274 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/29_03_1913/BRC_1913_03_29_9_object_128811.png
Seite 9 von 12
Datum: 29.03.1913
Umfang: 12
Herrn Dr. Joses Lutz zum Oberkommandant-Stellvertreter. Dem Antrage der Kommmandantschaft, sür jeden Zug einen Zugskommandanten und einen Stell vertreter zu wählen, wird zugestimmt. Die Wahl derselben wird durch Akklamation vorgenommen und wurden gewählt: Als Zugs kommandant des 1. Zuges Josef Widmann jun., als Stellvertreter Otto Klug, als Zugskommandant des 2. Zuges Franz Anich, als Stellvertreter Josef Miller, als Zugsführer der Werkleute Anton Porth, als Zugsführer der Sanität. Dr. Jgnaz Mader

aus 1 Ehrenmitglieds und 289 ordentlichen Mitgliedern. Verstorben sind 1909: Ehrenmitglied Anton Unterthiner, Jgnaz Grolp. , 1910: Josef Barth, Franz Smolka, Johann Höllrigl, Franz Bergmeister, Michael Schimatowitsch, Ferdinand Unterrainer, Josef Costamayor, Anton Porth. 1911: Ehrenmitglied Hans Heiß, Valentin Menghin, Karl Hofer, Bernard Goldiner, Hans Rftugger, Jakob Nißl, Johann Barth. iHlS: Josef Wachtler, Josef Prinoth, Georg Hofer, Josef Frena. 1913: Ehrenmitglied Kaspar Eder, Anton Amor. Die Steigerübungen

. 1. Bericht über die alpenländischen Sterbekassen der Freiwilligen Feuer wehren. 2. Eventuelle Gründung einer Ortsgruppe für Brixen. 3. Allfälliges. Berichterstatter: Anton Porth. Die Gründung einer Ortsgruppe wurde be schlossen und Herr Porth als Ortskassier und Herr Josef Widmann jun. als Stellvertreter gewählt. 30. März. Ingenieur Franz Simmerding wird als Obmann der Wasserbeschaffungs- und elektrischen Abteilung in die Kommandantschaft berufen. 20. April. Im Gasthof „gold. Stern' Vor trag des Kais

. Rates Reginald Czermak aus Wien über die alpenländischen Sterbekassen. 1. Mai. Florianifeier, ausgerückt zum Kirchen gang sind 194 Mann. Dekorierung mit der städt. Medaille für 20jährige ununterbrochene Dienstzeit der Feuerwehrmänner: Friedrich Achberger, Franz Smolka und Johann Stremitzer; Überreichung der Diplome für zehnjährige Dienstzeit an: Franz Gar gitter, Alexander Myott, Josef Nißl, Josef Pram- staller und Simon Taschler durch Herrn Vize bürgermeister Wiesthaler. Hernach Frühschoppen

im Gasthof Straffer, nachmittags Konzert der Feuer wehr-Musik, ebenfalls bei Straffer. 3. Mai. Kaminbrand in der Villa Gasser, ausgerückt sind einige Fenerwehrmänner mit Schlauch wagen und tragbaren Leitern. 27. Juni. Frühjahrshauptübung, ausgerückt 215 Mann. Hernach im Gasthof „gold. Stern' Konzert der Feuerwehr-Musik, bei dieser Gelegenheit nimmt Bezirkskommissär Dr. Steidl die Dekorierung der Feuerwehrmänner Josef Barth und Anton Porth mit der kais. Medaille für Lbjährige Dienstzeit vor. 23. Juli

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_10_1905/BRC_1905_10_21_5_object_128024.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.10.1905
Umfang: 8
vernichtet. — Bei dem am 13. Oktober in Talgau abgehaltenen Viehmarkt wurden 509 Stück aufgetrieben. Verkauft wurden davon nur 166 Stück bei gedrückten Preisen. Die schlechte Witterung macht sich eben auch hier geltend. Mattfee, 18. Oktober. (Stiftspropst Josef Dum -j-.) Heute um 3 Uhr früh ist der infulierte Stiftspropft und Dechant Josef Dum gestorben. Mit ihm schied ein von der gesamten Bevölkerung hochgeachteter und geschätzter Priester aus dem Leben, der in Kreisen des Klerus eben solches Ansehen

-Senior und Jubelpriester, Ritter des Franz Josef-Ordens und f. e. geistlicher Rat. Der Verblichene war im Jahre 1814 am 22. Februar zu Ainet geboren, wurde am 1. August 1837 zum Pciester geweiht und trat noch im selben Jahre in die Seelsorge. Derselbe wurde am 8. Oktober 1868 zum Kanonikus des Stiftes Mattsee ernannt; die Wahl zum Propste des genannten Stiftes erfolgte am 2. Juli 1872. Das Begräbnis erfolgt am Samstag, den 21. Oktober um 9 Uhr vormittags. Die Ein- segnÄig der Leiche wird Se. Gnaden

kam eine Wahl nicht zustande. — Bei den am 14. Oktober 1905 in Sillian für den Wahl bezirk (Steuerbezirk) Sillian stattgehabten Ur- wahlen für die Erwerbsteuerkommissionen des Veranlagungsbezirkes politischer Bezirk Lienz wurden folgende Wahlmänner gewählt: Ilk. Klasse: Josef Baumgartner, Gasthofbesitzer in Jnnichen; IV. Klasse: Josef Kastlunger, Wirt in Sexten; Joses Trojer, Seiler in Sillian; Josef Bürgler, Wirt in Strassen; Josef Gamper, Schmied in Panzendorf; Josef Jeiacher, Gerber in Ambach

; Josef Fankhauser, Schneider in Sillian; Josef Lusser, Zimmermann in Kartitsch; Josef Reiner, Tischler in Panzendorf; Karl Aigner. Buch binder in Abfaltersbach; Johann Ortner, Schuster in Abfaltersbach; Josef Ortner, Schuster in Strassen;' Johann Stallbaumer, Schmied in Abfaltersbach ; Anton Holzer, Lederhändler in Sexten; Josef Aichner, Schmied in Strassen; Sebastian Jnnerkofler, Schuster in Sexten; Franz Aigner. Wirt in Tassenbach; Georg Happacher, Lederhändler in Sexten; Sepp Jnnerkofler

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_05_1906/BRC_1906_05_17_7_object_123757.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.05.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Donnerstag, „Brixener Chronik' 17. Mai 190S. Nr. 59. Seüe 7. Rumänien. Fräulein Helena Schmidt, Berlin. Frau Ludwig mit Sohn, Salzburg. Madame Adele Kaczmrowska mit Tochter, Bukowina. Josef Papprion, Offtzial, Bozen. Leopold Jfak, k. k. Professor, Pilsen. Alois De Sette, Lavis. Johann Boßhammer, Privat, Rußland. Frau Baronin Giovanelli, geb. Gräfin Mohr, Bozen. Villa Alexandra: Komtesse Anna Platter, Rußland. Gräfin Dzieduszicka. Herr v. Rogdan mit Gemahlin. Gräfin Helene Plater

, Innsbruck. P. Gousl, Trieft. S. Michaelis, Rentier, mit Frau, Berlin. A. Kettels mit Frau, Koburg. Ludwig Eisner, Wien. Franz Ettenhammer, Kirchbichl. Georg Huber, Kirchbichl. Dr. Luis Lette, Einjährig-Freiwilliger, Lavis. Karl Raus- kolb, Privat, Wien. Josef Schubert, Kaufmann, Arco. Heinrich Schöning mit Frau, Berlin. I. Baron Braun schweig, Hausprälat Sr. Heiligkeit, Hötting bei Innsbruck. Max Baron Braunschweig, Hötting bei Innsbruck. Eugen Döbbele, Diener, Hötting bei Innsbruck. Vera Hornstein

