1.988 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_08_1902/MEZ_1902_08_17_6_object_608938.png
Seite 6 von 20
Datum: 17.08.1902
Umfang: 20
ihnen entgegenschickten. Wer könnte verkenne!!, dasz deutsche Böller sich hier in ihrer ge waltigen Kraft erprobten und kennen lernten? Deutsches Blnt tränlte diesen Boden und daraus cutsproß die Freiheit der deutsche» Böller. Freilich auch die dritte Erhebung Tirols wurde niedergekämpft. Noch einmal ging die Frei- heil verloren, uoch einmal schien alle aufgebotene Mühe eitel nnd nutzlos, aber als französische 5!ngelu das Herz Andreas HoserS durchbohrten und er auf welscher Erde iu das Grab sank, da ward das Beispiel

„Joscfincnm' blickt hcrübcr ans das Sachscukrcnz nnd die große Glocke der Kirche von Franzens- feste, nach dem Namen ihrer Spenderin und Glockeupatiu dic Sachsenglockc genannt, sendet ihre Grüße zu deu Gräbern der tapfcrcu Sachsen mit heimatlichem Klang nud wir senke» dic Tirolcr Fahnc mit dcm vom Fciudcsblnt rotcu Tirolcr Adler vor dcm versöhnenden Wirken dieser Wohltätigkeit. Redner sagte, der I. Tirolcr Andreas Hofer-Verciu in Wien hat sich durch scin Unternehmen, dic Erinnerung au dic hiesige» Kämpfe

neu zn beleben, dcn Dank fcincr Landslente in Tirol verdient. Er gedachte weiters Speckbachers und Andreas HofcrS, der Seele dieses Aerteidigungslampfcs. Andreas Hofer war es, welcher hicr gleichsam ein Bollwerk schnf nnd das Land seinem Kaiser zurückeroberte, so daß diese Gegend damals schon in Wahrheit eine Franzensfeste war. Möge der Andreas Hoser-Vcrciu in Wien, in der Kaiserstadt, Tirolcr Gesinnung Pflegen und dic Trcne be wahren ihrem Heimatland nnd mithelfen, das; ganz Tirol im wahren Sinne

der Herzoge von Sachsen dort als äußerst vorgeschobener Posten festgesetzt und waren vor der Uebcrmacht der Tiroler, welche während der Nacht aus 3000 Manu angewachsen waren, erst zurückgewichen, als Boynebnrgk von einem Prellschuß getroffen wurde uud die Tiroler sich anschickten, das Bataillon von der „Hauptmacht' abzuschneiden. Herr Karl Costeuoble kom mentierte dic Enthüllung dieser Gedenktafel mit folgenden Worten: „Auch hicr in Untcran hat der I. Tiroler Andreas Hofer Vcrcin in Wicn sich verewigt

des Gasthofes „zum gol denen Kreuz' nnd der Schützenkapelle von Bo- zen im Garten des Gasthoses „goldener Stern' beschließen nun den zweiten gelungene», infolge des Marsches vou 8 Kilometer schier etwas an strengenden Festtag. Von den Höhen des in präch tigem Talkessel gelegenen Städtchens grüßen Hun derte von Freudcnfcnern in die Niederuug. Brixeu, 16. Aug. Eben, 11 Uhr, erfolgt vor der Tomtirche der feierliche Aufmarsch der Fest- teiluehmer zur Weihe der ueueu Fahue des I. Tiroler Andreas Hofcr-Vcrciues

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/19_08_1902/SVB_1902_08_19_3_object_1942378.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.08.1902
Umfang: 8
mit den österreichischen Truppen ab, weil sie den Widerstand für erfolglos erachteten, und den Städten bangte vor den Schrecken des Krieges, denen sie zuerst ausgesetzt waren. Schon war Marschall Lefsbvre in Innsbruck mit der Hauptmacht, ganz Nordtirol in der Gewalt des Gegners. Da gelang es hier noch, in der Mitte des Landes, in der letzten möglichen Position, den Widerstand zu organisieren, den Zugang ins Südtirol zu versperren. Der Plan Andreas Hofers, hier den Marsch der französischen Truppen solang aufzuhalten

könnte verkennm, daß deutsche Völker sich hier in ihrer gewaltigen Kraft erprobten und kennen lernten? Deutsches Blut tränkte diesen Boden und daraus entsproß die Freiheit der deutschen Völker. Freilich auch die dritte Erhebung Tiroler! Fordert und verbreitet in Tirols wurde niedergekämpft. Noch einmal ging die Freiheit verloren, noch einmal schien alle aufgebotene Mühe eitel und nutzlos, aber als französische Kugeln das Herz Andreas Hofers durchbohrten und er auf welscher Erde in das Grab sank, da ward

wir der Initiative des I. Tiroler Andreas Hofer- Vereins in Wien. Es war ein wichtiges Unternehmen, hier an dieser Stätte die Erinnerung der Kämpfe vom 4. und 5. August 1809 aufs neue zu beleben; ein Unternehmen, welches dem ge nannten Verein zur besonderen Ehre gereicht und ihm Anspruch gibt auf den Dank der Landsleute in Tirol. Andreas Hofer war es ja, der die dritte Erhebung Tirols veranlaßte, er war es, welcher Speckbacher in Pustertal zur Umkehr bewog, als der selbe mit dem österreichischen Militär das Land

verlassen wollte; Andreas Hofer war es, der die Kühnheit und den Unternehmungs geist dieses Mannes wieder entflammte, so daß er die Seele dieses Verteidigungskampfes wurde; Andreas Hofer war es, der durch seinen Aufruhr die Landesverteidiger der Umgebung von Brixen herbeirief, welche den größten Anteil hatten an dem ruhmreichen Kampf; Andreas Hofer war es, welcher fast allein noch von den Führern im Land in jener Zeit den Mut und die Entschlossen heit hatte, dieses Unternehmen zu wagen

, der hier gleichsam ein Bollwerk schuf und das Land seinem Kaiser zurückeroberte, so daß diese Gegend damals schon in Wahrheit eine Franzensfeste war. Andreas Äofer, der Mann vom Land Tirol, der im Tod noch seinen Grüß sandte dem Land Tirol und dem lieben Kaiser Franz! Darum stand es dem Andreas Hofer-Verein zu, dieses Denkmal hier zu errichten, zum Zeichen dafür, daß seine Mit glieder in Wien, in der Kaiserstadt, Tiroler Gesinnung Pflegen und die Treue bewahren ihrem Heimatland und mithelfen wollen, daß ganz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1929
Umfang: 6
die Arbeit nach seinem Kopfs machen lind saugte die Lauge mit dem Munde aus »nein Guininirohr. Natürlich erlitt der Arn,e Verätzungen der Speiseröhre und muhte ins Spital gebracht werden. Diebstahl In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag tvurde in dem Garten der ehemaligen Handels schule in der Andreas Hoferstraße ein verschlos sener Werkzeugsraum erbrochen und aus dem selben eine ganz neue Zinkblechgießkanne sowie eine andere aus Weißblech im Werte von 60 L. gestohlen. Die Anzeige Mrde erstattet

. Gasthaus Parkhanes. Sonntag, den 5. Mai abends Konzert, Äbschiedsbenefiz des Herrn Jo sef Omulejz. Gasthaus Parlhancs. Jeden Samstag abends und Sonntag nachmittags Tanzmusik (Kapelle Dolezal). Restaurant Obmann. Via.Verdi 12. Täglich Absndkonzert mit T.inz. Beginn 9 Uhr. Eintritt frei. Andreas Hofer. Samsiag abends Schuhplatt ler. Sonntag abends Tanzunterhaliung. Easthaus Post, ZNaia alto. Sonntag, den 3. Mai halb 9 Uhr abends Tanzkränzchen. . Vräuhaus Forst. Die vergangenen Sonntag nicht erfolgte

, S. Maria, Svizzera: àmper Joses, Se nales; Unterlechner Joses jun., Gries; Gilli Luis, Merano; Lochmann Andreas, Foiana; Linhart Bohmnir. Cerhonice; Unterlechner Karl sen., Gries: Matha Josef, Nolles; Mscho Heinz, Bolzano; Waldner Paul, Merano; Ungericht J>osef jun., Tirolo: Ejzthaler Hans, Merano; Mayer Hans, Alt Vötting. Bayern; Dellemann v. Luis, Andriano: Ladurner Michl, Lagundo: Pwßliner Franz, Gries: Winkler Josef, Tesimo; Egger Joses sen., Merano; Spechtenhanser Max, Senales: Kuen Johann. Scenna

