2 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/19_09_1913/ZDB-3091117-5_1913_09_19_11_object_8496057.png
Seite 11 von 12
Datum: 19.09.1913
Umfang: 12
) im Werte von Kr. 2400 gestohlen. Wer Sachdien liches angeben kann, wird gebeten, dies dem nächsten Gendarmerieposten oder dem Kreisgerichte Bozen mitzuteilen. Das 40. Dienstjahr als Professor am Gym nasium in Meran begann heuer Direktor ?. Magnus Ortwein, der sich trotz seines hohen Alters seltener geistiger und körperlicher Frische erfreut. vom Postamte Brennerbad. Die k. k. Post- und Telegraphen-Direktion teilt mit: Das Post- und Telegraphenamt Brennerbad mit der bisherigen Wirk samkeit vom 1. Juni

, :: klare Antwort. :: Preis kartoniert 80 Heiler. Zu haben in den BiiGhbandlunoen der Uerlassanstalt Tyrolia in Brixen, Bozen, Innsbruck, Landeck, Sterzing. r l§ollerbeeren,| □ gut ausgereift, kauft zu besten Preisen □ | Ferdinand IProbft, Cienz. | □ □ BHatüEHaHSEaaBEiHasEisEiaassaasasaasBE} Reklame ist stets ein Mittel zum Zweck. Der Zweck der Reklame ist, andern eine Meinung beizubringen. HgpolhMr-Dttlkhki auf 1. Sätze bis zu 50% des Schätzwertes vermittelt unter günstigen Bedingungen das konzess

! Zum heurigen Einracken der Rekruten machen wir Eltern und Seelsorger auf das bei uns er schienene Büchlein aufmerksam: Freundesurarii! eines alten Silditen an die heurigen Rekruten von Heinrich v. Himmel, k. u. k. Obersten d. R. 16 Seiten. Preis 15 Heller. 100 Stück nur 10 Kronen. Jedem Rekruten sollten diese wahren Freundes worte schon einige Zeit vor dem Eintritt zum Militär zur Beherzigung in die Hand gegeben werden. Zu haben in den Brixen, Bozen, Innsbruck, Landeck, Sterzing. O 0000<€»€>€>€>00€»0 OOOOO

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/01_11_1912/ZDB-3091117-5_1912_11_01_10_object_8494800.png
Seite 10 von 12
Datum: 01.11.1912
Umfang: 12
die Erledigung der Kriegerkorpsvorlage. Präsident Dr. Sylvester gab der Deputation die gewünschten Aufklärungen über den Stand und die Aussichten der parlamentarischen Verhandlungen, worauf ihm dieselbe ein Memorandum des Reichsbundes über das Kciegerkorpsgesetz überreichte. Konfiskation eines Dolomitenalbums. Das Kreis- und Preßgericht in Bozen hat die Weiter verbreitung dreier Chromobilder mit den Titeln: „Die drei Zinnen und der Monte Piano von Lan- dro aus gesehen", „Serpentinen der Dolomiten- straße

am Falzaregopaß" und „Straßenpartie mit dem Kehrtunnel unterhalb Falzaregopaß gegen To- fana in Rozes", enthalten in einer vom Photo graphen Josef Werth in Toblach zusammengestellten Mappe von Chromobildern mit dem Titel „Die Dolomitenstraße Toblach—Cortina—Bozen", nach Artikel 9 des Gesetzes vom 17. Dezember 1862 verboten. Auf den Bildern sind nämlich verschie dene Forts zu sehen, die überhaupt nicht photo graphiert hätten werden dürfen. Zwei Diebsgenoifen verurteilt. Die Diebs genossen Schlosser Alois

Straffer, unsteten Aufent haltes. und der Fabrikarbeiter Johann Augustin aus Schaching in Bayern, welche in der Nacht auf den 11. Mai in die versperrte Villa „Bergrast" in Niederried bei Sterzing einbrachen und der Be sitzerin Frau Franziska Finsterwalder Wäschestücke und Eßwaren im Werte von zirka Kr. 408 daraus entwendeten, wurden vom Kreisgericht Bozen ver urteilt und zwar ersterer zu 18 und letzterer zu 20 Monaten schweren Kerkers. , Unglück bei der feuerwebrprobe. Bei der Schlußprobe der Feuerwehr

Heinrich Schöpf in Bozen zum Landesgerichtsrat und Bezirksgerichtsvorsteher in Klausen ernannt. die Augen frei sind. Ich sah sie zuerst für Kloster frauen au. Um die Knöchel tragen sie häufig gol dene Ringe, an den Füßen Holzschuhe, die Männer meist Pantoffeln, wohl um sie leichter ausziehen zu können: denn die Moscheen müssen immer barfuß oder nur in Strümpfen betreten werden. Auf den Straßen fallen besonders die Limo nadenverkäufer auf, die mit einem roten Schurz be kleidet sind und ihre große

2