, Rußland. Fräulein Arescheff, Rußland. Hermann Grab, Wien. Josef Moser, Bürgerschuldirektor, mit Frau, Wien. Wilhelm Zwerger, Innsbruck. Frau Margarethe Bargou mit Sohn, Chemnitz. Max Kickirts, Wien. Dr. Gold schmidt, Arzt, München. Michael Huber, Farbensabrikant, mit zwei Töchtern, München. Fritz Reichelt, Kaufmann, Mit Frau, Berlin. Dr. L. Compagnolle, prakt. Arzt, mit Frau, München. Siegmund Pollak, Fabrikant, Wien. M. Robitschek, Privat, mit Gattin, Wien. Fritz Ermel, Bankbeamter, mit Frau, Wien

, Ingenieur, Innsbruck. Bückardt, Ingenieur, Feldkirch. Erlsbacher, Reisender, Innsbruck. Alexander Klein, Wien. Josef Rainer, Innsbruck. Christian Leitner, Lienz. Joh. Schimmel, Wien. Albert Harpfinger, Monteur, München. Franz Riswanger, Kaufmann, Brünn. Fritz Halberg, Kunstmaler, mit Frau, München. Luis Matthiesen, Florenz. Luise Reinthaler-Seeböck, t. k. PostosfizialsWitwe, Innsbruck. M. Schneider, Hall i.T. Dr. Theodor Ritter Dantscherv. Kollesberg, k. k.Universitäts professor, Innsbruck. Hermann

Hoenitzsch mit Frau, Dresden. Richard Schweiger, Beamter, Wien. Rudolf Bach, Barmen. Lelll Wolters, Solingen. Grete Wolters, Solingen. Helena Schmidt, Stuttgart. Ludwig Schmid, Bankbeamter, München. Schlesinger, New-Aork. Gasthof „Goldenes Kreuz': ?. Hugo Brandt 0. 3. N., Innsbruck. Josef Markart, Sterzing. Josef Raffln, Antiquar, Bruneck. Josef Schumer, Wilder- miming. Leonhard Rasfl, Mieming. Ch. Kofler, Klavier techniker, Bozen. Franz Plattner, Pfarrer, Strengen, Stanzertal. M. Strobl, Pfarrer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/07_09_1912/BRC_1912_09_07_6_object_133200.png
Seite 6 von 15
Datum: 07.09.1912
Umfang: 15
— Stadtgrenze. Es soll dies eine Erinnerung an den Auf schwung der Stadt Brixen unter der Regierung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I, sein. Der Referent General Athanas v. Guggenberg teilte mit, daß das Komitee geglaubt habe, daß für diese Straße, an welcher das Kaiser Franz Josefs- Krankeiihaus, die großen Kasernen und eventuell das Landwehrsanatorium zu stehen kommen, der beantragte Name am passendsten sei. Er habe auch Sr. Exzellenz dem Herrn Minister für Landesver teidigung v. Georgi anläßlich

selten der Fall ist. Galt sie ja dem hochverdienten und allgemein verehrten Stistspropst -! Dr. Josef Walter, der Heuer das 50. Priester- > jähr und' das 25. Jahr ftiner Seelsorgetätigkeit in Jnnichen feiert. Der Jubelprnster meinte, es soll ganz einfach werden, fo wie auch er recht ein fach ist; die Gemeinde Jnnichen dachte anders und sie hatte recht. Es war ein wahres Glanzfest. Am Vorabend erstrahlten die Höhen und Berge in flammenden Feuern und Inschriften wie „Hoch Walter' und Jnsignien

. Windisch-Matrei' 444 Hasler Josef, Stilfes. 503 Fuetsch Paul, Windis». 44ö Ramer Alois, Trens. Matrei ^ 446 Vacher Franz, Trens. 504 Kirchmair Faustin 447 Sparber Alois, Stilfes. Windisch-Matrei.' ^ 448 PfitscherIohann,Trens. 505 Wibmer Fram 449 Wieser Josef, Stilfes. Windisch-Matrei. 450 Wild Johann, Stilfes. 506 Trager Johann, ! 451 Hochrainer Alois, Windisch-Matrei > Stilfes. 507 Köll Jos.,Wind.-Matnt 452 Lusser Jakob, Jnnichen. 508 Diechtl Eduard, > 453 Köll Josef, Prägraten. Windisch-Matrei. ! 454

Hinteregger Johann, 509 Brugger Alois, Pfalzen. Windisch-Matrei. ! 455 Ragg Albert, Sellrain. 510 Pötscher Josef, 'z 456 Kirchmair Heinrich, Windisch-Matrei. Sellrain. 511 Erharter Johann, 457 Gratzer Joh., Sellrain. Windisch-Matrei. 458 Kirchmair Albert, 512 Wibmer Josef,Windig 459 Rainer Josef, Sellrain. 513 Oberschneider Ioha» 460 Prantner Alois, Windisch-Matrei. Sellrain. 514 Remler Johann, 461 Jordan Alois, Sellrain. Windisch-Matrei. 462 Ploner Josef, Sellrain. 515 Waldner Georg, 463 Köster Franz

Anto«, 471 Jordan Konrad, Windisch-Matrei. 472 MellitzerThom., Brixen. Windisch-Matrei. 473 Trost Alois, Windisch- 524 Udner Johann, Matrei Windisch-Matrei- 474 Stampfer Alois, 525 Feldner Josef, Windisch- Windisch-Matrei. Matrei. 475 Wibmer Johann, 526 Preßlaber Johann, Windisch-Matrei. . ^ Wmdisch -Malrcu 476 Oberhauser Gottfried, 527 ^tersberger L >v Windisch-Matrei. Wmdisch-Matre^ 477 BrnqqerJosef,Windisch- 528 ^iterlercher I h ' Matrei. Windisch -Matrei. 478 Mattersberqer Jgnaz, 529 Putzhnber

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_05_1902/BRC_1902_05_13_3_object_148016.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.05.1902
Umfang: 8
- Mung des Landesverbandes statt. Schießflandsnachrichten. Resultat der Best gewinner vom Kranzl- und k. k. Gnadengabeu- 'schießen am 8. Mai 1902. Kranzlschießen: 1. Haupt: Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 2. Josef Tinkhauser, Schützenrat. 1. Schlecker: Josef Tinkhauser mit Zentrum; 2. Doktor Lutz, Schützenrat;, 3, Johann Profanier; 4. Haimbl August; 5. Franz Lemayr; 6. Haimbl ssn.; 7. Franz Strasser; 8. Josef Hinteregger. K. k. Gnadengaben: 1. Haupt: Josef Tinkhauser; 2. Josef Hinteregger

; 3. Johann Gasser jun.; 4. Haimbl sen.; 5. August Valentin, Schützen rat. 1. Schlecker: Haimbl ssn.; 2. Dr. Josef Lutz; 3. Josef Tinkhauser; 4. Josef Hinteregger; ü. Johann Gasser; 6. Bartl Bockstaller, Kaiser- zäger; 7. Franz Strasser; 8. Johann Profanter. Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen Pfingstmontag, 19. Mai. Bestgeber: Hochw. Herr Dr. Sigmund Waitz, Schützenpfarrer. — Der Landes-Overstschützmmeister für Tirol an die Vorstehung des k. k. Bezirksschießstandes Brixen: „In Erledigung

der Zug ent gleiste. Der Bursche tat dies nicht eigentlich aus bös williger Absicht, sondern um zu sehen, wie die Maschine den Stein zermalmen würde. Der Zugs führer sah noch, wie der Bursche davonlief. Er wurde verhaftet. Verletzungen von Personen sind nicht zu beklagen. -- Zweite Schwurgerichtsperiode. Beim Landes gerichte in Innsbruck wird die zweite ordentliche Schwurgerichtsperiode am 2. Juni eröffnet. Landes- Gerichtspräsident Dr. Daum wurde zum Vor sitzenden, Vizepräsident Josef v. Mor sowie

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/19_08_1915/BRC_1915_08_19_10_object_158409.png
Seite 10 von 20
Datum: 19.08.1915
Umfang: 20
Seite 2 Donnerstag, den 19. August „Zn Deinem Lager ist Oesterreich! Tum 86. Sebuttskeste unseres Kaisers. Der Senior der Monarchen des Erdkreises, unser Kaiser Franz Josef, vollendet am 18. August sein 85. Lebensjahr. Wärmer schlägt das Herz und heißer steigt das Gebet jedes Va terländisch-Gesinnten für den ehrwürdigen Lan desvater an diesem Tage zum Himmel, an dem es unserem greisen Kaiser nicht vergönnt ist, sein Geburtsfest in Ruhe und Frieden zu be gehen. ..Nichts ist mir erspart geblieben

