25 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/22_03_1879/BTV_1879_03_22_10_object_2879869.png
Seite 10 von 12
Datum: 22.03.1879
Umfang: 12
ist disser Ofsen^auf behäbige Wohnung einer Familie, unterscheidet sich aber von den meisten derselben vortheilhaft durch seine Bauart. Während die meisten aus früheren Jahr hunderten herstammenden Wohnsitze dieser Art sich gest. worden'. In dem Bande oberhalb des Wap pens liest man die Buchstaben IL. Fax, welche wohl auf den Erbauer des OfenS hindeuten. Es unterliegt sonach keinem Zweifel, daß Sigmund durch dicke Mauern, winkelige Anlagen, gewölbte Ein?.! von Söll dieses Gemach eingerichtet (und wohl

Dolomiten bis zu den Penser Bergen südlich von Sterzing ; gegen Nordwesten erhebt sich gegen ll.000 Fuß der König I Bruneck gehörten, so mochte die Wahl zur Ausführung der (östlichen) Zillerthaler Alpen, die Lösfelfpitze, in dieser Kunstarbeiten wohl zunächst auf ihren Mit- Ofen die Wappen der Familien Söll nnd Rumbl vereint vorkommen, läßt vermuthen, daß Sigmund von Söll eine Rumbl zur Gemahlin hatte und, da früher die Rumbl'fche Familie im Besitze der Steinburg war, so liegt die Annahme nahe

, daß mit der Rumbl'schen Erbtochter der Besitz an Sigmund von Söll ge langt sei. Was endlich die Frage anbelangt, welchem Meister die Kunstarbeiten des Prunkzimmers zugeschrieben wer den müssen, so liegt darüber keine nähere Auskunft vor. Die Holzschnitzereien dürften möglicherweise von dem Bildschnitzer Thomas Bart von -llrnneck herrüh ren. Denn dieser verfertigte die zierlichen Plafond Rosen im Schlosse VelthnrnS zu Ende deS 16. Jahr Hunderts, und da die Soll zu den Patriziern von ihrer ganzen Ausdehnung. Das Haus

1