317 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/02_09_1898/MEZ_1898_09_02_15_object_672792.png
Seite 15 von 16
Datum: 02.09.1898
Umfang: 16
. v. Köppen, Nußland Lkrumbhaar m. Familie, Salzwedel Alex. Eattien m. G., München Faru Mina Renner m. Schwester, Trieft Th. Ruthardt, Breslau Frl. (5. Schreiber, Mainz Frau Scheyer Mainz I. Büttner ni. Familie, Homburg Nemien, Gera Bald. Bricht, Wien Frau Georgyewitz m. Familie, Ungarn Oberst v. Haugk, Dresden Frau Pandl, Frankfurt Frl. de Boar, Hamburg Dr. Jmmisch, Dresden Dr. Reich, Wien Exz. v. Schreiugel in. Fam. u. Drsch., Dresden Frau Napp u. T., München Karl Demuth, Berlin Gustav Breddiu, Halle

Forstrath Stainer m. T., Innsbruck Frl. Louisc Schuh, Lehrerin, München Frau Bertha Nicolai m. T., Biberach Frl. S.v. Wörtz zu Sprcngenstein, Innsbruck Gen-Superiut. Bertram m. G-, Braunschweig Frl. Sophie Strümpell, Braunschweig Fam. Herm. Toetsch, 8 Pers., Mailand Oberlieutenant Braun m. G., Wien Adolf Rölz. Meran Dr. Rob. Schindler, Wien Ehrmann, Kfm., Heilbronn Otto Plaskuda, Köln Josef Gaßner, Forstassistent, Bregenz Familie Dr. Blechfchid, Waidhofen Frau Gleich, geb. v. Vintler, Innsbruck Aug

Rechtsanw. Dr.Reichardt m. Bgl., Nailinbttrg Engen Schnitze, Hildbnrghansen I. Jansen, Architekt, Köln Georg Düßel n. Familie, Architekt, Köln Ritter v. Raggdener m. G. n. T., Priv., Trieft Siegfr. Rieck in. G., Telnienhorst Paul Liese, geh. Registrator, Berlin Julius Engelberg, Rsd., Wien Heinr. v. Sichlern, Landger.-Rath, Landshut Ed. Steinseldt m. G., Linz P.iof. Helferich, Greifswald Andrö Devano m. Begl., Frankreich F. Lneg, Oberlehrer, Hagen Hotel Haßfurther Fran Lonise Haindl in. S., Wien

, Innsbruck Herm. Scheitert n. G., KreiSschnlinipektor, Forsteben Wilh. Vetter, Jng., Hannover Ediuiliid Klotz, Student, Leipzig Franz Hauua, Prosessor, Wien Dr. Päßler, Assist.-Arzt, Leipzig Fritz Schettler, Student, Blasewitz Gnstav Knnlze, Halle Gustav Biau, Amt., Wien Fritz Scherrer, Sekr., »tarlsrnhe Joses Heßl, Gastwirlh, Hoheueuis Anton Riediger, 'Rsd., Wien Anton Mauerer, ^oll-Bmt., Kiefersfelde Karl Leonhard, ÄÜiuchen Dr. Albert Wangerin, Professor, n. Jenny Wangerin, Halle Rndols Hntcr, Rsd

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/25_08_1927/AZ_1927_08_25_4_object_2649060.png
Seite 4 von 6
Datum: 25.08.1927
Umfang: 6
.- 2Ü7.8S Donnerstag den 25. AuMt 192 7 Mllatelistische Neuheiten Eine mit Landschastsbiidern und Tierbilderr geschmückte Serie präsentiert der Südafrika»!, sche Bund. Mit der Inschrift „South Africa' erschienen: 1 Schilling braun und blau; 2 Sch 6 P. braun und grün, S Schilling grün unii schwarz, 10 Schilling braun und blau; mit ein J ^christ „Suidafrtta': 2 Penny violett und grau, 3 Penny zinnobertot und schwarz, 1 Schilling blau und braun, 2 Sch KP. blau und braun, 3, Sch. grün und schwarz

und Schilling braun und blau. Für Algier erhielten Werte der Ausgabe 1926 neue Wertftufsn wie folgt: die kàue 30 Cts. gilt 23 Cts., die grün« 25 gilt 30 Cts. und 1 Fr. 23 nunmehr 1 Fr. Sy. Die braune 10 Cts. von Cuba der Ausgabe 131? gezähnt 12 trägt einen Stern als Wasserzeichen. Die italienischen Fürsovgemarken von 132g sind den 4 italienischen Kolonien durch Aufbruch «der betreffenden Landesnamen dienstbar ne- macht worden: 40. plus, 20 Centesimi braun und schwarz, 60 plus 30 kannin u»Ä braun, 1 Lire