?', rief einst Kaiser Franz Josef wehen Herzens angesichts der vielen Bitternisse, die ihm be schieden waren, und nun muß er an seinem Le bensabende noch mit des Reiches Feinden einen schon mehr als ein Jahr lang dauernden furchtbaren Krieg führen, er, der Friedens kaiser, dessen ganze Lebensarbeit dem einen heiligen Ziele gegolten hat, seine Völker auf dem Wege des Friedens zu glücklichem kulturel len Wohlergehen zu führen. ..Andächtigen Herzens empfange ich dieses seltene Geschenk des Himmels

und in ernster Rückschau auf einen langen, schicksalsreichen Zeitraum danke ich der Vorsehung für das Wachstum des Staates an Macht und Ansehen, für alle Fortschritte meiner Völker in Wohl fahrt und Kultur, womit die Sorgen meines Amtes gelohnt worden sind.' So schrieb Franz Josef I. am 8. Dezember 1898 anläßlich der „fünfzigsten Wiederkehr des Tages, an welchem er den Thron seiner Ahnen bestiegen hat.' Haß. Neid und ruchlose Eroberungsgier der Feinde haben uns trotz aller redlichen Be mühungen unseres

, ein Erbe geboren worden war. Zwar schien der Prinz damals noch nicht dazu ausersehen, daß ihm in verhältnismäßig kurzer Zeit eine der stolzesten Kronen aufs Haupt gedrückt werde, aber wie ein glückver heißendes Unterpfand der Zukunft waren den noch die Namen, welche dem neugeborenen Sprossen des Kaiserhauses in der Taufe beige legt wurden. Die Namen der beiden edelsten und geliebtesten Herrscher: Franz und Josef wurden dem Prinzen gegeben. Er glich auf dem Throne in der Tat dem einen an Güte

war, und sein ältester Sohn, Ferdinand der Gütige, den Thron bestiegen hatte. Immer mehr faßte man jetzt die Möglich keit der Thronfolge des Erzherzogs Franz Josef ins Auge, und demgemäß gestalteten sich auch Erziehung und Unterricht des Prinzen desto strenger und ernster. Auch die Kräftigung des Körpers wurde nicht verabsäumt. Oberst Ritter v. Hauslab führte den Erz herzog in die militärischen Wissenschaften ein. Bald legte Franz Josef Proben seines soldati schen Mutes ab, als er im April 1848 auf den italienischen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/30_11_1911/BRC_1911_11_30_5_object_138907.png
Seite 5 von 10
Datum: 30.11.1911
Umfang: 10
auf den Meistbicter Johann Auer um 18.500 Kr über, während einen Teil desselben Johann Tauber erworben Hai. 0etteo!liche SewalllStigkeit. Aus Bruneck schreibt man uns: Der Sagschneider Josef Schandera. der sich seinerzeit bei der Verhaftung durch den hiesigen Wachmann äußerst gewalttätig benahm, wurde letzthin vom Kreisgerichte Bozen wegen Ver brechens der öffentlichen Gewalltängkeit und lieber- trelnng der Wachebeleidigung zu zwei Monaten schweren Ker'ers verurteilt. Ser fsmilieasdeaS in Sruveck. den das Ver

Jnnerhofer; im zweiten Wahlkörper: KoflgutsbesitzerJakobGruber, Sägewerksbesitzer Franz Leimegger, Kaufmann David Leimegger und Villa- besitzer Johann Reden; im dritten Wahlkörper: Sparkassasekretär Josef Frenes, Mühlenbesitzer Josef Jungmann, Gerbermeister Kajetan Lotterhofer und Gutsbesitzer Johann Jngarte»; als Ersatzmänner wurden gewählt: Gutsbesitzer Josef Auer und Bäcker meister Vigil Pitscheider im ersten, Villabesitzer Marlin Reden und Sebastian Linder im zweiten und Schmiedemeister Balthasar

Hopfgartner und Uhrmacher Johann Stifter im dritten Wahlkörper. Von den Gewählten sind die Herren Hermann Mutichlechner, Etias Atzwanger, Franz Leimegger und Johann Jngarten neugewählt. huogerstock. In Kitzbühel ist eine 36jährige Frau, namms Loidliold, eine menschenscheue Person, infolge Hungers gestorben. Sie hinterläßt ein fünf Jahre alteS Kind. 0er ungetreue Lascht. Der Metzger Rudolf Hutler in Sarnthein übergab dem Knecht Josef Eschgseller aus Essenberg am 24. Mai 1911 Kr. 220 zur Bezahlung zweier

des Diözejanbeirates, und wiederum Herr Dokior Heidegger. Es herrschte freudige Begeisterung. In die Vorstandschast wurden gewählt: Hochw. Herr Anton Lintner, Obmann; Hochw. H rr Oswald Werner. Stellvertreter; Herr Lehrer Joses Paregger, 1. Schriftführer; Herr Josef Vigl, 2. Schriftführer; Hochw. Herr Pfarrer Chiocchetli, Kassier. Maler EM in ZeuWand. Wie bereits gemeldet, wurde unier berühmter Landsmann. Maier Albin Egg er (^ienz), dlfiniliv zum Akademieprofrssor in Weimar ernannt. Bei dieser Gelegenheit schreibt

des Vereins, Herrn Josef Zipperle, halb 3 Uhr eröffnete Versammlung war von den Interessenten ans Deutfchjüdtirol gut be sucht, namentlich wohl auch mit Rücksicht auf das von Herrn Kaiserlichen Rat Mader für den ange sagten Vortrag gewählte Thema: „Obstbehandlung und Obstverwertung.' An den Vortrag schloß sich eine lebhafte Diskussion, wobei auch über die Aus fuhr des Obstes und dessen Zoll gesprochen wurde. Schließlich wurde von den Anwesenden folgende Resolution einstimmig beschlossen: Die heute

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/03_01_1899/BRC_1899_01_03_6_object_116654.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.01.1899
Umfang: 8
gefällig. X/. 633 Leopold Kassecker, Assistent der Südbah». 634 Gustav Schräm, Oberossicial der Südbahn. 635—636 Johann Fink, Wirt, fammt Frau. 637—638 Johann Jarolim, sammt Frau, Vahnhof- restauration. 639—640 Familie von Lasser. 641—642 Wilhelm Seidner, sammt Frau Gemahlin. 643—644 Josef Niedrist, . Sparcasseofficial, sammt Frau. 645—646 Otto Seidner. > 647—648 Hugo Seidner. . 649 —650 Wessen Frau Gemahlin, Anna Seidner. 651 Oberlieutenant Spiß. . - 652 Anton Staffier. 653 Dessen Familie. - 654—655

Anton Unterthiner, sammt Frau. 656 Johann Fallmerayer, Kaufmann. 657 Reichsritter Wilhelm LachrnüUer, sammt Familie. 658 Reichsritter Dr. msä. Josef Lachmüller, prakt. Arzt. 659—660 Ein. Krenn, sammt Iran Gemahlin. 661 Antonia Pfaundler, Private. 662—667 Familie von Martignoni. 668—669 Rudolf Patigler, sammt Frau. 670 Frau Ruprecht, sammt Tochter. 671—672 Witwe Crescenz Nienzner, sammt Familie. 673 Eduard Steinberger. . 674 Bernard Strobl, sammt Familie, Glasmaler. ' 675 Johann Jäger, sammt Familie

, Kunstglaser, 676—677 Josef Aichner, Maler und Farbenhandlung, sammt Frau. 678 Fräulein Maria v. Hsllrigl in Bahrn. 679—680 Concertmeister Schmutzer. sammt Familie. 681-682 Andrä Priller, Cafetier, sammt Frau. 683—684 Franz Smolka, Malermeister, sammt Frau. 685-686 Johann Barth, Tischlermeister, sammt Frau. 687 Franz Mihailovie, Privat. ^ ^ 683-639 Hochw. Cassian Haid, fürstbischöfl. Mensal- verwalter. ^ 690-691 Hochw. Dr. Josef Staller, f. b. geistl. Rath und Professor der Theologie 692 Hochw. Johann

