503 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/03_06_1939/DOL_1939_06_03_10_object_1200935.png
Seite 10 von 16
Datum: 03.06.1939
Umfang: 16
: 10 Frontsoldaten. Kamerad — ich suche dich. Wie«: 10 Johannes Brabms: Trio für Violine, Violoncello und Klavier A-Tnr, nacb- gclasicncS Werk. Prag: 10.15 BlaSkonzerk. Pretzburg: 10.10 Bintte Musik und Gesang. Krakau: 10.50 Musik- fest. Lnrrmbnig: 10.15 linier»-Konzert. Pari» 19.15 Sckmllpialtcn. Stratzburg: 10.10 Ballcttniusik auf Schallplatten. ———Berlin: «.15 Ein lnintcr Mclodienkranz. ETel Danzig: «.15 Fiins Frauen lim Wittrisch. Frankfurt: «.15 Orrhesterkonzert. Hamburg: «.30 In buntcr Folge. Ein nmsikal

: «.15 Siuttgart. spielt auf! .Konz. d. gr. Fnukorih. Ltg. Gvrlich. Brünn: 20-10 Aus Großmutters 2ttbm». Skabarctt-Hörfolgc mit Erimieruugeii in Wort und Lied. Beromünster: 20.50 (Basel) Virtnosc Violimnusik. Brüssel: 20 The Fairh- Quecn. Oper von Purcell (nach Shakespeares Sommcrnachtstram»). Lurcniburg: «.45 Uittcr- ImltungSkottzcrt. SottenS: A Konzert. —«—Hau,bürg: 21.30 Lndwig van Bccihovc»: K/S 11. Shmphouie E-Dur, Werk 21. Ltg. Röder. I» TKIri .Kgl,,: 2L20 Beliebte Schallplatte» (Industric- Srhallpl

Eiffelturm: 20.30 Orchcsterkonzert. llllga: «.15 Ovcrnmusik. Tonlousc: «.30 Overettenmnsik. «.45 Ländlube Tanzmusik. BeeSkau: 21.15 Beethovens Klaviers,',late». Dentschlandsenbrr: 21 Musik am Olbend. Königsberg: 21.15 Zur llnterhalttmg. Miin- chco: 21.40 Reger: Introduktion, Passacaglia und Fuge. Werk 06, gespielt von Ludwig Kusche und Lud wig Scknniedmeier auf zwei Flügeln. Stuttgart; 21.30 Kammer!»,lük. Melnik: 21 Tanzmusik. Brünn: 21.10 Volkstümliches Konzert. Beromünster: 21.« Konzert. Brüssel: 21.15

. 10.15 MNich. Strauß: Sonate für Violine und Kla- mXdt Hier. Cs-Tnr, Werk 18 . Deuischlandsender: 19.15 Tanze a»S aller Welt. Frankfurt: 19.30 Der fröhliche Lautsprecher. Leipzig: (9 Die Wehrmacht singt. München: 10.15 Volkstümliche Musik. Eine Konzcrtstunde für alle. Stuttgart: 10 Film und Klei», kunst (Jndustrie-SchaUplatten). Melnik: io.lL Blas musik. Pretzburg: 10.30 Tanzmusik. Beromünster: 10.40 (Zürich) Konzert zur Fronlcichiiam. Bubapest: 10.45 Die Lerche, Singspiel pan Lehar. Luxemburg: 10.45

» Opern. Laibach: 21.15 Schallplatten. Luxeui- burg: 21.15 Unterhaltungskonzert. 21.45 Shnchhonie- kouzcrt. Sofia: 21 Kammermusik. Stratzburg: 21 Utttcrlmlttmgsnmsik. ——— Breslau: «.30 Das Leben ist so schön. Tanz. mtMl kapelle. Leitung Walter Güittbcr. Deutsch. smm larrüsendtr: 2230 Kleine Nachtmusik. Ham burg: 22.35 Sväinnisik. Stuttgart: 22.30 Slcif? nnd UnterhattungSnmsik. Wie«: «.30 Egon Kornauth: Klavieranartett l5-Moll. Werk >8. Melnik: «.30 Tanznmsik. Brüssel: 22.10 Schallplatte». Gluck: Frag

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_05_1934/AZ_1934_05_03_2_object_1857424.png
Seite 2 von 6
Datum: 03.05.1934
Umfang: 6
. von Bologna nach Firenze fahren. Das bedeutet eine Zeiterspanis von anderthalb Stunden für die Verbindung zwischen Nord- und Mittelitalien. Die ungeheuer» Hindernisse, die die Natur dem Werk des Menschen in den Weg legt, (gewaltige Wasserstahlen, leicht entzündliche Gase usw.), ha ben die Durchführung des großartigen Werkes nicht vereiteln können, aus das Italien stolz ist wie nur je auf eine seiner großen Leistungen der letzten Zeit. Eine Milliarde Lire hat der Bau ge kostet, aber diese gewaltige Summe

hätte nicht besser ausgegeben werden können, denn heute kann Italien eine der vollkommensten Bahnlinien sein eigen nennen, ein Werk, das denen, die es erdacht, und denen, die es ausgeführt haben, zur Ehre ge reicht. g. m. Mitgliederstand der Op. Naz. Balilla Roma, 1. Mai. Am 30. April 1933 hatte die Opera Balilla folgenden Mitgliederstand zu verzeichnen: Balilla 1.6323.840, Avanguardisteu 344.203, Kleine Italienerinnen 1,109.723, Junge Italienerinnen 119.099; zusammen 2.897.465. Am gleichen Tage

! die Ausstellung der fascistischen-Revolution. Zum Schluß der Be sichtigung drückte der Minister seine Bewunderung über dieses Werk des Fcscismus aus. » Roma, 1. Mai. S. E. der Regierungschef empfing heute S. E. Marconi, On. A. Pavolino, Präsident des Komi tees sür den florentinischen Frühling, Pros. Ugo Brodini, Präsident des Komitees'für Physik des Reichsrates für Forschungen, sowie den Präsiden ten deS Neichsinstitnts sür optische Forschungen von Firenze, Pros. Vasco Ronchi. Die Abord nung erstattete

