303 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_10_1935/AZ_1935_10_25_1_object_1863482.png
Seite 1 von 6
Datum: 25.10.1935
Umfang: 6
Titel diejenigen der Rase, jetziger oder früherer Gouverneure bedeutender abessinische? Provinzen oder Fürstentümer; danach folgt der Titel des „Bitueded', des Anwärters auf einen Gouverneurposten, der gleichzeitig das Amt des Kanzlers oder Großwesirs versieht. „Dedschas- matsch' oder „Dedschatsch' ist ein Ehrentitel, der dem Namen der Provinzialgouverneure voran gesetzt wird, während mit „Asmatsch', welcher Titel etwa dem eines Vizegouverneurs gleichkommt die Verwalter kleinerer Provinzen

bezeichnet wer den. Der „Fitaurari' — ein rein militärischer Titel — kommandiert die Vorhut der abessinischen Armee :der „Kandschasmatsch' ist der General des rechten Flügels, der „Grasmatsch' der Führer des linken. , Da jedoch der Negus all diese Titel allen Perso nen verleiht, die eine Auszeichnung verdient haben, ist nicht immer gesagt, daß ihre Inhaber auch wirk lich Gouverneure, Generale und Häuptlinge sind. Daneben gibt es Titel, die lediglich als Ehrung gelten, wie „Baschai', „Barambas' und „Blata

', und des öfteren an Festungskommandanten und Adjutanten der Rase verliehen werden. Der Titel „Baarnagsch' ist seit Jahren in Abessinien verbo ten, da ihn früher allein die Gouverneure der ver lorenen Küstenprovinzen trugen. Der niedrigste abessinische Titel ist der des „Schum' oder „Tschikka', manchmal auch „Aleka Amet' genannt, den der von den Dorfältesten ernannte Dorfhäupt ling trägt. Ms ben MWMM Asmara, 24. Oktober Für den Ausbau der Nachschublinien sind be reits S000 Autos, 40.000 Muli, 20.000 Kamele

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/07_06_1934/TIRVO_1934_06_07_4_object_7661343.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.06.1934
Umfang: 8
ehrer, reiche und vornehme Herren, und einer von den rei chen und vornehmen Herren, ein Fürst Biegitscheff, Emi grant in Konstantinopel, führte sie vor etwa einem Jahr zehnt zum Altar. Es war eine Liebesehe — von kurzer Tauer. Aber der Titel Fürstin blieb der Vorarl'bergerin und davon lebte sie fortan. Sie machte Schulden — einer Fürstin leiht man gerne — und bezahlte nicht. Fünfmal hintereinander wurde sie wegen Betruges bestraft, es nützte nichts, sie konnte die Hochstapelei

mit ihrem fürstlichen Titel nicht lassen und fand immer neue Opfer. Nun stand sie wie der einmal vor dem Schöffengericht. Ihren neuesten Opfern faselte sie von einer großen Erbschaft nach einem kürzlich verstorbenen Oheim, sie wies Telegramme und Briefe von Hofräten vor, aus denen ersichtlich war, daß sie recht bald im Besitze von 50.006 Schilling sein werde. Und borgte sich mittlerweile kleine Beträge: 20 Schilling. 40 Schilling, aus. Einer Pensionistin imponierte der angebliche Reichtum der Fürstin

so, daß sie ihr gleich 300 Schilling lieh. Die Fürstin bekannte sich nicht schuldig. Sie habe die Leute nicht schädigen wollen, sagt sie. Wovon aber sie die Schulden be zahlen sollte, zumal sie außer ihrem Titel keine wie immer gearteten Werte besitzt, das kann sie nicht sagen. Die Ange klagte wurde wegen des Verbrechens der Veruntreuung zu sechs Monaten schweren Kerkers verurteilt. Erdrutsch verschüttet zwanzig Bauern Bukarest, 6. Juni. (-) In der rumänischen Ge meinde Orateni, die am Fuße eines Berges liegt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/28_09_1937/AZ_1937_09_28_3_object_1869213.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.09.1937
Umfang: 6
Ehrung Italiens. Die Ernennung des Führers zum Ehrenkorporal der Fasciftischen Miliz, die Mussolini am Tage seiner Ankunst in Deutschland vollzogen hat, und ole er dem Führer bei der ersten historischen Be gegnung im Haus auf dem Prinzregenten-Platz in München mitteilte, hat überall in der Wslt — besonders aber in den lateinischen Ländern, wo der Titel eines Ehrenkorporals lange Tradition zurückgeht sehen hervorgerufen. aus jahrhundeite- berechtigtes Auf straffer Haltung dem Duce während der ganzen

