47 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/07_12_1917/MEZ_1917_12_07_3_object_665823.png
Seite 3 von 12
Datum: 07.12.1917
Umfang: 12
zu machen. Dieser Umstand trägt zur Kennzeichnung des reinen Raubkrieges, den die Entente entgegen allen unehrlichen gegenteiligen Behauptungen führt, ebenso klar bei, wie die jetzt neuerdings bestätigte weitere Tatsache, daß die Besitz ergreifung deutscher Kolonien schon zu Beginn des Krieges geplant war. Auf äem Monte lomda. Colin Roß schreibt der „Voss. Ztg.' aus San Stefano, im November. Mit dem aufdämmernden Morgen wurde das Licht der italienischen Scheinwerfer fahler und fahler. Jetzt verschwand mit einem Male

des steilen Hanges, auf dessen Grat noch die Italiener sitzen, geht der Weg nach Fenr. Vor ein paar Tagen war es noch ein blühendes bewohntes Dorf. Jetzt sieht man kaum mehr ein unzerstörtes Haus. Wie verrückt schießt der Italiener — oder ist es der Fran zose — in das Dorf. Zwischen den Trümmern und den aufsteigenden mächtigen schwarzen und gelben Sprengwolken steht hilflos blökendes Vieh. Mit dem Feuer aus die Piave-Ufer und auf Fenr wollen die Italiener den Deutschen, die auf den Monte Tomba geklettert

wurde der Osthang des Monte Tomba mit der Höhe 715 von den Jägern im ersten Anlauf überrcmnt. Von den Gräben auf Höhe 715 sieht man dicht vor sich den Gipfel des Monte Tomba. Von hier aus rennen die Italiener jede Nacht an, um die Deutschen wieder hinunterzuwerfen. Ein Kompagnieführer zeigt mir die Büsche, bis zu denen er die Italiener jedesmal kommen läßt, ehe er das Zeichen zum Feuern gibt. In wirren Haufen sieht man die Leichen und zu rückgelassenen Maschinengewehre. ' Die genommene Stellung

keme Kleinigkeit. Bitter, bitter kalt sind die Nächte. Seit Tagen 'keine warme Verpsle- gung und Tag und Nacht unausgesetzt das schwere Feuer. Die Italiener stehen ja noch in der Flanke — fast im Rücken. Sie sitzen auf der Spitze des Tomba, auf dem Monte Palone. auf dem Monte Spinuccia und dem Fontana Secca. Den Beobach tern ihrer schweren Artillerie entgeht keine un vorsichtige Bewegung und aus dem Palone und auf dem langgestreckten Grat des Monte Spinuccia haben sie ihre Gebirgsgeschütze

auf dem ganzen Hang auf. Dünne Schützenketten ziehen den steilen Grat zum Monte Spinuccia hin über. Ah. das sind die Württemberger und die Tiroler, die dort drüben ganze Arbeit machen. Die beste Beobachtung ist dem Feind genom men. Jetzt wird es auch auf unserem Flügel leichter. Das feindliche Feuer läßt nach. Die italieni schen Batterien haben genug mit dem Fontana Secca zu tun. Aufrecht stehen wir oben auf dein Berg. Der Blick hinunter ins Land ist wie ein Traum. Wie mit Goldstaub ist die Lust gesättigt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/05_07_1934/AZ_1934_07_05_2_object_1858020.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.07.1934
Umfang: 4
Provinzialmeislerschafl der Zungfascisien im Tauziehen Bei der dritten Provinzmeisterschaft der Jung- fascisten im Tauziehen, welche das Provinzialkom- mando der saseistischen Jugendkampfbünde auf dem Sportplag in Loreto organisierte, wurden fol gende Ergebni 1. Junafascij se erzielt: ^tengruvpe von Laives (Desrances- chi Rodolfo, Marchetti Luigi, Vampi Germano, Maser Bruno, Marchetti Antonio, Gamper Giù seppe, Bonatti Giovanni, Walthaler G Jungfasciftengruppe von Marebbe; 3 so; 4. S. Andrea in Monte; 5. Marlengo; k. Castelrotto

