488 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/16_09_1914/BZZ_1914_09_16_3_object_378330.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.09.1914
Umfang: 8
- werden.^ Im -Jahre lyl? müssen wir . alles daransetzen, ^die Zollunion.^ die für-uns- gewiß-vorteilhaft-fem wird unld für die auch bereits aus Bavern Stimmen laut wevdsn. zu-erreichen. — Mr stimmen diesen Ausführungen durchaus zu. ein Zollbund mit dem Deutschen.Reiche mv ^ die erste Frucht d'es Krieges sein. A . ^ Nachrichten aus Tirol Per friihere Statthalter von Tirol im Dien- ffte des Roten Kreuzes.' lvie bereits mitgeteilt, -haben sich über Anregung des Komitees vsm Roten Kreuz-iy. Genf in ^allen zur Zeit

im Kriegszustands befindlichen Ländern Auskunfts-- und Hilfsstellen .gebiwet, : deren Zweck es ist. Nachrichten.von Kriegsgefangenen und Inter nierten-und Mittelungen an solche zu vermit teln, sowie die Zusendung von. Liebesgaben an In Gefangenschaft geratene Söhne des Vater landes zu .bswerkstelligen. An die Spitze der Hilfs- und' Auskunftsstelle des Roten Kreuzes -zu Gunsten/; der- Kriegsgefangenen in Wien -wurde der frühere Statthalter in Tirol, Exzel lenz Baron Sv.ie^2.elfeld berufen, der ^ei- N>e ungemÄn

>mühsameL Wirksamkeit für diese -iveiwerzW'esgw 'unH''M^RÜcksicht auf die Kriegs läge schwierige Grganifation im. Zentralbüro 1 'Landskrongasse Nr. entfa!'tet. ' Welche An- Hänalichkeit -an Tirol sich Baron Spi.egelLeld.be- roahrt hat und welch warmes Interesse Seine Exzellenz den -vor dem Feinde stehenden Tiro lern und deren in der, Heimat zurückgeblieb?- men Angehörigen entgegenbringt, beweist die Hochherzige Förderung- die er der -weiteren 'Ausgestalwng des Auskunft?- und Hilfsbüros des Roten Kreuzes

schaffen: Die' einschlägige - Hilfsorganisation ^befindet sich erst jm Entwicklungsstadiüm' und ^ann nur durch das opferwillige Eintreten ein zelner .Vertreter des, Roten Kreuzes im Aus- lande (auch^ itl SeiMen) ?ünd.^durch»e^n^lles -Einschreiten ' der^ diplomatijschen' Vertretungen sener neutralen Mächte aufrecht, .'-erhalten wer- den. denen 6er Schutz der Angehörigen der im ist. Im- Sinne'/der' Be^mmünge^ Uentralbüros.. stellt sich auch.dasBozner Aus kunftsbüro^ des Boten^W^NRMMHgaM.-D), Ab<^M:i

in B o zen entgegenbringt Gelegentlich von Unterredungen, die der Direk tor der Bozner Fremdenvexkehr-kommission als Leiter des -hiesigen Roten Kreuzbüros dieser 'Tage mit ^en führenden Persönlichkeiten in H?ien hatte, gab Geheimrat Baron Spiegelfeld die Anregung,, die Tiroler landsmännischen Bereinigungen in Wim zur Vermittlung des Kontaktes zwischen der Heimat und den zahlrei chen in den Spitälern und Pflegestationen der Residenz befindlichen verwundeten Tirolern zu vcran'assen,.einGödanke

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/22_09_1914/BZN_1914_09_22_6_object_2428894.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.09.1914
Umfang: 8
Schulen seine Begründung erfuhr. Gegen 5 Uhr erfolgte der feierliche Einzug der Prozession in die Nr. ISS Pfarrkirche, woselbst mit Erteilung des hl. Segens und Ab singung des Bundesliedes die erhebende Feier ihren Abschluß fand. Zu Gunsten des Roten Kreuzes. Im hiesigen Aus- kunfts- und Hilfsbüro des Roten Kreuzes (Fremdenver kehrskommission) Silbergasse 6, ist als Ergebnis einer von der Aut o-T rainkolonneBozen 1, veranstalteten Sammlung der Betrag von 116 Kronen zugegangen. Der Widmung der Spender

entsprechend, wurden von diesem Betrage 100 Kronen dem Leiter der k. u. k. Krankenhalte- station Bozen Dr. Franz Hirz für diese Station überwiesen, während der Rest dem Frauenhilfsverein des Roten Kreuzes zu Gute kommt. — In Wo lkenstein in Groden hat sich über Anregung des Bozner Auskunftsbüro unter der tatkräftigen Leitung des dortigen Kooperators hochw. Herrn Engelbert Komploj eine Sammel- und Werbegruppe ge bildet, die bereits eine sehr rege Tätigkeit entfaltet und bei der Bewohnerschaft die vollste

