2.608 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1929
Umfang: 6
die Arbeit nach seinem Kopfs machen lind saugte die Lauge mit dem Munde aus »nein Guininirohr. Natürlich erlitt der Arn,e Verätzungen der Speiseröhre und muhte ins Spital gebracht werden. Diebstahl In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag tvurde in dem Garten der ehemaligen Handels schule in der Andreas Hoferstraße ein verschlos sener Werkzeugsraum erbrochen und aus dem selben eine ganz neue Zinkblechgießkanne sowie eine andere aus Weißblech im Werte von 60 L. gestohlen. Die Anzeige Mrde erstattet

. Gasthaus Parkhanes. Sonntag, den 5. Mai abends Konzert, Äbschiedsbenefiz des Herrn Jo sef Omulejz. Gasthaus Parlhancs. Jeden Samstag abends und Sonntag nachmittags Tanzmusik (Kapelle Dolezal). Restaurant Obmann. Via.Verdi 12. Täglich Absndkonzert mit T.inz. Beginn 9 Uhr. Eintritt frei. Andreas Hofer. Samsiag abends Schuhplatt ler. Sonntag abends Tanzunterhaliung. Easthaus Post, ZNaia alto. Sonntag, den 3. Mai halb 9 Uhr abends Tanzkränzchen. . Vräuhaus Forst. Die vergangenen Sonntag nicht erfolgte

, S. Maria, Svizzera: àmper Joses, Se nales; Unterlechner Joses jun., Gries; Gilli Luis, Merano; Lochmann Andreas, Foiana; Linhart Bohmnir. Cerhonice; Unterlechner Karl sen., Gries: Matha Josef, Nolles; Mscho Heinz, Bolzano; Waldner Paul, Merano; Ungericht J>osef jun., Tirolo: Ejzthaler Hans, Merano; Mayer Hans, Alt Vötting. Bayern; Dellemann v. Luis, Andriano: Ladurner Michl, Lagundo: Pwßliner Franz, Gries: Winkler Josef, Tesimo; Egger Joses sen., Merano; Spechtenhanser Max, Senales: Kuen Johann. Scenna

; Haller Hans. M'e rano; Atz Rudolf Caldaro; Pomella Albin. Cortaccia: Äußerer Johann, Appiano; Zögge- ler Josef, Merano; GeUei^harter Martin, Bad Gastein: Mehner Llidmig. Bolzano; Strasscr Hans, Bolzano. 966 Teiler. Nachleser Holzner Otto, Marlengo.' ZNeislerkarke Wii,kler Josef, Tesimo, 118 Punkte; Lochmann Andreas. Foiana; Unterlechner Josef, Gries;. Zischg Heii^, Bolzano; Gamper Josef, Certosa; Lasogler Simon. Bolzano; Bartolini Franz, Merano; Haller Hans, Merano; Pfeifer Alois, Gries; Ba-uer

Josef, Certosa: Gessenhacter Martin, Bad Gastein: Spechtenhauser Max, Se nales; Bauer Johann, Lana; BartÄini Franz, Merano; Dellenuuin v. Luis, Andriano; Hal ler Hans. Merano; Mant Franz, Verano; Steinkeller Theodor. Ora; Parli Jakob. S. Ma. ria, Svizzera; Damian Alois, Tires: Leh mann Andreas, Foiana; Hofer Karl, Glorenza: Egger Josef, jun. Merano; Ungericht Josef, Tirolo: Mehner Ludwig. Gries; Kuen Hans. Scenna: Winkler Josef, Testino: Herrenhofer Anton. Caldaro: Rauch Heinrich. Nalles

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1914
Umfang: 8
durch Touristen gehört und sie konnten dann durch Seile gerettet werden. — In Salzburg hat sich der HandlungskommiS Johann Ullmann aus Furcht vor einer Strafe erschossen und die Viehhändlersgattin Maria Schneider versuchte sich ihr Leben zu nehmen, indem sie sich die Pulsadern ihrer beiden Hände durchschnitt. Lur Klatzfrsge des Andreas Hsfer-Sendmales geht uns nachstehendes Erklären aus Passeier zu: Bezüglich des Standortes, wo das Denkmal Andreas Hofers erstellt werden soll, ob auf dem Segenbühel

oder am Bahnhofplatze, erlauben wir Passeirer uns auch ein Wort mitzusprechen, war doch Andreas Hofer ein Passeirer, also unser engerer Landsmann, und leben noch viele Nachkommen Hofers in Passeier. Nach unserer Meinung ist der einzig richtige Standpunkt für das Denkmal die oberste Kuppe des Küchelberges, ein von Feindesblut getränkter historischer Bode», wo dasselbe, in etwas gigantischer Form gedacht, schon mit freiem Auge von allen Seiten, ja sogar von der Janfenstraße aus gesehen

es das kleine Bergvolk von Tirol mit ihrem Anführer Hofer, gegen den Weltbezlviuger aufzntretcn und zeigte, ivas Blut und Einigkeit vermag: 3 Mal wurden die Franzosen aus bei» Lande vertrieben. Diese Erfolge der Tiroler gab auch anderen Völkern Mut: und die Folge war die Einigung der Völker gegen deu Welteroberer, die schließlich auch zum Ziele führte. Möge nun Meran jenen ein Denkmal errichten, welche sich für Meran Verdienste erworben haben, Andreas Hofer war kein Meraner, er hat sich und Meran

die verschiedenen Kohlen- unb Benzingerüche die Luft verpesten, (?) ionst kann es Vorkommen, daß der in diese Umgebung verbannte Hofer über Nacht die Flucht in seine geliebten Berge ergreift. (!) Auch der verstorbene Karl Abart, dem Vieles und Großes die Merauer zu danken haben und der zuerst den Gedanken eines Andreas Hofer- Denkmales anregte, dachte sich dasselbe auf der Höhe des Küchelberges. Nur im Falle, daß das Denkmal, wie jeder wahre Patriot vorschlägt, auf der Hohe des Küchelberges aufgestellt

wird, werden nach Kräften Beiträge leisten und einer Einladung zur ErvssnungSseier freudig Nachkommen — die Pasjeirer. Passeier, im März 1914. Direkte Nachkommen des Andreas Hofer: Josef Haller, k. k. Postmeister und Urenkel des Andreas Hofer. Auto» Haller, Gemeindesekretär und Urenkel des Andreas Hofer. Alois Haller. Dekanal-Pfarramt Passeier: AlsonS Huber, Dekan, im Namen des Passeirer KleruS. Gemeindevorstehung St. Leonhard: Johann Tschöll, Vorsteher. Leonhard Koster, Land tagSkandidat. K. k. Bezirksschießstand

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_80_object_4947454.png
Seite 80 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Heißt Franz,. Lokomotivführer-Substitut, W. Südbahn- straße 20. Hejkal.Anton, Kommis, I. Zeughausgasse 8. Heid Älois, Kaufmann, W. Andreas Hoferstraße 19. Held Josef, Diurnist d. I. 'L St.-B., I. Schlossergasse 9. Held Karl, Reisender, I. Dèaria Theresienstraße 1. Held Karl, Revident d. k. t. St.-B., W. Andreas Hofer straße 39. Helfer Eduard, l. k. Statth.-Offizial, I. Anichstraße 41. Hell Adalbert, Dr., i. !. Gerichts-Adjunkt, W. IRüller- stratze 26. Hell Alois, Stadtarbeiter, I. Jnnstraße

83. Hell Anna, Beamtenswitwe, W. Müllerstraße 28. Hell Josef, Lohnkutscher und Reitlehrer, W. Mentlgasse 15. Hell Dèaria, Private, W. Leopoldstraße 32. Hell Maria, Lehrers Witwe, W. Andreas Hoferstraße 8. Hell Dèarie, k. t. Post- und Telegr.-Maniputantrn, W. Dlüllcrftraßc 28. Helldoppler Andreas, Schriftsetzer, W. Müllerftratze 16. Hellebrand Karl, k. l. Kanzlei-Offizial, I. Höttingerg. 27. Hellebronth Anton de Tiszabeo, k. u. 1. Hauptmann der Gebirgs-Batterie Nr. 1, I. Anichstraße 13. Hellenftainer

Ernst, Gastwirt, W. Andreas Hoferstraße 6. Heller Kamill, Dr., k. I. Universitäts-Professor i. R„ W. Templstraße 10. Heller Karl August, gewes. Glasermeister, I. Seilergasse 2. Heller Karolina, S.-B.-Oberiuspektorswitwe, W. Hàlig- geiststrahe 10. Heller Maria, Rechnungs-Revidentenswitwe, W. Fischer gasse 6. Heller Paul, Kapellmeister d. Stadtorchesters, I. Herzog Friedrichstraße 19. Heller Richard, St.-B.-Assistent, I. Adolf Pichlerstratze 4. Hellerin Peter, Schneider, W. Neurauthgasse 19. Hellweger

