »velcher man Ordnung und Zucht in deutsche Lande bringen könnte. Das Ge dicht, in welchem er sich selbst so jchildert, ist aus dem Jahre 1197, also aus dem Jahre, in welchem der unselige Wahl streit zwischen dem Staufen Philipp von Schwaben und dein Welfen Otto von Braunschweig entbrennt: Ich saz uf einie steine und dachte dein mit deine, dar uf säst' ich den ellenbogeii: ich hete in mine Hunt gesmogen daz.tinne

und das Recht sind wund... Wie muh es aber um das Re'uhs bestellt gewesen sein, das solche Menschen zeitigte und folihe Zustände ausweisen konnte, wie sie zur Zeit des Wahlstreites zwischen Otto von Braunschiveig und Philipp von Schwaben auftraten. Die Ehre? Ein blas ser Schemen. Das Gut? Nur mehr ein Begriff für Strauchdiebe. Gott gefällig leben? Ein heuchlerisches Wort im Mun de derer, die damit Geschäftchen mache» konnten. Mit seherischem Auge hat Walther das Unglück nahen sehen: das Reich ohne Einigkeit

, hat aus die schmählichen Versprechungen Ottos, die an sich schon Verrat am Lande bedeuten, diesem die Hand gereicht und jede 5)itse zugesichrrt zur Erreichung der deutschen Krone. Das war .die Einzige Art und Weise, mit welcher der Welse Otto vielleicht noch aus den Thron kom men konnte, es war aber auch die einzige Art und Weise, durch welche es ihm ge lang, deutsche Lande in maßloses Elend zu stürzeft, ganze 5)erzogtümer zum Ab fall zu bringen uitd Blut statt Korn zu -säen. Walther von der Bogelweide sieht

, daß es ihm/nicht'darum ging, zur mächtigsten und furchtbarsten Waffe: die Kirche zu bekämpfen, sondern , vor zum Bamistrahl. Dies aber ist auch der, allem darum, dar Reich, vor dem Unter- Augenblick, in welchem Walther in aller- gang zu schützen? Walcher roar.-vor alleM schärfster Welse gegen dieses Vorgehen anderen und-einzig:allein nur-Deuffcher, ä tiert. Der Bannstrahl, den der und zwar Deuffcher:im heutigen klaren nach der Verbündung mit Otto und'eindeutigen Sinne des Wortes. Alles nr.», 4.-“ _.XI_

aber vor allem wird jener sein, der aus der Ferne das Feuer bis zur hellsten Entsachung kchürte und sich nicht scheute, nur um reiner Machtinteressen willen, Otto j)and und 5zilse zu reichen. Da gibt es, so Nagt Walther, nur mehr Hilfe bei ^dem Allmächtigen, daß er die Dinge wende und die Kirche, die dies yeranlaßt hat. bekehre: Zu Rome hört' ich lügen zwei Könige betrügen. Davon entstand der größte Streit: in Zukunft und Vergangenheit: es täten sich entzweien die Psaffen und die Laien. Der Priester vergißt seine» Amte» und reißen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_07_1906/MEZ_1906_07_25_9_object_656046.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.07.1906
Umfang: 12
?Z<nlaL<? zu ^Meransr ^eitunL Mittwoch. 23. I«U 190k pustertal Kienz Laut amtlicher Meldung angekommen vom 1. bis 2V. Juli Hotel pok Joh. Dolmicki, Militär-Verpflegs-Ofsizier, Franzensfeste Max Hartmann, Zürich - Paul Jlgner m. G-, Kfm., Danzig Hans Kofler, Kontrolor. Salzburg Anton Astleithner. k. k, Rechnungsrath, Wien Johann Weber, Beamter, Wien Dr. Otto Pfleger. Min.-Sekr., Wien Karl Sedlacek, Wien Wilh. Frankl, Wien Otto Rossauer, Fabriksdirektor, Wien Dr. Leonhard Rüssel, Arzt. Wien

. Scheitz, k. k. Oberst, Innsbruck Georg Stiele, k. k. Forstrat, Innsbruck - Felix Altmann. Oberl., Innsbruck Joses Moser, Klagenfurt Peter Petschnigg, Klagenfurt Franz Fornora, Klagenfurt Dr. Ant. Müller, Gymn.-Oberl., Franken stein Max Walter, Aussig Benno Liero, Kfm. Dünseldorf Julius Weiß, Graz Heinrich Bestendank, Kaufm., Köln Ernst Auer, Kooperator, Weellersdorf Eduard Sieber, Beamter, Graz Otto Kafemann, Danzig Francesci Kestellini, Roveredo Eduard Breyer, Prag Virgil Lechner, k. k. Marine-Bmt

Gottschalk, Meran Jgn. Wolf, Major, Korneuburg Ludw. Abgera, Saaz Arrido Dvl Zago, Levico , Eduard Thaumann, Kaufm., Görlitz L. Böhling, Dresden Maria Bernhard, Hl. Blut Alfred Lorenz, Fabriksbes., Karlsbad Karl Schöttner, Spediteur, Karlsbad Gustav Thiers Gutsbes., Beelen Franz Mayer, Ingenieur, Wiesbaden P. Josef Silbermaun, Beamter, Altona Otto Polland, Student, Graz Dr. Rud. Polland, Clin. Assistent, Graz Jgnaz Haupt, Budapest Eduard Weberbaum, Wismar Dr. Heinrich Tormüllon, k. k. Notar m. G-. Voraus