Aushilfsmarken: ^ Guerche auf a olive und braun, 1 Guerche auf 12 lila und grau. Die Aufdrucke in amharifcher und franzö sischer Schrift existieren auch doppelt» wovon einer verkehrt. Mit vielfachem Stern als- Was serzeichen bringt Britisch-Fndien 3 Pies grau, 8 Anna lila und 12 Anna weinrot. In bisheri ger Ausführung haben für Kenya die Farben geändert: 3 Cents grün und 10 Cents schwarz, Wasserzeichen vielfaches „AC' in Schreibschrist. 2U preisen verkäuMel» dei äen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/16_10_1932/AZ_1932_10_16_8_object_1879940.png
Seite 8 von 10
Datum: 16.10.1932
Umfang: 10
, wo bist Du?'.. Dienstag, den 13. Oktober geht erst malig die große Schlageroperette „Die unge- kiWe Eva' in Szene. Kinönachrichten Plankenstein-Kino. Heute und morgen der Großtonfilm der Ufa „Stürme der Leidenschast' mit Emil Jannings und Anna Sten. Beladen mit guten Vorsätzen und Ermahnun gen, strebt der nach dreijährigem Kerker entlas sene Gustav vergnügt seinem trauten Heim zu, wo seine Braut die kesse, blonde Anna, schon sehnsüchtig — wie er glaubt — auf ihn wartet. Ihr ist der schwere, massive Kerl

, der an ihre Treue unbedingt glaubt, nun einmal verfallen. Als nun „ihr' Gustav plötzlich vor ihr steht, lächelt Anna mit ihren verführerischen Nixen augen ihr falsches Lächeln, während sie an den feinen Photographen Ralph denkt, der sie in ihrer ganzen unbedeckten Schönhiet Photogra phien hat, und von dem Gustav nichts wissen darf, da sie von nun an mit ihm Schluß machen will. Am nächsten Abend sieht er sie trotzdem beim Gartenfest in Treptow, wo sie ihm erst entschlüpfen will, ihn jedoch dann in sein Ate lier

aufsucht. Und da ist ein Dritter, der für sie in Leidenschast glüht und sie verrät: der junge Willy, der Sohn des verstorbenen Freundes Gustavs, den dieser nach seiner Freilassung an Sohnes Stelle angenommen. War das Pflicht- und Dankgefühl seinem väterlichen Gönner ge genüber? Wars Eifersucht? — Gustav, der sich während des Festes auf einen Sprung entfernt hatte, um für Anna den Pelzmantel herbeizu schaffen, den sie sich so lange gewünscht, bricht die Tür des Ateliers ein. Ein Schuß blitzt

auf, aber Ralph verfehlt sein Ziel. Entsetzt flieht er vor dem rasenden Verbrecher. Oben auf der Plattform des Turmes ringen zwei Männer u. ein Körper stürzt aufklatschend auf das Wasser. Als Gustav erfährt, daß Ralph tot sei. flieht er in ein.sicheres Versteck, wo er durch Willy Nach-, richten und Nahrung erhält. Der Polizeikom missär kontrolliert Annas Wohnung und findet Willy, von dem er Gustavs Aufenthalt erfah ren will, aber Willy schweigt und da er selbe? abgeführt werden soll, spricht Anna

, damit der Junge frei bleibe. Gustav sitzt nun wieder auf. sechs Jahre! Aber einen Tag nimmt er sich noch frei, um zu wissen, wen Anna nun hat. Willy! Ein rasender Kampf. Willy ist verwundet. Nun ist Gustav aber ruhig. Die ganze entsetzliche, Wertlosigkeit dieses Weibes ist ihm auf einmal klar — dafür leben? Pfui Teufel! Da Ist bei-, nahe das Gefängnis noch besser. Es gibt wun dervolle Bilder in diesem überwältigenden Film/ packende Einzelszenen, Typen grausamster Wahrheit — dies alles aber wird überstrahlt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/15_11_1930/DOL_1930_11_15_7_object_1146982.png
Seite 7 von 16
Datum: 15.11.1930
Umfang: 16
. In einem Lehnstuhl am Fenster saß ein Mann, der sich beim Eintritt der Dame hastig erhob. Es war Gustav Bürklin. Er machte einen seltsam verfallenen Eindruck. Die Farbe seines Gesichtes war noch leichen- hafter als vorher, seine Gesichtszüge noch düsterer. Als Laura Bürklin zu ihm trat, erhob er die Hand, als wollte er sie seiner Besucherin reichen, ließ sie aber wieder sinken, als er sah, daß sie keine Bewegung machte, seine Hand zu nehmen. Laura Bürklin ging ohne ihren Vetter anzuschen. an ihm vorüber