Walchegger, f. b. Secretär, 633 Hochw. Karl Stuchly, f. b. Secretär. 694 Frau Luise Witwe Stuchly, sammt Tochter. 695 Martin Fischnaller, Lehramts-Candidat, Innsbruck. 696 A. F. Schanung, Vuchbindcrmeister, sammt Frau. 697 Frau v. Call-Rosenburg. 693 Josef Nnssdorfer, Cantineur. 699 Paul Tschurtschenthaler, Schuhmacherm ister, samint Frau. 700 -701 Caspar Stöckle, sammt Frau. 702 Frau v. Scheibenhof. 703-704- Familie Strasser 703 Johann Vicoler, sammt Familie. 706-707 Michael Fulterer, Mehlhändler, sammt

Frau. 703-709 Josef Neinthaler, Handelsmann, sammt Frau. 7W—711 Maria Guschlbauer. 712 Josef Christ, sammt Frau. 713—714 FranzHinteregger, Fleischhauer, sammt Familie. 715 Paul Rabensteiner, k. k. Steueramts-Osficialin Jmst. 716-717 Karl Freiherr v. Unterrichter, kgl. b. Kämmerer, sammt Frau Gemahlin. 718 Freifräulein Valentine v. Unterrichter. 719 Familie Thurner. 720 Frau Rosa Schmitzberger, Stationschefs-Witwe. 721—722 Maria v. Ferrari, sammt Familie. 723—724 Anton v. Adam. 725-726 Paula Witwe

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/28_06_1900/BRC_1900_06_28_6_object_109855.png
Seite 6 von 12
Datum: 28.06.1900
Umfang: 12
von der Mahr bei der Verhaftung umgekommene Kirchenräuber trug zwei Documente bei sich. Im einen ist er als Josef Hörbig aus Zelle bei Hannover be zeichnet, 35 Jahre alt, Metzger; im andern als Josef Huber aus München? 35 Jahre alt, Metzger. Die Leiche wurde in Brixen am 25. Juni kirchlich begraben. Sein Kumpan war in Blumau (nicht in Waidbruck) verhaftet worden und ist nach Innsbruck geliefert worden. Der Verunglückte hatte in einem Säckchen 20 Brillanten, in Silber gefasst, einen vergoldeten Tabernakel

. Versetzungen. Herr Lorenz Codalonga, Coop. in Wengen, als solcher nach Grins. Herr Josef Frena, Neos. in Enneberg, kommt als Cooperator nach Mengen. Verleihung. Dem provisorischen Frühmess- benefieiaten Ferd. Gmeiner in Satteins das Benefieium definitiv. Herz Jesu- und Sonnenwendfeuer. Im Pusterthale wurden am Vorabend des Herz Jesu- Festes an mehreren Orten Bergfeuer angezündet; ein solches strahlte auch am gleichen Tage vom Kollererberge bei Bozen (ein riesiges Herz mit der Zahl 1900). Ein Bravo

, Sohn des Josef Putzer, Kronenwirtes, und der Theres, geborenen Schacher. — 23. Juni: Olga, Tochter des Alois Greil- huber, Hausmeisters, und der Margareth, geborenen Marx. — 23. iJuni: Hermann, SoZm des Franz Ranalter, Metzgermeisters, und der Maria, geborenen Fischer. — 26. Juni - Anna Katharina. Tochter des Josef Prinoth, Drechslermeisters, und der Maria, geborenen Bonell. Gestorve«: 22. Juni- Josek Hörbig, Metzger, 35 Jahre alt. — 25. Juni: Anna Käser, ledige Private, 81 Jahre alt

. Kheverkündiipmgsn: Alois Jrsara, Gutsbesitzer in St. Andrä, mit Crescenz Mühlsteiger. — Josef Pram- staller, Gold- und Silberarbeiter, mit Helena Vanzo. Ans den Kivcheumatrikeu vmr Ke«x. Heöorm: 18. Juni: Anna Francisca, Tochter des Johann Edlingcr, k. k. Steueramtsdieners, und der Anna Prädotzer. — 20. Juni: Anna Irma Cäcilia, Tochter des Gottfried Bernlocher, Conducteurs, und der Theres Rösch. — 24. Juni: Johann Paul, Sohn des Peter Paul Gasser, Schneidermeisters, und der Maria Ortner. Anton, SoKn des Thomas

Kanzian, Oberbau arbeiters, und der Maria Ganzer. Gestorben: 13. Juni: Hofer Johann, ledig, Schmiedgehilfe, 22 Jahre, an Typhus. — 14. Juni: Ladstätter Aloisia, ledig, Privat, 2V Jahre, an Tuber- culose. — 15. Juni: Wurnitsch Anna, Tochter des Paul und der Theres Mariacher, 5 Jahre, an Bronchitis. Gansörer Maria, ledig, Näherin, 59 Fahre, an Lungen entzündung. — 17. Juni: Josef Jaggler, Witwer, 75 Jahre, Tuberculose. — 20 Juni: Paul Kohler, Sohn des Conducteurs Wilhelm und der Elisabeth Benedicter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/27_02_1891/BRC_1891_02_27_2_object_148780.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.02.1891
Umfang: 8
zum „Tiroler Boten' Nr. 36, vom 14 Febr. Die Firma Joh. Jakob Graff in Bozen wurde am 11. Febr. im Register für Einzelfirmen gelöscht und unter demselben Wortlaute im Register für Gesellschafts firmen eingetragen. Concurs eröffnet über das Vermögen der minder jährigen Geschwister Josef, Paul und Gottfried Kehrer auf dem Kehrergute in Overdrum, Gläubiger-Anmeldung bis 24. März, Liquidationstagfahrt am 7. April beim Kreisgericht Bozcn! über das Vermögen des Alois HM in Obermais, Gläubiger-Anmeldnng

bis 26. März, Liqui dationstagfahrt am 9. April beim Kreisgericht Bozen. Curatel verhängt über Josef Naffl, led. Baneru- sohu von Langwies, wegen Blödsinn; über den led. Fuhr- knecht Gottf. Spiegl von Oberperfuß, wegen Verschwendung Versteigerungen, exec. Realitäten der Josefa Wwe. Lanzelin in Girlan, d. Z. in Bozen am 21. ev. 31. März beim Rößlwirt in Girlan; Realitäten des Jos. Seih, Sandgrubers in Dorf Tirol; am 21. ev. 31. März im Wirtshause „zum Rimmele' in Tirol: verschiedene Mobilien

aus der Concursmasse des Jak. Meßner, Gärber- meisters in Zirl, am 28. Febr. ev. ?. März an Ort und Stelle: Realitäten des Joh. Kapeller, Stiggers in Zirl, am 13 ev. 27. April im Domanig'schen Gasthause in Zirl. Der sog. Urstätterhof zu Gantersberg mit Zugehör des Joh. Gänsbacher am 5. ev. 12. März im Postwirts hause in Sarnthein; Realitäten des Balthasar Strahl, BM. in Patsch; Realitäten des Jakob Müller in Pettneu am 20. April ev. 9. Mai im Gasthause zum „schwarzeil Adler' in Pettneu: Realitäten des Josef

Hinterwaldner, Matliderhofbesitzers in Barbian, am 21. ev. 28. April beim Bezirksgericht Klausen: Grundstücke der Maria Wiede- mann, geb. Singer, in Lech-A>chau, am 16. April ev. 19. Mai beim Bezirksgericht Reutte. Ans den Krwener Kivchemlmtriken. Geboren: 16. Februar. Franz Jos. Sohn des Herrn Franz Vrbatovic, k. u. k. Feldweibels im 11. In fanterieregimente, und der Elisabeth Stoklas. 18. Febr. Arthur, Sohn des Herrn Josef March, Photografen, und der Barbara Rainer. 23. Februar. Josef, Sohn des Herrn

