89 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/09_01_1909/BRC_1909_01_09_12_object_157933.png
Seite 12 von 12
Datum: 09.01.1909
Umfang: 12
429 430 431 432 433- 437 438- Matthias Hauda, k. k. Steueroffizial. Josef Waibl k. k. Steuerassistent. Kassian Gasser, k, k. Steuerassistent. Gianni Mvssimiliano, k. k. Steuerpraktikant. Stadtbaumeister Julius Torkar. Anton Mair, Diurnist beim städt. Elektrizitätswerk. Otto Ochensberger, StadtbauamtsaWent. -282 Josef Ritter v, Fritsch, k. u. k. Major. Diplom. Ingenieur Franz Simmerding. -285 Roman Schwaighcfer mit Frau, Hochw. Heinrich Schwaighofen Pfarrer in Winne-- bach. Witwe Anna Schwaighofen

Anna Holzner, k. k. Postmeisterin. 334 Familie Desaler. 336 Familie Oehler. R. Holzeis, Schulleiter, Franzensfeste. Frau Witwe Kschwend. Fräulein Kschwend. 341 vi-, meä. Reichsritter von Lachmüller. Familie Umfahren Milland 30. Frau Anna von Kall. 347 Ferdinand Reiß» Pens. Eisenbahnoberkontrollor. Frau von Sedlmayer-Egger. s^rau Witwe Kreszentia Mallepell, Private. Familie Mallepell. Firma I. A. Mallepell, Kunstmühle. 353 Franz Hinteregger, Privat, mit Tochter. -355 Josef Hintereqger, Fleischhauer

, mit Frau. 357 Herr Schmuck, Schuhmachermeister, mit Frau. Burgi Somvi, Hebamme. 360 Direktor Kugler mit Familie. Frau von Scheibenhos. 363 Jysef March, Photograph, mit Familie. 365 Monsignore I. Mitterer, Domchordirektor. 367 Generalmajor von Himmel mit Frau. Aloisia Hußl, Bezirksrichterswitwe. 370 Dr. Reibmoyr. 372 Hermann Schwaiger, k. k. Finanzwachober kommissär i. P., mit Frau. Josef Pirchers Cafch. Familie Eichbichler. Anna Witwe Kafseroler. 377 Dr. Anton Pircher, Advokat in Brixen, mit Familie

. Franz Rienzner mit Frau. 380 Johann Stremitzer mit Frau. 382 Dr. Josef Eder, prakt. Arzt, mit Frau. 384 Kunst-, Buch-, Musik-- und Papierhandlung Caspar Eder. 386 Hans Eder, Kunst- und Buchhändler, mit Frau. 391 Lino Madile, Bauunternehmer. 396 Familie Heiß. 398 Dr. Josef Lutz, Rechtsanwalt, mit Frau. 400 Josef Neumayr, Privatier, mit Frau, München. Männergesangverein Brixen. 403 Brennerdavgesellschast Brixen. 405 Frau von Lasser. 407 Anton Unterthiner. 409 Dr. Alois Kortleitner, Arzt. 411 Familie

Ostheimer. -436 Karl Pernikarz, k. k. Oberfinanzrat, mit Frau. Richard Strele, k. k. Finanzrat. -439 Johann Oberkofler, k. k. Finanzsekretär, mit Frau. 440—441 Josef Bazzeghin, k. k. Finanzkommissär, mit Frau. 442—444 Ernst Kollweg, k. k. Finanzkommissär, mit Schwester. 445 Josef Hußl, k. k. Finanzkonzipist. 446 - 448 Richard Khol, k. k. Finanzkonzipist, mit Frau. 449 Rudolf Graf, k. k. Finanzkonzipist. 450 Dr Ettore Ravelli, k. k. Finanzkonzipist. 451—452 Theodor Hoinkes, k. k. Rechnungsrevident. 453

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.10.1906
Umfang: 8
, kgl. Forstfunktionär, München. Thomas Leitmayer, Bahnpostexpeditor, Münchs. Josef .Hirschbaum, Reisender, Innsbruck. Hans Wolf, Finanz» Zommissär, Wien. vi-. M11. Philipp Lösch, Steglitz. Emil Binder, Professor, Dorwettingen. Hermann Binder, Professor, Altingen. Alois Burtscher, Bludenz. Lorina Boni mit Tochter, Trient. Julie Menardi mit Tochter, Cortina d'Ampezzo. Gotthard Freiherr v. Gottesheim mit Frau, Meran. Joh. Georg Reisch, Frastanz. Josef Berner, Bruneck. Jssef Schirmer, Bruneck

. Ernst Bader, Maler, mit Frau, Stuttgart. Josef Mader, Kaufmann, mit Frau, .Oberstaufen. Joses Baer, k. k. Finanzrat, Innsbruck. Bernhard Stamer, Innsbruck. Franz Stern, Reisender, Wien. Hugo Schmid, kgl. Oberexpeditor, München. Johann Heindl, Kunsthändler, mit Frau, Wien. Frida Tizer, Majorsaattin, Wien. Anton Baumüller, Privat, Starn berg. Wilhelm Schmidbauer, München. Karl Jsbert, cs.nä. ineä., Innsbruck. Dr. Joh. Morava, Ungarn. Alfred Wiener, Budapest. Georg Maser, Kaufmann, Dornbirn. Karl

Kutanek, Pola. Franz Dipold, Kaufmann, München. Georg Aichner, Mühlbach. Heinrich Bach- lechner, Graslitz. Hans Ennemoser, Privatsekretär, Brixen. Franz Czekkel, Emjährig-Freiwilliger, Budapest. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Marie Jeli mit Kammerjungfer, Innsbruck. Rößl, k. u. k. Leutnant, Brixen. Gasthof Strasser: Atanas v. Guggenberg, k. u. k. Generalmajor d. R., Wien. Marie Fialka, ?. u. k. Oberstensgattin, mit Tochter, Lemberg. Eugen Baron

v. Mertens, belgischer Major, Wien. Marie Ganshofer und Albertine Mydlil, Lehrerinnen, Ehren- Hausen. Max Sperber, Rußland. Jgnaz Pertner, k. k. Bezirksschulinspektor, Lienz. Marie Haberditzl, Jmst. Max Sander, Bregenz. Anna Ludescher, Jmst. Peter Jrsara, Weitlanbrunn. Anton Klabuschnigg, Kaufmann, Windischmatrei. Josef Fabrizzi, Professor an der k. k. Fach schule in Cortina. Peter Seeber, Mauls. Josef Wiestaler, Jnnichen. Joh. Stemberger, St. Veit. Paul Pomella, k. k. Adjunkt, Welsberg. Leopold Eisendle

. Josef Brunner, München. Joh. Dittmar, Bankbeamter, Nürn berg. Joh. Baronowsky, Inspektor, Rußland. Wilhelm Lehmann mit Frau, Eberreichsdorf. Karl Bräutigam, Verlagsbuchhändler, Karlsbad. Friedrich Engelbrahn, Oberinspektor, München. Georg Dehler, Oberinspektor, München. Sophie Venedig. Bruck a. d. M. Josef Pfändler, Pfarrer, Lavis. Stephan Pöschl, Maschinen meister, mit Frau, Landeck. Theodor Lüpscher und Emil Nonthron, Kaufleute, München. Albert Stuppner, Privat, Meran. Justine Lajovitz, Private

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_7_object_122042.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.09.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Samsrag, „Brixen er Chronik.' 22. September 1S0K. Nr. 114. Seite?. Notar, mit Frau, Demtarte. Albert Blum, Höchst. Josef Sigl, Chormeister a. D., mit Frau, München. Lorenz Schweighofen Fritzens. Alois Pfeifer, Bozen. Johann Prinoth, Pfarrer, Luserna. Wilhelm Stephan, Kaufmann, mit Frau, München. Josef Turgler, Glaning. Georg Turgler, Glaning. Zenzi Boni, Galiano. Josef Stauder, Mederdorf. Josef Kaltenbrunner, Innsbruck. Leutnant Emmerich von Nagy, Karersee. Josef Dommüller, Lehrer

, Strad. Franz Perona, Jmst. Fanny Mayer, Buchhalterin, Schweiz. Rudolf Garreis, Reisender, Wien. Burgi Pupp, Brixen. Alfred Otto, stuä. ror. teck., Dresden. Artur Karisch, stuä. elikin., Dresden. Ludwig Reichert, Stuttgart. Anton Kompatscher, Kastelruth. Jos. Albrecht, Reisender, Innsbruck. Rudolf Bernt, k. k. Ingenieur, Wien. Johann Staiuacher, k. k. Professor. Landskron. Dr. Georg W. Kochler, Darmstadt. Josef Lachner, eanä. tlieol., Haindlfing-Freising. Josefine v. Peißer, Lehrerin, Anras. Georg

