2.860 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/28_02_1935/TIRVO_1935_02_28_1_object_7662111.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.02.1935
Umfang: 8
Krank sein sanft verschieden. England und Oesterreichs Unabhängigkeit London, ,Februar. (TR.) Bundeskanzler Doktor Schuschnigg hat heute dem Londoner Korrespondenten der Agence Radio nachstehende Erklärung gegeben: Ich bin-mit den Ergebnissen unserer Unterhaltung mit den Mitgliedern der englischen Regierung sehr zufrieden. Unsere Londoner Besprechungen waren eine Fortsetzung der Konferenzen, welche wir in der vergangenen Woche mit den französischen Ministern hatten. Wir haben in London

Prinzipien der Außenpolitik Englands und Frankreichs bewundert. Hier in London haben wir aus eigener Anschauung die Haltung Großbritanniens kennengelernt. Die Politik Großbritan niens ebenso wie die Frankreichs ist von dem Wunsche dik tiert. den Frieden Europas zu stabilisieren und eine geeig- Nete Basis für die Verständigung der europäischen Natio nen zu schaffen. Wir Oesterreicher sind uns in London des sen bewußt geworden, daß unser Kampf für die Freiheit und Selbständigkeit unseres Vaterlandes

entsprechend ge würdigt wird. Wir haben ferner die Ueberzeugung gewon nen. daß England uns jede Unterstützung, gewähren wird, damit wir dieses Ziel erreichen. Die Presse zu den Reisen der österreichischen Staatsmänner W i e it, 27. Februar. (AN.) Abschließend bemerkt die ..Reichspost" an leitender Stelle zu der Auslandsreise der österreichischen Funktionäre: Diese sind bei ihren Besuchen in London und Paris als die Vertreter des selbständigen, seine Unabhängigkeit nach jeder Richtung hin wahrenden

Zentralstaates Mitteleuro/as erschienen und sie sind nir gends mit dem Hut in der Hand erschienen .Auch der Be such in London hatte nicht etwa den Zweck, etwas erreichen zu wollen, was vorher verweigert wurde, weder in politischer noch in finanzieller Hinsicht. Oesterreich hat Englands Ein verständnis mit den römischen Abmachungen mit Dank be grüßt und diesen: seinen Dank formell Ausdruck verliehen. Das Habsburger Thema hat sie gar nicht beschäftigt. Was Oesterreich unter diesem Titel verstanden wissen

will, ist in jeder Beziehung eine innere österreichische und nicht über die Grenzen Oesterreichs Hinausgreisende Angelegenheit. Tie reiche deutschen nationalsozialistischen Presfeangrisfe zurück weisend, sagte die ..Reichspost" zuletzt: So wie die deutsche Reicksregierung in souveräner Art deutsche Außenpolitik treibt, so muß man es wohl auch der österreichischen Re gierung überlassen, die Interessen des östereichischen Volkes so zu verteidigen, wie sie es für richtig hält. Sie dient und schützt auch in Paris und London

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/30_08_1924/NEUEZ_1924_08_30_2_object_8153586.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.08.1924
Umfang: 4
Personen getötet und die Arsenal- kommission nahezu völlig zerstört worden. Ein brennender Eisenbahnzug. KB. London» 29. August. (Wolfs.) „Daily Evening" meldet aus Ödes s a, ein nach Odessa sahreuder Zug sei ziveihuudert Meilen von Odessa von Räubern zur E u t g l e i s u n g gebracht worden und ist in Brand geraten. Biele Reisende seien verbrannt oder verletzt worden. Die nächste Eisenbahnstation hat Hilfszüge abgesendet. Schiffsunglück am Rhein. KG. Lüttich, 28. August. (Havas

, doch hatte das Geschäft nur auf wenigen Gebieten eine Lebhaftigkeit. Im allgemeinen verhielt sich die Spekulation reserviert, da sie da? Abstimmungsresultat im deutschen Reichstag abwarten wollte. Der Schluß erfolgte bei ruhigem Verkehr leicht befestigt. Auch auf dem Anlagsmarkte machte sich eine leicht« Besserung geltend. m Sie englifdje Setze gegen Ben MM». Nach den Bergwerks besitzerrr hie Fmauzleute. London, 29. August. Di« Propaganda gegen die deutsche An leihe wird fortgesetzt. Gestern verössentlichte der Ban

kier Touche einen Artikel, in dem er erklärt, er könne nicht begreifen, daß englisches Geld nach Dentfchlaud gesendet werde nnd daß man das Geld nicht iw eigenen Lande verwenden könne. Die Ar bei te r regier nng scheine zu glauben, England habe unbegrenzte Kredite, eine BeHaitptmrg. die ge rade Äurch die Anleihen, die in der letzten Zeit in London begeben wurden, null und nichtig werde. Wenn man Deutschland wieder aus die Beine helfe, werde dieses znm Schaden des englischen Handels bald

wieder ansschlagen. Man werde sehr trübe in Englands Znknnft bttcken müssen. Opposition in Indien. Bengalen fordert wirkliche Selbstregiernng. London, 27. August. Die Opposition im Rate B e n - galens, der führenden Provinz Indiens, verwei gerte gestern zum zweiten Male nach stürmischer De batte und den größten Anstrengungen der Regierung, die Lage zu retten, mit 68 gegen 66 Stimmen albe Mini ste r g e h ä l t e r und versetzte damit dem ganzen Reform- plan , in dem sie nur einen Betrug erblickt, einen tödlichen

Streich. Die Regierung dürfte nun die Minister ent lassen und zur autokratischen Regiernngssorm der Borresovmzeit zurückkehren. Die Opposition hofft durch ihre Taktik der britischen Regierung die Gewährung einer wirklichen Selbstre gierung abzuzwingen, wie dies Macdonald und seine Partei Indien früher versprachen. Selbstmordversuch eines englischen Henkers. London, 27. Ang. In seiner Wohnung zu Rochdale hat sich der bekannten Henker John E l l i s wegen Existenz sorgen in selbstmörderischer Absicht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/16_10_1924/NEUEZ_1924_10_16_2_object_8153145.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.10.1924
Umfang: 4
Dis Anleihe notiert in London 3 Prozent über Pari. London, 13. Oktober. (Priv.) Die englische Tranche der Reparationsanleihe ist unmittelbar nach ihrer Auf legung in London mehrfach überzeichnet morden. Gestern, am ersten Tage ihres offiziellen Handels an der Londoner Börse, notierte sie bereits 8 Prozent über Pari. Das Interesse des Publikums fttr diese Anleihe ist ungewöhnlich groß. Me Räumung des Ruhrgebrekes. Westhoven geräumt. KB. Berlin, 13. Oktober. Nach Blättermeldungen ha ben

die französischen Truppen den Eisenbahnknotenpunkt Westhoven geräumt. Angebliche deutsche A-Boot-Bauten. London, 14. Oktober. „Chicago Tribüne" meldet, daß die türkische Regierung von einem deutschen In- dustriekonzern ein Angebot auf Lieferung eines Unterseebootes erhalten habe. Bemerkenswert sei, daß einzelne Teile des U-Bootes außerhalb Deutschlands gebaut würden, was eine Umgehung des Friedens vertrages bedeute. Das genannte Blatt teilt mit, daß die Dieselmotoren in Schaffhausen in der Schweiz

. An diesem hellen Herbstmorgen schwinge ich diesen Oelzweig, der das Symbol der innigsten Wünsche des italienischen Vol kes öarstellt. Wenn jene, die wir vorwerfen, ich herrsche mit Gewalt, könne aber auf die Zustimmung des Volkes nicht rechnen, mir auf meinen Rundreisen folgen woll ten, wenn sie diese ganzen Volksmassen sehen würden, müßten sie sich überzeugen, daß ich die Wahrheit spreche und daß sie lügen." Ae rnMiMMW feiBfowig im Men SM. London, 14. Oktober. Fast jede Stunde treffen ernste Nachrichten

aus dem nahen Orient in London ein. Gestern wurde aus Konstantinopel berichtet, daß die tür kische Regierung beschlossen habe, alle notwendigen Maß nahmen zu ergreifen, um die türkischen Grenzen an alleu Stellen, vor allem aber an der Grenze von Meso potamien, im Gebiete von Mossul, zu verteidigen, weil die türkische Negierung die Auffassung vertritt, in keiner Beziehung sich den englischen Anordnungen und Forderungen zu fügen. Heute trafen Nachrichten aus Konstantinopel ein, wo nach das türkische Kabinett

und Kleinasien in bewußt a n t i e n g l i s ch e r Einstellung früher oder später dem Einflüsse anderer Mächte, deren Interessen zum Teil den Interessen Englands im nahen -Orient widerstreiten, unterworfen werden. Me Irakfrage. Der Völkerbund soll entscheiden. KB. London, 14. Oktober. Eine amtliche Mitteilung besagt: Die britische Regierung hat nach Prüfung der türkischen Antwort auf das britische Ultimatum den Vor schlag der türkischen Negierung, den Streitfall, betreffend die Jrakgrenze dem Völkerbunde