glaube ich das gar nicht. Du wirst vielmehr in Unruhe deinetwegen gewesen sein.' „Oh, nicht so sehr. Du sagtest mir ja schon gestern abends, die Polizei hätte von meiner Person keine Notiz genommen.' „Ja, das sagte ich — gestern abends. Jetzt — könnte ich dir auf dieselbe Frage nicht die gleiche Antwort geben.' „Ah — warum nicht?' stotterte Gustav Bürklin und entfärbte sich. „Der Untersuchungsrichter und der Poli zeirat waren heute in aller Frühe schon wieder bei mir.' ' „Nun — und —' „Sie kamen

mit einem Verdacht —' „Mit einem Verdacht — gegen wen?' • „Weiß ich, welche Gedanken sich hinter ■ den undurchdringlichen Mienen solcher Kriminalbeamten verbergen. Tatsache ist, daß sic sehr lebhaft nach dir fragten.' - „Nach mir — fragten —' „Ja — doch vorläufig nur, um dich zu be glückwünschen.' i „Um mich —' Gustav blickte Laura sprachlos an. ! „Ja — zu deiner Verlobung.' > Er schüttelte den Kopf. „Zu meiner Ver lobung —? Mit men?' „Nim, mit mir.' Gustav Bürklin blickte sic eine Weile starr an. 1 „Ich sehe

, denn ich habe den beiden Herren von der Polizei heute morgen unsere Verlobung mit geteilt.' Gustav Bürklin stand noch einen Augen blick wie erstarrt. Dann aber eilte er mit ausgebreiteten Armen auf Laura zu. „O Laura — endlich hast du mich erhört.' Doch eine herrische, abwehrende Gebärde Lauras bannte ihn an der Stelle. Ihr schönes Gesicht verzog sich zu einer Grimasse voll beißenden Spottes. „Bitte, werde nicht herzlich, teurer Vetter. Das hätte unter Zeugen Zweck gehabt, doch wir sind unter uns. Es muß dir doch klar

sein, daß, wenn ich mich mit dir verlobe, daß dies nur eine Komödie ist, die keinerlei ernsthafte Folgen haben kann. Wenn cs dir Spaß macht, mich eine gewisse Zeit lang als deine Braut zu betrachten, so habe ich nichts dagegen. Deine Frau werde ich nie.' „Wozu denn eine solche Komödie?' knirschte Gustav. „Verlaß dich darauf, daß ich sie nicht mitspielen werde.' „Ach, mein Freund, darüber Worte zu verlieren verlohnt sich nicht. Du warst bis her eifersüchtig auf den Maler Hildebrand, weil du wußtest, daß ich ihn liebte. Du hast

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_09_1898/MEZ_1898_09_04_14_object_672862.png
Seite 14 von 14
Datum: 04.09.1898
Umfang: 14
mit Familie. Stuttgart Tr. Fried. Noak in. Familie, Rom E. Weber, Stuttgart Gustav Gerstl, Geueraliuspektor, Wirn Frau Geheimräthiu Nasse m. T., Bonn W. Schweitzer, Bntzbach Engen Feistmann m. G.> Ofsenbacii Pros. Braun, Straßburg M. Ren« de Eaillandier, Pario Panl Klug in. G., Hannover Leibsried in. G., Berlin Rosiner m. G., Ministerialrath Tietze m. T., Wicn Hosrath Scnfft in. T., Stnttgari W. Siinmler in. G. Kalitzky, Offenbach Paul Klug. Hannover Frau Dr. v. Preyß, Baden I. R. A. de Thiriez, Lille

.-Wwc., Wien Frl. Gisela v Lorinser, Wien Fran R. Steppert n. T.. BmtS.-Wwe., Wien Balwine Wwe. Spielinann, Innsbruck Fräulein »athi Posch, Innsbruck Herr Leouhardt Coletti, Innsbruck I. Eibel, Reg.-R., Wien Fran Forstrath Stainer m. T., Innsbruck Frl. Lonise Schuh, Lehrerin, Münchc» Fran Bertha Nicolai m. T., Biberäch Frl. S.v. Wörtz zu Sprengenstein, Innsbruck Gen-Superint. Bertram m. G., Brannschweig Frl. Sophie Sttümpell, Brannschweig Fam. Hcrm. Toetsch, 8 Pers., Mailand Oberlienteuant Braun

v. Zdekaner, Sektionsrath, Wien Dr. Albert Ijartha, Präs. d. Hdlsger. Oscar Flcißner in. G., Berlin Dr. Panl Dold, Arzr, Eonstanz Frl. Kaim, Darmstadt Prof. Dr. Braun, Straßburg Earl Stresse m. Familie, Berlin E. Flonrnoy, Gens F. Graner mit Familie, Stuttgart Frau N. Ellstaetter m. T., Karlsrnhe Julius u. Emilie Butterweck, Wicn Kassel, Deutschland Geschwister Wittniann, München Theodor Deminler in Fam., Tübingen Fran Gcheimrath, Schwagerns mit Töchter, Waimar A. Kühn. Legationsrath, Stuttgart Scholl