Apenninentunnel, ein Werk der Eisen- erreicht haben, gleichgültig ob sie sür gewaltigen Ausmaßen, verlaust durchaus oradli- wollen oder können, können die Körung mg. Er ist, wie wir bereits gesagt haben 18.510 eigenen Stalle auf eigene Kosten vornehmen km lang. Bon der Oesfnung am Nordhang verlaust lassen, er in leichter Steigung (1 Promille) aus einer Schulfesl. Strecke von beinahe 5 Kilometern uud erreicht so Im Lokale der 1. Schulklasse fand im Beisein den höchsten Punkt der Linie (322,46 m); von unseres

soll daher bereits in nächster Zeit begon nen werden, so daß mit Beginn der Sommer- aison 1335 seine Badesaifon eröffnen wird. Terrainsenkung Am letzten Sonntag war das Ziel vieler Spa- jziergänger jene Bodensenkung im Felde des Herrn Oberhammer (Englmar), von der wir be reits vor einigen Tagen berichtet haben. Die ältesten Bewohner von Dobbiaco glauben sich zu erinnern, einmal gehört zu haben, daß in dieser Gegend in alten Zeiten einmal ein Berg werk bestanden haben soll, welches unterhalb Santa Maria

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_03_1939/DOL_1939_03_11_10_object_1202616.png
Seite 10 von 16
Datum: 11.03.1939
Umfang: 16
: 18 Singen und Wandern. BrrSIan: 18.45 Klein« Klavirrransik. Dentschlandsrnorr: 18 Kammermusik. 18.30 Klaviermusik. Frank» furt: 18.30 Tritt gefaßt! Präsentier- ud Parade märsche. Hamburg: 13 Musik und Dichtung. 18.45 Eckmbrrt: Streichguartett G-Dur, Werk 161. gespielt vom Stnib-Quartett. Köln: 18 Wo bist du, Kamerad? iliundiunkappell alter Frontsoldaten. 18.30 Strelch- yuartett, op. 74. Harfengnartett von Beethoven. Königsberg: 18.10 Frontsoldaten. Kamerad — Ich suche dich! Leipzig: 18 Sckiumann

: Quintett in ES- Dur für Klavier, 2 Violinen, Viola nnd Violoncello, Werk 4-4. 18.30 Klasstsche Märsche. Saarbrücken: 13 Große Meister in kleinen Werken. Johannes BrahmS und Hugo Wolf. Stuttgart: 18 Hoskonzert. Wir«: 13 Unsterblichkeit. Vermächtnis gefallener Dichter und Komponisten. London-Regional: 18 Militärkonzrrt. 18.30 Seelleder und Balladen. Monte Ccarrl: 18 Lcickne Dtnsik mlf Schallplattrn. Prag 11: 13 Km» gendeS, klingendes Prag (Funkpotpourri). Berlin: 12.20 Alte Tanzweisen. BrrSIan: 19.05

Ländliche Allerlei heitere Musiken. Köln: 20.10 Die Vollslieser- stmide. Königsberg: 20.10 Avenükonzcrt. Saar brücken: 20.10 Der erste Erfolg! Großes Orchester. Leitung Friß Straub als Gastdirigent. Stuttgart: 20.15 Stuttgart spielt auf! Volksmusik, Lieder und Märsche der Ostmark. Budapest: 20.20 Konzert. Tentschlandsender: 21 Die Berliner Philhar moniker. Leittmg List. Köln: 21 Abeud- konzert. München: 21.20 Kammermusik Beet hovens. Sonate in C-Dur, Werk 102, Nr. 1, für Cello und Klavier. Beromünster

lm sSchaUPlattenstiiraiik. Teutschlaubsender: 20.10 Ruman- *■ Berlin: 21 Tonfilm-Melodien. Kleines Or- i! chester. Leitung Willy Steiner. Breslau: Ju 2 ' ‘ ‘ ' 21.15 Eüy Ney spielt: Beethovens Klavier sonaten: Sonate F-Moll, Werk 57. Sonate As-Dur, Werk 110. Frankfurt: 21 Der junge Goethe (11. Abd). Fliccht in die Berge (Schweiz 1775). Hamburg: 21 Munk auf Volksinstrniiienten. Saarbrücken: 21.30 Volkstänze der Nationen. Wien: 21.20 Bläserkainmer- niusik. Bläservereiniguug der Wiener Philharmoniker. London-illegional: 21 Sitte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/24_12_1938/DOL_1938_12_24_10_object_1203576.png
Seite 10 von 16
Datum: 24.12.1938
Umfang: 16
de» 50. Regiments. 38.30 ans Wien Schubert: Forckllenqulntett. Wien: 38.30 Schubert: Quintett für Klavier, Violine. Viola, Violoncello und Kontrabach, A-D« Werk 114 (Fa- -rellen-Qulntett). Baris Mssettunn: 18 Konzert. Ber» lioz: Faust» Verdammnis. Yra«: 18 MiMärmnsik. Niga: 18.30 Carmen. Oper von Ltzet. ll,ui - « Setter« Wett«. DrachBa«». len der: IS Struwwelpeter. CA» Tanziptet ■ SaJCJä nach dem Bilderbuch von De. Wilhelm Krug. In Musik geletzt von Norbert Schulde. Hamburg: 39.30 Frohe Weisen auf ber

für Ken Handwerker, fiir die Hausfrau, den Verläufer, «den Industriellen, den Ingenieur, den Wiffcnschaft- 3er, den Politiker — «S ist einfach eine Lebensfrage Mr alle! — ES war deshalb dringend nötig, daß ein ^Werk erschien, in dem nicht nur ein« Darstellrmg d« laltgewohnten Rohstoffe, ihr« Vo«äte, Gewinnung eine der gewandelten Verwertung gegeben wird, son- idern das auch neben de« älteren KunWoffen die -dielen Neu- mrd Austauschstoffe zuverlässig und leicht /verständlich schildert und daS aik

