1.800 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/03_05_1924/MEZ_1924_05_03_3_object_626407.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.05.1924
Umfang: 6
tteilvek't. > III» I »u? »IM Sporwlstt SQnntsa 11 Ukr ! »«»ei»«» »ie ?«> »»Ii»« Im Juli 18L0 isia-nd sich diie Kapelle neuerlich in Wien Mn I. österreichischen Bundesschießen. Auf der Rückreife konzertiere t>ie Kapelle in ^raz, Marburg, Klagensiurt >unld Mllach. 188S rüstete Innsbruck zum Bundesschieken und abermals bewiNgte sich die Kapelle mit den Mermrer' schützen. Bon doiZt zog die Kapelle uver den Arlberg nach Wregeng, MMau, Fr! > srichshasien. Äbevall mit Jubel Mchgemmimen!. Bchm SOsährigen

Jubiläum Mi 1V. Oktober behauptetsn die Mvvaner unter zwöff aus gerückten Kapellen den ersten Watz. Das Jahr 18S7 sah die Kapelle beim Bunde«' schießen in FrankMrt, besuchte Hombura und Wiesbaden, machte die Rheinssahrt nach Bingen und zu?r. Niederw<M>ldenkmal sowie Mainz. Am IS. September 1889 zur EwtihWuing des Zvaltherdenkmales -nach «Bozen, unternahm be reits im Jah've davauf die Kapelle die größte Neile. und »war 1890 zum Bunidesschieheni nach Berlin, wchMst sie nach aUsolviertem Kvmert in München

, am S. TM mittags eintraf. Don dort gintz die NÄse unter Abspielen von Kon^ zerten nach Magdeburg, Hamburg-Altona.' Brs- men. Hannover, KM?, Mainz, FvanHM, Mes- baden, Homburg, DarwstM. Karlsruhe, Strah- tiNK, Constcm» über ArGerg heim. lÄin 5. September 1SS2 sÄegenWch der Ge- ncralvevsantmklng des D. u. Oe. Alpenvereins übernahm die Kapelle die Musik 'bei Eröffnung der Volksschauspiel«, welche bis zu deren Auf' käsuna stets sie besorgte. 1893 zur Enthüllung des Andreas Holser« Denikmales BergHsel, wirkte

He 18S4 hei Gr- i'sfwmg des Tappeinemvsges. Im selben Jahrs fand ok Weihe des von Herrn Nieffen aus Bremen gespendeten Bombers Mt. Am 7. Jän- «er 1838 brachte dke Kapelle i!hrem und ^>sn^ Kurort^E!äimer Herrn Dr. Wanz Tappebner zum 80. Geburtsfeste ein StäMchen. 1896 die Kröffniungsfeste der Alpenhotels Karersse und Twfoi. September 1897 zur Iubilkäumssieier neuerlich in Jninisibruck. — 1898 ifetecke die Ka pelle ihr AHäWges GMildungsifest «bei Fall» Datier. Am 21. Juni 1898 fiindet sich die Kapelle

neuerlich auf der Reise nach IWien Wer Graz, kongertierte be>! der HÄntkchr in Lins, Salz burg, Reichenhall und Innsbruck. Am 3. Juli i9lX1 trat die Kapelle die Fahrt zum Schützen- feist nach Dresden «n uind ikonze-rtierte aujf der !.inre!se in München und Mrnbsrg, auif d.r Rückrerse im LeipM, Karlsbad, MarienibaÄ, l.Nnz, Salzburg. Gt. WolfgaMse, Schafber^ spitze und Innsbruck. Mn 17. Juli 1S02 bei der Stvaßensriöffnung St. Leonhard i. P., Platt. Am 1. IM 1S0o bei lErSffnlunig der ÄinHaau- bcchn W Mals

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_05_1929/DOL_1929_05_11_4_object_1157586.png
Seite 4 von 16
Datum: 11.05.1929
Umfang: 16
und alle erwünschten Infor mationen über Preise, Konsum, Jnstalla- Zehn Fahre Meranev DereinskapeNe Am ersten Maifountog jührbe sich zum Mu ten Dtal der Tag, <m dem ööe krrch. Beverns- kapelle erstmaiüg in die OeGeniKchdeit trat. Am 28. Dezember 1028 vom damaKgen^ mm leider schon verstorben«» GesellenooveÄfspröses F. X. Gruber und Jugerckhortprüfes Sera- fin G orf« r gegründet, tarnt twt junge Kapelle gleich mit ollen Eifer on die Arbeit» so daß sich die Kapelle bei der Mai-Pvazeffikm 1910 erstmalig hören kaffen

boomte. Zahn Jahre Bestand sind zwar kein großer Anbaß, diesen speziell zu begehen. Aber trotzdem seien aus der ungemein abwechfdmgsve«hen läfligtd t im ersten Dezennium der Kapelle ganz kurz einige Daten und Ziffern hier der breiten Oeffentlichkeit hervargehoben. Mt 25 Mit gliedern wurde die GründunysverfamnÄu-ng abgehalten. Ws Obmänner der Kapelle ftm- gierten: vom Jahve 1918/10 Peter Harnaf, van 1919/21 Adalbert PaDaga und feit dieser Zeit Anion Metz. Die musikalische Leitung hatte bis Herbst 1923

Hans Gampor und feit dort Emil Hornaf. Nicht weniger ab 98 Mit glieder wirkten in den zehn Jahren bei der Kapelle mit. Don den Gründamgsmibgliedern gehören heute noch ununterbrochen fochs der Kapelle an. Der ungeheure Wechsel der Mit glieder, hauPisiächlich bedingt durch Arbeits losigkeit, ist natürlich ein harter Prüfstein fü r den Weiterbestand der Kapelle. Aber mit Fleiß und unbeugsamen Willen wurde auch diese große Schwierigkeit überwunden. Die junge Kvpelle hat in diesen zehn Jahren ins gesamt