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/14_08_1904/MEZ_1904_08_14_16_object_634367.png
Seite 16 von 18
Datum: 14.08.1904
Umfang: 18
, Erfurt C. Scharf m. G., Hamburg Heinrich Roßner m. G., VerwaltungSdir., Wien Julie Wechsler, Priv., Wen Dr. A. Blügel, Rentier. Charlottenburg Gustav Madelung, Kfm., Dresden Paul Witzlebe» m. Fam., Kfm., Leipzig Kurt Schmidt, Berlin Zosef Stelner m. G-, 2 K. u. Begl., Kfm., Brünn Fr. Berta Elwanger, Direktorswitw-, Berlin Ludwig Epstein, Kfm., Wien Dr. Jsidor Schlesinger, Hos- u. Ger.-Adv., Wien Eng. Revai m. G, S T., Begl. u. Bed., Budapest Hermann Loewy m. G, Priv., Wien Frau Agnes Hinrichsen, Priv

m. G. u. T-, Direktor des Opernhauses, Berlin Dr. Phil. Gustav Rolke, LandSberg Moritz Herrmann m. G, Wien Noee m. G., Vize-Adm., Venedig Dr. S. Herrmann m G, Beutheil Samuel Revai, Privatier, Budapest Fr. Ldger.-R. Dr. Berwin m. 2 T,, BreSlau Dr. Äscher m. G. u. S-. Berlin Dr. Adolf AnSpach m. G.. Saaz Ernst Heymann, Freiburg i. B. Hugo Graetz, Kfm , Berlin Hedwig v. Madewcib, Lerlin Dr. Richter, Arzt, Berlin Just.<-N. u. Notar Albert Träger, Reichs tags- u. Landtagsabgcord., Berlin Robert Watty, Priv., Hamburg

m. G», Frankfurt Fr. Jenny Salm-Löwenick, Priv., Leipzig L. A. Löwenick, Priv., Hamburg Justus Madelung, Priv., Dresden Mathias Löbl m. G.. Priv., Wien Frl. Steinecke, Priv., Berlin Stefan Mtsche, Kfm., Warschau Frl. Hruschka, Priv., Warschau Hptm. Neumann, Komp.-Chef, Berlin Hans Leutrodt, Priv., München Dr. Knnze, Oberstabsarzt, Königsberg Sandor Geist m. G., Priv., Wien Ed. v. Albori m. G., k. u. k. GeneralstabS- Hpt., Innsbruck Dr. med. Gustav Kohn m. G., Wien Fr. Marie Reifs, Priv., Stuttgart Frl. Marie

Hugo Moller m. G u. Fam., Wien Frau Adele Wertheimber, Privat, Wien Rudolf Teige m. Ä, Hamvurg L. Wolf m. G., Priv., Meran B. MMner m. G, Magdeburg Dr. Katz m. G., Hannover M. Pfannmüller, Priv., Hannover Dr. LouiS Schönfeld m. G., Arzt, Berlin Dr Heinemann M. G' Essen Hotel Äukenthaler Frl. Keltlitz, Erzieherin, Sachsm Gustav Kittner, exped. Sekretär im ReichS- patentamt m Fam. u. Begl., Berlin Ferd. Trenti m. G.. Priv., Wien Paul Dienemann m G., kg^ KreiSschul- PevfivN UalpenstNU. insp

Dr. Gustav Sacki m. G, Arzt, Pforzheim Frau Cornelie, Frank, kgl. preuß. Kapell- Albert Heinemann m. Schwester, Düsseldorf meisterSwitwe. m. T., München Dr. med. Holtzmann, Pforzheim Dr. med. Frank, Wien Dr. med. Siegf. Carow, Berlin Bing, Kaufm., Budapest Walter Pitt, Jng. m. G., S. u. T., Bath, ^'ax Neuburg, Kfm. m. G., München England Rechtsanwalt Dr. Rosenbusch, München James Tnrnes-Smith, Pastor. Bath Frau P. Weinmann m. S. u. Bed., München OSkar Käräsz, Beamter, Budapest Otto Schröder, Großkaufm