21. Hepperger Anton, Dr. v., k. k. Oberlandesgerichtsrath,' I. Karl Ludwigplatz 4. ü J Hepperger Jakob, Auskocher, I. Bürgerstraße 6. Hepperger Josefine, Kaufmannswitwe, Priv., I Museum- stratze 13. Hepperger Marie, Private, I. Museumstraße 11. Hepperger Peter Paul, Dr. med., I. Maria Theresien- Itrahc 22. ! 1 Herbst Josef, Holzarbeiter, W. Neurauthgasse 5 ' Herkommer Paula, Anna. Marie, SB. Andreas Hoferstr.19. Hermann Alois, Kaufmann, W. Leopoldstraße 24 Hermann Franz, Geschäftsleiter, W. Müllerstraße

, I. Schlossergasse 9. Herzleyer Alois sen., Hausbesitzer, I. St. Nikolausgasse 23. Herzleyer Alois jun., Postamts-Aushilssdiener, I. Drei- heiligenstraße 23. Hetz Paul, Diurnist d. k. k. Statthalterei, Höttingerau 37. Hesse Albert, Photograph, W. Schöpfstraße 31. Hetzenauer Josef, Universitäts-Diener, W. Müllerstr. 69. Heupli Andreas, Geschäftsreisender-. W. Adamgasse 8. B erer Amalie, Private, I. Jnnrain 12. Johann Adolf, k. k. Professor, W. Andreas Hofer straße 46. Hehrowskh Klementine, Generalmajorswitwe

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_149_object_4947739.png
Seite 149 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
, I. Museumstratze 11. Wille Jakob> Krämer und Hausbesitzer, W. Speckbacher- strahe 21. Wille Johanrt, Krämer und Hausbesitzer, W. Andreas Hoferstraße 10. Wille Josef, städt. Sicherheitswachmann, I. Maria The- resienstraße 6. Wille Marie, Geschäftsinhaberin, I. Maria Theresien- straße 17. Willeit Peter, Gasthof-,und Hausbesitzer, I. Seilergasse 8. Willi Walburga, Sennersgattin, W. Leoholdstraße 6. - Willingstorfer Anton,- St.-B.-Revident, I. Goethestr. 3. Willner Eduard, Baukotnmissär d. k. k. St.-B., W. Fischer

gasse 16. Wiltsch Anton, Huf- und Wagenschmied, W. Leopold straße 39. Wimmer Anton, S.-B.-Beamter i. P„ W. Andreas Hofer straße 10. Wimmer Anton, Monteur des städt. Elektrizitätswerkes, H. Höttingerried 46. - Wimmer Johann, Bäcker und Spezereihändler, W. Heilig- geistftraße 8. Wimmer Ludmilla, Beamtenswitwe, I. Stiftgasse II. Wimmer Ludwig, Uhrmacher, F. Karlstraße 11. Wimmer Maria, Private, W. Karmeliter gasse 19. Wimmer Raimund, I. !.. Postamts-Expedient, I. Höttin- gergasse 8. Wimmoser Otto

, Maurer,.I. Unibersitätsstratze 11. Windbichler Johann, Eisenbahnbediensteter, I. Goethe- stcaße 9. Windbrechtinger Ferdinand, Obermonteur, I. Hofgasse 4. Minder Alois, t t. Postbeamter, SB. Speckbacherstraße 1. Minder Marie, Professorswitwe, W. Andreas Hoferstr .4/. Winderle Alois, Postiondukteur i. P., W. Adamgasse.12. -Winderle Alois, St.-B.-Assistent, W. Adamgasse 12. Winderle Anna, Händlerin, W. Stiftgasse 9. Winderle Karl, Landes-Rechnungs-Offizial, ' W. Adam gasse 12. Windisch Anton, Kaufmann

, I. Ilniversitätsstraße 31. - Windisch Bertha, Steuereinnehmerswitwe, W. Andreas Hoferstraße 18. Windisch Johann, Kondukteur d. k. !. St.-B.. I. Jnnstr. 75. Windisch Johanna, Näherin, I. Kiebachgasse 9. Windisch-Grätz Vinzenz, Prinz, Jurist, I. Adolf Pichler- strahe 8. Winkler Mbina, Fin.-Kommissärswitwe, Mühlau 73. Winkler Alois, städt. Rechnungs-Offizial, I. Karl Lud- wigplatz 12. Winkler Alois, landsch. Amts- und Sessionsdiener, W. Andreas Hoferstratze 10. Winkler Anton, Dr., Advokat, I. Anichstraße 29. Winkler

39. Winkler Marie, Private, I. Maria Theresienstraße 21. Winkler Marie, Apothekerswitwe, W. Leopoldstraße 2. Winkler Marie, Bezirksrichterswitwe, W. Speckbacherstr. 5 . Winkler Mathäus, Handelsmann, I. Maria Theresien- ftratze 32. Winkler Oskar, k. u. k. Lieutenant im 1. Regt. d. Tiroler Kaiseriäger, I. Viaduktgasse 19. Winkler Ottilie, Modistin, W. Andreas Hoferstraße 10. Winkler Otto, Mag. pharm., Privatier, I. Colingasse 9 . Winkler Stefan, k. k. Post-Kontrolor, W. Andreas Hofer straße 45. Winkler

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.12.1943
Umfang: 8
Meran, Laubehgasse 58 Gesundheitsdienst Bojen. Turnusdienst der A p o- theken. Den Turnusdienst ab Sams tag abends und den Sonntagsdienst ver steht für unsere Stadt die Adlrt-Apotheke. Laubengasse 16. Meran. In Apothekendienst, der kommenden Woche bis einschiießllch Freitag den 7. Iäyner versieht den Tur nusdienst. sowie den ganztägigen Sonn tagsdienst die Zentraiapotheke de« Mag. Niederegger in der Marktgasse. Andreas Hofer s Geschwister Neue Forschungen » Von R. Granichstaedten „Liebe Brüder

'.., so beginnt An seine Briefe, Or- Hofer meistens . . und Laufzettel, weshalb viele ßertirolifche Geschichtsschreiber der einung waren, Hofer habe unter se - n Kampfgefährten eine Anzahl Drü- : gehabt, ja ein bayrischer Historiker s dem Jahre 1810 verstieg sich sogar der Behauptung» Pi Haspinaer sei : Bruder Andreas Hofers gewesen. Des Sandwirts Vater Josef Hofer >b. 8. März 1723, gest. 3. Mä^ 1774 St. Leonhard i. P.) hatte acht Kinder, d zwar aus der ersten Ehe (9. Sev- aber 1755) mit Maria Aigentler (geb

. , März 1733 In.Matrei am Brenner, ft. 22. Dezember 1770 in St. Leon- 1. ^ Peter Josef geb. 1^ August 1756, st. als Kind unbekannten, Datums, da rn in der ersten Hälfte des 18. Jahr» nderts Sterbedaten kleiner Kinder nn itenbuche nicht aufzeichnete. . 2. Anna Maria, geb. 24. April 1778. Ft. 18. Februar 1802; sie vermahlte i am 29. Juli 1778 mit Josef Grinner .st. 12 . Mai 1799). Dieser war Unter- irt in St. Martin; Andreas Hofer gab > Adresse seines vorletzten (Neumarkt, . Jänner 1810) und letzten

nicht einer- gewissen Komik, daß Gerst grasser, als der Schwager, Andreas Ho fer,-im August 18Y9 in Innsbruck zur Regierung kam. nun den Zestpunkt «für gekommen sah, alle Steuern und Lan desschuldigkeiten in Passeier abzuschaffen,' und sich mit der Frage der „Allgemeinen Güterleitung., zu beschäftigen, womit Andreas Hofer allerdings nicht einver standen war. Djaria Gerstgrasser starb In St. Martin am 12. Dezember 1803. 5. Gertrud, geb. am 19. Februar 1764, gest. 2. März 1805, vermählte sich am 14. Februar 1792

sich am 21. Juli 1789 mit Anna Ladurner, (geh. 27. Juli 1765, gest. 6. Dezember 1836)^ erschossen in Mantua am 20. Februar 1810. Aus der zweiten Che (11. Feber 1772) mit Anna Frlck (geb. 8. Juni 1740. gest. 15. November. 1797 im Kolberhäusl. Tochter des Georg Frick und der Chari tas Frick, ge^b. Pfitscher). hatte Josef Hofer, der ia schon zwei Jahr« nach die ser Ehe stard, -ein Kind: 8. Katharina Maria, geb. 21. Novem ber 1772. gÄt. ledig, 15. Februar 1839 in St. Leonyqrd. Andreas' Hofer stand anfangs mit sei

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_49_object_4947423.png
Seite 49 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Handel- und Gewerbetreibende in lVilten. (Einschließlich Advokaten, Notare, Techniker, Aerzte und Hebammen,) Advokaten. Duregger Ludwig, Leopoldstraße 9. Aerzte, Berreiter Karl, Dr., Andreas Hofer- stratze. 30. Sprechstunde 7—9 Uhr vorm.) 11 Uhr vorm, bis 2 Uhr Brandstetter Christian, Dr), Ope rations-Zögling an der Kinder- . klinik, Andreas Hoferstratze 31. Hohenbalken Max v„ Dr., praktischer Arzt und Frauenarzt, Schöpfstr. 4. Sprechstunde 9—11 Uhr vorm., 2 bis 3 Uhr nachm. Janowsky Otto

