32.132 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1904/16_04_1904/TIGBO_1904_04_16_5_object_7730058.png
Seite 5 von 12
Datum: 16.04.1904
Umfang: 12
des roten Kreuzes im geschäft lichen Berkehre. Auf Grund der §§ 3, 7, 8 und 9 des Gesetzes vom 14. April 1903. R. G. Bl. Nr. 85, betreffend den Schutz des Zeichens und Namens des roten Kreuzes, wird verordnet, wie folgt: 8 l. Die Erteilung der in 8 3 des vorangeführten Ge setzes vorgesehenen Bewilligung zum Gebrauche des Zeichens oder des Namens des roten Kreuzes steht jener politischen Landesbehörde zu, in deren Verwal- tungsgebiete der Standort der Unternehmung, welche diese Bewilligung anstrebt

, gelegen ist. Wird die Be willigung nur für eine einzelne Betriebsstätte ange- fucht, so ist zur Erteilung derselben jene politische Landesbehörde berufen, in deren Verwaltungsgebiete die Betriebsstätte sich befindet. 8 2 . Die in 8 3 des Gesetzes vom 14. April 1903 vorgesehene Bewilligung zum Feilhalten, Zurschau stellen oder Jnverkehrsetzen von Waren, die mit dem Zeichen oder dem Namen des roten Kreuzes versehen sind, ist dann erforderlich, wenn nicht bereits die Be zeichnung

der Waren mit diesem Zeichen oder diesem Namen genehmigt worden ist. 8 3. Die in 8 1 dieser Verordnung erwähnte Bewilli gung zum Gebrauche des Zeichens oder des Namens des roten Kreuzes ist in der Regel nur zu erteilen, wenn es sich um solche Unternehmungen oder Waren handelt, welche für die Krankenpflege im allgemeinen von Bedeutung sind. Hiebei werden jene Unterneh mungen vorzugsweise zu berücksichtigen sein, welche mit einer der in 8 1 des Gesetzes vom 14. April 1963 bezeichneten Korporationen

oder mit einem solchen Vereine in geschäftlicher Verbinduung stehen. Die Bewilligung kann ferner, soweit es sich um die Bezeichnung von Waren oder um das Feilhalten, Zurschaustellen oder Jnverkehrsetzen derselben handelt, auch für solche Waren erteilt werden, welche den Zwecken der vorerwähnten Korporationen oder Vereine dienen. Für solche Waren, deren Verbindung mit dem Zeichen oder dem Namen des roten Kreuzes dem An sehen desselben, als internationalen, humanitären Zwecken dienenden Neutralitätszeichen nicht entspricht

, ist die Bewilligung in keinem Falle zu erteilen. 8 4. Bei Erteilung der in 8 1 dieser Verordnung er wähnten Bewilligung ist der Umfang derselben be stimmt zu umschreiben. Hiebei ist insbesondere zum Ausdrucke zu bringen, welche Art des Gebrauches des Namens oder des Zeichens des rot«n Kreuzes gestattet sein soll und ob die Bewilligung für die ganze Unter nehmung oder nur für einzelne Betriebsstätten oder nur für eine bestimmte Gattung von Waren zu gelten hat. (Schluß folgt). Knudwachung. Mit Eintritt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1916/16_06_1916/ZDB-3091117-5_1916_06_16_4_object_8498982.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.06.1916
Umfang: 8
m K i n d e hat ihren M a n t el ausgebreite't über n n s, sonst wären wir alle verloren gewesen. „Ja, du hast recht," stimmen alle bei. Und heute noch in der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1916 an die k. k. Uebernahmskommission für Metalle und Le gierungen in Salzburg abznliefern sind und Zu widerhandlungen mit Arreststrafen bis zu 6 Mo naten oder Geldstrafen bis zu 5000 Kronen ge ahndet werden. Aus Stadt ANd Land. Bericht über die Rote Kreuz-Woche im polit. Bezirke Lienz. Als von der Zentralstelle des Roten Kreuzes das Programm

. Das Haupterträgnis der Roten Kreuz-Woche ist aber einer unermüdlichen Werbearbeit entsprossen. Mit Bereitwilligkeit u. unermüdlichem Eifer, stell ten sich insbesonders Lehrerschaft und Schuljugend in den Dienst der guten Sache. In der Kirche und in der Schulstube wurden die Herzen für die er habenen Ziele des Roten Kreuzes gewonnen. Die Schuljugend besorgte überall mit unverkennbarer Freude und Begeisterung die Anwerbung neuer Mitglieder, den Verkauf der offiziellen Abzeichen, zog mit Sammelbüchsen von Hans

zu einer Bäuerin. Als diese die bereits er warteten Boten des Roten Kreuzes anmarschieren sah, eilte sie in ihre Kammer, kam dann den Kin dern mit einer schweren Handvoll Kleingeld ver schiedener Arten entgegen, nahm den Kindern die Sammelbüchse ab und bevor die edle Spenderin ihren Obolus der Sammelbüchse übergab, sagte sie: „Buam, drahnt enk um, sunscht hot's guate Weark kuan Wert!" Schwer beladen übergab daun die Bäuerin wieder die Büchse und die Kinder eilten davon. Die Art und Weise, wie die Kinder später

waren. In Lienz aber war für guten Ersatz gesorgt. Die Schülerinnen der städt. Mädchenschule zogen gegen Ende der Roten Kreuz-Woche unter der Führung der Leh rerinnen hinaus in Gottes freie Natur, kehrten mit schönen Frühlingsblumen beladen in die Stadt zurück, machten kleine Sträußchen rrnd ver anstalteten am 7. Mai einen Blmnentag zu Gun sten des Idolen Kreuzes und verkauften noch beim Abe-Okonzert die duftenden Frühlingsboten <J recht guten Preisen. Durch die Blumenaktion allein erzielte die städt

. Mädchenschule eine Einnahme von rund 270 Kronen. Für einen weiteren glück lichen Ersatz sorgten ferner die Schülerinnen der Privat-Mädchenschule der Frauen Tominikaner- innen. Diese Schule verwertete die herrlichen Fort schritte des modernen Zeichenunterrichtes für die Zwecke des Roten Kreuzes, indenr die Schülerinnen der Bürgerschule binnen wenigen Wochen 800 Stück wundernette, mitunter recht originelle An sichtskarten zeichneten und diese während der Ro ten Kreuz°Woche, besonders aber beim Konzert

