296 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Handels-, Geschäfts-, Verkehrs- und Intelligenzblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/HGVuI/1871/30_06_1871/HGVuI_1871_06_30_1_object_1003763.png
Seite 1 von 2
Datum: 30.06.1871
Umfang: 2
Früh Salzburg »» 9.30 1.— N.M. Rosenheim 1.10 3 40 Kufstein . 2.30 5.20 Kirchdichl. „ 3.48 S.23 Wörgl . . . „ 3.57 6.38 Knndl . . . 4. 8 0.50 Brirlegg. . 4.25 7. 7 Jenbach . . „ 4.45 7.29 Schwaz. . . ,, 4.50 7.44 FritzenS. . . „ 5.19 3. 5 Hall .... „ 5.35 S.22 Innsbruck 6.1S 8.53 Patsch . . . S39 9.17 Matrei . . . 7. S 9.46 Steinach . . ,, 7.21 9.58 GrieS . . . 7.46 10.23 Brenner. „ 3. 5 10.41 Schelleberg. „ 3.26 11. 2 Gossensaß. . „ 350 11.26 Sterzing . . .. 9. 7 11.43 Freienfeld. . „ 9.2t 11.56

Graßstein. . V.40 12.14 Franzenöfeste !0.— 1S.34 Brixen . . „ 10.37 1.31 Klausen. . . 11. 1 1.54 Waidbruck . ,, 11.16 2. 3 Atzwang . . 11.35 2.27 Blumau . . 11.51 2.13 Bozen . . 12.13 3. 9 Trient . . , 2 12 5.17 Roveredo 2.59 6. 4 Verona . an 5.50 9. 2 Früh Station > Schnellzug Verona ab 2.12 N.M. Roveredo 4.24 Trlent 4.59 Bozen 6.20 Briren 7.55 Sterzing „ 9. L Innsbruck 11.3S Kufstein „ 2.— Nts. Rossvheim 3.10 München .. l 5 15 Früh Station München Rosenheim Knfsteiv Innsbruck Sterzing Briren Bozen

Trlent Roveredo Verona ab an Schnellzug 11.40 4.40 ».— e.2o 7.3S II s — 10.25 10.57 1.20 N.M. Fahrordnung der Tiroler Bahn Station Personenzllge Abd. Früh Verona. ab 3. 7 4.55 Roveredo tl. 7 7.43 Trient . 11.54 S.50 Bozen . . 1.53 1050 Blumau . . 2.1« 11. 7 Atzwang . . ,, 2.32 11.23 Waidbruck . 2.53 11.43 Klausen. . . 3. 7 11.57 Brixe« . . „ 3.37 12.43 FranzenSfeste „ 4. 7 1.18 Graßstein. . 4.27 1.38 Freienfeld. . „ 4.43 1.57 Sterzing . ' 5. 4 214 Gossensaß. . 5.22 232 Schellebekg . ,, 5.46 256

Küsstet» Jenbach Innsbruck Sterzing Briren Bozen absj 9.— Früh .,!!!2.30 1.45 3.20 6.1S 7.4» 9.12 Bozen Briren Sterzing Innsbruck Jenbach Kufsteiu München abj 5.50 Früh 7.25 - 8.52 12 05 N .M. 1.07 3.— 6.07 XiÄmM uiiä LMvxsis Gesell klillLeockrmA voll 20 Lulüeu S keilt «elinell aock selbst Iar»sIäI»rKK« T1«lkel rsätcsl meälcinlsck-teclmi.'ickes Leotrsl-Vuresn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/12_12_1912/BRC_1912_12_12_5_object_131333.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.12.1912
Umfang: 8
sich vor. Jahr zu Jahr größerer Aakast. 5telÄNg, 10- Dezember. (Wintersport- programm.) Der Wintersporwerein Sterzing hat M den Winter folgende sportliche Veranstaltungen M Aussicht genommmen: Am 15. Dezember 1912 Wffnungs- und Uebungssahrt für Bobsleigh und Modeln, Jaufenstraße; 22. Dezember Ausflug nach Kalch, Herren - und Damenpreisrodeln; 25. Dezember gemeinsame Schlittenfahrt nach Mauls; 26. Dezember internationales Bobfahren um die Meisterschaft der Jaufenstraße; vom 27. Drzember 1912 bis 4. Jänner

