446 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_265_object_4950500.png
Seite 265 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
- stratze 15. Sieberer Tobias, St.-B.-Afsistent, Bürgerstr. 5. Siebert Ludwig, Buchhalter, Pradlerstr. 59. Siedler Alois, Schriftsetzer, Pechestrabe 1. Siebmacher Franz, Prokurist, Pechestrahe 10. Siebmacher Heimine, Private, Liebeneggstr. 4. Siegl Franz. Privatier. Heiliggeiststr. 1a. Siegl Gottfried, S.-B.-Aushilfskondukteur. Fischer gasse 12. Siegl Louise. Private, Schöpfstr. 37. Siegler Sigmund. Ingerì ur, Fabriksd'rektor a. D., Kaiser Franz Josefstr. 10. (550) Siegwein Elise, Bezirksrichterwitwe

, Museumstr. 22. Siegwein Johanna, Geschästsinhaberin, Pradler- stratze 23. Siegwein Franz. Werkmeister, Schmidgasse 12 a. Sieh Emerich, Postoffiziant, H.. Schulgasse 4. Sieh Karl, Statth.-Kanzlei-Offi iant, H., Kirchg. 7. Sieh Roman, Propilei- und Stadtpfarr-Kvoperator, Pfarrplatz 5. Sievert Henriette, Private, Andreas Hoferstr. 38. Sigg Johann, Ingenieur, Tempisti. 15. Sigi Karl, Kaminkehrer, Maria Theresienstr. 13. Siglär Marie, Private, Marimilianstr. 13. Sigmund Anton. Dr.. Mag.-Konzipist. Schulstr

. 13. Sigmund Emilie, St.-B.-Offiziantin, Fischers. ^ 18. Sigmund Johann, S.-B.-Akkordant. Mentlg. 18 s. - V' Sigmund Josef, Stadt-Pfarrer von St. Nikolaus. Weyerburggasfe 2. Dà Signorelli, Dionisius, Friseur. Universitütsstr. 20. Sika Marie, Privat, Marimilianstr. 14. ■ Sikic Michael, k. u. k. Oberst, Marine-Artillerie- U' Ingenieur i. P., Stafflerstrahe 6. Sikor Rudolf. S1.-V.-AsMent, Mühlau 124. Sikora Adalbert, Schriftsteller, Sonnenburgstr. 2 a. f ' (544) k. Sikosek.Josef, k. f, Zolloffizial

, Göthestrahe 11. f s Silatschek Karl, Dr., Sek.-Arzt, Anichstr. 35. Silbernagl Alois, Eemeindewegmacher, H.. Cchieh- - , standgaste 3. - Silbernagl Josef, Taglöhner, H., Dorfgasse 30. Silbernagl Michael, Knecht. H.< Bauerngafse 12. - , Silberstein Leopold, Kaufmann, Anichstr.' 24. Silberstem Siegfried, Reisender, Sonnenburgstr. 9. Silberstein Sigmund. Agent, Maria Theresienstr. 37. Siller Johann, St.-B.-Kondukteur, Amthorstr. 47. SM Karl, S.-B.-Kondukteur, Fabrikgasse 5. ' Sillober Andrà, Privatier

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/06_12_1892/BRC_1892_12_06_3_object_141618.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.12.1892
Umfang: 8
: Dr. Eduard Bacher, Moriz Benedikt, Arnold Allerhand, Dr. Sigmund Ehrlich, Dr. Wilhelm Goldbaum, Dr. Eduard Hanslick, Dr. Gustav Kohn, Adolf Löwe, Gustav Mann heimer, Moriz Neuda, Josef Oppenheim, Dr. Ludwig Schwitzer, Friedrich Schütz, Josef Stieglitz, Daniel Spitzer, Dr. Gustav Steinbach, Dr. von Werthner, Moriz Fuchs. Im Wiener „Illustrierten Extrablatt' gibt es 16 orientalische Redacteure, nämlich: Edgar Spiegl, Ludwig Basch, Julius Bauer, Moriz Böhm, Dr. Josef Königstein, Julius Löwy, Josef Melbourn