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/12_05_1935/NEUEZ_1935_05_12_2_object_8172719.png
Seite 2 von 10
Datum: 12.05.1935
Umfang: 10
in einem Fluß manövriert und dann mühe los wieder das Ufer erklommen haben. 70.000 Kinder huldigen dem englischen König. London, 11. Mai. (A. N.) Bei strahlendem Sonnenschein zogen heute seit den frühen Morgenstunden 70.000 Kinder, darunter 1800 verkrüppelte, in das Zentrum von London, wo Tribünen errichtet und Gehsteige auf Anordnung des Königs für sie reserviert sind, damit sie ihn sehen können, wenn er mit der Königin nachmittags im Wagen zum Bürgermeister amt von St. Marylebone fährt

, um mit den Bürgermei stern der einzelnen Londoner Verwaltungsbezirke zusammen zutreffen. Der König hat in einer Iubiläumsbotschaft an die Kinder diesen gesagt, sie seien die Erben einer großen Vergangenheit, die Zukunft gehöre ihnen. Er setze sein ganzes Vertrauen in sie. Heute sind nun die Kinder erschienen, um ihm durch ihre Zurufe zu antworten, daß sie sich ihres Erbes würdig erweisen wollen. Österreichische Studenten in London. London, 11. Mai. (A. N.) Die Gruppe der zwölf öster reichischen. Studenten

, die unter den.Auspizien der „National Union of Students“ vor einigen Tagen eine Reise durch England angetreten hatte, ist nach einer längeren Tour durch Schottland und Nordengland nun in London ein getroffen. Hier ist ein fünf Tage umfassendes Programm vor gesehen, das die Vorführung österreichischer Volks tänze und Volkslieder vor den Studierenden der fünf größten Londoner Hochschulen umfaßt. Ausnahmezustand in Belfast. London, 11. Mai. (A. N.) Infolge der politischen Unruhen am Donnerstag und Freitag

hat die Regierung über das Hafenviertel von B e l f a st den Ausnahmezustand verhängt. Panzerwagen stehen in Bereitschaft, um neue Ruhestörungen im Keime zu ersticken. Arbeitslosenunruhen in Neufundland. London, 11. Mai. (A. N.) Aus Neufundland werden schwereUnruhen berichtet. In der Hauptstadt St. Johns kam es zu einem Zusammenstoß zwischen 3000 demonstrieren den Arbeitslosen und der Polizei. Die Arbeitslosen grif fen die Schutzleute mit Steinen und E i s e n st a n g e n an, so daß die Polizei

. Amsterdam 363.51 Geld, 365.55 Ware; Berlin 215.57 (216.99), der Kurs versteht sich für auslandfreie Zahlung Ber lin; Brüssel 90.71 (91.47); Kopenhagen 116.32 (117.46); London 26.13 (26.37); Madrid 69.89 (70.55); Mailand 44.02 (44.28); Newyork 536.A (541.29), Newyork Brief oder Scheck 531.48; Oslo 130.91 (132.13); Paris 35.44 (35.70); Prag 22.25 (22.41); Stockholm 134.36 (135.58); Warschau 101.12 (101.74); Zürich 173.61 (174.69). Kastakurse im Wechselstubenverkehr für Devisen. Wien. 11. Mai. Amsterdam

4
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/21_05_1935/ZDB-3059567-8_1935_05_21_2_object_8062451.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.05.1935
Umfang: 8
machen soll. Es handelt sich um einen Schallplatten-Aufnahme-Apparat, der so klein ist, daß er bequem in der Tasche getragen werden kann. Will man sich eine Notiz machen, so braucht man nicht mehr Bleistift und Papier hervorzusuchen, sondern spricht einfach die Notiz in den Apparat, um sie zu Hause nach Bedarf wieder abzuhören. Der große Hofball in London London. 19. Mai. Im Buckingham-Palast (London) war Hofball, unter Märchen des Königsjubiläums das märchenhafteste Ereignis. In einem purpurnen Saale, überströmt

Geschirr und auf dem großen goldenen Tischtuch von Windsor, während eine Fontäne aus den Mündern goldener Fabeltiere wohlriechende Essenzen in die Luft verspritzte. 27.000 Briefe von einem Flieger verloren London, 19. Mai. Wie aus Sydney gemeldet wird, sind die Postsendungen, die Kingsforü-Smith bei seinem verunglückten Flug nach Neuseeland mit genommen hatte, von der Besatzung zum größten Teil in die Tasmanische See geworfen worden, um die Ma schine zu erleichtern. Bei der Rückkehr nach Sydney

Gatte London, 19. Mai. Eifrig redend und gestikulierend erschien eine energisch anzusehende Frau vor einem Londoner Gerichtshof. Sie führte einen bescheidenen und schweigsamen Mann hinter sich her und behauptete laut, das sei ihr Gatte, der Treulose, der sie vor acht Jahren verlassen habe. „Sehen Sie meinen Trauschein an, Herr Richter, und das Hochzeitsbild!" Der Richter sah den Trauschein an; er war ordnungsgemäß ausge stellt und abgestempelt, er sah das Hochzeitsbild an, Frau B l i ß — so hieß

. Aber, wiewohl mit der Anschrift des richtigen Gatten versehen, trennte sich Frau Bliß nur schwer von dem falschen. Immer wieder verglich sie ihre Pho tographie mit dem zum Aufbruch rüstenden Herrn F a r r o w (so hieß er), der ihr offenbar als vollkom mene Verkörperung der vergangenen Jugendträume erschienen war. Das photographierte Mekka London, 17. Mai. Vor einigen Monaten ging durch englische Blätter die Mitteilung, daß es einer wei ßen Frau, der Gattin eines Moslims, gelungen fei, die religiöfen

. 14.—, Konversionsanleihe groß und klein 92.—. Ermittelte Durchschnittskurse im Prioatclearing Wie». 20. Mai. Amsterdam 363.71 Geld, 365.75 Ware; Berlin 215.83 (217.25, der Kurs versteht sich für ausland freie Zahlung Berlin); Brüssel 90.71 (91.45); Kopenhagen 117.85 (118.99); London 26.48 (26.72); Madrid 69.88 (70.54); Mailand 44.19 (44.45); Newyork 536.54 (541.54, Nemyork Brief oder Scheck 531.74); Oslo 132.70 (133.92); Paris 35.41 (35.70); Prag 22.22 (22.38); Stockholm 136.21 (137.43); War schau 101.07 (101.69

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/12_09_1936/NEUEZ_1936_09_12_6_object_8180839.png
Seite 6 von 6
Datum: 12.09.1936
Umfang: 6
A.-G. 208.75; Waagner, Biro A.-G. 166.75; Galizische Karpathen 15.10.; Galicia 30.50; Schafwollesabrik 40.—; Ungarische Eisenbahnverkehr 16.60; Eisenbahnwaggonleih gesellschaft 12.25; Gummiwerke Semperit 50.46. Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Wien, 11. Sept. Amsterdam 362.05 Geld, 364.09 Ware; Berlin 214.23 (215.65), der Kurs versteht sich für auslandfreie Zahlung Ber lin; Brüssel 90.02 (90.78); Kopenhagen 120.26 (121.40); London 27.01 (27.25); Mailand 41.72 (41.98); Newyork 532.77'(537.77

), Brief oder Scheck 527.99; Oslo 135.41 (136.63); Paris 35.17 (35.43); Prag 21.74 (21.-88); Stockholm 139.— (140.22); Warschau 100.81 (101.21);'Zürich 178.84 (174.92). Kassakurse im Wechselstubenverkehr für Devisen. Wien, 11. Sept. Amsterdam 359.92 Geld; Berlin 211.29; Brüssel 89.48; Kopenhagen 119.55; London 26.80; Newyork 529.64; Oslo 134.61; Paris 34.90; Stockholm 438.18; Zürich 172.82; Warenkurse für Devisen im Privatclearing. Kassakurse im Wechselstubenverkehr für Noten. Wien, 11. Sept. Amsterdam

