430 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/31_03_1915/SVB_1915_03_31_4_object_2520343.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.03.1915
Umfang: 8
.. Reichen- berg, Alt Habendorf. 1893, verw., kriegSgef. — Hollo Josef Andreas, Kadett, 2. KjR, 8. Komp., Budapest, 1893, v-rw. — Janku Jgnaz, Kadett i. d. Res., 2. KjR, Hohenstadt, Rohle, 1890, Verw. — Kohn Otto, Dr. jur., Leutnant i. d. Res., 2. KjR., 1. Komp., Wien, 1887, tot. — Marschner Johann, Leutnant i. d. Res., 2. KjR., 8. Komp., Rumburg, Schönlinde, 1886, tot. —Pircher Josef Adolf, Ober- leutn., 2. KjR., 2. Komp., Riva, Bezecca, 1888. verw. — Schmetak Andreas, Kadett i. d. Ref., 2. KjR

., Kaltern, 1894, verw. — Asper Josef, 2. KjR., 1. Komp., Marling, 1892. verw. — Auer Kaspar, 2. KjR., MaschGewAbt., Mühlwald. 1892, tot. — Bernhardt Karl, 2. KjR, 4. Komp., SchlanderS, Kastelbell, 1888, tot. — BlaaS Anton, 2. KjR., 9. Komp., Mals, 1892, tot. — Bremstaller Josts, 2. KjR., Stab, Sarntal, 1884, verw. — Burger Josef, 2. KjR.. 1V. Komp., Ritten, 1894, verw. — Burkio Johann, Bozen, kriegSgef. — Daniel Alois, 2. KjR, 9. Komp., Schlünders, NörderLberg, 1885, tot. — Fahrner Johann, 2. KjR

., Meran, Platt, 1891, verw. — Jnnerhoser Vigil, ZugSf., 2. KjR., 8. Komp., Meran, Schönna, 1884, verw. — Jäger Jakob, 2. KjR, 12. Komp., SchlanderS, NorderS berg, 1893, verw. — Jäger Jakob, 2. KjR., 14. Komp., SchlanderS, Norders' berg, 1893, verw. — Kinigadner Georg, 2. KjR., 16. Komp, Brixen, Vahrn, 1887, verw. — Köster Johann, 2. KjR, 1. Komp., SchlanderS, Latfchinig, 1893, verw. — Lafogler Josef, 2. KjR., 14. Komp., Bozen. Gries, 1893, verw. — Lamprecht Christian, 2. KjR., 16. Komp . SchlanderS

, Tabland. 1891, tot. — Lantschner Alois, 2. KjR., 11. Komp., Aldein, 1891, tot. —Lantschner Rudolf, 2. KjR., 14. Komp., Bozen, Karneid, 1891, verw. — Lintner Alois, 2. KjR., 1. Komp., Meran. Marling. 1893, verw. — Lorenzoni Alois. 2. KjR., 1. Komp., Bozen, 1891, verw. — Mair Johann. Unterj., 2. KM, 7. Komp., Brixen, Meranfen, 1890, verw. — Moyr Sebastian, 2. KjR., 3. Komp, Bozen, 1882, tot. —Meiländer Heinrich, 2. KjR., 2. Marschk.. SchlanderS,SchludernS, 1893. tot. — Mehner Ludwig, 2. KjR., 9. Komp

., Brixen, Tschöfs, 1881, tot. — Obersteiner Josef, 2. KjR., 3. Komp., Olang, 1885, verw. — Obkircher Johann, 2. KjR., 12. Komp., Deutschnosen, 1892, tot. — Partellt Ludwig, 2. KjR, 9. Komp., Kur tatsch, 1881, tot. — Paternoli Pietro. 2. KjR, 3. Komp., Meran, Platt, 1891. tot. — Pirhofer Engel bert, 2. KjR., 1. Komp.. SchlanderS, Tarfch, 1893, tot; — Planötfcher Alois, 2. KjR, 3. Komp., Bozen, Völs, 1885, tot. — Plattner Max, ZugSf., 2. KM, 16. Komp.. Innsbruck, 1890, tot. — Projanter Josef, 2. KjR

