1.535 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_08_1926/AZ_1926_08_08_3_object_2646683.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.08.1926
Umfang: 6
, ihr Herzblut gib« kür «rohen Veck»lenste des Inspektors De Strobel lstir die das Glück ihrer Kinder, das letzte Bargeld auch sür Wiedereröffnung des Lanaer Schießstandes und für das Tanzfähnchen ihrer Tochter, das dieser wähl einen die Genehmigung des Programme- für das Mischie Lana * Neues ào. Der Podestà Eav. Dr. Mlchel-Wein- hart hat zwecks Errichtung eines Klno-Theaters den im Parterre gelegenen große» Saal des Gemeinde amtes gelegenen großen Saal (früherer Speisesaal des Hotel Royal

) an den bestbekannteni Meraner Klnobesltzer Herrn Gentile (Plankenstein« und Thea ter-Kino) vermietet, so daß «nach Beendigung der be reits begonnenen Adaptlerungsarbelten auch der Lanaer Bevölkerung die Möglichkeit geboten ist, bei mäßigen Preisen erstklassige Filmstücke historischen, religiösen und wissenschastllchen Inhalts in Lana selbjst zu sehen. Die erste Vorstellung wird als Wohl- tätigkeitsvomtellung zugunsten des Lanaer Kinder- llsyls und Waisenhauses abgehalten. Schluß des ersten Lanaer Arelschleßens

Lana gewan nen die bekannten Meisterschützen Änton Lasogler aus Bolzano -und Anton Elchler aus Bevano, während den Ehrenpreis des Podestà von Lana gewidmet dem besten Schützen des Gerlchtsbezlrkes, Hermann Venln aus S. Pancrazio sich errang. Einen glänzenden Re kord stellte auch Herr Johann Bauer, Hasenwirt in Lana, auf, welcher in drei Schüssen drei Zentrums traf. Mit klingendem Spiel wurde hierauf vom Schieß stande zum Gasthof Telß gezogen, wo die auswärti gen Ehrengäste und die Lanaer

Frelschießen der rührigen Schlsßstandsvorstehung, insbesondere dem unermüd lichen Vizepräsidenten Herrn Wegleiter, ein neuer Ansporn sein, den bei der Bevölkerung so tief ein gewurzelten Schießsport weiter zu fördern uno spe-, ziell,unserer Jugend durch die vormilitärischen Uebun» gen die bekannten Begünstigungen bei Absolvierung der Mlitärdlenstzeit zukommen zu lassen. Aeslscheib«: Lasogler Simon, Bolzano; Aichner An ton, Aerano; Wenin Herman, S. Pancrazio; Bauer Johann Lana; Haller Hans, Merano

? Dellemann Josef, Andreano; Micha Josef, Lana; Hauserer Jo hann» Appiano; Reiner Sebastian, Senales; Matha Josef, Nalles; «Sadner Johann, Lana; Zöggerle Al>, Merano; Weglelter Alois, Lana; Ohrwàr Franz, Lana; Angerer August, Bolzano; Stslà'ller Julius, Bolzano; Etzvhaler Hans Merano; Dellenmnn Al., Andreaiw; Rauch Heinrich, Nalles: Egger Josef sen.» Merano: Mair Karl, Lana; Dorfner Joses, Nalles; Farcher Josef, Lana; Egger Josef jun., Merano; Bauer Johann sen., Tlrolo; Thaler Hans, Postal,' Jnnerhofer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_8_object_802012.png
Seite 8 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
- schießen in Laua abgchalten am 25., 26., 28., 29. und 30. Mai 1911. Bundesscheibe: Prünster Johann, Riffian, 311'/» Teiler. Wegleiter Alois sen., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Marling, Schmied Joses, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, >st. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na zwei Wagen der „Elektrilchen' bei. Im schönen turns, Lochmann Andrä, Völlan, Rungg Sebastian, Mar- Muchwtltsgarten verflalien die Rachmmogsstunden ling. Spiß Georg. Naturns

. Margen,'in Matth., Tisens, » 3-M - 1SE unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter wacher Dom.. Lana, Margcsin Martin. TisenS. Kobald Jause (Getränke wurden nur alloholfecie verabreicht) Joh., NalS, Sanier Severin. Lana. Plunger Franz, Lana, Um 67* Uhr geschah die Heimsahkt des munteren Oberhofer Peter, Lana, Pirpamcr Joh., Meran, Zucgg ; a, tgOSSUti ÄSSSft Kindersest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Pa„a, Nachleser: Zuegg Enist, Lana, 2859 Teiler. Ptrhofer, Katechet Platter

und P. T Vorstands- ! Schleckerscheibe: Wegleiter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen, Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Marling, Gadner nwMx* den Kleinen da, SC. It bereiteten ein berrtiibes J'haun, Lana, Schwienbachcr Josef, St. Walburg, Pram- welkye den Kiemen da» oereueren, cm herzliches ^ Alois. üana, arcitcnbergcr Sebastian, Lana, Baur Vergelte es Gott ! ! Joh., Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Burg- Brand in Tchenna. Am Mittwoch abends stall, Schwenk Franz

, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaet-Berg ein dem! Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin. Lana. Obertbaler Gamver oebörtaer kleiner Stadel ab- ' Plunger Franz. Lana. Tänzer Karl. Naturns, Schweizer Llvenyaer wamper geyoriger ue,ner «moe, ao- Johann. St. Leonhard, Kobald Johann. Rats, Schöpf gebrannt. ! Narl, Nals, Egger Alois, Meran, Rieper Anton, Lana. Ein Schmuggler erschossen. Der 20sährige Weiß Josef, Meran, Windegger Alois, Tisens. Götsch Johann Angerer von Slilfs

, Sohn einer Witwe, Anton, Meran. Wegleiter Gottfried, Lana. Pirpamer wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem Berge ober Stilfs auf einem Schmugglergange (er hatte Kaffee au« der Schweiz herausgebracht) von einer Finanzwachpatrouille angefchoffen, doch gelang es ihm zu flüchten. In der Früh wurde Angerer von einer zweiten Patrouille in fchwerverlktztem Zustande auf gefunden. Seine Verwandten ltctzen ihn in rinem Grpäckswagen der Vinschgaubahn nach Meran führen, um ihn hier in die Heilanstalt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_07_1920/MEZ_1920_07_01_6_object_690260.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.07.1920
Umfang: 8
und mutz der Einbrecher mittels Dietrichs oder Nachschlüssel geöffnet haben. Vom Täter hat man keine Spur. Südliche» Temperament. Ein bedauernswerter Vorfall er- eignete sich gestern abends gegen 1» Uhr in Lana bei der Haltestelle der Straßenbahn. Ein sichtlich betrunkener Wirt aus der llnigebitng, hatte sich im Straßenbahnwagen auf den Panamahut eines mitfahrenden Italieners gesetzt. Dieser, der deutschen Sprache nicht ,nächtig, schrie den in weinseliger Stim- Niung befindlichen Fahrgast

ein vorzügliches Tröpfl aus. Der Neubau des Herrn Josef Schweizer in der Nähe Gampl und Jocher gehl seiner Vollendung entgegen. Freiwillige Feuerwehr Lana. Am Donnerstag, den 1. Juli hält die Freiwillige Feuerwehr Lana ihre diesjährige Haupt- Übung ad, wobei olle Feuerwehrgeräte zur Benützung komme,,. Die Alarmierung erfolgt um 8 Uhr. alte Zelt. Das Brand- vbjekt wird erst an den Sammelstellen (Spritzenhäusern) der ciiizelne» Züge bekanntgegeben. Wir wünschen der Feuerwehr zu ihrer Generalprobe guten Erfolg

, damit sie gut, ruhig, ge- jchult und schnell bet einem eventuellen Brand dasteht. Lana braucht mit Rücksicht auf seine große Ausdehnung und der vielen zerstreut gelegenen geschlossenen Ortsteile, sowie wegen der vielen Okonoiniegebäude, welche zum Telle mit den Wohn gebäuden knapp verbunden sind, eine starke, gut geschulte Feuerwehr. Und um in eventueller Rot seinem Nächsten zu Hilfe koiiiinen zu köuiien, soll jeder Geeignete mit Freude^un Stolz bet der Feuerwehr sei». Lana. (Besuch des Gesangvereins Kal