, von italienischem Blut, dessen Andenken heute in Italien nicht weniger verehrt wird als in Frankreich, hat dann diese Ueberlie- serung mit seinen siegreichen Armeen nach der Appenin-Halbinsel gebracht, wo sie spcuer vom Hause Savoyen wiederaufgenommen wurde. Kö nig Vittorio Emanuele l., der in ganz Italien verehrte „Vater des Vaterlandes' und erste König des wiedergeeinten Italien, hat gleichfalls den Titel eines Ehrenkorporals geführt. Nach der Gründung der Fasciftischen Miliz war es Mussolini

und in ihrer skulpturhasten Monumentalität an altrömi sche Zeiten erinnert. Es gibt in Italien für besondere Verdienste außer dem Ehrenkorporal nur noch eine heraus ragende Auszeichnung: den Halsorden der An- nunziatenritter. Der Besitz dieses Ordens verleiht das Recht, als Better des Königs angesprochen zu werden. Der Annunziatenorden ist jedoch häu figer als der Titel eines Ehrenkorporals und stellt im übrigen eine Ehrung durch den italienischen König dar, während der Titel eines Ehrenkorpo rals eine rein fascistische

Ehrung ist. So bescheiden der Titel eines Ehrenkorporals klingen mag, so tief ist aber gerade darum sein innerer Gehalt. In bewußter Schlichtheit wird hier auf jeden Rang verzichtet und nur die solda tische Idee, das Kämpfertum — das freiwillige Soldatentum — geehrt. Denn man darf nicht ver gessen: Die Fascistische Miliz ist ebenso freiwillig wie es einst die Legionen waren, zu deren Ehren korporal Napoleon ernannt worden ist. Diese Miliz ist ebenso freiwillig, wie die Braunen Ba taillone

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_03_1935/AZ_1935_03_17_1_object_1860897.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.03.1935
Umfang: 8
>:?, den vor einem Jahr Noch niemand voràusizumgèn gewägt hiittè, nicht ausgeschlossen sei. Nachdem die Frage der ostchinesischen Eisenbahn geregelt sei, werde sich die game Aktivität der japanischen Politik auf die Entwicklung der chinesisch-japanischen Beziehun gen und die Zusammenarbeit mit der Regierung von Nanking konzentrieren können. . „Friede und Verteidigung- Macdonald über das Weißbuch London, 16. März Unter dem Titel „Frieds und Verteidi gung' veröffentlicht Ministerpräsident Mac donald einen Artikel

nie gelangen kann. Es gibt also auch be reits eine Art von Erblichkeit des Adels. Zu dem Adel.gehörten auch hervorragende Künstler, die sogar besondere Titel erhalten, wie „Schauspieler dk' Bestimmungen des Volkes', die sich ganz besonderer Bevorzugun gen in jeder Beziehung erfreuen. Ein Zugeständ nis an die alte Vorstellung der Sowjets ist der Titel „Held der Arbeit', der den Besitzer auch in die Klasse der Aristokraten einreiht. Dieser Titel i àngt Habel wird aber sehr selten verliehen

. Hervorragende! Flieger oder Gelehrte, die sich durch besondere Ver- dienste ausgezeichnet haben, erhalten den Titel „Held der Sowjets'. So wurden die Flieger, die die 100 Schiffbrüchigen des Eisbrechers „Krassin' von der Eisscholle gerettet haben, auf diese Weise in den neuen Adel versetzt. Zwischen den Ange hörigen dieser Aristokratie und dem gewöhnlichen Volk klafft ein ebenso großer Riß, wie vor 150 Jahren zwischen dem französischen Adel und den anderen, nicht bevorrechtigten Ständen. Reichskanzler

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/03_08_1937/AZ_1937_08_03_2_object_1868585.png
Seite 2 von 6
Datum: 03.08.1937
Umfang: 6
Ministerien handelt, sondern um die Festlegung des Platzes, der nach der erfolgten konstitutionellen Reform den Korporationen zuge- wiefen wird. Die Frage ist also die, ob die Kor porationen Organe der gesetzgebenden Gewalt oder Instrumente der Exekutivgewalt sein wer den. Diese Frage könnte einfältig erscheinen, sie ist es aber nicht, vor allem halten wir sie nicht für nutzlos. Italiens „Ammassi Die neue fascistischc Agrarpolitik Das „Berliner Tageblatt' veröffentlicht un ter obigem Titel

Bergpreis von Deutschland' brachte die erste Ent scheidung für die deutschen Motorsport-Meister schaften. Obwohl Caracciola auf Mercedes-Ben; nur den dritten Platz belegte, sicherte er sich vor Bernd Rosemeyer den Titel eines Deutschen Mei sters. Sieger und Gewinner des Bergpreises wur de Hans Stuck auf Auto Union in der Tagesbest zeit von 8:11,0 Min-, gleich 88,0 Kilometerstund. Er erhielt auch den Ehrenpreis des Führers des Deutschen Kraftfohrsports. Sportwagen mit Kompressor über 2M I Zentimeter