Max Hann, Oberleutnant, Köln Dr. Alois Wözl, k. k. Oberstabsarzt, Linz Heinrich Goldberg. Linz Dr. med. Heinrich Drnger, Dresden Ada Schmidt, Priv., Graz Prof, Dr. Barbal Kornel, Szersriard Rosa Kunz. Budapest Friedrich Spitzär, Ofsizial Budapest , Walther Karl Thüringen I. Kafemann, Besitzer, Loppat Karl Völker, Mainz Henriette Peretti, Arco A. Ladstätter, Kaufmann, München Oskar Brandej, Kaufmann, Bozen Hermann Saran, Kfm/m. G., Stettin Otto-Wildauer, Priv., Trieft ^Josef Bäder, Neu-Ulm

Hansenbles, Linz Agnerd Albrecht, Lehrerin, Agram Josef Knlleck, Beamter, Trieft Bruno Schmidt, Oberlehrer, Kattowitz Dr. Anton Franz, k. k. Prof., Prag Otto Sailler. Graz Guido Vogel, Altenburg Karl Hahn, Altenburg Otto Kurz, Ingenieur, München Athalie Lambertz, Lehrerin, Wiener-Neustadt C. Ed. Steindorn, Dresden Karl Stolle, Wr.-Nenstadt Franz Götz, Brauereibes. m. T., Eibiswald Josef Sülze, Prof, Budapest Richard John, kgl. Komm.-Rat, Dresden Klara Erler, Rumänien Elena Erler, Runiänien Dr. Ernst

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/05_01_1911/BTV_1911_01_05_6_object_3041357.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1911
Umfang: 8
HuAo Zimmermann des 23. Feldj.-Bat., Mfrcd tzagcr des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Feuerstein des 95. Jnf.-Reg., Paul Han- scnbichler des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Otto Süss des 5,9. Jnf.-Reg., Nodolfo Bonora deS 2. Tir. Kaiserj.-Reg., ?ldalbert Neu Häu ser des 14. Jnf.-Reg., Rudolf Stieglmahr des 3. uud Josef Lackuer des 4. Tir. Kaiserj.- Reg., Karl Go Idstein des II. Feldj.-Bat., Karl Bednar des 1. Tir. Kaiserj.-Neg , Adolf Ten schert des 54. In,.-Reg., Hermauu Sin ger des 2., Alois Schmidt

des 3. und Josef Pauli» ichl des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Rupert Sterz inger des 59. Jnf.-Reg., Friedrich Stanek des 4., Karl Neumann des 4., ?tlois Kleinschek des 3., Josef Enge ris se r uud Jngennin Hech e nb l a i kn e r, beide des 1., Johann Holtmann des 2., Rudolf Katsch thaler und Maximilian Richter, beide des I. Tir. Kaiserj.-Reg., Otto Effen- berger des 13. Feldj.-Bat., Jgnaz Hammer des.3., Wenzel Kohaut des 1., Franz See th al'er, Jaromir Markalous, Paul Fa- solt. Otto Brauverger und Artnr Kop ier

W e i- gend, beide, des 2. Geb.-Ärt.-Reg., letzterer Feün 30,. Fcldkanonen-Rcg., Fritze Fischer des .3. Geb.-Art.-Reg., Josef Ävian, Wilhelm Rasch, Leopold Gostner, Josef Mühlber- gcr, Julius Keil, Artur Wurzbach Edler v. .Dannenberg, Robert Gr c in und Artur v. A v a n zin i, sämtliche des 5. Tir. und Vor arlb, /Geb.-Ärt.-Reg., Hermann Schnell des . .2. , Geb.-Ärt.-Reg., Richard Fiedler, Josef Kosir und Otto Bar ^ ason, alle drei des 1.. Tir. und Äorarlb. Geb.-Art.-Reg., Leopold .Thomas und Josef

., Ottilio Ama- dei des 88. uud Rudolf Dvoracek des 36. Jnf.->Reg., Ludwig Pletz er des 4., Matthias Wetzstein des 2., Otto Mahr des 3. und Franz Se dlar des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., An ton Novak des 22. Feldj.-Bat., Karl Schla m m des 4., Robert Fl eck des 1., Viktor Miiklau- cie des 2., Albert Deutschmann des 1., Josef Prast des 3., Rudolf Avancini des 2., Alexander Knchelbacher des 3., Ernst Hneb er, Franz Koruna nnd Anton. Bali k, alle drei des 2. nnd Vitaliano ZorKi des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., August

Wolf des 83. Jnf.- Reg., Luigi Magnago) Doktor der Rechte, des 3., Richard Exinger des 2., Kart Schoss lei tner des 4., Johann Sipek des 3., Josef Pilser des 2. nnd Wilhelm Ullrich des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Willi Preiss des 22.Feld- jäger-Bat., Ernst Inger m al) er des 1., Oskar Stritzl des 3. und Bruno Leitner des 4. Tir. Kaiserj.-Neg., Jaroslav Student) des 2. nnd Franz Thomanek des 10. Feldj.-Bat., Walter Heinrich er des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Otto Czermak des 94. Jnf.-Reg., Josef An drejs