« t e t ii.) Am Peter- und Paulstag unternahm der obgenannte Verein einen Ausflug nach Lana, Abends träfen sich die Liedertafel Lana mit den Sängern aus Kaltern im Gasthaus Theiß, um dort einen gemütlichen Abend zu verbringen. Die fremden Sänger besuchen heute, Mittwoch, den 30. ds., das Schloß Schönna. Lana. (TI acht.) Am Sanistag, den 26. ds.. fand in Mitterlaua der Peter- und Paulsmarkt statt. Derselbe war gut besucht. Es wurden zirka 0 bis 10 Paar Ochsen, 50 Stück Kiih« und 15—20 Ziegen nnfgetrieben

. Der Schweine- markt war gut beschickt. Doch »varen di« Preise sehr ge drückt. Im ganzen war der Handel recht schleppend, da die Blehpreis«. sehr hoch waren. D. Lana. sDerPetefundPanltag) galt vor dem Kriege in Mitterlana als einer der größten Feiertage des Jahres, nömlld) als „Kirchtag von Mitterlana'. Ganz Lana und llmgebung war auf den Beinen» um an diesem Tage nicht zu fehlen. Der Varmittag war mehr dem kirchlichen Teil gewidmet, während es am Nachmittag bei Musik und Tanz lustig herging. So eine rechte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.08.1942
Umfang: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/10_07_1941/VBS_1941_07_10_4_object_3139898.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.07.1941
Umfang: 8
er weiter, seine Kameraden mit dem Nus an feuernd: „Laßt euch nicht aukhalten!' Wenige Minuten später aber verlassen ihn die Kräfte und er wird in ein Feldspital g-bracht. Seine anderen fünf Kameraden w't dem Sergente an der Spitze bemächtigen sich der feindlichen Waffen und nehmen ein Dutzend.Engländer gefangen.' Lana, 8. Juli. (Doppeljubiläum.) Am Feste Mari» Heimsuchung. 2. Juli, K- gingen die ehrwürdigen D.O.-Schweffern vas Jubiläum des 166jährigen Bestehens ihrer Niederlassung. 2m Jahre 1841 kamen einige Schwestern

au» Zams, um in Lanegg eine neue Klosterniederlassung zu gründen. Unter Leitung des im Rufe großer Helligkeit verstorbe. D.O.-Priesters P. Peter Paul Ri gl er ent wickelte stch in Lana eine blühende Kloster gemeinde. Bald spürte auch die engere Heimat ihr segensreiches Wirken. Die Schwestern unter richteten die Jugend in der Schule, ste ersetzten Waisenkindern das Elternhaus und di« mütter liche Liebe, ste betreuten an vielen Orten Spi taler und Krankenhäuser, sie waren den Armen und Notleidenden Hilfe

zum Priester geweiht. Als Kooperator diente er in Auna di lotto, S. Leonardo in Pass., Sarentino und bann als Aushilfspriester im Konvent zu Lana, dann in Postal, im Marieninternat in Bolzano und seit 1924 als Pfarrer in Gargazzone, wo er sind besondere Berdienste um die Jnnen- ausgestaltung des neuen Gotteshauses und um das Zustandekommen dos Turmbaues erworben bat. Alle, die P. Odilo kennen gelernt haben, lieben seinen offenen, liebevollen Charakter, lleberall, wo er als Priester gewirkt hat, steht

er in großem Ansehen. Er erfrntt sich auch heule noch staunenswerter Rüstigkeit und Gesundheit. Jede Woche macht er einen Spaziergang ins Kloster nach Lana, Um. dort seine Mitbrüder zu besuchen, die den Jubelvriester alle recht gerne kommen sehen. Wir wünschen dem P. Odilo zum goldenen Priesterjubiläum Gottes reichsten Segen! Lana, 8. Juli. (Dom Kirchenbau. — Hohe Auszeichnung.) Trotz der Schwie rigkeiten der Zeit ist der Kirchenbau in Lana nie ganz ins Stocken gekommen. Mehr oder weniger wurde immer

. Gegenwärtig arbeitet bloß ein Spezialarbeiter am Polieren des Marmors, womit die neue Kirche reichlichst versehen ist. Möge es der Be völkerung von Lana vergönnt lern, bald das neue herrliche Gotteshaus benützen zu können. Man hofft, daß heuer noch viel am Ausbau der Pfarrkirche geschehen wird, da Gottes Segen reichlichst auf den Obstkulturen von Lana ruht Ein wenig hat der Hagel qcichadet. Dennoch Ein wenig hat der Hagel geschadet. Dennoch wird der Erlös gut sein. — Dem Soldaten der deut schen Wehrmacht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_12_1935/AZ_1935_12_17_5_object_1864082.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.12.1935
Umfang: 6
. Attilio 2; Lutterottl Arnoldo S.S: Fran- zoni Attilio. Merano 4.S: Mengarda Zaccaria, Caldaro IL; Zadra Giovanni 2.2: Mazzarino Angelo 2.7: Fassa Emilio S.S: Gobbi Rodolfo 11: Auerbach Amalia, Me rano Z.2; Schmidt Giuseppe, Lana 2: Roberti Mario 4.S: Comando della Dio. Fanteria del Brennero 1KW: Rossi Alfredo. Fortezza ^S: Lui Romilda, Äarna 3.3: Fez,?! Guido SS: Dr. Iodice Francesco 18.2: tTàoerna Luigi u. Rita 9.2: Rag. Bresadola Nestore 3.8: Censi Olindo 2.7: Burgstaller Anna in Settill, Bandoies

21.S: Seebacher Giuseppina 1V.S; Oà Emer 2.V: Bisso» Bru no, Call» Jsarco ö.6; Bottoni Giovanni. Fortezza 2.0; Sottosalii Antonio. San Lorenzo 2.6; Ing. Arturo Rolle I2.S: Rag. Samuele Leo, Comedo 3.6; Un fascista. San Lana g.3; Nardo» Giuseppe und Rosa, Lana 3.S; Walzl Berta, Lana 1.S: Martini Angelo S.7; Plunger Giov., Chiusa 2.2: Benetti Umberto 20.0: Contadini Torquato u. Bianca, Tiralo, S.1: Morabilo Antonio. San Leo nardo 1V.6: Vampi Luigi 19.7: Tunemoser Antonio, San Leonardo 1.7: De Carli Mario

: wenn das Vaterland in Not war uno besonders in diesem Augenblicke zeigen die italienischen Mütter, die ihr Gold und ihre Söhne dem Vaterlande opfern und die Söhne Romas, die für das Vaterland und die Gerechtig keit ihr Leben einsehen, daß sie würdig ihrer gro ßen Ahnen sind. Wie alle menschliche Opferfreu digkeit aus der Liebe und dem Ideal entspringt, so auch, die de? italienischen Voltes, in dem das Carlo, sascistische Regime das Bewußtsein der Geschlos- Lana 1S.9: Minori 'Piller, Lana s.ö: Hueqg Siuleppe

Sablona. Chiusa 38.2; Friziero Alda S.0; Frau Zdesar, Chiusa S.S: Frigiesi Irma. Chiusa 8.0: Thà Antonio. Chiusa 1.S: Pro. vagNo Prof. Gino. Lana S.0: Köllensperger Ado. Gia como. Lasa 70: Planck Maria in Lenz, Lana S.3: N. N., Lana SS; àg Virgilio. Lana 6.4: Zuegg Co Misston gegeben hat und vor allem die Achtun 1 vor der Mutterschaft und Kindheit in der Idee un > durch die Tat pflegt. Sie entspringt aus dem Ideal der fascistischen sozialen und staatlichen Auf fassung., , Das Werk für Mutterschaft