, Dr., Leopoldstr. 7. Sprechstunden 8—10 Uhr vorm., 2 bis 3 Uhr nachm. Kerschster Ludwig, Dr., k. k. Profcffor der Histologie und Entwicklungs- geschichte, W. Müllerstratze 8 . Mader Hermann, Dr., Gemeindearzt, Leopoldstrahe 20 . Sprechstunde 8 bis 9 Uhr vorm, 2—3 Uhr nachm. Marinelli Johann, Dr., Operations- Zögling an der chirnrg. Klinik, Andreas Hoferstraße 18. Mayr Karl, Dr., Leopoldstraße 22. Sprechstunde 11—12 Uhr vorm., 1 bis 2 Uhr nachm. Sander Fritz, Dr„ k. I. Sanitäts- Konzipist, Leopoldstraße

41. Schumacher Hermann, Dr., Maximi-- lianstratze 9. Sprechstunde 8 —10 . Uhr vorm. Winkler Franz, Dr., Leopoldstraße 2. ■ Sprechstustnde 8 —10 Uhr vorm. Zarrotti Balthasar, Frauenarzt, Hei liggeiststraße 14. Sprechstunde 8 bis 11 Uhr vorm., 3—5 Uhr nachm. Agenten nnd Kommiffinäre. Meles Sigmund, Adamgaffe 10. Böse Franz, Staatsbahnstraße 6 . t essler Adolf, Andreas Hoferstrahe 3 . iradischegg Franz, Ternplstratze 14. Heml P. P. (Inhaber Fritz Heigl), Südbahnftratze 10 . Hruschka Franz, Templstraße

19. Kogler Eduard. Leopoldstraße 7. Lang Eugen, Andreas Hoferstratze 35. Nagele Josef und Amplatz Johann, Andreas Hoferstraße 86 . Natter Josef, Leopoldstraße 2. Neuner Joses, Mentlgaffe 1. Popper Julius, Südbahnstraße 2. Preher Josef, Leopoldstraße 2. Stachl Anton, Leopoldstraße 5. Zech Rudolf, Mentlgasse 18. Altarbauer. Peintner Mathias. Leopoldstraße 5. Anstreich er, Lackierer nnd Zimmer - maler. Albrecht Lambert, Leopoldstraße 2 . Berktold Josef, Andreas Hoserstr. 41. Hummel Christoph, Andreas Hofer

10 . Allgemeiner Deutscher Versicherungs- Verein in Stuttgart, Vertreter: Eugen Lang, Andreas Hoserstr. 3 g „Star', Lebensversicherungs-Gesell- schaft, Vertreter: Mfons Gottardi Heiliggeiststraße 10. Bäcker. Arbeiter - GenossenschaftS - Bäckerei Maximilianstratze 13. ' Bregenzer Johann, Speckbacherftr. 17 Gritscher Alfons.(Firma Randolf Jo sef), Leopoldstraße 57. Harpf Alois, Leopoldstraße 47. Heinz Gustav, Leopoldstrahe 19. Solete Josef, Müllerstraße 35. Mahr Alois, Templstraße 19. Müller Johann, Mentlgasse

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_06_1921/BRG_1921_06_30_2_object_773192.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.06.1921
Umfang: 4
« Wie Heuer wissen die Ältesten Leute nicht. — Die Troickencheit) wird jetzt auch bei nns fühlbar, eine 9 <mzc Woche hatten pur starken Wind, welcher den Boden Kürzlich austtAcknet^,— (Vom Heu) ist ein GrpßtM eingescheucrt und wurde eine üLermittelmLßßge M^nge gk> erntet. Die Grumcterute dürfte untexmitteliiMig ausfall-en, da es zu trocken ist: Auch! Las Korn fangt an, sich! zu färben, v-ohl tzneistens nur wegen der großen Tpockemhertt Schwurgericht Bozen. Bozen, 27. Juni. Andreas tzofer und Raffl

. Diese beiden historischen und weit über alle Landen bekannten Namen Andreas Hofer und Raffl sind diesmal zufällig die Namen der Beteiligten an einer schweren Blüh tat, die in der Nacht zum 12. März 1021 aus ebenfalls geschichtlichem Boden — in St. Leonhard «n Päffeier — geschah und bei der Andreas Hofer durch Raffls Schuld den Tod fand. Am Freitag, den 11. März 1921 zechte beim Thhkslmrk in St. Leonhard unter anderen Gästen auch der Bauer Alois Raffl, Holzarbeiter Joses Raffl, Sattlermeister An dreas Hofer

und Viehhändler Josef Ennemds«. Josef Raffl, der schon etwas angetrunken war, machte plötzlich die Bemerkung: „Heute gibts noch Blut!' Er wurde wegen dieser Rede verwiesen und. auf den Einwurf <fines Gastes, daß Raffl nur Spaß gemacht habe, erklärte Raffl, das fei kein Spaß. Bauer Mors Raffl hatte einen kleinen Hund bei sich den Andreas Hofer ihm um SO Lire abkaufte. Um 12 Uhr nachts Verließen die Gäste das Gasthaus. Alle, mit Aus nahme des Josef Ennemofer und Matthias Winkler, waren angeheitert. Voraus ging

Alois Raffl in der Richtung igdgen lAkoos und lockte den Hund, den Anbrtzas Hofe? chiöt. Der Hund riß sich, kos und lief fernem! früheren Herrn nach. Andreas Hofer, der am meistien betrunkeiö war, ärgerte sich darüber und ersuchte den Josef Ennemvser, Prit ihm dem Wois Raffl nachzugehen. Ennemofer ging mit Hofer bis zur Natterbrücke; da sie aber weder den Wois Raffl noch den Hund sahen, kehrten ife wieder uni Ungefähr 100 Meter von der Brücke entfernt; dort wd der alte Gerichtsweg in die Straße

» die Bei den den Tawrt. Andreas Hofer wurde am IDkvrgen des fl2. März! 1921' etwa 13 Meter- unter dem Straßenrand, mit, den Kopf bergabwärts liegend, bewußtlos ausgefunden und sogleich unter'Leitung des Genreindearztes gDorgeü; verschied aber schon.in der nächsten Stunde. Bei Besichtigung her Leiche! würden mehrere leichte und zwei schwere, aber nicht tät liche Verletzungen am Körper festgeste'lt. Als Todesur sache nahmen die Acrzte bei der Obduktion der Leiche Herzlähmung an, die durch eine Gehirn«,chälerung

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_60_object_4947434.png
Seite 60 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Belanyi Emerich v„ Ingenieur, W. Haspingerstraße 4. gasse 3t. Beicic Johann, Tischler, I. Kapuzinergasse 37. Belcsak Hans, S.-B.-Konzipient, I. Karl Ludwig-Platz 2, Belrupt Andreas, Graf, Privatier, W. Leopoldstraße 6. Bendi Franz, Kondukteur d. k. k. St.-B., I. Kapuziner gasse 37. Benes Franz, Tischler, I. Viaduktbogen 87. Benesch Franz, k. k. Finanzrath u. Tabak-Hauptfabriks- Jnspektor i. P., W. Maximilianstraße 9. Bemgni Josef, Obsthändler, I. Seilergasse 5. Benko Michael, Tischlergehilfe

, I. Kapuzrnergasse 33. Bennati Alois, Barbier. I. Pfarrplatz 4. Benner August, Glasmaler, W. Andreas Hoferstratze 48. Ventazzi Dominik, Sprachlehrer, I. Anichstratze 28. Benvenutti Eduard, Maler, W. Müllerstratze 37. Benvenutti Ernst, k. I Post-Oberoffizial, Pradl 65. Benvenutti Paul, Lagerhaus-Kassier, W. Andreas Hofer stratze S. Benvenutti Siam., Glasmaler, W. Leopoldstraße 62. Benz Klara, Kleidermacherin, I. Anichstratze 10. Benzina Anna, Kleidermacherin. I. Maria Theresien- stratze 14. Berchtold Anton Graf

k. u. k. Mil.-Oberbauwerkmeister, I. • Zeughansgasse 6. Berger Alois, Schneidermeister, I. Jnnrain 28. Berger Balbina, Witwe, I. Kaiser Franz Josefstr. 4. Berger Franz, Ober-Revident u. Transports-Kontrolor d. k. k. St.-B., W. Andreas Hoferstraße 14. Berger Hermann, k. k. Post-Oberkontrolor i. P., I. Anich- straße 8. Berger Johann, Kondukteur, W. Südbahnstrahe 20. Berger Leo, Kondukteur, W. Andreas Hoferstraße 85. Berger Ludwig, Wirt und Hausbesitzer, I- Universitäts- stratze 28. Berger Otto, Kanzleidiener

. I. Bürgerstraße 32. Berkowitz Karl, Spängler. I. St. Nikolausgasse 9. Berktold Heinrich, stadi. Sicherheits-Wachmanm I. Her- . zog Frredrichstratze 22. Berktold Johann, Maurerpolier, W. Haspingerstraße 18.. ■ Berktold Josef, S.-B.-Weichen-Wächter, I. Biaduktb. 56. Berktold Josef, Maler, W. Andreas Hoferstraße 41. Berktold Kreszenz, Private, W. MarimrUanstraße 11. Berktold Rosalie, Hebamme, I. Kirschenthalgasse 6. Berktold Therese, Witwe, Bedienerin, I. Jnnftraße 85. Berktold Wally, Damenschneiderin