Koppen und Frau, Berlin. Josef Bacher, Freising. Wilhelm Gnatz, Lehrer, mit Frau, München. Alois Gschaidter, Reisender, Domschale. Anna Otto, Leipzig. Paul Bechmann, Chemiker, Solingen. E. Leh mann, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Josef Markart, k. k. Finanz -Oberaufseher, Bozen. Ida Stefan, Majors witwe, Brixen. Karl Kartner, Pfarrer, Wallern. Alois Obermaller, Pfarrer. St. Marienkirchen. Albin Hirsch, Oberpostassistent, Treuen. Georg Tenzler, Kaufmann, Treuen. Adolf Thurner, Straß. Josef Gutwenger

mit Sohn, Arnbach. L. Welcher, königl. preußischer Amts richter, Heringen. Aloisia Schuler, Jschgl-Patznaun. Johann Prucker, Nals. Alois Pirhofer, Pfarrer, Villanders. Georg Wingate, London. Josef Russin, Bruneck. Bombardi Luigi aus Italien. Karl Roeggl, Finanz sekretär, mit Frau und Tochter, Innsbruck. Johann Rigler, Beamter, Brixen. Karl Bulanek, Bahnbeamter, Gries bei Bozen. N. Großgasteiger, Mühlwald. Cyprian Paternoster, Valedone. Bernhard Wiederin, Bozen. Friedrich Engelbreiter

, .Eisenbahninspektor, München. Georg Dehler, Oberexpeditor, München. N. Bergmayer, Pfarrer, Mauren-Liechtenstein. Dr. Viktor Pircher, Z. k. Fwanzkonzipient, Innsbruck. Witwe Zenzi Köster, Bozen. Anton Ellinger mit Frau und Tochter, Innsbruck. Alois Mayr, Bozen. Franz Ganahl, Fließ (Oberinntal). Josef Petagnoly, Bing. Karl Maciacher, Schulleiter, mit Frau, Bruneck. Franz Ledermüller, Chefredakteur, Salz burg. Eduard Hawranek, Reisender, Bozen. Eugen Baron Unterrichter, Feldkirch. Josef Schlechtleitner, Bozen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/11_07_1905/BRC_1905_07_11_6_object_129421.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.07.1905
Umfang: 8
. Den Vorsitz führten die Gemeindevorsteher von Gufidaun uno von Villnöß. Als Redner traten auf: der Bundes obmann Schraffl und die Bauern Windisch von St. Andrä, Rabensteiner von Pfeffersberg, Josef Fischer von St. Andrä und der Brunner bauer von Teis. Es wurde in einer Resolution gefordert, daß der Landtag noch in diesem Jahre einberufen und ein gerechtes Wahlrecht geschaffen werde. Zum Schlüsse wurden Hochrufe auf Seine Heiligkeit Papst Pius X. sowie auf Seine Majestät Kaiser Franz Josef

Kraszinska, Rußland. Gräfin Festetics und Tochter, Ungarn. Herr v. Gränzenstein. Villa Gasser: Frau Baronin Fiath mit Sohn Ungarn. Frau v. Russanowska mit Familie, Polen. Graf Josef Preyfing, Landshut, Bayern. Baronesse Seltenegg Ungarn. Herr Gsteinzer, Kaufmann, Bozen. Frau Amalia Mathias mit Sohn, Rumänien. Frl. v. Zehengmber Wien. Herr und Frau Kollar, Rechtsanwalt, Budapest! Hochtv. Sodek Erzieher, Ungarn. Frau Krippel mit Sohn, Galizien. Graf Franz Rssseguier, Galizien. Frau Doktor Emilie Kinger

, Wien. Gras Emanuel Resssguier, Galizien. Herr Holzer, Weinhändler, Eppan. Herr Lageder, Be amter, Bozen. Villa Dr. Pircher: Gräfin A. Flamburiari, Odessa, Rußland. Graf und Gräfin v. Hompesch mit Bedienung, Meran. Durchlaucht Fürstin Vera Gortschikoff mit Kammerjungfer, Arco. Herr Luciano und Anton Salec, Bergamo. Hotel „Elefant': Karl Costner, Meran. Josef Fischer, Toblach. Dr. Hans Schwaighofer, kgl. Assessor, mit Frau, München. Baronin Pürs, geb. Gräfin Terlago, Gmunden, Oberösterreich. Max

. Monfignore Dr. Eugen Hillmann, Innsbruck. Dr. A. Sucevic, Essegg. H. Bachmann, Architekt, mit Frau, Düsseldorf. Josef Ropele. Paris. Jng. Josef Donat, Inspektor, Innsbruck. Josef Lipsch, Reisender, Prag. Dr. Karl Eckert, k. k. Postsekretär, Prag. Ludwig Gruber, Reisender, Graz. Eduard Körner, Reisender, Wien. Josef Mittersack- schmöller, Benefiziat, Oberbozen. I. H. Neuburger, Kauf mann, München. A. Ladstätter, Kaufmann, München. Max Rieß, Berlin. Friedrich Perles, Ingenieur, Prag. Dr. Rudolf Bstehl

, k. k. Gerichtssekretär, Wien. Alexander Taussig, Kaufmann, Prag. Hauptmann Auditor Beer, Innsbruck. Martin Strickner, Leutnant, Innsbruck. Johann Hutsch, Obermais. Franz Rostmger, Meran. Gast Hof „zum goldenenKrenz': Rosina Arnoldi, Private, Trient. Julius Franz, Budapest. Jakob Arnoldi, Eisenhändler, Trient. Ernest Tropper, Budapest. Karl Stelzl, Graz. Friedrich Semiak, Wien. W. Büsel, Bozen. Dr. Theophil v. Schickh mit Frau, Meran. Richard Fischer mit Sohn. Franz Schmid, München. Josef Schindl, München. B. Mayr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/29_12_1906/BRC_1906_12_29_6_object_119871.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.12.1906
Umfang: 8
mit lichtem Loden rock mit grünen Aufschlägen und dunkler Hose. Iklrckllcke Ikackrlckten. Lottestttenttoränung im vom. Am Montag, 31. Dezember (Silvesterabend), um 5 Uhr abends, im Dom Predigt Sr. Gnaden des hochwst. Fürst bischofs Josef; hierauf feierliches Tedeum und Segen. — Am Neujahrstag, 1. Jänner, 8 Uhr früh, Hören, V-9 Uhr Predigt, 9 Uhr Pontifikal- amt. Nachmittags Uhr Vesper, Complet, Rosenkranz, Kantate und Segen. kom. Plus X. hat nach der freiwilligen Verzichtleistung des Kardinaldiakons

MI. -200 Se. Exzellenz Dr. Josef Altenweisel, Fürstbischof. -206 Peter Schenk, Südbahn-Jnspektor i. R. in Graz. -2t)8 Johann Hueber, k. k. Landesgerichtsrat, mit Frau. Mathilde Hueber, kaiserl. Ratswitwe. Dr. Josef Haßlwanter, k. k. Gerichtsadjunkt. Dr. Peter Wieser, k. k. Auskultant. Georg Hofer, k. k. Offizial -214 Anton Werner, k. k. Gerichtskanzlist, und Frau. -2l9 Remigius Weißsteiner, Prälat in Neustift. -221 Leopold Wallnöfer, Dekan in Neustift. Romed Larcher, Hausmeister in Neustift. Ivo Sint

, „ Katharina Aichernigg, Hebamme. -240 Ä. Schmalix, Schriftsteller, und Frau. -242 Dr. Johann Freiseisen, Theologieprofessor. -244 Anton Mayr, Finsterwirt, und Frau. Vinzenzkonferenz. -247 Wrtwe Theresia Riedmann, Gastwirtin. August Schwingshakl, Tischlermeister. Musikverein Brixen. -251 Preßvereins-Buchhandlung. -253 M. Marx, Geichäftsleiter, und Familie. -255 Familie Liebl, Bozen. -257 Hans Eder mit Frau. Kunst-, Buch-, Musik- und Papierhandlung Kaspar Eder. -260 Dr. Josef-Lutz, Rechtsanwalt, und Frau