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/15_07_1926/AZ_1926_07_15_3_object_2646555.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.07.1926
Umfang: 8
(Mala Bassa) die 80 Jahre alte Frau Anna Maler über fahren. Da sie dabei nur einige Hautabschürfungen am rechten Arm erlitt, kann sie wirklich von Glück reden. k. Todesfall. Heute, Montag, den 13. Juli, wurde Frl. Anna Sagmeister, Besitzerstochter aus Lana, 30 Jahre alt, gestorben nach längerer Krankheit, unter zahlreicher Beteiligung zu Grabe getragen. Augenarzt Primarius Dr. Wachller ist bis ei-n>Weß-lich 12. August in Urlaub. 1123 Dr. Gelber bis Anfang August verreist. 156 Theater, Konzerte

, Vergnügungen Konzert der Dlirgeckapelle Maia Alta. Donnerstag, den 1ö. Juli, abends von 9 Uhr bis 11 Uhr: 1. Fucik: „Triglav'Marsch'. 2. Holzinger: „Die Amazone', Ouverture. 3. Strauß: „Geschichten aus dem Wiener Wald', Walzer. 4. Verdi: „Enani', Finale. Pause, ö. Mascagni: „Cavalleria rusticana', Intermezzo. 6. Strauß: „Der Ziaeunerbaron', Potpourri. 7. Naz: „Hochetscher Klänge , Marsch. — Im Falle ungünsti ger -Wjàrung Konzert des Kurhaus-Galonorchesters im Innern des Kurhauses. Lana k. Große» Gaulfest

ìn Lana. In den -schattigen, kühlen Gründen der Gaul, an den rauschenden Wässern der Falschauer, war Sonntag, den 11. Juli, ein großes Fest angesagt. Leider mußte wahrgenom men werden, daß der Besuch dieses stets so beliebten Testes, besonders von auswärts, viel zu wünschen Übrig ließ, welcher -Umstand aber der sehr zweifel haften Witterung in den Nachmiitagsstunden, die alle Augenblicke Regen erwarten ließ, zuzuschreiben ist. Trotzdem herrschte festliche, doch aber auch gemütliche Stimmung, wofür

die beiden Kapellen — außer un serer Vürgermusik war die als Gast geladene stramme Stadtkapelle Merano erschienen — treulich sorgten. Lana bietet wohl selten solch wahre, einzig ideale Ge nüsse, wie sie den lauschenden- Zuhörern der bezau bernd wirkenden Weisen künstlerisch gegebener Musik in kurzen Stunden zu Teil wurden. Im Rahmen der Natur, insonderheit der beglücken-den Fülle unserer bergigen Heimat mit all ihren geoffenbarten und heimlichen Wundern, schmeicheln sich die Laute der köstlichen Freuds

greifbarer und inniger fest! das Erleben solcher Musestunden vermischt sich nicht mit der Nüchternheit des Alltags, ist wie ein frohlockend Erinnern, zeugt weiteres Begehren, ruft laut die Wünsche wach in den Herzen jener, deren Lebens freude noch nicht gänzlich erstorben. k. Zum Besuch S. M. des Königs in Lana. In letzter Stunde erhielt die Bevölkerung von Lana die freudige und überraschende Nachricht, daß Se. Maje- stät auch unseren Ort huldvollst beehren wolle. Flei ßige Hände regten sich nun bald

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/15_05_1941/AZ_1941_05_15_2_object_1881690.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.05.1941
Umfang: 4
und der yypothetenanstalten oon Verona und Trento für den Loden, und Metlorationslredlt Sie ist Mitglied der Federatone delle Casse di Risparmio delle Venezie. Vie Calia di Risparmio dello Provincia di Bolzano führt alle genannte« GeichSke bei dm stmiot- iiften und ff lialen durch Za seinem tilv. Geburtsjahre Der hervorragende Bildhauer Tos«» Wasler ist am 15. Mai de» Jahre» 184t als Sohn des Tischlermeisters Franz Wasler zu Lana geboren. Schon in der Volksschule, die er in Lana besuchte, zeigte

, wo er «ich bei den Bild« Hauern Bradl und Knabl seiner Auibil« dung mit Eifer oblag. Don hier beg^li sich Wasler nach Köln: dortfelbft bildete er sich durch drei Jahre beim Bildbauer Fuchs in der Steinarveituna au» (die hl. drei Könige am Neliquienschreine im Do me zu Köln sind ein Werk Waslers). Im Alter von 2K Jahren verließ «r di«se Stadt und kehrte in seine Heimat Lana zurück: hier gründete er im Jakre 1867 gegenüber dem Kauzinerkloster «in selbst ständiges Geschäft. In Lana blieb er bis zum Jahre 1K76

und übersiedelte hierauf nach Merano; feine Werkstätte errichtete er im „Dosier- Binderhaus' in der Passiriagasse. Schon in Lana hatte Meister Wasler den roma nischen Hochaltar für die ehemalig« Ka pelle des Institut«? B«ata Maria Ver gine in Merano, von welchem d«r Taber» nakelbau noch in der jetzigen neuen Herz Jesu-Kirche des Institutes in Verwen dung steht, die Stationen in der Pfarr kirche von Lana di Sotto, den Altar für die Marienherberge auf der Via Giu seppe Verdi und das Kirchlechnersche Grabdenkmal

auf dem alten städtischen Friedhofe geschaffen. In Merano selbst schuf er die 3 Altäre fiir die Pfarrkirche von Lagundo, den Hochaltar und den Iungrauen Seitenaltar für die Pfarr» kirche von Maia bassa, den Hausaltar bei den P.P. Benediktinern in Merano, den Altar im Deutsch-Ordenstonvente in Lana, ferner die Hochaltäre für Salter (Val di Non), Teisenberg bei Sillian, Corsara im Hassiriatale usw., insgesamt 32 Altäre. Mehrere Pieta-Statuen, wie in Lienz, Thierbach bei Kussteln, die Herz-Jesu

der Gemeinde Lala und jedenfalls auch am Rivo Eengles. eben» falls im Gebiete der Gemeinde Lasa. Tana Ein sehenswürdig«» HeNiggrab. Lana, 9. — Von den Heiligen Grä bern hier in Lana: bei den Kapuzinern, im Deutschordenskonvent und in der Pe- terskirche ist letzteres ohne Zweifel das sehenswürdigste. Hier ruht der Leichnam Christi nicht in einer Fellengrotte, son dern in einem römisch-klassischen Hallen bau mit hohen Kuppeln, mächtigen Pila stern und Rundsäulen. Die ganze ver blässende Scheinarchitektur

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/25_06_1942/AZ_1942_06_25_2_object_1882595.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.06.1942
Umfang: 4
, der vom Provinzialdopola- voro in Mitarbeit mit dem örtlichen Do polavoro „F. S. de Tecini' veranstaltet wird. An der schönen und gesunden Ver anstaltung nehmen die Dopolavoros von Terlano, Naturno, Lagundo, Parcines, Laces, Lana und -Nolles teil. Um 11) Uhr vormittags werden die Dopolavori- sten vor dem Sitze des örtlichen Dopo lavoro in der Romastraße eintreffen, wo n An oesenheit der Provinzial-' und ört lichen Amtsleiter die Inspektion aller Teilnehmer, die Kontrolle und die Klaf- fizierung stattfindet. Ab 11 Uhr

Zeiten einen See gebildet habe, der erst nach und nach durch die Geschiebe der Adige und ihrer Zuflüsse eingefüllt und in weite Moosgrünoe verwandelt worden sei. Diese Anschauung mag be sonders für die Gegend von Lana di so pra bis Nalles zutreffend sein, weil sich m diesem weiten Gebiete die Moosgrün de (Auen) längs der Adige bis zum heu tigen Tag erhalten haben. Besiedlungen konnten daher in dieser Zone nur an den nahen Berggeländen und in der Ebene auf den Terraingeländen, welche durä

die Geschiebe der Valsura und des Và nobaches gebildet wurden, stattfinden Daß die Auen von Lana di sotto noch im 14. Jahrhundert teilweise einen See bil deten, findet sich in einer Urkunde vom Jahre 1332 bestätigt, wo von einer „au- ist es eine soziale pflicàt sick an 6ss Zparen zeivodoen» 6enn nur mit ctem /'S/? erringt idr evremVaterlan6e» eurer kamilte» eock selbst eine teoke vncl Sakrieckene Tokttakt. Oie <2^554 c» »ki.l.4 p»ovinc>4 o> 3 Tentralsitze l3 k^iliAlen 2 LtacitzweiKstellea K/1 1S6S <2T(3vT7