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/20_06_1896/BZZ_1896_06_20_1_object_389608.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.06.1896
Umfang: 4
, 2l). Juni. (Eigenbericht.) Bisher wurden von dem untergegangeneu Dampfer 3t Leichen gefunden. Die Zahl der Todten beträgt 347. I.v.vltt) Mensche« ertrunken. NoKohama, 20. Juni. (Eigenbericht). In Folge einer Flutwelle, die zahlreiche Städte an der Nordküste zerstörte, sind 10.00t) Menschen ertrunken. Erzherzog Otto. DaS „Vaterland' schreibt : „Herr Erzh-rzog Otto wird, wie wir hören, in nicht ferner Zeit von Oedenburg nach Wien, im? zwar in das AuzartenpälaiS übersiedeln. Dem Vernehmen nach hat nämlich

der Kaiser mil Rücksicht darauf, daß der Gel und- heitSzustond des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand «on Oesterreich Este noch einer längeren Schonung bedarf, zn be stimmen befunden, das der Herr Erzherzog Otto zu jene'. Geschäften herangezogen werde, welche bisher der verstorbene Herr ErzherzogKarl Ludwig ver sehen hat. Außerdem wird Erzherzog Otto einen Theil jener Repräse n tati^o nspfli cht en übernehmen, welche früher der verstorbene Kronprinz Erzherzog Rudolf im Namen des Kaisers ausgeübt

hat. Dem Herrn Erzherzog Otto werden deshalb neben seinem Obersthofmeister Fürsten Montenuovo noch zwei Kämmerer aus dem Offiziersstande beigegeben werden, von denen einer ein Ungar sein wird. Die früher vom Ersten Obersthofmeister Fürsten Hohenlohe benützten Räume des Augartenpalais wer den eben jetzt zur Residenz für den Herrn Erzherzog Otto adaptirt und dürften im August bezogen werde». Der Herr Erzherzog Otto hat seineu ganzen bis herigen Hofstaat aufgelöst; der Herr Erzherzog wird sowohl hin sichtlich

Kammer wie Küche und Stall vollständig vom a. h. Hofe ausgestattet weiden und wird das ganze Personal ausschließlich dem Ressort des a. H.Hofes unterstehen. Gegenwärtig weilt Herr Erzherzog Otto meist in Schönau an der Südbahn, welche Besitzung er angekauft hat. In nächster Zeit wird der Herr Erzherzog das bisher innegehabte Kommando des in Oedenburg dislozirten Husaren-Regiments übergeben und von den Offizieren des Regi ments sich verabschieden, um später ein Brigade-Kommando in Wien zu übernehmen

. Die Frau Erzherzogin Maria Josephs übersiedelt in den nächsten Tagen mit den Herren Erzherzogen Karl und Max, wie alljährlich, auf Schloß Persenbeug, welche Besitzung, nebenbei gesagt, der Kaiser auf den a. h. Familien fonds übernommen und dem Herrn Erzherzog Otto zur Dispo sition gestellt hat.' Tages-Neuigkeiten. Fürst ««d Fürstin Campofranro haben sich für ^>rze Zeit nach Brunnsee begeben, und werben Anfangs Juli den Sommeraufhalt in ihrer Villa auf dem Brenner nehmen. , , Grhamirmtg. Die Leiche

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/20_05_1936/DOL_1936_05_20_2_object_1149611.png
Seite 2 von 6
Datum: 20.05.1936
Umfang: 6
Sie es können.' „Wenn ich es können werde . . .' murmelte Götz und schloß erschöpft die Augen. * Marjleen erkrankte. Die dauernde innere Erregung der vergangenen Wochen, ver bunden mit der Heimlichkeit ihres Tuns, zu letzt der Schreck, als sie sah. wie das Flugzeug abstürzte, in dem sie Götz Dorneck wußte, alles zusammen führte einen Nervenzu sammenbruch herbei. Es war am zweiten Tage nach dem Er eignis. Am Abend war Otto von Specht ge kommen, und während des Abendessens Drachen er und Rita von dem Kanadier. Im Verlauf des Gesprächs sagte Otto

, die Polizei sollte sich das Jüngelein einmal etwas ge nauer ansehen. Frau von Medem bemerkte, daß Marileen beängstigend blaß war und fragte, ob ihr was fehle, was Marileen ver neinte. Dann klagte Otto über feine Verein samung in Kranau. Es gäbe zu wenig zu tun und doch könne er nicht etwa für einige Wochen nach Berlin oder gar nach dem Süden, weil Oberinspektor Eckert an einem Gichtanfall zu Bett läge und der zweite Inspektor ihm nicht verlässig genug erscheine. Abends sei es zum Auswachsen, da könne

es kommen, daß,er sich den Suff angewöhne. Frau von Medem schlug vor, er sollte abends herüberkommen, bei ihnen zur Nacht bleiben und morgens wieder nach Kranau hinüberfahren, dann würde er die Verein samung nicht so empfinden. Sofort nahm Otto diesen Vorschlag an. Man erhob sich von der Tafel, um ins Wohnzimmer hinüber zu gehen. Otto drehte sich lächelnd zu Marileen herum: „Hoffentlich hast du nichts dagegen, daß ich so oft hier sein werde, Marileen?' Sie sah ihn mit leerem Blick

an, als habe sie nicht verstanden, machte zwei Schritte nach rückwärts und sank in sich zusammen, ehe Otto sie auffangen konnte. Sie war ohn mächtig geworden. Sie merkte nichts davon, daß Otto sie auf den Armen in ihr Schlaf zimmer trug. Sie lag bleich wie eine Tote auf ihrem Bett, und erst nach längerer Zeit gelang es Frau von Medem und Rita, sie wieder zum Bewußtsein zu bringen. Sie lächelte matt zu Tante Dora auf: „Ich glaube, ich habe mir den Magen ver dorben.' Das Auto war nach dem Arzt geschickt worden und brachte

hat, mag es Einfluß auf ihr Gemütsleben gehabt haben', nickte Doktor Braun. „Doch scheint mir, diese Begebenheit liegt etwas weit zurück, um für ihren heutigen Schwächeanfall verantwortlich gemacht zu werden, wenn sie fick nicht inner lich weiter damit beschäftigt hat.' Otto von Specht hatte bisher geschwiegen, jetzt sagte er: „Vielleicht stand damit noch anderes im Zusammenhang. Ich meine mit ihrem Er lebnis im Moor.' (Fortsetzung folgt.)