, W. Stafflerstratze 15. Bernardi Josef, Kellermeister, W. Haspingerstraße 13. ! Bernatschke Josef, Adjunkt d. k. k. St.-B., W. Andreas. Hoferstratze 21. Bernatschke Josef, Diurnist d. k. k. St.-B„ W. Andreas^ Hoferstraße 21. . Bernhard Georg, Schneider, I. St. Nrkolausgafse 23. ' Bernhard Georg, Bahnmeister d. k. k. St.-B., W. Schöpf, straße 37. Bernhard Nothburga, Private, W. Leopoldstrahe 3. ;.t, Bernhart Fanny, Arbeiterin, I. Kirchgafse 22. Bernhart Agnes, Bedienerin, I. Jnnftraße 6. Bernhart Karl

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_237_object_4948677.png
Seite 237 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
, Innrain 22. ^.'ner Franz, Spartasse-Revident, Andreas Hofer- stratze 31. Wopfner Georg, Magistr.-Rechnungsrat. Adolf Pich- IßtfttQjjc 10. Wopfner Hermann, Dr., t. k. Statth.-Archivs-Kon- zipist und Privatdozent, Maria Theresienstr. 13. Wopfner Joses, Handelsmann, kais. Rat und Ge meinderat, Maria Theresienstr. 13. Wopfner Joses, k. k. Statth.-Rechnungs-Offizial, Müllerstratze 20. Wopfner Moritz, Dr., k. k. Assistent an der Augen klinik, Allgem. Krankenhaus. Worda Josef, Schneidermeister. Erlerstr

, St. Nikolausgasse 32. Würstl Benedikt, St.-B.-Kanzlist, Dreiheiligenstr. 9. Würtele Gisela, Klavier- und Zitherlehrerin, Änger- zellgasse 10. Würtele Konrad, k. k. Finanzsekretär, Andreas Ho- ferstratze 11. Würtele Roman, k. k. Steuereinnehmer, Andreas Hoferstratze 13. Würtele Walburga, städt. Kindergartenleiterin, Bürgerstratze 21. Würtenberger Franz, kais. Rat, Postoberverwalter i. P., Andreas Hoferstr. 29. Würtenberger Gebhard, k. k. Finanzwache - Ober aufseher, Pradl 77. Würtenberger Joh., Hausbesitzer

, H.. Kirschentalg. 4. Würtenberger Johann, Lagerhausportier, Kapuziner gasse 27. Würtenberger Karl, k. k. Finanz-Konzepts-Praktikant, Hall tobere Lend). Würtenberger Karl, Kommis, Andreas Hoferstr. 24. Würtenberger Karl, Privatier. Andreas Hoferstr. 24. Würtenberger Marie, Bedienerin, Herzog Friedrich- stratze 12. Würtenberger Marie, Zollbeamtenswitwe, Marimi- lianstratze 15. , . Würtenberger Ottilie, Ober - Jntendantenswitwe, Änichstratze 22. Würtenberger Otto, St.-B.-Kanzlei-Aushilfsdiener, Staatsbahnstratze

v., Dr., Assistent ani k. k. Hygien. Institut, Anichstr. 42. Wurm Elise, Private, Seilergasse 1. Wurm Kreszenz, Näherin. Leopoldstr. 34. Wurm Rudolf, k. u. k. Feldwebel, Innrain 17. Wurm Viktoria, Wäscherin, H. Umgebung 51. Wurmhöringer Karl, Schneidermeister, Meinhard- stratze 12. Wurnitsch Pankratz, Zimmermann, Riesengasse 7. Wurzenrainer Josef, Zimmermann, Elaudiapl. 5. Wurzinger Wenzel, Maurer, Bäckerbühelgasse 26. Wytz Alfred, Zahntechniker, Andreas Hoferstr. 20. Wytz Josef, Sprachlehrer. Heiliggeiststr

. 7. Z. Zabernig Antonie, Näherin, Universitätsstr. 12. Zabernig Johann, städt. Gefällsaufseher, Bäckerbühel gasse 10. Zach Barbara, Taglöhnerin, H., Höttingerau 37. Zach Franz, Taglöhner, H., Höttingerau 53. Zach Johann, Schlosser, Pradl 63. Zach Josef, Bäcker und Wirt, Seilergasse 9. Zacher Adrian, Stifts-Chorherr, Pfarrer, H., Kirch- gafse 18. Zacher Marie, Kaufmannswitwe, Andreas Hofer- strahe 17. Zacherle Alois, S.-B.-Akkordant, St. Rikolausg. 11. Zachistal Adolf, Dr., k. k. Finanz-Konzipist, Andreas

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1900)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587443/587443_115_object_4947266.png
Seite 115 von 223
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 222 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1900
Intern-ID: 587443
B aumgartner Paul, Zimmerjnann.Fischerg, 29 Baumgartner AI.. Platzmeister. Stafflerstr.3. Baumgartner Hermann, k. k. Postofficial, Scböpfstrasse 13. Baumgartner Johann, Magazineur, Fischer gasse 27. Baumgartner Heinr., Maschinist, Haspinger- strasse 1. Baumgartner Johann, Lagerhaus-Portier. Carmelitergasse 13. Baumeister Ignaz, Revident der k.k, Staats hahn, Andreas Hoferstrasse 22. Bavier Johann Bapt., Freiherr von, k. u. k. Kämmerer, Speckbacherstrasse 14. Razzeghin Josef, k. k. Postbeamter

in Pension u. Calculant der Gebäranstalt, Müllerg. 26. Bazzeghin Josef, k.k. Finanzconcipist. Müller- strasse 26. Beaufort-Spontin von, Graf Heinrich, Hörer der Rechte, Tempistrasse 21. .BechtoldRuäoif, Adjunct der k.k. Staatsbahn, Andreas Hoferstrasse 59. Becker Josef, technischer Hilfsarbeiter, Leo poldstrasse 58. 1 Beck Wilhelm, Gastwirth und Hausbesitzer, Mentlgasse 10. 1 Beck Julius, Bandagist, Leopoldstrasse 58. Bedendo Antonio, Wagenlackierer, Bahnstr.2. Betreten Cacilia, Zugftihrerswitwe, Mentl

gasse 5. Beil er Gertraud, Privat, Andreas Hofers, 37, Beller Job.. Stationsaufseher, Speckbacher strasse 15. Beller Andrà, Gemeindediener, Mentlgasse8. ~ ' - ....J. T_ an BergerLeo, Oonducteur, Andreas Hoferstr. 29. Berger Siegfried, Schneider, Bahnstrasse 11. Berger Job., SMbahnconducteur, Banderlg. 1. Berger Franz, Oberrevident der k. k Staats bahn, Andreas Hoferstrasse 3. Berger Babbina, Conducteurs-Witwe, .Nen- rauthgasse 23. Berghammer Peter, Amtsdiener,Heiliggeist strasse 14. Bergmann Carl

, k.k. Statthalterei-Concepts- Practicant, Tempistrasse 19. Bergmann Norbert, Oonducteur, Kirchg. 6. Bergmeister Rudolf, Dr., Prof, der Handels akademie, Sonnenburgstrasse 1. Berktold Wally, Damenschneiderin, Müller strasse 3. Berktold Kreszenz, Private, Grenzstrasse 5. Berktold Lina, Näherin, Grenzstrasse 2. Berktold Josef, Malermeister u. Hausbesiter, Andreas Hoferstrasse 41. Beri off a Anton, Maurer, Müllerstrasse 49. Bermoser Ant., Wagenwärter der k.k. Staats bahn, Andreas Hoferstrasse

, w Beimpold Carl, Bauassistent, Leopoldstr. 37. Bernlochner Marie, Wäscherin, Welserg. 6. Beyrer Anton, Tischlermeister, Haspinger- Bertagnolli Johann, Buchbinder und Hans strasse 5. 5 besitzer, Heiliggeiststrasse 11. Belrupt Andreas, Graf, Privat, Leopoldstr. 5. Betz Ludwig, Privat, Tempistrasse 6. Bendi Franz, Oonducteur, Haspingerstrasse 1, Biasior Josef, Hilfsbeamter, Leopoldstr. 16. Bendi Franz, Staatsbahn-Conducteur, Car- Biatek Ladislaus, k. u. k. Militärbeamter, melitergasse 5. Benesch Franz

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_159_object_4948014.png
Seite 159 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
, I. Seilergasse 4. Ortwein Anton, k. k. Post-Ober-Offizial, W. Andreas Hoferstrasse 2. Osimitsch Johann, Schneider, I. Riesengasse 13. Oster Anton, Schuster, H. Dorfgasse 2. Ostermann Franz, S.-B.-Ober-Kondukteur, W. Nenrauth- gasse 13. Ostermann Johann, Uhrenmacher, I. Sillgasse 11. Ostermann Johann, Ober-Kondukteur, W. Stafilerstr. 4. •Ostermann Johann, Kondukteur, W. Leopoldstrasse 55. Ostermünchner Alois. Hafner, I, Bäckerbühelgasse 11. Ostermünchner Eduard, S.-B.-Schlosser, I. St. Nikolaus gasse