1913 Schikurse; am 1. Jänner 1913 Schi-Fern- abfahrtslauf und Sprung; 5. Jänner Tailingsahrt durch Sterzing nach Gasteig, anschließend Pferde- Wttenrennen Gasteig—Sterzing, 3 km; 6. Jänner großes internationales Rodelrennen für Damen und Herren, Jaufenstraße 7 km, Strecke sür Berufs und Amateurfahrer. Einladungen hiezu folgen; 12. Jänner Schilauf; 19. Jänner Preisrodeln für Kinder, Jaufenstraße; 26. Jänner internationales Bobfahren um die M-isterschaft von Oesterreich auf Raturbahnen. Jaufenstraße

und verschiedene Vertreter auswärtiger Vereine, 5 Bobs und etwa 50 Rodler eingefunden. Zur Erinnerung an die Sportshntteneröffnung machte Photograph Delfauro von Sterzing eine photographische Auf nahme. Sodann erfolgte die gemeinschaftliche Ab fahrt bis zu Heideggers Gasthaus in Gasteig. Im Schifahren ist Sportliebhabern bei uns ein vor züglicher Winter gesichert. Von Bozen kommen jeden Samstag 2 und von Brixen 1 Bobmannschaft hierher, um sich auf der Jaufenstraße für das inter nationale Bobfahren

zu trainieren. Zum Schi-Fern abfahrtslauf und Sprung am 1. Jänner 1913 hat sich der akademische Schiklub von München gemeldet, welcher auch an den übrigen sportlichen Veran staltungen zur Weihnachtszeit teilnehmen wird. Der Verein zählt auch den Herrn k. k. Bezirkshauptmann Niederwiesa von Bcixen zu seinen Mitgliedern. — Die Stadtgemeindevertretung hat in der letzten Bürgerausschußsitzung dem Wintersporwerein für Wintersportveranstaltungen einen Beitrag von Kr. 300 gewidmet. §ta»ge bei Sterzing, 9. Dezember

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/28_11_1900/BRG_1900_11_28_5_object_758140.png
Seite 5 von 12
Datum: 28.11.1900
Umfang: 12
der katholischen Volkspartei aus und nennt sie kurzweg „Volks betrüger und Verführer'. Die Antwort gibt uns der Artikelschreiber selbst: „Wen die Götter verderben wollen, den schlagen sie mit ' Unerklärlich scheint uns eine so gemeine Beschimpfung in einem Blatte, das sich „Tiroler' nennt und als katholisch gelten will. (Nähestehender finden vieles leicht erklärlich. Anm. d. Red.) vo. Sterzing, 23. November. (40jährige Bestandsfeier) des Männer gesangsvereines von Sterzing. Am 22. November 1860 wurde

in Sterzing ein „Lieder!ranz' gegründet, doch hatten nachweisbar schon im Jahre 1859 die ersten Männergesangsproben im Stafflerhaus stattgefimden, welche zuerst Kanzlist Caspar Blaas (f 1893), später Chorregent Der Burggräfler Planer leitete. Vorstand des Vereines war bis 1885 Handelsmann Johann Obexer (f 1888). Im Jahre 1861 reiste eine drei Mann hohe Abordnung des Vereines zum großen deutschen Sängerfest (23. Juli) nach Nürnberg. Die Jnns- brucker, welche dem jungen Vereine die größten Sympathien

in das Eigen thum der freiwilligen Feuerwehr übergegangen ist. Im Jahre 1883 schied Chormeister Ploner von Sterzing; an seine Stelle trat der neue Chorregent Jgnaz Math. Im gleichen Jahre kam Franz Engt als Gerichtsadjnnet (ist jetzt Landesgerichtsrath) nach Stelling, welcher bald die erste Chormeisterstelle übernahm und den ganzen Verein, hinfort Männergesangs verein genannt, auffrischte. Selbst das alte Motto, das Teuchner in Innsbruck vertont hatte („Frisch auf, frisch auf mit Sang und Klang, dass Herz