Rainerum von Bolzano, welches im verflos senen Jahre in Monte di MeM eine Sommergast- statte für die erholungsbedürftigen Kinder gefun den hat, im herrlich gelegenen Schulhaufe in Auna di sopra die Zöglinge unterbringen können. In den ersten Wochen des laufenden Monates wird das Sommerheim bezogen werden und ist der Gemeindeverwaltung und der Schulbehörde der Dank der Direktion des Rainerums für die gütige Überlassung des Schulgebäudes zu obgenannteik Zwecke gesichert. , Brand in Monte di mezzo

. ' Collalbo, 3. Juli Gestern nachmittags gegen halb 3 Uhr ertönten vom Kirchlein in Monte di mezzo die Sturmglok» ken, denen sich b ' -- - und Collalbo ans, ken, denen sich bald die Schwestern in Lonaomoso und Collalbo anschlössen. Eine dichte, dunkle Rauch- äule aus dem Hinteren Monte di mezzo verkün- Voxeu Großer Vox-Abend im Stadttheater Bolzano am Samstag um 21 Uhr. ..... Bolzano der Jugend- Vor seinem Tod hat der Prinzgemahl den Wunsch „??^nde veraM kommenden Sams. geäußert, daß sur ihn keinerlei

Silandro, 3. Juli Unter Leitung des Kommandos des Detache- ments Silandro der Forstmiliz werden gegenwar-' tig verschiedene öffentliche Arbeiten ausgeführt, bei denen eine größere Anzahl bisher Beschäfti gungsloser wieder eine erwünschte Verdienstmög- lichkeit gesunden hat. Es handelt sich um eine Fort setzung der Ausforftungsarbeiten am Monte Mez zodì (Sonnenberg) von Silandro, um Verbefse- rungsarbeiten der Wasserleitung und andere Vor bereitungen für die nächste Bepflanzung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_12_1934/AZ_1934_12_29_6_object_1859979.png
Seite 6 von 6
Datum: 29.12.1934
Umfang: 6
, hygienische und sanitäre Er ziehung der Kinder, die vom Provinzialkomitee der ^ ^1? ^ »Nitren» O. N. M. I. bewilligt wurden: Aloisia Fink, Lang Maria, Moro Teresa, Vini Paula, Viggl Ottilia, Vigl Rosina, Pechlaner Maria und Unicrmarzoner Maria, je Lire lvtt: 2. Gcburtsprämien von der Genieinde, der O. N. M. I. zugewiesen: je Lire 50 an die Familien: Graf Alois, in Monte di mezzo: Valt'mgoier Fr. iu Auna di sopra; Pfeifhofer Josef in Soprabolzano und Prosnn'er Johann in Collalbo; 3. Geburts- und Eheprämieu

aus der Proviiizialhauptstadt anwesend sein sollte — für jede Fraktion separat. Demnach finden die Befanafeiern statt: Um halb II Uhr vormittags für die Schulen des Hauptortes von Silandro, einschliesilich jener von Monte Mezzodì und Monte Tramontana, im Hause des Fascio. Um 1 Uhr nachmittags für die Schule von Covelano im Schulgebäude; um 3 Uhr nachmit tags in Vezzano im Schulhaus ^ zur gleichen Stunde in.Corzes im Asqlgcbäude. Die Feiern werden im Beisein der lokalen Behörden vollzogen werden und jedes Kind wird dabei

: Schlösser, die im Monde liegen, bunte Folge. Frankfurt, 20.15 Uhr: Lustiger Abend. Hamburg, 20.15 Uhr: Großes Funk-Variete. Vero Münster, 20.10 Uhr: Bunter Abend. Bukarest, 20 Uhr: Tanzmusik. Droitwich, 20.30 Uhr: Unterhaltungskonzert. Ka schau, 20 Uhr: Chorkonzert. L »rem bürg, 20.40 Uhr: Balalaika-Konzert; 21.25 Uhr: Unterhaltungskonzert. Monte Ceneri, 20 Uhr: Funkorchester; 21.4Ü Uhr: Tanzmusik. Prag, 20 Uhr: Grones Symphonie-Konzert. St rasi bürg, 20 Uhr: Salonmusik; 21.30 Weihnachtliches Hörspiel