358.38 Geld, 360.94 Ware; Brüssel 88.73 (89.73); Kopenhagen 118.05 (119.65 ; London 26.58 (26.88); Newyork 625.59 (533.59); Oslo 133.01 (134.89); Paris 34.72 (35.08); Prag 18.88 (19.12);'Stockholm 136.58 (138.46); Zürich 171.96 (173.48); 100 Schilling in Gold 128.—. Berliner Börse. r. Berlin, 11. Sept. Die gestrige Befestigung machte heute kaum noch Fortschritte. Teils hatte die Kulisse noch' etwas Ware übrig, teils fehlten neue Kundschaftsaufträge. Die Umsätze waren denkbar klein. 55 Papiere blieben

. London, 11. Sept. Newyork 5.05^/i6; Paris 76.82; Berlin 12.585; Madrid 60.—; Amsterdam 7.4575; Brüssel 29.935; Mailand 64°/i«; Zürich 15.535. Züricher Devisenkurse. Zürich, 11. Sept. Paris 20.2176; London 15.6325; Newyork 307J4; Brüssel 51.8750; Mailand 24.15; Holland 208.2260; Berlin 123.45; Wien (Noten) 56.50; Stockholm 80.10; Oslo 78.05; Kopenhagen 69.35; Prag 12.70; Warschau 67.80; Budapest 60.—; Belgrad 7.—; Bukarest 2.50; Buenos Aires 87.50; Japan 91.—. Große Erfolge der Tiroler

der russischen Beamten im Ausland. Die konservative „Evening News" bringt Enthüllungen über die sogenannte „Säuberungsaktion" der Sowjetregierung. Dabei schildert sie ausführlich die Bemühungen der zur Zeit in London tätigen sowjetrussischen Geheimagenten, Beweis material gegen den früheren Sowjetbotschafter Sokolni- k o w sowie gegen den Militärattache der Londoner Botschaft, General Putna, zu sammeln. Ein Sonderkorrespondent des Blattes glaubt Grund zu der Annahme zu haben, daß neuer dings auch Roisenmann

6
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/03_07_1924/NEUEZ_1924_07_03_2_object_8154168.png
Seite 2 von 6
Datum: 03.07.1924
Umfang: 6
Sb MM Der «Mn M in WM. KB. London, 1. Juli. ^Wie Das Rerckersche Bureau erfährt, hat.das Foreign Office öie deutsche Antwortrwte noch nicht erhalten. Schon ans diesem Grunde sei es schwierig, eine besti-mmte Ansicht darüber m äußern. In gut unterrichteten Kreisen wird der Ton der üeut- scheir Antwortnote, wie sie durch die Veröffentlichungen in der Presse bekannt geworden sei, für befriedigend angesehen. Indessen scheine es n i cht m ü g l t ch, dem deut schen Vorschlag, die Kontrollarbeiten

partei, Stephan R a d re, und seine politischen Mitarbeiter vorzugehen. Radtc wird u. a. beschuldigt, mit dem maze donischen Komitee in Verbindung gewesen zu sein. Radic wollte dem stambulliKkischeu Regime gegen Siidslawien eine Aktion führen und versprach, für die Befreiung M a ,z- e ö 0 n i e n s einzutreten. Diese Tatsache wird als Hochverrat ausgelegt? Ermordung eines englischen Zonrnalrsten. KV. London, 1. Juli. Wie das Reutersche Bureau aus -erus allem meldet, ist der Korvespondent der „Daily

xpvetz", Dr. H a a n, im jüdischen Viertel von Jerusalem e v's ch 0 s s e n worben. Das amerikanische Einwanderungsgesetz. KB. Frankfurt, X Juli. Die „Frankfurter Zeitung" meldet aus Washington: Präsident Coolidge hat eine Proklamation erlassen, durch die das Einwande rung s g e s e tz in Kraft gesetzt wird. Die Quote für Oesterreich beträgt 785. Die Erbitterung in Japan. KV. London, 1. Juli. Nach einer Mitteilung der hiesigen japanischen Botschaft ist ein junger Mann in das Grund stück eingedrungen

Familie. Mehrere Dampfer eilten an die UnsalLstelle. Ein schwedischer Dampfer rettete drei Mann der Besatzung und fünf Passagiere. Ein anderer schwedischer Dampfer hat vermutlich drei Personen geret tet. Das Schicksal der Uebrigen ist noch unbekannt. * Im Auto über den Himalaja. Aus London wird gemeldet: Der Kraftwagen, mit dem der Versuch gemacht werden soll, über die Berge des Himalaja hinweg die in Tibet gelegene Ortschaft Dschantse zu erreichen, ist jetzt in L i n g t a m angekommen, einem Ort

.—); Berlin für eine Milliarde 16.70 (17.—); Brüssel 3224.— (3236.—); Budapest 0.82K (0.S8K); Bukarest 289.— (291.—); Christiania 9430— (9470.—); Kopenhagen 10.980.— (11.020.—); London 307.200.— (308.200.—): Madrid 9380.— (9420.—); Mailand 3044.— (3056.—); Newport 70.935.— (71.185.—); Paris 3667.— (3683.—); Prag 2091 (2101.—); Sofia 512.— (516.—); Stockholm 18.720— (18.780.—); iParschau (Zloty) 13.680.— (13.750.—); Zürich 12.625.— (12.675.—>; Berliner Devisen-Knrse. (In Goldmark für 100 Einheiten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/19_02_1921/NEUEZ_1921_02_19_1_object_8150160.png
Seite 1 von 4
Datum: 19.02.1921
Umfang: 4
kann. Völlig selb ständig kann es n i e werden. Es liegt durch die neuen Grenzen isoliert und muß einen Anschluß fordern- Darum wird die Frage nie verschwinden und ich selbst werde mich glücklich schätzen, wenn ich als alter Mann noch die Lösung der Anschlußfrage erleben sollte- Deutschland unter Aufsicht der Alliierten. KB. Berlin, 18. Februar. Die „Dena" .berichtet ans Mailand, baß nach einer Mitteilung des Pariser Bericht erstatters des „Corriere della Sera" die Zustimmung der Kabinette von London

und Briisiel zum französischen Vorschlag, Deutschland bis zur Bezahlung seiner Kriegs schulden vom 1. Jnli an nnter die Anfstcht der Alliier ten zn stellen, in P a r i s eingetroffen sei. Die deutschen Vorschläge in London. TU. Paris, 18. Februar. Der „Temps" veröffentlicht die angeblichen benaschen Vorschläge, die sich auf fol gende Punkte beschränken sollen. 1. BegrenzungderSchuldauf eine geringere als tn Paris festgesetzte Summe. 2. Or g a n i s a t i o n einer internationalen Anleihe mit Unterstützung

Amerikas. 3. Organisation der Wiedergutmachung in den zerstörlen Gebieten durch ein Syndikat von Arbei tern und deutschen Unternehmern. Die GrierrLkonfereirz in London. KB. London, 17. Februar. Die Konferenz über die Orientsrage wird am 21. ö. M. in London zusam- memreren. Der Vertrag non Sevr.es wird den Ver handlungen als Grundlage dienen- England wird durch Lloyd George und Curzon, Frankreich durch Brianb, St. Aulairs und Berthelot, Italien durch Sforza und M a r t r n o, ferner wer den Belgien

und Gr lechen.and vertreten sein. Die Regierung von K o n st a n t i n o p e l hat den Groß wesir, den Botschafter in London und den Botschafter in Rom als Vertreter entsendet. Brrands Reise nach London. KB. Paris, 17. Februar. Briand hat Sonntag nor mt tags Paris verlassen, um sich zur Londoner Konferenz zu begeben. Kurse und Börse. Wiener Valuten im freien Verkehr Wien. 18. Februar. Mark 11.78; Sei 9.46; Lire 25.85; Fran zösische Franken 51,25; Schweizer Franken 116.50; Dollar 701.—; Rubel 3.15; Tschechische