Primus Chenet, Maurers und der Angela Mansroi. Pia, Tochter des Herrn Oswald Waitz, Handelsmanns und der Sofia v. Hibler. Hestoröen: 18. Februar. Josef Kostner, Zimmer mannskind, 14 Monat alt, an Rhonchitis. 20. Februar. Herr Andrä Kerer, led. Privat, 52 Jahre alt, an Herz fehler. 22. Februar. Herr Josef Fißneider, Bäckermeister, 52 Jahre alt, an Herzlähmung. Anna Putzer, Wirts kind, 4 Monat alt, an Fraisen. 24. Februar. Ehrwürden Zacharias Rainer, Kapuzinerkleriker, 22 Jahre alt, an Tuberkulose

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/27_01_1915/BRC_1915_01_27_6_object_113888.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.01.1915
Umfang: 8
^ für die Einkomm« Finanzorgane mo! Verlustliste der Einheimischen. Kranke und Verwundete. In den letzten Tagen kamen in Bozen nachfolgend verzeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplatze an, über deren Aufenthalt das Bozner Hilfs- und Auskunfts bureau vom Roten Kreuz nähere Auskunft er teilt: Bazzanella Marius aus Neumarkt, KJ.-Patrf., r. Handschuh; Eggert aus Sarn- tal, LS., r. Schulterschuß: F l i r i Johann aus Algund» LS.-Patrf., krank; Eämper Josef aus Marburg (?), LS.-Patrf., krank; Gass er Alois

aus Villanders, LS., r. Oberarmschuß: Gruber Josef aus St. Pankraz-Ulten, Lw.- Jnf., krank; Höfler Jakob aus Schönna, LS., krank; Jlmer Peter aus Schonnä, LS., krank; Kreutzer Michael aus Lienz, LS., l. Handschuh; Lamprecht Paul aus St. Martin. LS., krank; Marsoner Johann aus Sarntal, KI., l. Oberarmschuß; Moser Zösef aus Stilfs, LS;, r. Oberschenkelschuß: Paug- ger Josef vom Ritten, LS., Kopfverletzung: Probst Johann aus Bozen, Lw.-Jnf.,-krank: R e i d l e r Johann aus Eppan, LS., krank; Schweighofer Josef

vom Ritten, LS., lin ker Oberarmschuß: Spitaler Stefan aus Eppan, LS., l. Fußschuß: Ueberacher An ton aus Schlanders, KI., l. Unterschenkelschuß: Visinthainer Franz aus Siebeneich, LS., l. Unterschenkelschuß: Weiß Josef aus Sarntal, KI., krank. In Hall sind angekommen: Johann Inn- winkel aus Untertilliach, marod; Franz Marth aus Schlanders, Ruhr; Karl Pasch-' ler aus Toblach, Ohrschuß; Matth. Thui ne r aus Bozen, marod. Weiters werden als verwundet gemeldet: Johann Brugger, Mairlbauer in Groß- klausen

in St. Vigil in Enneberg: Landesschütze Johann Hille brand. Sagschneider in Prissian-Tisens,. ist am 30. Dezember in Eperjes an Typhus ge storben : Josef Jnnerebner, Kirchersohn in Pens, ist das zweite Kriegsopfer in Pens, das amtlicki bestätigt ist: Johann Plattner von Ratschings bei Sterzinq: Jos. Steinacher, Blabacherbauer in Verdings bei Klausen: An ton T e r z a. 4. KJR., aus Enneberg. Sie ruhen in Frieden! Weiters werden als gefallen gemeldet: Kaspar Auer. Schörlechnersohn von Mühlen in Taufers

: Roman Bonatti von Neumarkt starb in Krakau: Narzissus Nicolodi aus Neumarkt, fiel durch einen Kopfschuß und hin terläßt zwei kleine Kinder, von denen er das jüngste noch nicht gesehen hat; David Ober leiter aus Sand i. Tauf, fiel in den Karpa then : Johann Planken st einer, lluter- lochnersohn von St. Moritzen bei Sand in Kaiserjäger Josef Ratschiller von Trums berg im Vintschaau. starb im Reservesvital in Jaroslau. — Sie ruhen im Frieden! Ii Zum Tode Außerlechners. Verwundete oder im Felde

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/28_01_1915/BRC_1915_01_28_12_object_113957.png
Seite 12 von 14
Datum: 28.01.1915
Umfang: 14
bureau vom Roten Kreuz nähere Auskunft er teilt: B azzanella Marius aus Neumarkt. KJ.-Patrf., r. Handschuß: Eggert aus Sarn- tal, LS., r. Schulterschuß: Fl tri Johann aus Algund, LS.-Patrf., krank; Camper Joses aus Marburg (?), LS.-Patrf., krank; Gasser Alois aus Villanders, LS,, r. Oberarmschuk- Grub er Josef aus St. Pankraz-Ulten, Lw! Inf., krank; Höfler Jakob aus Schönna LS., krank; Ilm er Peter aus Schönna, LS' krank: Kreutzer Michael aus Lienz, LS ' l. Handschutz; Lamprech t Paul aus St! Martin

, LS., krank; Marsoner Johann aus Sarntal. KI., l. Oberarmschuß; Moser Josef aus Stilfs, LS., r. Oberschenkelschuß; Paug- ger Josef vom Ritten, LS., Kopfverletzung; Prob st Johann aus Bozen, Lw.-Jnf., krank; Reidler Johann aus Eppan, LS., krank; Schweighofen: Josef vom Ritten, LS., lin ker Oberarmschuß; Spital er Stefan aus Eppan, LS., l. Fußschuß: Ueberacher An ton aus Schlünders, KI., l. Unterschenkelschuß; Visinthainer Franz aus Siebeneich, LS., l. Unterschenkelschutz; Weiß Josef aus Sarntal, KI., krank

Peter W i e r e r aus Panzendorf bei Sillian, 3. LSchR., ist in russischer Gefan genschaft. Mögen diese Nachrichten zur Beru higung und zum Tröste für die Angehörigen der vermißten Krieger dienen! Gefallen. Für das Vaterland sind gestorben: Ange lus F eicht e r. Bauer zu Orzung in St. Vigil in Enneberg: Landesschütze Johann Hille brand, Sagschneider in Prissian -Tisens, ist am 30. Dezember in Eperjes an Typhus ge storben: Josef Inn erebner, Kirchersohn in Pens, ist das zweite Kriegsopfer in Pens

in den Karpa then : Johann Planken st einer, Unter^ lochnersobn von St. Moritzen bei Sand in Kaiserjäger Josef Ratschiller von Trnmc.- berg im Vmtschgau, starb im Reservespital w Jaroslan. — Sie ruhen im Frieden! !' Zum Tode Auyerlechners. Verwundetc oder im Felde erkrankte Soldaten, die über Art. Zeit nnd näheren Umstände des Melden todes des Tischlermeisters Jakob A u ß e r l e ch n e r von Briren, Landesschützen real ment Nr. 3. 2. bis 10.'Grenzschutzkomp.. kunft geben können, werden gebeten, an Frau

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/25_06_1908/BRC_1908_06_25_6_object_110739.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.06.1908
Umfang: 8
Frühjahrsvollversammlung wurde am 21. Juni 1908 um 4 Uhr nach- nitMB'1M ' Gafthaüse '„Min sMärzen Adler' abgehalten und war von 35 Mitgliedern besucht. Nach Eröffnung der statutenmäßig einberufenen Versammlung durch den Obmannstellvertreter Herrn Josef Gasser widmete Hochw. Herr Doktor Hilber dem verstorbenen, allseits beliebten und um die Raiffeisenkasse hochverdienten Obmann Herrn Karl Mehner einen warmen Nachruf und die Versammlung erhob sich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen. Zum Schriftführer wurde H. Wiesthaler

im abgelaufenen Vereinsjahr. Beim 2. Punkt referierte Hochw. Herr Vin zenz Michaeler als Obmann des Aufsichtsrates über die vorgenommenen Revisionen und Skon- trierungen sowie deren Ergebnis. Er brachte auch den Revisionsbericht des Anwaltschaftsverbandes zur Kenntnis der Versammlung und gelangten die Anträge des Aufsichtsrates: 1. Dem Borstande und den Kassieren das Absolutorium zu erteilen, 2. dem Obmannstellvertreter Herrn Josef Gaffer und Hochw. Herrn Dr. Franz Hilber für ihre eifrige und umsichtige