. -262 Franz Neumayer ssn. und Frau aus München. -L64 Josef Neuinayer und Frau aus München. Männer-Gesangverein Brixen. Frl. I. Rainer, Damenmodegeschäft. Familie Franz Ostheimer. Franz Ostheimer, Wachszieherei. -270 Josef Tinkhauser, Fleischhauer, und Frau. 272 Paul Schwaighofer mit Frau. -274 Oberhauser Luis mit Frau. Blasius Erler, Bäckermeister. Familie Erler. Roman Unterfrauner und Frau. Franz Oberkofler, Tabak-Hauptverleger. -28 > Familie Kistler. Isidor Steurer, Gymnastaldirektor. Eduard

-30 i Eduard Ritter Angeli v. Forstemann.und Frau. -305 Theresia Witwe Mayr, Private. - 3 >7 Josef Schuler, f, b. Forstmeister, und Frau. -309 Familie Josef Huber, Baumeister. Firma C. F. Kirchberger. Anna Witwe Kirchberger. Marie Witwe Moser. Josefa Witwe Priller. Josef Pirchers Kaffee. Familie Eichbichler. ^''3 Lemayr, Oberschützenmeister, und Frau. K. k. Bezirksschießstand Brixen. -32' Jgnaz Lechthaler, k. k. Oberpostkontrollor i. R.. und Frau. ^ Kreszentia Witwe Mallepell, Private. 322 Firma

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/31_12_1912/BRC_1912_12_31_7_object_131000.png
Seite 7 von 12
Datum: 31.12.1912
Umfang: 12
, und der Josefa, geb. Klammsteiner; 26. Dezember: Erwin Franz Serasin, Sohn des Josef Mayr, städt. Kanzlisten, und der Anna, geb. Rigatti. EheverkllndigUNg: Sigmund Pizzal, Sanatoriumsdiener hier, mit Oliva Girardi, Private in Pergme. ^ W als erste Post auf ein erstklassiges, mit 250.000 bis 300.000 Kronen eingeschätztes Zins- und Geschäftshaus gekllcht. Offerte mit genauer Bekanntgabe der Bedingungen unter „Sichere Anlage' an die Verwaltung dieses Blattes. Meoslsg, ZI. Vesewder M2, sbetttk 8 llhr, im grossen

„St. u. L.' ist der fatale Druckfehler berichtigt. Bitte das Versehen zu entschuldigen. Verzeichnis der Abnehmer vonNeujahrs-Entschuldigungskarten pro M3. 1. Klemens Meyer, k. k. Steuerverwalter, mit Familie 2.— 2. Matthias Hauda, k. k. Steueroffizial 1.— 8. Josef Waibl, k. k. Steuerassistent 1.— 4. Kassian Gasser, k. k. Steuerassistent 1.— 5. Alois Plattner, k. k. Oberfinanzrat 5.— 6. Richard Strele, k. k. Finanzrat 2.— 7. Hans Oberkofler, k. k. Finanzrat, mit Frau . . . 2.— 8. Josef Bazzeghin, k. k. Finanzsekretär

, mit Frau . 2.— 9. Heinrich Elena, k. k. Finanzkommifsär 1.— 10. Julius v. Bersuder, k. k. Finanzkommissär, mit Frau 2.— 11. Richard Khol, „ „ „ 2.— 12. Ludwig Lorenz, „ . . . . 1.— 13. Rudolf Graf, „ .... 1.- 14. Josef Hafele, k. k. Finanzkonzipist 1.— 15. Rudolf Faes, k. k. Konzeptspraktikaut 1 — 16. Rudolf Schneider, k. k. Steueroffizial 1.— 17. Wilhelm Huber, k. k. Finanzkanzlist 1.— 18. Franz Metzler, k. k. Finanzrat 2.— 19. Darms Schwarz, k.k. Steueroberverwalter,mitFam. 2.— 20. Roman Ostheimer

. 2.— 34. Hans Eder, Buchhändler, mit Familie 2.— 35. Dr. Josef Lutz, Advokat, mit Frau ...... 2.— 36. Josef Neumayer mit Frau, München 2 — 37. Brennerbad-Gesellschaft in Brixen 2.— 38. Männergesangverein Brixen 1.— 39. Alois Koller, Spenglermeister, mit Frau .... 2.— 40. Hotel Bahnhof . 1.— mit Frau 41. Familie Jarolim 42. Dr. Ämilian Schöpfer und Geschwister 43. Karl Vettori 44. Dr. Peter Aßlaber, Theologieprofessor 45. Städtische Sägewerke Brixen . : . . . . . 46. Anton Franco, Leiter der Städt. Sägewerke

, m.Fam. 47. Adrian Egger, k. k. Konservator 48. Binzenz Michaeler, Dompfarrer 49. Josef Fritz mit Familie 50. Dr. Franz Hilber, Theologieprofessor. . 51. Josef Bonell, Schulleiter und k. k. Bezirksschul inspektor, mit Familie 52. Rudolf Neuner, städt. Lehrer, mit Frau .... 53. Otto Mark, städt. Lehrer u.Pfarr-Chorregent, m. Frau 54. Matthäus Rainer, städt. Lehrer, mit Frau . . . 55. Holzeis Hermann, „ „ 56. Franz Leimgruber, „ 57. Rudolf Würsig, 58. Josef Grüner, Privat . . 59. Peter Pupp mit Frau

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/03_12_1908/BRC_1908_12_03_6_object_157972.png
Seite 6 von 12
Datum: 03.12.1908
Umfang: 12
, auch wenn seitdem lange Zeit verstrichen war. Franz Josef I. ist religiös aus Ueberzeugung und geht auch im Hinblick auf strenge Erfüllung religiöser Pflichten seinen Untertanen mit gutem Beispiel voran. Die römisch-katholische Kirche hat in ihm stets einen mächtigen Schützer gefunden; dabei achtet er aber auch alle andern Glaubens bekenntnisse und hat in dieser Richtung schon durch die Sanktion der Staatsgrundgesetze (1867) die größte Duldsamkeit bewiesen. So vereinigt Kaiser Franz Josef

Freiherrn von Spiegelfeld, dem Stellvertreter des Präsidenten des Reichsgerichtes Dr. Karl v. Grabmayr, ebenso dem Bürgermeister Dr. Karl Lueger; den Adelsstand dem Universitätsprofessor Hofrat Dr. Ludwig Pastor; den Stern zum Komturkreuz des Franz Josef-Ordens dem Hofrat Wilhelm v. Drath- schmidt in Innsbruck und dem Landeshauptmann in Vorarlberg Adolf Rhomberg; das Komturkreuz des Franz Josef-Ordens mit dem Sterne dem Grafen Terlago in Trient; das Komturkreuz des Franz Joses-Ordens dem Landeshauptmann

-Stellvertreter Dr. Heinrich Conci in Innsbruck, dem Bürgermeister in Inns bruck Wilhelm Greil, dem Generalvikar in Trient M. Josef Hutter, dem Abt des Zister zienser-Stiftes in Stams Stephan Mariacher und dem Domscholastikus und Theologieprofessor in Brixen vr. frans Zchmiä; taxfrei den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse dem Propst in Arco Guiseppe Chini, dem Oberstaatsanwalt in Innsbruck Dr. Marian Hirn, dem k. k. Konservator in Meran Dr. Franz Jnner- hofer, dem Landesschnlinspektor in Innsbruck

Dr. Adolf Nitsche, den Universitätsprofessoren in Innsbruck Dr. Gustav Pommer und Dr. Johann Ritter v. Semper, dem Bürgermeister in Trient Dr. Josef SM, dem Vizepräsidenten des Kreis gerichtes in Bozen Dr. K. Späth und dem Dom- kapitular in Brixen Zoh. fr. Aolf; das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens dem Postamtsdirektor in Innsbruck Josef Dobin, dem Bürgermeister in Bruneck Dr. H. Hibler, dem Hotelbesitzer in Innsbruck Karl Landsee, dem Gymnasialdirektor in Meran?. Magnus Ortwein, dem Direktor

in Innsbruck Roman Mößl, dem Direktor des Landes-Taubstummeninstituts in Mils bei Hall Anton Plaseller, dem Gemeindearzt in Deutsch-Matrei Dr. Josef Rangger, dem Bürger meister und Hotelbesitzer in Lienz Josef Anton Rohracher, dem Kaufmann in Bozen Anton Steinkeller und dem Sparkasserevidenten, Ge meinderat in Innsbruck Franz Thurner; das Goldene Verdienstkreuz dem gewesenen Gemeindevorsteher in Dölsach Josef Defregger und dem Osfizial Leorg hofer in Brixen; die Elisabeth-Medaille der Antonia ?kSUNÄler