; Haller Hans. M'e rano; Atz Rudolf Caldaro; Pomella Albin. Cortaccia: Äußerer Johann, Appiano; Zögge- ler Josef, Merano; GeUei^harter Martin, Bad Gastein: Mehner Llidmig. Bolzano; Strasscr Hans, Bolzano. 966 Teiler. Nachleser Holzner Otto, Marlengo.' ZNeislerkarke Wii,kler Josef, Tesimo, 118 Punkte; Lochmann Andreas. Foiana; Unterlechner Josef, Gries;. Zischg Heii^, Bolzano; Gamper Josef, Certosa; Lasogler Simon. Bolzano; Bartolini Franz, Merano; Haller Hans, Merano; Pfeifer Alois, Gries; Ba-uer

Josef, Certosa: Gessenhacter Martin, Bad Gastein: Spechtenhauser Max, Se nales; Bauer Johann, Lana; BartÄini Franz, Merano; Dellenuuin v. Luis, Andriano; Hal ler Hans. Merano; Mant Franz, Verano; Steinkeller Theodor. Ora; Parli Jakob. S. Ma. ria, Svizzera; Damian Alois, Tires: Leh mann Andreas, Foiana; Hofer Karl, Glorenza: Egger Josef, jun. Merano; Ungericht Josef, Tirolo: Mehner Ludwig. Gries; Kuen Hans. Scenna: Winkler Josef, Testino: Herrenhofer Anton. Caldaro: Rauch Heinrich. Nalles

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.08.1929
Umfang: 6
Heinrich, Nalles; Oberhofer Johann, Se nates; Gamper Zacharias, Senates: Bauer Jo hann, Lana; Sanier Sebastian, Senates: Bosca- rolli Etlist, Merano; Spechtenhauser Joses, Se nales: Lochmann Andreas, Foiana: Langer An ton, Bolzano; Müller Franz, Merano: Frank Florian, Senales: Oberhofer Alois, Senales: Rainer Josef, Senales; Herrenhofer Anton, Cal daio; Hörrak Ferdinand, Bolzano; Gamper Mathias Zun., Senates; Santer Josef. Wirt. Se nales: Prantl Alois, Senales.- Lageder Alois, Bolzano: Lafogler Simrn

, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

, v. Dellemonn Luis. Etzthaler Haus, Schwarzer Eduard, Oberhofer Jàhaniì. Bauer Johann, Ungericht Josef. Loch inomi Andreas, Gamper Math, sen., Pfeifer Alois, Gamper Math, jnn., Santer Josef, La geder Alois, Egger Josef sen., Natici) Heinrich, Santer Sebastians Äußerer Rudolf, Winkler Josef, Specliteuhaufer Josef, Schaller Franz, Herenhofer Anton, 90 Kreise. Standseric: Lafogler Simo», 29 Kreise, Unterlechnsr Josef, Rainer Sebastian, Spech tenhauser Max, Strasser Haus, Cggzc Josef jun., Ganiper Josef, Gamper

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

., Winkler Josef: 7. Etzthaler Hans, Ungericht Josef, Ste'mkeller Julius: 8. Bochmann Andreas, Egger Josef sen., Nauch Heinrich: 9. Svechtenhauser Josef, Gamper Math, sen., Ganiper Math, jun.; 10. Santer Josef, Santer Sebastian, Gamper Zacharias, 179 Kreise. Standnu m mernprämie n: Lafogler Simon, 30 Nummern, v. Delleinann Luis, Un terlechner Josef, Rainer Sebastian, Spechten hauser Max, 13 Nummern. Kleink al i b e r f e stsch eib e: Gamper Joses, Mitterhöf, Sènàles, 03 Teiler, Gamper Math, jun., Santer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/19_08_1902/BRC_1902_08_19_2_object_146760.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.08.1902
Umfang: 8
, dem I. Andreas Hoser-Verein in Wien und dem Deutschmeister-Schützenkorps den Dank anszu-- sprechen. Mit einem dreifachen Hoch auf den Vizebürgermeister Dr. Neumayer und die übrigen Festgäste aus der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien fand die Reihe der Toaste ihren Abschluß. Die Fahnenweihe des I. liroler ünckreas ßoser-vemns aus Nie» in Krixen. Den Festlichkeiten, welche der genannte Verein anläßlich der Enthüllung der Kriegerdenkmale in der Sachsenklemme dem Tiroler Volk bot, wußte er einen herrlichen

. Es herrschte denn auch beim „gold. Kreuz' eine goldene Stimmung unter den dichtgedrängten Zuhörern; dieselbe fand in mehreren kurzen Ansprachen und Toasten ihren Ausdruck. Es wurde von bayrischer Seite toastiert auf Se. Majestät den Kaiser von Österreich und auf den I- Tiroler Andreas Hofer- Verein in Wien; von Mitgliedern des letzteren wieder auf Prinzregent Luitpold und die lieb werten Gäste aus dem Bayerland :c. Die Höhenbeleuchtung war beein trächtigt durch die Konkurrenz des Vollmonds, der die klare

, wenn dieser auch an sich keinen kirch lichen Zweck hat, doch eine religiöse Weihe. So hat auch der I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien Anspruch gemacht auf die Weihe einer neuen Fahne. Der Verein besteht aus Tirolern, die aber in Wien, in der Hauptstadt des Reichs/Aufenthalt genommen haben. Sie haben sich in einen Verein zusammen getan zum Zweck, um als Männer, die noch tirolisch fühlen und die nach Tiroler Art denken, den tirolischen Charakter auch in »dem Gewirr der Reichshauptstadt zu bewahren. Sie zeigen sich als Männer

das Bild Andreas Hofers. Andreas Hofer ist der ausgeprägte Typus eines biederen, treuen, religiösen Tirolers, dessen Wahrspruch lautet: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!' — Nun möge diese Fahne sich entfalten; sie möge hoch flattern in den Lüften. Und wenn sie bei festlichen Umzügen in der Hauptstadt des Reiches herumgetragen wird, so möge sie die Blicke der Zuschauer auf sich lenken und die Erinnerung an Tirol wachrufen. Sie möge aber auch, wenn Gott es fo will, auf dem Kampffeld erscheinen und stets

angebracht worden, die folgende Inschrift in Goldlettern ausweist: ' Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dezember 1899 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten helden . August 1902. Jahrg. XV. mütigen Landesverteidiger Johann Kircher Gerichtsanwalt und Kircher in St. Leonhard- Bartolomäus Pichler, Ratzötzer in Milland' und Johann Haller, Müller in. Neustift, er schossen. Gewidmet vom I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien. Enthüllt am 16. Auaust 1902. ' ' Vor der Enthüllung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/26_08_1928/AZ_1928_08_26_3_object_2651178.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.08.1928
Umfang: 8
: „Turandot', freie Bearbeitung. 6. Wagner: „Tannhäuser', Chor und Marsch. Rsn^iei» uvÄ KeZselnasodiael» erster Marken. Lebrauedte Alssckiiier» stets là^ernlt. Ersatzteile, ?srddsaàer us>v. Vis vàlà 5.7e!.k?? - MMll: Vis WlkM l». 7e!.M Schießen Vesllgeivincnr beim Frvischießcn auf purzleben- Taser Hauptscheibe: Zöggeler Luis, 434 Teiler, Boscarolli Giovanni, Mader Johann. Lafogler Simon, Waldner Jakob, Egger Josef sen.. Pranter Jakob, Lochmann Andreas, Boscarolli Ernst sen., Zöggeler Joses, Egger Josef

jun.. Fritzi Gottfried, Mairhofer Johann, Etzthaler Hans, Kuen Hans, Alber Joses. Fusinato Er nesto. Obechuber Franz, Ladurner Anton. Plank Franz, 2306 Teiler. Schleckerscheibe: Bartolini Francesco, 82 Teller, Lochmann Andreas, Egger Josef, hochw. Kurat Lantfchner, Äußerer Johann, Boscarolli Hans, Kuen Hans. Etzthaler Hans, Proßliner Franz, Zöggeler Josef. Zöggeler Luis. Lafogler Simon, Ladurner Anton, Plank Franz, Kuen Josef, Mair Paul, Mairhofer Johann. Riva Luigi, Egger Josef sen^ Ladurner