weiter« Ausbau- mnd EntwicklimgSmöglichkcitcu auf diesem Gebiet ^mrfzeigt. Ein derartiges Werk iraift auf die Fragen -Auskmift geben, wie weit die Rohstoffgewirmung im jJnlanü möglich ist, wich« Bezüge vom Ausland «» forderlich sind, wo mm: Austauschstoffe ansetzen kann jintl) nmh, wie sie hergestellt oder gewonnen werden, stvohin die Wanülrmgcit in Zukunft Mhren ustv. usw. lWeim ein solches Werk tatsächlich der ganzen All- genleinheit dienen soll, muß eS fesselnd und lücht ver ständlich geschrieben

sein, auch für den, d« sich erst- iMalS eingehend« mit diesen Dingen befaßt. — Ein ,Werk, daS mmmehr allen diesen f^-rderungen g«echt iwird und auch die allerneuesten Forschuiinsergebniffe berücksichtigt, hat d« Schriftsteller Ll. Lübke im Ber» Lag Mr Wirtso>lit und V«kehr. Forkel u. Co» Stutt- part-O, Pfizer,rraße Nr. », rmter dem Titel „D a 8 deutsche Rohstoffwundcr' (Wandlungen d« deutschen lliohstoffwirtschaft» h«ausgcbracht. Es ist ein schnmcker, ansehnlicher Band von nahezu 600 Seiten Umfang, mißerordentlich reichhaltig

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_10_1934/AZ_1934_10_28_4_object_1859245.png
Seite 4 von 16
Datum: 28.10.1934
Umfang: 16
des nationalen Lebens ver sammeln wird und wo sie der Stimme ihrer Führer lauschen wird, die sich auf ciner eigenen Tribüne befinden werden, die wiederum so aus gestellt werden muß, daß sie die Sicht auf das Kolosseum nicht beeinträchtigt. Jeder einzelne der Künstler hat an der Ver wirklichung des Projektes mit Glauben gearbeitet und dein größten architektonischen Werk unserer Zcit sl<inon Beitrag an Jdcvn und GoniaNät er bracht. Cm Werk Mussolinis Aund um die Poutimschen 6ümpfö Vie „Via del Cèreo Massimo

Wjederhersiàng des AugustiwMausokumö // Am ?L. Oktober wird Noma «n ne>lies Schau stück, ciin« kloine Pc<clc, sein «ig«»» uennien! Tie Via d>cl Circo Piassimo (Straße des Zirkus Mari- mus). Das gemächlich-heitere Triipp-trapp, Tripp- lrapp etwas müder Gäule an beschaulichen (5a- rvzzellen wird dort den stauuondem Fremden wie den bummelnden Römern in die Ohren kli'ngen. Würdig rocht sich das non,e Werk an die großarti- gi'ii Siraßcn Via del Impero, del Mare iund deii Trionfi an, die sich li in das Gelände

des Kapitols, -Forums und Palaiins legen. Mit seinen sitili Metern Länge schließt es das Viereck der Pracht- straßein. Tag und Nacht arbeiteten unermüdliche schwielige -Vände. rollte Karren sür Karrm an und ab, damit das Werk zum Jahrestag des MarsclM ans Roma. dem 28. Oktober, fertig wer den konnte. An diesen, Tag übergibt der Duce, der Erneuerer der Stadt, die Straße dem Vorkehr. Ton Wellen des AventinS folgend, erstreckt sich die Trofie vom Tiber bis zum Fuß des Hü gels. Miit den Ausblicken, die Pincio

Steinhalle'N zeigeil, oasz Aus<zrabuilgen im Gail>ge sind. Tatsächlich so-rschc mail zur Zeit, ob sich die Fvcilegung dieses größten aller römischen Zirkusse noch lohnr. Es scheinr, daß sein Aersall schon so iveit fortgeschritten ist, daß selbst kostspielig« Ne- stau^àungsarbeitien urir Travectin oder Pop er in, vinem Gestein, das in de-r Farbe nicht allzu sehr von den R-ssten absticht, kaum durchgeführt wer den können. Ein anderes größeres und bedeutenderes Werk ist f«t lvnigsnl beabsichtigt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/31_12_1938/DOL_1938_12_31_3_object_1203647.png
Seite 3 von 16
Datum: 31.12.1938
Umfang: 16
führen den Sttom se zwei Fernleitungen dieser beiden Hochspannungen nach Süden. Es soll nicht vergessen werden, daß für die Betricbsangestelltrn des Kraftwerkes in Ponte Gardena ein in jeder Beziehung musterhaftes Wohnhaus errichtet und mit dem Werk fertig- gestellt wurde. • Das Werk Ponte Gardena ist Gjfleb einer Kette, die heute schon sehr große Be deutung hat. durch die in Betrieb befindlichen Kraftwerke in Mori. Marlengo. Gar de n a und Tel (Die Festschrift, welche die Societa Alto Adige. Gruppe

wurde; diese bezieht auf längere Jahre die daraus in Tel er- zeugte Mehrleistung) und durch die in Bau be findlichen Werke noch mehr bekommen wird. Es sind dies Breffanone. mtt Fassung des Eisack unterhalb Fortezza und Fassung der Nienz bei Rio Pusteria. sowie das Werk des N i o V a l l e s bei Rio Pusteria, sowie auch die im oberen Venosta vorgesehenen Werke, ins- befouders bei Glorenza mit Aufstauung der Nesia-Seeu zwecks Ansammlung des Jahres zuflusses. insbesondere aus dem Earlino-Vach. Ueber