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_02_1937/DOL_1937_02_27_9_object_1145882.png
Seite 9 von 16
Datum: 27.02.1937
Umfang: 16
: 17 Konzert de» Handharmonikaorchester» Solothurn. London-Regional: 17 Mandolinenkonzert. Monte Generi: 17.05 Koiuert. OSlo: 17 Schallvlaiten. Paris P. D. T.: 17 Lieschen tmd Frlhchen. Overette von Offenbach. Wien: 17 Klänge au» Stabt-und Land. ■lynj Frankfurt: 18.30 Michkallsche» Kalcidoflop. K 1*1 Stuttgart: 18 Dr. Christian ond sei Anne» mJLJt marei bia labet euch zor Taufe ei. Hörspiel von Otto Häberlein. Brüssel; 18 Fanfärenkonzert. London-Regional: 18 Unterhaltungskonzert. Bari» B.L.L.: 18 Haydn

. Stuttgart: 20.40 Abenbkomert. Beromünster: 20 S'Breneli vom GugglSberg, Ov« von Kunz. Buka rest: 20.15 Eva. Overette von Lehar. Draittvich: 20.30 Soliflenkonzert. Monte Cenerl: 20 Konzert. Toulouse: 20 MatrosenNed». Wken: 20.10 Klaviervorträge. Maeterlinck. Stratzburg: 21.45 Unterh.-Konzert. Toulouse^Lvrenee»; 21.15 Lakme. Op« v. Deltbe». Warschau: 21.30 Klavierkonzert. Wien: 21 Da» Kind. Komödie v. Lucio d'Ambra. Dentschkandsender: ^2.30, Tan»., München: Droitvich Fidcllo, Op« v. Beethoven. London

Schubert. liW'rg Hamburg: 21 Neue Musik, veramünstero «sch 8 Violoncello :md Klavier. LondowRegianalp 21 Konzert. Midland-Regional: 21 Tanim Häuser, Oper von Wagner. Monte Cenrri: 21.18 Orchesterkonzert. Prag D: 21.30 Klavierkonzerts Reval: 21.15 Operetten. w Dentschlandsenber: 22.30 Nachtmusik. Frank» WJfA fort: 22.30 Tanzmusik. Köln: 22L0 Lieden alter Meister. Leipzig: 22.30 -Neu« lymz phonlsche Musik, lvlünchen: 22.30 Militärkonzerw Brüssel: 22.15 Konzert. Budapest: 22.10 Konzertu Droitwich: 22.40

Orgelmustk. Liyemburg: 22 Konzil Renne-: 21.30 Romeo und Julia, Drama vom Cocteau (nach Shakespeare). Stockholm: 22.15 kl«»-! Vierkonzert. Wie«: 22.20 Ünt«haltungSkonzert. ' Samstag, 6. Marz fang. Wien: 15.40 Chorkonzert. ifUFjj Berlin: 16 Bunt« Nachmittag. Köln- 1, n I «v Konzert. Saarbrücken: is Froher Funk '■ a alt und jung! Brüssel: 16 Ba, ' Johannis-Passion. Monte Ccneri: 16.30 Stockholm: 16.45 Gesang zur Laute. L,..,. 16.15 LIebeSlird«. Wien: 16^5 Mmschkonz«t. hnM Budo MM/j 17.30 borg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/07_07_1915/TVB_1915_07_07_3_object_2231936.png
Seite 3 von 24
Datum: 07.07.1915
Umfang: 24
MtlwM, den 7. IM 1919. „Tiroler volksvo^e.^ Nr. 8L. Tetke s. Stelle hätte man annehmen sollen, daß die Ita liener «Äe Hchel in Bewegung setzen müßten, um diese wichtige Bahn in die Hände zu bekommen. Statt dessen ist es gerade dort den Oesterreichern gelungen, die wichtigsten und beherr schenden, noch auf italienschem Gebiet liegenden Punkte in ihre Hand zu bekommen. Es ist dies der Monte Piano und der kleine Pal, von denen die Italiener besonders den letztern zu einer starken Position

ausgebaut hatten. Weiter östlich sind die Oesterreichs im Besitz des Monte Peralba (auch auf italienischem Boden), der die Ueber- gänge vom Piäve- und Deganotal ins. Gailtal sperrt. Weiter nach Osten rennen die Italiener gegen die Befestigungen von Malborghet an, zwar auf österreichischem Boden, aber ebenfalls wieder auf dem Südhang des Gebirges. Noch weiter östlich schließt dann die Jsonzolinie an, wo die Italiener an vereinzelten Stellen über das kein großes Hindernis bildende Flüßchen hin übergelangt