Kronen 8.90; Pfund Sterling 2750.—; Di narnoten 18.60; Ungarische Noten 1.335; Polnische Mark 0.8275. Wiener Devisen im freien Verkehr Dien, 18. Februar. Agram 4.64; Berlin 11.78; Prag 8.88; Bu dapest 1.35; Italien 25.85; Schweiz 116.87; Warschau 0.81; Holland 242.—; Newyork 702.—; London 27.6234; Paris 51.50. Schlußnotierungen der Wiener Börse Men. 18. Srebruot. Mairem« 100; Iullrente 100; Februarrent« 100; Aprilrente 100; Oesterreichische Goldrente 340; Oesterreichiscbo Kronenrente 100; Ungarische

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/03_04_1936/NEUEZ_1936_04_03_5_object_8180850.png
Seite 5 von 6
Datum: 03.04.1936
Umfang: 6
, Frankreich müsse ebenso wie Deutschland eine Lolksbefragung vornehmen. Der nationalistische „Jour" Mt, die deutsche Antwort mache keine tatsächlichen Zuge- ßndnisse an die Locarnomächte, sie mache nicht einmal eine größere symbolische Geste, die die schwachen Länder für Wirk lichkeit annehmen könnten. Gleichwohl stellt das Blatt fest, daß dis deutschen Vorschläge mit Geschick abgefaßt sind und sicher- !ilh Widerhall in der öffentlichen Meinung Englands finden serden. London ist zufrieden. h. London

gehalten ist und daß sie Verhandlungsmög lichkeiten erschließt. Dies sei auch die Auffassung der Mehrheit des Kabinettes. Versöhnlicher Eindruck der Denkschrift. London, 2. April. (A. N.) Man glaubt hier allgemein, daß das deutsche Memorandum nicht neue Anstrengungen verhin dern werde, eine G r u n d l a g e zur Einleitung von Verhand lungen zu finden. Der diplomatische Korrespondent des Reuter büros weist darauf hin, daß das deutsche Memorandum ge eignet ist, einen versöhnlichen Eindruck

, daß es ein F e h l e r ist, daß Deutsch land seine Vertragsverletzung nicht zugibt. Englische Garantien für Frankreich und Belgien. London, 2. April. (A. N.) Das Kabinett hat gestern die Enffcheidung betreffend das an Frankreich und Belgien zu rich tende Schreiben gefaßt, wonach Großbritannien Maßnah men ergreifen werde, um die Sicherheit Frankreichs und Bel giens gegen einen nichtprovozierten Angriff zu garantie ren, wenn Bemühungen für eine Verständigung scheitern sollten. Das Schreiben wird demnächst der französischen

und der belgischen Regierung übermittelt werden. dinge.die das Leben Ermittelte Durchschnittskurje im Privatclearing. Wien, 2. April. Amsterdam 365.56 Geld, 367.60 Ware; Berlin 216.21 (217.63), der Kurs versteht sich für auslandsreie Zahlung Ber lin; Brüssel 90.96 (91.72); Kopenhagen 118.74 (119.88); London 26.67 (26.91); Madrid 70.06 (70.72); Mailand 42.22 (42.48); Newyork 636.22 (541.22), Newyork Brief oder Scheck 531.42; Oslo 133.66 (134.88); Paris 35.52 (35.78); Prag 21.91 (22.07); Stockholm 137.17 (138.39

); Warschau 101.30 (101.92); Zürich 175.28 (176.36). Kasiakurse im Wechselstubenverkehr für Devisen, Wien, 2. April. Amsterdam 363.41 Geld; Berlin 213.24; Brüssel 90.42; Kopenhagen 118.03; London 26.46; Newyork 633.07; Oslo 132.87; Paris 35.24; Prag 21.56; Stockholm 136.36; Warschau 100.71; Zürich 174.26; Warenkurse für Devisen im Privatclearing. Kassakurse im Wechselstubenverkehr für Noten. Wien. 2. April. Amsterdam 361.88 Geld, 364.44 Ware; Brüssel 89.67 (90.67); Kopenhagen 116.64 (118.14); London 26.24

9
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/31_01_1925/NEUEZ_1925_01_31_2_object_8154646.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.01.1925
Umfang: 4
Diskontsatzes würden wir vermutlich bei un-seren Kreditverhandlungen in London aus große Reserve stoßen. Wir sind in unserer Diskontpolitik von der Macht der Bank von -England, die ja 'bekanntlich 'fast unbegrenzt ist, sehr abhängig und müssen also gefühlsmäßig Rücksicht auf die eng lische Mentalität nehmen. Mschließend erklärte Präsident Dr. Reisch: Es wür'de mich sehr freuen, beim Präsidenten Schacht die in Oesterreich allgemein ge wünschte Annäherung der beiden Länder in wirtschaMcher Bezie hung fördern

werden. * Schiffskatastroytzerr. Be! der Reederei M. C. Horn in Flensburg ist eine Nachricht eilige laufen, wonach der Dampfer „Waltrant Horn" ans der Reise von San Do mingo nach England nntergegangen ist. Die ge samte Besatzung wurde von einem englischen Dampfer gerettet. — Aus London wird gemeldet: Nach hier eingelaufenen Meldungen sind bei zwei Schlffskataslro- phen 13 M e li i ch e u n m s Le b e n gekommen. Das bri tische Oeltankschiff der Red-Linie „First" ist Mittwoch Mit ternacht im Bristol-Kanal gesunken. Bon der neun Mann

Kinder unter furchtbaren Qualen. * Zwei englische Lotsen von einem Dampfer getötet. London, 29. Jänner. In der TyneMündung überrannte ein großer Dampser nachts ein Lotsenboot, wobei zwei Lotsen ertranken. * Brotpreiserhöhnng in London. In der englisäien Presse wird die Erhöhung des Brotpreises in London, der von Dion tag ab für das Vier-Pfund-Brot von zehn auf elf Pence erhöht wird, viel beachtet. Die Blätter melden, daß das Ausland auf allen Weltmärkten große Weizen- mehlvorräte aufkaufe

. * Die abgelehnte Milliaröenerbschaft. Wie vor kurzem gemeldet wurde, hat der in London verstorbene Sir Max Wächter seinem Neffen, dem Berliner Nationalökono- men Dr. Max Wächter, 230.000 Pfund unter der Bedin gung vermacht, daß der Erbe nach England übersiedle und britischer Staatsbürger werde. Dr. Wächter hat das abgelehnt. lieber die Gründe zu dem Entschluß, auf die 4,600.000 Golömark zu verzichten, hat er in einem Lon doner Blatt folgende Erklärungen abgegeben: „Ich bin Deutscher und werde Deutscher bleiben

sehr. Ich habe mei nen Onkel dort oft besucht und hege für das Land und das Volk die freundschaftlichsten Gefühle. Aber ich vermag nicht einzusehen, was mich zu dem Entschluß briugen könnte, mein Geburtsland zu verleugnen und auf meine Nationalität zu verzichten. Ich bin mit meiner Gattin und meiner Familie glücklich in Deutschland, liebe nreine Arbeit und gedenke hier zu bleiben." * Streiks in London. London, 26. Jänner. Die Ver handlungen wegen Beilegung des Streiks der Elcktrizi- tätsarbe-iter

10
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/03_10_1923/NEUEZ_1923_10_03_2_object_8152779.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.10.1923
Umfang: 4
: „Wenn die deutsche Presse, wie wir es tun, zur Ordnung und Ruhe mahnt, wenn sie bei aller Kritik sachlich bleibt und nicht verächt lich oder provozierend ist, bleibt es ruhig. Wir denken nicht an Putsch." Trotz dieser Erklärung drohen die Mit glieder der separatistischen Stoßtrupps ganz offen, daß sie morgen das Rathaus stürmen wollen. Ill'Min Wer die nenbesewe ensliW-srnnzMe FrenndiAt. KB. London, 2. Oktober. (Wolff-Bur.) üjn.der Eröffnungssitzung der Reichskonferenz kennzeichnete Premierminister Baldwin kurz

Einberufung des englischen Parlamenks. KB. London, 2. Oktober. (Reuter). In Beantwortung des Verlangens der Arbeiterpartei auf sofor tige Einberufung des Parlamentes erklärte Premierminister Baldwin, die Lage in der Ruh r- frage erheische keinerlei Aenöerung im Datum des Widerzusammentrittes des Parlaments. Tagesnemgkeiten. * Die Folgen einer Eheirrung. Wien, 29. Sept. Ge stern früh um Uhr wurde beim Kommissariat Land straße eine Raubanzeige erstattet. Die Anzeigerin hatte sich Hermine Hintsteiner genannt

