910 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_05_1934/AZ_1934_05_17_3_object_1857518.png
Seite 3 von 6
Datum: 17.05.1934
Umfang: 6
die/Stadt zu erreichen. Viel leicht entschließt sich die stets entgegenkommende Leitung der Haslinger Bahn doch zu einer abend lichen Erweiterung und Verlängerung des Fahr planes. Die Straße Canazei — Passo Sella wieder offen. Die Kurverwaltung von Canazei teilt mit, daß die Straße Canazei—Sellajoch wieder schneefrei und für den Autvmobilverkehr offen ist. Aus dem SWMtsleSen Die Tätigkeit des „Club Alpino Italiano' Merano Alpine Schule des C.A.J. Merano auf der Zwickauerhütte (296S m) Die lokale Sektion

des C.A.J. hat sich in An betracht des guten Erfolges, den die über Initia tive der N.U.F. „G. Volterra' in nnferer Stadt! errichtete Kletterschule aufzuweisen hatte, ent- Barcelona Gelegenheit haben werden, die ..Ram blas', den „Passo di Gracia'. die „Logna', den Park von Montjuich usw. zu besichtigen. Nach folgend die Routen: 1. Kreuzerfahrt (4. bis 15. Juni): Venezia—Brin disi — Giaffa — Vengasi — Tripoli — Malta schlössen, eine große sommerliche alpine Schule inj. 77 den rätischen Alpeil

Gemeindeamtes sind eingeladen, zur Versamnàng, zu erscheinen, die am Freitag, den 18. ds., um 18 Uhr am Sitze des Fascio in der Via Littoria abgehalten wird. hübsches, zweistöckiges Gebäude in Stein,' vermag rund 2V Personen zu beherbergen und ist auf einem Punkte gelegen, der dem Zwecke und dem hohen Ziele der alpinen Schule der C.A.J. Me rano ganz außerordentlich entspricht. Unter allen alpinen und Kletterschulen, ausgenommen jene der N.U.F. C.A.J. von Merano, wird diese alpine Kletterschule des Meraner

C.A.J. die einzige in ihrer Art sein, in welcher alpine Technik und Kletterei ans durchaus rationelle Weise gelehrt werden wird. Die Schule wird rationell sein, weil in ihr das Warum und Weshalb jeder Sache auf gezeigt werden wird. Das Programm ist ein sehr reichhaltiges, aber bereits komplett, erschöpfend und vor, allem rationell geordnet und disponiert. Alpinismus und Wissenschaft machen ständig ge meinsame Fortschritte. Alles wurde sorgsam ge prüft und nichts vernachlässigt. Und das Nütz liche

wird sich dem Angenehme» verbinden, denn neben dem geologischen (Gletscherkunde), botani schen (alpine Flora), kartographischen nnd tech nischen Unterricht und den Kletterstunden finden sich auf dem Programm auch die alpinen Gesänge und die Gesellschafts- und Untcrhaltnngsspicle in den alpinen Schutzhütten. Das Ganze wurde von kompetenten Faktoren als eine wahre Muster arbeit bezeichnet, vor allem wegen des Nationalis mus, der es auszeichnet, lind ist daher zu hoffen, daß der Schule ein ausgezeichneter und wohlver

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/08_11_1934/AZ_1934_11_08_6_object_1859406.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.11.1934
Umfang: 6
in offenem Widerspruch mit den von Eöring in Belgrad abgegebeiwn Erklärungen. König Peter n. von Jugoslawien Belgrad, 7. November Der jnnge König Peter 'l. von Jugoslawien wird nicht wieder aus soine Schule in England zurückkehren. Die Konstitution sordert, daß der Herrscher, abgesehen von kurzen Reiisen, das Staatsgebiet nicht vorläßt. Darum hat dvc Negent- fchastsrat den Beschluß gefaßt, die weitere Aus bildung Professoren der Belgrader Universität und höherem Offizieren des Eeneralstabs zu übertra