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/10_07_1898/MEZ_1898_07_10_12_object_682253.png
Seite 12 von 18
Datum: 10.07.1898
Umfang: 18
, Wien Louis Försteinaun, Rentner, Nordhansen I. Weiß, Innsbruck Franz Nebuschka, Hofoperusänger, Dresden Sebast. Hosmiiller m. S., Hofopernsänger Dresden OIier-IinrtIM Oliladis (1338 Bieter ü. d. M.) Lad Obladü Eingetroffen bis zum 1. Juli: Hermann Glluzel, Neichenbach Josef Böhm, Wien Gräfin Gust. Euzeuberg, Nizza StistsdamcS.diiÄont-Saumagiic, Juusbrck. Georg v. Koreska, k. k. Major, Prcßburg Frau Karola v. Koreska, Prcßburg Frau E. Wwe. Schneider, Innsbruck Professor Etterl«-, Ambach Otto

Franz Mumeltcr, Bozen Leonh Lang, Priv., Innsbruck Fr. Klara Lang, Innsbruck Viktor v. Nitsche, k. u. k. Obersr, Laibach Fr. Ludovica v. Nitschc, Laibach Kaspar Remmclc, Jngolstadt Fr. Baronin Huberta Hallberg, Hall Baron Otto Hallberg, k. Nlajor, Lindau Fr. Emma Kern, Mtshansen Josef Lipp, k. u. k. Hauptm., Krakau Dr. W. Hofmauu, München Arthur Schmidt m. G., Hamburg Joscf u. Michael Prebcck, München Mr. u. A!mc. E. A. Fisson, Reims A. Dchesclle m. T-, Fabrikant, Thimister Heinrich Becker

u. G-, Baukier, Berli» Jos. Weil. k. Bez.-Jng., Mühldorf Dr. H. Königsdorffer u. G., Plaueu A. Rosse. Köln Fr. Neyfcher, Krefeld Oberst Kericke u. G., Hannover Heinrich Nütten u. G., Aachen Josef Dillersberger, Kufstein Dr. Friedr. Aiöder u. Fam., Ludwigshafcil Berthold Romer, geh. Staatsrath, Oldenburg Moritz N. Oppenheim u. Fam., Frankfurt Robert v. Pelken u. Fam., Koschmiu Jos. Eisler in. Fam. u. Gouv., Wien K. Deiulein u. G., Pilsen Otto Fritsch u. G., Berginsp., MyslowitS Hellweg, Kfm.. Leipzig Gustav

v. Tliüncn m. F.', Waral Oldenburg N!. Wagner, StaatSanwalt m. G., Berlin Heinr. Briickl m. Fam.' Briinn. Ö. Goschen m. G., Leipzig Otto Megenhardt, Priv., Dresden Akax Fidler m. G., Berlin Berthold May, Nedakteur, Berlin Prof. Dr. Rnd. Mischer, Scehausen A!cta r. Hedwig Wahreudorf, Hannover Elsa Wahrendors, Hannover Karl Schlegel in. G.. Aüinchen Prof. E. G. Dickinson, Wien Dr. v. Scholz, Constanz Zusainmcn 44 Parteien mit 80 Personen. n. Conncr, England C. Adam, Propst, Gothcnbnrg G. Hcyinan

Heinrich Vögele, Student, Mcran Frl. Anna Vögclc, Meran Marie Christanell, Meran Hofrath Otto Bank n. G., Dresden Rob. Gottschalk m. Fam., Major, Hossensaß Aug. Fuchs, Kanonikus, München Dr. Moll, Bozcn Dr. Nagl, Bozcn Luscnbcrgcr. Stcucreinnchnier, Klause» Hans Nabcnstciner. Klausen Bcrtha Gcbhardt, Nüinchcn Niargarcthc Egger, Mcran E. Bianciardi in. G., Prof., Viercji» O. Jcffcn in. G, Berlin Edda Wols, Leipzig Alice Häncl, Leipzig Mendelpas; (1354 Nieter ü. d. Nt.) Grand-Hotel „penegal' Eingctioffcn

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/24_07_1898/MEZ_1898_07_24_17_object_682658.png
Seite 17 von 18
Datum: 24.07.1898
Umfang: 18
m. G., Staatsanwaltschaftsrath, Atarienwerder Raimund Kerndl, Fabr.-Beamter, Berndorf Alois Gnndafch, Berndorf Sigmund Knbic, Wien E. Lindner, Wien R- Pförtner, Gen. Landfch.-Rcpräf., Breslau Dr. P. Precht, Berlin A. Medakovie, Oberstlieut. i. R., Görz Guido Ehiap, Professor, Udinc Jof. Spregl, Brunn Frdr. Weiler m. G., Oberinfp., Baden Otto Joh. Golda, Chorherr, Weidling Frau Jofefine Holzer, Priv., Weidling Jof. R. v. Fritfch, Hptm., Wien Oswald Seidl, Schönberg Richard Schneider, Floridsdorf Bernhard Schneider, Floridsdorf I. Stefan