.— (4210.—); Hol ländische 27.700.— (27.900.—); Italienische 3160.— (3180.—); Jugo slawische 777.— (783.—); Norwegische 10.950.— (11.030.—); Pol nische 0.12 (0.14); Rumänische 313.— (317.—); Ungarische 2 — (2,20); Schwedische 18.310.— (18.410.—); Schweizerische 12.525.— (12.605.—); Spanische 9260.— (9340.—); Tschechische 2097.— )2113.—). Berliner Schlutzknrse. Berlin, 2. Oktober. (2.10 Uhr nachm.) Newyork 350,000.000.—; London 1.590,000.000.—; Paris 20,750.000,-; Zürich 62,500.000.—; Mailand 15,700.000

.—; Amsterdam 138,500.000.—; Kopenhagen 62,750.000.—; Stockholm 92,500.000.—; Christiania 55,400.000.—; Helsingfors 9,400.000.—; Prag 10,500.000.—; Wien 4900.—; Bu dapest 19.000.—; Belgrad 4,660.000.—. Züricher Devifen-Kurse. Zürich, 2. Oktober. Berlin 0.000002; Holland 220.50; Newyork 560.75; London 25.49; Paris 33.35; Mailand 25.27; Brüssel 28.30; Kopenhagen 99.75; Stockholm 148.75; Christiania 89.—; Madrid 75.50; Buenos Aires 186.50; Prag 16.77^; Budapest 0.03; Bu karest 2.65; Belgrad 6.35; Sofia 5.50

; Warschau 0.0013; Wien 0.0078^; deutschösterreichische Noten 0.0079. Londoner Schlutzknrse. London, 2. Oktober. (3 Uhr 20 nachmittags.) Newyork 454.12;- Paris 7630.—; Berlin 1.650,000.000.—; Zürich 2547.—; Mailand 100.75; Kopenhagen 2565.—; Stockholm 1713.—; Helsingfors 169.37; Chrßtiania 2873.—; Prag 151.87; Wien 326.000.—; Amsterdam 1155.50; Budapest 90.000.—; Brüssel 8955.—. sächlich fingiert sei. Erstens gab Ne „Ueberfaüene" nicht Hintsteiner zu heißen, sondern den Namen wohl als Mädchen geführt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/06_02_1927/NEUEZ_1927_02_06_2_object_8157004.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.02.1927
Umfang: 8
Die Kämpfe m China. London, 5. Februar. (Pviv.) Die MeDurrgm Wer Operationen in China lauten widersprechend. Nach einem Bericht der Blätter haben die Kantonesen einen neuen Tieg Mer die Novdchinesen errungen und rückeil in der Richtung aus Hangtschou vor. In Schanghai befürchtet man, dgtz die Kantonesen innerhalb Zwei bis drei Tagen die Stadt angreifen werden. Der chinesische Gesandte ill Wafhingtmr hat gestern dem Staatssekretär gegen die Entsendung amerikmlischer Schisse nach Cbina

Interessen. KB. London, 5. Febr. Der Washingtoner Berichterstatter der „Times" teilt mit, daß znm -Schutze der amerikanischen Bürger und Interessen in China 33 Schiffe und 2600 Marmesoldaten verfügbar sind. Englands Beziehungen zu Rußland. KB. London, 5. Febr. Die Frage der Beziehungen zu Rußland nimmt heute in der englischen Presse einen großen Raum ein. Die Erklärungen des Imveimnnifters werden viel beachtet. Die Blätter betonen in Telegram men aus Italien die Unterstützung

, die M u s s o l i n i in der chinesischen Frage Großbritannien gewähre. Biel be merkt wird auch der Angriff der faschistischen Presse auf die.Tätigkeit der Dowjetregierung in China. Entlassene russische Offiziere für China. KB. London, 5. Febr. Nach den „Times" sind Mittei lungen in London eingegangen, wonach den 16.000 Offi ziere n, die vor kurzem aus dem Roten Heer in Ruß land entlassen wurden, frei gestellt worden sei, sich frei willig zum Dienste im chinesischen nationalistischen Heere zu melden. Eine Anzahl

und die Kavällerieattacke den Höhepunkt einer Landschlacht. Abukir und Trafalgar unter Nelson bezeichneten den höchsten Glanz des englischen Seesoldaten, dessen Tradition die Royal Marines verkörpern. Die Royal Marines sind eines der wenigen englischen Regimenter, die das Recht haben, ..Bajonett auf/ das heißt mit aufgepftanziem Bajonett, durch die City von London zu mar- lchieren. Von einer solchen Tradition und Geschichte ist bei den Chinesen, die nie ein Soldatenvolk gervesen sind, nicht die Rede. Die mög lichen

selbst nichts anderes als Räuber sind und die Bevölkerung durch Raub, Mord, Plünderung, Schändung und Brandstiftung drang salieren, wohin sie kommen, herrscht bei den Kantonesen immer hin eine gewisse Ordnung und Disziplin, und sie gelten den Massen als Befreier, als Repräsentanten des neu erwachten chinesi scheu Nattonalbewußtseins. Britischer Protest gegen die amerikanischen Emwandernngsgesehr. London, 6. Februar. (Pviv.) England bereitet einen förmlichen Protest gegen die Be stimmungen der ameriLantscheir

12
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1920/18_02_1920/NEUEZ_1920_02_18_3_object_8148441.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.02.1920
Umfang: 4
, während man Lobeshymnen auf Lansing singt. Als Nachfolger Lansings werde der amerikanische Botschafter in London Davis und der Kriegsminister Baker genannt. Der Völkerbund. London, 17. Februar In der zweiten Sitzung des Völ kerbundes erklärte B a l f o u r, daß es Zweck der Sitzung sei, öffentlich die Zuft'wwung zu allen gefaßten Beschlüs sen zu geben. Er führte aus: „Der Völkerbund ist sehr jung, es ist das erstemal, daß er sich mit einem allgemei nen Programm zu befassen hat Es wäre verfrüht, Vor aussagen

für die Zukunft zu machen, wenn mau sich aber Rechenschaft gebe über die Ereignisse der letzten Tage, so habe man das Recht, mit vollem Vertrauen in die Zu kunft zu blicken. Nicht nur Vertreter der Großmächte nah men in London an den Verhandlungen des Rates keck, sondern es hätten auch Vertreter anderer Staaten mitge arbeitet. Balsour erwähnte besonders die wertvolle Mit- hckje der Vertreter der neutralen Staaten und fügte bei, daß ihre Mitarbeit ein glückliches Vorzeichen sei. Wenn man die Nationen der Weltz

Gegenstände, namentlich der Kleinkunst, zu ver wenden, sondern ganze Zimmer nn japanischen Sill einzurichten. So wurde unlängst einer vornehmen Arma in London der Auftrag gegeben, in einem großen englischen Landhaus einen japanischen Empfangsraum einzurichten. Der langgestreckte Raum hat große Fen- ster, um möglichst viel Sonne nnd Licht einzulasseu. Die Wmide sind mck blaugrauen „Reistapeten" behängt nnd vier echte japanische Bilörollen sind ungerahmt auf die Wände verteilt. Der Boden ist poliert

. vom 17. Februar. Berlin 6.16, Wien 2 30 Prag 6.20, Holland 226.50, Newhork 616—, London 20.78, Paris 42.80. Mailand 83.40. Brüssel 44.75, Kopenhagen 89—, Stockholm 114.—. Christiane 109—, MadrSd 105.60, Buenos Aires 260.—. deutschösterrei«Hffchs gestempelte Kvo° nennoten 2.50, ungestempelte Krone-nnoten 2.50. Vanmwollknrse. Liverpool. 14. Februar. Umsatz: 8000, Einfuhr 37.400; Anierican Middling 32.80; Termine: Februar 28.83, März 28.40, ApM 27 65 Mm 26.90, Jum 26.18, Jnli 25.40, August 24.75 September

36.23, April 34.65, Mai 34.15. Juni 32 50. August 3l'l0 September 30.40, Oktober 29 75, November 29.15, Dezember — —. New-Orleans, 14. Februar 39.25. 8iuan§- rmö Valutafragen. (Eins deutsche Ablehnung.) Die Londoner „Dunes" veröffentlich ten einen Artikel, der wie eine Einladung des englischen Blattes om deutsche Banken klingt, bald wieder Niederlassungen in London zu errichten. Hiezu, bemerkt die „Bossische Zeitung" sicher im Sinne der deutschen Bankwelt: Es ist vielleichr eine richtige Erkenntnis