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_02_1905/BRC_1905_02_21_3_object_131716.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.02.1905
Umfang: 8
, Bäcker, Mühlbach? Josef Costa, Gemeindevorsteher, Deutschellen; Benvenuto Demetz, Kaufmann, Klausen; Josef Domanig, Kaufmann, Sterzing; Johann Eder, Handelsmann, Brixen; Josef Eder, Wirt, Dölsach; Leopold Elsendle, Kaufmann, Jnnichen; Johann Falkensteiner,Bauer, St. Sigmnnd; Eugen Finazzer, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Anton Fink Mn., Winklerbauer, Villanders; Johann Fischnaller, Putzerbauer, Villnöß; Josef Früh, H artmayrbauer, Kematen; Peter Fulterer. Bäcker, Untervöls; Josef Gasser, Pomologe

. Brixen; Joses Gatterer, Besitzer in St. Jakob-Defereggen; Josef Girtler, Handelsmann, Sterzing; August Gröbner. Oekonom, Gossensaß; Alois Haidenberger, Wirt, Ainet, Alois Haller. Bauer, Ainet; Alois Haller, Bauer, St. Leonhard; Jakob Haller. Billabesitzer, Bahrn; Stephan Haller. Wirt, Ridnaun; Michael Har- rasser, Wirr, Niederdorf; TheodorHibler, Kaufmann, Lienz; Franz Hofer, Hatzisbauer. Lajen; Karl Hofmann, freirestgnierter Professor, Lienz; Peter Holzeisen, Bauer, Theis; Johann Hölzl, Kaufmann

, Bruneck; Alois Huber, Hauecbauer, Pfunders; Johann Huber. Kaspareckbauer, Raas-Natz; Johann Huber, Bauer, St. Martin-St. Lorenzen; Stephan Huter, Bauer, Kals; Ferdinand Kalten- egger, k. k. Hofrat, Brixen; Ferdinand Kaufmann, Kreuzwirt, Welschnoven; Sebastian Kinigadner, Löwenwirt, Bahrn; Johann Klotz, Bauer. Außer - ratschings; Ludwig Kräutner, Brauer, Blumau-, Peter Kronbichler, Bauer, Monthal; Franz Lamp, Schenkbauer, St. Martin-Gsies; Hermann Mahl, Buchdrucker,' Bruneck; Anton Mair, Gaslitter

; Josef Piffrader, Hofbauer, St. Georgen-Bruneck; Fr. Plankensteiner, Bauer,Gödnach; Josef Pranwer, Abelebauer, Unternußdorf; Ludwig Proßliner, Badwirt, St. Valentin-Kastelruth; Andrä Prugger, Wirt, Oberolang; Anton Rabanser, Wirt, Klausen; Stephan Rabanser, Müller, Neustift; Franz Radmüller, Wirt, Obervintl; Alois Rainer, Handelsmann, Panzendorf; Alois Rienzner, Wirt, Leisach; Franz Rier, Proßlinerbauer, Kastelruth; Johann Rohracher, Handelsmann, Patriasdorf; Josef Rudrferia, Bauer, St. Kasstan-Abtei

; Josef Scherlin, DoUerbauer, Kastelruth; Johann Schifferegger, Wirt, Bruneck; Franz Schneider, Gutsbesitzer, Sillian; Johann Schönhuber, Gerber, Sillian; Peter Seeber, Besitzer, Mauls; Doktor Rudolf Sonvico, Advokat. Brixen; Peter Stauder, Handelsmann. Niederviml; Jakob Steger, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Stephan Steiner, Bauer, Jnnerprags; Josef Steinkaserer, Oberpuflerbauer, Ahornach; Josef Stötter, Holzhändler, Sterzing; KarlStötter, Hotelier, Wiesen; JohannStremitzer, Wirt, Brixen; Ferdinand