Piatti, statt. Nach der .rauung trat das Hochzeitspaar, dys die lückwiinsche zahlreicher Verwandten k. Freunde entgegennehmen kannte, dls Hochzeitsreise an. Wir entbiekn dem jungvermählten Paar unsere herzlichsten Glückwünsche auf seinem vàren ge» meinsamen Lebenopfade. gea rossawe sita apud lacum sanguisuga rum' (Egelsee) die Rede ist. Eine dieser Besiedlungen ist auch der chöne Markt Lana, ohne Zweifel in un erer Talsohle eine wahre Perle unter den zahlreichen Dörfern. Das Dorf ist ebenso reich

In diesem yottgesegneten Geftldel Im Lenz ein farbenbunter Blumen garten Mit seinem duft'gen Blütenkranz, dem zarten; Im Herbst die Frucht voll Wohlgeschmack und Milde, Ein Paradies in dieses Tales Weich gebilde. Nicht minder reich sind die drei Orte Lana di sopra, di mezzo und di sotto an schönen Kirchen und Kapellen, von denen wir heute der Pfarrkirche von Lana ei nen Besuch abstatten wollen. Ein wenig Geschichte Nach einer Tradition in der Familie derer v. Brandis hatten die Pfarrpfrün de von Lana die Grafen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/24_11_1926/AZ_1926_11_24_4_object_2647294.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.11.1926
Umfang: 8
, welche vor allem durch die ungehsur« Einfuhr von Weizen mehl bewirkt wurde. Das ist die Getreideschlacht. Heute stehen wir vor einem neuen Verteidigungsakts der nationalen Regierung flir die Lirewährung, der Aufiaa« der Nationalanleihe, welcher die Konvertie rung der flir Rechnung des Staates ungedeckt km» unscheinbares Bächleln Ist, wuchs zum reißend?! Wildbach an und überflutet« den'Weg nach Nieder lana (Lana di Sotto), wo auf einer großen Streit bis zu 70 Zentimeter SchottergerSll aufgehöht I Der fleißigen Wehrarbelt gelang

es unter fachve ständiger Leitung der Vertrauensmänner des Po vesta, Herrn Josef Gruber, Zimmermeister, und Kar Zuegy, den wilden Lauf zu dämmen und jeden Ein bruch in Kulturgründe zu verhindern^ — Schive, rer waren die Schäden in Lana di sotto. Der «ran, disaraben gab bereits um 4 Uhr nachmittags Anw ,zu dei» schlimmsten Befürchtungen. Um S Uhr braà wnn tatsächlich der Damm und der ganze Wildliac überschwemmt« und vermurte die große Kappler. wià von dort ergießt sich der Bach in die Lana« Mitten Die DSmin

« beiderseits des Grabens lassen bei anhaltendem Regen befürchten, daß noch wei. tere Duràllche erfolg««. Die Wasserleitung Lana di Sotto ist, oermuyrt, ebenso hat die Wasserleitung Lana di sopr^ und Lana di mezzo einen Nohrbruch '^euteìo'h hat? ber Podestà mit obgenannten Ver trauensmannern àd allen Interessierten an Ort und latbestàd aufgenommen und sofort cm kompetenter Stell« dk? eheste Durchführung einer vollständigen Negulieruing dieses Baches angespro chen, da ein anderer Ausweg nicht möglich

ist. Der Verbandssekretär ^ RIfseser begab sich nach Fokana, um dort die Wasserschäden festzustellen und die ersten Anordnungen gin treffen. Sonntag abeà fand in Lana eine kommissiynelle Besichtigung unter Belziehung des Herrn Jng> Pen,tee aus Merano statt, um die dringendsten Maßnahmen im Falle «Ines andauernden Regens festzustellen. Spende. Für Frau Wilhelm wurden in unse rer Verwaltung von Frau Kuhletal IVO Lire in großherziger Weise abgegeben. Mittr 6S ist, à im Nicht' und I nicht salse', l «erano s Oktobe M00

in Mitleidenschaft gezogen worden. Die ge nannten Gartenanlagen und Glashäuser standen un ter Wasser und erst nach schwerer Arbeit gelang es >den Leuten einigermaßen, das Wasser laus dem Garten zu leiten. In manchen Häusern ist in die Keiler Wasser eingedrungen und überall wohin man blickt ist nichts wie Schlamm, Wasserlacken und Verheerung. Der Sonntag hat auch in Lana schwere Wasser schäden gebracht; ab Mittag stieg das Wasser der 7>lsf'v,',er und brachte große Holzmengen aus dem i'l>enta'e

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/07_09_1910/BRG_1910_09_07_6_object_776399.png
Seite 6 von 14
Datum: 07.09.1910
Umfang: 14
deutsche Schubertmesse sehr gut vortrug. Nach Lern Gottesdienste war ein Umzug der Vereine durch die Ortschaft unter den Klängen der strammen Musikkapelle von Lana in Nationaltracht. Im Gasthos zum „schwarzen Adler' begann um 12 Uhr da» gemeinsame Mittagsmahl, das einen sehr ani mierten Verlauf nahm. Hochw. Herr Konsulent ?. Siegfried begrüßte namens des Jubelvereine« die erschienenen Vereinevertretungen und Festgäste, besonder« den eigen« zur Feier herbelgekommenen ersten Obmann de« Vereines, Herrn

Alois Kainz- walder, dankte in herzlichen Worten allen För derern und Wohltätern des katholischen Meister- und Arbeitervereines Lana, die demselben so oft mit Rat «nd Tat zur Seite gestanden und e« ermöglicht haben, den Verein immer besser auszugestalten. Besonderen Dank widmete Redner dem katholischen Arbeiterverein Meran, welcher dem Bruderoerein Lana sowohl zur Gründung, wie auch zum weiteren Fortkommen stets behilflich war, sowie auch der Kolpingsturnerschast Meran, welche sich um die Gründung

und Schulung des Turnerbundes „21 rolia' im katholischen Arbeitervereine Lana große Verdienste erworben hat, und erbat sich deren Mithilfe auch für die Zukunft. Obmann Dmor sch ak des katholischen Arbeitervereine« Meran gra tulierte dem Bruderverein zu seinem 10 jährigen Bestände, hinweisend auf dessen Notwendigkeit und segensreiche Tätigkeit in Lana, auf die Schwierigl ietten, mit denen er zu kämpfen hatte, sowie ander feite auch auf die tatkräftige Unterstützung, die ver- schiedene wackere Bürger

von Lana dem Vereine zuteil werden ließen. Hochw. Herr Vizepräsee Alois Platter des katholischen Gesellenveretnes Meran überbrachte die Glückwünsche desselben und toastierte auf da» Gedeihen des Jubelvereines und auf da« weitere einträchtige Zusammenwirken der katholischen Gesellen- und Arbeitervereine. Obmann Oberhammer der Kolpingsturnerschast Meran, ebenfalls dem Jubelvereine gratulierend, gab seiner besonderen Freude Ausdruck, daß sich nun auch im katholischen Arbeiterverein Lana ein Turnerbund

gebildet habe, der bereits eine sehr eifrige Tätigkeit entfalte und appellierte an die Dorstehung des Ar beitervereines, sowie an die Bürgerschaft von Lana, dieser jungen Pflanze ihre eifrigste Fürsorge zuteil werden zu lassen, um aus diese Weise dem Vereine einen ständigen strammen Nachwuchs zu sichern. Redner schloß mit einem begeisterten „Heil' auf den Turnerbund „Tirolia' und seinen unermüdlich tätigen Obmann Josef Schmidt jun. Inzwischen war die Zeit bereits vorgerückt, die Vereine saml melten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_07_1923/TIR_1923_07_16_4_object_1988760.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.07.1923
Umfang: 6
von Dokumenten am Mittwoch, 18. Juli, nach Mailand fährt; es wird ersucht die Pässe bis spätestens am Mittwoch 12 Uhr mittags ün Fremdenver kehrsbüro abzugeben., m Zum Brande der Lösch-SLge in Allen. Lana. 13. Juli. In einem diesbezüglichen Bericht im „Tiroler' vom 12. Juli heißt es im Schlußsatz: Ausfallend ist, daß von Lana niemand gekommen ist.' Da mit den Ver hältnissen nicht völlig Vertraute dies leicht als Vorwurf für die Feuerwehr Lana auf fassen könnten, diese hätte die Pflicht nach barlicher