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/05_12_1905/BRC_1905_12_05_7_object_127241.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.12.1905
Umfang: 8
: Emil Gottfried, Sohn des Josef Glanzl, Fleisch hauermeisters, und der Paula Mair. — 9. November: Anton Johann, Sohn des Anton Ducia, Lokomotivführers, und der Maria Peychar. — 17. November: Josefa Elisabeth, Tochter des Johann Edlinger, Zimmermanns in Patriasdorf, und der Gertraud Anna. — 20. No vember: Franziska, Tochter des Matthias Duregger, Bauers in Thurn, und der Elisabeth Oberrainer. -- 25. November: Siegfried Josef M., Sohn des Josef Sailler, Hausbesitzers, und der Rosalia Skedl. Leltorben

, Heizer hier, mit Maria Müller hier. — Josef Huber. Kaumann hier, mit Maria Moser hier. — Johann Oberbichler, Zimmermann in Patrias dorf, mit Katharina Krainer, Dienstmayd hier. — Ernst Linder, Versicherungs-Jnspektor hier, nnt Hermine Egger von Windisch-Matrei. — Johann Müller, Hausbesitzer in Thurn, mit Helene Rogger ebendort. Kriefkaste« 5e? Kedaktw«. ?h. K. Lassen wir die Sache dem Gericht über. -- Z. U. Bewußte Karte abgesandt. — pulterts!: Sicherem Vernehmen nach wurde die Pfarre Strassen

99.70 4»/gkonv. Rente, Mai-November 4°/g konv. Rente, Jänner-Juli 4'2«/g Notenrente Februar-August 100.60 4-So/g Silberrente April-Oktober 10065 Oesterr. Goldrente 117.95 t°/yöst.Kronenrente 99.75 „ Jv.-R.3V,°/o 91.- 4°/gUng. Goldrente 113.65 verantwort!. SchrMIriksr: Dr. Josef Egger Geschäftszahl L 265/5 UersttWrMgs-Oikt. Zufolge Beschlusses vom 21. November 1905, Geschäftszahl L 265/5/6, gelangen am 11. De zember 1905, vormittags 9 Uhr, in Natz beim Hansen, Haus-Nr. 44, zur öffentlichen Ver

, Bau-u.Zimmereig. Josef Huber, Baumeister. Joses Untervertinqer. Städtisches Elektrizitätswerk, Brixen.(Direktor L.Bernar d.) Gipswerk. Josef Jungmann, Sand i. T Schlossermeister. Raimund Krainer,Hosschlosser. Josef Zucchelli, Kunstschlosser. Tischlermeister. Franz Frener. Anton Mayr ssn. Anton Mayr zun. Anton Peternel. Johann Rafreider. Franz Strukel. August Tröbinger. Peter Wasle. Malermeister. Josef Barth. Al. Krali nger,Brixen-Toblach. Franz Smolka. Kupkerschmiedmeister und Installateur. Ludwig

Leitner, Altenmarktg Franz Wieser, Altenmarktg. Hukmacher. Lorenz Niedrist, Altenmarktg. Josef Zacher, Jnnichen. Eduard Zuegg, Stadtgaffe. Friseur u. Parsümeur. Otto Widenhorn,Altenmarktg. Kunstgärtnerei. Dr.v.GuggenbergsGutsverw, Apparate Mr Lebend- transport von Fischen. F. Kaltenegger. Praparateurund Tier- auslkopfer. Anton Porth, Trattengasse Uhrmacher. Emanuel Amor. Gold- und Silberar beiter (auch für kirch- liche Kunstarbeiten). Jqnaz Glira, Juwelier. Josef Pramstaller. Genossenschaft

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/09_08_1902/BRC_1902_08_09_6_object_146632.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.08.1902
Umfang: 8
, die Gartengewächse und Hülsensrüchte gut, der Hopfen befriedigend. Der Tabak, besonders der Frühanbau verspricht einen guten Ertrag. Der Weinstock hat sich infolge des warmen Wetters gebessert. Der Obstertrag ist schwach. Telegramme» ^ Wien, 8. August. Ämtlicherseits wird Ver lautbart. daß die Verlobung der Erzherzogin Maria Annunziata mit Herzog Siegfried von Bayern mit beiderseitigem Einverständnis auf gelöst wurde. ' Zadmer, 8 August. Kaiser Franz Josef ist gestern von Jschl m Begleitung der bayrischen

»t vs»t Stevzwg. Heöoren: 6. Juli: Kreszenz Maria, Tochter des Josef Wieser, Bauers in Jausental. und der Maria, geborenen Thaler. — 7. Juli: Florians Kreszentia, Tochter des Roman Fink, Kaufmanns, und der Maria, geborenen Kkhnel. — 11. Mi: Juliana Margarets, Tochter des Johann Zösmayr. Lehrers in TschSss, und der Maria, geb. Anfer. — 13. Juli: Maria, Tochter des Josef Strickner, Bauers m Unterack-rn, und der Anna, geb. Sibwarzer. - 17.» Juli: Jda, Tochter des Nikolaus Verdroß, k. k. Straßenmeisters

, und der Anna, geborenen Zangerl. — 27. Juli: Josef. Sohn des Josef Holzmann, Bauers in RaminaeS, und der Maria, geb. Eisendle. — ZI.JulU Rolina Margherita, Tochter des Josef Gschnitzer, Bauers in Thuins, und der Maria, geb. Eisendle. Hcfloröen: 3. Juli- Max WM, Kind, IV, Jahre alt. — 6. Juli: Witwe Margaret Hofer, geb. Waldner, 74 Jahre alt. — 8. Juli: Anna Schölzhorn, ledige Private, 44 Jahre 'lt. — 12. Juli: Johann Sagmeister, lediaer Private 78 Jahre alt. — 13. Juli: Josef Nnollenberger. 66 Jahre alt

. — 17. Juli: Witwe Maria Matzler von Mauls. 80 J^hre alt. — 18. Juli: Karl Matthias Zuegg, Kind. K^/z Monate alt. —27. Juli: Kreszenz Markart, ledige Private von Stilfes, 62 Jahre alt. — 30. Juli: Josef Plattner, Wirt in Elzenbaum, 65 Jahre alt. Getraute i 7. Juli: Johann Aigner, Rotadlerwirt, mit Antonia Mair.— 21. Juli: Georg Viertler, Tischler meister in Toblaib, mit M'isia Maria Hirber. BriekkaKen der Redaktion. A. W. War sofort nach erster Einsendung erschienen <Nr. 91); wozu nochmals? — KMtz

. Nur einseitig schreiben, d. b. die Rückseite aanz frei lassen. Gruß. Telegv. Kurs der Vom 8. 4'2°/st Notenrente 101.90 4'2°/„ Silberrente 101.80 4°/g öst. Goldrente 121.SS öst. Kronenrente 99.90 4»/gUNg. Goldrente 121.30 4°/„ung.Kronenreute 98. — Oest.-ung.Bank-Akt. 1S96 k» k. KSrfe in Mien. August 1902. Kredit-Aktien 687.7S London vista 239.77^/, Deutsche Reichsm. 117.0ö 20--Mark-Stücke 23.42 20-Franks-Stücke 19.06 Jtal! Banknoten 94.20 Randdukaten 11.26 Veranknw rkl. Schrifileiksr: Dr. Josef Egger