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/30_04_1953/TIRVO_1953_04_30_4_object_7684477.png
Seite 4 von 22
Datum: 30.04.1953
Umfang: 22
mit der Bau- emtochter Wilfrieda Niedrist und der Wag ner Gottfried Mühlbacher mit Anna Niedrist den Bund fürs Leben schlossen Jeder von uns kann in die Lage kommen, die Hilfe des Roten Kreuzes zu brauchen; ein Verkehrs, oder Betriebsunfall oder Krankheit Winnen die plötzliche Ueberführung ins Spi tal notwendig machen. Daran sollen wir den ken, wenn im Mai die freiwilligen Sammler des Roten Kreuzes ins Haus kommen; es gibt diesmal auch nette Abzeichen, die in einem Preisausschreiben von Innsbrucker

Gewerbe schülern entworfen wurden und viel Ge schmack beweisen. Neben dem Transport von Kranken und Verunglückten, der zu den Obliegenheiten des Roten Kreuzes gehört, wurde auch gesucht, Krankheiten zu verhindern, indem der bedürf tigen Jugend Erholungsmöglichkeiten geboten Zum MUTTERTAG ein Geschenk von PETERA! Samen-Unterkleider ... 5 24.80 Perionstrümpfe S 26 — Charmeusehasen ...... S 12.50 Größtes Wäschehaus Tirols PiTERA&Co. INNSBRUCK, RATHAUS werden; so wurde im vergangenen Jahr 453 Kindern

und Zams an einen Hand karren an und zog sich eine Verstauchung des linken Fußes zu. — Am selben Tag gegen 22 Uhr wurde beim Eimbiegen von der Be tonbrücke in Sch war zur Bundesstraße lie dienst des Roten Kreuzes und der Suchdienst, welche vielen Menschen wertvolle Hilfe gelei stet haben. Dieser kleine Ausschnitt aus der vielseitigen Tätigkeit des Roten Kreuzes wird bestimmt genügen, daß der Ruf: „Helft dem Roten Kreuz helfen!“ in allen Kreisen der Bevölkerung be herzigt

wird. » In einem von Landeshauptmann und dem Präsidenten des Landesverbandes gezeich neten Aufruf heißt es u. a.: Vor 125 Jahren wurde Henry Dunant, der Gründer des Ro ten Kreuzes geboren. Heute verbinden wir mit dem Roten Kreuz automatisch die Be griffe Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe, Kampf gegen Elend und Not. Diesen Kampf können Staat, Länder und Gemeinden nicht allein ausfechten, das Rote Kreuz hat hier eine große Aufgabe gefunden. 1952 konnten von ihm nach Sammlungen in Tirol sieben neue Krankenwagen (Innsbruck, Solbad

Hall, Schwaz, Kitzbühel, Telfs, Reutte Fulp- mes) um fast eine halbe Million Schilling angeschafft werden, rund 28.500 Rettungs transporte wurden über insgesamt 600.000 Kilometer (löfacher Erdumfang) von RK- Wagen durchgeführt. Der vom Roten Kreuz in Tirol aufgebaute Blutspendedienst rettet vielen Mitmenschen das Leben, im letzten Jahr wurden von 1400 Blutspendern rund 500 Liter Blut bereitgestellt. Dies sind bloß zwei Beispiele aus der vielfältigen Jahresarbeit des Roten Kreuzes

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/15_06_1951/TIRVO_1951_06_15_3_object_7680658.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.06.1951
Umfang: 6
, haben wir als Abgeordnete unsere Pflicht erfüllt! (Lebhafter Beifall.) Eine interessante kulturhistorische Ausstellung in Innsbruck «Die Post und das Rote Kreuz" Vom 23. Juni bis 1. Juli werden das fran zösische und das österreichische Rote Kreuz mit einer aufschlußreichen kulturhistori schen Ausstellung im Stadtsaal vor die Oeffentlichkeit treten. Ihr Zweck ist es, eines der wichtigsten Aufgabengebiete des Roten Kreuzes in einer interessanten Schau darzustellen: die Tätigkeit auf postalischem Gebiet, die besonders

oder auch speziellen Aufgaben des Roten Kreuzes zu machen. Die Briefmarken sammler werden unter sämtlichen bisher er schienenen Rot-Kreuz-Marken ausgespro chene Raritäten finden. Die Korrespondenz, die durch das Rote Kreuz seit 1870 weiter geleitet wurde, darunter Briefe, die 1870 aus dem eingeschlossenen Paris mit Ballons hin ausbefördert wurden, werden Beispiele für die weltumspannende Tätigkeit des Roten Kreuzes geben. Die von einem russischen Spezialisten zur Verfügung gestellte Kor respondenzsammlung

Kreu zes, sowie Bücher des Gründers des Roten Kreuzes, von dessen Hand korrigiert, werden die Ausstellung noch vielseitiger machen. Ein Leckerbissen für die Philatelisten In Frankreich wurde vor einer Woche innerhalb der Rot-Kreuz-Briefmarkenserie (berühmte Männer) die Napoleon-Marke (30 Frs. plus 10 Frs. Zuschlag) herausgege ben. Sie wird nun in 3000 Stück im Rahmen der Ausstellung in Innsbruck und in 3000 Stück in Wien zum geltenden Kurs in Schil ling gekauft werden können (sonst nur sehr teuer

bei Händlern), ebenso eine Karte, welche das gesamte Bild des französischen Malers zeigt, nach dem der Napoleonkopf auf der Briefmarke gestochen ist. Von öster reichischer Seite werden 5000 „Enziankarten“ und die Enzianmarken aus der Blumenserie mit einem Aufschlag zugunsten des Roten Kreuzes vertrieben. Das ist aber noch nicht alles für die Brief markensammler. In der Ausstellung werden zwei Sonderpostämter zugleich amtieren, ein österreichisches und ein französisches, so daß Karten und Marken

von Jena getrunken hat. Die Ausstellungsstücke stammen von der österreichischen Post (Kol lektiv von der kaiserlichen Post), vom Post- mu^eum in Paris, vom Napoleon-Museum in Paris, vom Internationalen Genfer Ko mitee des Roten Kreuzes und von Speziali sten verschiedener Länder. Die Ausstellung wird am Freitag näch ster Woche, 17 Uhr, wahrscheinlich in An wesenheit des französischen Postdirektors eröffnet werden und von 10 bis 19 Uhr zu gänglich sein. Eintritt für Erwachsene 2 8, für Schüler

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/13_04_1949/TIRVO_1949_04_13_3_object_7676963.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.04.1949
Umfang: 4
Mittwoch/ 13« April 1949 Volkszeitang Nr» SS Seite 3 » Vom 8. bis 15. Mai wieder „Woche des Roten Kreuses“ 16 Sanitätswagen bei Mercedes bestellt, es fehlen die Devisen zialen Zweck nicht einmal der Mühe wert fin det, zu den Ansuchen Stellung zu nehmen, ge schweige denn das Gelb zu beschaffen. Die ar beitende Bevölkerung hat doch ohne Zweifel bas Recht, bei Unfällen und Krankheit Hilfe in An spruch zu nehmen. Am 8. Mai, dem Geburtstag des Gründers des Roten Kreuzes, Dumas, wird in der ganzen

