16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1924
Karl Domanig : von seiner Persönlichkeit und aus seinem Schaffen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157573/157573_14_object_4384010.png
Seite 14 von 230
Autor: Domanig, Karl ; Domanig, Maria [Hrsg.] / hrsg. von Maria Domanig
Ort: Innsbruck
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 232 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Domanig, Karl
Signatur: 1.897 ; I 59.812
Intern-ID: 157573
innigen Weist berichtet Meichspost, Morgenblatt 29. IuliÄ9i^, »Sterzing im Jahre MW'). Die historische Bedeutung der Stadt und Umgebung entwirfi er da in plastisch überzeugenden Strichen. Nachdem er den Heldenmut einzelner Persönlich keiten dargetan hat, bemerkt er.- Zumeist seien es ja außer uns liegende Umstände, die nicht den sittlichen Wert, wohl aber die Folgen, die historische Tragweite unserer Handlungen bedingen. Zur Sterzing falle da insbesondere dessen zentrale Tage in Be tracht

und die durch den Iauftnpaß vermittelte Verbindung mit Passeier, dem Heimattale Andreas Hofers. „Die Ereignisse in Sterzing haben, eben weil sie sich im Herzen des Tandes abgespielt, eine größere Bedeutung als etwa die Gefechte an den Grenzen Tirols, am Struberpaß oder an der lienznerklause, und für das leben des Sandwirtes ist die Talsohle von SterZing zum Schauplatze seiner wichtigsten Handlungen geworden.' And nun fallen die wuchtigsten Hammerschläge des Historikers: Im Mai sei Sterzing vom Gandwirt zum Sammelpunkt

des Tandsturmes bestimmt worden. Von hier aus habe er selbst seine Llnterhandlungsn mit den österreichischen Gene ralen Chasteler im Pustertal und Vuol am Brenner ange knüpft, um sie zum Verbleiben zu bestimmen,- von hieraus habe der Oberkommandant in einem „Karrner Wagele' den Weg zum Berge Ml angetreten. Llnd vollends „in jenen heißen Augusttagen' sei die Entscheidung recht eigentlich in Sterzing gefallen. Denn wenn auch schon die Affaren im Pustertale und an der pontlahbrücke die Strategie des Feindes

durchkreuzt hatten, seine Niederlage sei in der Talenge zwischen Sterzing und dem Nrixener Klausel besiegelt worden. Hier, wenn irgendwo, habe die Kriegskunst Rouyers und des Her-

1