. Zeugnisabschriften über Tätigkeit bei Kindern, Alter, Lohnforderung, Bild zu richten an Cassetta 1283 Un. Pubbl. Bolzano. B Für gräftigen, gesunden Burschen aus guter Fa milie wird Lehrstelle in Bäckerei oder Mehgerei gesucht. Gefällige Inschriften unter „1289' Un. Pubbl. Italiana Bolzano B 1289 Lu misien Gesangsprofessor, Lyzeum, sucht Z möbl. Zimmer (womöglich Pianino). Offerte „1284' Un. Pubbl. Italiana, Bolzano B Sprachenkurse für Kinder und Erwachsene, kleine Gruppen, guter Erfolg. Uebersetzungen. Berlitz

- Schule V Kaulen AeJuc/it Hte/Zon oes-niieksn Schönes Südbalkonzimmer an Dauermieter sofort zu vermieten. Via Roma 15,1. St. M 4367-5 Möbliertes Zimmer sofort zu vermiet. Frau Mar tin, Berglauben 74, 4. Stock. M 4379-5 Sonnige Giebelwohnung, möbliert, 1 event. 2 Zim- mer, Küche, Zentrum, ruhiger Partei preiswert zu vermieten. Offerte unter „Ruhig 4891' Un. Pubbl. Merano M 4358-5 Möblierte 3-Zimmerwohnung. Bad, reichliches Zu« behör, gedeckte Terrasse. Villa Heidelberg, Bren nerstraße M 4365-5 hotel

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/31_10_1920/TIR_1920_10_31_6_object_1973893.png
Seite 6 von 20
Datum: 31.10.1920
Umfang: 20
Seue 6 „DerTtlsler* Sonntag, den 3t. Oktober IgZy. Nischen Volksschule in Oberau eingeschrieben. Wie man sich übrigens erzählt, soll es mit dem Eiser der italienischen Volksschüler in Oberau sehr miß lich bestellt sein, indem ein aroßer Teil, oft fehlt. So befanden sich z. V, jüngst von den 24 eingeschrie benen Kindern nur die Halste in der Schule. Es scheint da die Lnrheit in der Behandlung dcrSchul- schwänzerei, die uns von den in Südtirol schon im vorigen Jahre „in Betrieb' gewesenen

italienisch. Schulen aus dem Lande bekannt geworden ist, wohl auch schon an der italienischen Schule in Oberau ciügeMen zu haben. Welche „Unterrichtsersolge' da herauswachsen müssen, kann man sich lebhaft vorstellen, — Die Italiener haben in Bozen im vo rigen Jahre auch mit italienischen Mittelschulen angefangen. Heuer süid diese Mittelschulen von ins- mt 4» bis M Schülern frequentiert. Steine Zugkraft scheint die welsche Schule i« Le-sers zn haben. Wie uns von dort gemeldet wird, «'endet

sich das allgemeine Mitleid der italieni- sckcn Lehrerin zu. deren ganze Aufgabe darin zu best- hen s-beint, Kinder für ihren Unterricht einzu- fanc^s' Und mit was für Versprechungen gearbei tet wird: Den Armen werden Kleider und Wäsche versprochen, den kinderreichen Familien wird des langen n^d breiten vorgerechnet, was in der deut- ,chen Schule nur die Bücher und die Schulgeldaus- -age^ ,!ii>.'i.:ochcn. windend in der welschen Schule alles gni'is sei. Zieht das nicht, dann versucht man — a's iii'i'ilsles

Kampfmittel, das freilich weniq Eivdr» Z n>ach! -- die deutsche Schule Den MüUern werden goldene Berge von der Haus arbeit der Kinder versprmbei'. Den Kindein wie der ir' ,5 das Schulteren in der italienischen Schule ausm'wl'lf, ->as; cs !in Paradies nicht schöner sein könnte Hilf, was Helsen kann. Am Schluß kommen d>'o 5. r-.Hungen: „Ihr werdet cs bereuen, weun l-euer du: Kinder nicht in die italienische Schu- ie schickt. Ihr werdet zahlen müssen, daß euch die Rippen k?achcn! Ihr werdet das Dorf