(Feigy, M. F. Pilcz, Sigmund Skrein, Joses Trebitsch, Jakob Trentschiner, Josef Wechsel, Hugo Borschetzky, Anton Wilheim, G. Engelmann, Moriz Pallatschek. In dieser Redaction sitzt nur ein Christ, d. i. der „Verant wortliche' Seidl. Im „Neuen Wiener Tagblatt' sind 20 orientalische „Schriftsteller' thätig, nämlich: Wilhelm Singer, Heinrich Pollak, Moriz Byk, Wilhelm Frey, Josef Fröschel, Hermann Fürst, Adolf Geller, Sigmund Hahn, Ludwig Held, Julius Conried, Emil Kuh, Moriz Linder, Dr. Hermann

Mauthner, Bernhard Münz, Moriz Ring, Emanuel Singer, Karl Ullmann, Karl Wolfs, Paul d'Abrest (Kohn), Sigmund Schlesinger. In der „Deutschen Zeitung' werden sechs orientalische Mitarbeiter gezählt. Das „Wiener Tagblatt' hat 12 orientalische Schriftsteller, Moriz Szeps, Dr. Marco Broeiner, Bernhard Fischer?c. Die officiöse „Presse', die zu Regierungs- Kundgebungen benützt wird, verfügt über 15 orientalische Federn. Das officiöse „Fremdenblatt', ebenfalls ein als Regierungsorgan geltendes Blatt

7
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1930
Oswald von Wolkenstein.- (Schlern-Schriften ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OW/OW_49_object_3888147.png
Seite 49 von 156
Autor: Rodank, Arthur ¬von¬ / von Arthur Graf von Wolkenstein-Rodenegg
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XI, 127 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [123] - 127
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein>
Signatur: II Z 92/17
Intern-ID: 104595
„Künig Sigmund zumal sieh arbait adizehn wodhen mit päpsten, pischof, cardinal'. Erzürnt über das Verhalten Benedikts verließ Sigmund am 5. November 1415 Perpignan und zog nach Narbonne. Dort ge lang es dem König, jene Völker und Fürsten, die Benedikt bisher als Papst anerkannt hatten, zn überreden, ihn zu verlassen und damit nahm audi de Lunas Festhalten an der päpstlidien Würde sein Ende. Im Liede Nr. 65/129 sf, läßt darüber Oswald hören: „zwar Peterlein du pöse katz, ain kind mit valsdier

Laune dir hat gevält der alte glatz, idi hört zu Affiane (Avignon) ain prief von klinigen, herren, land die vor an dich gelaubent hand die pfeiffen dir mit grillen zu tanz auf ainer tillen'. Man war inzwischen nadi Avignon weitergereist, woselbst man den erlangten Kirchenfrieden mit großer Festlichkeit beging. Bis zum 21. Jänner 1416 blieb König Sigmund in Avignon. Os wald erinnert sich nodi nach, vielen Jahren des herrlichen Aufent haltes in dieser Stadt (Lied Nr. 113/62). Am 22. Jänner befand

sich Sigmund auf dem Wege nadi Paris bereits in Lyon und am 19. Februar langte er in Cambray an. Oswald sollte nach den Angaben Webers zu Lyon für seine treuen Dienste vom König mit dem Abzeidien des unlängst gestifteten Drachenordens aus gezeichnet worden sein. Oswald erwähnt in seinen Dichtungen hievon nichts, wohl werden wir aber im Verlaufe seiner Lebens- geschichte erfahren, daß er tatsädilidi Mitglied des Drachen- òrdens gewesen ist. In Cambray verlieh König Sigmund am 19. Februar dem Grafen Amadeus