die Erbauung des erforderlichen Slau- dammes bezw. der Staudämme laufen wegen deren großer Schwierigkeit noch eingehende Studien, sowohl seitens der Societa Alto Adige, als auch seitens der vom Gesetz zur Ueber- wachung solcher schwierigster Arbeiten berufenen Behörden. Ein weiteres Werk ist im mittleren Venosta bei S i l a n d r o geplant. Alle diese Wasserkraftwerke liefern ihren Strom oder werden ihn an die bestehenden gro ßen chemischen Fabriken der Gruppe Monte- catini

in S i n i g o. an di« Aluminrumfabriken in Bolzano und in Mori liefern. Das Werk Ponte Gardena wltt> in dieicm Rahmen zwar „nur' 230 Millionen Kilo- b Gemütlicher Silvesterabend lmAlauracher- Duschen beim Gescheibten Turm. 660c Sedt kuren /lugen i tt Eie! Diplom - Optiker Bolzano, Portici Wattstunden jährlich erzeugen, icker es ermöglicht dem Aluminiumwerk Bolzano, dessen Vergröße rung feit einigen Monaten im Gange ist. fein« Produktton auf 20-000 Tonnen Aluminium fähr- lich W erhöhen. Die Elektrolyse einer Tonn« Alnminium

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/08_04_1939/DOL_1939_04_08_4_object_1201806.png
Seite 4 von 16
Datum: 08.04.1939
Umfang: 16
-Meffe von Brnckner ln der Cncharistinerkirche. Am Ostersonntag um 11 Uhr bringt der Eucha- ristinerchor Bruckners Große Messe in F-Moll für Soli, Chor und Orchester zur Aufführung. Dieses herrliche Werk des Meisters ist wohl recht geeignet, in den Osterjubel der Kirche ein- zustiinmcn zum Lob und Preis des Auferstan denen und zur Erbauung der Gläubigen. b Primizsegen ln der Pfarrkirche. Heute, Karsamstag, nach der Auferstehungsfeier in der Pfarrkirche werden auch heuer wieder die neugewechten

und die Heiligen Gräber mit kindlichem Staunen betrachteten. b Erabmostk in der Pfarrkirche. Der Pfarr chor, unterstützt von Kräften des Eucharistiner- und Griofer Chores, brachte gestern, Karfreitag, abends das Stabat mater von Palestrina (1525 bis 1594) unter der Leitung des Herrn Chor direktors Rudolf Oberpertinger-Eries zur Auf führung. Das Werk, dessen Text das Mitleiden Mariens unter dem Kreuz schildert, Neidete Palestrina, der Altklassiker der Kirchenmusik dessen Name und Schöpfungen die Jahrhunderte

an Ruhm überdauern, in herzbewegende Melo dien. Die Sängerschar gab das zweichörigr Werk in prächtiger Weise wieder, so daß es zu einem cindringlichen Erlebnis für die Zuhörerschaft wurde. — Mit tiefer Einfühlung und ergreifen, der Ausdrucksweis« sang Herr Hans Eostner mit seinem anmutig klingenden Organ zwei Kom positionen für Baß und Orgelbegleitung: „Es fft vollbracht von I. S. Bach und „Gott sei mir' gnädig' von Mendelssohn. — Zum Schluß wurde vom Chor Haydns herrliche Karfreitags-Motette

„Tenebrae factae sunt' („Es sind Finsternisse geworden...') vorgetragen. 3n vollständiger Auffassung des Sinnes bet Komponisten haben Dirigent und Ehor der Komposition ein« voll endete Wiedergabe zuteil werden lassen. — Durch di« Aufführung der angeführten Werk« hat der Chor der Pfarrkirche den Karfreitag kirchenmufikalisch in würdiger Weise gefeiert wofür dem Leiter und allen Mitwirkenden auf- richtkgcr Dank und Anerkennung gebührt. b Vortrag für Handclsangestellte. Am 8. ds. abends hielt

der Wohltäter glänzt wie Edelstein. Der Segen Gottes ruht auf dem Werk des hl. Vinzenz. Ein besonderer Dank gebührt den Vinzenz- aposteln, welche nicht bloß ihre freie Zeit in den Dienst der Armenpflege stellen, son dern bei ihren wöchentlichen Sitzungen immer ihre Opfergabe in die Sammelbüchse geben, die im Berichtsjahre eine so über raschend Hobe Summe ergab. b Apothekendienst. Vom SamStag, 8. April, abend- bis SamStag, 15. April, abends versiebt den Nacht- »nd Sonntagsdienst, sowie den Dienst

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_03_1935/AZ_1935_03_29_4_object_1861042.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.03.1935
Umfang: 6
, das Trio, Quartett und Quintett zu pslegen. Dieses erste Trio des im Jahre 1795 verösseutlichten Op läßt in seiner massiven Komposition die Entwick lung eines Hauptthemas zu, das in einem Instru ment verkörpert in Form von harmonischen Akkor den aus alle übrigen Instrumente übergeht und vorherrscht. Das Werk stellt eine Gipfelleistung des klassischen Beethoven dar, in dem sich wie in den meisten seiner Schöpsungeu der Kamps der Ge fühle und Leidenschaften in der Seele des Meisters widerspiegelt

. Mit Pizzetris Trio in A-Dur treten wir in Sie Periode des modernisierten Klassizismus, der in seinem Aufbau an den klassischen Musikbegriss der ersten Halste des 19. Jahrhunderts erinnert. Von modernisiertem Klassizismus kann man hier inso- sern sprechen als es sich hier um ein durch moderne Harmonieelement« bereichertes Werk handelt, das im Grunde streng klassisch ausgebaut ist. Das Trio in A-Drrr, welches im Austrag der Frau Elisabeth Coolidge komponiere wurde, ist zum erstenmal im Mai des Jahres 1925

in Paris bei einem Konzert noch nicht herausgegebener Musikwerke gespielt worden. Auch in diesem Werke bringt Ildebrando Pizzetti seinem Temperament und seinem eigenen Stil gemäß seine liestraurige Stimmung zum Ausdruck, die in dem Zuhörer den Eindruck melan cholischer Wehmut einer ins Traumhaste verklär en Naturstimmung zurückläßt. Da- Trio in B-Dur, Op. 99, stellt chronologisch gerechnet das zweite Werk Schubert» aus diesem Gebiet dar. Franz Schubert ist im Grunde genom men sm Komponist romantischer