327 Ausrückungen zu Konzerten, Ständchen ufw. zu verzeichnen und wurden dabei 122 verschiedene Tonstücke zur AuGüh- rung gebracht. Auch außerhalb Mevanos ließ die Kapelle bei Konzertreisen oder geselligen Ausflügen in den verschiedensten Orten ihre Weisen öfters hören. Die Uoriformierung der Kapelle bestand im Anfang aus der «hMrali- gen Jugendhort-Montur. Im Jahre 1920 wurde die Burggräslertmcht gekauft und 1925 die derzeitige Musikuniform. Dies feien in gang kurzer Fasfung einige Daten ans

der Chronik der Kapelle. Mögen der wackeren Vereinskapelle auch in Zukunft die Sympha- lien der Meranvr BeoAkerung fo wie bisher sicher fein als Dank für die vielen frohen Stunden, die obige Kapelle der Bevölkerung bereitete. Die kommende Feier des 10jährigen Stiftungsfestes soll der Kapelle einen Massen besuch bringen und auf diese Weife ein Scherf lein 'hereinbringen für die weitere Zukunft und den Fortbestand der Me-vaner Dercins- kapclle. Marktzrrttfikate für Spalchufrr Auf Grund

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1928/23_08_1928/TI_BA_ZE_1928_08_23_4_object_8375106.png
Seite 4 von 16
Datum: 23.08.1928
Umfang: 16
Traditionen Oesterreichs feierte. Niederndorf. '(Feier der Iubelkapelle.) Am 12. ds. fand in Niederndorf das 80jährige Grün dungsfest und die Einweihung des neuerbauten Musik- avillones der hiesigen Musikkapelle statt. Am Vorabend, en 11. ds., hielt die Musikkapelle zur Einleitung des Festes ein sehr gut besuchtes Platzkonzert mit darauffol gendem Fackelzug, -welcher 'sich zu -einem förmlichen Triumphzuge der jubilierenden Kapelle 'gestaltete. Sämt liche Häuser, deren Straßenzüge der Fackelzug passierte

einer Musikkapelle entströmen, da selbst schon die gefiederten Sänger des Waldes die Menschen in ihren Bann zu locken vermögen, und welche Dankbarkeit daher solchen tüchtigen Menschen entgegenzubringen sei. Schließlich gedachte Herr Pfarrer Ortner noch der ver storbenen Mitglieder der jubilierenden Kapelle, wobei sich die Fahnen senkten und die Ortsmusik Ebbs ein er greifendes Trauerli-ed spielte. Zum Schluß betrat hochw. Herr Ortspfarrer S ch g u a n i n das Rednerpult und dankte int Namen der Iubelkapelle

mit der Harfe darstellte- Leide Wägen vereinten trotz ihrer Einfachheit -den Kunstsinn und edlen Eharakter des bäuerlichen Gemütes. Dem Festzuge waren überdies drei reichbekränzte Kutschen eingereiht, die die Ortshonora tioren und drei der ältesten Musikanten nebst ihrer ehe maligen Marketenderin führten. Der Festzug bot ein imposantes Bild und allseits wurde unsere 'wackre Iubel kapelle herzlich begrüßt und bejubelt. -— Anwesend waren die Musikkapellen von Ebbs und Erl, dann der Kriegerverein Aschau

; sie wurde also 1848 errichtet und soll ihr erster Kapellmeister der damalige Schulleiter Josef Kögl, im weiteren Verlaufe dann Georg Huber, Tossenbauer, von 1888 bis 1919 Johann Kraifer, Leder er Lauer, und von da ab bis heute der hiesige Maurermeister Thomas Sausgruber gewesen sein. Letzterer Kapellmeister hat als Musiker bei den Kaiserjägern gedient und hat die Kapelle zu beson derer Blüte gebracht, weshalb es ihm samt seinen Musensöhnen gerne vergönnt sei, dieses hehre Fest be gehen und durchführen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/08_08_1930/NEUEZ_1930_08_08_5_object_8163539.png
Seite 5 von 6
Datum: 08.08.1930
Umfang: 6
auch der vorgeladene Zeuge F. W. nicht erschien, mußte die Verhandlung vertagt werden. Die Anklage vertrat Staatsanwalt Dr. Mose r. Ein Opferstockmarder. Zn der zum Gottesdienst geweihten Maria-Hils-Kapelle in Tann he im wurde am 2. Juli der Opferstock erbrochen und daraus ein Betrag von mindestens 49 8 entwendet. Als Täter wurde der aus Sachsenried, Bezirk Schongau in Bayern, gebür tige, 22jährige Hilfsarbeiter Engelbert Graf ausgeforscht. Er «änderte auf der Suche nach Arbeit im Tannheimer Tale herum, wurde

von einem Gewitter überrascht und suchte Unterstand in der Maria-Hilif-Kapelle. Er hatte in seiner Tasche eine eiserne Klammer, um mit deren Hilfe in Heustadel zum Uebernachten bringen zu können. Er benützte nun die Gelegenheit, um mit der Klammer mehrere Schlösser, die an zwei Gittern der Kapelle hingen, Zubffnen, und erbrach sodann den Opferstock, den er aber licht zur Gänze beraubte, da er nicht alles Geld fand. An dem erwähnten Tage war gerade eine Wallfahrtsmesse gelesen wor den, weshalb

sich in dem Opferstock mehr Geld als gewöhnlich befand. Er füllte zwei Beutel mit kleinen Geldstücken, die dann bei ihm im Gasthause, wo er übernachtete, von der Gendarmerie gefunden wurden. Anfänglich suchte er zu leugnen, gab aber hm den Einbruch zu, weil ihm nachgewiesen wurde, daß er aus ber Richtung, wo die Kapelle steht, hergekommen sei. Bis auf 5.30 S wurde ihm die ganze Beute wieder abgenommen. Der Gerichtshof (Vorsitzender OLGR Erlacher) verurteilte den Angeklagten im. Sinne der von Staatsanwalt Dr. Moser