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/11_06_1907/BRC_1907_06_11_6_object_117363.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.06.1907
Umfang: 8
. In der nächsten Nummer beginnen wir mit der Veröffentlichung der Denkschrift, um auch unsererseits wieder etwas für die Förderung der Idee tun zu können. Vttrckllcke Nsckrtcbten. «spuslnel'.l't'jmislante». Ans dem Hiesigelt Kapuzinerkloster werden Heuer primizieren: ?. Hilarius Tappeiner in Schlünders' am 30. Juni; Prediger: Hochw. Peter Saltuari, Kurat von St. Felix (Nonsberg). - ?. Athenodor Klement in Feldthurns am 30. Juni; Prediger: Hochw. Joses Sigmund, Pfarrer von St. Nikolaus (Innsbruck

nach Petersberg, um dort das hl. Sakament der Firmung zu spenden und die kirchliche Visitation vorzu nehmen. Verankerungen im Prämonltrateliser-Lhor- herrensMe Wien. Ernannt wurden die hochw. Herren: Hermann Blaas, Pfarrer in Ampaß- Aldrans, zum Pfarrer in Amras; Stefan Weiß- steiner, Pfarrer in Ellbogen, zum Pfarrer in Ampaß-Aldrans; Gottfried Konrath, Pfarrer in Jgls-Vill zum Pfarrer in Ellbögen; Ludwig Kropf, Pfarrer in Gries in Sellrain, zum Pfarrer in Jgls-Vill; Nikolaus Rogger, Pfarrer in St. Sigmund

in Sellrain, Zum Pfarrer in Gries ; Kassian Noflaner, Kooperator in Patsch, zum Pfarrer in St. Sigmund; Bernard Linser, Kooperator in Hötting, zum Kooperator in Witten; Otto Stöckl, Kooperator in Ellbögen, zum Koope rator in Hötting; Friedrich Blaas, Kooperator in Sistrans-Lans, zum Kooperator in Patsch; Lambert Mader, Kooperator in Telfes zum Kooperator in Sistrans; Kajetan Eder, prov. Kooperator in Witten, zum Kooperator in Ell bögen. Ferner wurden im Stifte selbst Hochw. Herr Augustin Petter zum Vize

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/27_07_1892/BRG_1892_07_27_5_object_748218.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.07.1892
Umfang: 12
kirch. Feldkirch: P« Ludwig nach Sterzing als Prediger; P. Sigmund nach Bludenz. Bludeuz: P. Bruno nach Gauenstein. Bezau: P. BasiliuS nach Jmst, Frühprediger; P. Johannes nach Kitzbühel. Grauenstein: P. Peter nach Bezau, Guardian; P. DamafuS nach Radstadt als Vi kar und Katechet. Salzburg: P. Romuald nach Meran; P. Martin nach Innsbruck; P. Juvenal nach Bayern. Radstadt: P. Mau« ruS nach Neumarkt, Prediger in Tramin; P. Mathias wird Guardian; P. Augustin nach Kitzbühel. Kitzbühel: P. LuziuS

Schiendl, Pfarrer in Tulses, als Subprior in das Stift; Lambert Mayer, Pfarrer in Hötting, als solcher nach Tulses; Adrian Zacher, Pfarrer in Ampaß, als solcher nach Hötting; Clemens Gräber. Pfarrer in Mutters, als solcher nach Ampaß; Alsons Schmid, Pfarrer in SistranS, als solcher nach MutterS; Anton Dosier, Pfarrer in Pradl, als solcher nach SistranS; Siard Stecher, Pfarrer in VölS, als solcher nach Pradl; Johann Vinatzer, Pfarrer in St. Sigmund (Sellrain), als solcher nach Völs; Andreas Flunger