. mit der gegebenen Tatsache, also dem Kamps —Louis abgefunden. Aber sie hat dieses TN? Farr—Louis nicht als die Weltmeisterschaft is sondern als die Cndausscheidung zur Weltn«>t schaft erklärt und hinzugefügt, daß nach ihrer » fassung der Gewinner dieser Ausscheidung Schmeling um den Titel zu kämpfen habe. Das ist, wie gesagt, kein hundertprozentiger - Schmelings bei der sportlichen Heimatbv Farrs, aber immerhin ein Beschluß, mit dein etwas anfangen läßt. Und da sich auch aus die Stimmen mehren, aus denen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_02_1934/AZ_1934_02_01_3_object_1856425.png
Seite 3 von 6
Datum: 01.02.1934
Umfang: 6
, die beiden un vergeßlichen Darsteller des „Champion', spielen wieder zusammen in einem Film unter dem Titel „Cabby', der nach einem Roman von Mickey Si mons gemacht wurde. Nachdem der Alkohol in Amerika gesetzlich ge stattet ist, bleibt nur noch das Glücksspiel weiterhin verboten, und das bildet jetzt den modernen Zeit vertreib in Hollywood. Alle Stars sind Mitglieder neu erstehender Clubs, aber die eifrigsten bei der Sache sind wohl doch zweisellor Clara Bow uM Rex Bell. » Lilian Harwey

und der Regisseur Paul Martin sckeinen Heimweh zu haben und sich nach der guten alten Zeit in Berlin zurückzusehnen. Sie melden fast ganz die übrige „Welt' Hollywoods und ver bringen den größten Teil ihrer Zeit zusammen. -n ' Der erste Film des Zyklus „Der König der Mode' mit William Powell und Bette Davis kommt unter dem Titel „Mode von 1934' jetzt her aus. » -» Die bekannte Opernprimadonna Grace Moore, die man in der ersten Zeit des Tonfilms viel auf der Leinwand gesehen hat, wird jetzt nach Holly wood

. Auch die Kirchenfenster stellen verschiedene Szenen aus dem Leben des Zeitungsmannes dar, und an Zen Pfeilern sind die Titel der Tagesblätter und Zeitschriften in großen Lettern eingemeißelt. Historische Skizze von Rudolf Witzany lieber den nahen, nachtschwarzen Bergen stand ein verfrühtes, blutendes Morgenrot. Es wuchs und reckte sich gen Himmel und schüttete einen Abglanz seines Leuchtens über das schlafende Land. Rau nend erwachten die Bäume und schüttelten un willig die rauschenden Kronen ob des versrühten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_08_1935/AZ_1935_08_15_3_object_1862662.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.08.1935
Umfang: 6
in der Hauptrolle und „Eugen Onegin' von Puschkin verfilmt. Russische Literatur ist in Front. Duvivier, der berühmte französische Regisseur wird „La Grande Releve' herausbringen, dessen Stoff dem Leben der Frem denlegion entnommen Ist. Jacques Feyder wird unter dem Titel „La Kermesse heroique' ein Ge mälde des 30jährigen Krieges bringen. Rene Clair arbeitet nach seinem letzten Mißerfolg in Frank reich jetzt in London. ?à». » » England: Nach dem großen Erfolg des „Jron Duke' sind auch für die Filmproduktion 1335

weniger kündet die Bayrische Filmgesellschaft an, während de Terra 14 Filme bringt. Unter den Filmstoffen steht nach wie vor an er ster Stelle der Roman. 30 Filme sind nach Ro manen geschaffen. Das Theater hat für 25 Filme das Szenario abgegeben, ferner kommen drei Operetten und vier Opern dazu. Als Kuriosum muß der Versuch der Verfilmung von Goethes „Hermann und Dorothea' unter dem Titel „Lie besleute' genannt werden. Der neue Typus der Filmreportage, die in einer Spielhandlung tatsächliche

Begebenheiten auf die Leinwand bringt, wird auch in der Saison 1935/36 stark gesiegt werden. Hiervon sind zu nennen: eine Seetragödie, die unter dem Titel „Die Schrek- kensnacht des 18. Dezember 1934' den Untergang eines norwegischen Schoners behandelt, ferner „Löwen hungern in Neapel', dessen Stoff den Zusammenbruch des Zirkus Schneider zum Thema hat. Von großen dramatischen Werken ist vor allem die Verfilmung von Gerhart Hauptmanns »Rose Bernd' zu nennen. Der reine Gesellschaftsfilm ist immer

9