, im abgelaufenen Jahre Steuer- amtseontrolor Josef Blaas. Als erste Chor meister wirkten 1860—83 Chorregent Ploner, 1883—84 Chorregent Math, 1884—91 Ge- richtsadjunet Engl, 1891—93 Schulleiter Noggler, seitdem mag. pharm. O. Kofler. Die zweite Chormeisterslelle hatten inne: C. Baas 1860—85, Noggler 1885—91, 1893—96 und 1899—1900, O. Kofler 1891—93, Pernter 1896—98, Hör- mann 1898—99. Dermalen zählt der Verein die am 14. Oetober 1894 ernannten Ehrenmitglie der: Johann Kofler, Apotheker in Sterzing, Josef

8
Zeitungen & Zeitschriften
Handels-, Geschäfts-, Verkehrs- und Intelligenzblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/HGVuI/1871/01_09_1871/HGVuI_1871_09_01_1_object_1004005.png
Seite 1 von 2
Datum: 01.09.1871
Umfang: 2
Fahrordnung der Tiroler Bahn. Station, jjPersontnzüge Wien ... ab Salzburg „ München „ Rofenheim.. Kufstein . ab Airchvichl. . Wörgl . . . Kund! ... Brirlegg. . Jenbach . . Schwaz... Fritzens. . . Hall .... Innsbruck Patsch . . . Matrei . . . Steinach . . GrikS . . . Brenner. Schelleberg. Gossensaß. . Sterzing . . Freienfeld. . Franzenöfeste Brixen . . Klausen. . . Waidbruck . Atzwang . . . Blumau . . Bozen .. Trient . . 'Roveredo Verona . N.M. 9 — Früh 9.30 10.4b N.M. 1.1S 3 — 3.1S 3.2« 3.37 3.54 4.44

München ab! 11—N.M. Ros«uheim 12.SS B.M. Knfsttip, 2 — ZnnSibrflck 3.S3 - Sterzing 6.13 Prirm ,, j 7.2S Bozen 8.43 Trtent 10.2S Roveredo 10.S7 Verona an t.ZV N.M. Neue Fahrordnung der Tiroler Bahn. Station ^Perfonenzüg« Abd. F rüh Verona. »b 7.40 4.VS Roveredo 10.SS 7.4S Trient . ,, 11.4S 6.40 Bozen . . 1.4S 10.38 Blumau . . 2. k 10.SS Atzwang . . 2.22 11.10 Waidbruck . 2.43 11.29 Klausen. . . „ 2.S7 11.42 N.M. Brixea. . 3.30 12.33 Franzeusfeste 4— I. 1 Graßsteln. . 4.20 1 .20 Nrelenfeld

. . „ 4 .2S 1.20 Sterzing . - „ 4.S7 1.38 Gossensaß. . S.1S 2.11 Schelleberg. S.4S 2.3S Brenner. S. 3 2.S8 GrieS « . . S.,8 3.1Z Steknach . . S.42 3.3S Matrei . . ^ S.K3 3.47 P-tsch .. . . 7.18 4.10 Innsbruck „ 8.— 4.4S Hall .... S.1S S. 2 Fritzens . . S.S3 ö.tv Schwaz. . . „ S.S3 S.34 Jenbach . . ,, 9.11 5.50 Brirlegg . . „ S.29 S. 3 Kundl. . . . 9.4K 0.24 Wörgl . . . 9.58 S.5S ^irchbschl. i 10. 6 6.43 Kufstern. 11.10 7.25 Rofenheim an 1230 L.20 München 3.2s 10.— Salzburg 4I2S 11.2S Früh Früh Wien

.. ' S.35 8.30 Perfonenziige Rr. 7 und 3. Station München ab! 9.10 Früh ^ Kufstekn „ 12.60 N.M. Itllbach ' 2. 7 Innsbruck 3.33 Sterzing „ S.2S >Briren 8.— Bozen an> S.2S Bozen ^ ab! 7.— Früh Briren 8.45 Sterzing tV.N l Znvsbrvck 30 N.M. Jenbach 2.39 Kufstein ^ »» 4.20 München an S.—