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/09_09_1942/AZ_1942_09_09_2_object_1882745.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.09.1942
Umfang: 4
Georgen am Rain. Das schöne Altarbild darin, die Anbetung der Welsen von Melchior Stölzl, stellt ein wohlgelungenes Familienbild dar. Der kniende König soll Maximilian, den Deutschmeister, Maria die Frau Kaspars von Rosenberg, des Bruders Johann Eckhards (angeblich einst Maxens Geliebte), der hl. Josef Ka spar von Rosenberg und das Kind Jo hann Eckhard darstellen. (Dis Kapelle als solche existiert nicht mehr. Das Altar bild wurde in den linksseitigen Neben altar eingesetzt.) Johann Eckhard war bereits

im Jahre 1616 geadelt worden und führte in sei nem Wappen auch das österreichische mit dem Deutschordenskreuze und dem Her- zogshute. Er war vermählt mit Eufro sina von Pock zu Antholz und starb kin derlos am 17. November 1622. Er wurde in der Rosenbergschen Kapelle begraben. Heute ist das Grabmal mit der Inschrift an dem Bogenpfeiler gegen das Mittel schiff angebracht. Die Inschrift lautet: „Siste Viator! Mortuus hoc sacra re- quiescit in axde sepültus Joannes Eccard Nobili? a Rosenberg Austriacus

, ob die Kaufsumme in Wusiv- oder Con ventionswährung bestimmt gewesen wä re, was zu der damaligen Zeit einen groben unterschied ausgemacht hätte. Der Verkauf unterblieb infolgedessen, (Maiser Chronik.) Im Jahre 1852 wurde in dem östlichen Turm eine hübsche, gotische Kapelle ein gebaut. Der wertvolle Altar stammt mü dem IS. Jahrhundert und trägt drei wundervolle — jetzt.leider weißgestriche ne — Holzfiguren (die hl. Jungfrau, Si, Johannes der Täufer, St. Urban), wel che dem berühmten Tilman Riemen schneide

? oder zumindest seiner Schuir zugeschrieben werden. Ueber der zierli chen gotischen Tür mit einem interessati- ten Schloß steht das Chronogramm: „Jungfrau, der diese Kapelle neu ge weiht ist, schütze unser Schloß Winköl all zeit Unsere Frau, liebevoll, treu, wie wir innig rufen. Die Bitte des Urban Pitsch, daß in de> neuerbauten, mit allen Geräten und Pa ramenten versehenen Hauskapelle täg lich die hl. Messe gelesen werden dürfe, wurde bewilligt. Das fürstbischöfliche Or dinariat in Trento delegiert

am 30. Sep tember 18S2 den Ortspsarrer zu dei Funktion der Einsegnung der Kapelle, (Urkunde in der Kapelle.) Am 5. Juli 1853 weiht der Pfarrer von Mais, Martin Felderer, die Kapelle zu Ehren der hl. Jungfrau. „Hoc facellum benedictum est die 5, Julii anno domini 1853 infra Octavani Visitationis. B. V. M. Martinus Felderer, Parochus' (Urkunde'in der Kapelle.) Eine Urkunde vom 22. September 1865 bestätigt: Es wird hiemit bewilligt, daß auch alle Angehörigen der Familie Pitsch durch Anhörung der hl. Messe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1891/09_05_1891/OBEWO_1891_05_09_4_object_8019478.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.05.1891
Umfang: 8
!" sprachen beide, und im Klang der Stimme tönte jener süße Drei klang, welchen erwachende, glückliche Liebe so zart zu stimmen weiß. Schluß folgt.) Krone", wo allenthalben die heiterste Stimmung unter den Anwesenden herrschte. Küche und Keller des Herrn Hager waren vortrefflich. Noch erwähnen muß ich der ausgezeichneten Leistungen der hiesigen Musik- kapelle, die in unverdrossener Weise und auch zum größten Thöile neue Piecen vortrug. So endete das schöne Fest ohne den leisesten Zwischenfall. Zum Waue

Stadel, wobei drei im Stalle befindliche Kühe vom Blitzschlag tödtlich ge troffen wurden. Die sofort herbeigeeilte Feuerwehr von Telfs löschte das Feuer, welches keinen besonderen Schaden verursacht hatte. Wom obern Inn. In Tschupbach wurde am Sonntag den 3. Mai das alljährliche Maifest abge halten, welches eilten fröhlichen und äußerst befriedi genden Verlauf nahm. Nach vorausgegangenem Gottes dienste in der Tschupbacher Kapelle begann das vom herrlichsten Frühlingswetter außerordentlich begün

des günstigen Frühlingswetters nun wieder seine rege Thätigkeit. Neue Spazierwege werden augelegt, ein neues Lusthäuschen auf einem schönem Platze gebaut und noch verschiedenes Nützliches in Angriff genommen. Der Verschönerungsverein in Nied wolle in seiner ersprießlichen Thätigkeit fortfahren und ge bührt dessen rührigen Obmann Herrn Professor F. Maß die wohlverdiente Anerkennung. — Ganz nahe dem schönen Parke, neben dem kleinen Kapu- zinerklofter uut der Loretto-Kapelle wurde ein neuer Bau aufgeführt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/17_09_1904/OBEWO_1904_09_17_7_object_8028786.png
Seite 7 von 22
Datum: 17.09.1904
Umfang: 22
ist, ist selbstverständlich. 24 Vereine und Deputationen sind angekommen und haben uns 700 Waffenbrüder, 18 Vereinsfahnen und 14 Musik banden zugeführt. Ich nenne davon besonders die weiten und großen Vereine: Den Veteranenverem von Reutte mit seiner rühmlichst bekannten Kapelle, welch letztere hier in uneigennützigster Weise die Platzmusik besorgte. Die Vereine aus Häselgehr, Stanzach, Heiterwang, Weihenbach; die Vereine aus Riezlern und Mittelberg in Kleinwalsertal, dann die Vereine aus dem Allgäu von Sonthofen, Jmmen