DienS«^ tag, 2.-April, sein nur auf wenige Abende berech«, netes Gastspiel mit „Wiener Blut'' von I. Strauß» in dem das gesamte Personal beschäftigt, ist. —! Mittwoch, 3. April, folgt die Erstausführung de« größten Erfolges dvr letzten Saison, u. zw. „Stra-j ßenmusik'^. Dieses Werk hatte in Wien allein üb« MO Auffuhrungen zu verzeichnen und war auc an allen großen deutschen Bühnen der Erfolg Saison. — Preise der Plätze 2 bis 16 Lire.' Max Relchhard» unser bekannter und beliebter Tenor, wurde voH

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/21_02_1930/AZ_1930_02_21_4_object_1863006.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.02.1930
Umfang: 6
. Dieses Werk bot unseren Solisten Ge legenheit, sich auszuzeichnen Die Leistungen waren ausnahmslos gut. jedoch verdauen die Herren Prof Moftrongelo (Klarin-ttei und Prof Fassati (Oboe) ein Sonderlob, Alle Teile des Konzertes sanden eine exakte und stilgerechte Wiedergabe, ganz besonders gefiel der letzte Teil „Tema'con variazioni'. Die italienische Sym phonie von Mendelssohn fand großen Anklang beim Publikum und wäre es wümchenswert, wenn dieses Werk zur Wiederholung gelangen würde. Mo 5), Gravina

interpretierte das Werk in brillantester Weise, besonders der vierte Teil „Saltorello' bot ihm Gelegenheit sein seu- riges Temperament zu vssenbaren. Stürmischer Beifall lohnte die anerkennenswerten Le>stun- gen des Kapellmeisters und seines Orchesters. Es sei hierbei erwähnt, daß seit einiger Zeit der allseits beliebte nnd geschätzte Primgeiger Italo Covi wegen Erkrankung den Konzerten fernbleiben muß. Sein Fehlen macht sich sehr bemerkbar. Pros. Nossi vertritt ihn, doch ist er keineswegs imstande

der Superkoloß der Woltkiiiomatograph-.e „Die letz ten Zaren', ein überwältigender reich ausge statteter Rtissenfilm von Emilio Valabrega, zur Vorführung. In den Hauptrollen die Künstler Elena Lundai Bartolomeo Pagano (Maciste), Franz Sala, Alberto Pasquali ulw „Die letzten. Zaren' ist ein Werk, das uus wahrheitsgetreu das Leben voll von Schmerzen, Leidenschaften und Brutalität vor Augen kührt, dos die russischen Bürger unter der Herrschaft Alexander III. leben muhten. Dem Zuschauer werden die Jntriguen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/24_05_1933/DOL_1933_05_24_4_object_1198198.png
Seite 4 von 14
Datum: 24.05.1933
Umfang: 14
, die aus politischen Gründen den Beitrag an Blut, den Italien zum Siege der Alliierten geleistet hat, herabzusctzen. Das ist einer der Gründe, aus welchen ich, abgesehen vom inneren, beachtlichen Wert des Buches, den Italienern — Front soldaten und Richtkombatlenten — das Werk des Generals Zldriano A l b e r t i. der die aus ländischen Urteile über den italienischen Krieg gesammelt und illustriert hat. den Italienischen Lesern gerne empfehle. Das Werk ist sorg fältig dokumentiert und in nüchternem Stil geschrieben

ln seinem Werk über den Weltkrieg zu. daß »der Scheitel der Parabel schon überschritten war, dl« Kräfte zu schwinden begannen und der Angriffsgeist nachueß. Der heißersehnte Abstieg in di« Eben«, der Schlag in den Rücken der italieni schen Front mißlang.- Marschall Petain er kennt kn seinem Buch über die »Schlacht von Verdun' an. daß die italienische Gegenossensive aus dem Hochplateau von Asiago mit Gewalt durchgeführt worden war und schreibt wört lich: »General Eadorna brockte dem franzö sischen Heer

, heute n»d morgen zur Kenntnis zu bringen. Das österreichische Bulletin vom 25. Oktober besagt: „Um 7 Uhr früh begannen die Artilleric- massen ihr zerstörendes Werk. Eine Stunde später ging die Infanterie unter Regen und Schneegestöber zum Angriff vor. Wetter und Terrain stellten an die Truppen außerordeni- lich schwere Anforderungen; de« Feind ver teidigte stch hartnäckig. Im Norden des Hoch plateaus der Bainstzza leistete das italienische Heer noch überaus heftiges Widerstand gegen unsere Angriffe.'

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_12_1933/Suedt_1933_12_15_7_object_580970.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.12.1933
Umfang: 8
die einzelnen Abschnitte versaßt, die durch langjährige Forschungsarbeit mit dem Stoffe bis in die Einzel heiten vertraut sind. Das Werk besteht derzeit aus zwei Teilen- einem Tertbande und einem Bildwerke, das den Tert anschaulich machen soll. Diese beiden Bände ftnd bis nun erschienen: aber es ist noch die Herausgabe, weiterer Teildarftellungeu des Ti rolergebietes geplant, die das Gesamtwerk, das voraussichtlich vier Bände umfassen wird, abschließen sollen. Welchen Umfang das Werk hat, möge daraus

verstanden wird. Das Werk kostet für Alpenvereinsmitglieder Band 1 22 Schilling (10, bezw. 14 Mark), Band 2 34 Schilling (15, bezw. 20 Mark). Wir behalten uns eine ausführliche Würdigung vor. Richard Bahr: ,.Do1k jenseits der Grenzen.' (Geschichte und Problematik der deutschen Minderheiten, Han seatische Verlagsbuchhandlung Hamburg 36, 1933. Kart. Mark 8.—, Leinen Mark 9.50.) Wer Richard Bahr kennt, weiß, daß er bei seinen Büchern hochgespannte Erwartungen voll erfüllt; gar