Schule haben. Und ein solches Ketue, wie es die Agitator!!, der welschen Schule aufführt, ist ihnen erst recht in der Seele zuwider. Den Leuten mit der Wegnahme der Heimat drohen, wenn sie ihre Kin der nicht in die wel>che Schule schicken, geht schon ein bißchen weit. Doch wird der Aerger über dieses Ergehen durch die Freude über die stramme Hal tung der Leiserer mehr als wettgemacht. Proteste gegen ein Eisak-Stauwerk. Bekannt lich haben die Stadt Vertretung Klausen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_08_1934/AZ_1934_08_17_4_object_1858459.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.08.1934
Umfang: 6
leuchten I Die 'Abfahrt der dritten Gruppe findet am Man in Rot die Korallen des Vogelbeerbaumes. Unding, den 20. August, statt und an diesem Tage überall Wein, Wein, — in Gärten, an Bergleh- ,„jjsse,i sjch cà Kinder um 7 Uhr früh in der Turn- iien, mit schwerlastendem Traubenbehang. Geseg-ihalle der Schule „Cesare Battisti' iu Maia bassa netes, dreimal gesegnetes Laud! einfinden. Mild streicht die Luft über Gesicht und .Haar ' ^ und, losgelöst von aller Schwere fühlst du deine t)Ä^NN^e? Seele eingehen

, dieser gesegnete »Eigentum eines gewissen Pranter Giacomo war Garten Merano. ìund nichts mit der Taxifirma Pranter Giacomo, Konstanze Lehmann, Pension Athambra >Tel. 1624, zu tun hat. KoliLnstor vun ^Vlerano XeitKemüsso ?re!se Kote! ii. àt. al «Ii kesiü D!« Lüüsk-i« à«D G. U. Z. Die Schließung der alpinen Schule aus der Schuh hütte Plan. Ani Samstag nachmittags wurde auf der Schutz- Hütte Plan die von der NUF. „G. Volterra' Me rano ins Leben gerufene alpine Schnle geschlos sen. Diese Schule, die an den Grenzen

des Vater landes erstand, wurde in zwei wöchentlichen Tur nussen abgehalten, die innner von zwei alpinen Mannschaften der GUF. von Bolzano, der 1., 2., und 5. Gruppe, insgesamt 30 sascistische Hoch schule?, besticht waren. Die Schule, über deren Rationalität wir des öf teren berichtet haben, war vom allerbesten Erfolge begleitet: vier Neuersteigungen in zwei Wochen. Zwei Neuersteigniigen wurden von allen Mitglie dern der Schule, eine pro Turnus, ebenfalls aus geführt. Die schönste Eroberung war wohl

sehr brüchigem Fels durch klettert wurde. Außer diesen vier Erstbesteigungen kann die alpine Schule noch eine reiche Anzahl von anderen Besteigungen in der näheren nnd weite- j ren Umgebung der Hüne als wertvolles Akrivuin i buchen. ^ Ein vielversprechendes Mädchen. Einein Mädchen von mir 13 Jahren ist es mit einer für ihr Alter wirklich außerordentlichen, aber in ihrem Falle.schlecht angewandten Verschla genheit gelungen, mit ziemlicher Eleganz rmid zehn Personen anzuschwindeln und zu betrügen

Kapelle Europas überbringen lassen. Während die Organisationen mit klingendem Spiele abzogen und sich das Publikum iu die zur Besichtigung freigegebenen Ausstellungsräume drängte, begaben sich der Konsul Comm. Pqngra- zio, in seiner Eigenschaft als Oberinspektor des Do polavoro, mit dem Cav. Biagini, Präsidenten der städtischen Dopolaooro-Organisation, in die städt. Musikschule, woselbst die Mitglieder der Stadtkci- pelle Aufftellung genommen hatten. Der Leiter der Schule, Herr Becke, begrüßte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/17_11_1886/SVB_1886_11_17_1_object_2464368.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.11.1886
Umfang: 8
auf Erfolg. Wenn 6 sich aber um wichtige und unveräußerliche Rechte handelt, wie es das Recht der Kirche und der kathol. Schule ist, soll man dieselben stets vertheidigen und zur Geltung zu bringen suchen, wenn man für die Gegenwart auch wenig oder keine Aussicht auf Erfolg hat. Was man heute nicht erkämpft, erkämpft man vielleicht sorgen, wenn man im Kampfe nicht nachläßt. Wenn A solchen Fällen, wo wenig Hoffnung auf schnellen Sieg ist, nur das Schweigen politisch klug wäre, dann wußten die Minoritäten