Hilfeleistung außer acht gelassen, so möchte ich zu deren Rechtfertigung nach stehendes bemerken: Laut angeführtem Zei tungebericht brach der Brand um halb k Uhr abends aus. Da von Lana aus das Ul- tental nicht eingesehen werden kann, wußte hier niemand etwas vom Brande. Erst ge gen halb 1V Uhr abends tauchten die ersten Gerüchte davon auf. Bestimmte Nachricht über das Wo und Wie des Brandes bekam die Feuerwehr erst um halb 11 Uhr nachts mit der gleichzeitigen Mitteilung, daß Hilfe zu spät und sclion

dem Mütterchen in den Augen: „Nix als Undank hat man vom Kinderaufziehen!' Doch gleich daraus schlug sie sich, wie wenn sie sich bei einer Sünde ertappt hätte, auf den Mund: „I bin wirklich ein undankbares Ge schöpf, wenn i so was sag. Wys tuts, wenn die anderen sechs ungut mn ''in. mein wehr nicht mehr den beschwerlichen Weg nach Ulten unternahm, wird jeder selbstverständ lich finden. Lana ist mit St. Pankratz und Bad Lad telephonisch verbunden, letzteres liegt gar nicht weit ab vom Brandplatz. Wie leicht

wäre es gewesen, unsere Feuerwehr telephonisch zu verständigen. Wäre dieses rechtzeitig erfolgt, so hätten wir mit Zuhilfe nahme eines uns zur Verfügung stehenden Lastenauws schon um 7 Uhr mit der Mo torspritze und der notwendigen Mannschaft am Brandplatze sein können und sicher wäre noch etwas zu retten gewesen. Die Feuer wehr Lana ist immer und jederzeit bereit im Falle der Gefahr den Nachbargemeinden zu Hilse zu eilen und wäre es sicher auch im Falle Löschsäge, Ulten, gewesen, umsomehr

als die abgebrannte Anlage Besitz eines ge schätzten Lanaer Bürgers und Feuerwehr- Freundes war. Aber um zu einem Brand? ausrücken zu können, ist in erster Linie er forderlich, daß wir davon in Kenntnis gesetzt werden und warum diese Verständigung beim Brande der Löschsäge in Ulten nicht er folgte, ist uns unbekannt. Für die freiwillige Feuerwehr Lana: Karl Zuegg, Haupt mann. m Todesfälle. In Lana starb gestern Frau Anna Witwe Rubatscher, <>?b. Föfi. Privat«, ehemalig? Inhaberin des Geschäftes Rubatscher

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_06_1923/MEZ_1923_06_05_3_object_678831.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.06.1923
Umfang: 6
Fußbekleidung, deren viele sogar ganz entbehr ten, so dah einen die wunden Füße kaum weiter- zutragen vermochten. Unsagbar erschöpft, dachte die Dame eben, sie müßte umsinken, als ein Ge IS glich um 12 Uhr mittag, erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurork Nleran und Vurggrafenamt. Bezirksturnfest in Lana, Der schon längere Zeit recht launische Wetter gott meinte es sicher gnädig mit dem Turner- voll, das sich am vergangenen Sonntag

in Lana zusammenfand, um vormittags in edlem Wett streite, nachmittags beim Schauturnen sein bestes Können zu zeigen. Punkt halb 8 Uhr früh trat eine Schar von 41 Wetturnern auf der Gaulwlefe zum Kamvfe an und kurz darauf war das Ringen um den Siegerkranz in vollem Gange. Es wurden erfreulich schöne Leistungen erzielt, ein Beweis, wie ertüchtigend der fleißige Besuch des Turnbodens wirkt. W wurde der üb liche Zwölfkampf, diesmal bestehend aus Reck, Barren, Pferd, Freiübungen, Steinstoß, Weit

bei, um den Festteilnehmern einen fröhlichen, genuß reichen Nachmittag zu bieten. Die Bewirtung war tadellos und wurde diese wie auch die mä ßigen Preise allgemein anerkannt. Großes In teresse brachten die Anwesenden dem Schau turnen entgeaen. Freiübungen äußerst schwieri ger Art wurden, von den Mitgliedern der drei Turnvereine gemeinsam, mit bemerkenswertem Eifer gebracht, wenn diese auch durch den herr schenden Platzmangel litten. Es folgten eine Musterriege am Reck des Turnverein Mais, eine solche des Turnverein Lana

am Barren, sowie «ine Vorführung des Turnverein Meran am Sprungtisch». Die schneidige Durchführung dieser Darbietungen, von Mut und Gewandt heit zeugend, ernteten immer wieder den leb haftesten Beifall aller Zuschauer. — Es war schon gegen 7 Uhr abends, als. nach einigen Dankesworten des Vorstandes des Turnverein Lana, der Bezirksturnwart die Siegerverkündi- gung vornahm. Als 1. Sieger außer Wett bewerb (infolge seines Ranges als 1. Gau-- sieger) war Putz Karl vom Turnverein Meran

mit W (von 2^0 erreichbaren) Punkten. I in Wettbeiverb: Mittelstufe.- I.Sieger Sellitsch, Turnverein Lana, 2lZ Punkte: 2. Krehl, Turnverein Meran, MZ Punkte. U n» terftufe: 1. Sieger Daniel. Turnverein Lana. 2l? Punkte: 2. Pilser, Turnverein Lana. 211 Punkte. In der Mittelstufe wurden 1.1, in der Unterstufe 23 Preise errungen«. Leuchtenden Auges empfingen die Sieger aus Mädchen- Händen ihr erkämpftes Ehrenzeichen; damit fand das Fest seinen A! schluß. — Der Turnverein Lana hat nicht nur turnerisch Vorzügliches ge leistet

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/26_04_1916/MEZ_1916_04_26_5_object_649074.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.04.1916
Umfang: 8
Dienstag, SS. April ISIS gen de« Heftige« Stoß abgewehrt hatte«, gin, gen sie zum Gegenangriff über, schlugen den Segner in die Flucht und erreichten und er oberten den Gipfel des Monte Sief, der sich nördlich des Col di Lana zu einer Höhe von Z426 Meter erhebt. „Dem gegenüber muß auf die österreichisch« Manschen Heeresberichte vom 8. und 9. Nov« verwiesen werden, aus denen klar zu er.sehen ist, daß der Col di Lana am 7. nachmittags- bis abends, also nur wenige Stunden, vom Feinde besetzt

als am 20. und 21. November zwei fremde militärische Beobachter auf Grund eigener Wahrnehmungen die Richtigkeit der österreichischen Berichte bestätigten, verstumm« ten zwar die italienischen Lügen, aber der wahre Sachverhalt wurde in Italien noch nicht gemeldet. Der Schweizer Major Tanner berichtete am M. November: „Die sehr stark ausein andergehenden Meldungen der amtlichen österreichisch-ungarischen und der italienischen Presseberichte, betreffend den Col di Lana, Meter, bei Buchenstein, haben mich ver anlaßt