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/28_03_1911/BZN_1911_03_28_3_object_2287042.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.03.1911
Umfang: 12
. Regierungsrat Domanig— Ehrenbürger von Sterzing. Im städtischen Rathaussaale in Sterzing fand dieser Tage ^ln Vorsitze des Vizebürgermeisters, Herrn Jakob Stifter, eine außerordentliche Bürgerausschußsitzung statt. derselben wurde unter allgemeinem Beifalle des voll zählig erschienenen Gemeinderates der einstimmige Beschluß gefaßt, den k. k. Regierungsrat Dr. Karl Domanig, Hof- umseumsdirektor in Wien, einen gebürtigen Sterzinger, der am 3. April seinen 60. Geburtstag feiert, aus diesem An lasse

in Anbetracht seines hervorragenden Wirkens, sowohl gemeinde Sterzing zu ernennen. Der Gelehrte ist ein On kel des Sterzinger Bürgermeisters Herrn Josef Domanig. FeuerweHrmedaille. Das k. k. Statthaltereipräsidinm hat den Mitgliedern der freiw. Feuerwehr Bozen: Hein rich Viei der. Karl Leitgeb, Jgnaz Knoll und N ^ .... . - Fer r a r i in Bozen die Ehrenmedaille für 23jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Netwngswesens zuelckannt. . Ein Denkmal für Dr. Chriftomannvs. Am Mittwoch

bei der k. k. Prüfungskommission in Bo zen am 24. April um 7 Uhr früh. Der Einrei chungstermin endet am 16. April. Gerichtstage. Aus Sterzing wird geschrieben : Im Laufe des heurigen Jahres werden im Gerichtsbezirke Sterzing noch folgende Gerichtstage abgehalten, und zwar in St. Ja kob in Jnnerpfitsch im Gasthause des Alois Rainer am 11. April, 4. Juli und 10. Oktober; in Ridnaun im Gasthofe des Stephan Haller am 9. Mai, 12. September und 6. Dez. Ostergäste. Unter unseren Ostergästen, die sich Heuer früher und schon

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/01_01_1911/BZN_1911_01_01_2_object_2284746.png
Seite 2 von 32
Datum: 01.01.1911
Umfang: 32
an bis zn seinem Ende durch Schwierig keiten und- -Hindernisse vielfach heeinträMigt Mrde, ge lungen. H Die neue Straße nimmt an der Peripherie der Stadt Sterling ihren Ansang, berührt zuerst auf ebener Trasse einige Häusergruppen, wendet sich dann dem Eingang des südwärts strebenden Jaufen tales zu. Pald nach der ersten Ortschaft, Gasteig, dreiviertel Stunden von Sterzing, be ginnt die ziemlich gleichmäßig verteilte Steigung von 7^ Perzent, Welche der Straßenkörper stets beibehält. Die Breite der Straße beträgt

von 8—12 Uhr vorm. und 2—6 Uhr nachm Die neue Gebirgsstraße über den Zanfen-Poß (Sterzing—Jaufen—St. Leonhard-—Meran.) In der „Wiener Wendpost' lesen wir ans der Feder de; FA'rrn L. Neuner folgendes Feuilletno: Tirol ist abermals um ein bedeutsames, schönes Bauwerk reicher, und in verkehrspolitischer Hinsicht um einen großen Schritt vorgerückt. Zur gleichen Zeit, als die Straßenzüge über die Dolomitenpasse ausgebaut wurden, arbeitete man nördlich davon, im Herzen Tirols, an einem neuen großen Werke

technischer Kunst, der Straße über den Jaufenpaß, welche von Sterzing. am Südfuße des Brenners, also von der Brennerstraße abzweigend, ans kürzestem Wege durch Überalterung des viel begangenen Jaufenpasses und durch das Passeirertal in den Garten Tirols^ zum Weltkurorte Meran führt. Die Straße ist heute als vollendet anzu sehen, in den letzten schönen Tagen des vergangenen. Herbstes wurde noch fleißig Hand angelegt, und wenn im kommen den Jahre der Föhn mit seinem warmen Hauche an den letz ten

Schneeflocken am Nordabhange des Jaufenpasses gierig leckt, wird das schöne Werk moderner Baukunst feiner Be stimmung übergeben werden können. Man nennt die letzten Tage des Juli als die Eroffnungszeik Als über den Brennerpaß und durch das schmale Eisack- tal noch keine Lokomotiven den Weg gen Süden nahmen, ;var der Jaufenpaß, tvelcher durch das von Sterzing südlich abzweigende Jaufental oder über den das Jaufental vom parallel laufenden Ratfchings scheidenden Bergrücken er> reicht wird, viel begangen