Michl, 710 Teller. Kreismeisterscheibe: Boscarolli Giovanni, 122 Kreise. Etzthaler Hans, Plank Franz, Zöggeler Joses, Egger Josef jun^ Lochmann Andreas, Lafogler Simon, Äußerer Johann, Boscarolli Ernst sen., Kuen Hans, Mber Josef, Bartolini Francesco. Ladurner Michl, Egger Josef sen.. Zöggeler Luis, Mairhofer Johann, Pranter Jakob. Riva Luigi, Ladurner Anton, Weiß Joh. Bat!., 76 Kreise. Kreisserienscheibe: Egger Josef jun.. 27 Kreise, Etzthaler Hans, Lafogler Simon, Plank Franz, Boscarolli Giovanni

, Zöggeler Josef, Äußerer Johann. Boscarolli Ernst sen., Barto lini Franz, Lochmann Andreas. Egger Josef sen.. Alber Josef, Ladurner Anton, Zöggeler Luis, Kuen Hans, Ladurner Michl. Pranter Jakob, Kuen Josef, Niva Luis, Mairhofer Jo hann, 23 Kreise. Punktmeisterscheibe: Egger Joses jun., 35 Punkte, Etzthaler Hans, Lafogler Simon, Pranter Jakob, Mairhofer Johann, Ladurner Anion, Alber Josef, Plank Franz, Boscarolli Giovanni, Zöggeler Josef. Lochmann Andreas, Weiß Joh. Batt.. Zöggeler Luis, Boscarolli

Ernesto sen., Bartolini Franz, 19 Punkte. Pnnktserienscheibe: Egger Joses jun., 15 Punkte. Etzthaler Hans, Boscarolli Giovanni. Alber Joses, Pranter Jakob, Ladurner Anton, Lafogler Simon, Plank Franz, Mairhofer Jo hann, Zöggeler Josef, Zöggeler Luis, Loch mann Andreas, Boscarolli Ernesto sen., Weiß Joh. Batt., Egger Josef sen.. Bartolini Franz, Torggler Hans. Ladurner Michl, Mader Jo hann, Riva Luigi, 8 Punkte. Purzleben-Meisterschast: Etzthaler Hans, 4 Punkte. Egger Joses jun., Lafogler Simon

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_49_object_4947423.png
Seite 49 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Handel- und Gewerbetreibende in lVilten. (Einschließlich Advokaten, Notare, Techniker, Aerzte und Hebammen,) Advokaten. Duregger Ludwig, Leopoldstraße 9. Aerzte, Berreiter Karl, Dr., Andreas Hofer- stratze. 30. Sprechstunde 7—9 Uhr vorm.) 11 Uhr vorm, bis 2 Uhr Brandstetter Christian, Dr), Ope rations-Zögling an der Kinder- . klinik, Andreas Hoferstratze 31. Hohenbalken Max v„ Dr., praktischer Arzt und Frauenarzt, Schöpfstr. 4. Sprechstunde 9—11 Uhr vorm., 2 bis 3 Uhr nachm. Janowsky Otto

, Dr., Leopoldstr. 7. Sprechstunden 8—10 Uhr vorm., 2 bis 3 Uhr nachm. Kerschster Ludwig, Dr., k. k. Profcffor der Histologie und Entwicklungs- geschichte, W. Müllerstratze 8 . Mader Hermann, Dr., Gemeindearzt, Leopoldstrahe 20 . Sprechstunde 8 bis 9 Uhr vorm, 2—3 Uhr nachm. Marinelli Johann, Dr., Operations- Zögling an der chirnrg. Klinik, Andreas Hoferstraße 18. Mayr Karl, Dr., Leopoldstraße 22. Sprechstunde 11—12 Uhr vorm., 1 bis 2 Uhr nachm. Sander Fritz, Dr„ k. I. Sanitäts- Konzipist, Leopoldstraße

41. Schumacher Hermann, Dr., Maximi-- lianstratze 9. Sprechstunde 8 —10 . Uhr vorm. Winkler Franz, Dr., Leopoldstraße 2. ■ Sprechstustnde 8 —10 Uhr vorm. Zarrotti Balthasar, Frauenarzt, Hei liggeiststraße 14. Sprechstunde 8 bis 11 Uhr vorm., 3—5 Uhr nachm. Agenten nnd Kommiffinäre. Meles Sigmund, Adamgaffe 10. Böse Franz, Staatsbahnstraße 6 . t essler Adolf, Andreas Hoferstrahe 3 . iradischegg Franz, Ternplstratze 14. Heml P. P. (Inhaber Fritz Heigl), Südbahnftratze 10 . Hruschka Franz, Templstraße

19. Kogler Eduard. Leopoldstraße 7. Lang Eugen, Andreas Hoferstratze 35. Nagele Josef und Amplatz Johann, Andreas Hoferstraße 86 . Natter Josef, Leopoldstraße 2. Neuner Joses, Mentlgaffe 1. Popper Julius, Südbahnstraße 2. Preher Josef, Leopoldstraße 2. Stachl Anton, Leopoldstraße 5. Zech Rudolf, Mentlgasse 18. Altarbauer. Peintner Mathias. Leopoldstraße 5. Anstreich er, Lackierer nnd Zimmer - maler. Albrecht Lambert, Leopoldstraße 2 . Berktold Josef, Andreas Hoserstr. 41. Hummel Christoph, Andreas Hofer

10 . Allgemeiner Deutscher Versicherungs- Verein in Stuttgart, Vertreter: Eugen Lang, Andreas Hoserstr. 3 g „Star', Lebensversicherungs-Gesell- schaft, Vertreter: Mfons Gottardi Heiliggeiststraße 10. Bäcker. Arbeiter - GenossenschaftS - Bäckerei Maximilianstratze 13. ' Bregenzer Johann, Speckbacherftr. 17 Gritscher Alfons.(Firma Randolf Jo sef), Leopoldstraße 57. Harpf Alois, Leopoldstraße 47. Heinz Gustav, Leopoldstrahe 19. Solete Josef, Müllerstraße 35. Mahr Alois, Templstraße 19. Müller Johann, Mentlgasse

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_04_1906/SVB_1906_04_21_3_object_2532339.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.04.1906
Umfang: 10
des Volksschauspieles „Andreas Hoser', voraussichtlich die letzte in dieser Saison, und zwar zugunsten der Meraner Bürgerkapelle, die seit Bestehen der Volksschauspiele den musikali schen Teil besorgt. Diese Vorstellung ist die achtzigste Aufführung des „Andreas Hoser', also gewisser maßen eine Jubiläumsaufführung. Aus diesem Anlasse werden mehrere neue lebende Bilder einge legt: Vor dem Jahrmarkt: „Andreas Hoser als Wirt am Sand', vor dem 3. Akt: „Speckbacher und sein Sohn von Landstürmern eingebracht