..Das Ende'einer Armee' nnd dm In bi läninsnnmmern ..Geschichte O e st e r r e i ch s i in XX. I a h r i Schenkt ein Sü-tiroierbuch zu Weihnachten! Vier prächtige Neuerscheinungen: Das grohe Prachkwerk Tirol, Land und Natur, Volk und Geschichte, geistige.'' Leben 2 Bände. Verlag F. Brackmann-Müncheu. Wir werden da? große Werk noch auriührlich besprechen. F. Dörrenhaus: Das deutsche Land an der Etsch. Bei lag Tyrotia, Innsbruck !R. Bahr: Volk jenseits der Grenzen. Hanseatische Drilageanstatt. Hamburg. Ariel

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/16_08_1930/DOL_1930_08_16_6_object_1148848.png
Seite 6 von 12
Datum: 16.08.1930
Umfang: 12
Subvention der Provinz und des Staates dursten die veranschlagten Baukosten von rund 600.000 Lire unschwer aufznbringen sein und damit wäre ein Werk geschaffen, das in Europa kaum seinesgleichen hat. Führte die neue Straße doch auf die Spitze der Plose, die mit ihrer Höhe von über 2400 Metern ein Alpen panorama bietet, das ihr den Namen Ober- etscher Rigi eingetragen hat. Was die Er schließung dieses herrlichen Berges für den Fremdenverkehr Vressanones zu bedeuten hätte, braucht wohl nicht des längeren

. EesamlKoslen 1231- Hochfrequenz Radium Röntgen Doktor All« Mlling ans der Anklagebank Roman von P. Wild. Copyright by Ma^In ^euchtwanger, Halle 32. Fortsetzung und Schluß In klarer Erkenntnis fab ich zwei Mög lichkeiten: entweder ich rette Hella Welling und versank selbst oder ich vollendete mein fluchwürdiges Werk und sie wurde das Opfer meiner Heimtücke. Ein ungeheuerlicher Kampf. Mein Leben hatte nur noch leerlaulende Ideale und ich habe nie Neigung zur Selbstver nichtung besessen. Es wäre Lüge

, zu be haupten, der Sieg des Guten wäre ein leichtes. Meine Gedanken beschäftigten sich ohne Unterlaß mit der Frage; denn keiner wandelt sich kampflos. Nun habe ich mich zum Endsieg durch gerungen, habe mich selbst besiegt. Meine Liebe ist über mich hmausgewachsen. Hella Welling danke ich es, daß meine Seele wieder klingt; lange war sie tot, starr, ohne Regung. Nun habe ich den Willen und die Kraft gefunden, sie zu retten. Unermüdlich habe ich Beweise für Doktor Wellings Schuld gesammelt. Möge sich mein Werk

vollenden, gegen uns zeugen und die vernichten, die alle Schuld tragen, auch mich. Zu feige, entehrende Strafe zu ertragen, entziehe ich mich der Gerechtigkeit, flüchte aus meinem Leben, das mir wertlos geworden ist durch eigene Schuld. Nach allem Leid, das ich über Hella Welling gebracht habe, ist es mir ein leiser Trost, daß meine letzte Tat ein Werk der Liebe ist, das ihr Freihett und Ehre wiedergibt. Mein Verzicht aber ist Sühne, Opfer einer Liebe, die über das Grab hinaus lebt. Irdischer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_12_1935/AZ_1935_12_17_5_object_1864082.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.12.1935
Umfang: 6
Sablona. Chiusa 38.2; Friziero Alda S.0; Frau Zdesar, Chiusa S.S: Frigiesi Irma. Chiusa 8.0: Thà Antonio. Chiusa 1.S: Pro. vagNo Prof. Gino. Lana S.0: Köllensperger Ado. Gia como. Lasa 70: Planck Maria in Lenz, Lana S.3: N. N., Lana SS; àg Virgilio. Lana 6.4: Zuegg Co Misston gegeben hat und vor allem die Achtun 1 vor der Mutterschaft und Kindheit in der Idee un > durch die Tat pflegt. Sie entspringt aus dem Ideal der fascistischen sozialen und staatlichen Auf fassung., , Das Werk für Mutterschaft

nicht als Almosen ge geben und im Kinde soll nicht das Gefühl auf kommen, nur durch die Gnade der Gesellschaft und durch großmütiges Almosen das Dasein zu fristen Herangewachsen werden sie Gelegenheit haben, ihre Kraft und Fähigkeit für Familie und Staat zu geben So wird diesen Wesen und ihren Müt tern an Stelle der Verbitterung und der trüben Aussicht in die Zukunft der Glaube an die soziale Gerechtigkeit und das Vertrauen auf ein gütiges Geschick gegeben. So wie das sascistische Werk für Mutterschaft

und Kindheit sich dieser Aermsten annimmt, so wendet es seine unermüdliche Sorgfalt den Fami lien zu, die in Not geraten sind. Man wird wohl nicht übertreiben, wenn man unter den zahlreichen sozialen Einrichtungen des fascistischen Regimes diese als die sozialste und menschenfreundlichste bezeichnet. Die Bedeutung und der tiefe Sinn, von dem dieses Werk beseelt ist, erhellt auch aus dem Umstand, daß der „Tag der Mutter und des Kindes' für den Vorabend des hohen Festes der Geburt des Erlösers ange setzt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/25_11_1938/AZ_1938_11_25_6_object_1874207.png
Seite 6 von 6
Datum: 25.11.1938
Umfang: 6
Mit einem Aufwand von vier, zig Millionen Lire dieses monumentale Film- werk von grausamer <Zroßarti?'.eit, wie es packender tino dramatischer noch nie zu sehen war. Das atemberaubende Sii.ausplel ^ der vollkommenen Zerstörung dieser Stadt, über steigt all«, bisherigen Erdbeben u. Feuers,enen. Eine realistische Wiedergabe dieser immensen Tragödie, der Verhältnisse, der Menschen und deren Moral. Eine menschliche iwßerst inter essante und spannende Handlung durchzieht den Film. Beginn: 5, 7.10 und 9.18 Uhr