, Kooperator in Patsch, als Pfarrer nach St- Sigmund; Chry« sostomus Mößl, Kooperator in Ampaß, als solcher nach Patsch ; Thomas Jung, Kooperator in TulfeS, als solcher nach Ampaß; Franz Sal. Lindenthaler, Kooperator in Hötting, als Katechet nach Willen; Paul Perkmann, Kooperator in SistranS, als solcher nach Hötting; Martin Mattersberger, Kooperator in Ellbögen, als solcher nach SistranS; Kassian Noflaner, 'Kooperator in GrieS (Sellrain), als solcher nach Ellbögen; Heinrich Schüler, Kooperator exkurrenS

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_188_object_3902080.png
Seite 188 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
Die Pfarre St. Pauls. 183 tur, wahrscheinlich des Ludwig Rad, herzoglichen Sekretärs, der von Jakob Trapp, Vogt zu Bregenz und Thuring von Hallwiler dem Herzog empfohlen worden war. Er verzichtete aber vor 1475 und wurde dann Propst zu Rheinfelden.^) Ein Provisor von Eppan findet sich nämlich schon 1472 in der Person des Franz Cam ps or is, Priester der Diözese Salzburg, welcher hernach die Pfarrei Marling erhielt. Nach der Verzichtleistung des Ludwig Rad präsentierte Herzog Sigmund

beauftragte Sigmund seine ge nannten Vertreter, mit dem Domkapitel über die beiderseitigen Rechtsansprüche auf die Psarre Eppan und wegen der zwischen Benedikt Fueger und Johannes von Povo (Domherrn zu Trient), streitigen Besetzung der genannten Pfarre zu verhandeln. Am 15. April erklärte dann der Herzog, daß durch die von seiner Seite er lassene Präsentation des Benedikt Fueger den Rechnen des Dom kapitels kein Eintrag geschehen solle. Am 26. April investiert dann daS Domkapitel den Dr. Benedikt Fueger

, beziehungsweise dessen Prokurator „Mgr. Johannes Lokrer', mit der durch Ver- zichtleistung des Johann von Povo, Domherrn zu Trient, erledigten Pfarre Eppan. Herzog Sigmund, befremdet über die Weigerung des Kapitels zu Trient, sich bezüglich seinen oben erwähnten Wünschen zu fügen, erließ am 26. Juli desselben Jahres folgende Alternative: Falls das Kapitel die erste Investitur (Fuegers ?) widerrufen und billiger weise eine andere von ihm (dem Herzog) diktierte vollziehen wolle, sei er bereit, in der Eppaner

Angelegenheit aus den Bischof von y Die Bergleichungspunkte zur Beilegung der zwischen dem Herzog Sigmund und dem Domkapitel in Trient, bezüglich der Besetzungsfrage der Pfarren Eppan und Kaltem entstandenen Irrungen waren um 1466 folgende: 1. Landessürst und Kapitel sollen sich verpflichten, an einem genau zu bestimmen den Zeitpunkte zur Untersuchung der ganzen Angelegenheit gemeinsam eine Kommission zu ernennen und sich dem Schiedssprüche derselben unbedingt zu fügen. 2. DaS Kapitel soll im Falle

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_290_object_4953303.png
Seite 290 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
Rechtskundige Beamte. Eschlietzer Heinrich. R. F. 2. £>., Obermagistratsrat. Stuchly Ott)mar, Magistratsrat. Niederwieser Herrn., Dr., Magistratsrat. Schmid-Wellenburg Mer. v„ Mag.-Oberkommissär. Sigmund Anton, Dr.. Magistrats-Ober-Kommissär. Zotti Alfred, Magistrats-Kommissär. Fankhauser Hans, Dr., Mag.-Konzipist. Llanzleideamte, LNagistrats-lkanzleigehilfen, -Hilfs arbeiter und Amtsdiener. Böhm Ludwig, Mag.-Oberoffizial, Registrator. Dum Rodert, Mag.-Kanzlei-Offizial (Erpeditsleiter). Laviat