Guido Palerno, Wien F. Grubmann, Gerichtsrath, Wiener-Neustadt Adolf Schaube, Professor, Brieg Max Hamburger, Wien Karl Hamburger, Wien Josef Hamburger, Wien Rudolf Hamburger, Wien Georg Schönemann, Rektor, Berlin Karl Alfcher, Wien Familie Thneife, München Georg Wenzel, Lehrer, Berlin Theodor Schuhmann, Lehrer, Berlin Ludwig Roth, Professor, Ofsenbach Otto Heinrich, Göttingen Heinrich Schneider, Ingenieur, Wien Adolfine Schneider, Wie» Wilbelm Fölluer, Lehrer, Berliu Frau, Obrahain, !>!irdorf

Konrad Huilisili in. >^i., Otto Tauiel, Lehrer, niöttiuge» ','l. üiotlie, Köln B. Na»sch, ^!!?ieil Julius Kurelschuig, Spital ^oliau» Berger, Spital Autou .Kubasch, Pilse» Hugo Kurze, Tresdeu Üiudols Böln», Dresden Joh. :!!olte »I. Schwester, l^iörz Ediiard Binder, Trieft ^oses Bauer, Müuclie» Friedrich Bauer, Müuchen I. !!!e>>sc!>lag, Baper» Sinion Sauieleviei i». Ni., Bntaresl Karl Trenmau», Bamderg Tagliapietra, Triesl (Gustav Wutha, Wieu Moritz Tölüuger, Baulbeamter, München A. Tauiieich

in. G., Triesl Franz Zeidl, Beamter, Wien (5'. Baader, Wie» Adolf Kleiuselluer, Marbnrg Fritz Tnukel, Olinütz Frl. von Harsol, Holland Frl. von Garhain, Holland Friedrich Plohn, Wien Josef Zinterhof, Wien Engen Weinbrunner, Stuttgart Josef Roszmüller, Ainnchen Otto Pleier, Wien Joh, 3t. v. Stark in. Töchter, Wien Moriiz Mluschke, Oberst i. Z!., Wien Albert Welekind, Rentier, Ülinnchen Karl Eigl, Priv., Stranbing G. Moser, Älporheker, Pfarrkirchen I. v. Boronkny in. N. n. Binder, Budapest Geliert, München

, Klagenfurt Jgnaz Stern, Wien A. N. Friedrich, Eifcub.-Bint.. Dresden L. Geiner, Dresden Otto Hödel in. G- n. , Ziedaktenr, Graz O. Stolwitzer in. Fam., Dornbirn A. Becke, Beamter, Wien Jof. Haidenreich ni. G., Wien H. Bachmann, Nechtskonfulent, Landsberg Jnlins Koziel, Beamter, Wien Etschthnl Meran Bieter ü. d, „Andreas ijofer' Dr. M, Blniueuihal »>. k, Biblioti>etar, <>>>r. Licliterselde Heruiaii» Zchmidt, 2t>ic>e»t, Berli» Otto <^!adeb»i>i> m. .vamilie, Hosjnivelier, Potsdam Adolf Schneider

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_09_1898/MEZ_1898_09_04_12_object_672852.png
Seite 12 von 14
Datum: 04.09.1898
Umfang: 14
Sviv, Wicn Karl Seitz. Wien Luisa Böniugcr, Düsseldorf ZNrndelpnI; (1854 Mctcr ii. d. M.) Grand-Hotcl „prncgal' Eingetrosscu zu längerem Auseiithalte: Viktor Ehrcuberg, .Ksui., Heidelberg OSkar Trcbitsch, Wicn E. Krcyliuger n. S., Antwerpen Baron v. Sommenvald n. Familie, Berlin Tr. Otto Radwitz. Prag Frau Anna Bernhardt, Dresden Tr. Bayer n. G., Dortmund Malinos n. G., Gerichtspräsident, Aachen Baron I. R. Nalli m. Fam. u. Bed., Triest W. >iapetzl>i u. Familie, Äoin.-Nath, Berlin Julius

m. 2-, Wien Kurt v Goldegg, Gutsbesitzer, Aierau Dr. Otto Aner in. G., Jserlohn Familie Wagner, Bayreuth Dr. Kohuberger, Redakteur, Wien L. Roseuseld m. D., Paris Dr. Brauueis in. G.. Wicn Eav. Dclla Noeca, Florenz v. Stephan, Rittmeister, Meran Fran v. Schisf m. Fam. u. Bed., Berlin Fran Oberst Gregorius m. Fam., Wiesbaden Freiherr v. Lynke m. Fainilic, Berlin Dr. T. OSkar Stauffcr, Wicu Eoloucl Robcrt StarkS in. Familie, London Mendelpalz (135t Mctcr ii. d. M.) Sprctcr's Llendelpaß-Hotcl Angckoinineii