13
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/04_10_1922/NEUEZ_1922_10_04_1_object_8151514.png
Seite 1 von 6
Datum: 04.10.1922
Umfang: 6
ZWischsn Griechen und Türken^ London, 3. Oktober. (Priv.) Zwischen den Griechen nnd den Türken ist ein Waffenstiflstand geschlossen worden. Allseits herrscht das ernste Bestreben nach friedlicher Lö sung. An allen Fronten sind die Feindseligkeiten einge stellt. Die Antwort Ser Regierung von Angora an die - Alliierten. KB. Angora, 2. Oktober. Die kemalisttsche Regierung hat die Grundlage der Antwort an die alliierten Mächte festgesetzt, die Sie Nationalversammlung einstimmig ge nehmigt hat. Sine

russische Note gegen GnglnnS. KB. London, 2. Oktober. Eine hier eittgegangene rus sische Note legt gegen die Schließung der Dardanellen und des Bosporus durch Großbritannien energische Verwah rung ein. ; | j Die Räumung Thraziens. KB. London, 2. Oktober. Lord C u r z o n hat den fran zösischen Botschafter verständigt, daß die großbritannische Regierung ihren Vertreter in Mudania angewiesen habe, sich den Anschauungen der Vertreter Frankreichs Md Italiens betreffs der Festsetzung der Demarkations linie

, Wer welche hinaus die Griechen sich bei der Räu mung Thraziens Zurückziehen müssen, anzuschließen. Fremdenseindliche Bewegung in Konstantinopel. TU. Rom, 3. Oktober. Aus Konstantinopel wirb die Zunahme der fremdenfeindlichen Bewegung gemeldet. Tausende von Kemalisten hatten sich in die Stadt einge schmuggelt nnd schürten die fremden feindliche Bewegung. Man befürchtet ernstere Zwischenfälle. WWW lit WM Die englische Arbeiterschaft gegen einen Krieg. TU. London, 3. Oktober. Der englische

ArbeiterfüH- rer Smrllre erklärte: „Wenn es zu einem englischen Krieg mit der Türkei käme, müßten sämtliche Arbeiteror ganisationen sofort die Arbeitsniederlegung herbeiführen. 80 Prozent aller Wähler seien gegen einen neuen Krieg." Veniselos ans Reifen. KB. London, 2. Okt. Das Rentersche Bureau erfährt von maßgebender Seite, daß V e n r s e l o s sich bereit er klärt habe, eine S«onderMission in den westlichen Hauptstädten oder irgendeine bestimmte Stellung zu über nehmen. Seine Aufgabe

wird sein, sich mit der öffentli chen Meinung in den alliierten Ländern vertraut zu machen. Nach Besprechungen in London wird er sich unverzüglich nach Frankreich begeben, um mit dm dortigen Staatsmännern zu beraten. Er wird nach omew kurzen Aufenthalte in Paris nach London zurttckkehren. Veniselos, der „Retter der Heimat". ! M Die Lage in Griechenland hat noch keine völ lige Klärung erfahren, besonders ist noch nicht zu erkennen, welche Rolle Veniselos bei dein neuen Um sturz spielen wird. Gegenwärtig weilt Veniselos in Lon

14
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/11_07_1924/NEUEZ_1924_07_11_2_object_8153810.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.07.1924
Umfang: 4
Ak ZklMwW MW ««UM M Mt. M Nor« ur Wim KB. Paris, 9. Juli. (Wolfs.) Die deute zwischen Macöonald und Herr tot vembrodete gemeinsame Erklärung hat folgenden Wort laut: Die britische und f ranz Ursche Regierung haben sich dahin verständigt, den alliierten Regierungen die fol gende Note zu übermitteln, deren Schlußfolgerungen sie ihnen zur Annahme empfehlen: I. Nach Ansicht der britischen und französischen Regie rung soll der Z w e ck der in London am 16. Juli zu sammentretenden Konferenz

zu machen. * Die Erklärung wiederholt dann die Vorgeschichte der Einsetzung des Sachverständigenkomttees und des Sachverständlgenplanes und stellt fest, daß die beiden eingangs erwähnten Regierungen Wer folgende Punkte einig geworden sind: Die Konferenz tritt am 16. Juli in London zusammen. Die beteiligten Regierungen wer den zuerst für ihren Teil die Annahme der Entschlie ßungen des Dawesplanes bestätigen. Das Zustande kommen der Abmachungen dürfte die Autorität der Re- parationskowmlsiion nicht beeinträchtigen

über die S i ch e r h e i t s f r a g e gepflogen. Sie haben festgestellt, in welchem Grade die öffentliche Mei nung die Herstellung des völligen Friedens wünsche und sind sich darüber einig, daß sie dieses Ziel mit den be sten Mitteln anstreben werden, bis das Problem der all gemeinen Sicherheit der Nationen eine endgültige Lö sung findet. Rückkehr Mac-onalds «ach London. KB. Paris, 9. Juli. Premierminister Macöonald ist nach London z u r ü ck g e r e i st. Zufriedenheit über die Beschlüsse. Paris, 10. Juli. Die heutige Morgenpresse gibt

ihrer Befriedigung über die gestrigen Beschlüsse Ausdruck, die in der gemeinsamen Note gipfeln werden. Diese Note wird heute den alliierten Regierungen zugesendet werden, damit alle Zweifel schwinden. Die französische Note an England, die bereits vorbereitet istz wird nicht abgesendet. Eine amerikanische Ansicht. London, 10. Juli. Aus Washington wird gemeldet: In amerikanische!: politischen Kreisen bezeichnet man es als ganz ausgeschlossen, daß ein Amerikaner in die Repara tionskommission entsendet

34.100.— (34.900.—). Berliner Devisen-Knrse. (In Gokdmark für 100 Einheiten mit Ausnahme von Newyork und London für eine Einheit, Wien und Budapest für 100.000 Einheiten ) Berlin, 10. Juli. Italien 17.91; London 18.195; Paris 21,42; Schweiz 75.635; Prag 12.31; Belgrad 4.926; Christiania 55.756; Kopenhagen 66.83. Züricher Devisen-Knrse. Zürich. 10. Juki. Holland 210.—; Newyork 554.50; London 24.05; Paris 28.25; Mailand 23.67; Prag 16.35; Budapest 0.0068; Bu- karest 2,27; Belgrad 6.50; Sofia 4.05; Wien

15
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/29_06_1935/NEUEZ_1935_06_29_2_object_8174240.png
Seite 2 von 10
Datum: 29.06.1935
Umfang: 10
weiter verfolgt. Es sei natürlich notwendig, daß der traditionellen eng lischen Politik Rechnung getragen werde. Die fran zösische Regierung sei bereit, sofort in Verhandlungen einzu treten. Sie habe nichts dagegen einzuwenden, daß der L a f t- locarnopakt angesichts seiner Bedeutung zuerst be handelt werde, aber Frankreich wolle die Sicherheit haben, daß nach einer Einigung über das Luftlocarno die anderen im Kommuniquee von London erwähnten und noch nicht geregelten Fragen gleichfalls behandelt

werden. Diese Sicherheit sei notwendig und Frankreich werde in diesem Punkte nicht nachgeben. Erst wenn eine befriedigende Einigung über alle diese Fra gen erzielt sein werde, werde Frankreich das Abkommen unter zeichnen. Man könne daher über alle Fragen getrennt ver handeln, aber keine dürfe endgültig vor der anderen geregelt werden. Die britische Volksabstimmung über ben Frieden. London, 28. Juni. (A. N.) L o r d C e c i l hat in einer Massenversammlung in London die Ergenbisse der vom britischen Verband

von Rüstungsmaterial zum Nutzen Einzelner verboten werden? 10,417.329 Ja, 775.415 Nein. Sollen sich die anderen Völker vereinigen und ein An greiferland verhindern, einen Angriff zu unternehmen, und zwar: 1. durch wirtschaftliche, nicht militärische Mittel: 10,027.608 Ja, 635.074 Nein; 2. wenn nötig, durch militärische Mittel: 6,784.368 Ja, 2,351.981 Nein. Ein englischer Admiral für Rückgabe Deutsch-Ostafrikas. d. London, 28. Juli. In einem Brief an die „Times" be fürwortet Admiral Spencer de Horfey die Rückgabe