, W. Banderlgasse 11. O.tter Franz, k. u. k. Hofmusiker, Professor am Wiener Konservatorium i. P., W. Stafflerstrasse 1. Otter Franz, Schriftsetzer, W- Andreas Hoferstrasse 23. Otter Karl, Schriftsetzer, H. Bauerngasse 11. Ottitsch Sebastian, k. k. Forst-Administrations-Sekretär, W. Andreas Hoferstrasse 47. P. Pacchioni Johann, Dr., k. k. Universitätsprofessor, I. Colingasse 12. Pach Marie, Baronin, Private, I. Burggraben 31. •Pacher Gustav v., Gross-Industrieller, 1. Falkstrasse 16. Pacher Karl, Magister

der Pharmazie, I. Karlstrasse 4. Pacher Marie, Forstadjunktens-Witwe, W. Andreas Hoferstrasse 14. Pachlhofer Franziska, St.-B.-Manipulantin, Pradl 81. Pachmann Josef, St.-B.-Masch.-Kommissär, I. Goethe strasse 9. Paczofsky Johann, S.-B.-Ober-Offizial, W. Andreas Hoferstrasse 19. Pagnusat Anton, Dienstmann, 1. Riesengasse 8. Paizoni Anton, Bäckermeister, W. Haspingerstrasse 1. Pali Karl, k. k. Postamts-Expedient, H. Schneeburgg. IS. Pall Anton, St.-B.-Assistent, W. Speckbacherstrasse 12. Pall Marie, Private

, W. Speckbacherstrasse 12. Palla Johann, Schlossermeister und Hausbesitzer.. I. Innstrasse 75. Palla Josef, Buchhalter, I. Mariahilferstr. 24. . Palla Josef, k. k. Postoffizial, W. Andreas Hoferstr. 43. Palla Peter, Schlosser, 1. Fabrikgasse 7. Pallang Ferdinand, k. n. k. Major und Platz-Komman dant, I. Karl Ludwigplatz 8. Pallestrang Anton, S. B.-Verschob-Aufseher, H. Kirch- gasse 19. Pallhuber Katharine, Private, I. Stiftgasse 12. Palline Karoline, Hauptmanns-Witwe, I. Karl Ludwig platz 2. Palm Marie, Malerswitwe

, Dr. med., Zahnarzt, I. Museumstrasse 20. Parainer Marie, Fabriksarbeiterin, I. Fallbachgasse 14. Parainer Thomas, Magistrats-Amtsdiener, I. Innrain 38. Parazolli Josefine, Militär-Oberintendantens-Witwe, W. Anatomiestrasse 7. Partieller Josef, Buchhalter, W. Stafflerstrasse 3. Pardeller Michael, Bindermeister, W. Tempistrasse 22. Paregger Bertha, Advokatenswitwe, W. Andreas Hofer strasse 32. Parigger Anna, Näherin, W. Tempistrasse 6. Parisi Praxedis, Private, I. Kirschenthalgasse 5. Parolini Hyazinth

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_151_object_4947741.png
Seite 151 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
, H. Kirchgasse 18. Zacher Marie, Kaufmannswitwe, W. Andreas Hofer straße 17. Zacherl Albert, Maschinenmeister, I. Höttingergassc 13. t acherle Alois, BahnarLeiter, I. St. Nikolansgasse 11. achistal Adolf, Dr., k. 1 Fin.-Konz ep tspraktika nt, W. Andreas Hoferstratze 18. Zachistal Marie, Finanzrathswitwe, W. Andreas Hofer straße 18. Zachistal Raimund, Statth.-Rechnungs-Kalkulant, I. ©ètlCEQCtfjti 7. Zack Heinrich, Fischhändler, I. Anichstraße 9. Zack Marie, Witwe, Goldpoliererin, I. Maria Therc- sienstraße

9. Zadra Elisabeth, Private, W. Andreas Hoferstratze 37. . Zadra Therese, Oelhändlerin, I. Kohlftattgasse 14. Zadrazil Alois, 1 u. k. Oberlieutenant, I. Colingasse 4. sassoni Ernst, Friseur, I. Maria Theresienstratze 17. laalmayr Johann, Handelsmann, W. Leopoldstraße 32. sahradniczek Karl, k. k. Hauptmann-, W. Schöpfstraße 9. Zahràicek Marie, Private, I. Herzog Friedrichstr. 12. jmner Wilhelm, Magistrats-Hilfsbeamter, H. Höt tingerau 28. lalnd Marie, Private, I. Kohlstattgasse 7. Zalud Bincenz

. 22. ! zanella Hermagor, Tischlermeister, I. Adamgasse 7. ' janàti Robert, Dr., t I. OberlandesgerichtScath, W. MWerstraße 7. Zanger'Josef, Bautechniker. W. Andreas Hoferstraße 27. Zan^erl^zosef, Bildhauer und Steinmetzmeister, I. Fried- Zangerl Michael, Agent. W. Neurauthgasse 1 Zangerle Anion, LandeSrechnungs-Revident, W. Andreas Hoferstratze 16. Zangerle Bertha, Private, I. Kochstraße 8 Zangerle Elisabeth, Privat^ I. Herzog Friedrichstratze 33 Zangerle Eiße, Private, I. Kochstratze 8. * I. Zangerle Johann

, k. 1 . Post-Rechnungs-Revident, I. Fall- merayerstratze 4. Zangerle Johann, Glasermeister, I. Herzog Friedrich straße 33. Zangerle Johann, f, !. L.-Sch.-Oberjäger, H. Hötting« - an 5. Zangerle Josef. Statth.-Diurnist, W. Andreas Hofer- straßc 27. Zangerle Josef, Bäckermeister, W. Leopoldstraße 36. Zangerle Joses, Kaufmann, W. Südbahnftratze 4. S angerle Marie, Kaufmannsgattin, I. Jnnstraße 51. angerle Marie, Arztcswitwe, I. Universitätsstraße 26. Zangerle Maximilian«, Private, I Kochstraße 8. Zangl Josef

, W. Fischergasse 20. Zaschke Leopold, Droguerie-Ässistent, I. Anichstraße 33. Zattoni Benedikt, k. k. Postpraktikant, W. Andreas Hofcr- stratze 4. Zanfal Viktor, St.-B.-Revident, I. Bienerstrahe 19. Zaversink Georg, Schlosser, I. Jnnstraße 71. Zavodnh Josef, k. n. k. Militär-Pfarrer, I. Anichstraße 8 Zboril Karola, Private, W. Fischergasse 16. Zdrazilek Barbara, Private, W. Speckbacherstratze 8 . Zebisch Franz. Assistent d. k. k. St.-B., W. Gratzmahrstr. 2 Zecevic Otto, Telegr.-Kontrolor der S.-B., I. Claudin

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_85_object_4948525.png
Seite 85 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
KorkTtevn-Äiaterialien. Innsbruck. Hoser u. ' Erhärt, Erlerstr. 4. KorkTtoppet-Grfeuger. Hötting. Groher Dom., Höttingerau 4. Nrämer und Viktualienhändler. (Siehe auch gemischte Waren handlungen oder Spezereiwaren- Jnnsbruck. Amberg Helene, Jnnstr. 51. Amrain Genovefa, Kapnziner- gasse 24. Arbeiter-Konsum-Berein, Maxi- milianstr. 7. Baümann Eduard, Jahnstr. 12. Baumgartner Rosa, Kapuziners. ' Nr. 52. Baur Johann, Psarrgasse 1. Beamten-Konsum-Verein, Karl- stratze 5 und Andreas Hoscr- straße

2 (Filiale). Bressan Marie, Leopoldstr. 1. Brix Josef, St. Nikolausg. 11. Bruni Maria v., Universitäts straße 16. Brunnbauer Therese, Claudia straße 4. Caldonazzi Alfons, Pradl .103. Casagranda Johann, Andreas Hoserstr. 16. Casagranda Lina, Andr. Hofer straße 36. Czernohaus Nothburga Claudia str atze 24. Deisenser Agnes, St. Nikolaus- ■ gasse 38. Dellavecchia Anna, Adamg. 16. Dinkhauser Marie, Wwe., Kie- bachgasse 16. Dodl Heinrich, Pradl 2. Engeriser Josef, Mariahilferstr. Nr. 44. Falkner Anna

Josef, Mariahilferstr. 8. lSasteiger Anna, Witwe, Inn-' rain 20. Ghiringhelli Elise, Völserstr. 3. Girardi Simon, Bude am Markt platz.- Götsch Anna, Witwe, Jnnstr. 42. Gräber Theres, Andreas Hofer straße 39. Gspan Vinzenz, Andreas Hofer- straße 37. Gunz August, Claudiastr. 16. Hagspiel Karl, Speckbacherstr. 6. ^ Hämmerte Alfons, Pradl 11. Harm Maria, Seilergasse 10. Haun Joh., Sonnenburgstr. 3. Hauser Fannh, Leopoldstr. 25. ; Hechenleitner Seb., Schöpfstr. 37. Heiß Franz, Sillgasse 7. Hermeter Rosa