Welt die diesjährige „Woche des Roten Kreuzes" ihren Anfang nehmen. In diesem Jahr will auch Oester reich nicht zurückstehen, und im gesamten Bundes gebiet werden Gedenkfeiern und große Veranstal tungen durchgeführt werden. Der Landesverband Tirol des Roten Kreuzes wird die Woche am Samstag, 7. Mai, mit der er sten Nachkriegstagung des Rettungsdienstes Tirol in Verbindung mit einer großen Einsatzübung er öffnen. Ein Festabend mit einer Feier des Geden kens an Dumas wird den Tag beschließen

. An den letzten Tagen der „Woche des Roten Kreuzes" werden die Sammler an die Gebcfreudigkeit der Bevölkerung appellieren. Bevor jedoch die Sammler wieder in Aktion treten werden, gab der Leiter des Tiroler Roten Kreuzes vor Pressevertretern einen kleinen Rückblick. In der letzten Zeit wurden verschiedene Haus krankenpflegekurse begonnen, die sich regen Zu spruches erfreuten. Leider konnten die Kurse nicht aus den Abend verlegt werden, da zu dieser Zeit kein Kurslokal aufzutreiben war. Nach Vereinba rung

werden. Die Babypaketaktion, durch welche Frauen für ihre Neugeborenen kostenlos Baby ausstattungen erhalten, läuft weiter. Es erübrigt sich in diesem Zusammenhang wohl, die unermüd liche und selbstlose Tätigkeit der freiwilligen Hel fer des Roten Kreuzes bei Unfällen und Kran kentransporten näher zu erörtern. Dagegen gibt ein Mißstand Anlaß, daß er der Oeffentlichkeit bekannt gemacht wird. Die Rot- ^reuz-Sammlung im vergangenen Jahr hatte bekanntlich den Hauptzweck, Geldmittel für die Beschaffung

der Kaufsumme für die sechzehn Wagen an die Wiener ZwepglsEe in Schilling erlegt werden kann. Wären diese Schwierigkeiten mit der Devisen beschaffung nicht gewesen, so hätte der Tiroler Landesverband vom Roten Kreuz zu Beginn der „Woche des Roten Kreuzes" sechzehn funkelnagel neue Krankenwagen übernehmen können. Die Be Nylon-Strümpfe orig, amerik. I. Qualität 51 gauge S 50. —, 54 gange 45 .— Netznylon a „ maschenfest .... 99.— In allen Modefarben und Größen, auch Übergrößen Das schönste Ostergeschenk

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1918/09_11_1918/TIGBO_1918_11_09_7_object_7742675.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.11.1918
Umfang: 8
soll aber jetzt nicht erlahmen, denn es kommen voraussicht lich noch schlimme Tage. Stunden der Heimsuchung. großer Gefahren. Die Eisenbahner vermögen es, diese Gefahren zu mildern, wenn sie ausharren in den Müh- salen, die ihnen die Zeit auferlegt. (Der Prager Adel und seine Bezüge aus den Magazinen des Roten Kreuzes.) Wie die tschechischen sozialdemokratischen Blätter mel den, hat der Prager Adel aus den Magazinen des Roten Kreuzes zahlreiche Waren bezogen. Es wer den u. a. die Namen Graf Nostiz, Graf Audraffy. Graf

Wolkcnstein, Gräfin Maria Coudenhove. Gräfin Hoyos, Gräfin Elisabeth Thun usw. angeführt. Die Genannten haben alle aus den Magazinen des Roten Kreuzes Schokolade. Marmelade, sackweise Kaffee, Fei gen, viele Tausende von Zigaretten und andere Waren bezogen. Der ehemalige böhmische Statthalter Graf Coudenhove und seine Frau wurden wegen dieser Vor fälle verhaftet. Graf Coudenhove wurde später ent lasten, seine Frau aber in Haft behalten. Drmrksorteu f. Asutter empfiehlt £(!♦ ElßPOtt» Lottoziehung

- Jnhalt. Cs wird ersucht, dasselbe in der Verw. d. Bl. abzugeben. 2526 Medizinfläschchen in der Größe zirka 50 bis 100 (die Zahlen sind unten am Boden vermerkt) zur Verwendung in den verschiedenen Spitalsavteilungen erbittet der Frauen- Zweigverein vom Roten Kreuz. — Ab gabe bei Frau Neumaier oder Spitals abteilung 1 (Stadt. Schülerpensionat). Auf dem Wege von Ebbs nach Kuf stein wurde ein blauer SammelveuLek verloren. Der ehrliche Finder wird gebeten, den selben bei Rieger, Kufstein, Unterer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/25_04_1920/TIRVO_1920_04_25_6_object_7619664.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.04.1920
Umfang: 12
, die bereits in einem oder anderen der Fächer, die gelehrt werden,' gewisse Vorkenntnisse besitzen, in der Systematik und Methodik ihrer Fächer geschult werden. Anmeldungen (mit Angabe des Berufes und des gewünschten Lehr faches und Anfragen) sind an die Staatskommission für Sozialisierung, Wien, I., Postgasse Nr. 10, zu richten. Die Kurse werden von Mai bis Ende Juni dauern. Liquidierung des ösierr. Roten Kreuzes. Aus Wien wird gemeldet: Im Staatsamt für Finanzen finden seit einiger Zeit Besprechungen

mit Vertretern des österr. Roten Kreuzes statt, welche die Liquidierung dieser Ein richtung zum Gegenstände haben. Durch dir Liquidie rung wird auch die österr. Rote Kreuz-Anleihe von 1916 berührt. Im Zusammenhang mit diesen Beratungen wurde, wie das „Neue Wiener Tagblatt" hört, in einer vorgestern im Finanzamte abgehaltenen Sitzung bean tragt, vorläufig die Ziehung der österr. Roten- Kreuz- Lose vom Jahre 1916 zu sistieren. Die Begründung dieser Maßnahme läge darin, daß seinerzeit bei Bege bung der Roten

und nunmehr soll bis zur endgültigen Klarstellung und Regelung mit der Ziehung der neuen Roten Kreuz-Lose ausgesetzt werden.. Heute findet im Auhenamte eine Konferenz mit Ver tretern der Sukzessionsstaaten und des Roten Kreuzes stath die sich mit der Liquidierung des ehemaligen Rötend Kreuzes befassen wird. Die Sukzessionsstaaten erheben! Anspruch auf Aktivierung des Roten Kreuzes und da mit dürfte zu gleicher Zeit die Möglichkeit geboten sein^ auch Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Losanleihe