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/28_10_1902/BRC_1902_10_28_7_object_145759.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.10.1902
Umfang: 8
werden. , »Das Leben Jesu', von Phil. Schumacher und Josef Schlecht. 56 Seiten mit 52 Haupt- und 23 Nebenbildern in reichem Mehrfarben druck. Preis in vornehmem dunkelroten Moleskin- Einband 24 Kronen. Wien, Leogesellschaft. — „Das ist die höchste Weisheit, das Leben unseres Herrn Jesus Christus zu betrachten,' sagt der geistvolle Verfasser des Büchleins von der Nach folge Christi. Darum hat die christliche Kunst in heiliger Begeisterung von jeher die Geburt, die Wundertaten, das Leiden und Sterben

und die Verherrlichung des Gottmenschen zum Vor- wurf ihrer größten Meisterwerke gemacht und das gläubige Volk ist nie müde geworden, die Bilderevangelien zu betrachten, die ihm von den Wänden der Gotteshäuser wie in schlichten Feld kapellen und Kreuzwegen ein »Lursuni eoräa!' zurufen. — Wieder bietet uns ein sinniger, fromm- gläubiger Künstler, Kunstmaler Phil. Schumacher, eine tiefempfundene Bilderreihe aus dem Leben Jesu dar und ein katholischer Priester, Professor Josef Schlecht-Freising, hat dazu erläuternde

in Mals. Anmeldungen bis 3. November 1302 beim k. k. Bezirksgericht in Lana. — Liegenschaften des DomitiusPirchmoser. Braunhäusl inTierfee. Anmeldungen bis 8. November 1302 beim k. k. Bezirksgericht in Kuf stein. — Liegenschaften des Josef Gritsch, Mesners m Längenfeld. Anmeldungen bis 1V. November 1902 beim k. k. Bezirksgerichtin Silz. — Liegenschaften des Johann und der Christina Klarer, Bäckereibesitzer in Lauterach. Anmel dungen bis 11. Novemver an das k. k. Bezirksgericht Hopf- garten

des Josef Peer, Besitzers in Entiklar. — Liegenschaften der Eheleute Karl und Jüliäna Hanny in Mitterndorf (Kaltem). — Liegenschaften des Ferdinand Gutmorgeth in St. Nikolaus. — Liegenschaften des Georg Niedsrmayer in Pigeno-Eppan. — Liegenschaften des Johann Haberl in Wiesing. — Liegenschaften des Christian Keller in Kufstein. Kuratelverhängungen: Monika Witwe Oeggl, geb. Müller, aus Bibermer, Bezirk Reutte. — Magdalena Haas in Köffen, Bezirk Kitzbühel. — Josef Beirer in Wattsns. Erben-Borrufungen

: Gesucht werden vom k. k. Bezirksgericht Lana: Josef, Alois, Stephan, Wilhelm, Kreszenzia Hillebrand, betreffs des verstorbenen Bauern Georg Hillebrand. Briefkasten der Redaktion. Hffene Anfrage an de« Schrekver „Aon der Itienz' in Nr. 85 des „Tiroler Volksblatt' : Welche „Chronik' ist gemeint ? Wenn Sie unser Blatt treffen wollten, so ist Ihre Bemerkung Irrtum oder Lüge. — A. S. Besten Dank für die große Mühe; wird gelegent lich verwendet. — „Don der Gtsch': Wir sind genau informiert und können daher

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/26_09_1914/BRC_1914_09_26_4_object_117256.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
auf weitere Gebiete ausgebreitet. Der Gesundheitszustand selbst in den russischen Großstädten spottet jeder Beschreibung, so daß eine erfolgreiche Bekämpfung der Cholera eigentlich fast undenkbar ist. MBWiMentwimortenM Arol. In Innsbruck sind an verwundeten Deutsch- Südtirolern eingetroffen: Christanell Leo, Einj.-Freiwilliger, Mediziner, 24 Jahre alt, Meran, 1. KJR. (Schrapnell linker Oberarm, l. Knie, r. Unterschenkel und Rücken). Hofer Johann, 30 Jahre alt, Tils bei Brixen, 1.^KSR. (marod). Jdl Josef

, 27 Jahre alt, Lienz, KöR. (Schuß r. Schulter). Jdl Johann, 27 Jahre alt, Lienz, 4. KJR. (Schuß l. Schulter). Markart Josefs Zugsführer, 42 Jahre alt. Gries bei Bozen, ALstR. (Streifschuß rechte Schulter und Hüfte). Mellltzer Leonhard, 40 Jahre alt, St. Veit i. D., 2. LStR. (Gelenkrheumatismus). Prünster Johann, 27 J^, Passeier, 1. LSchR. (Streifschuß am Kopf). >;n Hall sind eingetroffen: Santo Josef von Deutschnoven (marod). Panzl Johann von Windischmatrei, 4. KJR. (Rheumatis mus). Spitaler Hermann

von Eppan, 4. KJR. (marod). Konrad Steckholzer von Sterziua, 4. KJR' (Schuß l. Schulter). In Lienz sind eingetroffen; » H°s'ermeister Franz Kamrza, 5. Bataillon des 3. LschR. (Schußwunde l. Brustseite). Sanitäts- patrouillesührer Josef Henggi, 3. LSchR. (zur Ge nesung). In W i e n liegt in einem Erholungsheim Hein rich Ejchgfelder, Unterjäger aus Lienz (Schrapnell l. Olierschenkel). ^ranz Rabiser ist mit einer Schußverlctzung an der Hand in seiner Heimat St. Ulrich i. Gr. eingetroffen. Am September

, Kaiserjäger-Zugssührer (Schuß rechter Arm). Faller Peter aus Vahru, Kaiserjäger (Schuß rechter Fuß). Gallmetzer Johann aus Aldein, Kaiserjäger (Schuß rechter Arm), Gamper Alois aus Meran (Schuß linker Arm). Gasser Peter aus Untermais, Kaiserjäger iSchuß im Rücken). Götsch Josef aus Naturns, Landesschütze (Schuß in beiden Füßen). Krautschneider aus St. Ulrich. Laudesschützen-Lcntnaut (marod). Mayr Franz aus Milland. Landesschütze (Schuß recht.r O-ierarm). Mayr Franz aus Untervintl, Laudessch.-Patrouille

- sichrer (Schuß liuke Hand). Neuhauser Alois aus Terlan, Landesschutze (Schuß linker Obrrscheukel). Papp Zeno aus Naturus, Feldjäger (marod). Peer Josef aus Latsch, Kaiserjäger (Schrapuellverletzuug). Plouer Johann aus Klobenstein, Landesschütze (marod). Prunuer Jguaz aus Rabenstein. Landes - schütze (marod). Raviso Frauz aus St. Ulrich. Kaiserjäger-Patrouilleführer (Schuß rechte Hand). Rieger Nikolaus aus Afers, Landw. (Schuß linke Hand). Schwarz Matthias aus St. Pankraz. Laudesfchütze (Schuß linker

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/28_10_1914/BRC_1914_10_28_3_object_116386.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.10.1914
Umfang: 4
21. Die Kassagebahrung wurde von den Revisoren geprüft und in vollster Ordnung befunden und dem Schriftführer, Herrn Josef Wild, das Absolutorium erteilt. Einstimmig beschlossen wurde die Umbildung des Vereines in ein Kriegerkorps und damit der Vereinsausschuß betraut. Die kaiserliche Verordnung betreffs Verleihung von Ehrenzeichen an langjährige, verdiente Mitglieder wurde von den Veteranen freudigst zur Kenntnis genommen, desgleichen ein Begrüßungstelegramm zweier im Kriegsdienste befindlicher Mitglieder

. Verzeichnis): Anna v. Strassern, Ungenannt (M.G.). Emma Köster, Ungenannt (O.K.), Familie Gschößer, Ungenannt (A. (5.), Maria Rotter, Ungenannt (W. Z). Cölestin Vallazza, Franz Kahl, Julie Bergmeister, Rosa Kahl, Maria Gstach, Franz Gstach, Ungenannt (A. T.). Ungenannt (H. H.), Mina Wassermann, Antonia Walcher, Anna Walcher, Maria Schreck, Josef Schreck. Notburga Somvi, Maria Oberhammer. Maria Mooslechner, Fanny Oehler, Ungenannt (F. A.), Eduard Hopfner, Alois Dignes, Josef Oberegger, Aloisia Rotter, Pius

Wiesthaler, Rosa Wiesthaler, Fladia Senn, Anna Thaler, Gschößer, Maria Moser, Notburga Schrafsl, Flora Hilber, Ungenannt (M. C), alle in Brixen. Schönegger und Frau, Maria Witwe Pichler, Kreszenz Peer, Antonia Pfefferer, Maria Pfefferer, Herr und Frau Gatterer, Josef Rainer, August Tratter, Kreszenzia 3!., Kathi N., Kathi Schönegger, Frau Aster, Anna N., Maria N., sämtliche in Mühlbach. Familie Augscheller, Maria Huber, Ungenannt (E. L), Notburga Thaler (Sarns), Matthias Wmckeler, Josef v. Morl, Hilda