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1894/30_08_1894/BZN_1894_08_30_10_object_2272892.png
Seite 10 von 16
Datum: 30.08.1894
Umfang: 16
Hetzheim, Landrichter, Grel, Dr. Hngo Haritsch, Landr.' Greiz Paul Ebnb mit Gemalin, Dresden Asch Gerolams Cairob, . Maler, Mailand Jean Keller, Kaufmann, Wien Fr. Petermann, Dr. pH., Meran Dr. Ludwig Donte, München Eduard Conte Mit Tochter, Nürnberg Hotel Mondschein. Josef Zivotsky, Gymnasial-Prof., Wien Fr.Jos. Schelbl, Professor m. Sohn, Weinheim Jakob Schweigl, Kaufm. mit Sohn, Innsbruck Richard Rössig, Postbeamter, Braun schweig E. G. Stubick, Oberbeamt. m. Frau Braunschweig Karl Bäßler, Kaufmann

m. Tochter, Zittau Emilie Ekardt, Private, Mannheim Wilhelm Dünckel, Maler, Mann heim Karl Peters, Beamter, Altona Gustav Raumg. Sekretär, Klagen- furt Hans Beoich Beamter, Znaim Ernst Roement. Bemnter, Berlin Bruno Möbius, Beamter Berlin G. Bartky, Kaufmann, Darmstadt Theodor Bachmayr, Berlin Wilh. Seip, Darmstadt W. Normann, königl. Eisenbahn- Secretär, Hamburg Karl JunMann, königl. bairischer Ministerialsecr., München Eduard Künzel, Fabrikant, Neuberg, Böhmen Karl Lindenberger, Rentier, Regens- bnrg

. mit Töchtern, Münchrn Dr. Giovanni Prine, Generaldirect.- R'th, Wien Alfred Jnnghahn, Dr. Phil, Berlin Konstantin Schätzell, Rathssecretär, Breslan Gustav Michaelis, Rathssecretär, Breslan Karl Böhme, Rathssccret., Breslan Karl Schwitzer, Notariatsbeamter, Meran Max Widmann, Registr., München P. Moper, Pfarrer, Göppingen Nep. Bnck, Pfarrer, Gr. Eislingen, Dr. Battisia Bacuzzi, Prof., Arco Curt Richter, stud. Phil-, Breslan Wilhelm Pfannhanser, Wien Gnstav Grieshach, stud. jur., Brnr Franz Altenöder

, Kmlsmann, Mitte wald, Baiern Dr Ernst Trauschke, Finanzcopist, Wien Jgnaz Dirkl, - Ingenieur, Juden- burg Gustav Brunner, Student, Mähr. Trieban Hotel V»ctona. Anglist Blankert, Dr. phil. mit Frau, Halle Frl. E. Wilhelm. Hamburg Frl. K- Raabe, Braunfchweig Max Franke!, Bankier mit Frau, Karl Bergmann, Kfm., Pragwald P. Wettecke mit Mutter, Meran, Frau M. Eichhorn, Meran Edmund Garmer, Paris General v. Gilser mit Frau, Gotha v. Eberhardt mit Frau, Weimar Karl Ricchiardi, Bologna Anton Graf Villers

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/22_07_1937/VBS_1937_07_22_3_object_3136210.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.07.1937
Umfang: 8
für die Katzen. Katzen können in hem Haus als „Penstonisten' ausgenommen werden. Butt hat stets für herrenlose Katzen gesorgt und in den Taschen gekochtes Fleisch herumgetragen. Im Garten seines , großen-Hauses .'standen in allen Ecken Teller mit Milch, und hierher kamen aus ganz Liverpool die verwahrlosten Katzen. Schwierige Rettung Ertrinkender Wi en, 20. Juli. Während einer? Kahnfahrt-in einem toten Donauarm ; wollte'der ,/ßöjährige Privatier Gustav Wewerka Mit feiner Begleiterin die Plätze wechseln

»; zeugmeisters und Wirkl. Geheimen Rates' Exz. Gustav Edler v. Jahl. Durch eine imposante Beteiligung hat das königltcheHeer dem österreichischen General seinen kamerad schaftlichen letzten Gruß entboten: Seine! Königliche Hoheit der Herzog von Pistoia, das, Offizierskorps der Garnison und eine von, den kgl. Carabiniert gestellte Ehrenkompagntyi gaben dem Sarge das Geleite. Den Leichenzug eröffnete die Kapelle der! kgl. Earabinieri. Ihr schloß sich die Ehren kompagnie der kgl. Carabiniert an. Bor