Unterstützung findet. Der Hilfsverband (Rathaus Zimmer 3) bittet, fertige Fäustlinge, Pulswärmer, Hauben und Socken möglichst un verzüglich ins Merkantilgebäude Heimische Kunst- und Hausindustrie abzuli efern. Besuchstunden in den Bozner Verwundeten- und Krau kenstationen. Das Auskunfts- und Hilfsbüro des Roten Kreuzes in Bozen, Silbergasse 6, gibt bekannt, daß für den Besuch der in den Verwundeten- und Krankenhaltestationen untergebrachten Militär-Personen die Stunde von 1—3 Uhr festgesetzt worden

denn Gott die Arbeit des-Lebensabends und alle frühere Tätigkeit des Dr. Lenz tausendfach belohnen! Um das Andenken dieses wackeren für das Jesuheim oeradezu unersetzlichen Mannes zu ehren, haben die Mitglieder des Kuratoriums unter sich eine Sammlung eingeleitet, deren Ergebnis (Kr. 160) dem „Roten Kreuze' zugewendet wird, zum Zeichen der Dank- barkeit und Wertschätzung, die ihm auch über das Grab hinaus bewahrt werden wird. Friede seiner Asche! Todesfälle. Aus Meran, 20. ds., wird uns berichtet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_01_1922/MEZ_1922_01_25_3_object_644990.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.01.1922
Umfang: 6
Kreuzes gchört hoben. Sie für die hochherzig.« J^ek des alle Nationen umfassenden mächtigen Bundes'wieder zu begeistern, aber auch neue Freunde in allen Schichten der Bevölkerung zu gelvinnen, hat sich der provisorische Aus schuß zur Aufgabe gemacht. Er lvendet sich daher vertrauens voll an die Bevölkerung mit der Bitte, dem Zweigvereinrj Bozen des.italienischen Roten Kreuzes als Mitglied öci'U- treten und dadurch die Zwecke dieser Vereinigung werktätig zu fördern und' zu unterstützen. Annrelldungen

. Der Zele- ! brant war Monsignore Dirili. haben den Beweis erbracht, wie hoch diese FrietS.tsnrbeitz einzuschätzen ist. Wer auch die noch lange nicht zum Abschluß gekommenen Agenden der Hei nftehrerfürsorce. die Ausfor schung von im Kriege Gefallenen und Verschollenen, sowie der Kriegsgräbcrpftege lassen die Aufrechterhaltung dieser kumanftpren Tätigkeit durch das Rote Kreitz als nnbediitgt notwendig erscheinen. Dies gilt namentlich für jene sinnigcn Männer und Frauen, die zu den Getreuen des Roten

für 1922 werden cntgegengxnornmen bei der Roten Kreuzstelle Korn platz 7, 1. Stock, und bei.jenen Tomen und Hcrreit, welche bisher Werbeböglcn entgegengenommen Wifgii!. Tos WuhliergelmkS in Tscharö. Unter reger Beteiligung fand hier am letzten Sonntag die Gemeindewahl statt. Tie Mehrbeilsvertretung (zwölf- Mandate) fiel der katholischen Volkspartei zu, während die Minbepheitsblertretung (fcvet Mandate) den Sozialdemokraten überlassen wurde. Ws wählt erscheinen: Von der.kathos. Volkspartei: Bern-hart

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/10_07_1915/BTV_1915_07_10_1_object_3051622.png
Seite 1 von 4
Datum: 10.07.1915
Umfang: 4
vom 21. Mai d. I. zil verleihen geruht: d'i'e''S'i lli^r'ne^EH'r'e^n'iil e'dä'i l le 'V v nr Roten Kreuze als Förderern: dem .Hauptmann d. R. Rudolf Haring in Nieder-- dorf; der Marie Strömer in Trient nnd dem Major d. R. Paul Zahlbruckner in Meran. <-eine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Hcrr Erzherzog Franz Salvator haben als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. und k. Apo stolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise mit höchster Entschließung

