28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/24_07_1938/AZ_1938_07_24_2_object_1872733.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.07.1938
Umfang: 8
—tW): Champagner-Wcr. bemarke zu 1.75 Frs. (Mädchen in Trqcht hält In der fftechten ein Sektglas) anläßlich der Z<X)-Iahr-Feier der Geburt des Dom Prignvn Beistagen, des Erfinders des Champagner, weins; Freimarke zu Z Frs. mit Bild de, Palastes der Päpste in Avignon. Deutsches Reich: Am 3t. Juli findet in München-Riem zum S. Male das Nenne» im, das Braune Band von Deutschland statt. Zi»g diesem Anlaß wird eine In Stahlstich auf Pg. Pier ohne Wasserzeichen hergestellte Sonder- marke zu 42 und 103 Npf

in der Ausstellung abgestempelt werden, zieren das Gedenkblatt und machen es zu einem wertvollen Sammelobjekt. Schwedens Geisterseher im Markenbild. Anläßlich der 250. Wiederkehr des Geburts tages des großen schwedischen „Geistersehers' Emanuel Swedenborg brachte die schwedische Poflverwaltung Gedenkmarken mit dem Bild nis , des von der schwedischen Geschichtsschrei- vung zu ihren Universalgenies gezählten selt samen Mannes heraus. Das Leben Sweden borgs, dessen anatomische Forschungen die me dizinische

- der. die aber doch charakteristische Abweichun gen der Zeichnung aufweisen, aufgedruckt wurden. Anheile» Bulgarien: S Er.-Marken in 3 Mustern an läßlich des 1. Jahrestages der Geburt des bul garischen Thronfolgers Simeon Knias Tir- nowski. Alle Werte (1. 2. 4. 7. 14 Lewa) tra gen das Bild des Kronprinzen; als 4. Wert paar der sogenannten Wirtschaftspropaganda- Ausgabe erschienen zwei Freimarken zu vier Lewa. Im Bild sehen wir ein bulgarisches Bauernmädchen, das über der Schulter an ei nem Tragholz zwei große Weintrauben trägt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/24_11_1928/DOL_1928_11_24_9_object_1189072.png
Seite 9 von 16
Datum: 24.11.1928
Umfang: 16
. Auch von Gelehrtenschicksal und Künstlers»» schreibt er mit den: Herzblut dessen, der viel erlebte tmd manches mitansah. Mistehlers Eltern, die Künst. ler waren, ließen ihn ja zum Musiker ausbikden und später widmete er sich der Naturwissenschaft, bis er durch seine Romane, besonders „Bianea Maria' berühmt wurde. Dr. Michael F i l l. Der „Schlern'. Dos Novemberhest bringt an feiner Spitze das Bild feines hochgeschätzten Mit arbeiters. des Museumsdirektors Dr. Rudolf Marfcner, der leider allzufrüh vom rauhen Tod

aus unserer Mitte gerissen wurde. Herr Dr. Kart M. Mayr, sein Nachfolger In der Leitung de» Museums, widmet dem teuren Freunde einen warm empfundenen Nachruf, In welchem er die Perisönlkchksit Dr. Marsoners und sein Wirken in packenden Zügen meisterhaft zeichnet. Die vielen Freunde des Unvergeßlichen sind der Schriftlestiung des „Schlem' sehr zu Dank ver pflichtet, daß sie das Bild gleichsam als Andenken an dem kn Mott Ruhenden der Ooffentklchkelt übergab. Hubert Mmnekter, der begabte Schrift steller

und Dichter, setzt Dr. Rudolf Morloner /n schwungvollen dichterischen Dorfen ein Ehren denkmal. — Dem im Sevtembcr d. I. verstor benen Hofmt ilnlv.-Prof. Dr. Josef v. Hcpperger. gewesenen Direktor der Wiener Universitäts- Sternwarte, widmet Regierunqsrat Dr. I. Rhe den eine» ehrenvollen Nachruf. — Dr. P. Ade.» gstk Sckiatz schreibt über Wat)riet Mitterstieler, Sprachforscher aus unlerer Heimat. Das Bild Mltterstlekers und zwei Abbildungen vom Mit- terstielerhof am Rittnerberg (von wo das Ge schlecht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/06_03_1939/DOL_1939_03_06_5_object_1202535.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.03.1939
Umfang: 6
ein Bild vom Leven und segensreichen Wirken des Beremes. Wie groß die geleistete Arbeit ist» mögen einige Angaben erhärten: Die aktive Dm- zenz-Schwester machte 632 Hausbesuche und 857 Parteien nahmen ihren Rat und ihre Hilfe in Anspruch. Außerdem ließ sich der Verein noch in besonderer Weise die Be treuung der Heranwachsenden Jugend und die kostenlose Abgabe guter katholischer Presseerzeugnisse angelegen sein. Aus dem Bericht des Obmannes der Konferenz von Millan ging hervor

, daß diese nun ihrer Schwester von DressWone in keiner Weise nahestcht. Sie unterstützte 31 Familien, kleidete drei arme Erstkommuni- kanten zu ihrem Ehrentag, verteilte zu Sankt Nikolaus und Weihnachten an 17 Familien Pakete usw. An Einnahmen wies sie 258b Lire auf. denen über 2000 Lire an Ausgaben gegenüberstehen. Ein lebendes Bild, das den hl Vinzenz von Paul im Kreise der Armen darstellte, mit Gesang begleitet, ergänzte diese vielsagenden Berichte. Hierauf dankte der Hochwürdigste Oberhirte den Vmzenzbrudern

kierung und berief sich auf die Eesamtzuweisung 1937-38. Mair wurde zu 8 Monaten Kerker und zu Lire 0300 Geldstrafe verurteilt. Schöpfer wurde mangels hinreichender Be weise freigesprochen. Bücher tu Zeitschriften Das grosse F rii h 1 a h rSm ob e n l, e i t: „Beyers Mode für Alle', Heft 7, legt uns ein an schauliches Bild der Mode dar. die in ihren leuchtend bunten Farben jede Frau entzückt. Ein Tennis- anzug mit Kapuzenmantel auf dem farbenfrobcn Titelbild ist für den Inhalt dieses HcücS ton

3