' und als Schlußbild: „Andreas Hofers Tod in Mantua'. Die Meraner Volksschauspiele wurden im Jahre 1892 vom Schriftsteller Herrn Karl Wols, der noch heute die Leitung sührt, gegründet. Wols schrieb den ersten, zweiten und vierten Akt des „Andreas Hofer', während der dritte Akt (Hosburg- und Hof kirchenszene in Innsbruck) den seither verstorbenen Sparkassaverwalter Herrn I. G. Husterer (be kannt auch als Autor des religiösen Schau spieles „Notburga' und des Volksstückes „Der Herr Expositus') zum Verfasser

hat. Die erste Aufführung des „Andreas Hofer' war im Herbste 1892 gelegentlich der Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines in Meran. Herr Wolf schrieb später noch „Tiroler Helden', die hauptsächlich Peter Mayr, den Mahr wirt, und Peter Sigmayr, den Tharerwirt, behan deln, weiters „Hosers Auszug zur dritten Jsel- Macht', und „Tiroler Treue', Bilder aus der Zeit Herzogs Friedet mit der leeren Tasche, doch konnten sich^außer „Andreas Hofer' nur „Tiroler Helden' aus dem Repertoire

der Meraner Volksbühne bis heute halten. Die meisten Hauptrollen des Hoser spieles werden auch heute noch von den gleichen Personen gespielt, wie bei der ersten Aufführung im Jahre 1892, so Andreas Hofer vom Schuh, machermeister Christin, Kraxentrager vom Schuh warenhändler Alois de Christin, Kohlenbrenner vom Schriftsteller Wols, Egger Hans vom Buchbinder meister Vill, Brunnerwirt vom Schuhmachermeister Weisenhorn, Gstirner vom Spediteur Aschberger, Lanthaler vom Bildhauer Erhart, General Huard

vom Privatier Pohler, Kapitän vom Schuhmacher meister Christof, Giggelbergertoni vom Schuhmacher meister Dobiter (zugleich Inspizient). Das Hofer spiel wurde wiederholt durch den Besuch von Mit gliedern des kaiserlichen Hauses und sonstigen her vorragenden Persönlichkeiten, so des Königs Alexan der von Serbien, ausgezeichnet. Im Herbste 1899 wohnte Kaiser Franz Joses einer Vorstellung des „Andreas Hofer' bis zum Schlüsse bei. Es war dies die.einzige Aufführung zur Nachtzeit bei elek trischer Beleuchtung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/20_02_1916/BRC_1916_02_20_3_object_155476.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.02.1916
Umfang: 8
ist. Die finnischen Landesbahnen wurden der Reichsverteidigung unterstellt. Aus Stadt und Land. Der Landesverteidigungskommandant von Tirol zum Gedenktage Andreas Hofers. Die neueste Nummer der ,.Tir. Soldaten-Zeitung' bringt an erster Stelle folgende Gedenkworte Zum Todestag Andreas Hofers: „Am 20. Fe bruar 1810 fiel Andreas Hofer als Opfer sei ner Vaterlandsliebe? Nach 106 Iahren be gehen wir seilten Todesrag in einer Zeit, wo ^lr sein geliebtes Heimarsland Tirol neuer- dmgs gegen den welschen Feind verteidigen

Aussen, der uns in der Stunde der Not verriet, ^ber wie damals, von Hofers unerschütterli chem Gottvertrauen geführt, sich das Volk von ^nol in seiner Riesenkraft erhob, um seine Be dränger lawinengleich über den Hang der^Al- penhöhen herabzuschleudern, so seid auch Ihr, ^rroler Lanidesverteidiger, alt und jung, voll 'Leiste rung zu den Waffen geeilt, um den verräterischen Feind niederzukämpfen. Der Sonnta g, den 20. Februar Geiist Andreas Hofers ist nett erstanden! Wür dige Nachfahren der Helden

vom Jahre 1809. yavt ^hr m diesem gewaltigen Ringen neue, ^vergängliche Ruhmesblätter der glorreichen l^ejchrchte von Tirol und Vorarlberg eingenigt. <5chon neigt sich fast ein Jahr des Kriegen mit . ^ tischen Erbfeinde zn Ende, aber nner ichütterlich und treu wie zu Beginn uetn die Wacht auf den Tiroler Bergen. An Eurem Heldenmuts werden auch fürderhin alle ''An griffe des Feinde zerschellen. In diesem Zei chen begehen wir in Ehrfurcht Andreas Hofers Gedenktag, des Helden der Tiroler Landesver

teidigung vom Jahre 1809! Dankl. G. d. K.' Anläßlich des Todestages Andreas Hafers hat die „Tiroler Soldaren-Zeitung' eine Son- dernutnmer herausgegeben, in der Beiträge von LAbg. Prof Dr. Mayr, Kustos Fischnaller. kais. Rat Psenner, Landesarchivdirektor Doktor Böhm, Hoftat Dr. Hirn, Prof. Dr. Erben. Dir. Menghin. Heinr. v. Wörndle, Dr. Granich- städten-Czerva. und Gedichten von Br. Will ram, Karl Delug u. a. enthalten sind. Außer dem bringt diese Spezialnummer einen bisber noch unveröffentlichten

Vierfarbendruck „Der Sandwirt aus dem Passeiertal, Andreas Hofer, Anführer der Tiroler, nach dem Leben gematt von Fr. Tomaselli, zu Innsbruck. Sept. 1809' und einen bis jetzt unbekannt gebliebenen Laufzettel Andreas Hofers im Faksimile. Ein Exemplar dieser Nummer kostet 1 X. Todesfall. In Meran verschied am 18. d. der Besitzer der Hotels „Sonne' und ..Andreas Hofer' und des Karl Abart-Hauses in Meran, Herr Adolf Abart, im 42. Lebensjahre. Der dortigen Stadtvertretung gehörte Herr Abart von 1908—1914

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/12_08_1929/DOL_1929_08_12_5_object_1156005.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.08.1929
Umfang: 6
Rudolf, Appiano; Pfeifer Alois, Eries; Nutzerer Hans, Appiano; Rauch Hein- rich, Nalles; Oberhofer Johann, Senates; Eamper Zacharias, Senates; Bauer Johann, Lana; Santer Sebastian, Senates; Boscarolli Ernst, Merano; Spechtenhauser Josef, Senates; Lochmann Andreas, Foiana (Böllan); Langer Anton, Bolzano; Müller Franz, Merano; Frank Florian, Senates; Oberhofer Alois, Senates; Rainer Josef» Senates; Herrenhofer Anton, Ealdaro; Hörrak Ferdinand, Bolzano; Eamper Matthias fun., Senates; Sanier Jos., Wirt

, Senates; Hanger Bernhard, Merano; Ladurner Micht, Lagundo (Algund), 1842 Teiler. Stands chleckerscheibe: Unterlechner Josef, Eries, 78 Teiler; v. Dellemann Luis, Andriano; Hofer Anton, Bipiteno; Schwarzer Eduard, Sanier Sebastian, Strasser Hans, Bolzano; Lafogler Simon, Langer Anton. Lochmann, Andreas. Lageder Alois, Winkler Josef, Spechtenhauser Josef, Rainer Sebastian, Senales; Eamper Matthias fen., Eamper Josef. .Ungericht Josef. Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton, Spechtenhauser Mar

Hans, Schwarzer Eduard, Oberhofer Johann, Bauer Johann, Ungericht Josef, Lochmann Andreas. Eamper Math, sen., Pfeifer Alois, Eamper Math, jun., Santer Jose), Lageder Alois, Egger Josef sen.. Rauch Heinrich, Santer Sebastian. Nutzerer Rudolf, Winkler Josef, Spechtenhauser Josef. Schaller Franz, Herrenhofer Anton, 00 Kreise. Standserie: Lafogler Simon, 20 Kreise, Unterlechner Josef. Rainer Sebastian, Spechten hauser Mar, Strasser Hans, Egger Josef jun., Eamper Josef, Eamper Math. jun.. Schaller Franz

, Hofer Anton, v. Dellemann Luis. Eamper Math, sen., Oberhofer Johann. Bauer Vorzüglicher llberetscher-Wein per Liker Lire 2.40 A. Plakkner - Bolzano Silbergasse 24 Laubengasse SS Johann. Haller Hans, Lochmann Andreas, Herrenhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Hein rich, Langer Anton, Santer Sebastian, Un. aericht Josef. Nutzerer Hans, Etzthaler Hans. Eamper Zacharias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwarzer Eduard, Egger Josef sen., Eurschler Alois 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lafogler S., 492 Kreise

, Hofer Anton, Langer Anton: 6. Haller Hans, Oberhofer Johann, Winkler Josef; 7. Etzthaler Hans, Ungericht Josef, Steinkeller Julius; 8. Lochmann Andreas, Egger Josef sen.. Rauch Heinrich: 0. Spechtenhauser Josef. Eamper Math, sen., Eamper Math, jun.; 10. Santer Josef. Santer Sebastian, Eamper Zacharias, 170 Kreise. Standnummernprämien: Lafogler Simon, 30 Rumern, v. Dellemann Luis, Unter lechner Josef, Rainer Sebastian, Spechtenhauser Max, 13 Nummern. Kleknkakiberscheibe: Eamper Josef, Mitterhof