auf den Gesammtnnterricht der Jugend und die Bestellung det Lehrer benommen wird, in Kraft bestehen, wird ein katholisches Landesschulgesetz schwerlich zu Stande kom men. Die Abänderung der genannten Paragraphen kann aber nur im Reichsrathe angestrebt werden. Der Korrespondent warnt auch davor, daß manÄu^ ein katholisches Schulgesetz nicht zu viel Gewicht legen soll. Er meint, daß man bei uns auf ein solches Ge setz zu viel Gewicht lege. Er hält wohl eine katholische Schule für wichtig, nicht aber em katholisches Schul

gesetz. Ja, wenn man ohne ein dießbezügliches Gesetz doch eine katholische Schule haben könnte, wäre es schon recht. Aber wie kann man denn die Schule katholisch einrichten, wenn man dabei mit dem bestehenden Gesetze fortwährend in Widerspruch kommt. Wo es katholisch hergehen soll, muß die Kirche Loch auch dabei sein. Wenn die Schule katholisch sein soll, muß die Kirche auf die Erziehung und Anstellung^ .ber Lehrer und auf de« Gesammtunterricht der- Jugend. Einfluß nehmen dürfen, sie muß berechtiget

sein, von der Schule Alles ferne zu halten, was dem Glauben und den guten Sitten der Kinder Gefahr bringen könnte; aber nach dem gegenwärtigen Gesetze sind ihr die Hände völlig gebunden. Wollen wir eine katholische Schule, so müssen wir auch ein katholisches Schulgesetz anstreben. Wenn ein kathol. Schulgesetz eine völlig gleichgiltige Sache wäre, würden die Liberalen sich gegen ein solches nicht gar so sehr sträuben. Wenn man eine katholische Schule errichten und erhalten will, ist eS doch gewiß nicht gleichgiltig

« und den politischen Bezirksbehörden abhängig sind, welche sich fast durchschnittlich im liberalen Fahrwasser befinden. Die besprochene Korrespondenz war sicherlich gut ge meint, aber uns erscheint sie nur wie ein Schlaftrunk, um die Leute, die des langen Wartens nach einer kath. Schule müde sind, zu beruhigen und einzuschläfern. Ein solcher Schlaf ist ungesund. Rundschau. Inland. Ueber dieBudgetvorlage des unga rischen Finanzministers Grafen Szapary ist man elbst in Kreisen der Regierungspartei merklich ver

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/21_02_1923/SVB_1923_02_21_4_object_2533133.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.02.1923
Umfang: 8
. 3. Bildung von Schuldirektionen im Hochetsch, die eventuell viele Klassen und mehr als einen Ort oder ein Dorf umfassen, die wegen der Notwendig keit einer strengen nationalen Schulaufsicht italieni schen Lehrern anvertraut sind, damit die Lehrer deutscher Sprache weder direkt noch indirekt die .Schule zu antiitalienischer Propaganda mißbrauchen, wie es leider in diesen letzten vier Jahren vorkam. 4. Eine den Verhältnissen des Hochetsch ent sprechende Aufenthaltszulage, die für keinen Lehrer weniger

sich sehr früh physisch und intellektuell; aber sie ist weniger be haltend, weniger zergliedernd; sie widersteht weniger der physischen und intellektuellen Arbeit und ist phy siologisch mehr periodischen Krankheiten unterwor fen, sie kann nicht dem Mann und seiner Arbeit in der Schule und im sozialen Leben gegenüber gestellt werden. Die Tätigkeit des Mannes ist viel bestän diger und wirksamer, fließender, organisierender, .Charakter und solide Kultur bildend. 8. Bei der Wahl der Lehrer ist Rechnung zu tragen

u. der Auffassungskraft, Eigenheiten der höheren schlecht beurteilten Geister: G. Verdi wurde als für die Musik untauglich erklärt, Demosthenes als Redner wurde von den Athenern ausgelacht. Dupre wurde als für die Bildhauerei unbrauchbar beurteilt, Mazzoni und Tomaseo hatten in italienischer Sprache hinreichend, und solcher Bei spiele könnten hunderte aufgezählt werden. 9. Im Hochetsch sollen die Gemeinden nur bei Ausgaben beisteuern, aber jeder Einfluß auf die Wahl der Lehrer, die Direktion der Schule