2
Zeitungen & Zeitschriften
Reuttener Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073642-0/1930/11_04_1930/ZDB-3073642-0_1930_04_11_2_object_8211674.png
Seite 2 von 6
Datum: 11.04.1930
Umfang: 6
datiert aus das Jahr 1818 zurück. In diesem Jahre, und zwar am 28. Februar, erwarb der aus Ried (Gerichts Landögg) eingewanderte Müller Ignaz Hüter, zusammen mit seiner angehenden Ehewirtin Anna Maria Schranz aus Imst, das durch die Eheleute Josef Anton Sandeler und Maria geb. Mantl kurz vor her von Johann Georg Miller zu Heiterwang angekauste Anwesen unter dem Katzenberge, die sog. Katzenmühle der Pfarre Breitenwang, Gerichts Ernberg. Dieser Ehe entsprossen die Kinder Alois, Ignaz, Josef, Theresia

, Johann, Engelbert und Franz Hüter. Nach dem Tode des Ignaz Hüter sen. (1- 2. 7. 1839) hinterließ dieser das Katzenmühlanwesen samt Mahlmühlgerechtsamkeit dem ältesten Sohne Alois Hüter und ging nach dem im Jahre 1856 erfolgten Tode des Alois Hüter das An wesen auf dessen Bruder Franz über. Dieser verkaufte am 17. April 1858 das ganze Anwesen seinem älteren Bruder Engelbert Hüter. Nach dem Tode der Mutter zerstreuten sich die Kinder. Ignaz Hüter ehelichte die an gesehene Hirschenwirtstochter und wurde

Gastwirt in Reutte. Engelbert Hüter, der das väterliche Anwesen zu großem Aufschwung brachte und auch das Geschäftshaus (Bäckerei Hüter) erwarb, ehelichte Johanna Abelshauser, welcher Ehe 8 Kinder und zwar: Albert, Maria, Karl. Berta, Anna, Emilia, Johann und Rudolf entsprossen. Nach dem im Jahre 1891 erfolgten Tode des Vaters übernahmen die Geschwister Hüter gemeinsam das väter liche Anwesen und einigten sich im Jahre 1894 dahin, daß Albert Hüter die Mahlmühle am Katzenberge und Karl Hüter

das Geschäftshaus in Reutte übernahm, während die übrigen Geschwister ihr nicht unbedeutendes Vermögen ausbezahlt erhielten. Berta Hüter heiratete im Jahre 1906 den damaligen Gerichtsoffizial und heutigen Justizsekretär Josef Rehola. Ihre Geschwister sind bis auf Anna und Johann Hüter ihr im Tode bereits vor ausgegangen. Frau Berta Rehola stand im 71. Lebens jahre. Die große Beliebtheit, deren sich die Verstorbene erfreute, kam besonders bei ihrem, am Donnerstag um S A8 Uhr früh erfolgten Leichenbegängnis

3
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1915/12_02_1915/IS_1915_02_12_17_object_996820.png
Seite 17 von 18
Datum: 12.02.1915
Umfang: 18
, 4. TKJR., 1. Komp., Glanz, verw.; Kahler Josef, 4. TKJR. 10. Komp., Aßling, tot; Lang Johann, 4. TKJR., 10. Komp., Birgen, tot; Oberhammer Alois, 4. TKJR., 2. Komp., Hoferv, verw.; Ober- leitner Josef. 4. TKJR., 9. Komp., Prettau verw.; Preindl, Johann, ZugSf., 4. TKJR, 10. Komp., St. Lorenzeo, verw.; Waldner Johann, 4. TKJR., 7. Komp^ verw.; Wald ner Balthasar, 4. TKJR^ 9. Komp., Prettav, verw.; Wibner Anton. 4. TKJR., 1. Komp, Windischmatrei, verw.; Zimmerhofer Gottfried, 4. TKJR, 9. Komp

., St. Johann in Ahrn, verw. und Niederwanger Johann, 3. TKJR^ 9. Komp., Bruneck, verw. — In russische Gefangenschaft gerieten aus dem Ahrntale: Peter und Jakob Stolz- lechner, OderkerfchbaumgutSbesitzert söhne vou St. Jakob, Vol?ntin Knapp, Mitterlindersohn von Steinhaus, I. Marcher, Schmitsohn von St. Johann, Vinzenz Kirchler, Marxeggersohn von W.'ißenbacb, Alois Janerbichler, Kronbich- lersohn von Prettau, Johann Moser, Kind- lechnersohn von St. Jakob, Josef Waldner, Ncuhausersohn vou Prettav, Johann