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/22_09_1899/BTV_1899_09_22_2_object_2979492.png
Seite 2 von 12
Datum: 22.09.1899
Umfang: 12
, wo er aber anch als Mann den Aus gangspunkt für seine kühnsten Unter nehmungen gefunoeu, ein bleibendes Denkmal ; u errichten. Möge oer Geist Andreas Hosers, dessen in dankbarer Erinnerung zu gedenken wir heilte hier versammelt sind, das Volt von Tirol nie verlassen. So zuversichtlich Ich dies hoffe und so überzeugt Ich bin, dass die Männer vonTirol dem Rufe ihres Fürsten in der Stunde der Gefahr folgen werden, wi? sie es jederzeit gethan, so innig wünsche Ich, dass die durch die ererbte Liebe zur Heimat

gehobene Kraft des Volkes der friedlichen Arbeit für seine Wohlfahrt erhalten bleibe, so dass die Helden seele Hosers auf ein stets treues und tapfere«, aber auch stets glückliches Tirol herabsehen möge.' Hierauf schritt der Kaiser vom Landeshauptmanne geführt, die Stufen zur neuen Andreas Hofer-Kapelle i empor, über deren Erbauung der Monarch bei sr. ' Excellenz sowohl, wie auch bei Sr. k. u. k. Hoheit Herrn Erzherzog Eugcu Erkundigungen einzog. Ober dem Portal, welches ein purpurner Baldachin

über ragt, sind die Worte zu lesen: „Zu Ehren des heiligsten Herzens Jesu hat das dankbare Vaterland dem Helden Andreas Hoser dicscs Denkmal errichtet.' Auf der Treppe und v r dein Eingang bildeten die elf Schildhosbauern in uralter Tracht Spalier. Seine Majestät der Kaiser wohnte mit den Erzherzogen, Kirchenfürsten und Würdenträgern einem von «seiner Excellenz Fürstbischof Valnssi aus Trieut eelebrierten Hochamte an, nach dessen Beendigung Seine Eminenz Eardinal Haller dem Monarchen das Aspergile

und billig, dass ihm die Nachkommen auch ein sichtbares Denkmal zur Ueberlieferung seines Tugend-Beispiels errichten. Dieses Denkmal gilt nicht allein dem Helden Andreas Hofer, eS soll auch ein Zeichen der Erinnerung an die doppelte Anhänglichkeit des Tiro'er- vollcS an seinen Gott und seinen Kaiser sein. ES soll aber auch ein Denkmal zur Erinnerung an den Bund der Tiroler mit dem heiligen Herzen Jesu und gleichsam eine BundeS-Urknnde aus Stein zum Zeichen des festen Gelöbnisses sein. Mit der Aussor

des größten Patrioten Tirols, das HauS Andreas Hosers, der Zukunft erhalten bleiben möge. Oieje nnjere Absicht, erhält heute die schöuue und uns alle hochbcgliTiz^n!^. Genehmigung durch die Allerhöchste Gnade Euer Majestät, womit Allerhöchstdieselb.n be schlossen haben, den Sandhos zu besuchen uud die Wiedcrcrössuung desselben allerguädigsl zu gestatten. Tief erfüllt von dem Bewusstsein der Allerhöchsten Gnade, weiche uns hiedurch zntheil geworden ist, bitten wir Ew. Majestät, unseren

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1900)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587443/587443_147_object_4947298.png
Seite 147 von 223
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 222 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1900
Intern-ID: 587443
Ulbrich Gustav. Schuhmacher, Templstr. 19. Uli Josef. Portier. Ncuranthgasse 14. □lumini Johann. Coudnctear, Andreas Hofer strasse 29. Ummioger Josef. Agent, Fischergasse 21. Ungrad Katharina. Amtsdieners-Witwe, Adamgasse 2. Unterbergei Carl, Buchhalter der Kunst handlung Unterbergei*. Leopoldstr. 31. Unterberger Marie, k. k. Professors-Witwe. Leopoldstrasse 58. Unterberger Ing. Carl. Inspector d. k. k. priv. Südbahn. Tempistrasse 22. Unterberger Franz. Schuhmachermeisterund Hausbesitzer

, Carmel itergasse 3. Unterkircher Rudolf, Landes-Rechnungs- Official. Miillerstrasse 55. Unterkircher Marie. Einnehmers-Witwe, Grenzstrasse 4. Unterlechner Jnlianna, Private, Schöpf strasse 27. Unterleitner Josef, Hausknecht, Eischerg. 4. Unterthiner Hans, Handlungs-Reisender. Speekbacherstr. 11. Unterweger Georg. Conditor, Andreas Hofer strasse 22. Urbani Clemens Dr.. k, k. Oberstabsarzt, Sanitätschef des 14. Corps, Grenzstr. 1. L’ricli Josef Jakob. Lagerhansbeamter, Leopoldstrasse 45. Urich Marie

. Witwe. Neurauthgasse 19. ürthaler Alois. Bürgerschuldirector in Inns bruck. Müllerstrassc 31. Ustrnal Ing. Reinhold, k. k. Landadjunkt (Postdirect.), Andreas Hoferstr. 49. Vachenaner Isidor, geprüfter Maschinist: Tempistrasse 14. Vacher Emil, Oberlieutenant, Eischerg. 21. Valernz Simon, Malermeister. Templstr. 14. Valkanowa Franz, Heiger, Leopoldstrasse 24. Varesohi Andrà, Spänglex-Werkflihrer, Wei sergasse 2 . Vaslag Josef, Südbahn-Unterbeamter, Heilig geiststrasse 3. Vecellio Goiseppe. Täglöhner

, Menti gasse 10. Veit Anton, Assistent. Schöpfstrasse 27. Veith Franz, k. k. Hauptmann, Andr. Hofer- strassé 1. Verocai Benvenuto, Maurer, Heiliggèiststr. 8. Verocai Anton, Schneider, SehöpGirasse 7; Vesco August, Schlosser. Carmelitergasse 7. Viecelli Karrdina. Private, Müllerstrasse 29. Vichweider Franz, Amtsdiener der Verkehrs- ’ Ihspection, Heiliggeissstras.se 13. Vilas Aliti a y.. Private, Gutsbesitzers-Wwe,, • Andreas Hofeistrasse *21; Millinger Ferdinand, Drechslermeister, Ban- '■'''ìèrlgàtóé

. v.,Sparcasse-Official, Schöpfstr.12. Vogler Raimund. Südbahn - Officiai, Andreas Hoferstrasse 36. Yolderauer Joh., Hausbesitzer, Müllerstr. 49. Völlenklee Alois, Gerbermeist., Leopoldstr.4.1. Vollgruber Anton, Zimmerpolier, Ümgeb. 29. Volk Joh., Schirmmacher, Andr. Hoferstr. 14. Völkl Johanna, Beamtens -Witwe, Andreas Hofoistrasse 12. Vonklausner Josef, Fiaker, Fischergasse 8. Vonmeiz Johann, Landesgefälls-Inspector, Miillerstrasse 21. Vonstadl Carl, Postofficial, Leopoldstrasse 33. Vorhauser Raimund

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_85_object_4948525.png
Seite 85 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
KorkTtevn-Äiaterialien. Innsbruck. Hoser u. ' Erhärt, Erlerstr. 4. KorkTtoppet-Grfeuger. Hötting. Groher Dom., Höttingerau 4. Nrämer und Viktualienhändler. (Siehe auch gemischte Waren handlungen oder Spezereiwaren- Jnnsbruck. Amberg Helene, Jnnstr. 51. Amrain Genovefa, Kapnziner- gasse 24. Arbeiter-Konsum-Berein, Maxi- milianstr. 7. Baümann Eduard, Jahnstr. 12. Baumgartner Rosa, Kapuziners. ' Nr. 52. Baur Johann, Psarrgasse 1. Beamten-Konsum-Verein, Karl- stratze 5 und Andreas Hoscr- straße

2 (Filiale). Bressan Marie, Leopoldstr. 1. Brix Josef, St. Nikolausg. 11. Bruni Maria v., Universitäts straße 16. Brunnbauer Therese, Claudia straße 4. Caldonazzi Alfons, Pradl .103. Casagranda Johann, Andreas Hoserstr. 16. Casagranda Lina, Andr. Hofer straße 36. Czernohaus Nothburga Claudia str atze 24. Deisenser Agnes, St. Nikolaus- ■ gasse 38. Dellavecchia Anna, Adamg. 16. Dinkhauser Marie, Wwe., Kie- bachgasse 16. Dodl Heinrich, Pradl 2. Engeriser Josef, Mariahilferstr. Nr. 44. Falkner Anna