Deutsch-Ostafrikas an Deutschland unter der einzigen Be dingung, daß Daressalam zu einem Freihafen ge macht werde. Er sagt, Deutschland müsse irgendwie eine Aus dehnungsmöglichkeit erhalten und England habe jetzt Gelegen heit zu einem Anerbieten. Ein fliegendes Fort. London, 28. Juni. ,(A. N.) In H e n d o n wird am Montag ein neues britischesKampfflugzeug vorgeführt wer den, das als schwerst bewaffneter Einsitzer der Welt bezeichnet wird. Es besitzt vier Maschinengewehre, von denen zwei

117.47 (118.61); London 26.39 (26.63); Madrid 69.89 (70.55); Mailand 44.33 (44.59); Newyork 533.67 (638.67), Newyork Brief oder Scheck 528.88; Oslo 132.19 (133.41); Paris 35.45 (35.71); Prag 22.20 (22.36); Stockholm 135.70 (136.92); Warschau 101.12 (101.74); Zürich 175.05 (176.13). Kasiakurse im Wechfelstubenverkehr für Devisen. Wien, 26. Juni. Amsterdam 361.95 Geld; Berlin 208.87; Brüssel 89.47; Kopenhagen 116.78; London 26.19; Mailand 44.07; Newyork 530.53; Oslo 131.41; Paris 35.18; Prag 21.68

16
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/15_08_1922/NEUEZ_1922_08_15_1_object_8151250.png
Seite 1 von 4
Datum: 15.08.1922
Umfang: 4
auf die Unmöglichkeit, diesen Staat noch länger über Wasser zu halten, in London und Parts mehr Eindruck machen würde, als das Gebettel um Kredite. Jze Mmu Wem Dis Beratungen der Alliierten. London, 12. August. (Wolffbureau.) Statt der erwar teten Konferenz zwischen Lloyd George, Pomcare, und Theunis fand heute vormittags eine eiligste Einberufung des britischen Kabinetts statt, in der die Punkte Über die in der Konferenz Meinungsverschiedenheiten bestehen, erörtert wurden. Das britische Kabinett sprach, wie schon

, daß die Sachverständigen heute abend weiter beraten werden. Es findet jedoch keine wettere Vollkonferenz vor Montag statt. Die Alliierten werden nicht fertig. KB. London, 13. August. P o i n c a re hat sich mit D U-. Lois, dem Vertreter Frankreichs in der Reparations- i kommission in Verbindung gesetzt, damit eventuelle Ver fügungen für den Fall getroffen werden, daß die alliierten Regierungen nicht imstande wären, der deut schen Regierung vor dem Fälligkettstermin (16. August), ihre Entscheidung betreffend

ein Moratorium mit* äUteCkto. i Dar Moratorium für Deutschland. Paris, 14. August. (Priv.) Die Wiedergntmächnngs- l'ommission hat zngesagt, daß bis spätestens morgen eine Entscheidung über das dentsche Moratorium ge fällt werden wird. Man glaubt jedoch, daß die Antwort bereits heute abends erteilt werden wird. Die kleine Entente gekränkt. KB. London, 13. August. (Havas.) Po'meare hat den Gesandten Serbiens und Rumäniens in London erklärt, er Hätte, wenn die gegenwärtigen Verhandlungen Interessen ihrer Länder

berührt hätten, ihre Teil nahme an der Konferenz verlangt. Poincavs betontg, e'r habe dadurch, daß er die genaueste Durchführung des Frie» öensvertvages verfolgt, die Gesamtheit der Interessen Frankreichs und d,er Kleinen Entente verteidigt. Wie ver lautet, werden die Staaten der Kleinen Entente, falls die Frage der interalliierten Schulden zur Erörterung $&= langt, verlangen, zu den diesbezüglichen Verhandlun gen beigezogen zu werden. Englische Kriegsschiffe vor Vatnm. KV. London, 14. August

ist in seiner Villa Car gone Lurch einen unglücklichen Zufall gestürzt, wobei er eine ziemlich ernste Kopfverletzung erlitt. Sein Zu stand erschien anfangs ernst, jedoch besserte er sich. Die Aerzte behalten sich jedoch ihr Urteil vor. Lord Norihcliffe gestorben. London, 14. August. (Reuter.) North clisse ist heute um 10 Uhr vormittags gestorben. Wiener Börse. Wien. 14. August. Di« heutig« Börse eröffnet« in anhaltender Haussestimmung. Di« Kurssteigerungen gegen Börsettschluß waren fast durchwegs

17
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/23_03_1923/NEUEZ_1923_03_23_1_object_8187324.png
Seite 1 von 4
Datum: 23.03.1923
Umfang: 4
", die diese Meldung mit Vorbehalt wieöergibt, bemerkt dazu, es fei doch zu bezweifeln, daß die polnische Negierung sich auf ein derartiges Abenteuer einlassen wolle. Lord Abernons Reise nach London. Berlin, 22. März. (Priv.) Dev englische Botschafter HÄ in London Pressevertretern erklärt, daß er die Vor schläge des deutschen Reichskanzlers nicht einmal ge- ichen hat. Das Einzige, was er sagen könne, sei, daß « fein Besuch in London privater N a t u r sei. Trotzdem erklärt die,Westminster Gazette", eS unter lege

keinem Zweifel, daß die Reife nach London Sicht privaten Zwecken diene, sondern daß Lord A b e r - non der englischen Regierung einen Vermittlungs- Vorschlag in der Reparation ssrage unterbreiten werde, der nicht nur an Frankreich und Belgien, sondern an alle Alliierten gesendet wird. An Berliner diplomatischen Stellen ist man der Auf fassung, daß Frankreich weder eine Vermittlung anneh- meit, noch einer internationalen Finanzkonserenz zu- i'Ämnen wird. Die Isolierung, in der sich Frankreich augenblicklich

sowie die Verhinderung aller Waffen transporte und die Durchführung einer internationalen Propagandawoche vom 15. bis 22. April gefordert. Kein Krieg innerhalb -er nächsten zehn Jahre. TU. London, 22. März. Im Oberhaus erklärte bie Regierung, daß die englische Luftflotte h i n t e r öer fran zösischen deshalb so zurückgeblieben sei, weil man annehme, daß in den nächsten zehn Jahren mit einem größeren Kriege nicht zu rechnen sei. Sollte das eng lisch,'. Kabinett beschließen, daß das nicht mehr gelte

und der Bertretungsau sschntz der gleichen Ansicht fein, so sei es möguch, daß eine größere Luftmacht aufgestellt werde. Die Orienkfragen. KB. London, 21. März. Unter dem Vorsitz Lord C u r - z o n s wurde heute um halb 4 Uhr nachmittags die erste Sitzung der Sachverständigen für den Orientver trag eröffnet. Es wurden drei Kommissionen gebildet, die sich mit den finanziellen, wirtschaftlichen und politi schen Fragen beschäftigen werden. Man hofft, daß die Konferenz ihre Arbeiten am Samstag beenden wird. Lord Cecils

Reise nach Amerika. KB. London, 21. März. Lord Robert Ce eil ist heute nachmittags nach den Vereinigten Staaten abgereist, wo hin er sich auf besondeve Einladung des amerikanischen Vereines für Außenpolitik begibt. Er erklärte vor seiner Abreise, er habe keine polttischeMission irgend' welcher Art. Keine Anerkenn««- Rußlands durch Amerika. KB. Washington, 21. März. Staatssekretär Hughes empfing eine Abordnung des Frauenkomitees für die Anerkennung Rußlands und erklärte, daß die im Staatsdepartement

18
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/17_04_1923/NEUEZ_1923_04_17_1_object_8187626.png
Seite 1 von 4
Datum: 17.04.1923
Umfang: 4
«setzt. 'Sezvvsvreise Um vorhwew zshlSse): «»Lrtzmv Mholev movall. ll 1S.I8S. mit Meürurg 8 um AsswSrti monatl 8 JUSO. Für SSdtlrol mm& 1 1 vlrttelMl.L S. Dienstag, den 17. April 1923. 11. Zahrg. Soi lei MM Mi Solos. D. London, 15. April. Mau glaubt m poULischeu Meu, -atz Bonar Law aas Gesundheitsrücksichten Wachst zu demissimiiereu gezwnugen sein werde. W. London, 18. April. Die „News of the World" ver- -Hmn die mit Vorsicht aufzunehmende Information, ^SWermimster Bonar Law werde demnächst