Seebacher, Antonia Gablunger, Cacilia Tuina in Franzens feste, Agnes Meßner (Franzensfeste), Maria Meßner (Franzensfeste), Elise Klammsteiner, Mizzi Brenner (Meran), Paula Putzer, Rosa Lang, Robert Gar gitter, Maria Lechner, Mena Lorenzi, Karolina Neuner (Telss), Konrad Martiner (St. Ulrich), Hedwig Sagmeister, Rosa Hölzl, Jakob Wagner, Kreszenzia Wagner, Ungenannt (K. D.), Gusti Hofer, Josef Frick, Johanna Tschurtschenthaler, Ungenannt (M. O.), Ungenannt (A. O.), Ungenannt (G. A. Cz), Katharina Gamper

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/10_06_1905/BRC_1905_06_10_5_object_129696.png
Seite 5 von 12
Datum: 10.06.1905
Umfang: 12
' ihr 41. Stiftungsfest begehen. — Dem Hausmeister Peter Pollinger wurde eine silberne Uhr ge- gestohlen. — Für das kaiserliche Fest- und Frei- schi-ßen auf dem Landeshauptschießftand spendete der Gemeinderat für die Ehrenscheibe „Inns bruck' Kr. 200 — Die neum Gtmeinderäte Bklshauer und Steinmetzmeister Josef Lmser und Besitzer Eller leisteten bei der letzten Gemeinde ratssitzung am 6 Juni die Angelobung. Bei dieser Sitzung wurde der bisherige erste Vize- büraermeister Dr. Wenin einstimmig wieder gewählt. — Frau

abgetreten. — Am 6. Juni hat Fürstbischof Dr. Altenweisel in der St. Jakobs-Pfarrkirche 1157 Firmli lgen aus 54 Pfarren des Sakrament der Firmung gespendet. In Zukunft wird hier an mehreren Tagen und in mehreren nach Bezirken abgegrenzten Abteilungen die Firmung erteilt werden. — Die Neuauf stellung der Seitenaltäre in der Kirche „zur ewigen Anbetung' ist nun vollendet und gilt vom Pfingstsonntag an wieder die frühere Gottes dienstordnung. — Dem Malermeister Josef Gutleben wurden Kr. 10 und ein goldener

Matthias Pflanzner nach sehr kurzem Krankenlager. Er war ein glühend eifriger Patriot und hatte die Feldzüge im Jahre 1848 in Italien, 1849 in Ungarn und dann in den Jahren 1859 und 1866 in Italien mitgemacht. Sein sehnlichster Mansch war, das Säkulum des Kriegsjahres 1809 zu erleben; dort hoffte er, den geliebten Kaiser Franz Josef in Tirol noch einmal zu sehen. Doch es hieß vorher, zur großen Armee einrücken. Lechtal, 7. I mi. Ein bedauerlicher Unglücks fall traf gestern eme gewisse Mathilde

Josef Lins vom Herrn Pfarrer Benedikt Längle in die katholische Kirche ausgenommen. Nach der heiligen Taufe empfing er sogleich die heiligen Sakramente der Buße und des Altars. Aus demj?inzgau, 6. Juni. (Zigeuner- plage. — Durchgegangenes Holz) In letzter Zeit treiben sich in den Bezirken Saal- felden, Zell am See und Taxenbach mehrere Zigeunerbanden, die sich scheinbar mit Pferdehandel befassen, herum. Dabei nehmen sie alles, was ihnen in ihre Hände kommt, mit. Die Weiber mit ihren Kindern suchen

besonders gerne Krämerladen auf und bei ihren Speisungen ver schwinden gewöhnlich Hühner, Ziegen und andere Haustiere. Wo sie lagern, wird Holz und Futterage stark mitgenommen. Die Gendarmerie geht diesem Gesindel stark auf die Kappe und sind schon mehrere solche Elemente bei den Be zirksgerichten in Hast. — Ji Saalbach sind dem Sägebesitzer Josef Eder etwa 1000 Meter Triftholz von der hochgehenden Salzach fort gerissen worden. Ein Großteil des Holzes wurde über telegraphischen Bericht in Reichenhall

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/12_12_1903/BRC_1903_12_12_5_object_138584.png
Seite 5 von 12
Datum: 12.12.1903
Umfang: 12
, vom 13. November 1903, Seite 3) enthaltene Notiz, wonach die Ausführung des Denkmales dem Wiener Bildhauer Josef Parschalk übergeben worden sein soll, dahin zu berichtigen, daß dies unwahr ist. Das Komitee hat mit der Intention, einen heimischen Künstler mit der Verfertigung des Monuments zu betrauen, diese Angelegenheit in die Hände des I. Tiroler Andreas Hofer-Vereines in Wien gelegt und ist überdies weder die Konkurrenz eröffnet, viel weniger eine Entscheidung getroffen. — Finazzer Eugen

-Organisation mit den sauer verdienten Kreuzern der Eisenbahner und schloß nach anderthalbstündiger Rede mit dem Wunsch: die Ortsgruppe Innsbruck möge wachsen, gedeihen und blühen! Hierauf schritt man zum zweiten Punkt der Tagesordnung: Wahl der Funktionäre. Es erschienen folgende Herren als gewählt: Josef Hartmaun, Kanzleiexpedient der Südbahn, als Obmann; Eberhard Zoll er, Obmann- Stellvertreter; Franz Comploi, Kassier; Anton Hrabe, Kassier-Stellvertreter; Emil Wagner, Schriftführer; Prevalnig

, Schriftführer-Stellver treter; Franz Anzinger, Bibliothekar; Franz Kößler als 1., Josef Mühlberger als 2„ Alois Stöpp als 3., Josef Prantner als 4., Franz Löffler als 5. und Vinzenz Kleißl als 6. Aus schußmitglied; Julius Pirker und Paul Rieder, Ersatzmänner, und Anton Bircher, Josef Randolf und Josef Schnaiter als Kasserebisoren. Nach der Verlesung des Protokolls sprach Monsignore Hillmann einige beherzigenswerte Worte. Darauf behandelte Herr Rauch, Obmann des christlich- sozialen Gewerkschaftsvereins

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/29_06_1909/BRC_1909_06_29_3_object_155149.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.06.1909
Umfang: 8
, Angelus M 0 rlang, Pfarrer in St. Kassian, Josef Moser, Pfarrer in Hopf garten (Defereggen). Paul Rungg, Pfarrer in Mils bei Jmst, Josef Sch edler, Pfarrer in Tschagguns, Gottfried Stem berger, Pfarrer in Niederdorf, Christian Strobl, Dekan in Zams, dann noch Herr Adolf Nachbauer, Lic. theol., geweiht zu Rom 1884, Pfarrer in Wolfurt; ferners Hochw. Herr Markus Grab herr, Pfarrer in Oberharmersbach in Baden. Dazu kommen noch die hochwürdigen Presbyter, welche 1885 in die Seelsorge eintraten: Simon

Bacher, Pfarrer in Mareit, Doktor Roman Kneringer, Theologieprofessor in Brixen, Peter Wasserer, Pfarrvikar in St. Andrä bei Brixen. Mitschüler der obigen Herren aus dem Stande der Weltpriester sind auch noch die Herren Pres byter vom Jahre 1883, welche ebenfalls im Jahre 1884 in die Seelsorge eintraten: Alex. Falch, Stadtkooperator in Hall, Johann Josef Längle, Pfarrer in Lochau, Franz Mayr, Pfarrer in Grafendorf, Melius Nesensohn, Pfarrer in St. Anton (Montafon), Josef Schaber, Präfekt

im Vinzentinum, Vinzenz Walch, Pfarrer in Holzgau. Gestorben sind von diesem Jahrgang: Alban St all er, Josef Beirer, Jgnaz Bitfchnau, Josef Jusfel, Jakob Bikel, Matthias Schuchter, Peter Obrist, Jakob Prem und Erich Wechner. Die Feier findet Heuer Ende Juli in St. Georgenberg statt und wird bis dorthin noch eine nähere Ankündigung in den Zeitungen erfolgen. WrchevmlMaMche»' Kurs Ein solcher findet in diesem Jahre in Neustift bei Brixen statt in den Lokalitäten des dortigen neuerbauten Sing- knabeninstitutes