Josef, Mariahilferstr. 8. lSasteiger Anna, Witwe, Inn-' rain 20. Ghiringhelli Elise, Völserstr. 3. Girardi Simon, Bude am Markt platz.- Götsch Anna, Witwe, Jnnstr. 42. Gräber Theres, Andreas Hofer straße 39. Gspan Vinzenz, Andreas Hofer- straße 37. Gunz August, Claudiastr. 16. Hagspiel Karl, Speckbacherstr. 6. ^ Hämmerte Alfons, Pradl 11. Harm Maria, Seilergasse 10. Haun Joh., Sonnenburgstr. 3. Hauser Fannh, Leopoldstr. 25. ; Hechenleitner Seb., Schöpfstr. 37. Heiß Franz, Sillgasse 7. Hermeter Rosa

, Müllerstr. 1. Hölzl Jos., Andreas Hoserstr. 40. Hofer Josef, Pradl 51. Huber Franz, Fischergasse 6. Huber Judith, Andreas Hofer- ' straße 17. Ischia Johann, Sillgasse 13. Jais Alois, Karlstr. 11. Jordan A., Leopoldstr. 54. Jursitzka Rud., Hciliggeiststr. 8. . Kapserer Karoline, Jnnstr. 3. Kellrieder Anna. Sonnenburgstr Nr. 10. Kirschner Maria u. Nothburga, Kirchler Adelheid, Kirchgasse 14. Kirchmair Joh., Bürgerstr. 15., : Seilerg. 11 u. St. Nikolausg. 1. : Klimpel Wenzel, Dreiheiligenstr

Josef, Müllerstr. 35. Mader Franz, Pradl 8. Maier Marie, Mentlgasse 18a.- . Malcrier Marie, Andreas Hofer- ' straße 27. - Mang Maria, Anatomiestr. 13 . ; Mayer Marte, Adamgasse 18. Mayer Barthol., Kapuzrnerg. 10. ; Mendl Anton, Jnnstr. 19. Mengoni, Aüg., Andreas. Hofer straße 5. Mitterer Josef, Jnnstr. 65. Mößmer Michael, St. Nikolaus- gasse 25. Morandell Karl b., Anichstr. 33. ^ Moser Cäcilie, Viaduktgasse 17. Müller Emil, Stafflerstr. 7. Nail Georg, Jnnstr.. 91. Rocker Josef, Völserstr. 1. Norz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/20_02_1916/TIR_1916_02_20_3_object_1952430.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.02.1916
Umfang: 8
auch nach Finnland einge stellt ist. Die finnischen Landesbahiien wurden der Reichsverreidigung unterstellt. Aus Stadt und Land. Der Landesverieidigungskommandant von Tirol zum Gedenktage Andreas Hofers. Die neueste Nummer der „Tir. Soldaten-Zeitung' bringt an erster Stelle folgende Gedenkworte zum Todestag Andreas Hofers: ..Am M Fe bruar 1819 fiel Andreas .Hofer als Opser sei ner Vaterlandsliebe! Nach 196 Iahren be gehen wir seinen Todestag in einer Zeit, wo wir sein geliebtes Heimaisland Tirol neuer dings

gegen den welschen Feind verteidigen müssen, der uns in der Stunde der Not verriet. Aber wie damals, von Hosers nnerschütterli- cheni Gottvertrauen geführt, sich das Volk von Tirol in seiner Riesenkraft erhob, um seine Be dränger lawinengleich über den Hang der Al penhöhen herabzuschleudern, so seid auch Ihr. Tiroler Landesverteidiger, alt und jung, voll Begeisterung zu den Waffen geeilt, um den verräterischen Feiird niederzukämpfen. Der ^onnrag, den A>. Februar Eeisr Andreas Hofers ist neu erstanden! Wiir- dige

Nachfahren der Helden vom Jahre l8(>9. habt Ihr in diesem gewaltigen Ringen neue, unvergängliche Ruhmesblätter der glorreichen Geichiäue von Tirol und Vorarlberg eingefügt. Schon neigr sich sal- cur Jahr des Krieges mir dein .:'-.'l!cke'i'. Erbfeinde zu Ende, aber nn.'r schüir^rlich und i'.-.'u wie zu Beginn nebr di,- B^achr auf sei: Tnolec Bergen. An Eurem Heldeinnure auch nirderhin alle griffe des Heinde ;eriä>elleii. In diesen, Z.'i chen begehei'. w.r ur Ehrfurcht Andreas Hörers Gedenriag. des Helden

der Tiroler Landesver teidigung von? Iacire 1899! Danr l. G. d. K,' Anläizlicii des Todestages Andreas Hosers ha: die ..Tiroler Soldaren Zeitung' eine Son dernurnniLr berausgegeben. in der Beiträge von LAb-z. Prof Dr. Mayr. Kusros Fiichnaller. tais. Rat Vsenner. Landesarchivdirektor Doktor Böhm. Hofrar Dr. Hirn. Prof. Dr. Erven. Dir. Menghnr. Heinr. v. Wörndle. Dr. Gran ich städten-Ezeroa, und Gedichren von Br. Will ram. Karl Delug u. a. einhalten sind. Auszer- dem bringt diese Spez-aln ummer einen bisher

noch nnveröffentlickren Vierfarbendruck „Der Sandwirr aus dein Passeiertal. Andreas Hofer. Anführer der Tiroler, nach dein Leben gemalr von Fr. Toma>elli. zu Innsbruck. Sept. 1899' und einen bis jetzr unbekannt gebliebenen Laufzettel Andreas Hofers im Faksimile. Ein Exemplar dieser Nummer koster 1 K. Todesfall. In Meran verschied am 18. d. der Besitzer der Hotels ..Sonne' und ..Andrejs Hofer' und des Karl Abart-Hauses rn Meran. Herr Adolr A b a r r. im 42. Lebensjahre. Der dorrigen ^tadrverirening gehörte Herr Abart

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/25_08_1928/DOL_1928_08_25_8_object_1190654.png
Seite 8 von 12
Datum: 25.08.1928
Umfang: 12
Ernst, Oberhuber Franz, Ladurner Anton, Plant Franz. 2506 Teiler. Schlcckcrschcibc: Bartolini Franz, 82 Teiler, Lochmann Andreas, Egger Josef lim., hochw. Krrrat Lantschncr, Äußerer Johann. Boscarolli Hans, Kuen Hans, Ctzthaler Hans, Proßkincr Franz, Zöggelcr Josef, Zöggelcr Luis. Lafogler Simon. Ladurner Slnion, Plant Franz, Slum Josef, Maier Pa-ul, Mairhofer Johann, Riva Luis, Egger Jos. sen., Ladurner Mich!, 710 Teiler. strcismclsierschclbc: Boscarolli H., 122 Kreise, Etzthalcr Hans, Plant Franz

, Zöggelcr Joses, Egger Joses jun., Lochmann Andreas, Lafogler Simon, Äußerer Johann, Boscarolli Ernst sen., Kuen Hans, Alber Iosel, Bartolini Franz. La durner Michl. Egger Josef sen., Zöggelec Luis. Mairhofer Johann, Prantncr Jakob. Riva Luis, Ladurner Anton, Weiß Ioh. Bavt., 76 Kreise. üreisscrlenscheibc: Egger Josef jun, 27 Kreise, Etzthaker Hans, Lafogler Simon, Plank Franz, Boscarolli Hans. Zöggelcr Josef Slugeeer Ioh., Boscarolli Ernst sen., Bartolini Fmnz, Loch mann Andreas. Egger Josef sen.. Alb