sind, so beim Monte Nero, bei Pla- wa und bei Monfalcone. Anderseits stehen aber die Oesterreicher bei Tolmein und Görz in stark ausgebauten Brückenköpfen noch auf dem rechten User des Jsonzo. Was die Italiener dort bis jetzt errungen haben, sind außer dem Monte Nero absolut offene und ebene Geländestücke bei Plawa und Monfalcone, die noch vor den öster reichischen Stellungen liegen und von diesen völlig übersehen werden können. Dagegen ver mochten die Italiener auf allen wirklich entschei denden Punkten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/14_02_1929/AZ_1929_02_14_1_object_1867099.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.02.1929
Umfang: 8
Grundlage entbehren und aussichtslos sind. > Die Römische Frage wird nur durch die Zeit und nicht durch Artikeln eines Vertrages gelöst werden. Die Kirche wird theoretisch nie auf irgendeines ihrer vernichten. Ganz und gar ist es 'ausgeschlossen, daß sie einem Ber trage zustimmen würde, der ihr di« weltliche Macht St. Peters im beschränkten ' Umfange eines kleinen Staates zurückgibt, der höchstens zur Aufnahme einer Spielhöhle sich eignen könnte, wie der von Monte Carlo, oder als Asyl für zweifelhafte

auch zur „Stadt des Vatikans'. Die Grenze geht durch den kleinen Platz Rusticucci. der gewissermaßen einen Vorplatz zu der riesi gen Piazza di S. Pietro bildet. Von da aus zieht sich die »Stadt des Vatikans' südwärts nach dem' Janiculiim (Monte Gianiculo). von wo aus sich ein herrlicher Blick über den Vatikan und Roma eröffnet. Das übrige Gebiet enthält eine Reihe von herrlichen Villen mit dazugehö rigen Parks, in erster Linie die Villa Docia- Panfili mit der» größten Park Romas (etwa 4.Kilometer Umfang

eines heiter spielenden Daseins. Wie weltverloren träumt der Park, der ehe dem von festlicher Musik und fröhlichen Liedern widerhallte? Obgleich der Hausherr, der Fürst Doria, jetzt nicht anwesend ist. werden die Wän de aus immergrünen Sträuchern und der Rasen sorgfältig geschnitten, die schonen, seltenen Bäume und Blumen in Pflege gehalten. Di» herrlich« Lage auf hoher Bergeswarte., vor al lem aber der bedeutende und stimmungsvoll« Blick von der Terrasse auf den Monte Mario und die Peterskirche läßt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_02_1937/AZ_1937_02_13_1_object_2635546.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1937
Umfang: 6
. Ein Ordonnanzoffizier des Prinzen von Pie monte begab sich in das erzbischöfliche Palais, um dem Kardinal von Napoli die Kunde vom freu digen Ereignis zu überbringen. Morgen wird der Erbprinz ohne jegliches Zere moniell getauft werden und dabei den Namen seines Großvaters erhallen: Vittorio Ema nuele. S. M. der König und Kaiser hat dem neuen Sprößling des Hauses Saooyen mit heute unterzeichnetem Dekret den Titel ^Prinz von Napoli' verliehen. Die offizielle feierliche Taufe wird gewohnheits gemäß

^t: „An S. M. Vittorio Emanuele M. — Auch im Namen der sascistischen Regierung und des italienischen Volkes beehre lch mich. Ew. M. und der erlauchten Königin die innigsten Glück wünsche anläßlich des glückverheißenden Ereig nisses auszusprechen, das die Hoffnungen der Na tion erfüllt, die heute mehr denn le unter dem Zeichen des Liktorenbtindels um das glorreiche yaus Savoyen geschart ist. Mussolini.' „An S. kgl. y. den Prinzen von Pie monte. Napoli. — Ich habe mit großer Freude die Nachricht von der Geburt des kgl

. Prinzen vernommen. Auch im Namen der sascistischen Regierung bitte icy Ew. tgl. h. und die erlauchte Prinzessin, die herzlichsten Glückwünsche entgegen- zunehmen, denen sich mit Ergebenheit und Liebe das italienische Volk anschließt. Mussolini. ' An Z. Exz. die Präfekten des König reiches und an S. E. den Gouverneur von Roma. — I. tgl. H. die Prinzessin von Pie monte hat im kgl. Schlosse von Napoli einem Prinzen das Leben geschenkt. Indem ich mit leb hafter Arende dieses glückliche Ereignis mitteile

7