Proscssor Dr. E. Bohn m. G., BreSlan H. Stüler, Architekt, Berlin Marie Stüler, Malerin, Berlin Nosa Schräm, Lehrcrin Hans Settari, Student, Bicran Anna Holzncr, Mcran Lina Scttari, Mcran Rudolf Willner. Hörer der Siechte, Innsbruck Dr. M. von Mücke, Zittau I. Gratzl, München Otto Heß, München Ferdinand Fereinz, Marburg Gustav Niedncr, Student, AÜincheu Nndols Riedner, Ncalgl)inna>'iasl, ZiürnberA Pros. Dr. Ed. Schulze m. G., Berlin Obcrlicutciiant Kuhliney ui. G., Potsdam Kollererlierg (S12 Mctcr

, Neal-Prof., Innsbruck Jda Stauga Aiarcefe m. Stubenmädchen, Mailand Maric Webhofer in. S., Sillian Helene Hcycmann, Berlin Sofie Hcycmann, Berlin Joh. Jnsam, Privat, Schlanders Karl Nobcrt, Zieg.-Sekr., Berlin Erich Raabe, Neg.-Sekr., Berlin Otto Laug ni. G., Gymn.-Pros., Aüiuchen Alfred Bambcrger in. G., Ksin., Wicn Jakob n. Ferdinand Helser, Gend.-Wacht- meistcr, Taistcn Ernst Bcrz, Buchdruckereibesitzer, Berlin Karl Richter, Ksin., Berlin R. Gerhard, Friseur, Berlin A. Aieiszner

m. G. u. S.. Wicu HauS Allned in. G-, Wien Wilh. Hager m. G., Postrath, Budapest Eugen Baroch, Mediziner, Wien Otto Hirsch, München Wilhelm Hirsch, München Willibald Hasp, Kommissär, Innsbruck Alb. Jos. Weltner, Archivar, Wien I. Zack, Lehrer, Ungarisch-Hadisch I. Wachter in. G., Bank-Revisor, Wien Emil Simonis, städtischer Oberbuchhalter, Hcrinaniistadt Karl Rinte m. G., Prokurist, Wicn Kornil ii. Paul Körosy, Studenten. Budapest Otto Estera m. G., k. Banrath, Magdeburg Ulrich Weltin, Agent, Brnneck Maric

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/28_08_1895/MEZ_1895_08_28_5_object_648877.png
Seite 5 von 16
Datum: 28.08.1895
Umfang: 16
, Wien Jos. Skher, Amtmann, Riedlingen Victor Hugger, Stud., Tübingen Amalie Heck m. T., Wien Otto Seip, Dr. Phil., Worms Ludwig Daniel, Gymnasial-Lehrer, Worms Dr. Phil. Max Siebourg, Creseld Rich. SoeSner, Kim-, Hainichen Carl Eikmeier, Hotelbesitzer, Berlin Dr. Sigmund Adler, Prof., Wien Joh. Wachter, Ksm., Weiden Jos. Hugger, Oberrealehrer, Rotten burg Forsterbrä«: Trainini mit Fr., Brechia Paul Heidemann, Kfm., Forau Frau A. v. Villheim, Frl. Anna Kllde, Dresden Prof. Dr. G. Krüger

, Lehrer, Elberfeld P. Hahn, Lehrer, Elberfeld Hch. Schäfer, Kfm., Noedergrund Dr. Fr. Schemann m. Fr., Hagen Bened. Krunnler, Finanzamtmanu, Stuttgart Ant. König, „ Stuttgart, Carl Wachtler, Sped., Göppingen Dr. med. H. Nenner m. Fr., Bremen Adolf Strobl, Heilbronn Carl Schulz, Beamter, Leipzig Max Ralle, „ . Wich. Weinel, , „ Marie Janson, Nizza Otto Hammer, Redakteur, Frankfnrt am Main G. Schreiber, Ober-Postass.,'Leipzig Max Buchheim» Kfm-, Berlin Rich. Nieolai, Kfm., Leipzig Carl Würzinger, .Wien

Carl Brauer, Kfm/,' Stuttgart Reinh. Heidrich,7 Dretden Edmund Hofmeister, Dresden Otto Plate, Reg.-Rath, Posen Carl Rothe, Fabrikbesitzer, Schwiebus F. Mühlmann, Magdeburg Pros. C- Fruwirth m. Fam-, Graz Oscar Brrnhardt, Leipzig Paul Schnhmann, „ Dr. Rlhel, SanitätSraih m. Fr., Hall- Carl Frischka, Kfm., Reichenbach Max Kiem, Koblenz F. Andres, Rechgs.-Rath, Leipzig Prof. Carl Zelger m. Fam., Graz Rudolf Flemming, Glogau Carl „ Beamter, Glogau Graf von Mera«: Carl Rettillger. Prof., Eßlingen

. Blaschke, Stud., Villach Curt Anton, Rg -Rath, Danzig Dr. Franz Müller, Berlin S. Müller, RechtSanw.» Erfurt E- Becker, AmtSger.-Rath, Erfurt Carl Matthes, Landger.-Dir., Erfurt D. Arthur Leppmann, Regier.-Rath, Berlin Hans Stubenrauch, Referendar, Pots dam Curt Schönstedt, Dr. med., Stettin Otto Rieber, Ksm. m. Fr., Berlin G. de Vauguerin, Paris M. Hirsch, Wien A. Wolff, Kfm. m. Fr., Berlin HanS Wurtinger, Wien Rosa Reach, Prag Alfred Reach, Dr. Otto Reach, Prag Frl. M. Fritze, Frl. H. Schultz