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/24_07_1909/BRC_1909_07_24_5_object_154961.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.07.1909
Umfang: 8
Entschädigung. 4- -K -i- Bei der am 19. Juli stattgefundenen Er gänzungswahl für den Vorstand und das Schieds gericht der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt in Salzburg wurden gewählt: 1. M <len voManä. . Aus der I. Wahlkategorie (land- und forst wirtschaftliche Betriebe, Mühlen, Sägen usw.): Von seiten der Betriebsunternehmer: Alfred Fr Usch, Kunstmühlenbesitzer in Wels, mit vo Stimmen zum Mitglied; Josef Schwedt- er, Mühlenbesitzer in Schleißheim, mit 12 Stimmen zum Ersatzmann. — Von seiten

der Versicherten: Josef Zwak, Obermüllerin AnstmÜhle in Ebelsberg, mit 519 Stimmen Dm Mitglied; Johann Angermayer, Müller m Ebelsberg, mit 282 Stimmen zum Ersatzmann. -. der IV. Wahlkategorie (Stein- und «rdarbetten, Baugewerbe usw.): Von seiten der semebsunternehmer: Leopold Kern, Maurer- Unterweißenbach, mit 60 Stimmen i?Ä^6lied; Josef Weismayr, Malermeister m Wels, mit 40 Stimmen zum Ersatzmann. — Von snten der Versicherten: Leopold Krismer, NAenmmn hei Baumeister Forsthofer in ^Wlau bei Innsbruck, mit 7472

er, Schlosser der Lokomotivfabrik Krauß ck Komp. in Linz, mit 30.351 Stimmen zum Beisitzer; zu Stellvertretern: 1. Josef Bauer ^un., Schlosser in der Waffenfabrik Steyr, mit 26.779 Stimmen; 2. Franz Wodicka, Schriftsetzer in der Buchdruckerei R. Zech in Innsbruck, - mit 26.460 Stimmen; 3. Matthias Pisel, Maurer bei Baumeister Grüner in Salzburg, mit 25.844 Stimmen. Insgesamt wurden seitens der Unternehmer 1619, seitens der Versicherten 175.613 gültige Stimmen abgegeben. Die Kriegsgefahr i« Südamerika

Teilnahme die Bestattung der Leiche des Herrn Josef Mayr, Sternwirtes in der Klamm, früheren Besitzers von Fürholz, statt. Von Korporationen nahmen an dem Begräbnis teil die hiesigen k. k. Standschützen mit Fahne und die Reservistenkolonne Klausen, welch letztere an dem Verblichenen ihren Hauptmann- Stellvertreter verliert. LtelÄNg, 22. Juli. Die Hochdruckwasser leitungsfrage von Sterzing ist nun in ein entschiedenes Stadium der Verwirklichung ge treten. Der städtische Bürgerausschuß hat in der Sitzung

vom 20. Juli beschlossen, die Wasser leitungsarbeiten an die Firma Johann Georg Huber, Baugeschäft in Kirchbichl (Tirol), zu über tragen. — Gestern abends fand im großen Saale des Hotels „Zur Rose' eine Reunion statt, welche glänzend verlief. — Im Befinden des in Pfitsch verunglückten Infanteristen Josef Taplycha, worüber in der vorletzten Nummer dieses Blattes berichtet wurde, ist eine merkliche Besserung ein getreten. Man hofft, denselben noch am Leben zu erhalten. Innsbruck, 22 Juli. Heute wurde Uni

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/28_01_1915/BRC_1915_01_28_6_object_113926.png
Seite 6 von 14
Datum: 28.01.1915
Umfang: 14
oder kranke Deutschsüdtiroler, welche nachfolgend verzeichnet sind: Auer Peter aus St. Iohan im Ahrntal: Vach Johann aus Meran: Efad er Matthias aus Albems: Goldbacher Pius aus Laua: Jak ob er Josef aus Ober-Lienz: Inder st Friedr. aus Obermais: Mauron er Johann aus St. !ll rich in Groden: Morande ll Franz aus Kaltern: Munter Alfons aus Villnöß: Pfitscher Johann aus Schweinsteg: P l a t ter Josef aus St. Justin«: Planer Josef aus Wolkenstein: Prantner Anton aus Raturus: Prantner Johann vom Ritten

an dessen Mutter Wieser Elise in Kur tatsch. — Simon Wieser, 7. LSR., 9. Komp., Nachrichten an dessen Vater Simon Wieser in Graun bei Kurtatsch. Gefallen. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Eduard Götzl. Musiker in Meran: Unterjäg. Josef Lutz aus Bozen: Zugsf. Josef Spri n- ger, Zimmermann in Lei fers. Aus Peus schreibt man uns: Am 25. Jän ner wurde hier unter großer Beteiligung der Bevölkerung, Standschützen usw. der Sterbe gottesdienst für den gefallenen Kirchersohn Jos. Innerebner abgehalten

der Jugendhort die Ehrend!?..' ao und beim feierlichen Libera wurde auä noch von den Standschützen eine > Ebrema^e abgegeben. Der junge Held zeigte ' schon als ?: noch die Schule besuchte eine große Neigung unv Freude für den Militärberuf und war zw, seiner Einrückung Hauptmann des Kienae Iuaendhortes. Aus Vttlanöers meldet man: Hier wurden die Gm?esdieni?e für den gefallenen Alois Kelderer, Partschillersohn, und Josef Augzchö!!, Gnolersobn, beidesmal unter elnender Beteiligung der Stanschützenkompag nie

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/30_03_1912/BRC_1912_03_30_5_object_136461.png
Seite 5 von 10
Datum: 30.03.1912
Umfang: 10
am 27. und 28. März in St. Lorenzen wurde unter der Be dingung bewilligt, daß nur Klauentiere aus seuchen freien Gemeinden des politischen Bezirkes Bruneck aufgetrieben werden dürfen. ?IlZ58Ä0l'f, 25. März. (Todesfall.) Am 23. März starb im Debanttal an Altersschwäche Josef Wallensteiner, gewesener Lehrer und Sag meister, im 88. Lebensjahre. Wallensteiner absolvierte noch den damaligen dreimonatlichen Lehrerkurs in Brixen und war 46 Jahre lang Aushilfslehrer an der Schule im Debanttal. Er war seit der Grün dung

nach mittags wird hier ein Landesbeamter einen Vortrag über die Landesviehversicherung halten , zwecks Bei tritt der hiesigen Gemeinde zu derselben. Ivnichen, 26. März. (Scheues Pferd.) Als unlängst Johann Webhofer hier von Vierschach mit einem ungefähr 370 Liter enthaltenden Wein faß von der Südbahnstation durch den Markt zum Gasthof des Josef Gutwenger fuhr, scheute Plötz- lich beim Schulhause, vermutlich aus Anlaß einer gehißten Fahne, das Pferd und galoppierte die Straße entlang. Hiebet brach der Wagen

, Valentin Lochmann, in eine Kalkgrube. Zufällig gingen in der Nähe Josef Plank und Joses Gogl von Raminges vorbei, welche, durch den schrei des Knaben aufmerksam gemacht, sofort an L^rt und Stelle eilten, wo es dem Plank gelang, den Knaben herauszureißen. Wären diese Männer nicht sofort herbeigeeilt, würde der Knabe sicher in der Kalk grube, die frisch gelöschten Kalk enthielt, den Tod gefunden haben. Der Verunglückte, dessen beide Augen, darunter eines bedenklich, verletzt sind, wurde über ärztliche

Anordnung in die Klinik nach Inns bruck geschickt. ÄelÄNg» 24. März. (Piusvereinsver sammlung.) Im Saale des Hotels „zur Rose' hat heute nachmittags die Generalversammlung der Ortsgruppe Sterzing des Piusvereins stattgefunden, welche vom Herrn Stadtpfarrer einberufen wurde. Die Versammlung war von über 200 Personen, darunter auch von vielen Frauen, besucht. Nach Be grüßung der Versammlung durch den hochw. Herrn Einberufer wurde per Akklamation Herr Bürger meister Josef Domanig zum Vorsitzenden gewählt

, retten. Drei Personen, ein Herr und zwei Frauen, blieben von dem Unglück verschont. Die Leiche Knöbls konnte am Dienstag geborgen werden. Zahl reiche Expeditionen besteigen das große Schneefeld und suchen nach Moldan. — In Dorfgastem hat sich der Hackigütler Joses Grubcr erhängt. — Am Mittwoch früh wurde im Salzbnrger Kurparke der 20 J^hre alte Scbristt'nmaler Hermann Tichy mit angeschossener Schläfe bewußtlos aufgefunden. — Gestorben ist in Salzburg der Gendarmerierechnungs- Hauptmann Josef Balun