. Jedenfalls ist die Lage für den Premierminister Mar Law unhaltbar, der übrigens fest entschlossen ist, Mzutreten. Eiu Dementi. M London, 15. April. Das Reuterbureau meldet: Mich wird heute nachmittags dementiert, daß Konar Law die Absicht habe znrückzutreten. Englische Stimmen. M London. 16. April. »Mornin-g Post" bemerkt, daß möen zwei Blättern, die gestern über den Rücktritt donarLaws berichteten, das eine stets dem Eintritt Zhamberlains und Birkenhe ads in das KE- «tt das Wort geredet habe. »Daily

das Hance^Ministerium, den Standpunkt vertreten, daß die Beziehungen nur dann abgebrochen werden sollten, wenn auch andere Länder und insbesondere die baltischen Staaten ihre Vertreter aus Moskau abberufen würden. Reichskwnferenz des Verbandes der Bergarbeiter Deutschlands. Die Tpanrmug zrvrsHcv England vub Rußland. KB. London, 14. April. Die britische Negierung hat be glich der Abberufung der .yandelsmission Hoögson aus KB. Bielefeld, 15. April. Am 13. und 14. ds. tagte hier die Reichskonferenz

. Deutschland soll einen Zreparationsplan vorlegen. KB. London, 16. April. „Daily Nervs" glauben zu wissen, Saß die britische Regierung die Bemühungen auf diplomatischem Wege auswende, um Deutschland zu ver anlassen, einen geeigneten Reparationsplan vorzulegen. Die italienische Bolkspartei gegen die Jriedensverträge. KB. Turin, 14. April. Auf dem Parteitag der Voiks- partei erstattete Prinz R u f s o in der Sektwn für Aeutze- res den Bericht über die äußere Lage. Er bezeichnete die Friedensverträae

). Wiener Devise». Wien, 16. April. Amsterdam 27.800.— Geld, 27.900.— Ware; Agram 727.— (729.—); Belgrad 727.— (729.—); Berlin 3.38 (3.42); Brüssel 4044.— (4056.—); Budapest 14.95 (15.05); Christiane 12.685.— (12.715.—); Koperchogsn 13385.— (13.416.—); London 330.700.— (331.300.—); Madrid 10.845.— (10.875.—); Mailand 3636.— (3644.—); Newyork 71.076.— (71.225.—); Paris 4736.— (4748.—); Prag 2122.— (2128.—); Sofia 536.50 (537.50); Stockholln 18.840.— (18.880.—); Warschau 1.63 (1.73); Zürich 12.925

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1947/08_02_1947/TIRVO_1947_02_08_1_object_7695541.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.02.1947
Umfang: 8
Redaktion Innsbruck, Maximilianstraße 7 Tel. 2450 Verwaltung Maria - Theresien Straße 40. Tel. 2047 Eigentümer; Sozialistische Part«! Österreichs, Landesorganisation Tirol Redaktionelle Einsendungen werden in der Schriftleitung übernommen Bezugsbedingungen : monailich S 3.80, in Durch die Post oder Träger den Vcrschleißstellen S 3.60 Nummer 31 Innsbruck. Samstag, 8. Februar 1947 45. ’ahrgrawg Die „Großen Vier“ für Österreichs Aufnahme in die UN ! Lebhafte Debatte um (AFA) London. 7. Febr

- i ministerrat zu überweisen. 1 Die Klausel acht, in der die Unterstützung der < vier Großmächte für die Bewerbung Oester reichs um die Aufnahme in die Organisation : der Vereinten Nationen vorgesehen ist, wurde im Prinzip angenommen. Ukraine tritt für ein einiges Deutschland ein (APA) London, 7. Febr. (Reuter). Bei der heu-, tigen Sitzung der Sonderbevollmächtigten für Deutsch land überreichte die ukrainische Delegation einen Vor schlag, wonach Deutschland ein einheitlicher de mokratischer Staat

sein soll, der sieb aus Ländern mit eigener Regierung zusammensetzt und an dessen Spitze eine vom Volk gewählte Zentralregierung steht. Zur Gestaltung von Deutschlands wirk chaftlidier Zukunft > die Knegsschuldfrage — Gilt Österreich als befreites Land! wird die Liquidierung der gesamten Kriegsindustrie und die Errichtung einer gemeinsamen alliierten Kon trolle über den Teil der deutschen Schwerindustrie ge fordert, der Deutschland belassen wird. Trink sprüche in London Wien,,7. Febr. (SK). Vizekanzler Dr. Schärf

Dr. Renner". Vizekanzler Dr. S ch ä r f. Landeshauptmann P i e s ch und Bürgermeister Dr. Koref besuchten in London auch den Klub der österreichischen Sozialisten und wurden dort freudig aufgenommen. Auch Friedrich Adler war als Gast nach London gekommen und hatte im Transporthaus (dem großen Haus der Labour Party) mit Dr. Schärf eine längere Konferenz, die die Fragen der Liquidierung der alten Internationale betraf. • i Audi Dr. Krauland nach London? (APA) Wien, 7. Febr. Wie wir erfahren, hält

j sich Bundesminister für Vermögenssicherung und Wirt- \ Schaftsplanung Dr. Krauland bereit, nach London ab zureisen, sobald auf der Konferenz der Delegierten der vier Großmächte die Frage des deutschen Eigentums in Oesterreich zur Sprache kommen wird. Der Zeit punkt seiner Abreise ist jedoch noch nicht festgesetzt. Rückkehr der Nationalräte am Montag Wien, 7. Febr. (APA). Wie uns aus Lon don berichtet wird, wird die Rückreise der öster reichischen Parlamentarier nach Wien am Mon tag erfolgen. Die Nationalräte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/24_07_1935/ZDB-3059567-8_1935_07_24_2_object_8063395.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.07.1935
Umfang: 6
. Luftmanövee über London London, 23. Juli. Die Luftmanöver über London und Umgebung sind bereits im vollen Gange. Am Montag um 18 Uhr erfolgten innerhalb einer einzigen Stunde 12 verschiedene Angriffe von kleinen Gruppen von Bombenflugzeugen. Gewölk, das in 900 bis 1500 Meter Höhe den Himmel bedeckte, erschwerte die Beobachtung der Angreifer von der Erde aus. Andererseits hatten diese aber auch Schwierigkeiten, ihre Ziele zu erken nen. Nach Einbruch der Nacht wurde der Himmel klar und der „Krieg" nahm

, der Kurs versteht sich für ausland freie Zahlung Berlin); Brüssel 89.62 (90.38); Kopenhagen 117.47 (118.61); London 26.39 (26.63): Madrid 69.52 (70.18); Mailand 40.43 (40.69); Newyork 530.66 (535.66, Newyork Brief oder Scheck 525.89); Oslo 132.21 (133.43); Paris 35.26 (35.52); Prag 21.89 (22.05); Stockholm 135.83 (137.05); War schau 100.56 (101.18); Zürich 173.92 (175.—). Kassakurse im Wechselstubenverkehr Devisen Wien, 23. Juli. Amsterdam 357.95 Geld (Warenkurse für Devisen im Privatclearing), Berlin

207.25, Brüssel 89.09, Kopenhagen 116.78, London 26.19, Newyork 527.55, Oslo 131.43, Paris 34.99. Prag 21.38, Stockholm 135.03, Warschau 99.97, Zürich 172.90. Noten Wien. 23. Juli. Amsterdam 356.42 Geld, 358.88 Ware; Berlin 176.94 (178.94); Brüssel 88.34 (89.34); Kopenhagen 115.28 (116.88); London 25.96 (26.26); Madrid 68.63 (60.631; Mailand 36.13 (37.13); Newyork 523.49 (531.49); Oslo 129.83 (131.71); Paris 34.81 (35.17); Prag 20.59 (20.83); Stockholm 133.43 (135.31); Warschau 99.77 (100.53); Zürich

172.04 (173.56). » o > Wiener Goldkurs Wien. 23. Juli. 100 8 Gold ist 128 8. Züricher Devisen-Kurse Zürich. 23. Juli. Paris 20.23 V-, London 15.17, Newyork 805-'/«. Brüssel 51.60, Mailand 23—, Madrid 41.92V?, Hol- land 207.—, Berlin 123.—, Wien (Noten) 58.40, Stockholm 78.20, Oslo 76.20, Kopenhagen 67.75, Prag 12.69, Warschau 67.75, Belgrad 7—, Bukarest 2.50, B.-Aires 81.25, Japan Mivattlearino Wien, 23. Juli. Jur Privatclearing wurden folgende Auf schläge, verzeichnet; Für Dollars. Pfunde

21