. Im' ersten Wahlgang wurde von den abgegebenen 35 Stimmzetteln Hochw. Herr Dr. Franz Hilber mit 33 Stimmen zum Obmann gewählt. Im zweiten Wahlgang erscheint Herr Josef Gasser als Obmannstellvertreter mit 30 Stimmen ge wählt. Im dritten Wahlgang wurden die Herren Paul Mulser mit 30, Dr. Anton Pircher mit 30 Stimmen wiedergewählt und Herr Jos. Widmann Hun. mit 31 Stimmen neu gewählt. Im 6. Punkt werden die aus dem Aufsichtsrate ausgeschiedenen Herren Dr. Otto v. Guggenberg, Johann Stremitzer und Anton Porth

krixen. (Voranzeige) Das Sommerkonzert des Musikvereins findet Sonntag, den 5. Juli, nachmittags, in Köstlan statt. SchiessttaMnachrichten. Resultat der Best gewinne bei dem am 21. Juni 1908 am k. k. Bezirksschießstande in Brixen stattgefundenen Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen. Kranzl- Haupt: 1. Kreidl Alois; 2. Haimbl sen. Schlecker: 1. Sigmund, Schützenrat, mit Zen trum; 2. Kreidl; 3. Mitterrutzner; 4. Lemayr, Oberschützenmeister; 5. Haimbl sen.; 6. Paldele Josef; 7. Kinigadner, Schützenrat

; 8. Hinter egger, Schützenrat ^ 9. Strasser, Schützenrat. Prämien: Für die meisten Schleckschuß Lemayr. Gnaden-Haupt: l. Hinteregger mit Zentrum; 2. Kreidl; 3. Lemayr; 4. Haimbl Josef ; 5. Sig mund; 6. Jnngschützenbest Jellici Johann, Kauf mann. Schlecker: 1. Hinteregger; 2. Kini gadner; 3. Haimbl Max; .4. Lemayr; 5. Koch, Obermonteur; 6. Kreidl; 7. Haimbl Josef; 8. Mitterrutzner; 9. Sigmund; 10. v. Mörl Anton; 11. Jungfchützenbest Widenhorn; 12. Jnng- schützenbest Paldele Josef. — Das nächste Kranzl- nnd

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/28_01_1909/BRC_1909_01_28_6_object_157703.png
Seite 6 von 12
Datum: 28.01.1909
Umfang: 12
einem Vierteljahr befürwortet: das Gesuch des Josef Rabensteiner in Villanders für das Wagner gewerbe, des Franz Burger in St. Magdalena in Gsies für das Schuhmachergewerbe, des Alfons Wachtler in Bruneck für das Bäcker gewerbe, des Paul Marmsoler in Kastelruth für das Jnstallationsgewerbe, des Josef Hofstädter in Tramin für das Jnstallationsgewerbe, des Johann Markart in Tisens für das Schmied gewerbe, des Jgnaz Kurmcic in Laas für das Schlossergeweibe, des Karl Zwick, Spengler in Schlünders

, für das Glasergewerbe, des Alois Kraler in Abfaltersbach für das Drechslergewerbe, des Georg Bauer in Aßling für das Bäcker gewerbe, des Schlossers und Schmiedes Josef Egger in Seis (Kastelruth) sür das Jnstallations gewerbe, des Josef Bodner in Terenten für das Schmiedgewerbe und des Fleischhauers Josef Viehweider in Bozen für das Selchergewerbe. Nicht befürwortet: das Gesuch des Sattlers Ludwig Oberhauser in Oberrasen für das Tapeziergewerbe, des Karl Six in Schlünders für das Maler- und Anstreichergewerbe

, mit der Versicherung, daß ihr Tausende von Tränen in schöner, wahrer Nächstenliebe durch eure Liebesgaben getrocknet habt. Glurns, im Jänner 1909. vas Hilfskomitee: Obmann: K. k. Bezirksrichter Franz Preindlsberger» Beisitzer: Gotthard GrafTraPp, Bürger meister Viktor Steck, Stadtpfarrer Josef Eberhard, k. k. Gerichtsadjunkt Nepomuk Freiherr v. Di P-auli, Advokat Doktor Josef Hell, k. k. Steuerverwalter Ludwig Toldt, Frühmesser K a r l K a r n e r, Gemeinde-, rat Anton v. Scarpatetti, Anton W i e s e r. Aufruf

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/25_10_1910/BRC_1910_10_25_2_object_146397.png
Seite 2 von 5
Datum: 25.10.1910
Umfang: 5
der Reichsrats abgeordneten, an die man sich wegen dieser Angelegenheit gewandt hat, hier ehestens Wandel zu schaffen! Der Unglückliche aber sei unseren mildtätigen Lesern aufs wärmste zur Unterstützung empfohlen. Er heißt Josef Nistler, war Werk führer in der Maschinentischlerei Rafreider und wohnt derzeit in Vahrn bei Brixen.*) lockesfall. Am 21. Oktober verschied in Sterzing Herr Franz Kiebacher, Tischlermeister und Hausbesitzer, im 74. Lebensjahre. Sil? Nachahmung. Ein rühmenswertes Bei spiel hohen

. Am 22. Oktober hat der 17jährige Josef Holzastner eingestanden, den ehemaligen Tiroler Landtagsabgeordneten Anton Flecksberger ermordet zu haben. Josef Holzastner erklärte, daß der gleichfalls verhaftete Knecht Peter Eisenmann ebenfalls an dem Morde beteiligt gewesen sei. Eisenmann, dem das Ge ständnis Holzastners vorgehalten wurde, leugnet *) Auch die Administration ist sehr gern bereit, . milde Gaben anzunehmen und ihrer Bestimmung zuzu- i führen. ^ Jahrg. Dienstag, jedoch bisher jede Schuld. Ueber

die Motive seines Verbrechens befragt, erklärte Josef Holz- astner, daß eine Liebesaffäre zu der tiefen Feind schaft zwischen den beiden Bauernfamilien bei getragen hat. Die Untersuchung wird daher auch in dieser Richtung geführt. Vom Saume gefallen. In Steinhaus ist vor einigen Tagen de^ Schuhmachermeister Johann Rnbner von einem Baume so unglücklich herab gestürzt, daß er den linken Unterschenkel brach. Jetzt befindet er sich zur Heilung im Spital in Innsbruck. ver ilppetit cle? clroler Mettn

. Eine Wiener Hausfrau aus der Josef stadt schreibt der „Reichspost': Besten Danksür das argentinische Fleisch. Ich kaufe keines mehr. In aller Frühe habe ich mich heute schon auf gemacht zu dem Eroberungszuge für ein Stückchen . argentinisches Fleisch und ich gehörte zu den glücklichen Siegerinnen. Es hat zwar nicht wenig Drängerei gekostet und ein paar Püffe bekam man auch leicht mit ab, aber ich hatte doch ein Stück Fleisch erobert. Freudestrahlend kam ich nach Hause. Das Kilogramm kostete Kr. 1'40

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/21_09_1920/BRC_1920_09_21_5_object_122325.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.09.1920
Umfang: 8
' namhaft gemachten Zeugen, der aber ebenfalls nichts von der An gelegenheit wußte. Jetzt ist man neugierig, ob der „Stato Eeonomieo' in seiner nächsten Nummer auch schon einen blutigen Bericht über das Duell bringt. Gerichtssaal. Der bereits vorbestrafte Buch halter Karl Nägele aus Untermais schlich sich in der Nacht zum 14. August 1920 durch das offene Fenster in das ebenerdig gelegene Schlafzimmer seines Schwagers Josef Gritsch in Meran und entwendete diesem aus einer am Nachtkästchen so leicht

ein junges Mädchen unsittlich zu überfallen. Weiters stahl er seinem Hausherrn in Kurtatsch einen Kupferkessel im Werte von 235 Lire. — Der Taglöhner Josef Lechner aus Arzl bei Innsbruck, der Fleischhauer gehilfe Josef Gmachl aus Hallein und der Maler gehilfe Josef Gapp aus Zirl schlichen sich anfangs August 1920 über die Brennergrenze in das be setzte Gebiet ein. Um sich Geld zur Weiterreise zu verschaffen, entwendeten sie in der Pfitschalpe bei Trens eine dem Bauer Stephan Mair gehörige Kalbin im Werte