werde ihnen genommen. Die Vertrauenspersonen der lei tenden deutschen Klasse haben sich bis heute als anti- italienisch gezeigt, die immer bereit wraen, die Tä tigkeit der italienischen Lehrer und Schulen zu er schweren. Wir können weder eine Mitarbeit in der Schule noch in nationaler Hinsicht erwarten, son dern nur verstellten Obstruktionismus und Übel wollen. Die italienischen Schulen und jeder italie nische Unterricht sind ihnen ein Dorn im Auge. 10. Die männlichen Lehrkräfte im Hochetsch

sind zu verhundertfachen. Überallhin, wo man kann, sind Lehrer hinzuschicken. Sie sind die geeignetsten und geachtetsten. Ausgestattet mit Energie, Klug heit, Einsicht und Erwägung werden sie schwerlich die Nationalität, die sie vertreten, kompromittieren. Außerdem ist ihre soziale Tätigkeit und außer der Schule im Hochetsch sehr vorteilhaft. 11. Um gute Lehrer, zu bekommen, verlangen wir für sie während der effektiven Dienstzeit monat lich 300 Lire Zulage zum normalen Gehalt. Auch für die höheren Spesen sozialer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/11_09_1889/BRG_1889_09_11_4_object_777023.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.09.1889
Umfang: 12
Marberger, Linserhofbefitzer, verließ gestern mit seiner Isjähr. Tochter Agnes unser viel geprie senes TschermS, um sich in Amerika ein neues Heim zu suchen. Glück aus die Reise! Marberger sie delte vor 20 Jahren von Algund, wo er Lehrer war, hierher. Er halte einen ausnehmenden Unter nehmungsgeist und huldigte dem Fortschritte. Alles nur mögliche Neue wurde mit Eifer betrieben. Auch der Neuschule war er bis in letzter Zeit sehr ge- wogen, obwohl er den Lehrerkurs noch in der alten Schule absolvirte

des Ge- meinderalhsbeschluffes über die Einschreibung von außerhalb Innsbruck wohnenden Kindern'. Auf Grund eines frühern Gemeinderathsbe schluffeS mußten nämlich Elterit, welche außer halb der Grenzmarken des Magistratsbezirkes der Landeshauptstadt wohnten, ihre Kinder aber dahin in die Schule schickten, für dieselben das doppelte Schulgeld zahlen. Auf Andrän gen vieler von diesen Verfügungen betroffenen Bäter, vielleicht noch mehr Mütter, stellte nun die Schulsektion den Antrag, wie das „JnnS brucker Tagblatt' in seinem Bericht ausführt

, ,es sei den nach Innsbruck zuständigen Bewoh- nern der Vororte zu gestatten, ihre Kinder ge gen Erlag des einfachen Schulgeldes in die städtischen Schulen zu schicken, jedoch seien die selben an die ihrem Vororte zunächst gelegene Schule gebunden'. An diesem Antrage selbst finde ich nun gerade nicht» Besonderes auszu setzen; den nach Willen selbst zuständigen Be wohnern dieser Dorfgemeinde ist eS ja nur eine Entlastung, wenn die nach Innsbruck zu- ständigen Bewohner Gelegenheit haben, ihre Kinder

gleichkommen, es aber nur lo- benSwerth erscheine, wenn Eltern ihren Kindern den Besuch einer beffern Schule zu ermöglichen suchen'. Nach dem Berichte der „Neuen Ti roler Stimmen' hat Herr Fleckinger von einer „minderwcrlhigen Ausbildung' in den „Dorf schulen' von Hötting. Pradl und Willen ge sprochen und von letzterer Gemeinde noch aus drücklich hervorgehoben, daß in dieser Nachbar- gemeinde wohl zwei Lehrer, sonst aber nur barmherzige Schwestern wirken. Auf meine persönliche Erkundigung bei einer Person