, ehemaliger Militär-Pfarrer der deutschen Armee, wobei alte Veteranen Ministrantenstelle ver traten. Den musikalischen Teil besorgte die Veteranen- Kapelle von Unterjoch in echt kirchlicher Weiie und zwar mit einer geradezu bewundernswerten Exaktheit und Virtuosität. Zurückgekehrt zum Festplatz hielt Hochw. Herr Baron v. Rink die Festrede, welche in temperamentvollem Geiste gehalten, alle Veteranen und Zuhörer fesselte und in Feststimmung versetzte. Man kann sagen, die Festrede bildete den Glanzpunkt

des Festes. Die Volkshymne, von der Reuttener Kapelle gespielt und von zirka 200 Veteranen ge sungen, begleitet mit Pöllerknall, war imposant anzu hören. Die Huldigungskundgebung an Se. Aposto lische Majestät wurde mittelst Draht abgeschickt. Die Festtafel zur Post mit 60 Gedecken verlief in fröh lichster Stimmung. Es nahmen an derselben unter anderem teil: Hochw. Herr Festredner Baron v. Rink, Herr Kommerzienrat Zillibiller aus Hindelang und der Landtagsabgeordnete Herr Alois Bauer von Reutte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1888/30_05_1888/AHWB_1888_05_30_9_object_5008268.png
Seite 9 von 10
Datum: 30.05.1888
Umfang: 10
und grünenden Wiesen -zum Dorfe Terfens hinan. •=■ ■ • ■ Mein erster Besuch galt dem Gotteshause. Da stand am Seitcnaltar das Gnadenbild von Maria-Larch' in seinem neugefaßten, im Silberglanze und Glasdiamanten strahlenden Rahmen bis zur Wiedereröffnung..der Kapelle dem Volke während der Maiandacht ausgestellt. Nach from mem Pilgergruße an die Mutter des Herrn wurde wie der aufgebrochen. An der Kirche vorbei beginnt sofort ein kleines Thal sanft bergan zu steigen, das sich nach zehn Minuten

zu einer dreieckigen Waldesbucht erweitert, rings von schattigen Föhren und Fichten ; umzogen, über. welche: an der Nordseite die ^steilen kahlen Spitzen des Lampsen- gebirges Herunterschauen. Hier nun fleht die Gnadenkapelle, ihr rechts zur Seite die Wafferkäpelle, beide 'von Außen und Innen geschmackvoll erneuert. Schon in Terfens sagten mir die Leute, die Kapelle! sei gegen früher nicht mehr zu kennen; so schön-sei sie! wohl noch nie, auch nicht zur Zeit des letzten Säkular-- festes 1868 gewesen. Das Innere

der Kapelle macht in der That einen außerordentlich freundlichen und andächtigen. Eindruck. Der Altar, zu Anfang dieses Jahrhunderts aus der Kapelle des ehemaligen Schlaffes Retienberg ober Kolsaß herübergebracht und unnatürlich zugestutzt, ist nun der Kapelle vollkommen angepaßt und ganz restaurirt; das- Gewölbe mit Sinnbildern, Inschriften und Dekorationsmalereien mit Maß ausgeschmückt; die Umfangsmauer und Stiege find ebenfalls erneut. Das Büchlein von Hatt!er zür Hand ließ ich die Geschichte

des Wallfahrtsortes vor meinem Geiste vorüberziehen. - An der Stelle, wo heule die Kapelle steht, befand fich im Jahre 1665 ein Lärchbaum, an welchem eine fromme Bäuerin das Marienbild befestigte. Eine kleine alte Votiv- tafel stellt -sie-, noch jetzt dar, wie sie. in der damaligen. Nationaltracht am Fuße des Baumes ihr erstes Gebet vor demselben verrichtet; eine Leiter lehnt am Baume. Zwei große, wohlerhaltene Botivbilder stellen die zwei ersten auffallenden, von der. Obrigkeit geprüften Gebetserhörun- gen

vom Jahre 1718 dar, welche zu einem ungeahnten Aufschwünge der Wallfahrt und zum Aufbaue einer steiner nen Kapelle viel beitrugen.- Die erste Messe in der Kapelle las im selben Jahre am 20. September der hochwst. Fürst bischof von Brixen Kaspar. Jgnaz Graf Künigl. Sechs Jahre später entstand an der Seite der Kapelle eine Ein- fiedelei, wovon noch jetzt die Spuren der Grundmauern links von der -Kapelle zu sehen sind.. Alte Schriften im Widum des Kuraten von Terfens berichten von vielen Ge° betserhörungen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/11_10_1897/BTV_1897_10_11_3_object_2969867.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.10.1897
Umfang: 8
1871 den oberen Baden gesehen und welcher in der darauf folgenden Nachl sich in der Sennhütte so unliebsam bemerkbar gemacht hatte, war also ein Geistersticr oder Alpenbutz. (Fortse tzung folg t.) Die Einweihung der neuen Kapelle auf den» Tummelplätze. Der bekannte Krieg'ersriedhof 'aus ^>em Tummelplatze in der Nähe des Schlosses Klmbritv wäv 'geskern'däS Wanderziel vieler theils Neugierigen, theils Andäch-' tigen aus Innsbruck und der näheren unv w^itern Umgebung. Tausende strömten von« frühen

hatten die Scharen herbei gelockt. Durch die vereinten Bemühungen der Gemeinde Ambras, in deren VerwaltsmgSyebiet der Tummel platz liegt, und des Kronprinz Nudolf Veteranen- Vereines in Innsbruck war im Verlaufe des Som mers durch.den Baumeister Josef Spörr aus Inns bruck in der Mitte der südlichen Längsseite des Tum melplatzes eine hübsche, gothische Kapelle erbaut wor den, die gestern' um 10 Uhr vormittags durch den hochwürdigsten Prälaten des PrkmonstratcnserstiftcS Willen Lorenz Müller unter zahlreicher