-Hilfsarbeiter. Weiß Franz, Aushilfsamtsdiener. Tragseil Josef, Aushilfsamtsdiener. Oberschmied Gottfried, Anshilfsamtsdiener. Magrftrats-Aechnungs-Amt (610—13). (Maria Theresienstrabe 18.) Wopfner Georg, Magiftrats-Oberrechnungsrat und Amtsvorstand. Mehrte Ludwig, Magistrats-Rechnungsrat und Amts vorstand-Stellvertreter. Lechleitner Josef, Magistrats-Rechnungsrat. Graus Michael, Mag.-Rechnungsoberoffizial. Sech Sigmund, Magistrats-Rechnungsrevident. Witting Josef, Magistrats-Rechn.-Revident. Holzmann Hans

Otto. Magistrats-Rechnungs-Assistent. Auer Alois, Mag.-Rechn.-Affistent. Vikoler Josef, Mag.-Rechn.-Assistent. Fleck Robert, Magistr.-Rechn.-Assistent. Villinger Josef. Mag.-Rechnungs-Assistent. Brenner Moritz. Mag.-Rechn.-Praltlkant. Schweiger Oswald. Mag.-Rechnungs-Praktikant. Mayr Alois, Mag.-Rechnungs-Praktikant. Tutz Robert, .Magistrats-Kanzleigehilfe. Kästner Sigmund, Magistrats-Kanzleigehilfe. S uhl Walter, Magistrats-Kanzlei-Hilfsarbeiter. trobel Mfred, Magjstrats-Kamlei-Hilfsarbeiter. Hofp

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_98_object_4950775.png
Seite 98 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
: W. Kaulich, G.-R.: Jos. Kohlegger, (d.-R.: Frz. Maaß, E.-R. : Dr. Winkler Anton, C>.-R. : Di rektor Oswald Peischer, Steinerstr. 4. (195) Paul Stettner, Spezerei- und Farbwarenhandlung, Inhaber Ghedina Rudolf, Herzog Friedrichstr. 13. Stiasni) u. Schlesinger, Innsbruck, Manufakturwaren handlung, Inhaber Sigmund Stiasny, Anich- straße 4. (2019 VIII) C. Stöcker, ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, ' Inh. Georg Schardinger, Prot. Mar Schardinger. Maria Theresienstrahe 1. (402) 2. Suitner, Speditions

Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft, Anichstraße 2. (2013 (All) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essikfabrit, Prokurist: Adolf Zimmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) Gesellschaftsfirmen. Wilhelm Adler, Handelsagentur: E. W. Adler und Sigmund Kaldor, Handelsleute, Marie Theresien- straße 36. (284) Hotel-Restauraut „Akademikerhaus'. Obmann: Dr. Michael Mayr, Stellv.: Dr. Karl Pusch, Eilm- straße 1. (296) Hotel Maria

Theresia, Gesellschaft: Ankauf und Betrieb des Hotels Maria Theresia, Geschäftsfüh- ' rer Sigmund Abclcs und Wilhelm Engele, Ma ria Theresiastr. 31. (416) Bank für Tirol nnL Vorarlberg, Verwaltnng: Prä sident: . Wilhelm Ereil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgcordne- ter, Comthur des Franz Josef-Ordens. Vizepräsi dent: August Gerstäcker, Chef der Firma C. Jenny Hard. Verwaltnngsräte: Ferdinand Brettauer, Direktor in Bregenz: Dr. Artur Keßler, Derwaltungsrat der k. k. priv. allg

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_50_object_4947424.png
Seite 50 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Bierbrauerei. Mutschlechner Emil (Adambräu). Adamgasse 18. Bierdepots. Abeles Sigmund, Adamgasse 10. Flora Alois (Fohrenburger Bier), Andreas Hoserstratze 42. Bildhauer. Eberhard Serasin, Templstratze 5. Egg Franz. Adamgasse 4. Linser Karl, Schöpfstratze 26. Binder. Fischnaller Alois, Mentlgasse 13. Löschmgg Hubert, Leopoidstratze 16. Pardeller Michael, Templstratze 22. Werk Josef, Mentlgasse 16. Blumen- und Samenhandlungen. (Siehe Gärtner.) Dienst- und Wohnungsvermittlung. Antonelli Anna

