24 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/15_05_1941/AZ_1941_05_15_2_object_1881690.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.05.1941
Umfang: 4
sich bei ihm eine ausgesprochene Neigung zur Schnitzerei, die sich während der Gymnasialstudien, deren er sich durch drei Klassen im Gymnasium von Merano befliß. zu heftigem Drange steigerte. Endlich sollte seine Sehnsucht, Bildhauer zu werden, durch Aufnahme beim Bild hauer Franz Xaver Pendl, dem genialen Sohne des berühmten Johann Baptist Pendl, in Merano Erfüllung winken. Die Lehrzeit bei diesem Meister dauerte vier Jahre. Nach Beendigung derselben kam Wasler in die Meier'sche Kunstanstalt nach München

, wo er «ich bei den Bild« Hauern Bradl und Knabl seiner Auibil« dung mit Eifer oblag. Don hier beg^li sich Wasler nach Köln: dortfelbft bildete er sich durch drei Jahre beim Bildbauer Fuchs in der Steinarveituna au» (die hl. drei Könige am Neliquienschreine im Do me zu Köln sind ein Werk Waslers). Im Alter von 2K Jahren verließ «r di«se Stadt und kehrte in seine Heimat Lana zurück: hier gründete er im Jakre 1867 gegenüber dem Kauzinerkloster «in selbst ständiges Geschäft. In Lana blieb er bis zum Jahre 1K76

, in dem die Füße beinahe steckenbleiben, das Bild eines mißmutigen Städters, an die be zeichnete Stelle. Der Himmel ist grau und tropft sich noch immer aus. Bauschig hängen die Wolken über die Berge herein, und die ganze Gegend sieht sehr gewaschen aus Das Getreide liegt dunkelgelb, wellig und niedergeschlagen, und die Aehren streifen ekelhast naß und grätig, die Fußgelenke Die ganze Stimmung ließe sich mit rchs Fis zur Not komponieren. Am üi»>r' schwemmten Ufer der Wamp. an dem -Zie alten GreMveiden

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/06_05_1929/DOL_1929_05_06_5_object_1158209.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.05.1929
Umfang: 6
. —P— Der mystische Leib Christi. Bon Hugo Lang O. S. V. Verlag „Ars sacra'. 3- Müller. München. In schwungvoller Sprache wird die katholische Kirche geschildert, wie reichlich sie Wahrheit und Gnade uns vermittelt: zumal das Himmelsbrot fördert „die Lebensgemein schaft der Menschen mit Gott', fördert aber auch den Frieden unter uns, daß wir leichter Zu sammenhalten und helfen. Wort und Bild stim men sinnig überein, wecken und heben mächtig die Freude im Glauben. I. L i e ir s b e r g e r. „Anastasia

kirchliche» Acmter) zur Darstellung bringen. Machest des Schlern. Die soeben erschienene Nummer 5 gedenkt an erster Stelle des 80jäh- rilien Dr. med. Hans Brünste' >n ''>.'raua, dieses edlen Menschenfreundes und Wohltäters, der in seltener Rüstigkeit das neunte Jahr zehnt seines Lebens hinübertritt. Ein präch tiges Bild des Gefeierten und ein herzinniger Glückwunsch des Meraner Heimatschutzvereins sind die Gaben, welche der „Schiern' dem Jubilar überbringt. — Aus dem Inhalts verzeichnis dieses Heftes

Madlener anstatt Blumen aus das Grob der Frau Marie ilnterkircher 30 Lire. Dem Binzenzverein Bolzano. Anstatt Blu men auf das Grab . der Frau ilnterkircher 20 Lire von Frau Emilie Schraffl. Für das Jefuheim. Im Angedenken an Frau Maria Ilnterkircher spendeten die Haus genossen der Verstorbenen dem Jefuheim 30 Lire. Ungenannt statt Blumen anf 'das Grab der lieben Firmpattn 20 Lire. Don F. P.. Ralles. 25 Lire. '^«1 Jedes Bild eine Tatfach«! jn ersten Häusern tätig gewesen, ls. Referen- m. vier

2