, Müllerstr. 1. Hölzl Jos., Andreas Hoserstr. 40. Hofer Josef, Pradl 51. Huber Franz, Fischergasse 6. Huber Judith, Andreas Hofer- ' straße 17. Ischia Johann, Sillgasse 13. Jais Alois, Karlstr. 11. Jordan A., Leopoldstr. 54. Jursitzka Rud., Hciliggeiststr. 8. . Kapserer Karoline, Jnnstr. 3. Kellrieder Anna. Sonnenburgstr Nr. 10. Kirschner Maria u. Nothburga, Kirchler Adelheid, Kirchgasse 14. Kirchmair Joh., Bürgerstr. 15., : Seilerg. 11 u. St. Nikolausg. 1. : Klimpel Wenzel, Dreiheiligenstr

Josef, Müllerstr. 35. Mader Franz, Pradl 8. Maier Marie, Mentlgasse 18a.- . Malcrier Marie, Andreas Hofer- ' straße 27. - Mang Maria, Anatomiestr. 13 . ; Mayer Marte, Adamgasse 18. Mayer Barthol., Kapuzrnerg. 10. ; Mendl Anton, Jnnstr. 19. Mengoni, Aüg., Andreas. Hofer straße 5. Mitterer Josef, Jnnstr. 65. Mößmer Michael, St. Nikolaus- gasse 25. Morandell Karl b., Anichstr. 33. ^ Moser Cäcilie, Viaduktgasse 17. Müller Emil, Stafflerstr. 7. Nail Georg, Jnnstr.. 91. Rocker Josef, Völserstr. 1. Norz

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/15_03_1917/BZN_1917_03_15_3_object_2447068.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.03.1917
Umfang: 8
. ) Kranzablösungsspende. Herr Josef Köhler gab dem Kriegs fürsorgeambe Bozen-Gries an. Stelle eines Kranzes für Frau Postamtsdirektor Pattis eine Spende von 20 Kronen zukommen lassen. Andreas Hofer in der Dichtung. Es gibt wenige volkstüm liche Gestalten, deren sich die Dichtung so sehr bemächtigt hat. wie Andreas Hofer. Zuletzt von Echönherr, der Hofer in feinem „Volk in Not' die Hauptrolle spielen läßt. Zahllose ander« be kannte und unbekannte Gedichte, Novellen und Theaterstücke gibt es aber auch, die den Ruhm

des Helden von Pasfeier ver- Stoff auf der Bühne. Im Zeitalter der deutschen^ Freiheitsbe wegung, während.dem besonders das Freiheitsdrama gepflegt wurde, beschäftigte sich unter anderem Otto Ludwig mit dem Plane, dem Sandwirt das Theater ^u erobern. Fr. de la Motte- Fougue schrieb zwei Stücke „Andreas Hofers Gefangennahme' und „Andreas Hofers Tod', beide blieben jedoch ungedruckt. 1826 vollendete K. L. Immermann „Das Trauerspiel in Tirol', in dessen Vordergrund er Hofers ragende .^eldenfiour stellte

Quellenkennt nis und voll begeisterter Liebe für das Heldenzeitalter ihres Vol kes machten sich schließlich zwei ech!tz Dichter und echte Tiroler ans Werk, das Hofer-Problem endgültig zu lösen, und zwar dramatisch, zuerst Karl Dommanig w seinem fünfaktigen Schau spiel,, Andreas Hofer, der Sandwirt' (1896/97) und Franz Kra- newitter in seiner naturalistischen Prosatragödie „Andreas Ho fer' (1902). Der Deutsche Schulderem hat die- deutschen Gemeinden Oester reichs neuerdings zur Unterstützung unserer

werden, die ihm bisher ferne standen. Wenn heute unser Rutsches Volkstum an den Sprachengrenzen und in Sprachinseln stark und wehrhaft ist, o verdanken wir dies unserem getreuen Eckart, dem Deutschen Schulverein! — An Gemeindebei- herrlichen. und es dürfte schwer halten, alle jene Dichtungen auf- trägen aus dem Bezirke Bozen sind dl,m Deutschen Schulverein Auf zuzählen, in denen Andreas Hofer vorkommt. In der foeben im Volksvereinsverlag G. m. b. H. erschienenen Sammlung von Zeit- und Lebensbildern hat Wilhelm KoW

eine Broschüre ver öffentlicht^ die den Titel trägt: „Andreas Hofer im Leben und in der Dichtung'. Nebst Kapiteln, die interessante und unbekannte Details aus dem Leben des größten Tirolers enthalten, wird auch die Stellung eingehend gewürdigt, die Andreas Hofer in der deutschen Dichtung einnimmt. „Kaum einem anderen Führer des Volkes werden Künstler und Sänger der Nachwelt so viele Ruhmeskränze wie dem Tiroler Helden des Jahres Neun ge wunden haben. Bildhauer und Maler von Defregger bis- Egger- Lienz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/27_06_1921/BZN_1921_06_27_4_object_2477237.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.06.1921
Umfang: 8
^ schuldig, ^ worauf v. Gottesheim zu 18 M o n a ten schweren Kerker verurteilt wurde. . > Andreas Hofer und Raffl. Diese beiden Historischen und weit über alle Landen bekannten Namen Andreas Hofer und Raffl sind diesmal zufällig Sie Namen der Be teiligten an einer schweren Bluttat; die in der Nacht zum12. Marz 1921 auf ebenfalls geschichtlichem Boden—- in St. Leonhard in Passeier — geschah und bei der Andreas Hofer durch Raffls Schuld den Tod fand. Der Hergang ist kurz folgender- Am Frei tag

, den 11. März 1921 befanden sich beim Tbeisv irte in St. Leonhard Mehrere Gäste, darunter der Bauer Alois Raffl, der Holzarbei ter Josef Raffls der Sattlermeister Andreas Hoser und der Viehhändler Josef Ennemoser und sprachen dem Weine zu. Joses Räsfl, der schon etwas angetrunken war und zeitweise am Wirtstisch einschlief, machte plötzlich die Bemer kung: „Heute gibt's noch Blut' Er wurde - wegen dicher Rede verwiesen und aus den Ein- ! Wurf eines Gastes, daß Raffl nuc Dpaß gemacht ! habe, erklärte Raffl

, das sei kein Spaß. Der « Bauer Alois Rasfl hatte einen kleinen Hund bei sich und Andreas Hofer, dem der Hund gefiel, ! verlangte den Hund zu kaufen. Er wurde mit . Alois Raffl bald handelseinig und der Hund' MNg um den Betrag von 50 Lire in das Eigen- tum des Andreas Hofer über. Um 12 Uhr nachts verließen die Gäste das Gasthaus. Es waren alle, mit Ausnahme des Joses Enne- ' moser und Matthias Winkler angeheitert. Vor- ' aus ging Alois Rafft in der Richtung gegen, Moi.S und lockte den Hund, den Andreas

Hofec- hielt. Der Hund riß sich los und lief seinen! früheren Herrn nach. Andreas Hofer, der am meisten betrunken war, ärgerte sich über das Fortlausen des Hundes und ersuchte den Joses Ennemoser. mit ihm dem Alois Rafft nachzu gehen. Dem Drängen folgend, ging Ennc m 'ser mit Hofer bis zur Platterbrücke; da sie aber bis dmlhin weder den Alois Rafft noch den Hund.zn Gesicht bekommen hatten, kehrten l>e Niieder um. Ungei-ihr M«.ter von der Brücke entfernt, dort wo der alte Gerichtsweg Nachdruck

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/15_07_1926/Suedt_1926_07_15_2_object_580639.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.07.1926
Umfang: 8
Seite 2. Folge 14 Das Andreas Hofer-Denkmal in Kufstein. Die Enthüllungsfeier. Die alte malerische Tiroler Grenzstadt Küfsle-n stand am Sonntag, den 11. Juli im Zeichen eines großen Festes. In ihren Mauern^ in denen der deutsche Frei heitsgedanke schon so manchesmal begeisterten Ausdruck gefunden, wurde ein Denkmal aufgerichtet süzr den Edelsten und Besten des Landes Tirol, ein Wahr zeichen für deutsche Volksgenossen,, die mit ihren Brü dern im Süden urn, das Schicksal 'ihrer zerrissenen Heimat

Iranern, ein Wahrzeichen aber auch für alle guten Deutschen, die jenseits der politischen Grenzen wohnen, denen die geschichtliche Ueberlieferung eines Volkes noch etwas gilt und die für die Belange der deutschen Freiheitsbewegung noch etwas übrig haben. Ein Denkmal Andreas Hofers wuchs in Kufstein aus dem Boden, aus dem Boden jener Erde, die getränkt ist von dem Blute eines Volkes, das vor mehr als hundert Jahren schon sein Ganzes einsetzte für Freiheit und Ehre und das guch in dem blutigen