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/06_02_1912/BRC_1912_02_06_4_object_137859.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.02.1912
Umfang: 8
zu schaffen, dann würde die Anstalt auch populärer werden. LeNsch, 2. Februar. (Taufe.) Die erste Taufe fiel im neuen Jahre auf den Ersten des Februar. Sie galt dem erstgeborenen Prinzen unseres neuen Gastwirts .zur Gemse', Josef Hakl- wanter, welcher am 31. des ersten Monats in der ersten Nachtstunde die Welt erblickte. Herr Johann Haselwanter, sein Vater, erfreut sich auch der ersten Hausnummer von Leisach, hat dort am ersten deK letzten Dezembers die Wirtschaft angetreten, nachdem er am 9. des ersten

fliegen flott die Flocken nieder; Schnee hätte es mehr als genug. Der 31. Jänner hat in der heurigen Wintsrkälte den Rekord geschlagen mit 16 Grad Celsius. hopfgSlte» i. Def., 4. Februar. (Straßen-- komiteesitzung.) Am 30. Jänner war beim Zottenwirt in St. Neit eine Sitzung des Deferegger Dtraßenkomitees (Straßenausschuß). Anwesend waren: Der Obmann Joh. Mellttzer, St. Veit, Peter Ladstätter, Gem.-Vorsteher von St. Jakob, Josef Grimm, Gem.-Rat von Hopfgarten. Josef Fankhauser von St. Jakob und Joh

. Mühlburger von Huben. Den Hauptgegenstand der Sitzung bildete die Verlegung der Straßenmaut an der Deferegger Straße. Es wurde nun beschlossen, die Maut ab 1. April d. I. wieder in eigene Regie zu übernehmen (war bisher seit ein paar Jahren ver pachtet), das Mauthaus zu den Häusern in der Oberhube zu versetzen (zu Huber> Marter) und dort die Maut mit Ausgabe von Kontrollzetteln einHeben zu lassen, wie es ja auch bei anderen Straßenmauten ist. Ferner wurde auf Antrag des Josef Grimm und Peter Ladstätter

Weiler und Jakob Leiter, welch letzterer wackerer Wehrmann auch sch», eine LebensrettungStaglia erhielt. Ein schöner trag des Herrn Pfarrers über Wert und Ratze» der Feuerwehren sowie der Dank des GemeiM. Vorstehers Bürgler brachten die Versammlung^ begeisterte Stimmung, welche die Wehrmänner M lange beisammen hielt. ^ Soras» 2. Februar. (Hochzeiten uzh anderes.) Dns heilige Sakrament der Ehe M empfangen haben sich entschlossen: Jgnaz von Wald» auf. Lexerbauer in Gebraiten, mit Walburg Mch. Josef

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/02_09_1915/BRC_1915_09_02_4_object_158270.png
Seite 4 von 16
Datum: 02.09.1915
Umfang: 16
und Kranke. In Innsbrucker Spitälern wurden folgen de Verwundete eingebracht: Birgler Frz., Lienz; Feichtinger Ludwig, Laatsch; K r o nbichle r Peter, Bruneck; M a i r Hein rich. La na; O b e r a r z b a ch e r Alfons, Sand; Oe r!; a m m e r Dav., L lenz; O b e r a u ch Fe!!?;. eUeuscn; Peskoller Engelbert, Bri den: P fitsch e r Josef, Pircher Johann, St. Mariin:^Porth Anton, Brixen; S t o ck r Alois. Feldthnrns; U ntorholzer Io- ler Johann, Meran; ,-erain, ^riren. Aus Äsers schreibt man uns: Alois Nitz

müssen. Vermißt. Georg Nitz von Afers, Besitzer der Tap ferkeitsmedaille, ist seit April vermißt. Kriegsgefangen. Georg Santa von Petersberg schrieb unterm 5. August, daß er sich in italienischer Gefangenschaft befinde. Josef Obwex er, Müllerssohn in Afers, der im Herbste krank nach Przemysl kam, und seither nichts mehr hören ließ, schickte dieser Tage eine Karte aus der Gefangenschaft in Tomsk (Rußland). Gefallen. Gefallen auf dem Kriegsschauplatze ist Matthias Holzner, Rädermacher aus Mar- ling

. — Der Meraner Standschütze Anton O r- licek, der am 25. August am südl. Kriegs schauplatze schwer verwundet wurde, ist bald darauf bei der nötig gewordenen Operation gestorben. Er war Buchhalter im Hotel „zur Stadt München' in Meran. — In einem Spi tal in Ungarn starb Herr Franz Engl, ein Bruder des Fleischhauermeisters Engl in Lienz, an Typhus. — In Russischpolen fand der 35 Jahre alte Vauernknecht Josef Pfeifhofer aus Bozen den Heldentod. — Bei den Kämpfen um Zaleszczyki in Bukowina fand der 24jähr

Unfalls beim Fuhrwerken an der Fleims- ralerstraße starb am 26. Juli Josef Knolleisen. Zu seinem Begräbnis hier erschien auch eine militärische Vertretung. Zwei andere Todes fälle, die nur unmittelbar mit dem Kriege zu sammenhängen, des Mark Marian am 3. Juli und des Sanin Karl am 26. Juli, seien nur angeführt. Josef Ianeselli schrieb an seine Frau, daß er sich iu italienischer Gefangenschaft in Ancona befinde. Das erste Kriegsjahr for derte von unserer Gemeinde etwa 10 Tote und ebensoviele Gefangene

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/17_03_1904/BRC_1904_03_17_6_object_137220.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.03.1904
Umfang: 8
ein Vor tragsabend von Karl Löweschen Balladen statt. — Die Fremdenliste Nr. 18 vom 11. März verzeichnet eine Frequenz von 1058 Parteien mit 1378 Personen. Kirchliche Nachrichten. Fürstbischof Simon befindet sich, wie aus Innsbruck gemeldet wird, immer besser. Eine Heimreise dürfte aber auch in dieser Woche aus geschlossen sein. Gottesdienstordnung in der Alarissen- kirche am Feste des hl. Josef: um 8 Uhr Fest predigt, feierliches Amt, darauf Einkleidung der Chorfranen-Kandidatin Jofefa Niederstetter von Kältern

. Um 4^4 ühr nachmittags Complet, gesungene Litanei und Ablaßgebet. Am Fest des hl. Josef versammeln sich die Mitglieder des Katholischen Arbeitervereins um ^7 Uhr früh im Vereinslokal; um 7 Uhr heilige Messe und Generalkommunion in der f. b. Hofkirche. Nachmittags 1 Uhr Ausflug über Sarns nach Albeins. — Die Mitglieder des Katholischen Gesellenvereins und die Lehrlinge haben um 7 Uhr früh Generalkvmnmnion in der Stadtpfarrkirche und nachmittags 1 Uhr Andacht in der f. b. Hoskirche. Gxerzitien für Frauen

und Jungfrauen. Im St. Antonins-Hause in Feldkirch werden an folgenden Tagen des II. Quartals des Jahres 1904 gemeinschaftliche Exerzitien abgehalten: 1. bis 5. April für Jungfrauen; 12. bis 16. Mai für Frauen; 21. bis 25. Mai für Jungfrauen und 26. bis 30. Juni für Frauen. Gefällige Anmeldungen, denen eine Briefmarke beigelegt Werden möge, erfolgen per Adresse: St. Antonius- Haus in Feldkirch (Vorarlberg). Auszeichnung. Pius X. ernannte Herrn Dr. Josef Kerle, Spiritual des Ursulinenklosters in Innsbruck

, zu seinem OsMöllanus inkmus M kovorem, als welcher er den Titel Monsignore führt. — Herr Dr. Josef Weiser, Kapitel-Dekan in Bozen, wurde von Papst Pius X. in seiner Würde als wirklicher päpstlicher Kämmerer und Herr Anton Oberkofler, Kanonikus in Bozen, als päpstlicher Ehrenkämmerer bestätigt. Sterbefall. Am 14. März starb in Oetz Hery, Georg Grießer, geb. in LermooS 1835, Priester 1859, vormals Pfarrprovisor in Karres und zuletzt Defizient. k. I. ?. Fürsterzbischof Dr. Aohn hat, wie aus Rom berichtet

. Gesucht werden: Schlossergehilfer> Schneider-- gehilfen, Lehrlinge für je einen Photographen, Binder und Schmied, für Schneider md Tischler. Für Meister sind bei Anfragen in LoköSO Heller, von auswärts wegen der Beantwortung 30 Heller in Marken einzusenden. Gehilfen zahln in Loko niHts, von auswärts muß eine 10 HM-Marke beigelegt werden. Anfragen sind zu riqten an j Verantwortl. Schriftleiter - Dr. Josef Esger. den Kassier des Gewerbevereins, Herrn Buch, bindermeister Anton Schanung in B-ixen

21