, einen Augenschein auf dem Berge selbst vorzunehmen. Dabei habe ich festgestellt daß die in zwei naben Gipfeln (Ost und Wem des Col di Lana endende Bergsp-itze vollständig in österreichischer Hand ist, ebenso der ganze Monte Sief (242K Meter), nordwestlich des Col di Lana.' Und der schwedische Oberst Ackermann berichtete dem ,,Kriegspresse- quartier' am 21. November: „Ich habe per sönlich konstatiert, daß der Col vi Lana den Oesterreichern gehört und heute von den Ita lienern beschossen wurde.' Ende Dezember

und Anfang Jänner kam es abermals zu Kämpfen um den Col di Lana, die aber an Heftigkeit nicht mehr an das schwere Ringen in der zweiten Oktoberhälfte heranreichten. Dann wurde es allmählich ruhiger. Die großen Schneemassen ließen dis Entfaltung bleuender Jnsanteriemasen nicht zu, und so mußte sich der Gegner mit einer mehr oder minder starken Beschießung imserer Stellungen begnügen. In den Be richten unserer Heeresleitung tehr.e der Nams des Col Li Lana immer seltener wieder. Ueber die entscheidenden

Schlußkämpfe lie gen noch einige Einzelheiten vor. Am Montag Kurden von der Kärntner und der Tiroler Front Geschützkämpfe mit wechselnder Stärk« gemeldet die am, heftigsten auf dem Col di Lana waren und sich dort am Abend zum Trommelfeuer steigerten. Nach Mitternacht schien die Italiener zu einem allgemeinen An griff ein, der jedoch abgeschlagen wurde. In den ersten Morgenstunden des Dienstag ge lang es dem Feinde, die Westkuppe des Col di Lana an mehreren Stellen zu sprengen und in die gänzlich zerstörte

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/10_07_1908/MEZ_1908_07_10_9_object_676604.png
Seite 9 von 12
Datum: 10.07.1908
Umfang: 12
2 Uhr mittags Nordseite 7 Uhr I 1» llh» früh I mittag» , Süden I» Uhr mittags Maxi- mal- tiefste (Nacht) S. 7. 740 17 27 32 36 1k 9. 7. 737 1» 26 30 3L 17 Gestern schön, heute zeitweilig bewölkt, Gewitterblldimg. Vereinsnachrichten. (Sektion M era.ldes D. u. Oe. Alpen- ver eins.) Samstag zrnd Sonntag dm 11. !und 12. Juli: Sektions - Ausflug auf die Lau gen spitze. Gemeinsame Abfahrt Sams- ag nachmittags 4 Uhr vom Rufiu!platz mit Tram «ach Lana. Aufstieg nach Unser l. Frau im alde. Nächtigung

bei Lehrer Kröß (Gasthaus), onntag früh Aufstieg zur Langenspitze (2433 in). Nittagstation Mitterbad. Sonntag abends Rück ehr mit Tram' ab Lana. Gäste willkommen. (Ungleiches Maß.) Aus Deutsch ersental, 8. Juli, schreibt ntan ims: Die ruchtbringende Tätigkeit unseres Landesverban des für Fremdenverkehr wird wohl die allge meine Anerkennung finden. Rastlos ist er für ie Ausgestaltung unseres Verkehrswesens tätig ind zwar im! Interesse des ganzen Landes, en besten Beweis liefert hiezn die Tatsache, daß uch

^ drei wurden konfessionslos, 'einer Mtkatholi?. Im! ganzen traten in der letzten Zeit Ä00 Uochschüler in Oesterreich aus der katholischen Kirche aus. (Abgestürzt.) Ter Bahnbeamte Pendl ist am! Montag bei Kitzbühel auf einer Bergpartie abgestürzt und lebensgefährlich verletzt liegen ge blieben; KaiserjubiläumsZchühenfest m Lana. Von dort schreibt man uns: Vom schönsten Wetter begünstigt Meierte am Sonntag die Schützengesellschast des hiesigen k. k. Bezirksschießstandes

ihr Kaiserjubiläumsschützen- fest. Am! Samstag abends war Feuerwerk und Zapfenstreich. Etwas nach 8 Uhr konnte man am! sogenannten Goldbacherraut iu großen Lettern die Initialen' ?. l. l., sowie aufsteigende Raketen und Feuerräder zc. beobachten. Das Schloß Braunsberg war bengalisch beleuchtet. Eine Pöllerkanonade wurde abgefeuert, die, Klänge unserer Musikkapelle ertönten, der Zapfenstreich begann. Am Sountag 6l/» Uhr war Weckruf durch' die Musik von Lana. Um 12 Uhr mittags war der Empfang der Festgäste vor dem Hotel Theiß

Mit Kindergruppe, die Musikkapelle von Burgstall, Schlitzen vor Burgstall, Schützen von Meran, Festwagen mit Veteranen ans dem Fahre 1848, Schützen von Eppan, Schützen und Musik von Terlan, Festwagei mit Alt-Ultner Schützen, Schützen von Ulte i, Veteranen von Lana, Mnsik von Lana, Festwage c mit Schützen von Lana, Schützen von Lana und Nals, die Reservisten- Kolonne von Lana mit der schmucken Marke tenderin Fräulein Anna Gander, Zielergruppe. Sehr possierlich waren die zwei Knaben in Burg- gräflertracht

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/29_11_1902/SVB_1902_11_29_3_object_2525541.png
Seite 3 von 12
Datum: 29.11.1902
Umfang: 12
zum Traualtar: k.k. Steuer einnehmer Lang, k. k. Kanzlist Kantioler und k. k. Postmeister v. Schlechtleitner. — Die ganze Land schaft ist in Schnee gehüllt. Lana, 23. November. Heute Vormittags wohnte die hiesige Musikkapelle einem seierlichen Gottesdienste zu Ehren der heiligen Cäcilia bei. Nachmittags um 1 Uhr versammelten sich die Mit glieder des genannten Musikvereines unter der Leitung ihres tüchtigen Kapellmeisters Herrn Anton Pichler am Hauptplatze, in Oberlana, wo sie ein gelungenes Ständchen

zur Ausführung brachten, wozu sich eine Menge Zuhörer eingefunden hatte. Abends 8 Uhr fand im Gasthause zum „Oberwirt' noch eine Schlußfeier statt. — Am hiesigen Ge meindeschießstande wurde heute ein Bestschießen ab gehalten und wurde den ganzen Nachmittag fleißig geschossen. Die Beteiligung von Seite der Schützen war etwas gering zu nennen, aber von den Teil nehmern wurden gute Schußresultate erzielt. Auch Meraner Schützen hatten sich zu demselben ein gefunden. Lana, 23. November. Der vom Verschöne

rungsverein nebst der Spritzenhalle in Oberlana angebrachte Situationsplan von Lana und Umge bung ist ein Geschenk des Herrn k. k. Forstkommis särs A. Waitz hier, welcher diesen Plan mit großer Mühe und eisernem Fleiß zur Äusführung brachte. Der gemeinnützige, erst seit kutAem bestehende Verein entsaltete bereits in letzter Zeit rege Tätig keit und bestrebt sich, die Fremden auf unsere Gegend aufmerksam zu machen und ihnen den Ausenthalt hierorts möglichst angenehm zu ge stalten. Wir begrüßen die Gründung

wieder weichen. — Gestern Abends fand in den geräumigen Lokalitäten i Gasthofes „zum Theis' ein Bolzschießen statt, zu zu welcher angenehmen Unterhaltung sich die Mtt glieder der Schützengesellschast recht zahlreich ein gefunden haben. Lana, 23. November. In letzten Tagen wurden von der hiesigen Gendarmerie auf einem Berge unweit Lana zwei Wilddiebe, welche bereits mit einer Jagdbeute von ein paar Häschen beglückt waren, ertappt und festgenommen. Die Jagd lustigen, die durch die vielen Hasenspuren im frisch

gefallenen Schnee auf einen Hauptwechsel aufmerk sam gemacht wurden, hatten die Gelegenheit benützt, um von einem nahen Verstecke aus auf das an nähernde Wild zu schießen. —Die Arbeiten mit der Bahndämmung in der Nähe des Bahnhofes von Lana-Burgstall scheinen so ziemlich fertig gestellt zu sein und sind nur mehr wenige Arbeiter beschästiget. In der Nähe der Bahnhofbrücke wurde auch zur Beleuchtung deS Bahnkörpers eine neue Laterne mit färbigem Lichte aufgestellt. — Vorgestern Vormittags fand