, der mit einem Sieg der kleinen Grund besitzer über den sich allmächtig glaubenden Eisenbahnmagnaten, welcher sich die Kon- kontrolle über die Petroleumindustrie zu sichern suchte, ausklingt. Ein herrlicher Film, in dem Musik und Abenteuer zu einem Kunst, werk verschmelzen. Ausführliches über den In- halt siehe gestrige »Alpenzeitung'. — Beginn: 5. 7.1S und 9.30 Uhr. » Kino Marconi. Ab heule: »Giuseppe Verdi' der Lebenslauf des großen Tonkünstlers, ein Großsilm von Carmine Gallon«. In den Hauptrollen Fosco

sterben ihm und am Abend der Erstaufführung auch seine Frau. Das Werk, das er inmitten von so viel Leid ge schaffen hat, fällt gänzlich durch. Arm und vereinsamt, will Verdi der Kunst entsagen. Da schickt ihm die gefeierte Sänge- rin Strepponi. die in das Genie des jungen Meisters Vertrauen hatte, das Libretto zu «Nabucco'. Die Oper ist ein Triumph und mit einem Schlag ist Verdi berühmt. Giusep- pina Strepponi wird die kostbare Gefährtin seines Lebens. Die Erfolge dauern an: „Bat- taglia di Legnano

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_08_1937/AZ_1937_08_26_5_object_1868852.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.08.1937
Umfang: 6
und Aber man hat mit diesen kleinen Gasten auch seme i Zum Glück waren die Verletzungen Freuden. Man muß sie beim Essen sehen, bei ihrenZanetti nicht schwerer Natur. Abschürfungen fröhlichen Spielen, um zu erkennen>daß leder i- Prellungen, fodaß er sich selbst in das Kran- zelne von ihnen an einem großen Werk initar e ! Anbaus im einer erlten Bebandlnna beaeben tet. Und es ist eine große Freude, wenn m^ zu emer er,len -veyano.nng vegeven Dankbarst der Famiüen ner!pürt, deren Kind-:r s dank dieser herrlichen Einrichtung

. Wieser, Gemischtwaren handlung in Bressanone. Konkursrichter Cav. DellÄira. Masseverwalter Dr. Orfeo Cesare in Bressanone. Forderungsanmeldungen bis 8. Embruchsdiebsicihle. September. Während der Bauer Giuseppe Goller vom 145 Grundenleignung. Die Vergrößerung des Rat» Spitzeckerhof in Roncadizza abwesend war, er hatte Hauses von Bolzano wurde als Werk öffentli- stark und krustig l>cra.i:vach!en. Wenn sie jenes gei stige und körperliche Gleichgewicht erhalten

—Schanghai, mit Pola Negri. Gustav Dießel, ein dramatischer Großfilm. Die lustigen Räuber, mit Camillo Pilotto. Mino Doro, Olivia Fried, Assia Noris. >er Letzte der Mohikaner, nach dem gleichnamigen unsterblichen Noinan von I. Cooper Auf Leben und Tod, der neueste Fritz Laug-Film mit Silvia Sydney. Der Uragan, ein kolossales Werk mit Dorothy Lamor, Ivn Hall usw. Mozart, ein Film über das Leben des großen Komponisten, mit Liane Haid, John Loder. Die größten Künstler, Ihre beliebtesten Darsteller wie Sonja

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_03_1937/AZ_1937_03_26_6_object_2636342.png
Seite 6 von 6
Datum: 26.03.1937
Umfang: 6
!en' mit Paulette Goddard. Die größten Hosfnunsicn, die der ganze Erdteil aus diesen Film setzte, wurden nicht nur vollauf bestätigt, sonoèrn bei weitem üderliolt. Chaplin zeigt sein Meisterl werk — und das will vieles heißen. Wieder ist es eine grotesk-sentimental« Komödie von stärkstem Inhalt, ideal und voll Seelengute, lustig und dennoch tiefsinnig unvergleichlich n. unvergeßlich. Dies mal ist es nicht mehr der herumstreichende Vagabund, er ist Mechaniker geworden in einer großen Fabrik, und vollsührt

, wie die moderne Zivilisation mit ihren wunderbaren, geistiaen Erfindungen, Errungenschaften imd Maschinen den 'Menschen überflüssig macht Und ihn vernichtet. ?n allem aber bleibt er seinem System treu. Er ist der Mann, der ni6/t zn sprechen braucht, um sich der ganzen Welt verständlich zu machen. Mit seiner Mi mik, den Gcsichtsaiisdrücken und den Gesten, sagt er mehr als tausend Worte. Chaplin, der diesen Film, wie alle seine Werke, selbst schrieb, selbst Darsteller und Re gisseur ist, hat mit diesem Werk

unter einunddreißig Familien mit ungefähr 112 Personen verteilt werden. 462 Kilogramm Weißmehl, Sll.S Kilogramm Reis. 420,5 Kilogramm Pasta und 439 Kilogramm Polentamehl waren zur Verteilung gelangt, außerdem konnten noch die üblichen Geschenkpakete aus Anlaß der fascistischen Befana.an die unterstützungs bedürftigen Familien verabreicht werden. Hervorzuheben wäre, daß bei der schlichten Schluß seier sämtliche Unterstützte ihren wärmsten Dank für die ses Werk der Wohltätigkeit ausgedrückt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_09_1937/AZ_1937_09_09_6_object_1869011.png
Seite 6 von 6
Datum: 09.09.1937
Umfang: 6
gewesen. Daß sich die Dichtung erfüllt hatte, glaubte er kaum. Der Vierte Satz stieg an. Immer ungebärdiger, leidenschaftlicher, glühender drängte der Jubel in den Saal. Dem Manne war er vergeblich zuge strömt. Doch plötzlich sah er den vor sich, aus des sen Herzen er gequollen, den Einsamen, Verlas senen, Tauben. Er sah ihn, wie er sich ängstlich eingeschlossen hielt und dann doch wieder mit dem Notizbuch in die Einsamkeit der Felder um Wien jagte, besessen von seiner inneren Not, von seiner Verzweiflung. Bis dann das Werk