Assistenz der Seelsorger aus den Nächstliegenden Pfarreien ein geweiht wurde. D>? Kapelle steht am obern Wege und ragt mit ihrem ganzen Vordertheile in den ansteigenden Wald hinein, dessen Stämme dort auSgehauen und dessen Grund mehrere Meter hoch ausgehoben werden musste. So wurde der nöthige Raum für die zierliche Kapelle gewonnen. Auf der dem Tummelplätze zugekehrten Stirnseite ist der Eingang der Kapelle in gothischem Spitzbogen. Eine über dem Portale angebrachte Mar- moriasel kündet die Widmnng

der Kapelle zur fromme» Erinnerung an die in den Freiheitskämpfen von 1797 bis l»09 gefallenen und hier begrabenen 8000 Krie ger. Den oberen Theil des Giebels schmückt ein Rundfenster in der Form eines Dreipasseö, dnrch den das Licht in den Dachraum eindringt. Ueberkrönt ist die gauze Stirnseite von einem als Thürmchen für zwei hellklingende Glocklein verwendeten sogenannten Dachreiter, der einen stilgrechten Abschluss bildet. Der Junenraum mit gothischer Kreuzwölbung zerfällt in zwei Theile

: ein qnadratförmigeS Schiff, das von je einem gothischen Doppelfenster an jeder Seite erleuchtet wird, uud das durch einen spitzen Chorbogen getrennte Preöbyterinln, welches durch je eiu einfaches Fenster auf jeder Seite erhellt wird. In diesem steht ein älteres gothischec- Altärchen, daö die Erbauer als Ge schenk erhielten. Im Sckiiffe der Kapelle ist an der Wand der Westseite neben dem Fenster eine Votivtafel ans Marmor in die Maner ringelafsen, deren In schrift an das furchtbare Schicksal erinnert

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/16_04_1921/TIR_1921_04_16_7_object_1976808.png
Seite 7 von 24
Datum: 16.04.1921
Umfang: 24
Samstag — Sonntag, tk. und 17. April 1921. Her roter* Seite 7 beiden Aenesizien zu einem verschmolzen. Tie Allerheiligentapelle hatte in: Laufe der Jah re durch Feuchtigkeit sehr Zu leiden, so dag man aus den Gedanken kam, sie dem Gottesdienste zu ent ziehen. Im Jahre 1782 wurden die Nömerschen Be- „esizien aus die Pfarrkirche übertragen und die Kapelle in ein Fahn- und Zeughaus umgewandelt. Als solches diente sie bis zun: Jahre 182'!, wo sle abgebrochen wurde. Eie war eine Doppclkapelle

. Die unten in der Sruft gelegene war den Seelen im Fegfeuer, die Kapelle im oberen Stockwerke Allen Heiligen ge seiht. Nach dem 1758 angefertigten Situations- xlan der Pfarrkirche und ihrer Umgebung lag die Allerheiligen- und Allerseelenkapelle an der Ost mauer des oberen Freithofes, gerade dort, wo sich die zwei Linien, die man sich vom mittleren Prop- steitore aufwärts und von der Psarrsakristsi her über gezogen denkt, durchschneiden. Die Kapelle zeigt nach dem genannten Plane ein einfaches Vier eck

. Das Nömersche Benefizium besteht auch heure noch. Der letzte Benesiziat war der Heuer im Jesu, heim zu Eirlan verstorbene Dr. Matthäus Tratter. Die Kapelle der Hlst. Dreifaltigkeit. Nikolaus Vintler von Runkelstein baute im Jah re 13M in der Wangergasse zu Bozen eine Kapelle zu Ehren der Hlst. Dreifaltigkeit und am 8. Ma! 1-M wurde dieselbe eingeweiht. Zugleich wurde auch ein Benefizium an dieser Kapelle errichtet. Der Benefiziat hatte darin täglich nach der Messe in der St. Andreaskirche oder um die Zeit

desSon nenaufganges Messe zu lesen. Das Venefiziaten- häuschen stand neben dem Allerseelenbenefizia- tenhaus, heute Ecke Waltherplatz und Erzherzog Rainerstraße. Wann die Kapelle abgebrochen wur de, ist aus dem Manuskripte nicht ersichtlich.- Die Kirche der Hl. Afra. Wo heute das Kapuzinerkloster steht, befand sich früher der Maierhof des Hochstiftes Augsburg. Auf dem Grunde dieses Hofes stand um das Jahr 1213 auch eine Kirche der hl. Afra. Aus späterer Zelt hat man über diese Kirche keine Nachricht

mehc und wir wissen nicht, ob sie solange bestand, bis der Ct. Afra-Maierhof dem Kapuzinerkloster Platz machen mutzte, oder ob sie schon früher einging. St. Nikolaus in Poblitz. In einer aus dem Jahre 1635 vorgefundenen Aufzeichnung heißt es, „daß nicht weit von Rentsch die dem hl. Nikolaus geweihte Kapelle in Poblitz gestanden habe'. Als diese dann durch die Wasser- sluten weggerissen wurde, übertrug man das Pa- troziniumssest derselben in die St. Justinakirche, wie es auch mit dem Patrozinium