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1916/11_07_1916/ZDB-3091117-5_1916_07_11_3_object_8499025.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.07.1916
Umfang: 4
'aus den Damen des Roten Kreuzes und aus Mitgliedern der Gemeindevorstehung ein Hilssausschutz mit dem Zwecke gegründet, unter den bemittelten Kreisen der Be völkerung Sammlungen zu veranstalten, deren Ergebnis den bedürftigsten Einwohnern der Stadt Lienz zugewendet werden soll, um ihnen über die größten Sorgen des Lebens unterhaltes während des Krieges hinwegzu- helfen. Wir richten somit an alle jene, die in diesen schweren Zeiten noch auf ein ge sichertes Dafein blicken können, die Bitte

, sich warmfühlenden Herzens jener andern zu er innern, die oft mit kleinen Kindern kaum mehr das Notwendigste zur Ernährung auszu bringen vermögen und bitten, unsere Samm lung mit ergiebigen Zeichnungen monatlicher Zuwendungen auf Kriegsdauer oder auch mit einmaligen Gaben bedenken zu wollen. Anmeldungen und Spenden werden auch in der Kanzlei des Roten Kreuzes (Oberhueber- haus am Johannesplatz) jederzeit entgegen genommen. Für die Gemeinde: Jof. A. R o h r a ch e r, Bürgermeister-Stellvertreter. Frau Marie Rosse

Teute auf dieser Höhe aushalten müssen, kann ^an sich denken." Die HandarbeiLsmlSsteKung in der Mäd- M-Bürgerfchule. Bezüglich der Zeit er mahnen wir richtiastellend. dak die Ausstel lung im Zeichenfaale der Klosterschule am Samstag, den 15. Juli, und am Sonn tag, den 16. Juli, stattfinden wird. Für die Bedürftigsten der Stadt. An An- schlagstafeln lesen wir folgende Bekannt machung der Stadt Lienz: Durch eine Frauenvereinigung des Roten Kreuzes ge langen aus von Wohltätern gewidmeten Spenden

Lebensmittelanweifungen an be dürftige Einwohner der Stadt Lienz zur Ver teilung. Parteien, welche beteilt zu werden wünschen, können sich jeden Mittwoch vor mittags von 9—11 Uhr in der Kanzlei des Roten Kreuzes (Oberhueberhaus am Jo hannesplatz) oder beim Stadtmagistrat mel den. .» Getreideernte. Während andere Jahre um diese Zeit viele Kornschöber auf den Feldern zu sehen waren, stehen immer noch Heufuder auf den Grasböden. Das nasse Wetter hat die Ernte zeitlich Zurückgedrängt. Das Korn ist reif zum Schnitt, aber die Bauersleute

Tesino, Landsturminsanterist, sämtliche wegen Verbrechens der Desertion; 18. Josef Sima* dor i, geboren 1896 in Avio, zuletzt in Verona wohnhaft, wegen Verbrechens nach § 327 M.- St.-G. Die neuen österreichischen „Roten Kreuz- Lose" — ein Andenken m den Weltkrieg. Für unsere braven Soldaten, die Gut und Blut für uns Daheimgebliebene auf den verschiedenen Schlachtfeldern aufopsern, geschieht gewiß viel und es bleibt wohl selten einer zurück, wenn es gilt, für die verschiedenen wohltätigen Ver

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1927/26_08_1927/ZDB-3091117-5_1927_08_26_5_object_8505425.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.08.1927
Umfang: 12
, das römische Weltreich — kehrt, daß die Angst vor dem Kinde ein sicheres Zeichen des Verfalles eines Volkes ist, das der Vernichtung zusteuert. D ö l s a ch. (Roter Turm.) Am Maria Him melfahrtstage um 12 Uhr mittags wurde die Einweihung des Kreuzes auf dem „Roten Turm" vorgenommen. Das Kreuz war ge ziert und geschmückt mit Kranz und Blumen. Daneben wehte eine Tirolerfahne. Am Vor abend wurde das Kreuz und der Turm groß artig beleuchtet. Ein 10 Meter hohes Holz kreuz wurde aufgestellt, auf dem 24 Lichter

unter Schrofen und Zacken der Laserzwand. Zn einer kurzen Ansprache legte H. 5). Provisor Kratzer die große Bedeutung der Kreuzes für die Katholiken dar und be grüßte das schöne große Werk auf dem Roten Turm. Zn einer Zeit, wo ein Großteil der Menschen nur mehr Verständnis für den Ma terialismus zu finden scheint und das Kreuz von Schule. Gericht und Parlament hinaus gestoßen werden soll, habe man auf dem 2750 Meter hohen Berge ein Kreuz aufgestellt als Zeichen des Glaubens unseres Volkes und un serer Heimat

. Nach der hl. Messe, an der ca. 70 Personen teilnahmen, kletterten die mei sten hinauf auf den Roten Turm selbst, wo dann die Weihe des Kreuzes feierlich unter Pöllerknallen vor sich ging. Ueberraschend war für jeden Turmbesteiger' der Anblick, der sich ihm bot. wenn er den Schmiedkamin hinter sich hatte und plötzlich das kunstvoll gearbeitete Kreuz festgeankert gegen Sturm und Unge witter, vor sich emporragen sah. Es muß den Erstellern des Kreuzes, Herrn Zofef Böden- l e r und Z. Moser, Lob und Anerkennung

von 13 Leuten hinaufgetragen und droben einge- mauert. Aus der Rückseite ist ein blutendes Kreuz, das weit hineinschaut in die verlorene Südtiroler Heimat. Unter dein Kreuze liegt in einer doppelten Kassette ein Gipfelbuch, schön und kunstvoll, wie man es auf anderen Ber gen kaum irgendwo finden wird, und das wie derum Bergfreunde von Dölfach den Turmbe- fteigern gewidmet haben. Es enthält als Ein leitung die Geschichte des Kreuzes am Roten Turm. Thal-Aßling. (Kirchenfrevel.) Die von Erzherzog Sigmund (1430