, der in unmittelbarem Zusammen hange mit dem nicht minder wichtigen Brennerpasse steht und den Norden mit dem Süden durch einen sehr kurzweili gen Höhenrücken verbindet, war zweifellos schon zur Zeit der Römer bekannt, als Drusus im 13. Jahre v. Chr an dem Orte, wo das heutige Sterzing steht, eine Siedelung mit einer römischen Mmzstätte gri'mdete, wo Sesterzien sSterzing) geschlagen wurden; sicherlich aber knrrde der Paßübergang nach den? 10. Jahrhundert (n. Chr.) benutz:. 9. Mai 1809 gefaßten Beschluß Hafers

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/15_07_1917/BRC_1917_07_15_6_object_140859.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.07.1917
Umfang: 8
nach Jmst als Sonntags frühprediger und Ordensdirektor; P. Eilgen nach Schlünders; Br. Elektus nach Eppan; Br. Jordan nach Klausen. Bruneck: P. Leonard nach Jmst als Vikar: P. Agatho, Vikar; P. Verekund nach Bregenz. Sterzing: P. Bartholomäus nach Eppan; P. Her kulan nach Lana, P. Elias nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger: P. Didakus nach Klausen. Jmst: P. Peter Regalat nach Sterzing, Vikar und Frühprediger; P. Leo nach Bozen als Sonntags frühprediger; P. Gregor Naz nach Meran

als Monatsprediger und KlosterfrauenbeichLvater. Mals: P. Leodegar nach Braunau, Guardian und Festtagsprediger; P. Bernard nach Schlanders: P. Amadeus nach Meran. Ried (Tirol): P. Philipp Breit nach Werfen, Superior; P. Eduard nach Sterzing, Lektor. Bozen: P. Kamill nach Bludenz; P. Norbert nach Bruneck: P. Silvester nach Jmst. Meran: P. Angelikus, Guardian; P. Oswald, Vikar; P. Amantius nach Bozen; P. Amandus nach Braunau; P. Alfred nach Braunau. Nenmarkt: P. Bonifaz nach Brixen, Pfarrsonn- tagsprediger

: P. Josaphat nach Sterzing, Guardian, Sonntag, den 15. Juli Ordensdirektor, Lektor; P. Hieronymus nach Gterzing. „ 5 Bregenz: P.Franz Negis nach Bludenz; P. Ro bert nach Salzburg: P. Philemon nach Dorn- birn. Feldkirch: P. Stanislaus nach Lana. Bludenz: P. Hermann und P. Basilius nach Bregenz; P. Beda nach Kitzbühel. Dornbirn: P. Philipp Neri nach Braunau, städt. Katechet. Gauenstein: P. Romuald nach Eppan. Salzburg: P. Jakob March nach Klausen, Vize- magister und Ordensdirektor: P. Magnus nach Radstadt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1857/28_01_1857/BZZ_1857_01_28_4_object_429265.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.01.1857
Umfang: 6
in Niedervorf (A. P. 44K5 fl.) am 4. März um 8 Uhr Vorm. vom k. k B. A. WelSberg Real. deS Johann Michael Pfeifer in Z.ust am 26. Februar 9 Uhr Vorm., vom k. k. B. A. Hall. Real, her Ehelente Zos. LobiS und Maria, geb. Tabloner am Schall bauernhose zu Guntschna, (A. P. öOW fl.) am 3. Februar 3 Uhr Nach mittags vom k k. B, G. Bozen. Real. deS Zoh. Ruech, Tischler in Hötting, (A. P. 2000 fl.) am 28. Februar S Uhr Vorm. vom k. k. V. A. Hall. Freiwillige: Real. deS Zos. Mair von Sterzing (A. P. 2200

fl.) am 5. Febr. S Uhr Vorm. vom k. k B. A. Sterzing. Real, des Peter Iehli von Sterziug, eine Behausung sammt Kupfer- schmiedgerechtsame, (yl. P. 850 fl.) am 5. Februar 9 Uhr Norm, vom k. k. B. A. Sterzing. Vorladung: Franz Anton-Laterner, Schuster von Bludmz bis 9. März 9 Uhr Vorm. vor daS k. k. B. A. Bludenz. Eoocurs: Ueber Zosef Falkenstciner in Kitzbichl. Anmeld. bis 28. Fe bruar an daS k. k. B. A. Kitzbichl. Erledigungen: drei Lorenz Rhomberg'sche Handwerksstipendien, (wo zu flch auch Politechniker