. Sonntag, 26. September, ist im großen Kurhaussaale Elternabend. Beginn 8 Uhr abends. Vortragende: Bruder Willram: Schule und Haus. Dr. med. Josef Huber (Meran): Die körperliche Erziehung des Schulkindes. Josef Menz (MarUng): Was erwarten wir von der Schäle? — Die Musik besorgen ein Männerchor und das vollzählige Orchester der Kurkapelle. Die Ver anstaltung findet bei Restauration und freiem Eintritt statt. Montag, 27. September, V«9 Uhr vormittags, Predigt und Hochamt in der Stadt pfarrkirche; Vsll

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/09_05_1908/BRC_1908_05_09_6_object_111516.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.05.1908
Umfang: 8
kommt dann uns mit Sonnenschein Ter Juni viel besser entgegen . .. Ernst Meyer-Leibstadt. Aus den Alrcbenmatrtken von A-tenz. Lederen: 5. April: Maria Priska, Tochter des Johann Seeber, Gärtners, und der Maria Asper; — 7. April: Anonym«, Tochter des Albert Brugger, Lokomotivführers, und der Katharina Gattinger: — 12. April: Katharina. Tochter des Johann Obernosterer, Kondukteurs, und der Theres König: — 14. April. Maria Franziska Aloisia, Tochter des Josef Ritter Bertel von Pelzenau. k. k. Bezirks

Scheden, Dienstmagd, 83 Jahre alt; — 29. April: Nikolaus Gasser, Hausbesitzer, 71 Jahre alt. LheveiMnäigUNgeN: Karl RoSak, Kondukteur hier, mit Leopolduie Kaiser in Wien; -- Josef Steiner, Taglöhner hier, mit Josefa Schneider, Taglöhnerin hier; — Antvn Sieber, k. u. k. Feldwebel in Sillian, mit Stephanie Weiler hier; — Josef Fuchs, Hausbeslxer hier, mit Anna Ascher hier; — Ludwig Oberthaner, Kanzlei- expedient der Südbahn hier, mit Karolina Galizia in Greifenburg; — Jgnaz Bechleitner, Wachmann

in Meran, mit Luise Rizzardi, Gasthauspächterin hier; — Peter Grogger, Heizhausarbeiter hier, mit Elisabeth Deutsch in Dölsach; — Josef Urbaner, Kondukteur in Lienz, mit Anna Unterweger, Dienstmagd hier; — Georg Klabi- schnig, Holzarbeiter hier, mit Anna Bichler hier; — Raimund Tingl, Spenglermeister hier, mit Maria Burg- staller in Salzburg. Nus den?ttr<Denmatr!ken von Vterztng. Lederen: 6. April. Klara, Tochter des Johann Gander, Bindermeisters in Jaufental, und der Johanna Markart. — 10. Franz Leo

. — 22. Antonia Aigner, Kind, 23 Monate alt. — 5. Mai. Karl Turra, Handlanger, 54 Jahre alt. LheverlMÄZglMgen : Balthasar Koffer, Taglöhner hier, mit Notburg Gärtner von Pflerjch. — Alois Holzer, Bahnarbeiter hie?, mit Johanna Oberkofler, Witwe hier. -- Josef Matzler, Bauer in Ramings, mit Theres Gogl von Raminges. — Lorenz Kamm rlander, Fabriksarbeiter in Wattens, mit Anna Jenewein in Wattens. — Karl Girtler, Steinschleifer hier, mit Anna Röck, Kellnerin hier. — Andrä Euger, Bediensteter in der Dampsmolkerei

Bergfrauen', Gedicht v. Kralik^ Novalis und Goethes „Wilhelm Meister'' „Sehnsucht', Gedicht von M. Herbert; Literarische Umschau von Kralik; das Jnferioritätsmärchen in der katholischen Literatur; zum Kapitel der konfessionellen Kritik; kritische Gänge; Bücher anzeigen ?c. verantwortlicher Schriftleiter: Wilhelm Uloroder-Lusenberg. Zahl 1403. Wdmchmg- Ueber Ansuchen des Herrn Josef Nieder- in Brixen findet SM Montag, Sen 18. Kai, UM 9 llhr vormittags, im Hauke kl». IS!, StaStgslke (ehemals Kerschbaumer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/26_08_1898/BRC_1898_08_26_6_object_117934.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.08.1898
Umfang: 8
<sette 6. Nr. 69. Freitag, ,Brixener Chronik.' 26. August 1898 Dank schuldet für diesen Beweis ihrer Sympathie stuä. ^'ur. Johann Rainer die Rolle des Josef (Peters Bruder). Durch den Eifer dieser zwei Herren angespornt, leisteten auch die übrigen Spieler Vorzügliches, wie der große Applaus des Publicums zu erkennen gab. ES werden noch drei Aufführungen stattfinden am 28. August, 4. und 8. September. Im Namen des Vereines sei hiemit den lieben freundlichen Herren Studenten, sowie

und des Herrn Oberschützenmeisters Alois Weber ohne Misston verlaufen ist. Auch in Jenbach hat man noch die Losung: „Für Go!t, Kaiser und Vaterland!' Haiming, am 22. August. Gestern, den 21. August feierte die Gemeinde Haiming das sechzigjährige Priesterzubiläum Sr. Heiligkeit des Papstes Leo XM. und das fünfzigjährige Re gierungsjubiläum Sr. Majestät unsers Kaisers Franz Josef I. Schon am Vorabend, um halb 9 Uhr abends, begann die Feier mit einem Fackelzuge, an welchem die Schützen, die Feuer wehr

mit Festpredigt und Hochamt für Papst und Kaiser. Nachmittags um 2 Uhr versammelten sich beim Schulhaus wieder die Musikanten, Schützen und Veteranen und zogen nach Mager bach zur Festversammlung. Das Zimmer, in welchem die Geistlichkeit, die Gemeindeausschüsse und die Veteranen Platz nahmen, war mit den Bildern Sr. Heiligkeit und Sr. Majestät ge schmückt und mit Taxgewinden verziert. Es wurden dann Reden gehalten auf Se. Heiligkeit Papst Leo und auf Se. Majestät Kaiser Franz Josef, mit Toasten auf Papst

zur Schützen- Festversammlung. Nach der Begrüßung der zahl reichen Festgäste Vonseite des Herrn Lehrers und Unterschützenmeisters Vincenz Goller hielt hochw. Herr Pfarrer Josef Bachlechner eine begeisterte Rede auf Se. Heiligkeit Papst Leo XIII., welche mit einem dreifachen Hoch und der darauf fol genden Leo-Hymne (gesungen vom Sextner Na tionalquartett) endete. Hierauf ergriff Herr Lehrer Vincenz Goller das Wort, um in zündender Ansprache den Jubelkaiser als weisen Regenten, friedliebenden Fürsten