. Ms er sich ver abschiedete, sagte er^ -er wohne in meiner nächsten Nähe.- -Denken Ny, wie ich über», rascht war, als er mich'bis vor die Wohnung's-, tür begletiete und dann im gleichen Stockwerk \ das Zimmer neben Ihnen mufsperrte.' Johanne fühlte sich bei dieser Nachbarschaft sehr unbehaglich. /Noch einen dritten Men schen als Zimmernachbarn akzeptieren zu ^müssen, erschien ihr. -nicht bespnders an- genehm. - / . . -, ' „Davon wußte ich nichts.Hat Frau Braun . dasZimmer schon läng- vermietet?' fragte ste

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/31_08_1897/BZN_1897_08_31_6_object_2288641.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.08.1897
Umfang: 8
, Professor der Chemie, ' Karlsrnhe Hugo Scholl,- Kaufmann, Zürich Gustav Ponimer, Adjunct, Wien A. Müller, Rechtanwalt, Magdeburg PH. Witte, Gerichtsassessor, Franz Happe, Kaufmann, Berlin Richard Hase uud Frau, Bauk-Procurist, Werdau Ludwig Schütte, Fabrikbesitzer, 3!ürilberg Oscar Zilcher, Rechtsanwalt, „ Karl Paziska und Frau, Procurist, Wien Alois Dießl und Frau, k. k. Professor, Wien Alfous Brockhausen, Emmerich a. Rhein Fritz „, Berlin E. F. Compton uud Sohu, Maler, Feldasing Dr. Gustav Gaerstner

L. E von Feyn l nd Frau/ Arzt. Amsterdam Friedrich von Flotow, Privat, Venedig Gustav ^öb, Reiseuder, Trieft Friedr. Peter, Kaufm., „ Karl Dietlel, Arz», Leipzig Paul Friedrich. Arzt, „ Bergschmidt, Gerichtsassessor, Berlin Sigmnnd Apt, Kaufmann, „ E. v. Norde n. Fam., Privat „ L. E. Loweustam, Privat, „ Arthur Müller, Apotheker, Leipzig P. Riutelen, Rechtsauwalt, Limburg Louis Kieser, Privat, Regeusburg Alfred Oppeuheim, Reiseuder, Wien Maria Wollmailu uud Frau Doetor, Bruxelles A. Behr, Amtsrichters Wit

und Frau, Witte» Karl Weiteuberger, k k. Forstmeister, Hall H.Moll, „ Jnusbruck Eugen Fobit, Student, Fonilly x Paul Hiustiu, Student, „ ' Hotel Riesen. B. Supper, Beamter. Berlin Martin Arnold, Kausmauu, Leipzig Edmund Lorenz, Buchhändler, Innsbruck Gustav Bremecker, Procurist, Barmen L^ Arndt, Kausmann, Berliil Geora Haßler u. Frau, Buchhändler, Hanuover Jeanette Thüringer u. Sohu, Apothekersgaltin, Bucarest in clsn mocisrnstsn Sotiriftsn liefert billigst ciis öuckcki'llckki'ki KoUsrä Mor

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/11_12_1907/MEZ_1907_12_11_3_object_669788.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.12.1907
Umfang: 12
Nr.i48 Werauer Aewmg Seite. K ÄEEIe.'entsprossen vier' Söhne: Gustav (geb. 1858)) .Herzog Kon Wermland, seit 1881 ver heiratet mit der Prinzessin Viktoria von Baden (geboren in Stockholm 1862); Prinz Oskar (geb. 1859), der nach der 1888 geschlossenen Ehe mit dem. Ärgerlichen Fräulein Ebba Münk den Titel eines. Prinzen Bernadette annahm; Prinz Karl (gch^Dki), .Herzog von Westgotland, und Prinz Eugen'(geb. 1865), Herzog von Rerik. In allen diMs'Prinzen hatte König Oskar

. So war auch der Zutritt zu den schwe dischen Prinzen der denkbar leichteste. Uno ein Rechtsuchender kann in Schweden bei allen Mit gliedern des königlichen Hauses Gehör und Unter stützung finden. Tas ist die Tradition, welche König Oskar II. eingeführt hat. Heute, da der gütige Landesvater die Augen geschlossen hat, wird für Schweden ein Stück der guten alten Zeit zu Grabe getragen 5 * » Ter bisherige Kronprinz Gustav Adolf, Her zog.Hon Wermland, ist am 16. Jnni 1858 auf SHlM Drottingholm, der Mälar-Refidenz

hat er für seinen Bqtez, mehrfach die Regentschaft geführt. Er besteigt als Gustav V. den Thron und wählte.sich die Worte: „Mit dem Volke für das VaMllnd' zu seiner Devise. Wr älteste seiner drei Söhne, der jetzige Kron prinz Gustav Adolf, der 1832 geboren ist, .hat 19Y5 die Prinzessin Margarete von Connaught geheiratet, eine Enkelin des Prinzen Friedrich Karl von Preußen. Die „Freiheit des Enstes, der Wissenschast' in Oesterreich. . Ter Kampf um die Universität hat als eine xardio remis geendet. Nach Kreks Rede