! Hier soll der Deutsche, wenn, er erstmalig den Fuß in dieses Land setzt, an die glorreiche Vergangenheit! und an die traurige Gegenwart Tirols erinnert wer den. Das Standbild ' Andreas Hofers in Kufstein soll ihm sagen, daß er mithelfen muß an der Befreiung des Landes, wie es die Hoferleute zu Beginn des vorigen Jahrhunderts getan haben. Und ge'hts heute nicht mit der Flinte und dem Morgenstern in der Hand, dann gehts mit dem Geist.. Der Merlaus des Festes war ungemein glanzvoll; schwerlich hat 'Kufstein je ein Fest

hielt folgende Enthüllungsansprache: „Heilig und geweiht ist die Stätte, an der wir in dieser Feierstunde stehen. Zu unfern Häupten schwebt der Geist Andreas Hofers und seiner Kampfgenossen, der Geist, der in hartem Ringen um die Heimat gefal lenen Helden. Und sie alle neigen sich segnend zu uns hernieder, zu uns, die wir berufen sind, in schweren Tagen Wegbereiter zu sein einer neuen und so Gott will auch besseren Zukunft für unser Volk und für unser Land

sest zuhalten an unserer heißgeliebten Heimat, an unserm großen deutschen Volke. „In diesem Sinne möge nun die Hülle fallen, die unfern Augen bisher dich verborgen hat, Andreas Hofer! . . . Und wenn du nun in Erz gegoffen zu uns herniederblickst, dann mögen deine Lippen, wenn auch stumm, immerdar uns mahnen, unsere Pflicht zu tun bis zum letzten Atemzuge. „Dir, Andreas Hofer, vor dem wir nie bintreten wollen, um schamrot werden zu müssen, dir und deinen Kampfgefährten und all den gefallenen Helden

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/27_06_1921/TIR_1921_06_27_5_object_1978084.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.06.1921
Umfang: 8
Sittlichkeitsverbrechen schuldig erkannt und zu 3 Iahren schweren Kerkers ver urteilt. Bozen. 27. Juni. Htndttas Hsfer und Rafft. Diese beiden historischen und weit über alle Lan den bekannten Namen Andreas Hoser und Raff! find diesmal zufällig die Namen der Beteiligten an einer schweren Bluttat, die in der Nacht.,u,n 12. März 1921 auf ebenfalls geschichtlichem Boden — in St. Leonhard in Passeier — geschah und bei der Andreas Hofer durch Rasfls schüft» den Tod fand. Der Hergang ist kurz folgender: Am <?rc!tag. den 11. März

1921. befanden sich beim Thekswirt in St. Leonhard mehrere Käste, darunter der Bauer Alois Naffl, der Holzarbeiter Josef Raffl, der Sattlermeister Andreas Hofer und der Vieh händler Josef Ennemoser und sprachen dem Mein zu. Josef Raffl, der schon etwas angetrunken war und zeitweise am Wirtstisch einschlief, machte plötzlich die Bemerkung: „Heute gibts noch Blut!' Er wurde wegen dieser Rede rierwiejcn und auf den Einwurf eines Gastes, daß Naffl nur Spaß gemacht habe, erklärte Rasfl. das sei lein

spaß. Der Bauer Alois Raffl hatte einen kleinen Hund bei fich und Andreas Hofer. dem der Hund gefiel, verlangte den Hund zu kaufen. Er wurde mit Alois Raffl bald handelseinig und der Hund ging um den Betrag von 50 l. in das Eigentum des Andreas Hofer über. Um 12 Uhr nachts ver ließen die Gäste das Gasthaus. Es waren alle, mit Ausnahme des Josef Ennemoser und Matthias Winkler angeheitert. Voraus ging Alois Raffl in der Richtung gegen Moos und lockte den Hund, den Andreas Hofer hielt. Der Hund riß

sich los und lief seinem früheren Herrn nach. Andreas Hoser. der am meisten betrunken war. ärgerte fich über das Fortlaufen des Hundes und ersuchte den Josef Ennemoser, mit ihm dem Alois Raffl nach zugehen. Dem Drängen folgend ging Ennemoser mit Hofer bis zur Platterbrücke: da sie aber bis dorthin weder den Alois Raffl noch den Hund zu Gesicht bekommen hatten, kehrten sie wieder um. Ungefähr 100 Meter von der Brücke entfernt, dort wo der alte Gerichtsweg in die Straße nach Moos einbiegt, begegnete

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_124_object_4947498.png
Seite 124 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
, k. u. t Hauptmann, W. Leopoldstr. 14. Schönauer Karl, k. k. Forstrath, I. Anichstratzc 24. Schönbach Alfred, Buchhändler, W. Leopoldstratze 6. Schönbcck Julius Ritter v., k. u. k. Major d. R., W. Andreas Hoferstratze 16. Schönberger Balthasar, Aushilfskondukteur d. k. k. St.-B., W. Bandcrlgasse 11. Schönbichler Franz, Mag. pharm., I. Colingasse 10. Schönccker Josef, Kanzlist d. k. k. St.-B., I. Adolf Pichler- stratze 12. Schöuegger Elisabeth, Private, I. St. Nikolausgasse 3. Schöneggcr Johann

, Schuhmacheraehilfe, I. Höttingecg.8. Schöner Rudolf, Oberkellner, I. Goethestratze 11. Schöicherr Anton, Revident d. k. k. St.-B., W. Andreas Hoferstratze 39. Schöicherr Felicitas, Witwe, Private, I. Seilergasse 12. Schönherr Johann, k. u. k. Hauptmann-Rechnungsführer, W. Andreas Hoferstratze 29. Schönherr Josef, k. k. Finanz-Rechnungs-Praktilant, I. Höttingergasse 15. Schönherr Rudolf, technischer Diurnist, I. Maria There- sienstrahe 41. Schönnach Peter, Kürschner, I. Seilergafse 5. Schönpflug August

, k. u. k. Kadet-Off.-Stèllv., I. Museum- stratze 15. Schönsleben Margarethe, Oebstlerin, I. Kirchgasse 2. Schönsleben Marie, Dienerin cm der Landesgebär-Klinik, 28, Andreas Hoferstratze 18. Schönsleben Rom, Näherin, W. Schöpfstratze 9. Schonswetter Isidor, Assistent d. k. k. St.-B., W. Heiltg- geiststratze 5. Schöpf Alois, Handelsmann, I. Seilergafse 10. Schöpf Anna, Witwe, Ge'chästsleiterin, W. Lecpoldstr. 35, Schöpf Philomena. Bedienerin, W. Speckbacherstraße Ibi Schöpf Josef, S.-B.-Wagenuntersucher

, Schneidermeister, W. Andreas Hofer stratze 7. Scholl Alois, ftädt. Lehrer i. 'P„ I. Anichstratze 36. Scholl Ignaz, k. u. k. Hauptmann, Verwalter d. k. k. Land sturm-Zeughauses in Innsbruck, W. Schöpfstratze 12. Scholl Moses, Eisendreher, I. Goethestratzc 11. Scholler Gustav, Dr., Oberstabsarzt d. R„ I. Meinhard- straße 12. Schorn Anna, Beamtenswttwe, W. Leopoldstratze 12. Schorn Johann, Dr., f. !. Statthaltereirath und Landes- Aussch.-Mitgl., I. Margarethenplatz 4. Schorn Josef, Dr.. k. k. Professor

und Anstreicher, W. Fischergasse 12. Schraffl Anna, Private, I. Chotckstrahe 5. Schragl Hugo, 9v. v., I. k. Baurath, I. Falkstratzc 9. Schramck Karl, k. u. t. SRajor d. R., W. Andreas Hofer stratze 43. Schramin Karoline, Private, I. Jnnstratze 69. Schranz Alois, Buchbinder, I. Höttingergasse 19. Schranz Franz, Agentz W, Anatomiestratze 15. Schranz Georg, Tischler, I. Universitätsstratze 21. Schranz Josefine, Tischlermeisterswitwe, I. Anichstr. 12. Schranz Luise, Wäscherin, W. Banderlgasse 5. Schranzhofer Anna

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_114_object_4948880.png
Seite 114 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
Böhm Fanny, Private, Andreas Hoserstr. 38. Böhm Ludwig, Magistrats-Oberoffizial und Regi strator, Zeughausgasse 4. Böhm Marie, Rechnungsrevidentenswitwe, Saggeu- gasse 14. Börnbacher Anton, Arbeiter, Mühlau 49. Böse Franz, Agent, Staatsbahnstr. 6. Bösel Julie, Private, -Universttätsstr. 3. Böttcher Rudolf, Bergolder und Faßmaler, Kapuzi nergasse -12. Böttler Bibiana, Gemischtwarenhändlerin, Jnnrain 27. Bogdani Roman, Dr„ k. k. Gerichts-Auskultant, Colin gasse 12. . Bogner Marie

Erhard, Installateur, Grillparzerstr. 12. ■ Balza Attilio, Privat-Beamter, Falkstr. 25. Bonato Peter, > Taglöhner, Mariahilfstr. 18. Bonell Joses, S.-B.-Kondukteur, Amraserstr. 2. Bon eli Thomas, L.-B.-Motorsührer, Gabelsbergerstr. Nr. 17. - Bonesini Arkadius, Friseur, Maximilianstr. 1 b. Bonetti Guido, S.-B.-Kondukteur, Mentlga,se 5. Bonsioli-Cavalcabo Guido v., k. k. Bezirkshauptmann, Andreas Hoserstr. 42. Bonsioli Kandida, Kaufmannsgattin, Andreas Hofer straße 17. Bongiovanni Andreas

