9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
Erinnerungen an Andreas Hofer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EAH/EAH_11_object_3912600.png
Seite 11 von 75
Autor: Mayr, Michael / von M. Mayr
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchdr.
Umfang: 72 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Hofer, Andreas
Signatur: I 101.812
Intern-ID: 252387
zu sein, als eine schon ältere, äußerst geschwächte Person Euer k. k. Majestät hiemit um eine allerhöchst selbst zu ermessen geruhende Alimentation auf meine noch, wenigen Lebenstage wenigst vom Tode meines Mannes Andre Hofer als 10. Hornung 1810 an und für meine ver waisten, zum Theil noch ganz unerzogenen Kinder um eine Entschädigung für den Verlust ihres Baters und da durch allen Vermögens allerunterthämgst treugehorsamst zu bitten.' Als Hofens Witwe im September 1810 von Wien nach Passeir

zurückgekehrt war, suchte sie bei der bayerischen Regierung um die Ertheilung eines Reisepasses für ihren Sohn Johann nach Wien nach. Um ihn zu erhalten, . musste sie als Grund der Reise Ersatzansprüche für das verlorene Patrimomalvermögen an Oesterreich vorschützen, „welches durch die Anzettlung der Conspiration in Tyrol allein als die Grundursache dieses Verlustes angesehen, folglich mit allem Rechte um Entschädigung angegangen werden könne.' ' A. Hofer's ehemaliger Vertrauter, Johann Holz knecht

, sollte dm jungen Hofer begleiten und ihm Zur Erreichung seines Zweckes behilflich sein. Holzknecht wird der bayerischen Regierung in Innsbruck bei dieser Gele genheit ämtlich als ein „kluger, rechtschaffener Mann' ge schildert und im nächsten Jahre werden sein „sehr an ständiges Betragen und patriotische Aeußerungen' hervor gehoben. Für die Rückkehr des jungen Hofer musste er aber Bürgschaft leisten. Im December reisten beide ab. Johann Hofer kehrte jedoch nicht mehr von Wien Zurück. Schon im Februar wusste

die bayerische Regierung -aus officiel- len Quellen, dass derselbe in Wien bleibe, und gab daher sofort Auftrag, das gesammte Vermögen der Familie Hofer vorläufig mi! Beschlag zu belegen und binnen acht Tagen über die Höhe der gestellten Bürgschaft wie über die Anzahl der HoferMen Familienglieder zu berichten. Bezüglich der letzten beiden Punkte lautete die Ant wort des Landgerichtes Passeir, der Vormund des jungen

1