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/27_08_1898/BRG_1898_08_27_6_object_804475.png
Seite 6 von 12
Datum: 27.08.1898
Umfang: 12
nach Bettiah als Miffionär. Gauenstein. P. Kolumban Prast nach Bezau als Vikar. Salzburg. P. Viktorin Zobl Fest- tagtfrühprediger. P. Ulrich Braun nach Bruncck als Lektor. P. Remigius Schwarz nach Bettiah als Miffionär. Radstadt. P. Leonhard Stein- mair nach Kitzbühel als Vikar und Frühprediger. P. Hermann Zirler nach Feldkirch. Kitzbühel. P. Peter Prieth nach Ried in Tirol als Superior und Prediger. Ried in Oberösterreich. P. Hubert Sorbet nach Innsbruck als Sonntagr- prediger. P. ViktorizNestlnach Bozen

ist gegen wärtig noch in Arbeit. — Der rührige Restau rateur und Kafetier Herr Gustav Gasser hat gebenüber dem Rathhause eine „Schwemme' her gestellt und eine neue, den modernsten Anforde rungen entsprechende Kegelbahn herrichten lassen, deren Eröffnung schon am kommenden Samstag erfolgen wird. — In der altrenommirten Re stauration „Kirchsteiger' ist die alte Torggel ver schwunden und hat einem hübschen Restaurations lokale Platz gemacht. Obermais schreitet also rüstig vorwärts, wird aber trotzdem — das hoffen

wir — den alttirolischen Geist beibehalten. Gesetz rvoueirsirliste. Zur Dienst leistung während der am 19. September l. I. beginnenden 3. ordentlichen Schwurgerichtssession wurden folgende Herren durch das LooS bestimmt : EliaS Atzwanger. Gastwirth, Sand; Valentin Belli, Besitzer, St. Jakob; Engelbert Demetz, Verleger, St. Christina; Eduard Denkmayr, Konditor, Bozen; Johann Fallet, Bauer, Ellen - r Heinrich Flederbacher, Handelsmann, Bozen; Gustav Gaffer, Hausbesitzer, Obermais; Anton Gaßlitter. Faßlfoner, SeiS; Josef

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_09_1934/AZ_1934_09_07_3_object_1858670.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.09.1934
Umfang: 4
Zentenars der Einführung der Tapferkeitsmedaillen Anläßlich der Zentenarfeier der Einführung der Tapferkeitsmedaillen wurde eine Serie von 20 Briefmarken der gewöhnlichen Post, der Luft post und der Expreßluftpost eingeführt. Die Bignetten verherrlichen den Geist und den Mut der verschiedenen Waffen und bringen eine dies bezügliche Inschrift. Die Briefmarken find mit außergewöhnlicher Technik gedruckt und die Spe zialisierung der einzelnen Tnpen ist folgende 10 Cent, braun ' (Kàrabinieri)/ Abzeichen

der Waffe und Soldat. Inschrift: „Nei secoli fedele'. 15 Cent, feldgrau (Infanterie), Soldat, der ein Drahtverhau durchschneidet. Inschrift: „Il fiore della trincea'. 20 Cent, rot (Grenadiere), Grenadier, der eins Handgranate wirft. Im Hintergrunde Grenadier in der alten Uniform. Inschrift „Tre secoli di gloria'. 25 Cent. (Alpini), Zwei Alpini, die eine Fels wand besteigen. Inschrift: „Scarponi d'Italia. 30 Cent, braun (Bersaglieri), Toti, der die Krücke gegen den Feind schleudert. Inschrift: 50 Cent

auf dem Kampf felde beisteht. Inschrift: „Là sublime missione'. L uftpoft: 25 Cent, grün (Luftschiff, Typ M). Inschrift: „I pionieri dell'aria'. 50 Cent, feldgrün (Mas), Torpedojäger ' und Wasserflugzeug. Inschrift: „Cuori di leoni su vigili Prore'. 75 Cent, braun, wie vorher. 80 Cent, grau, wie 25 Cent. Lire 1.— mit Zuschlag von 50 Cent, nußfarbig (Ascari), Ascari und Meharifti der Wüste. In schrift! „I fedeli d'oltremare'. Lire 1.— mit Zuschlag von 1 L., himmelblau (Luftfahrt), Aeroplan im Flugè