, Müllerstr. 10. Bosin Engelbert, Postanshilssdiener, Andreas Hofer straße 5. Bosin Heinrich, Maurer, Leopoldstr. 40. Bosin Rosa, Obsthändlerin, Andreas Hoferstr. 5. Bossi Alois, Hausknecht, H., Kirschentalgasse 19. Bostik Joses, Tischler, Neurauthgaffe 2. Bouthillier Hermann, k. u. k. Oberleutnant, Anich- straße 42. Bouthillier Ottilie, Oberbergratswitwe, Glasmalerei straße 2. Bouthillier Otto, k. k. Post-Oberkontrollor r. P., Museumstr. 25. Bozzoni Karl, Schneider, Müllerstr. 25. Brabenec Viktor

5 a. Brecher Johanna, Bedienerin, Templstr. 6. Brecher Theres, Bedienerin, Andreas Hoferstr. 38. Brecht! Alois, Schriftsetzer, H., Schneeburggasse 18. Brechtl Lorenz, Schuhmacher, H., Riedgassc 43. Bregar Alois, S.-B.-Kondukteur, Pradlerstr. 35. Breindl Friedrich, S.-B.-Jnspektor, . Heizhaus-Chef, Bahnstraße 17. Breinensdorfer Joses, Privatier, Mühlau 97. Breit ■ Franz, Kondukteur, §., Riedgasse 14. Breit Richard, Buchhalter, Fischergasse 7. Breitenthaler Ferdinand, Hausbesitzer, Andreas Hofer straße

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_98_object_4947953.png
Seite 98 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
86 Einwohner-Verzeichnis von Innsbruck, Bavier J. Bapt., Freiherr v.. k. u. k. Kämmerer, W. Speckbacherstrasse 12. Bayer Bernhard, Aushilfsdiener an der k. k. Universität, I. Innstrasse 75. Bayer Ferdinand, Schriftsetzer, Pradl 68. Bayer Franz, S.-B.-Oberkondukteur, I. St. Nikolausg. 23. Bayer Franz, St.-B.-Revident. W. Andreas Hoferstr. 4. Bayer Hans, k. k. Post-Rechnungs-Revident, W. Staffier strasse 17. Bayer Johann, Kuppler, W. Mentlgasse 14. Bayer Josef, Bahnbeamter, W. Tempistrasse

17. Bayer Josefine, Private, I. St. Nikolausgasse 1. Bayer Klementine, Private, I. St. Nikolausgasse 1. Bayer Konrad, St.-B.-Revident, W. Andreas Hoferstr. 38. Bayer Nothburga, S.-B.-Wagenreinigerin, I. St. Nikolaus gasse 22. Bayer Sebastian, Zugsführer, W. Stiftgasse 3. Bayr Eduard, Gefällsaufseher, I. Innstrasse 12. Bayr Johann, S.-B.-Akkordant, W. Mentlgasse )6. Bayr Josef, Kaufmann, I. Schlossergasse 3. Bayrer Christian, k, k. Zollamts-Oberoffizial, W. Andreas - Hoferstrasse 1.. Bazika Jaroslav

, k. u. k. Oberlieutenant, I. Landhans strasse 7. Bazzaneila Valentin Dr, Frauenarzt, I. Margarethen platz 6. Bazzeghin Josef, k. k. Postbeamter, i. P., W. Müller strasse 28. Bazzeghin Josef, k. k. Finanz-Konzipist, W. Müller strasse 28. Bazzeghin Josef, Diurnist der Gebäranstalt, W. Müller strasse 28. Bechtler Magdalene, Näherin, I. Schlossergasse 21. Bechtler Petronilla, städt. Volksschullehrerin, I. IJni- versitätsstrasse 24. Bechtold Rudolf, St.-B.-Revident. W. Andreas Hofer strasse 39. Beck Jonas, Geschäftsleiter

i. P., W. Maximilianstrasse 9. Benetti Guido, S.-B.-Aush,-Kondukteur, W. Mentlg. 5. Benigni Josef, Obsthändler, I. Seilergasse 5. Benini Paul, Taglöhner, H. Fürstenweg 1. Benko Michael, Tischlereigehilfe, I. Kapuzinergasse 33. Bennati Alois, Barbier und Fùeseur, I. Pfarrplatz 4. Benner August, Glasmaler, W. Anatomiestrasse 19. Bentazzi Dominik, Sprachlehrer, I. Anichstrasse 25. Benvenutti Ernst, k. k. Post-Oberoffizial, Pradl 65. Benvenutti Paul, Lagerhaus-Kassier, W. Andreas Hofer strasse 9. Benvenutti Sigmund

62. Berchtold Lina, Störnäherin, W. Leopoldstrasse 24. Berchtold Marie, Gutsbesitzerin, H. Umgebung. 23. Berchtold Martin, Bauer, H. Dorfgasse 31, Berchtold Therese, Private, H. Höttingerau 28. Berecny Richard, Adjunkt d. Filiale der osten-. ung. Bank. W. Staffierstrasse 5. Bereiter Hugo, Buchdruckerei-Faktor, I. Maria There- sienstrasse 21. Bereitter Karl Dr., prakt. Arzt, W. Andreas Hofer strasse 30. Bergant Anton, S. B. Kanzlei-Expedient, W. Leopold strasse 49. Berger Alexander, k. k. Postoberkontrolor

20
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_205_object_4948355.png
Seite 205 von 290
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 289 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1904
Intern-ID: 587515
, Höttingergasse 21 . Wohlgemuth Martin iuv., Tischler, Höttingergasse 21. Wohlgenannt Josef, Privatier, Maximilianstr. 11. Wöhlrab Ernst, Maschinentechniker, Andreas Hofer straße 16. Woitasek Wenzel, k. k. Hauptsteucr-Eiunehmer, Glas- malereistr. 2 . Wolchowe Adolfs, k. k. Postofssizial i. P., Neurauthgasse 7. Wolchowe Wölf, prov. Lehrer an der k. k. Oberreal schule, Neurauthgasse 7. Wöldrich Ferdinand, Hotelier, Südbahnstr. 2. . Wöldrich Johann, Schneidermeister, Sonnenburgstr. 1'. Wölf Anna, Milit.-Berpsl

, Anatomiestr. 12. - Wolf Kreszenz, Private, Leopoldstr. 62. Wölf Marie, Private, Sonnenburgstr. 1. Wolf Paul, Dienstmann, Anatomiestr. 11. Wöls Stefan, Postamtsdiener, Pradl 76. Wols Balerte, Private, Andreas Hoferstr. 13. Wols-Tömanig Julie, Professors-Witwe, Speckbacher straße 4. Wölfgang Jösesine, Oberstabsarztes-Wttwe, Andreas Hoferstr. 43. • Wolfrum Theodor, Färbermeister, Mentlgasse 18a. Wölssgruber Anton, S.-B.-Akkordant, Grillparzerstr. 5. Wölssgruber Franz, Magazineur, Fischergafse 1. Wölssgruber

Alois, Prokurist, Anichstr. 20. Wopfner Franz, Buchhalter, Jnnrain 22. Wopfner Franz, Sparkasse-Revident, Andreas Hofer straße 31. - Wöpfner Georg, Magistr. -Rechnungsrat, Claudiastr. 9. Wopsner Hermann, Or., k. k. Statth-Archivs-Praktt- kant, Maria Theresienstr. 13. Wopfner Josef, Handelsmann und Gemeinderat, Maria Theresienstr. 13. Wopfner Josef, k. k. Statth.-Rechnungs-Offizial, Anato miestr. 3. Wopfner Marie, Gastwirtin, Heiliggeiststraße 15. Wopfner Moritz, vr., k. k. Univ.-Assistent, Maria The

32. Würbet Amalie, Bedienerin, Schlossergasse 6 . Würbet Karl, Lackierer, I. Adamgasse 5. 'Würbet Karl, Hutmacher, I. Adamgasse 6 . Würbet Karl, Taglöhner, Maria Theresienstr. 44. Würstl Benedikt, St.-B.-Kanzlist, Dreiheiligcnstr. 9. Würtele Gisela, Klavier- und Zitherlehrerin, Auger- zellgasse 10 . Würtele Konrad, k. k. Fiuanzsekrctär, Andreas iHofex-- straße 11 . Würtele Roman, k. k. 'Steuereinnehmer, Andreas Ho ferstr.. 13. Würtele Walburga, stadi. Kindergartcnleitercn, Bür- - gerstr

. 21 . Würtenberger Andrä, Zollbeamter i. P., Fallmeraher- straßc 10 . Würtenberger Franz, kats. Rat, Postoberverwalter i. P Andreas Hoferstr. 29. . ' Würtenberger Gebhard-, k. k. Finanzwache-Oberaufseher Mentlgasse 15. Würtenberger Johann, Magazinsarbciter, Kapccziner- gasse 27. . Würtenberger- Joh., Hausbesitzer, H. Kirschentalg. 4a Würtenberger Marie, Bedienerin, Herzog Friedrich straße 12 . Würtenberger Ottilie, Ober-Jutendantenswitwe, Anich- straße 22 . „ Würtenberger Otto, St.-B. - Kanzlei - Actshilfsdiener

21