über alle Bau lichkeiten des Dorfes hervorragt. Au dieser Dorfschule wirken zwei Lehrer, sonst aber barm herzige Schwestern. In der Dorfgemeinde Pradl steht seit zwei Jahren ein neues nettes Schul- hauS; an der Schule selbst sind ein Lehrer und eine weltliche Lehrerin angestellt. In der Gemeinde Willen ist die ..Dorfschule' noch in dem von den übrigen Gebäuden des Klo sters ganz abgesonderten Hause untergebracht, welches das Prämonstrateuserstift Willen von jeher der Gemeinde als Schule zur Verfügung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/15_11_1919/BZN_1919_11_15_1_object_2463963.png
Seite 1 von 4
Datum: 15.11.1919
Umfang: 4
Nachricht, daß Credaro den Gemeinde- ausschuß von N e u m arkt wegen sei ner Weigerung, das der Gemeinde Neu markt gehörige Schulhaus in Laag für die dort von den Italienern zu errich tende italienische Schule, zur Verfügung zu stellen, aufgelöst hat und den bisher dem Kommissariat Brixen zugeteilten Doktor Trenn er als königlichen Kom in i s s ä r für die Gemeinde Neumarkt er nannt hat. . Damit ^ha^'Credaro den ersten Schritt zu einer Politik der Gewalt getan! Die „Libertä' bringt diese Nachricht

un ter der Aufschrift „Die Schule von Laag' und schreibt: Die vielerörterte Frage der italienischen Schule von Laag, welche schon > den Anschein erweckte, als ob sie nicht mehr eine für die italienische Regierung entspre- j chende undwürdigeLösung--findenkönnte und das Generalkommissariat sich vor der Hartnäckigkeit einiger Gewaltmenschen beu gen müßte, ist endlich gelöst worden. /Der Generalkommissär hatte beschlossen, wie in anderen italienischen oder gemischtsprachi gen Orten

auch in L a a g eine italienische Schule zu errichten und befahl gleichzeitig die Schließung der deutschen Schule, da die Ortschaft fast ganz italienisch ist. Angesichts des hartnäckigen Widerstandes, der gegen dieses Vorgehen, mehr als not war, von dem Geineindeausschüß Neumarkt, dem die schule von Laag gehört, erhoben würde, ^ erkannte der Generalkommissär, daß nur durch eine energische Tat den Dingen ein ^nde gesetzt werden kann, und er schickte dem Gemeinderat von Neumarkt ein Ulti matum: „Entweder gibt er die Opposition

Wen die Errichtung der Schule auf und ubergibt die Lokale, die bisher für die deutsche Schule dienten, oder der Gemeinde st wird aufgelöst.' In der Meinung, noch nnmal sich sträuben zu können und im Mauben. mit Hilfe des ganzen Klerus und »er deutschen Parteien stark zu sein und welleicht auch in der Hoffnung, daß die Ne uerung wie bisher schließlich nachgeben wird, weigerte sich die Gemeinde Neumarkt neuerdings, dem Befehl zu gehorchen. Dar M wurde der Gemeindeausschuß ohnewei ^srs abgefetzt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/03_11_1932/AZ_1932_11_03_5_object_1880179.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.11.1932
Umfang: 8
wird noch rechtzeitig ve- kanntgegeben werden. ^«àA.tk»sà IN-Whrìgss FMiàm! Am Abend des 30. Oktober hatte sich übel Einladung des Presbyteriums der hiesigen evan> gelischen Gemeinde eine den Saal des Pfarr- Hauses überfüllende Verjammlung von v:e meindegliedern, den Vcrlretungskör'pcrn der Ge meinde, vielen Damen des Frauenvereins, ehe> maligen Schülern der Schule, zahlreichen Eltern und Freunden eingefunden, um den Slljahrigen Bestand der Schule — der einzigen evangeli schen Schule im Alto Adige — durch musikalb

sche Vorführungen und einen Vortrag des er> sten noch gegenwärtig im Schu'ainte slcheiide« Lehrers Herrn Gust. Kropp über die Grün> dung. die Bedeutung und die Entwicklung dei Schule zu feiern. Zu größter Ueberraschung des Genanntem wurde aber diese Gelegenheit hauptsächlich dazu benützt, den Abend zu einer Jubiläumsfeier füi den lim Gemeinde. Kirchs und Schule hochver> dienten Oberlehrer Kropp zu gestalten. In rüh> renden poetischen Worten — gewidmet von ei> ner in weiteren Kreisen verehrten