Erzherzogs st-«g-Wdm W Es waren außer Inländern d auch Vertreter und Delegierte aus den Maaten erschienen, und Gaste beim Begrnßungsabende ai deutscher, französischer, enalis italienischer Sprache herzlich Willkomm gq» Vor allem muss hervorgehoben werde ! Congresses von^den Th j desselben Huldigungstelegramme an Se. M i unsern Kaiser Franz Josef I. und an den Protector des Vereines abgesandt wurden von beiden Seiten am selben Tage in'«!, zeichnet wohlwollender Weise beantwortet Auf die sehr interessanten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1925/08_08_1925/BRC_1925_08_08_5_object_108325.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.08.1925
Umfang: 8
Nackrtckten. Wallfahrt der Manner-ttongregationen am Sonntag, 9. August, nach dem bekannten Marien- Heiligtum auf dem Berge. Abmarsch von der Brücke bei der Guggenbergschen Wasserheilanstalt um 6 Uhr -früh-Nach Ankunft, zirka 10 Uhr, heilige Messe. Alle Sodalen sowie deren Angehörige und Freunde werden zur Teilnahme freundlichst eingeladen. Ausschreibung. Die Pfarre St. Jakob am Arl- berg erledigt durch Resignation, freier Verleihung, bis 10. September 1925. Versetzungen. Josef Al- Rietzler, Kooperator

in Meustift (Stubai), als Kooperator nach Landeck: Josef Bader, Kooperator in Strengen, als Koope rator nach Neustift-, Vinzenz Pedivilla, Neupriester in Neustift, als Kooperator nach Strengen-. Kar!' 'Purtscher, Neupriester in Innsbruck, als Kooperator nach Kappl; Johann Wanner, Kooperator in Kappl, <lls Kooperator nach Pfunds; Alois Juen, Koope rator in Pfunds, als Kooperator nach Hippach Franz Zangerle, Kooperator in Hippach, als Koope rator nach Grins; Franz Josef Kleinheinz, Koope rator in Grins

, als Kooperator nach Zirl ; Max .Zimmeteri Kooperator in Zirl, ..als Kooperator nach. EHtv'az; Ädäkberi Je'schek.' Koajierator''m' WA' als Kooperator nach Axams; Dr. Josef Wörle, Kooperator in Tannheim, als Kooperator nach Telfs. Vüchertisch. ZAm Todesjubikaum des hl. Sranz von Assist. Hn der ganzen Welt rüstet man sich zu einer würdi gen Feier des Todesjubiläums des Heiligen von Assisi ^3. Oltober 1Ä26). Da gilt es, in Wort und Schrift diesen Heiligen recht stark und tief zu erfassen. Diesem Zweck dient

und um anderen, die demnächst nach Italien wandern und pilgern, eine Vorschulung zu bieten, ist nichts geeigneter als das Jahrbuch zum Franziskus-Todesjubiläum, das soeben unter dem Titel: „Glöckleinkalenßer 1926' im Ver lag Vogelweider erschienen ist Der Kalender enthält viele Bilder und mehrere Abhandlungen über Assisi und seine Umgebung wie über das Sterben des hl. Franz. Außerdem enthält der Kalender auch einige interessante Erzählungen. Schutzengelkalender für Üinder I926. 25. Jahr gang. Herausgegeben von Josef

kirchlicher Gebete ver dankt ihr Entstehen der sogenannten Liturgischen Be wegung. Das hübsch ausgestattete Büchlein in hand lichem Format eignet sich für alle, die mit der Kirche beten wollen. Aus dem Inhalt seien erwähnt: die Chormesse, das liturgische Morgen- und Abendgebet mit den marianischen Antiphonen, der sakramentale Segen, das Te Deum, der Reisesegen. Die Gebete sind fast durchwegs lateinisch und deutsch gehalten. Aus den Mgeljahren in die Mannesjahre. Erzählung von Josef Praxmarer. Gebunden

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/29_06_1909/BRC_1909_06_29_3_object_155149.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.06.1909
Umfang: 8
, Angelus M 0 rlang, Pfarrer in St. Kassian, Josef Moser, Pfarrer in Hopf garten (Defereggen). Paul Rungg, Pfarrer in Mils bei Jmst, Josef Sch edler, Pfarrer in Tschagguns, Gottfried Stem berger, Pfarrer in Niederdorf, Christian Strobl, Dekan in Zams, dann noch Herr Adolf Nachbauer, Lic. theol., geweiht zu Rom 1884, Pfarrer in Wolfurt; ferners Hochw. Herr Markus Grab herr, Pfarrer in Oberharmersbach in Baden. Dazu kommen noch die hochwürdigen Presbyter, welche 1885 in die Seelsorge eintraten: Simon

Bacher, Pfarrer in Mareit, Doktor Roman Kneringer, Theologieprofessor in Brixen, Peter Wasserer, Pfarrvikar in St. Andrä bei Brixen. Mitschüler der obigen Herren aus dem Stande der Weltpriester sind auch noch die Herren Pres byter vom Jahre 1883, welche ebenfalls im Jahre 1884 in die Seelsorge eintraten: Alex. Falch, Stadtkooperator in Hall, Johann Josef Längle, Pfarrer in Lochau, Franz Mayr, Pfarrer in Grafendorf, Melius Nesensohn, Pfarrer in St. Anton (Montafon), Josef Schaber, Präfekt

im Vinzentinum, Vinzenz Walch, Pfarrer in Holzgau. Gestorben sind von diesem Jahrgang: Alban St all er, Josef Beirer, Jgnaz Bitfchnau, Josef Jusfel, Jakob Bikel, Matthias Schuchter, Peter Obrist, Jakob Prem und Erich Wechner. Die Feier findet Heuer Ende Juli in St. Georgenberg statt und wird bis dorthin noch eine nähere Ankündigung in den Zeitungen erfolgen. WrchevmlMaMche»' Kurs Ein solcher findet in diesem Jahre in Neustift bei Brixen statt in den Lokalitäten des dortigen neuerbauten Sing- knabeninstitutes

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/23_06_1899/BRC_1899_06_23_2_object_114287.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.06.1899
Umfang: 8
. Gesellenvereines Schießstauds-Nachnchten. Resultat der Best» gewinner vom Kranz- und k. k. Gnadengaben, schießen am 18. Juni 1899: Kranzlschieße». 1. Haupt: Jos. Hinteregger, Unterjäger' 2. Haimbl ssn. 1. Schlecker: Haimbl sey.' 2. Hinteregger; 3. Hauptm. Tratz; 4. Joh. Profanier' 5. Johann Valentin; 6. Josef Tinkhauser' Schützenrath; 7. A. Kirchberger, Schützenrath' 8. Dr. Lutz, Schützenrath. K. k. Gnadengaben: 1. Haupt: Josef Tinkhauser; 2. Franz Lemayr^ Unterschützenmeister; 3. Alois Lapper; 4. August

Valentin, Schützenrath; 5. Johann Valentin. 1. Schlecker: Josef Tinkhauser; 2. Franz Lemayr; 3. Alois Lapper; 4. Josef Hinteregger; 5. Dr. Lutz; 6. August Valentin; 7. Johann Valentin; 8. Georg Kmigadner. Nächstes Kranz- Und k. k. Gnadengabenschießen Sonntag, 25. Juni 1899. Bestgeber: Herr Dr. Peter Gapp. Personalien. Ernannt wurden: Finanz- Oberinspector Wenzel Freiherr v. Lichtenthurn von und zu Achenrain und Freundsheim zum Oberfinanzrath für den Bereich der Finanz-Direk tion in Linz

; Evidenzhaltungs-Obergeometer erster Classe und Vorstand des Catastral-Mappen- archives in Graz August Kaspar zum Evidenz- Haltungs-Juspector sür Tirol und Vorarlberg; der absolvierte Handelsschüler Josef Lentjch in Bozen zum Postamtspraktikanten im Be zirke der Post- und Telegraphen-Direction für Tirol und Vorarlberg. An der Jnnsbrucker Uni versität ist Arnold Stipek aus Bregenz zum Doctor der Gesammtheilkunde promoviert worden. Andreas Hofer-Landessest in Passeier. Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Ludwig Victor

in der Größe eines Silberguldens, wovon die erste Reihe das Wappen des Erzbischoses Johann Ernst Grafen Thun (1687—1709), die mittlere Reihe das Bildnis des hl. Rupertus, 1. Bischofs von Salzburg, mit Umschrift und den Jahrzahlen 1681—1686 und die untere Reihe das Wappen des Cardinal-Fürsterzbischoses Max Gandolf von Khuenbnrg (1668—1687) enthält. — Se. Durch laucht Franz Josef Fürst Auersperg, Oberst- Erblandmarschall von Tirol, hat für dieses Landesfest 500 fl. gespendet. wahr! Es ist eine ganz

21