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/11_07_1929/TI_BA_ZE_1929_07_11_8_object_8375962.png
Seite 8 von 20
Datum: 11.07.1929
Umfang: 20
des Gräber und des Häueis. Die Fremden sind über diese Aufmerksamkeit sehr erfreut und spenden der gut- geschulten Kapelle reichen Beifall. — Wie man hört, wird unsere Reichsstraßenbrücke über den Inn etwas unterhalb der bisherigen, durch eine Betonbrücke ersetzt werden. Im Herbste soll mit der Arbeit begonnen werden. Austerfcrn und Lcchtal. Vom Lech. (B a u e r u n d A u t o.) Nicht etwa, daß sich der Bauer den Luxus eines Autos leisten kann. Weit davon. Dazu wird es bei uns wohl nie kommen. Er muß froh

mit 128 Punkten ebenfalls einen Preis 1 a und Bits mit 100 Punkten einen Preis 1 b. Rach dem Allgemeinurteil war Reutte die beste Marsch, musik. Auch Lech-Aschau erwarb volle Anerkennung. Die Bürgerschaft von Reutte bereitete der Kapelle am 30. Juni abends bei der Heimkehr einen Empfang von Herz- lichkeit und Begeisterung, wie man ihn selten erlebt. Sie ist stolz auf ihre Musik, die sich eines so ausgezeichneten Rufes erfreut. Das Hüuptverdienft an deren erfolgreichen Aufstieg gebührt dem Dirigenten

im Habit, dem P. Bartl Biertler, der es mit seiner praktische Methode und seiner Tüchtigkeit versteht, vorzügliche Musiker heranzir» bilden. ErfreuliÄ) ist auch, daß bei uns viel Iungmann- schuft in der Kapelle ist und in guter Gemeinschaft sich befindet. Osttirol. Außervillgraten. (Zum Jubiläum des Ti« r o l e r Bauernbundes.) Wo zwei Deutsche zu- sammenkommen, gründen sie einen Verein. So sagt ein geflügeltes Sprichwort, das manche Wahrheit enthalten mag. Alle möglichen Vereine und Organisationen wer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/05_05_1903/BRC_1903_05_05_4_object_142339.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.05.1903
Umfang: 8
des Dr. v. Guggenberg gegeben. Eine große Zahl von Zuhörern erstellte sich am vortrefflichen Spiel der fast durchwegs aus neu geschulten jungen Musikern bestehenden Kapelle. Man hörte aus schließlich günstige Urteile und den Wunsch: Möchten diese Produktionen öfters und regelmäßig geboten werden können! — Am gleichen Tag ist auch die neu gegründete Feuerwehrkapelle zum erstenmal in die Oeffentlichkeit getreten. Aus Anlaß des Floriani-Festes hatte die Freiwillige Feuerwehr, wie alljährlich, nach 8 Uhr eine heilige

Messe in der Kirche der Englischen Fräulein und nachher Musterung der Mannschaft und Geräte am Graben und Defilierung vor dem Stadtmagistrat. Hiebei wirkte die genannte Musik kapelle mit, welche um 10 Uhr mit klingendem Spiel die Stadt durchzog. Die Feuerwehrkapelle besteht zu einem bedeutenden Teil aus älteren, erprobten und sehr tüchtigen Musikern, um welche sich ein Kreis jüngerer Kräfte geschart hat. Die Stelle eines Kapellmeisters versieht der Vorstand des Männer-Gesangvereins, Herr Advokat

Doktor Lutz, welcher mit dem Herrn Feuerwehrkomman danten und Stadtapotheker Jgnaz Peer das Hauptverdienst am Zustandekommen dieser Kapelle hat. Die Feuerwehrkapelle hat bei diesem ihren ersten Debüt die in dieselbe gesetzten Erwartungen vollauf erfüllt. Nachmittags 4 Uhr gab die Feuerwehrkapelle unter Mitwirkung des Orchesters vom Männer-Gesangverein im Gasthof „zum goldenen Kreuz' ein Konzert gegen Eintritts zahlung. — So hat die Stadt Brixen, nachdem sie seit Auflösung der Kapferer-Kapelle

das Landsturmschießen statt für die drei Talgememden. Innsbruck, 1. Mai. (Einweihung der AndreasHofer-Kapelle in der Schupfen.*) Am verflossenen Sonntag, nachdem sich um die Mittagsstunde der vorher trüb-düstere Himmel aufgehellt und im heiteren Sonnenschein Feld und Flur im üppigen Grün des Frühlings prangten, vollzog sich in den Nachmittagsstunden die feier liche Einweihung der dem Andenken Andreas Hofers gewidmeten, nächst dem einstigen Haupt quartier des unsterblichen Freiheitshelden er richteten Kapelle

er schienenen Vereine und Deputationen vor den geistlichen und weltlichen Honoratioren hatte die glänzend verlaufene Feier, welche jedem Teil nehmer in erhebender Erinnerung bleiben wird, ihr Ende erreicht. — Die vom jetzigen Besitzer der Schupfenrealität, Herrn PaulWolf, und dessen Ehefrau unter Beitragsleistung edler munifizenter Patrioten an historisch denkwürdiger Stätte er baute Kapelle, in deren Innerem die kunstvolle Statue des göttlichen Heilands thront, ist ein neuer Tribut des dankbaren Vaterlands