, Leopoldftratze 2. Dubsky Gebrüder, Inhaber: Dubsky Leopold, Heiliggeiststratze 2. Mahr Anton, Leopoidstratze 34. Rasim Ernst und Emil, Leopold ftratze 28. Robitschek Julius u. Hermann Alois, . Leopoidstratze 24. Schindler' Samuel, Andreas Hoser- strahe 13. Steiner Sigmund, Südbahnstratze 14. Wälder Felix. Andreas Hoserstratze 2. Buchbinder. Bertagnolli Johann, Leopoidstratze 5. Buchdrucker. Koppelstätter Alois, Müllerstratze 2. Dachdecker. Boos Heinrich, Templstratze 24. Damens chneiderinnen. Leisz Amalie

-Handlunge«. (Siehe auch Glas- und Porzellan handlungen.) Köllensperger Anton, Fischergasse 7. Peiffer Hans v., Leopoidstratze 2. Eisenspähne-Erzeuger. Kircher Karl, Südbahnstratze 3. Essig-Fabrikanten. Dubsky Gebrüder, Inhaber: Dubsky Leopold, Heiliggeiststratze 2. Schindler Samuel, Andreas Hofer straße 13. Steiner Sigmund, Südbahnstr. 14. Fahrradhändler. Kirchebner Johann, Adamgasse 6. Koller Sebastian, , Andreas Hoser stratze 26. Linser Eduard, Müllerstratze 7. Röthy u. Wiedner, Heiliggeiststratze

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_29_object_4949478.png
Seite 29 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Murschetz Joses, Fachlehrer. Pöll Joses, Fachlehrer. Stippler Sigmund, Katechet. Netzer Ferdinand, Schuldiener. Städtische Mädchen-Bürgerschule (Fall- merayerstraße 12 Ostheimer Lukas, Direktor. Egger Antonie, Fachlehrerin. Mayer Berta, Fachlehrerin. Riedl Anna, Fachlehrerin. Rainalter Reinhold, Katechet. Schüler Elise, Fachlehrerin. Berninger Wilhelm, Fachlehrer. Krenmayr Mathias, Fachlehrer. Nestor Marie, Sprachenlehrerin. Senn Antonie, Arbeitslehrerin. Maier Friedrich, Schuldiener

Zölestin, stadi. Lehrer. Sigmund Josef, Pfarrer, Katechet. Dietrich Alots, Schuldiener. Städtische Knaben-Volksschule (Leopold- straße 15). Reinisch Rudolf, Oberlehrer und Schulleiter. Hinterwipslinger Rupert, Chorherr des Prämonstra- tenser-Stistes, Katechet. Linser Bernard, Chorherr des Prämonstratenserstiftes, suppl. Katechet. Kämmerer Peter, Lehrer. Maaß Stefan, Lehrer. Mader Georg, Lehrer. Peter Hedwig, prov. Lehreà. Plankensteiner Josef, Lehrer. Prikril Eduard, Lehrer. Geiger Michael, Schuldiener

Adelheid, suppl. Lehrerin. Hüter August, Kooperator, Katechet. Lürzer Antonie, suppl. Lehrerin. Schüler Marie, Lehrerin. Sigmund Josef, Pfarrer, Katechet. Stolz Marie, Ärbertslehrerin. Wolf Marie, Lehrerin. Jud Ignaz, Schuldiener. Städtische Mädchen-Volksschule (Leopold straße 15). Maaß Marie, Oberlehrerin und Schulleiterin. Alpenheim Johanna v., suppl. Lehrerin. Greiderer Johanna, Lehrerin. Hentschel Adolfine, Arbeitslehrerm.

19