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/29_06_1953/TIRVO_1953_06_29_3_object_7685380.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.06.1953
Umfang: 4
Kreuz unter dem Vorsitz seines Präsidenten, Oberlandesgerichtspräsident Dr. Widmann, seine 7. ordentliche Generalversammlung ab. Als Abteilungsleiterin für das Schwestern- weeen wurde einstimmig Schwester Edeltraud W i e m a n n gewählt, als 2. Rechnungsprüfer und als Ersatzmänner Oberrevident P. N i e- derwieser, A Cerny und Dir. F ö g e r. Dem Ortsstellenleiter von Götzens, Konrad Eigentier, wurde für seine 40jährige Tä tigkeit im Rettungsdienst des Roten Kreuzes die goldene Metaille

mit Ehrenurkunde über reicht. Der Präsident der Oesterreichisehen Gesell schaft vom Roten Kreuz, Univ.-Prof. Dr. Burg- hard Breitner, sprach in halbstündiger, freier Rede über die Stellung des Oesterrei- chfochen Roten Kreuzes innerhalb der 68 Na tionen umfassenden internationalen Liga vom Roten Kreuz mit dem Sitz in Genf. Die Ar beit des Oesterreichisehen Jugendrotkreuzes wurde als vorbildlich bezeichnet. Der große Gedanke der freiwilligen Hilfeleistung für je bunden mit Hagelschlägen, heimgesucht

ungefähr 2500 Blutspender herangezogen werden, von denen manche zwei, und sogar dreimal Blut gespen det haben. Von der im Berichtsjahr erweiter ten Tätigkeit des Roten Kreuzes in Tirol gibt auch die Jahresrechnung Aufschluß, wo einem vorsichtigen Voranschlag von rund 250.000 8 für Einnahmen und Ausgaben effektive 340.000 8 auf der Einnahmenseite gegenüber- PALMERS Sommer-Ripp-GarnHur H*mdch«n und Hö*'ch«n 37»" standen, von denen trotz erhöhter Ausgaben noch 18.000 S auf die laufende Rechnung die ses

Jahres herübergenommen werden konnten. Die bisherigen Mitgliedsbeiträge werden bun deseinheitlich auch für den Tiroler Landes verband beibehalten. Die Jahreshauptversammlung schloß mit dem Dank des Präsidenten an die Mitarbei ter, Mitglieder, Förderer, Gönner und Stifter des Roten Kreuzes in Tirol und dem Ersuchen an die Presse, der Tiroler Bevölkerung den Dank für ihre bisherige Spendefreudigkeit und die Bitte um weitere Unterstützung im Dienste der Allgemeinheit zu übermitteln. Selbstmord? Freitag

aus der gebückten Stellung aufrichtete, streifte ihn eine der rotierenden Schaufeln am Kopf und riß ihm die Kopfhaut in Fetzen herunter Der Arbeiter brach mit einem lauten Schrei zusammen. Seine Kameraden kamen ihm gleich zu Hilfe und sorgten dafür, daß er nach Anlegung eines Notverbandes nach Bo zen gebracht wurde. Wer den Wähler täuschen will — hat selbst den Schaden Generalversammlung des Roten Kreuzes

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/04_04_1956/TIRVO_1956_04_04_5_object_7690143.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.04.1956
Umfang: 6
gen. Vor der Universität hatte sich eine große Trauer gemeinde versammelt. Am schlichten Eichensarg, auf dem ein Strauß roter Nelken lag, standen zu beiden Seiten Aerzte der Klinik in weißen Mänteln, Män ner des Roten Kreuzes und Studenten. Ein herrlicher Frühlingstag voll leuchtender Sonne lag über dem Platz. Landeshaupt mann Oekonomierat Alois G r a u ß mit Lan deshauptmannstellvertreter Hüttenber ger, dem Präsidenten des Tiroler Land tages, Obermoser, und Vizepräsidenten Wüberger sowie

an der Alma mater oenipontana. Danach sprach der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Tapfer. In bewegten Worten nahm Prof. Dr. Baum gartner, Breitners Stellvertreter und eng ster Mitarbeiter, von dem großen Vorbild Abschied. Es sprachen der Vizepräsident des Oestev- reichischen Roten Kreuzes, K u r t i c s, für das Internationale Rote Kreuz Primarius Doktor Werter, für das Deutsche Rote Kreuz, A 1 m i d a, ein Schulsprecher des Jugendrot kreuzes. Prof. Schönbauer gedachte in innigen Freundesworten

, im Geiste der Menschlichkeit, die Breitner vorlebte, weiter zuarbeiten und zu wirken. Inzwischen formierte sich der Trauerzug und eine Maschine der Rettungsflugwacht mit Ing. Plunser am Steuer, zog zum Gedenken an den Präsidenten des Roten Kreuzes meh rere Schleifen über dem Platz. Den langen Trauerkondukt eröffneten drei Bergsteiger und die Träger der Kränze des Landes und der Stadt. Beiderseits der Straßen stand ein dichtes Menschenspalier. Aerzte aus der Chirurgischen Klinik und Männer des Roten

Kreuzes trugen den Sarg, hinter dem die nächsten Angehörigen, der Landeshauptmann, der Bürgermeister und die Spitzen der Behörden schritten. Durch den Innrain, die Anichstraße, Kaiser-Josef- Straße, Maximilianstraße, Peter-Mayr-Straße bewegte sich der Trauerzug zum Osttor des Städtischen Westfriedhofes- Die Jugend des Roten Kreuzes schritt vor dem Sarg- Die Polizeimusik spielte Trauerweisen. Der aka demische Senat schritt ebenfalls vor dem Sarg und auch die Schwestern der Kli nik. Dahinter folgten

das Präsidium des Ro ten Kreuzes, der Landesverband vom Roten Kreuz, Universität und Klinik, Aerztekam- mer und Aerzte, Vertreter der Behörden und Aemter, die sibirischen Kriegsgefange nen, das Soziale Friedenswerk. Schwestern und der Rotary-Klub. Der offiziellen Trauer gemeinde folgten noch viele Menschen, de nen Prof. Breitner wohl irgendeinmal ge holfen hat. Es mögen gut 10.000 Menschen gewesen sein, die von dem großen Arzt Ab schied nahmen. Es gab nicht wenige, die weinten, als der Sarg

11
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1910/30_04_1910/ZDB-3059529-0_1910_04_30_2_object_8055140.png
Seite 2 von 12
Datum: 30.04.1910
Umfang: 12
sich aber jetzt, wo die Presse in alle Winkel des öffentlichen Lebens hineinleuchtet, herauszustellen, daß die Ein nahmen der verschiedenen Institutionen des „Roten Kreuzes“ immer weit größer waren, als angegeben wurde, (die Erträge der vielen zehntausend Sammelbüchsen im Reiche z. B. sind schwerlich der Wirklichkeit ent sprechend gebucht), und daß in einer Weise aus dem Vollen gewirtschaftet wurde, daß die Wohltaten des „Roten Kreuzes“ in erster Reihe dem Beamtenheer dieser In stitution zugute kamen. Um nun ein Bei spiel

anzuführen, zahlt in Petersburg ein Krankenhaus des „Roten Kreuzes“, das monatlich bis 10,000 Stück Eier verbraucht, für diese Eier angeblich die. höchsten Detail preise. Die Folge dieser Erkenntnis, daß auch in dem „Roten Kreuz“ so gut wie alles faul ist, ist die, daß die Spenden ganz bedenklich abgenommen haben. Jetzt ist Holland in Not. Das Beamtenheer sieht den Zeitpunkt herannahen, wo die Wirtschaft aus dem Vollen unmöglich sein wird. Aber der russische Beamte ist mit allen Hunden gehetzt, sobald