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/09_10_1909/BRG_1909_10_09_4_object_769458.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.10.1909
Umfang: 8
im großen neuen Stadtsaale (ehem. Gymn.-Kapelle) die Kaiser- und zugleich 2ahr- hundertfeier der Volksschulen statt. Die Stirnseite des Saales zeigte in prächtiger Ausschmückung eine vortreffliche Büste des vielgeliebten Kaisers (das letzte Werk de» Bildhauers Natter) und darunter das Bild des Jubelpapstes. Vor denselben war die jugendliche Landstürmergruppe mit Morgensternen, Sensen and anderen Mordwaffen von Anno Neun ausgerüstet, sowie Fahnenträger in verschiedenen tirol. Nationaltrachten gekleidet

folgende Erinnerung: „Monsignor Dekan Sebastian Glatz und die Jahrhundertfeier. Bekanntlich sollte die Passeirer-Gruppe des Fest- zuges eine Spezialität mit sich führen, einen Fest- wagen mit dem Modell der Hofer Herz-Jesu- Kapelle am Sand. Monsignore Glatz stellte als einstmaliger Obmann des Baukomitees dieser Kapelle bereitwilligst die in seinem Besitze befindlichen Pläne den Veranstaltern dieses Festwagens zur Verfügung und begleitete die Sendung derselben mit beifolgendem interessanten Schreiben

: Meran, 22. Juni. Ihr sehr geehrtes Schreiben trifft mich etwa» kränklich. Ich muß Ihnen daher nur ganz drsvi manu antworten. Ich sende Ihnen, was ich an Plänen von der Andreas Hofer-Herz-Jesu-Kapelle besitze. Die übrigen Pläne müßten sich im Nachlasse des seligen Archi tekten Josef v. Stadl befinden. Was ich senden kann, ist ein Grundriß, eine allgemeine Ansicht der Kapelle und eine Vorderansicht er 1867. Die Kapelle wurde später ganz so ausgeführt, weil die Fürstbischöfe und Hohen des Landes

bereits 1867 das Projekt einstimmig genehmigt hatten. Die Kapelle ist ein Symbol. Der Turm bedeutet den religiös-patriotischen Geist des Andreas Hofer, der sein Licht von den 12 Fenster-

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_02_1938/DOL_1938_02_12_10_object_1139260.png
Seite 10 von 16
Datum: 12.02.1938
Umfang: 16
. 21 Konzert der kgl. Carabinieri- kapelle. 22.15 Liederkonzert. 22.45 Tanzmusik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11.30, 12.30, 13.15 und 16.40 siehe Rom. 17.15 Klavierkonzert. 18.45, 10.30 siehe Rom. 21 Overnüberlragung aus einem Theater. Anschi. Nachrichten. Mittwoch, 18. Februar. Rom: 11.30 Unterhaltungsmusik: Quartett Andreis. 12 Operetten auf Schaklvlatten. 12.80 und 18.15 Unterhaltungskonzert. Leitung Fragna. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Violinkonzert Iola Backara. 18.40 Unterhaltungskonzert

- unterhaltung. Freitag. 18. Februar. Rom: 11.30 Trio Ehest—Janardelli—Cassone. 12.30 und 13.15 Orchcstermusik. Leitung Ccsare. Eallino. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Chorkonzert der Sänger der Sixtinischen Kapelle. Musik von Perost. 19.30 Unterhaltungskonzert. Leitung Borzi.zza. 20.20 Chronik des Regimes: Dr. Aldo Dalori. 21 Eva. Operette von Franz Lehar. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11.30, 12.30, 13.15 siehe Rom. 16 Konzert aus der Akademie S. Cecilia. Sängerin Maria Fis» renza Ciampclli, Violine

Celloinussk. Tentschkandsenber: 22.30 Eine kleine Nachtmusik. Hamburg; 22.30 Unterhalwng und Tanz. Königsberg: 22.35 Marschmusik. Saarbrücken: 22.20 Lieder von Grieg. Stuttgart: 22.35 Tanz und Unterhaltung (Industrie» Schallplatten). Kopenftagen-Kalundborg: 2220 Ope rettenmusik. Laibach: 22.15 Leichte Atusik. Preßbnrg: 22 30 Schallplatten. Toulouse: 22.10 Leichte Atusik. 22.30 Funkfantasie. Wien: 22.20 Tanzmusilz. Mittlvoch, 1<;. ftc&rttitr ^Berlin: 19.10 Es spielt die Kapelle H. Busch. Breslau: 19.30

: 22.20 Tanzmusik. TrtcHa«, 1«. B W» Berlin: 19.10 Melodien von Weber. Deutsch- landsenber: 19.10 . . . und letzt ist Feier- «abend l Die Kapelle Franz Stevani spielt. Frankfurt: 19.10 Unterhaltungskonzert. Köln: 19.10 Mandolinenmusik. 19 30 Heitere Musik der Jugend. Königsberg: 19.10 Unterhaltungskonzert. Leipzig: 19.10 Kuriose Liebhaber und enttäuschte lkheleute. Mit lustiger Musik und tiefgründigen Weisbeiis- spnicheu. Saarbrücken: 19.10 Märsche aus fünf Jahr hunderten. Stuttgart: 19-15 Stuttgart

. Frankfurt: 20 Großes Konzert zuguniten des WHW. in Verbindung mit der NS-ltzem. Kraft durch Freude. Hamburg: 20 .15 A»j Tonfilm und Overette. Köln: 20 Die Welt lm Narrenspiegel. Leipzig; 2g Es lebe, das Lebens Zwei bunte Stunden. München: 20 Lustig ist die Fasenacht. I. Bauerntanz. Die Kapelle Scktwarzfischer aus der .Hallertau. Die Sckirammek- kapelle Edenhausen aus Häring bei Kufstein und die Harfenisten Saurer und Sohn spielen auf II. Volks kunst oder Bayern, wie cd nicht ist! Von Jos. Maria Lutz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/01_09_1851/BTV_1851_09_01_2_object_2978988.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.09.1851
Umfang: 8
Tapferkeitsiiiedaille nnd daS preußische Derdienstkrenz durch seine Bravonr auf dem Schlachtfelde von Novara erkämpft hatte/ vor stelle» lassen, und demselben akö Zeichen der Aner kennung den rothen Adlerorden vierter Klasse ver lieben. Ha kl, 30. Aug. Am 7. September wird hier die 3S0jährige Säknlarseier der vom Ritter Florian Waldauf von Waldeusteiu in der hiesigen Pfarrkirche gebauten hell. Kapelle feierlich begangen. Die kirch lichen Feierlichkeiten werden ähnlich denjenigen gehal ten , welche im vorigen Jahre