, Beamter m. Fr., Wien Rom. Telch, Rsd., Wien Karl Fugner, Mitten Wilh. Uppström Richter m. Fam., Stockholm Heinr. Chummer, Wien Max Beyer, Amtsrichter m. Fr., Werdau K. Schlauer, Chemiker, Höchst Paul Zimmermann, Kfm. m. Fr. Leipzig Emil Schirn, Postassistent m.Schw., Berlin Max Richter, Lehrer, Santhosen Otto Metzger, „ Margertshausen Otto Patzig, Consectionär, Freiberg Rich. Kunde, Beamter, „ Wilh. Schmidt, „ „ Tirolerhof: von Dalbender, Karlsruhe R Oehmichen m.Fam., Magdeburg Dr. P. Diesinger

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/04_08_1902/BZZ_1902_08_04_5_object_354029.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.08.1902
Umfang: 8
)ralewski, Berlin. Fritz Possin u. Fam., Kaufm., Berlin. Jstdor Vajda, Direktor, Budapest. Ed. Pern- cker u. Frau, Wien. Hans Snowdon, Magdeburg, M. M. Solmitz, Frl. D. Frantz, Berlin. Silber- zleit-Eppenstein, BreSlau. Georg Wittmer, Ingen., Karlsruhe. Dr. Wieland, Berlin, Rud. Winkelhausen l. Frau, Danzig. Dr. Karl v. Wild u. Frau, Arzt, Dassel. Otto Wergisosse, Ksm., Düren. Eug. Werner, Znsp., Budapest. A. Veget u. Frau, Ksm., Hamburg, vr. Otto Stahl u. Frau, Adv., Hagen. Max Schwarz, ilen. Frau

. Otto Schönherr, Priv., Glauchau. Otto Pohlenz, Lehrer, Ebersbach. G. Hohenner, Kaufm., Delmenhorst. N. Sauermann, Lehrer, Leipzig. Hotel Tirol. Karl Lottermoser, Assessor, Ehem- nitz. Dr. Herm. Ulrich, Oberlehrer, Dittau. Herm. Proger, Hohenstein. Dr. Paul Gottmann, Arzt, Otterndorf. Jakob Reinhart, Stuttgart, Wilh. Kiel horn, Berlin. Otto Leipold, Lehrer, Plauen. Guido Sachsenweger, Lehrer, Plauen. Adolf Beisser, Lehrer, Stuttgart. Ulrich Lottermofer« Maler, Dresden. Grandl. Johanna Marchak

, Kellnerin, Wienr Albert Guthaler, Clempenow..Wlh. Cranse. Cafe Kusseth. Marka Gruttner, Berlin. Rud. Wintermantel, Adolf Haas, St. Georgen. Franz Reicht. Arzt, Hamburg. Dr. Franz Freih. v. Menzi, Graz. Reustädter Hof. C. v. Nievelt mit Frau, Wiesbaden. Paul Messner, Kfm., Leipzig. Rosengarten. Rudolf Lindner, Lehrer, Leip zig. P. Ehrmann, Lehrer, Leipzig. Heinr. Renner, Kaufm., Schwäb.-Hall. Otto Hasenmayer, Archit., Schwäb.-Hall. Karl Jocke u. Frau, Beamt., Wien Leop. Hofer, Bahnbmt., Radantz (Bukowina

. T. Thiele, Leipzig. I. Macher, Wien. Paul Key wann, Lehrer, Raschnitz. Dr. I. Lanther, Berlin H. Zimmermann, Franz Ulrich, Emil Ulrich, Bmt., Dresden. Goldene Traube. Hans Bromig, Kfm., Nürnberg. Karl Stöckl, Feldkirchen. W. Klott, Oberlehrer, Posen. Fz. Tachinger, Oberlehrer, Karl Mofer, Jurist, Goldwort. F. Winkelhansen, Danzig. B. Ferndach, Kattowitz. Max Richter, Lehrer, Chemnitz. A. Winkler, Kfm., Furcht W. Wurm, Pfarrer, Rothfaifen. Paul Zlun, Lehrer, Otto Perthes, Paul Krapelin, Leipzig. Max Otto

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/29_06_1886/BRG_1886_06_29_9_object_758846.png
Seite 9 von 10
Datum: 29.06.1886
Umfang: 10
II. v. Waiern. Nach den Berichten, welche aus Schloß Fürstenried (bei München) kommen, wo der irrsinige Prinz Otto — nunmehr dem Namen nach König '— seit Jahren unter steter Obhut von Aerzten und Wärtern weilt, ist der Zustand des nunmehrigen Königs Otto is ein äußerst trauriger. Seit einer Woche soll. Berichten des „Pester Lloyd' zufolge, der bejammerns- werthe Fürst ängstlich den Genuß von Speise und Trank vermeiden und sich scheu in die Ecke seines Zimmers drücken. Die Proklamation des neuen Königs

durch den Reichsherold war bereits angesagt. Schon war derselbe mit seinem Gefolge von Hoftrompetern und dem Paukenschlä ger in der Hofreitschule bereit, die Pferde zum Ausritte durch die Stadt zu besteigen, als plötzlich eine Gegenordre diese Zere monie einstellte. Diese Ordre erregte um so größeres Auffehen, als nach der Ver fassung dem Volke auf den öffentlichen Plätzen der Residenz ein Regierungswechsel durch den Reichsherold verkündet werden muß. König Otto, der zweite Sohn Maximi- lian's II. und jüngerer