- lcutnants Artnr Arz v. Stransfenbnrg uud Hugo Martiuy; zweiter Klasse: dein Hauptmann Leo Freiherr»! v. Bolsras des Generalstabskorps und dein Haupt-' mann d. R. Eberhard Freiherrn v. Pach zu Han- scuheim, Ordonanzoffizier beim oper. Oberkom mando. ^eiue k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz >sal'vator habeu als Pro tektor-Stellvertreter des Roteu Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. nnd k. Apostolischen Majestät Allerhöchst übertragenen Wirkungskreise mit höchster Entschließung

vom 21. Juni d. I. im Sinne des Z 1 des Anhanges' zu den Statuten zu verleihen geruht: das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Krenze mit der Kriegsdeko-- ration: dem Oberleutnant Karl Johann Leber des III. Landessch.-Zieg.; dem Hauptmann Hans Seeling- -krem des 6. Feldj.--Bat.; dem Rittmeister Max Limmer der Reit. Tir. Landessch.-Div.; Verordnungen des Kviegsministerilllns» Verliehe?! wnrden vom Armee-Oberkommand? in Anerkennung hervorragend tapseren Verhal tens vor dem Feinde: die Goldene Tapfe rkeits

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/09_09_1918/BZN_1918_09_09_2_object_2456682.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.09.1918
Umfang: 4
HekmaLlLHes. Auszichnungen. Der Kaiser hat verliehen das MilitH'vexdlenstkreuz drittr Klasse mit dex Kriegsdekoration und Wen Schwertern dem Leutnam i. d. R. Josef- P o s ch de 3. Kaiserschützenregimentes beim 56. Sturmbaon und dem Standschützenhauptmanne Engelbert Dolus des Standschützen: baons Enneberg — Erzherzog F^'anz Salvator hat als- Protektorstellver: treter des Roten Kreuzes weiland Hosrat Dr. Emil Rochelt, Oberbe. zirksarzt Dr. Neuhaüser.. Sanitätsrat Dr. Mazegger, - Dr. von Reich-Roh, - - wig

. Derselbe war 27 Jahre alt und die einzige Stütze seines in Kufstein le: , benden Mutter. — Einem von der Auskunftsstelle-des Roten Kreuzes in Rom nach Wien gelangten Telegramme zufolge ist der Fliegeroberleutnant und Pilot Albert Graf H e rb er st e i n am 11. August an der Piave in Helden: mutigem Fliegerkampse gefallen. Ex wo,r der einzige Sohn des Kämmerers und Rittmeisters in der Evidenz. Albert Grafen^ Herberstein. - Spenden. Anstatt eines Kxanzes für Herrn Paul Welponer spendete Herr Josef Mahlknecht

, Direkor Dr. Hans Frank/ Dr. -F^itz Ladurner, ! Prof^ Dj> Hofmann, Frau Med.-Rat Margarets Huber für Verdienste um den Ziueigverein Meran vom Roten Kreuze' das Ehrenzeichen 2. Klasse mit der Kriegsdekoxation verliehen. , 8V. Gebutstag. Am 12. September feiert der Besitzer de^ Majoliken«, 'Steingut: und Tonwarenfabrik in ?Schwaz Otto Huß l seinen 80. Geburtstag. Ein Brieftriigerjubiläum. Dieser Tage komlte der Briefträger H^r ses Hofer in Klausen fein 25jähriges Jubiläum als Briefträger feiern

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/26_11_1914/BZN_1914_11_26_13_object_2430435.png
Seite 13 von 24
Datum: 26.11.1914
Umfang: 24
, KI., Rückenverl., 2 Füße, 2 Arme. O st i Silvio aus Ospetaletto, KI.» r. Fußschuß. Kersch- baumer Anton aus Pfatten, KI., r. Handschuß. Dallapia^za Karl aus Bozen, KI., l. Unterarm. Blaas Josef aus Dorf Tirol, LSch., krank. Nähers AusKünste über den Verbleib der vorbezeichneten Mili- tärpersoncn erteilt das Auskunsts- und Hilssbureau des roten Kreuzes, Bozen, Silbergasse K. Xttnersiag , A5. N svember 13 Verwundete in Luttach. Von dort schreibt man uns: Aus unserer Gemeinde sind Nach richten letzter Tage