«: Joses, Ladurner Slnton, Zöggelcr Luis, Kuen Hans, Ladunrer Michl, Pranter Jakob, Kuen Josef, Riva Luis, Mairhofer Johann, 23 Kreise Dunktmcislerschcibc: Egger Joses jun., 35 Pkt., Etzthaker Hans, Lafogler Simon, Pranter Jakob, Mairhofer Johann. Ladurner Anton, Albe- Josef, Plank Franz, Boscarolli Hans. Zöggelcr Josef, Üochmann Andreas, Weiß Ioh. Bcpt. Zöggelec Luis, Boscarolli Ernst sen., Bartolnci Fraixz. 19- Punkte. punklserlenschelbe: Egger Josef jun.. 15 Pktc., Ctzthaler Hans. Boscarolli Hans

. Alber Josef, Pranter Jakob, Ladurner Anion, Lafogler Simon. Plant Fran.z. Mo Phaser Johann, Zöggelcr Josef, Zöggeler Luis, Lochmann Andreas Boscarolli Ernst sen.. Weiß Ich. Dapt.. Egger Josef sen., Bartolini Franz. Torggler Hans, Ladurner Michl, Madcr Johann, Riva Luis, 8 Punkte. Burzlcben-Mclsterschask: Etzthaker Hans, 4 Pkt., Egger Josef jun.. Lafogler Simon. Boscarolli Hans, Plant Franz, Zöggeler Ioief, Lochmann 'Andreas. Alber Ioief, Pramer Jakob, Mairhofer i Jokiann. 21 Punkte

. : wurffaubenserienschictzen: Boscarolli Hans, ! 69 Treffer. Boscarolli Ernst sen., Torggler Hans, Boscarolli Ernst jun.. Riva Luis, Lochmonn An- ! drcas, Egger Josef jun., Ladurner Anton, Wber j Icses. Etzhalcr Hans, 7 Treffer. Wnrfkaubcn-Tlleistrrschast: Boscarolli Ernst scn., Torggler .Hans, Silber Josef, Boscarolli Hans. : Boscarolli Ernst jim.. Lochmann Andreas, La- i dunrer Anton. Line interessanke und schwierige Erstbesteigung. Ortisei, 20. August. Das an wildromantischen Naturschönheitcn so reiche Gebiet unserer Grvdner

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_02_1945/BZT_1945_02_20_3_object_2108844.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.02.1945
Umfang: 4
. Geboren wurden: Scartez- bei der rauhen Feldarbeit entstellt ein nicht zini Reinhold des Hermarin; Tartagiia z« verhindernder Verschleiß an den bean- Zum Jodestag Andreas Hofers am 20. Februar Echse C rnit tückischen Auee^un^töd- w f ir f uns auch die h ?„ h c r , e ? fI „ a !‘ t ^/rlnlande Als KlÜckliche Bestimmung preist in Geringeren als zu dem Sandwirt aus pitel von „Mein Kampf“ betont der Bauern. Der Bauer'aber' MHrSiilSMS. ÄAUi stopfen.wenn ^biast^enn ^hierzulande der Einleitung zu seinem Buche

„Mein dem Passeiertal, Andreas Hofer. Führer mit besonderem Nachdruck, wie i ich e Rückgrat des Südostens. Wenn er ar Ahan t, lonor /off H«i tmn I ArtnriiMff i ._ D 1 Eisen und ohne Schaar taugt der beste Pflugkörper nichts- Den Sowjets sind die Landmaschinen und die noch von uns ange legten Ersatzteillager eine willkommene Beute, haben sie doch selbst einen großen Mangel an Landmaschinen- Auf keinen Fall werden weder sie noch England oder die USA die Stelle Deutschlands als Lieferant von Ersatzteilen übernehmen

^ b 5 a '' ? d ^ '/'önt'.. sondern es d^'Z^iiiLksal'ilim''zum^G^rt^ Tiroler rU..O u» E .u. U-...N ..em .,cn uer 0^ 7 <,nA ioifLhi 6 mmci» cir4?w£ S b,ast Oller tutet ganz einfach). Aber das rade Braunau am Inn zuwies, dieses Erschießung Andreas Hofers zu Man- nach Linz und zurück machte, dank ganzen Volkes. Dem Bauern ist aber letzt in und wenn sie sieh wie- wäre ganz verkehrt und wir wurden da- j{j e j ne Qrenzstädtclien, das ihm aus tua ließ Kaiser Franz durch das Hof- dem wahrhaft idealen Lehrer Profes

Sohn Andreas er gewiß auch an dieser Erinnerungs- vird wieder sinken und an die Stelle einer lange nach. Das Ungeheuer aber, das der geheulten Aufforderung Folge zu lei in unseren Tagen auf Dächern oder ln ste n und der Einrichtung der neuzeitli- iTp^TpnnzMprh-;^ ^nclf vfel^enl- chen Sirene dankbar zu sein, solange die- Hinsicht ragt es mahnend in unsere Hofers als auch der zur Verwaltung stätte seines zweiten Heimatortes nicht ruhiWn Äüfwärtsentwicklüng'‘lst schon letzt vJr(Khrp ses Teufeisiied

, als b a c h e r verbrachten in der Folge Philipp Palm und Andreas Hofer stieg schfichtcrungen erlegene Oberschicht glaub- geraten, von denen es dann heißt: Schauplatz eines die ganze deutsdie jüngere Zeit in Leonding. wo die Erin- mitten aus seiner engeren Heimat auch te - 0, ine Deutschlands Mithilfe den Südosten Elektromotor abgetriebenen Trommel d - Sir ” ne bri ng t es an den Tag. infolge der Zentrifugalkraft herausge schleudert wird, so daß der Ton ent- — 1c Kreis Meran ^tlon ergreifenden tragischen Un- nerung

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_137_object_4949984.png
Seite 137 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
120 / ' ' EinwvhrìerverzèLchnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau.' Felber Adolf, l. u. k. Generalmajor d. R., Kaiser Franz Josefstraße !.. Felber Christof, S.-B.-Adjunkt, Pradlcrstu. ' 19. Felber Simon, Braumeister,. Seilergasse 2. Felder Anton, Schmied, Amrüserstr. 12. Felder August, S.-B.-Lokomotivführcr-Anwärter, - Museumstr. 31. ^ Felder Auguste, Postoffizials-Witwe, Anatomiestr. 14. Felder Auguste, Näherin, Andreas Hoserstr. 34. 'Felder Maria,' Private, Andreas Hoserstr. 34. Felderer

, St-B.-Revident, Langstr. (Billa Kratoch- wil). Fercher ' Josef, stadi. Wachmann, Seilerg. 12. Ferrari Alois, Tischler, Riesengasse 11. . Ferrari Alois, Bahnbedien steter,^ Stasflerstr. 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas .. Hoferstraße 29. Ferrari Anton, Taglöhner, Leopoldstr. 16. Ferrari Aurelie, Gräfin v., Private, Biaduktg. 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Ingenieur, Templstr. 20, . Ferrari Ernst v„ f. u. f. Leutnant, Andreas Hofer- Ferrari Hugo, Graf v., Landeskasse-Kontrollor

3 . Ferrari Marie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Witwe, Müllerstr. 19. Ferrari Regina, Taglöhnerin, St. Niko'lausg. 5- Ferrari Rudolf,, Graf, k. k. Iicchtspraktikant, Mülles strage 19. Ferrari Rudolf, k. k. Steuerverwalter, Heiliagciststr. Nr. 14. ' ' Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Andreas Hofer straße 16. Ferstl Adolf, Dr., Advokat, Anichstr. 4 (262). Ferstl Amalie, Private, Anichstr. 4. . Ferstl Karoline, Private, Anichstr. 4. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstr. 25. Fcsele Alois

,' k. k. Postamtsdiener, Kapuzinergasst Nr. 35. .) Fcsele Josef, Hausdiener, Jahnstr. 19. Feßl Andreas, Dr., Advokatlcrstvnzipient, Kaiser ^ Franz Josefstr. 3, Kanzlei: Museumstr. 14. Feßler Abraham, Kaufmann, Karlstr. 3. (381). Feßler Albert, Kontorist, Karlstr. 3. Feßler Friedrich,.Agent, Andr. Hoserstr. 3. Feßler Hermine, Agentenswitwe, Andr. Hoserstr. 3. Feßler Marie, Private, Schöpfstr. 7. Feßler Martin, Maschinist, Pradlerstr. 33. Festi Attilio, Geschäftsführer, Fischergasse 22. Festetics Saudor, Graf