“ sein, das aus dieser wirklich nicht schlechten Kombination etwa 700,000 Rubel jährlich zu erzielen hofft. Man sagt sich zwar, daß der Finanzminister diesem kleinen Aderlaß der Gesellschaft ziemlich ablehnend gegen überstehen dürfte, indessen da die Herr schaften im „Roten Kreuz“ über die feinsten Verbindungen verfügen, so hoffen sie zum Ziele zu gelangen. . _Die deutschen Gastspielvorstellungen, die Philipp Bock alljährlich in der Fastenzeit Die Dioskuren. Humoreske von Josef Buchhorn. Nachdruck verboten. Sie waren Vettern

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/25_11_1914/TIGBO_1914_11_25_3_object_7739931.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.11.1914
Umfang: 8
, besonders illustrierte Zeitschriften. Der Besuch der Verwundeten ist täglich nachmittags von 1—3 Uhr gestattet. (Die Südbahnstation Kufstein für das Rote Kreuz.) Die hiesigen Südbahnbeamten und -Bediensteten haben seit Beginn des Krieges wiederholt Beispiele vaterländischer Gesinnung gegeben, indem sie, vom ersten Beamten bis zum geringsten Arbeiter herab, Beiträge für die hiesige Ortsgruppe des Roten Kreuzes gespendet haben. Nachdem die Bediensteten, wie in unseren Sammellisten bereits bekanntgegeben

Betrag vom Ge halt dem Roten Kreuz zur Verfügung stellt. Diese schönen Beweise von Patriotismus und Hilfsbereitschaft unserer Südbahnangestellten verdienen alle Anerkennung und seien zur Nachahmung empfohlen. All den edlen Spendern aber sei auch an dieser Stelle herzlichster Tank gesagt! (Theater in K uf stein.) Zu Gunsten des Roten Kreuzes und der Kriegsfürsorge findet am 8. Dezember eine Wohltätigkeitsaufführung der Mitglieder des Theatervereins Frohsinn und der Theatergesellschaft Kufstein statt

. (Die P o r t o f r e i h e i t) für verwundete und kranke Soldaten wurde über Einschreiten des Zentral vereines der Zeitungsunternehmungen erwirkt und werden Zeitungen, wenn in der Aufschrift zu der Be zeichnung des Spitales, Heilanstalt usw. der Vermerk: „Sammelstelle des Roten Kreuzes, Militär-Unter stützungssache" beigefügt wird, in Oesterreich portofrei befördert. (Ein Z e i t u n g s u n t e r n e h m e n) hat unter den wirtschaftlichen Folgeerscheinungen der Kriegszeit auch schwer zu leiden; die vielfach im Publikum ver breitete

nach wie vor darauf richten, unsere Pflichten den Lesern gegenüber bis aufs äußerste zu erfüllen. Unser Blatt steht voll und ganz im Dienste des bedrängten Vater landes. Mögen uns die werten Leser in dieser unserer friedlichen Kriegsdienstleistung unterstützen und nament lich unsere Aufrufe beherzigen: bei jeder Gelegenheit der KriegsfUrsorge und des Roten Kreuzes zu gedenken. Zunächst möchte der Soldaten im Felde gedacht werden, und wollen in Beherzigung des Aufrufes des Herrn Bürgermeisters Egger reichliche

seiner fast kindlich-rührend empfundenen Poesie, die in ihrer schlichten Fassung lebhaft an Martin Greif erinnert. Hiebei sind auch einige sinnige Aphorismen wiedergegeben. Das mit dem Bildnis des 71jährigen Dichters geschmückte Werk darf mit Recht einen ehrenhaften Platz in der volkstüm lichen Literatur einnehmen. A. S. Bienenzüchter und Bienenzüchter- bCrCtltC ^den gebeten, für die Verwundeten und Rekonvaleszenten Honig zu spenden! Männer- Zweig verein vom Roten Kreuj in Rufstein.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/02_10_1914/TIRVO_1914_10_02_4_object_7607521.png
Seite 4 von 4
Datum: 02.10.1914
Umfang: 4
, außerdem wurden noch für Solda ten in besonders der Witterung ausgesetzten Stellen Schneehauben, Bauchbinden usw. beigeschlossen. Diese Ausrüstungsstücke, von denen ein Teil durch die Bozner Frauengruppe des Roten Kreuzes beigestellt wurde, sind aus Sammlungen in Bozner Bürger kreisen bestritten worden; die Ausrüstung für wei tere 600 Mann ist in Vorbereitung begriffen. Na türlich sind zu solchen umfassenden Sendungen (18 große Ballen) namhafte Mittel erforderlich und wird ^sich der Hilfsverband

demnächst an weitere Kreise zur Aufbringung derselben wenden. . Verantwort!. Redakteur M. Navoldi. Herausgeber • . . — Das Bozner Auskunfts- und Hilfsbüro hat eine Kund machung gegen das unbefugte Tragen der Armbinde des Roten Kreuzes erlassen. In Zukunft dürfen nur mehr solche Armbinden getragen werden, welche die Stampiglie des Roten Kreuzes tragen. Besser konnte die Wichtigtuerei mancher Damen und Her ren mit dem Roten Kreuz-Bande nicht gebrand markt werden. Hoffentlich wirkt's! — Der Kurdirek tor

gedenken des Jubilars. Dieser erfreut sich trotz seines Alters voller Rüstig keit und wird noch viele Jahre seinen verantwor tungsvollen Dienst versehen können. Für die verwundeten Soldaten. Der 9. Ausweis über die beim Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz eingelaufenen Spenden zeigt eine Ge- samtsume von 131.260 K 69 h. „Naturfreunde" in Innsbruck. Sonntag den 4. d. Nachmittagsausflug nach Birgitz. Zusammenkunft um 1 Uhr nachmittags beim „Peterbründl". Verschiedenes aus Bozen. Am Samstag

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/13_12_1948/TIRVO_1948_12_13_2_object_7674910.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.12.1948
Umfang: 4
und Insaffen des Alters- j Heimes geladen waren. Unter den Ehrengästen j sah man unter anderem Landeshauptmannstell. ! Vertreter Hüttenberger und Bizebüogermei- . ster Flöckinger, Schwester Kunz vom j „Schweizer Hilfswerk" und Vertreter des italie- i nifchen und des Schweizer Konsulates. Landcshauptmannstcllvertrerer Dr. Gamper ! forderte in einem Appell di« Bevölkerung Tirols j auf, die uneigennützige Idee des Roten Kreuzes I zu fördern und zum weiteren Ausbau desselben j beizutragen. Bezirksleiter