vermochtel Der sie geschaffen, war ebenso an ilir vergangen: über dem Schöpfer herrschte sein Werk. Er ging durch eine Seitentür nach draußen. Hinter ihm brausten Beifallsstürme der sich lang sam in die Gegenwart zurückfindenden Hörer. Er hatte es nicht eilig: keiner wartete auf ihn. Doch vermied er den Weg, den sie damals ge gangen. Konstantine auf der Mauer Heitere Skizze von Peter Steffan. Sie hatte hellblondes Haar, war braungebrannt, lag auf einer Mauer und blinzelte in die Sonne Zwar hieß

, wenn Vil lier besorgt war, daß ihm im Falle eines Antref- fens einer schwarzen Kugel durch die Leibesvisi tation Schaden drohte. Villier bestätigte im Ver hör, daß er sich Tage vorher schon jeweils zwei Kugeln aus der Urne nahm und die einmal zu viel genommene weiße Kugel bei sich trug, um sich vor Entdeckung als Dieb zu schützen. Freuöe Eine Geschichte von Ludwig Bäte. Der Vierte Satz von Beethovens letzter Sym phonie begann. Der Dirigent hielt das ganze Werk hindurch den einen großen Gedanken

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/16_01_1937/AZ_1937_01_16_6_object_2635031.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.01.1937
Umfang: 6
Weltfilm? „Der Engel der Finsternis', ein selten schönes Werk von er greifendem Inhalt. Beginn: S. 7.10 und 9.1S Uhr. — Am Sonntag um 2, 3.-15, 5.30, 7.20 und S.lS Uhr. Ab Dienstag yroße Varielee-Aufsührungen unter Mit Wirkung der berühmten, applaudierten kleinen Rina Da mila, ein Wunderkind von fünf Jahren, die Shlrleiz Temple der italienischen Bühnen. Eine absolute Neuheit für Bolzano. Eine ganz große Nummer Jstoan and Jstvane, die be riihmten Radnmstsahrer vom Royal Orpheum. Budapest, tiine

, was er seinem Lande verschuldet hat. Packende Kriegsbilder, eindrucksvolle Menschenmassen. Einzelschicksale aus der Masse gegriffen, die große Auf machung dieses Werkes, die erstklassigen Darsteller und eine meisterhafte Regie stempeln diesen Film zu einem sehenswerten Werk. Beginn: S, 7 und 9.IS Uhr. Kleine Anzeigen SlernNno. Heute: .1Z Soldatm und eine Kanone', der große Kriegsfilm, der uns das Schicksal 13 öster reichischer Soldaten an der russisch-österreichischen Front und in GalUien schildert. l3 Männer

, Massenszenen, Kämpfe und Jagden, Abenteuer und die Gefahren einer unerforschten Dschun gel, sowie das primitive Leben und die Erlebnisse Tar> zans, stempeln diesen Film zu einein sehenswerten Werk, das ledoch nicht mit den bereits gezeigten ähnlichen Filmen zu verwechseln ist. — Beginn: 5, 6.30, 8 und S.3S Uhr. Slernkino. Heute und morgen die prächtigste Charakter, darstellung Wallace Veerys „Viva Dilla'. Ein mit der großen Goldmedaille ausgezeichneter geschichtlicher Film aus der Zeit 1919—1923

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/20_11_1934/AZ_1934_11_20_3_object_1859539.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.11.1934
Umfang: 6
durch die bedeutendsten'Städte Italiens. In Merano wird sie wahrscheinlich vom 10. Jän ner an gastieren. Im Porgramme sind unter an dern! die zwei Neuheiten „Man weiß nicht wie' von Pirandello und „Der Geierflug' von Alessi vorge sehen. Das Werk eines ZNeraners im Wiener Burglhealer Im Wiener Burgtheater gelangt Ansang Dezem ber das Schauspiel „Der Kanzler von Tirol' des derzeit in Innsbruck lebenden Dichters Josef Wen ter zur Aufführung. Wenter ist der Sohn des ehe maligen Besitzers des heutigen „Esplanade'-Hotels Jgnaz

oerschied am 14. ds. Herr Ing. Ge org Burkhardt. Der Verstorbene war vom Jahre 1914 bis 1926 als Direktor des Meraner Gaswer kes tätig, wo er sich durch seine Umsicht und Tat kraft sehr verdient gemacht hatte. Unter seiner fach kundigen und tüchtigen Leitung blühte das Gas werk förmlich auf. Knapp 2 Monate vor Beginn des Weltkrieges übernahm er den Betrieb, den er durch alle Schwierigkeiten und Hindernisse muster gültig führte. Verschiedene Verbesserungen und Ver schönerungen in und um das Gaswerk

wir seinerzeit veröffentlichen werden, um ein gutes Stück vorwärts gekommen ist. heißt es nun das begonnene Werk zu Ende zu führen, denn sicherlich ist gerade dieser Steig mit seinem idyl lisch romantischen Charakter, mit dem malerischen Blick auf die Zenoburg und Schloß Scena, mit seiner herrlichen Aussicht ins Passeiertal, ein dank barer Saziergang für die Einheimischen und Gäste des Kurortes, und nicht minder ein bequemer Ver bindungsweg für die in der Lazag Wohnenden. Nur so kann schrillweise

20