« kompagnie gebildet, welche neu.und geschmackvoll uiiiformirt, das erstemal bei dieser Säknlarfeier qus- rücken wird. Die Entstehung der Waldanfischeu Kapelle wird in „S taffl e r s Tir o l' folgendermaßen erzählt: Ritter Florian Waldauf auf Wakdensteijn wurde auf einem Heerznge, als er von Amsterdam nach Harlem^ segelte, ln der offenen See von'einem Sturme überfallen. Da tbat er das Gelübde einer reichen Stiftung zur Ehre der Gottes'. Mutter und aller Heiligen , so er der augenscheinlichen Todesge fahr

glücklich entkäme. Der Sturm hatte sich gelegt und gesnnd und wohlbehalten erreichte der fromme Seemann den Hafen. Nach geendigtem Feldzuge ward auch redlich das Gelöbniß erfüllt. Er baute die oben bemerkte Kapelle, verfah sie mit reichen Stiftungen und zwei Kapläuen, gab ibr einen kost baren Schmuck, itnd legte dort insbesondere die . Heiligen-Reliquien nieder, welche er im ganzen römi schen Reiche für seine Kapelle gesammelt hatte. Die Reute der Waldauf'fcheu Stiftung betrug nach der amtlichen

» Rechnung im Jahre 1600 die Summe von K47 fl. kr. In der Folge erhöhte sich das Kapital durch Ersparnisse und neue Stiftungen auf 80,000 sl. Die Ei'nwcihnng dcr Kapelle wurde den 19. März lSOO und die Uebertragung der Heiligcu- Gebriue aus dem Waldauf'fcheu Schlosse Netteuberg mit einer in dieser Gegend nie gesehenen Pracht ge feiert. Ueber 40,000 Menschen sollen an diesem Auszüge thcilgenommen haben. Die Priester, welche dabei zu fnnktioniren hatten, ließ sich Ritter Waldauf, weil ihm jene vom ganzen

Jnnthale nicht genügend schienen, aus dem Pnsterthale, dem Elfiiilande, ans Bayern und Schwaben erbitten. Kaiser Maximilian, der diese Kapelle selbst besuchte, stellte sie unter den besondern Schutz vou l2 Auserlesenen — Bischöfen, Siebten nnd andern Landständcn. Bei den Päpsten Alerander. VI. und Julius II. erwarb er ihr aus gezeichnete Gnaden. — Von der Herkunft nnd den übrigen Schicksalen dieses Mannes wissen wir, daß er, >440 geboren, der Sohn einfacher Bauersleute zu Asch, einem Bergdorfe

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/08_08_1903/BRC_1903_08_08_3_object_140928.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.08.1903
Umfang: 8
, der zum erstenmal den päpst lichen Segen spendete und sich hierauf in die kleine Sakristei der Sixtinischen Kapelle begab, «m dort die pästlichen Gewänder anzuziehen.' Nachdem er in die Kapelle zurückgekehrt war, ließ sich der Neugewählte in der vor dem Altar bereit gehaltenen ssäia Asstg,torig, (Tragsessel) weder zur ersten Adoration als Zeichen des Ge horsams des heiligen Kollegiums. Jeder einzelne Kardinal küßte kniend den Fuß und die Hand des Papstes, erhob sich dann und gab ihm einen Kuß auf beide Wangen

und den Fußkuß des Konklavemarschalls ent gegen. — Darauf begab sich der Papst in die .Sixtinische Kapelle, ließ sich dort, die päpstlichen Gewänder mit der goldenen Tiara tragend, am Hochaltar nieder und empfing die zweite Adoration des Kardinalskollegiums, während der Sängerchor das „Leos SAosrÄos inaAnus' sang. Später zog sich der Papst in seine Gemächer zurück, da die Siegel von der bisherigen Papst wohnung noch nicht entfernt waren. Nach der Erteilung des Segens in der Sixtinischen Kapelle begab

sich Pius X. in Be gleitung einiger Kardinäle zum Besuch des er krankten Kardinals Herrera y Espinoza, Erz- bischofs von Valencia, dessen Zustand am 3. August als hoffnungslos bezeichnet wurde; doch besserte er sich in der folgenden Nacht. Am 5. August, 10 Uhr vormittags, fand in der Sixtinischen Kapelle die dritte Adoration des heiligen Kollegiums statt. Pius X. begab sich von seinen Gemächern zu Fuß nach der Sixtinischen Kapelle und nahm vor dem Altar den Akt des Gehorsams aller Kardinäle entgegen

, Sekretär des Konklave, sei zum Staats-Prosekretär ernannt worden. Am 5. August las der Papst bald nach 6 Uhr früh auf einem der während des Konklave im Pinakotheksaal aufgestellten Altäre die heilige Messe. Nach dem Frühstück empfing er Doktor Lapponi, den er als päpstlichen Leibarzt be stätigte, und seinen früheren Schützling Perosi, den- berühmten Leiter der Sixtinischen Kapelle. Am 5. August nachmittags wurden die Siegel von- den Gemächern Leos XIII. entfernt. In Anwesenheit des Neffen

20