a. Trieat. DalboSco. Seidenhäadler a. Rovxredo. Im Gasthofe zu dea „zwei goldrueu Schlüsseln.' Die Herren: Majagranva u. Naffanolo a. Verona, Duris a. Trieut u. Rodi a. Sterzing, Kaufleute. Mair, Gastgeber a.Briren. Schwid a. München, Zeiti a. St. Michael, Förster a. Trient, Privatere. Bällmzartaer, Stud. a. JäoSbruck. Getreide-Preise in abusiv. R. W. »ach dem Bozuer WochenmSrkte vom 24. Jänner tk57. V-Meßen-II fl. j kr. » fl. > kr H fl. > kr. « fl. , kr. « K. , kr. « Eiog. > Verkf. Weizen Roggen Bleute

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/15_08_1899/BRC_1899_08_15_3_object_114180.png
Seite 3 von 10
Datum: 15.08.1899
Umfang: 10
kleinen Kindern, hat vor vier Jahren ein Gut in Thiersee auf gleiche Weise verloren. — Am 11. August abends sind in der Gemeinde Ranggen bei Zirl zwei Bauernhäuser abgebrannt; es konnte nur wenig gerettet werden. — Dem in Franzensfeste stationierten Gendarmen Johann Mair ist es gelungen, zwei gefährliche Verbrecher einzufangen. Der erste war der 31 Jahre alte Benedict Hofer aus Sterzing, welcher am 1. Angnst einem Manne in Pradl einen Geldbetrag von 70 si» entwendete und damit ein vergnügtes Leben

Söhnchen des Baron L. v. Coreth. Kirchliche Nachrichten. Uerschmtgen in der Uordtirolev Capu- Lwrrprovinx. Bezau: ?. Bernard nach Brixen, Katechet, Drittordensdirector. — Bludenz: ?. Felician nach Sterzing. — Bozen: ?. Anselm, Dritt ordensdirector; ?. Alphons, Director der Herz Jesu-Bruderschaft; ?. Anton Mar. nach Inns bruck, Festtagsprediger; ?. Hieronymus Aem. nach Braunau, Vicar; ?. Generös nach Neu- markt; ?. Jgnatius nach Mals; ?. Corbinian nach Vornbirn; ?. Virgil nach Innsbruck; ?. Romuald

nach Kitzbühel; ?. Fructuos nach Lana; ?. Juvenal nach Klausen; ?. Burghart nach Gauenstein; ?. Franz Sol. nach Sterzing; ?. Jnnocenz nach Feldkirch. — Braunau: ?. Optat nach Mals, Guardian; ?. Constantin nach Meran, Guardian, Morallector, Monats prediger;?. Siegismundnach Innsbruck,Sonntags prediger; ?. Engelhard nach Ried (Oberöster reich). — Bregenz: ?. Ansgar nach Dornbirn. — Brixen: ?. Silverius nach Neumarkt, Prediger in Margreit; ?. Thomas, Festtags- Prediger; Br. Abdon nach Klausen; Br. Sera- pion

. — Sterzing: ?. Angelicus, Vicar; ?. Josue nach Radstadt. — Trieft: ?. Fortunat nach Bozen, Frühprediger. — Werfen: ?. Paulin nach Meran. Gottesdienst im Dome zu Brixen. Am 15. August Pontifiealamt des hochwst. Fürstbischofs (9 Uhr) ; am 18. August (Geburtsfest Sr. Majestät) um 9 Uhr Pontifiealamt mit Tedeum. Verleihungen. Dem Gabriel Graß, Pfarr provisor in DamÜls, die Pfarre definitiv. Dem Leo Amman«, Cooperator in UmHausen, die Expositur Zöblen. Todessall. In Hall starb am 9. August der hochw