Dr. Komutzkr gab einen eindrucksvollen Rechenschaftsbericht der bis herigen Tätigkeit des Roten Kreuzes. Die Arbeit ließ sich nur durchfuhren, da i» erheblichem Ausmaße Spenden aus dem Aus land eintrafen. Wie lange wird das aber noch gehen? Es sind große Lücken in Gerätschaften und Einrichtungen zu schließen. Aus diesem Anlaß wird an die Bevölkerung mit der Bitte herange- treten, mit einer Spende sich am Ausbau des Lie- beswerkes zu beteiligen. In der Gammel- und Werbewoche vom 12. bis 1v. Dezember gelte

mit seinen Spenden geholfen. Kindern Erholung gewährt. Vermißte ausgefor^cht und vor allem Kranke und Verletzte transportiert. Die Arbeit des Roten Kreuzes geschieht ohne jede staatliche Nnerstützung für das ganze Volk. Srr muß aber auch vom ganzen Volke getragen wer den. Spendet freigebig, wenn die ehrenamtlichen Sammler in der kommenden Woche mit den Li sten von Haus zu Haus gehen und am 18. und 19. unsere Jugend auf den Straßen sammelt! Jeder Schilling, den ihr gebt, dient ja nur dazu, den Aermsten der Armen

zu helfen, dient dazu, die so dringend benötigten neuen Krankenwagen anzuschaffen, die wieder ausschließlich der Allge meinheit dienen. Ein Vozner Arbeiterchor in Innsbruck Unter dem Ehrenschutz des italienischen Gene- ralkonfuls Dr. Esmm. Giuseppe Biondelli und in Anwesenheit mehrerer Ehrengäste absol- : viert« der Männerchorverein der Lancia-Werke aus Bozen fein zugunsten des italienischen Roten Kreuzes in Oesterreich veranstaltetes Konzert. Dieses erste Auftreten in Innsbruck brachte

aus: Ehordisziplin, ernsthaftes Bemühen um die Erreichung eines ausgeglichenen C-Hortlanges und unverkennbar« Einordnung in die Auffaffung des Ehormeisters. Gemeffen an den bestehenden Voraussetzungen und Tatsachen Hinterlicß der beifällig aufgenom mene Abend, dessen vielseitiges Programm — un ter anderem fand die Wiedergabe eines deutsch gesungenen Chores von Silcher starke Beachtung — durch Gesangsvorträge des hiesigen Leiters des italienischen Roten Kreuzes in Oesterreich, Er- nesto

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/08_09_1914/TIRVO_1914_09_08_3_object_7609410.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.09.1914
Umfang: 4
mit. Diese Akademiker verschiede ner Fakultäten haben in Innsbruck den Hilfs pflegekurs durchgemacht. Die Schwestern sind sämt lich Tirolerinnen, nur eine stammt aus Ost preußen. Sie hat in Kufstein gelebt, machte in Innsbruck den Kurs mit und wandte sich an ihre Heimat mit der Frage, ob sie in einem Reserve spital des Roten Kreuzes gebraucht werde. Darauf wurde ihr geantwortet, es sei dasselbe, ob sie für die deutschen oder die österreich-ungarischen Solda ten Pflegedienste leiste. Sie möge sich daher

dem österreichischen Roten Kreuze zur Verfügung stel len. Zum Abschied am Bahnhof waren verschiedene Funktionäre des Roten Kreuzes erschienen. Die Differenzen im Tischlergewerbe Innsbrucks sind, wie uns der Gauvorstand oes Holzarbeiter verbandes mitteilt, durch Intervention des Ge werbeinspektors ausgeglichen. Mithin sind die Be merkungen unseres Artikels vom Freitag gegen standslos geworden. lieber die Südbahnverwaltung brachten wir einen uns zugesendeten Artikel in der Samstag nummer. Wie uns mitgeteilt

. Durch die Einberufungen zur Fahne wurde der Stand der Freiwilligen Feuerwehr und der Sicherheitswache stark herabgesetzt, weshalb eine Ergänzung der Feuerwehr und die Schaffung einer Bürgerwehr, zu der sich 120 Mann freiwillig ge meldet haben, vorgenommen werden mußte. Unter Leitung der Bezirkshauptmannschaft ist ein Komi tee . gebildet worden, welches die Aktionen des Roten Kreuzes, die Fürsorge für die Hinterbliebe nen der Einberufenen und die Arbeitsvermittlung umfaßt. Man befaßte sich auch mit dem Plane

. Die zweite Sanitätskolonne von Tirol am Kriegsschauplatz. Am Sonntag abend ist die zweite vom Landes- und Frauenhilfsverein für Tirol vom Roten Kreuze ausgerüstete freiwillige Sanitätsab teilung nach dem Kriegsschauplatz abgereist. Die Abteilung steht unter dem Chefarzt Dr. Batliner, dem als Chirurg Dr. v. Mayerbach beigegeben ist. Die Kolonne besteht außer einer Anzahl Berufs und Hilfspflegerinnen, die unter der Oberen Schwester Therese stehen. Mehrere Studenten gehen als Hilfspfleger

. (Arbeiter) einen täglichen Lohn ausbezahlt. — .Dem Roten Kreuz wurde mit einem Jahresbeitrag von 100 K bei getreten und die anderen Verpflichtungen aufrecht erhalten. Ferner wurde beschlossen, sämtliche städti sche Schulen möglichst bald zu eröffnen. Für die Gewerbe- und Realschule, für welche die staatlichen Subventionen (Gewerbeschule 4000 K, Realschule 1000 K fällig, 6000 K zugesichert) derzeit nicht er hältlich sind, wurde beschlofsen, ein Anlehen bei einem Geldinstitute aufzunehmen, vorausgesetzt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1914/06_03_1914/OBEWO_1914_03_06_4_object_8036758.png
Seite 4 von 16
Datum: 06.03.1914
Umfang: 16
Hartlerwirt Franz Juen im 65. Lebensjahre gestorben. — In Nassereith starb am 4. März der im 56. Lebensjahre stehende Franz Zoller vulgo Dengg, Vater einer zahlreichen Familie. Pflegerinnenkurs des Roten Kreuzes. Am 15. April d. Js. wird im allgemeinen Kranken hause in Schwaz ein neuer Kurs für Berufs pflegerinnen des Roten Kreuzes eröffnet. In dem selben werden unbescholtene und intelligente Mäd chen mit guter Schulbildung im Alter von 22 bis 40 Jahren, die Neigung und Beruf für die Kran kenpflege