Theorien. Prinz Otto war einer der eiftigsten Hörer; er wartete Giesebrecht fast nach jeder Vor lesung ab und begleitete denselben bis zur Thealinergasse, sich eifrig mit ihm über den soeben vorgetragenen Stoff unterhal tend, nicht selten wohl auch in polemischer Form. Prinz Otto hörte ferner staatsrecht liche Vorlesungen und besuchte eine Zeit lang auch die Vorlesungen des Pro fessors Moritz Carriere über Aesthetik. In Theaterkreisen war er ein häufig und gern gesehener Gast. Frühzeitg aber schon ging

mit dem Prinzen eine Aenderung vor sich. Im Gegensatze zu seinem könig lichen Bruder, der Richard Wagner und die Klassiker bevorzugte, gewann Prinz Otto eine besondere Vorliebe für Jacques Offenbach. In Folge einer Lebensführung, welcher der zarte Körper des Prinzen nicht gewachsen war, verfiel er rapid in seiner Gesundheit. Oft sah man ihn in später Abendstunde vor der Statue der Mater doloroaa in dem Herzogsspital knieen und inbrünstig beten. Einst der lebenslustigste junge Mann, verfiel er zuletzt

. Der König hatte seine Theilnahme wegen Ablebens seines Oheims, des preu ßischen Prinzen Adalbert, absagen lassen. Prinz Otto war bereits unter Bewachung in Nymphenburg eingeschlossen. Er hörte dort gewöhnlich in der Kirche der Engli schen Fräulein die Messe. Plötzlich gelang es ihm, zu entkommen. Er fuhr nach München und begab sich in die Domkirche. Während der Erzbischof das Hochamt zele- brirte, bestieg Prinz Otty^der bisher ruhig im Chor gesessen hatte, die Kanzel und sagte mit lauter Stimme

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/13_04_1898/BZN_1898_04_13_7_object_2345277.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.04.1898
Umfang: 8
Ur. SS „D«z«er Kachrtcht««' Fremdenliste von Bozen vom 8. bisll.Avril 18981 Hotel Greif. Leopold Gerstl und Frau, Kaufmann, München Josef Krieg und Frau, k. Rentamtmann, Lich- tenfeld Rudolf Krell, Oberingenieur, Nürnberg O. Winterfeldt und Frau, Regierungs-Assessor, Berlin Franz Patzki und Frau, Geheim-Justizrath, Leipzig Adolf Pick und Frau, Fabrikant, Wien Julius Reiter und Frau, Berlin Otto Perutz, Chemiker, München August Fischer und Frau, Privat, München Tr. Erwin Goller ütü> Frau

, Granitwerkbesitzer, Münchberg Ludwig Schedler und Frau, Fabriksbesitzer, Schwarzbach Dr. Otto Zimmermann und Frau, Oberlehrer, Sonneberg . ^ H. Rhomberg, Dornbirn Karl Schallmayr, Kaufmann, Augsburg L. Reumann und Schwester, Rentier, Potsdam Frau Witwe Wiland geb. Neumann, Potsdam Hans W. Egli, Zürich Karl Althon, Regierungsassessor, Augsburg Ernst Althon, geprüfter Rechtspraktikant, Kaisers lautern Gaston Dedrena und Frau, Ingenieur, München Max Mair und Frau, München Friedrich Anderson mit Frau und Tochter

- kirchen Christian Weidinger, Nürnberg Johann Tomsche mit Frau und Schwägerin, Kaufmann, Villach Josefine Schärmer und Sohn, Bäckersgattin Fr. M. Edler v. Mallenbruck, Lieutenant, Wien Wois Pokorny mit Frau und Sohn, Privat, Klagenfurt Karl Raferforl und Frau, Taruow Mich. Frankenstein, Photograph, Wien V. A. Neck, Wien Gustav Fangraz, Kartograph, Wien Friedrich Schober, Metallwaarenfabrikant, Wien v. Wampoln, Privat, Wien Otto R. v. Czerdek, Assistent, St. Michele W. Wampola, Apotheker, Wien

, Cassier, München Tr. Fe >dinand Wamser und Frau, Gymnasial lehrer, Darmstadt , Gafihof zur?,,goldenen Traube.' ßFran Elise Graf und Nichte, Privatierswitwe, liilchen Adolf Wagner, Reisender, Wien Josef Weißenbacher, Steueramtskontrolor, Kla genfurt Franz Behman, Ingenieur, Berlin Franz Neumann, Ingenieur, Berlin Josef Sauser, k. k. Gymnasial-Professor, Salzburg Fritz Lehmann, Ingenieur, Berlin Gottfried Otto Philipp, v. Danel, Ritterguts besitzer, Grünow Otto Köppen, Kaufmann Berlin Georg Weiß

und Frau, Fabrikant, Schmalkheim M. Harting, Notanatsadjunkt, Dresden Martin Picher, St. Ulrich Josef Deibler, Reisender. Wien Otto Ungar, Buchhändler, Brixlegg H. v. Hovre, Maler, Crefeld Georg Zech, Maler, Aibling Frl. Anna Franke, Nizza Richard Knorre, stud. techn., München Sigmund Borger uud Schwester, Kaufmann, Salzburg Sigmund Otto, Seknndarlehrer, Schweiz Heinrich Hermann, PostVerwalter, Altstetten Wilh. Napp und Frau, Zahntechniker, München Josef Deibler, Reisender, Wien Stefan Jaetti, Kaufmaun

21