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_07_1927/AZ_1927_07_16_5_object_2648841.png
Seite 5 von 6
Datum: 16.07.1927
Umfang: 6
dieses Monats, die Angelegen heit der Reduzierung der Mietzinse im Sinne des kgl. Dekretes Nr. !143 vom 16. Juni 1927 zu ordnen. Sollte der eine oder der, andere im Zweifel sei» über die Höhe der rückzuvergütenden Summe, so werden ihm diesbezüglich bereit willigst und kostenlos, die entsprechenden Aus künfte in unserer Bereirtskanzlei erteilt. Lana Zum kirchenfest am Skapulier-Sonnlag in Lana di Colto k. In Sommermitte, zur Zeit des Hochstan- d>s der Fruchtbarkeit der Erde, seines verhei ßenden Segens

, feiert die Kirche alljährlich das Skapuliersest, ein Fest, das mit besonderer Lorliebe von der Landbevölkerung mitbegan- gen wird, trotzdem gerade zu dieser Zeit sich alle Heinde unermüdlich und fleißig regen müs sen. Dieses Fest wird nun auch diesjährig von der Pfarre Lana mit möglichster feierlicher Entfaltung, der Würde und Hehre dieses gro ßen Tages angemessen, begangen und finden bereits dazu die Vorbereitungen statt. Neben der alljährlich hübschen und reichlichen Aus schmückung und Beflaggung

der Häuser mit den Nationalemblemen, der überraschende» Fülle duftender Blumen und Blüten an den Fenstern und Gesimsen, wird Heuer ein impo santer Triumphbogen an der Hauptpforte der Kirche aufgebaut, dessen tannenduftendes Grün sicherlich festlich dem Beschauer'anmuten wird. Bor Beginn des vormittägigen Gottesdienstes wird die Bürgerkapelle Lana diesen passieren, vor dem Gotteshause sich postieren und neben unserem bestgeschulten Kirchenchore die musika lische Begleitung besorgen. Den Glanzpunkt

sich an den Wundern der Heimat, lernt leise-beten und die Andacht kennen. Es folgt wiederum die Bürgertapelle Lana mit stimmungsvollen Weisen während des Ilmganges, dann das Allerheiligste ' unter dem schweren, kostbaren.Traghi.mmel, getragen von angeschenen 'Ortsbürgern in heimischer Tracht. Und über.den tiefgrünen Fluren . das weihevolle Klingen und gewaltige Tönen der Glocken von Lana. Der weltliche Teil dieser alt herkömmlichen Feierlichkeit wird sich haupt sächlich in Lana di, Sotto abwickeln

. Wenn der Wettergott dem Tage gnä dig und gewogen ist, wird Lana àem reizvol len, aber auch stimmungsreichen Tag entgegen sehen, der mit der Andacht des Herzens auch frohes Gemütsbewegen neu erstehen läßt. l SS 66 VillnLIZtal Dd 1. Fun! SrüLkZRSt! Iw renovier! - là MMlclis Mde » IlmIIciis SvàrgZM > ilmlclil - VmW. àMà - lo à. v. Lsil krox > sSgllcde poslmàinàii a!i Miizs Vinschgau s Silandro Das Eisenliahner-Personalhaus i. Das Personalhaus der Eisenbahner in der Station Stlaiào geht im Rohbau bald

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/26_04_1928/AZ_1928_04_26_4_object_2650487.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.04.1928
Umfang: 8
Helte 4 »«lpenzelluns* Ein Blütentraum Von Louis Kindl, Lana Arrender Pilger sucht heimlich leise Wege, den ersten Morgensonnenstrahl, so in hingeben' Her Liebe sein Haupt umleuchtet. Heiß brannte die Sonne — wie das Fühlen tiesinnersten Herzen, heiß — doch stumm, wie wachende Sehnsucht. Irrender Pilger sucht das Land der Freude, des Genusses, das Land gro ßer Erlebnisse, das Ziel, so seine Seele be gehrt. Seine Seele ward tot. — Lange, so sehr lange, die Zeiten pochten mächtig

mit sich in weites, fernes Land. lieber den Bergen wanderte der Tag. Errö tend im letzten Kusse leuchteten all die Höhen — erbleichten im L«id der Nacht. — Nur das endlos Hoffen harrt stille des Lichtes Wieder kehr... Heimatland im Zauber des Südlandglückes. Dich grüß ich solange die Seele vor Sehnsucht bebt. Die Wunder der Berge, der blühenden Heimatgärten grüß ich, bin betäubt vom ersten Nosenhcluch des Glückes. Sonnenland. Blüten traum, bist die erwachende Levensfreude im «- » » Frühlingsfahrt nach Lana Dank

der Initiative des rührigen Pàsla von Lana. Cav. Michel-Weinhart, wurde ein um fangreiches Programm ausgearbeitet, um den Meraner Kurgästen die Schönheit des Obsistädt- chens Lana jetzt während der Baumbiiite vor Augen zu führen. Sonntag, 29. ds., soll der Auszug nach Lana erfolgen, wo schon alles zum Cmpjang der Meraner Kurgäste vsrdereiiet wird. Um i> Uhr scüh findet die gemeinsame Abfahrt mit der Straßenbahn vom Meraner Theaterplatz statt. Um 9.3N Uhr Ankunft in Lana, wo sogleich ein Spaziergang

beitragen. Eine bengalische Beleuchtung des Schlosses Braunsberg und ein Tanzkränzchen bilden den Schluß des „Frühlingstages in Lana'. Die Mittelschüler in der Andreas Hofer-Kaserne Dienstag abends hat der Kommandant des Militärpräsidiums, Oberst Manzoni, die Schü ler der drei Meraner Mittelschulen mit ihren Presidi und Professoren zu einer Filmvorfüh rung des Begräbnisses des Leutnants Wacker- nell in die Andreas Hofer-Kaserne geladen. Oberst Manzoni wohnte selbst mit zahlreichen Offizieren

, daß in allen Orten der Provinz das. selbe geschehe und sich recht viele auf das Blättchen abonnierten. Schluß des Abendkurses Im Gasthof von San Nicolo wurdè am 23. April um 13 Uhr der' italienische Abendkurs mit den Prüfungen abgeschlossen. Den Vorsitz führte der didaktische Direktor von Lana, Herr Coto gna. Zur Prüfung waren 13 Schüler erschienen und sämtliche legten dieselbe mit gutem Erfolge ab. Es war wirklich staunenswert zu hören, wie in diesem Bergdorfe, in dem niemand richtig italienisch spricht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/08_05_1927/AZ_1927_05_08_6_object_2648446.png
Seite 6 von 10
Datum: 08.05.1927
Umfang: 10
Seite 6 .Ai p en zeli un Sonntag, den 8. Mai 1927 n j i s Ä ' » ì sl' « ! ! '?-'àz Lana als Ziel und Ausgangspunkt fröhlicher Wanderungen Von Louis Kiendl, Lana. Wenn Tage neuen Lenzesblühens duftvoll über sattgnine Fluren sich neigen, ihre Zau bersülle erschöpfend ausgießen mit all der Frei gebigkeit eines unirdischen Schöpfers, wenn die Sonne tief-heiß in die Her-cn lacht, erwacht neu die Lebensfreude, das Sehnen nach Licht und Sonne. Das Land, das freie, offene Land, das keine Mauern

begrenzt, wo glanzvolle Lichtfülle ver- fchlvenderisch die Menschen beglückt, bringt die Wunder der Heimat, will sie jenen mitteilen, so in Träumen erstehenden Herzensfrühling zu erschauen wünschen. Der Wanderer, der an sonnig-heiteren Tagen nach Lana seine Füße lenkt, sei es aus den na hen Städten Merano und Bolzano kommend, oder nach längerer ermüdender Reise sich nach Erquicküng und Ruhe sehnt, fühlt sich nicht ent täuscht von der oft gepriesenen ländlichen Ruhe, die nichts gemein hat mit der Unrast