, Fabriksarbeiter, Mühlau 19. Ficht Edwin, St.-B.-Adjunkt, Schillerstr. 8. Ficker Heinrich .v., Dr., k. k. Universitäts-Assistent,, Staatsbahnstr. 16. Ficker Ludwig v.. Schriststetser, Mühlau 102. Fidler Alois, Privatier, Fallbachgasse 9. Fidler Florian, k. k. Obersorst-Komiüissär i. P->. Meinhardstraße 12. Fieber Engelbert, Malermeister, Jnurain 31. Fiechtl Dominik, Postosfiziant, Andreas Hoserstr. 20 , Fiechtl Johanna, Private, Haspingerstr. 12. Fiechter Josef, Buchhalter, Kaiser Franz Josefstr. ö. Fiechtner

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_227_object_4948993.png
Seite 227 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
- . gasse 5. Waibl Benedikt, I. k. Postkontrollor, Schidlachstr. 7. Waibl Eduard, k. k. Posthilfsbeamter, Andreas Hofer straße 21. Waibl Louise, Hebamme, Andreas Hoserstr. 21. Waibl Simon, Handlanger, H., Dorfgasse 2. Waid Alois, Kellermeister, Pradlerstr. 43. Waid Josef, Kellermeister, Leopoldstr. 34. Waidacher Josef, Hilfsmonteur, Nicsengafse 11. Waidacher Karl, Dicnstmann, Universitätsstr. 13. Mailänder Alois, L.-B.-Werkführer, Klostergasje 9. Waitz Alfred, k. t. Major-Auditor, Andreas Hoser- straße

7. Walcher Johann, Privatier, H., Höttingerau 52 Walcher Josef, Gastwirt und Hausbesitzer, H., Höt tingerau 40. Walcher Marie, Fknanz-Oberkommissärs-Witwe, Andr Hoserstr. 7. Wälchhofer Peter, Post-Aushilfsdiener, Andreas Hofer straße 38. Waldbürger Jakob, Fabriksarbeiter, Gaswerkstr. 25. Waldburger Johann, Bergführer, H., Frauhittstraße 1 Waldburger Josef, städt. Gefälls-Aufseher, Bäckerbühel gasse 9. Walde Alois, Dr., k. k. Ammanuensis und Universitäts- Professor, Jahnstr. 8. Walde Erich, Or., Advokat

, Anichstr. 40. Walde Karl Al., Seifensabrikant, Jnnstr. 29 Walde Ludwig, Privatier, Sillgasse 5. Walde Max, Fabrikant, Jnnstr. 31. Walde Peter, vr., Advokat, Karl Ludwigplatz 12 Walde Rudolf, vr., k. k. Finanz-Prok.-Sekretär, Karl Ludwigplatz 2. Waldegger Karoline, Private, Pfarrplatz 2. Waldegger Peter, k. k. Gymnastal-Professor, Pfarrpl. 4. Wälder Alois, S.-B.-Lampist, Müllerstr. 25. Wälder Felix, Weinhändler, Branntweinbrenner und Hausbesitzer, Andreas Hoserstr. 2. Waldhard Elise, Bedienerin

Luise, Hebamme, Schlossergasse 3. Waldn er Th erese, S teu er a mts-Adj unktenswitwe, Jahn straße 20. Waldner Viktor, Or., k. k. Universitäts-Pros., Welser- gasse 4. . Walek Emanuel, Werkmeister, Leopoldstr. 37. Wallensteiner Josef, S.-B.-Konbukteur, Pradlerstr. 57. Wajlenta Karl, Sattler- und Tapezierer, Andreas Hofer- straße '29. Walsisch Joh., Mnsikvereinsdiener, Universitätsstr. 3. Walìner Aloisia, Tapezierers-Witwe, Universitätsstr. 7. Wallner Franz, Expedient der Zentralbank der deutschen

, Sparkasse-Buchhalter, Maximilian straße 19. Wallnöfer Marie, Private, Angerzellgasse 8. Wallnöfer Benedikt, Stifts-Chorherr, Lektor der Theo logie, Klostergasse 7. Wällpach Anton v., Samenhändler, Jnnrain 14. Wallpach Arthur v., Kaufmann, Jnnrain 14. Wallpach Elise v.. Private, Speckbacherstr. 3. Wallpach Emma v., Arztenswttwe, Claudiaplatz 1. Wallpach Ida v., Private, Herzog Friedrichstr. 19. Wallpach Marie v., Private, Andreas Hoserstr. 7. Wallpach Robert v., Repräsentant des Verbandes österr

20
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_131_object_4947986.png
Seite 131 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
Einwohner-Verzeichnis von Innsbruck, Wilten, Hötting, Pradl und Miihlau. 119 Janich Oskar, St.-B.-Skontist, W, Schöpfstrasse 17. Janko Ulrich, Gasarbeiter, I. Kapuzinergasse 27. Jankovic-Bertagnolli Olga, Friseurgeschäfts-Inhaberin, I. Maria Theresienstrasse 27. .Tanmann Josefine, Finanzrats-Witwe, W. Andreas Hofer strasse 21. Jauner Ernest, Hilfsturnlehrer a. d. k. k. Oberrealschule, I. Marktgraben 12. Jänner Eugen, Elektrotechniker, I. Margarethenplatz 6. Jannovy Jakob, Schneider

, W. Leopoldstrasse 38. Janousek Karl, k. u. k. Militär-Kaplan, I, Aniclistr. 25. .Tanowsky Elisabeth, Försterswitwe, I. Anichstrasse 22. Janowsky Otto, Dr., prakt. Arzt,, W. Leopoldstrasse 7. Jansehitz Andreas, Schneider, I. Mariahillerstrasse 48. Janschitz Elisabeth, Näherin, I. Mariahillerstrasse 48. Jansehker Franz Jos., Schuhmachermeister, I. Innstr. 57. Janutte Johann, Privatier, W. Schöpfstrasse 29. •Jarmuiski Richard k. k. Forstmeister, I. Anichstr. 32. Jartschitsch Franz, Tischler, I. Karlstrasse

, I, Schlossergasse 3. Jaworski Julie, Beamtenswitwe, I. Mariahilferstr. 22. Jax Josef, Masohinen-Reisender, W. Anatomiestr. 15. Jax Josef, Trödler, W. Mentlgasse 2. Jece Johann, Tischler, I. Höttingergasse 21. Jegg Antonie, Privat-Kindergartenleiterin, I. Bürger strasse 11. Jegg Emma, Private, W. Andreas Hoferstrasse 1. Jegg Marie, Privat-Kindergärtnerin. I. Biirgerstr. 11. Jeglitsch Anton, Papierfabrikant. I.' Falkstrasse 7. Jehly Georg, Redakteur der „Neuen Tiroler Stimmen“, I. Höttingergasse 8. Jeist Josef

, Steinschleifer, H. Bauerngasse 12. Jeitler Vinzenz, städt. Gefälls-Aufseher, I. Kapuziner gasse 31. Jele Fritz, Glasmalerei-Mitbesitzer, W. Glasmalerei strasse 8. Jele Marie, Private, W. Andreas Hoferstrasse 41. Jelen Franz, S.-B.-Lokomotivführer-Substitut, I. Museum strasse 35. Jelinek Dorothea, Private, I. Sillgasse 11. Jelinek Emil, k. k. Steuer-Inspektor, Miihlau, 91. Jelinek Franz, S.-B.-Assistent, W. Mentlgasse 5. Jelinek Wilhelmine, k. k. Post- und Telegrafen-Mani- pnlantin, I. Sillgasse 11. Jeller

, I. Bäckerbühelgasse 15. Jenewein Elise, Private, W. Andreas Hoferstrasse 31. Jenewein Gottfried, k. k. Auskultant, I. Rudolfstr. 2. Jenewein Heinz, Samenhändler und Hausbesitzer, W. Andreas Hoferstrasse 28. Jenewein Johann, Zimmermann. H. Schneeburgg, 29. Jenewein Karl, landsch. Kanzlei - Offizial, I. Kaiser Josefstrasse 7. Jenewein Karl, Amtsdiener, W. Heiliggeiststrasse 1. Jenewein Kreszenz, Private, I. Höttingergasse 15. Jenewein Leopold, Bäckermeister, I. Maria Theresien- strasse 9. Jenewein Martin, Gastwirt

21