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/21_08_1904/MEZ_1904_08_21_16_object_634578.png
Seite 16 von 18
Datum: 21.08.1904
Umfang: 18
Pauline ReWitz, Private, Budapest Hermine Schoenthal, Private, Wien Dr. Carl de ZwrdlS, k. k. Beamter m. G., Trieft Shapor Eu. U. Chaudebhy u. M. R. Na- kaira, Bombai Jetty Kurt, Primararztens-G- m. 2 T. Wen Leon Tieferding m. G. u. K., Wien Dr. I. Tuest, Hamburg Marie u. W. Zdrcitling, Mcran Zusammen 1023 Parteien mit lyis Personen Dr. Gustav Schwarz, Hoftat u. Prof. an Viktor Hämmerle, Fabrikant m. Familie, der Univ., Budapest Dornbirn Otto Perk Leop. Schwanthal, Beamter, Wim Krennerbah« GossensaK

, Sachsen Gustav Kittner, exped. Sekretär im Reichs patentamt m Fam. u. Begl., Berlin Ferd. Trentt m. G., Priv., Wien Paul Dienemann m. G, kgl. Kreisschul- insp. u. Pfarrer, Jubar i. Preußen Karl Schuhmann, Gch. Reg.-Rat m. G., Frankfurt a. O. Frl. M. u. H. Koch, Priv., Oppenheim am Rhein Dr. Richard Blaha, k. k. Fin.-Konz., Prag Pastor Jaesrich m. G, Bozen Zantlla Scipionr, Posstdente m. Dienersch., Italien Bettini-Scandole Antoniette, Italien Taponi Bice, Italien Taponi Maria, Italien Heintzenberg

, Kfm., Kreseld Dr. Struck m. G. u. S., Berlin Ed. Aberle. Kfm., Herbholzheim, Baden G. Frhr. v. Tettau, Oberhofmeister und Kämmerer, Dessau Helene v. Tettau, Dessau Dr. Gustav Sackt m. G., Arzt, Pforzheim Albert Heinemann m. Schwester. Düsseldorf Dr. med. Holtzmann, Pforzheim Dr. med. Siegf. Carow, Berlin Walter Pitt, Jng. m. G., S. u. T., Bath. England James TurneS-Smith, Pastor, Bath Pension Leopoldhof n. Wolfenburg Seine Durchl. Prinz u. Prinzessin Zttax zu ^ohenlohe-tangenburg m. Prin zessin

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/01_10_1931/VBS_1931_10_01_6_object_3128818.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.10.1931
Umfang: 12
- Und wo die Wahrheit ist, weiß keiner ihr zu lagen. Sie aber will es wissen, und so bleibt ihr zur letzten Er. kenntnlg nichts als ''n Rolenkranz. d»n 'hx der Lebrer ihrer Kindheit e>nst schenkte ur.'. dessen Perlen nach gedernholz duften- Das dritte Bild: Rom. Anno 1685. den 23. Dezember. Rom triumphiert. Die Königin von Schweden. Gustav Adolfs Tochter, hält ihren Einzug. Am letzten Weihnachtsfeste hat sie 'n ?sr Stadt Brüssel in aller Stille das katho. lische GRubensbekenntnis ahaelegt; sie hat es im November

Regierungs- fahren hat sie im Schlosse von Upsala die Königskrone den Reichsständen zu Füßen gelegt. Und hat feierlich erklärt, nun habe sie die Wahrheit endlich gesunden. An jenem Tag hat die Welt gufgehorcht. Die katholische Kirche triumphiert! Gustav Adolfs Tochter zieht in Rom in. In einer eiaens gebauten Vrachtkarosse, geziert mit Malereien und aoldenen Figu ren aus der Hand des größten lebenden Künstlers, kommt sie vor die Mauern der Ewigen Stadt. Zwei Kardinale begrüßen sie und begleiten

, und der Pavst macht einen solchen “ aus IR !'•*'•' sitz für >n» blick ihre Fassung verliert. Doch auch Ale xander VII. ist tief bewegt; ihn berührt der Finger Gottes, der die Weltgeschichte lenkt. Da kniet die Tochter Gustav Adolfs vor ihm, des Mannes, der die Kirche ^er- uichten wollte. 4Die Königin, auf deren Namen der unchristliche Friede zu Münster aelchlossen worden ist, gegen den er-als Nuntius hat protestieren müssen- Als er am Weihnachtstag das Sakra ment der Firmung spendet, sieht er um ihre Hände

21