, dem ewi gen Un?ried der Großstadt. Denn Lana ist wahrlich ein Dorado. eine verheißende, still- friedvolle Insel für jene, die, Erholung suchend, dem Alltag für kurze Muße entrinnen möchten, sich an Gottes herrlicher Schöpfung zu erfreuen, die auf dein Lande ungleich machtvoller zu den Menschen spricht, neu belebend, mit unerschüt terlichem Vertrauen und Hoffen auf Genesung an Leib und Seele. Doch birgt Lana als volksreiche, den modern sten Bestrebungen stets gerecht werdende Ge meinde

, die hinsichtlich der Ausdehnung und der wundervollen Lage ihresgleichen im Etfch- lande vergebens sucht, in seine»« Rahmen den Charakter reichlich anziehender Geselligkeit, im stande, auch dem verwöhntesten Besucher dieser ideal-schön gelegenen Gegend an sich zu fesseln, den Aufenthalt angenehm und unvergeßlich zn machen. Ein Gang durch Lana selbst wirkt beredt und überzeugend genug für die Schönheit, für die wohltuend-erquickliche Lage. Aus einem Meere von köstlichen Blüten lugen die Gebäulichkeiten

wohlbehäb'g-massiger Anwesen mit weit vor springendem Dach, mit altersgrauen Gemäuern, daran die Flucht der Zeiten zwar nicht spurlos vorüberzog, doch noch langen Zeiträumen zu trotzen scheinen. Und wer der Muße genug hat, möge noch, ehe er Lana den Rücken kehrt, dem reizenden, überaus schönen Aussichtspunkt am „Burger hof' an der Ultnerstraße, oberhalb Lana di Sopra gelegen, einen kurzen Besuch abstatten. Dann wird der Wanderer, der Fremdling, die Wunder der weiten Etschlandsgauen preisen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/09_11_1940/DOL_1940_11_09_5_object_1193899.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.11.1940
Umfang: 8
jeden Donnerstag und Freitag von 6» bis 7 Uhr abends ein kostenloser Sanitätskurg abgehalten wird, der für die Mitglieder der Kampfbünde und deren Familien zugänglich ist. m Arbeitsnnfälle. Der bei der S. I. A. F. in Malles angestellte, 32 Jahre alte Mineur Johann Vidmar wurde in einem Stollen von einer plötzlich losgebenden Mine überrascht und durch das anfliegende Material so ge troffen. daß ihm der reckte Fuß schwer verletzt wurde. — Der beim Unternehmen Titus Eiel In Lana beschäftigte Htlfarbeiter Renzo

bewertet. m Rener Fahrplan. Mit 5. November ist auf, folgenden Kraftpostlinien ein neuer Fahrplan: in Kraft getreten: Merano — Tesima— i Fond o. Ab Merano 12 und 16.15, Lana 12.20 und 16.35, Testmo 12.15 und 17.05, Caprilai 17.30, Bagni 17.10, Plazzolcs 17.45, Scnnalci 18.13, Malgafot 18.17, E. Fclice 18.02, Trct 18.25 und Ankunft in Fonds um 18.85. Abfahrr von Fonds um 7. Tret 7.16, S. Felicc 7.22, Malgafot 7.28, Cennale 7.35, Plazzolcs 7.54,; Bagni 8.03, Eaprile 8.08, Testmo 3.35 und 14.50, Lana 8.50

und 15.05, Ankunft in Merano um 9.05 und 15.20. (Der Lokakoerkehr zwischen Merano und Lana und umgekehrt ist unter- sagt.) — Merano — S. Dalpurga. Ab Merano 16. Lana 16.25, Foresta 16.40, Alta- braida 16.50, S. Pancrazio 17.10, Bagno Lad 17.23, Bagni di Mezza 17.29. Acqua 17.40, Al! Bosco 17.45 und Ankunft in S. Valpurgcr! 18.00 Uhr. Abfahrt von S. Balpurga 6.45, Al Bosco 6.55, Acqua 7.02, Bagni di Mezza 7.08/ Bagno Lad 7.14, S. Pancrazio 7.25, Altabraida 7.35, Forcsta 7.45, Lana 8.10 und Ankunft

in Merano 8.25. (Der Lokalverkehr zwischen Me-; rano und Lana und umgekehrt ist untersagt.): — Merano — S. Leonardo — Moso. Ab; Merano 8.40 und 17. Rifiano 9.05 und 17.25,, Saltusio 9.20 und 17.40, Sorgente 9.25 und; 17.45, Ponte Elava 9.32 und 17.25, S. Martina' 9.45 und 18.05, 6. Leonardo 9.55 und 18.15,j Ankunft In Mo so um 19.35 Uhr. Abfahrt von: Moso 13.15, S. Leonardo 6.50 und 14, S. Mar tina 7.02 und 14.12, Ponte Elava 7.09 und 14.19, Sorgente 7.15 und 14.25, Saltusto 7.25: und 11.35, Rifiano

7.41 und 14.51, Ankunft in! Merano um 7.55 und 15.05. (Der Verkehr zwi schen Moso und S. Leonardo hört mit 30. Nq- vcmber auf.) m Aus Lana wird uns berichtet: Nach langem, schwerem Leiden, jedoch unerwartet schnell, verschied am 5. November auf dem Eoldegg-Ansitz die gervesene Ladurnerbäiieriw Frau Rosa Margesin, aeb. Ladurner im 72. Le-' bensjahre. Die Verstorbene war das Muster einer Bäuerin, religiös, arbeitsam, sparsam,' freundlich gegen jedermann und mildherzig gegen die Armen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/24_07_1943/DOL_1943_07_24_4_object_1154297.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.07.1943
Umfang: 6
Anaelegenbeit. Der 'lles ko gründlich überdenkende und abwägende M'gr. Dekan Glast konnte sich nicht entichlieben. den Llltarbau zn waaen, wie er !>n Entwürfe vorlag und so blieb es beim alten Altar. Anher der Meraner Pfarrkirche hat Architekt 'Leber im Burggrafenamt auch die St. Maraa- retbenkirche ober Lana int Aintrage d-s Hoch- luid Deut'chmsiiters Erzherzog Eugen restauriert »nd die neue Marlingcr .Kirche ist sein Werk. Für die Kirche in Srena hat er auch einen Blan r-'rkastt. zur Ausführung kanr

Sonntkiasdisvst die Madonna, Apoibeke am Earl Armanüo Diaz. m Trauung. Jn der 2i. NikolauSllrchs wurden ge trau!: Eerchi DominiknS, Knnimaun in La Spezia, mit B'.ber Friede, Brivaie in Merano. m Zchwebebabn Lana—San VAIlio. Es wird m!t- geieiic, da» ab Montag, 26. In i. der um 20.10 Uhr von Lana abgehende Zug bi-) auf neue Mittel.uug jeden Tag verkehren wird. in Wallfahrt. — Hagelwetter. Lana. 21. ds. Die Wallfahrt des katholischen 2lrbe!tervereincs von Lana nach Madonna di Seuale wurde aus schwerwiegenden

Gründen ans Sonntag. 1. 2lu- guit, verlegt. Troffpunkt 5 Uhr früh im Ver- einchans. Für Vcrvffegung must seder selber Sorge tragen. Die Rkltglleder mögen sich zahl- r-'!ch pp d'est' t-rtgllr.-.h' b-'--l0''i: ebev's nnd deren 2lugehörige. sowie Freunde und Könner des Berc.iies yerzULst zur Teilnahme e.n« geladen. Eventuelle Auskünfte erteilt das Pfarr amt Lana. — Heute, Mittwoch, vormittags ent lud sich über einen Teil unserer Ortsthaft ein schweres Hagelwetter. Bon Ultimo herkommeiid, vcruriachie

es an der -gan'-n Berglehne ober halb Lana dl sopra grosten Sbaden. Während bei der Kapuzinerkirche nur selten ein Hagel körnchen zu verspüren mar. prasselten in der Bill minutenlang die Schlosien nieder. m Gewitter mit Blitzschlag. S. Leonardo in Pass., 20. Juli. Ein woikenbruchartigcs Gewitter ging gestern nachmittags über unsere Gegend nieder. Aus dem hinteren Tale kom mend. überquerte es hier schräg das Tal mid zog über die Hirzergegend nach Sarentino. Beim Lockengeier auf Cresta schlug der Blitz

21