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_03_1944/BZLZ_1944_03_21_3_object_2102531.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.03.1944
Umfang: 4
er mit Hautabschürfungen am Gesicht und Händen davon. Fi. Brixen. Vom Standesamt. Geburten: .Josef Hofmann des Alois, St. Andra; Joses Thaler des Johann. St. Andrä; ' Anton Mayr des Josef. Vlntl; Flavia Miclet des Adolf» Waidbruck; Josef Planer des Johann, Mühlbach; Peter Pernthaler des Peter. Dillnöß. — Todesfälle: Anton Mrepaz, Arbeiter, 76 Jahre. Drixen; Karl Friß» Tischlermeister. 47 Jahre. Brixen; Ottilla David. Halls- flau, 42 Jahre, Klausen;' Rudolf.Cappel- ketti, Ehauffeur, 43 Jahre, Sterzing

der Meraner das Tor vorerst reinhalten. In der zweiten Splelhälfte jedoch konnten die Platzherren Nicht alle Anstürme de» Gegner« abwehren uno mußten licb schließlich mit 2:0 geschlagen geben. Das Spiel war sehr 'flott un- wurde vom Schiedsrichter Zöschg, Meran, einwand frei geleitet. Drixen—Sterzing 2:3 (0:3) In Drixen kam es, wie schon au» dem Er gebnis zu'ersehen.' ist. zu «iNrm Spiel mit zw«!'ungleichen Spielhälften. Die Sterzinger gingen Mit viel Schwung und Schneid an» Werk und führten bla

zur Halbzeit mit 3:0 Toren. Mach dem Platzwechsel zogen di« Brixner mächtig an, kamen auf 2:3 heran, doch verteidigten die Gäste aus Sterzing ihr Tor so gut. daß ein Ausgleich oder gar «ln Sieg der Platzmannschaft -verhindert wurde. Der Schiedsrichter Eov! war dem Spiel ein aukmerklamer und gerechter Leiter. Die Sterzinger haben nun um kommenden Sonntag ln Bruneck gegen die Pusterer an- dle als Gebirgsjäger im hohen Norden' stehen, zu der Sammlung veranlaßt, an oer sich auch die Heimat beteiligt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_05_1944/BZLZ_1944_05_06_7_object_2102948.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.05.1944
Umfang: 8
unter Nr. 2243 an das Bozner Tagblatt» Verlagsstelle Sterzing. 2243-1 Mietgesuche Wohnung, klein, mit Stall und Stadel für sofort oder zum 1. Juni gesucht. Zuschriiten ' unter Nr. 6475 an das Bozner Tagblatt. . . 6475-2 Ilmmer, schön, möbliert, von deutscher Ange stellten gesucht.' Zuschriften unter Nr. 6553 an das Bozner Tagblat t. 0553-2 3immer, möbliert, möglichst Gries oder Oui- raln, von deutschem Herrn zu mieten ge- K . Zuschriften unter -Nr. 6575 an das wr. Tagblatt.' . ^ - 6575

-5 Lrzieherin.'diplomiert, deutsch-italienisch Ipre ' chend. zu 3-jährigem Mädchen, von besserer Familie sofort gesucht. Gefl. Angebote mit Zeugnisabschriften unter Nr. 3129 an das Bozner Tagblatt. • 6429-3 Nckerlehrllng sofort gesucht. Gutgsell, Girlan. ' 6458-3 Hotel-Stubenmädchen, das auch Hausarbeiten verrichtet,' zum sofortigen Eintritt gesucht. Zuschriften mit Bild mnter Nr. 8242 an das Bozner Tagblatt. Verlagsstelle-Sterzing. •3 Ingestellter. im Speditionsfach erfahren, per fett in deutscher Sprache

1148 — Si-Iirlftleltiiiig: Drususbrücke. Telefon 1056 u. 1000 — Verlagssteile Meran: Vogel- weider Buchhandlung, Telefon 2270; Schrlft- leltung ln Meran: Telefon 2384 — Verlags- Stellen: Brisen. Bruneck Sterzing (Vogel- .velder Buchhandlung). Anzeigen- und Zel- .ungshestellungen — Anzeigen preise: 1 Spalte Jo mm. 2.60 L.; PamlUenanzelgen 1.50 L.; Kleinanzeigen Je Wort —.80 Lire tzuzügl. Steuer) — Bezugspreis: vlerteH&hrllch 12.— L.: Einzelpreis —.60 L. -- Im Kelcli: Elnzelverkaulsprcis

19