sind und welche Effekten die Schülerinnen im Falle ihrer Aufnahme beizubringen haben, ist aus den Statuten zu entnehmen, welche von der Kanzlei des Roten Kreuzes in Innsbruck (Landhaus) unter Einsendung einer Briefmarke von 10 Heller unent geltlich bezogen werden können. Die nächste Schwurgerichtssession entfällt. Die Märzsession des Schwurgerichtes beim Landes gerichte Innsbruck entfällt. Die Verhandlungen, die in dieser Session vor dem Landesgerichte hätten stattfinden sollen, wurden vor dem Schwurgerichte

in sich fühlen, aufgenommen. Es sind Verhandlungen im Zuge, um den ärztlichen Betrieb des genannten Spitales der chirurgischen und der internen Klinik der Universität in Innsbruck zu übergeben, womit den Schülerinnen Gelegenheit geboten würde, eine gründliche Ausbildung in der Krankenpflege zu erlangen. Aufnahmsgesuche sind bis 25. März d. Js. an das Präsidium der Frauenabteilung des Landes- und Frauenhilfs vereines vom Roten Kreuze in Innsbruck (Land haus) zu richten. Wie diese Gesuche zu belegen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1920/22_05_1920/ZDB-3091117-5_1920_05_22_9_object_8501246.png
Seite 9 von 12
Datum: 22.05.1920
Umfang: 12
des Oesterreichifcheu Roten Kreuzes auf dem Gebiete des Sanitätsdienstes war eine zweifache. Sie erstreckte sich einerseits auf die Unterbringung. Behandlung, Pflege und Verköstigung von Verwundeten und Kranken in eigenen SanitätSanstalten und umfaßte anderseits den Transport von Verwundeter! und Kranken zu und von den Sanitätsanftalten, dann die Labung, Verköstigung und Nächtigung solcher, die Erneuerung von Wundverbänden und dergleichen mehr, sowie auch die Labung und Beschenkung Gesunder

. Was nun die erstgenannte Tätigkeit anbelangt, wurden in den Sanitätsanstalten des Roten Kreuzes im Etappenraurne und im Hmterlande 1.316.421 Verwundete und Kranke ausgenommen, behandelt, gepflegt und verköstigt. Noch imposanter sind der Zahl nach die Leistnngerl jener Sanitätsinftitutionen, die sich mit dem Transporte und der Labung Verwundeter Kranker, an welchen letzterere auch Gesunde teil» nahmen, befaßten. Es feien hier nur zwei der im vorgenannten Berichte enthaltenen Zahlen an geführt. Anzahl

der transportierten Verwundeten und Kranken 8,480.434, Anzahl von vorgenom menen Labungen Vewundeter, Kranker und Ge- i sunder 37,094.162. Von den 6,030.193 in den i Krankenhaltstaiionen der Landes- und Zweig vereine des Roten Kreuzes Angekommenen ent fallen auf Tiro! allein 2,959,810 (32*5%) Verwundete und Kranke. Der Landesverein für Tirol führte das während des Krieges errichtete Vereinsspital Pä dagogium in Innsbruck fort und verpflegte bis 1. Dezember 1918 22.000 Kranke und Ver wundete. Diese gewaltigen

in einzelnen Geschäften ausgehängt und werden alle Kärntner in Lienz und Umgebung ersucht, sich möglichst zahlreich an der Aktion zü beteiligen und durch Angabe von Adressen von Stimmberechtigten der heiligen Hermatsache zu dienen. Rotes Areuz. Der sanitäts-statistifche Bericht der österreich. Gesellschaft vom „Roten Kreuze" gibt genauen und intereffanten Aufschluß über die segensreiche Tätigkeit der Stamm- und Zweigvereine derselben im Kriege 1914 —1918. Wir entnehmen auszugsweise: Die Tätigkeit

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/26_09_1914/TIGBO_1914_09_26_4_object_7739796.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
von der Mahr" in „Tiroler Helden". Kattenberg. (Vom Roten Kreuze.) Am 13. ds. Mts. brachte die Dilettanten-Theatergesellschaft das Raimund'sche Volksstück „Der Werkelmann und seine Familie" zu Gunsten des Roten Kreuzes zur Aus führung. Das Unternehmen war mit vollem Erfolge gekrönt. Ein vollbesetztes Haus und ein reicher Bei fall war der Lohn für die in jeder Hinsicht gelungene Aufführung. Ganz besonders zu rühmen war auch die ausgezeichnete Spielleitung. Das hiesige Streich orchester besorgte

, der Arbeit zu gedenken, die unser in Fülle harrt. Unser Grenzstädtchen steht wohl schon seit Ausbruch des Krieges im Zeichen des Roten Kreuzes und der Kriegsfürsorge. — Im Krankenhaus ist ein Belagranm von 25 Betten und im alten Schulhaus ein solcher mit 75 Betten für Verwundete eingerichtet, außerdem sind etwa 250 Betten in Privathäusern zur Aufnahme von Verwundeten und der Genesung entgegengehender Krieger bestimmt. Die Leitung liegt in der bewährten Hand des Herrn Primararztes Dr. Sturm. Der hiesige

, Schokolade, ein Stückchen Seife, Papier, Postkarten usw. in Fußlappen verpackt. Die nam haften Spenden hiefür an Geld und Naturalien werden im Tiroler Grenzboten ausgewiesen. Die Einnahmen betragen bis jetzt: beider Frauenortsgruppe Kr. 5115.44, bei der Männerortsgruppe Kr. 2259.22, einschließlich der Sammlung des Tiroler Grenzboten. Besondere Aner kennung verdient hiebei Frau Bürgermeister Egger, welche all die vielen Arbeiten des Roten Kreuzes mit viel Geschick leitet und hiebei keine Mühe scheut

in zuvorkommendster Weise die Zwischen aktmusik und ließ wieder lebhaft den Wunsch nach öfterer Betätigung wach werden, so gut gefielen die einschmeichelnden Weisen. Die schöne Summe von 100 Kronen wurde dem Zweigvereine zugeführt. Allen, die durch ihr Können und ihre Aufopferung für den edlen Zweck wirkten, sei wärmstens gedankt. — Die Schuhmachergenossenschaft des Gerichtsbezirkes Ratten berg widmete dem Roten Kreuz 50 Kronen. Innigen Dank auch ihr im Namen der tapferen verwundeten Vaterlandsverteidiger. Mörgl

Zweigverein vom Roten Kreuz arbeitet seit mehr als vier Wochen unter reger Beteiligung von Frauen und Mädchen aus allen Ständen an der Be reitstellung der Wäsche für die Verwundeten und an der Ausstattung der Lazaretteinrichtungen und versorgt außerdem die Soldaten im Felde mit warmer Wäsche, wovon bereits eine Sendung (6 Kisten) an das 14. Korps abgegangen ist, darunter besonders Fußlappen, Socken, Pulswärmer, Trikothemden und Unterhosen. Die Sachen wurden unter Beigabe von Zigarren und Zigaretten

21