Nr. 249 „Bo zner N achri chten^-, ^ Als Mitglied sind dem Roten Kreuz beigetreten: Franz Ra- moser, Fleischhauer, Klobenstein; Frl. Anna Maier. Oberfailrain. Lengmoos; Frau Verene Mayer, Privat. Villa Karlsruhe, Kloben-/ stein; Frl. Adelheid Valtingoier, Gemischtwarenhandlung. Kloben stein; Frau Anna Kofler, Schuhmachermeistersgattin, Ktobenstein; Louis Mair, Villa Tannheim, Klobenstein. Kranken- und Uerwnndetenliste. Kranken- und Berwundetentransporte nach Bozen. Morand el l Wilhelm

aus Eppan, LSch., krank. Gasser Ignaz aus Klobenstein, LSch., krank. Kindt Heinrich aus Neu stist, LSch, krank. Magnoni Hannibal aus Cles, LSch., linker Handschuh. Pittigher Battista aus Anderlan, LSch., r. Schul terschuß. Ärner Anton aus Lienz, LSch., krank. Leysv. Schall berg aus Bozen, LSch-, krank. Ueber den Aufenthalt der vorge nannten Militärpersonen, welche am 2k). ds. in Bozen eintrafen, erteilt das Auskunsts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuze nähere AusKunst. Im k. k. Landwehrmarodenhaus

, Oberinntal. .4. TKJR., Kopsschuß. — Re servespital 111. Bezirk. Kainergasse: Angstel Anton. 4. TKJR.; Grünisch Robert. 11. Landesschützenregiment. Der 1. Tiroler Andreas Hofer Verein in Wien gibt dem Aus kunsts- und Hilssbureau vom Roten Kreuz nachfolgend verzeich nete verwundete und kranke Landsleute als in Wiener Spitälern untergebracht bekannt. K. u. k. Reservespital Nr. 4. Meidling, Katharinenhalle: Frei Alois aus Völlan. ZF., 4. KJR. Baza- nella Giovanni aus Chizzola, 1. KJR. Degiampietro Krl

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/31_05_1916/TVB_1916_05_31_5_object_2264803.png
Seite 5 von 16
Datum: 31.05.1916
Umfang: 16
des Noten Kreuzes auf. Sammlungen brachten mehr als 800 X ein, mit Streifung der Umgegend bei 500 X. Eine Fest veranstaltung, die dank dem freundlichen Ent gegenkommen des Militärkommandos der hie sigen Etappe unter Mi'' ''?ung de. Militär kapelle am 7. Mai zusta^oe kam, erzielte ein schließlich Abzeichen-Verkauf mehr als 800 15, so daß das hiesige Lokalkomitee dem Landes-Frauen- Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck einen Reingewinn von 1200 X überweisen konnte. Schwaz, Unterinntal. (MutterundToch

, 25. Mai. (RoteS Kreuz.) Wie bei allen patriotischen Veranstal tungen im Laufe dieses Völkerkrieges,.hat die Be völkerung von Reith auch während der Roten Kreuz-Woche aufs neue ihre Vaterlandsliebe und Opferfreudigkeit bewiesen. Die vorgenommene Sammlung von Haus zu Haus ergab die an sehnliche Summe von 401 X 07 k; die emsigen kleinen Pioniere brachten 22 X 44 d in ihren Büchsen zur Sammelstelle. Auf diese Weise konn- ten dem Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck 424 X überwiesen

werden. Außerdem wurden 57 Mitglieder für den Noten Kreuz-Verein gewonnen. Auf dieses Ergebnis kann Reith wirklich stolz sein. Going, Unterinntal. (Die Sammlung während der Roten Kreuz-Woche) ergab auch hier ein recht befriedigendes Resultat. Das Ergebnis beläuft sich nach Abzug der Kosten für die Abzeichen auf 248 X. Die kleine Ge meinde hat außerdem im Verlaufe des Krieges schon über 600 X an Geld und Geldeswert für die Kriegsfürsorge geleistet. Allen jenen, die zur Linderung der Not ihr Scherflein

19