und getreulich ausrichten zu wollen. Nach stimmungsvoller, musical. Abwechslung konnte sodann der angekündigte Vortrag folgen. Mit großer Aufmerksamkeit lauschten die Zu hörer der zahllosen Erinnerungen des Vortra genden aus der wechselvollen Vergangenheit der nach endlosen Schwierigkeiten im Jahre 1882 eröffneten Schule, und es war besonders inter essant, den Ausführungen über die Berechtigung dieser Schule, ihre Aufgabe und den Vorschlä gen zur Sicherung ihres Bestandes lauschen zu können. vsrclsa

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/30_09_1924/MEZ_1924_09_30_3_object_637407.png
Seite 3 von 6
Datum: 30.09.1924
Umfang: 6
der Volksschulen. Der Stadtma gistrat gibt bekannt:- Die Einschreibung der Schüler in die Volksschulen von Meran, Unter mais, Obernmis, Labers, Freiberg und Grätsch findet bei den betreffenden Gebietsschulen am 1. und 2. Oktober von S bis 12 Uhr und von 2 bis 5 Uhr statt. Die Einschreibung der die erste Klasse besiuchenlden Schüler erfolgt in der städt. Knaben-Volksschule in Meran (Burghof), bezw. in der Schule Mttvriv Emanuele II! levangeli sche Schule) in Mais. Nach der Einschreidung wird festgesetzt

, welcher Schule dieselben Zuge- wiesen wewen. Das Schuljahr beginnt Sams tag. den 4. Oktober, um 9 Uhr vormittags. Bei der Einschreibung von Schülern, welche bereits eine Öffentliche SclMe besucht halben, ist das Schulzeugnis vorzuweisen. Bei der Eintragung der -übrigen Schüler ist der Geburtsäiein und das Inrpfzougneis beizubringen. Es wird den In teressenten bekanntgegeben, daß die Elementar schule im Sinne des GeseHdekretes vom 1. Ok tober 192.? in drei Kurse eingeteilt wird: Unter- 'kurs (erste, zweite

gel'oben, mißliche Kenntnisse für das Hotelwesen zu erwerben. Für die praktische ! Ausbildung der Mädchen ist außerdem noch ein l Nähkurs, sowie ein Kock)- und Haushaltungs» I kurs der Schule angegliedert. In der sechsten Klasse integraliven Kurses werden lene Schüler ou'geiwminen, welche mit mindestens genügen de,n Erfolge die simste Klasse absolviert haben und jene, welche von der ersten Klasse der Bür gerschule nicht befördert wurden: in die siebente Klasse «jene, 'welche die sechste Klasse

oder die erste Klasse Bürgerschule absolviert ihvben. Es wird außerdem bekanntgegeben', 'daß der Unterricht für alle Kinder beiderlei Geschlechtes vom sechs ten bis zum vierzehnten Lebensjahre obliga torisch ist und sonnt diejenigen, welche der«. Oberkurs der Volksschule vor Erreichung des vierzehnten Lebensjahres absolviert haben und keine andere Schule besuchen, verpflichtet sind, sich in den intezrativen' Kurs einschreiben zu lassen. Die aus Privatschiulen oder häuslichem ! Unterricht lammenden Kinder

r s ackschmö ll e r. Näheres im Inseratenteil. 1778 Die Tanz-Schule Ursula Klaus beginnt am Mittwoch, den 1. Oktober, nachmittags 4 Ubr. im Hotel Rainer, Obermais, Brunnenplatz, die rhythmisch°plastiscl )en Tanzknrse für Kinder u. Erwachsene (getrennte Kurse). Anmeldungen daselbst ab 1. Oktober täglich von 1»—11 und ^4—^ Uhr. Theater. Mus», Vergnügungen Stadtthealer Aleron. „Nur ein Trmim', ein sckir l>istige7> iird amüsantes Stück des bekannten Autors Lothar S ch in i d t, gelangt Dienstag, 30. d's

18