Gruber, Großtallersohn vou St. Johann, Vinzenz Zim merhofer und Franz Niederkofl?r vou St. Jo hann und Franz Kirchler aus Mühlwald, dessen Eltern sich in St. Lorenzen befinden. — Heldentod. Auf dem galizifchen Kriegs schauplätze fnl Johann Hofer, der älteste Sohn des Platterbaueru von St. Johann in Ahrn. -- Telefonverkehr i« Pusterlal. Das k. k. Handelsministerium in Wieu Hot mit dem Erlasse vom 21. Jänner 1915, Zahl 559 den interurbanen Privattelefonverkehr zwischen dem Telefonnetze Bruneck

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/11_12_1919/TVB_1919_12_11_7_object_2269749.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.12.1919
Umfang: 16
: Der Seelsorger hielt vom Altare aus eine Ansprache und verlas die Kamen derer, die aus unserer Gemeinde ihr Blut und Leben aus dem Altar deS Vaterlandes opfer ten. ES sind dies folgende: Simon Margreiter, Prosserbauerssohn; Michael Stubenvoll, Mauken bauer, Franz Wöll, Gassnerknecht; Josef Haas, 'ebenfalls Knecht daselbst; Michael Mair, -Dankl- fohn; OSkar Zangerle, Knecht beim Lantinger/ Va lentin Rohregger beim Rohregger; Johann Schaff- IC«, Schmalerknecht, und Otto Fischler, Lantinger- fohn

. — Bei de? am S. ds. stattgefundenen Vor- Peherwahl wurde Johann HauSberger, Jaggeler bauer gewählt. . ' ÄZreitsnvMch, Unterinntal. (Heimkehrer- vefprechung.) Am S. Dezember hielt der be kannte Feldpater Ortner eine Heimkehrerbespre chung, die sehr anregend und interessant verlief. Der Redner behandelte die wichtigsten Sorgen der Heim kehrer, wie BekleidungSbeschasfung» Medaillenzu lagen» ausständige Löhnung, Invalidenrenten usw. Die Frucht der Besprechung war die Gründung siner Ortsgruppe; in den Vorstand wurden ge wählt

die Herren Alois Holrieder, Johann Thaler, Johann Unterreiner, Seb. Rinnergschwentn« und Peter Haider. Die sogenannten Perchteln waren auch bei der Versammlung «schienen und stellten )re 5wnst in den Dienst der guten Sache. Breitenbach. (Bürge? meisterwah l.) Am S. Dezember war in Breitenbach Bürgermeister-. Wahl. AlS solcher wurde gewählt Nikolaus Sappl, Bauer in Kleinsöll. NlS erster Gemeinderat wurde gewählt Peter Huber von Schöna«, als zweiter Rat Kaufmann Josef Köpf von Breitenbach und «lS dritter

Rat Josef Patner von Ell»nau. WildfchSnau, 6. Dez. (Vorstandwahl) Am S. Dezember warde hier der Gemewdevorstand ge wählt. Bürgermeister ist nun Herr Michael Kling le?, Besitz« der Skexmühle in Oberau. In den Vorstand find gewählt: Sirius Sanne?, Hausver- ger, AndrS Hof«, SbsSleith, Pete? Silberberger, Melchamer, Sebastian «»stenzer, Hörbiger. Frak- ti»nsvorsteher find: In Oberau Josef Fill,'Bür ger? in Niederau Johann Flatscher, Stenzer; in Aufsach Josef Weißbach«, Wirt; in Thierbach Georg Grub

noch das schöne, «greifende Gedicht, das Hochw. Herr Kooperator Moser verfaßte. Angst, Unterinntal. (Am 25. November war die Begräbnis) des Johann Sauer moser, Bauer beim Gratten in Angat. Er war seit langer Zeit Kapellmeister in Kirchbichl, früh« viele Jahre Kapellmeister in Angat. Er war auch Mitglied d« Feuerwehr als Hornist, Mitglied der Bruderschaft, zweit« Kirchenprobst und früher auch Vorsteher in Angat. Auch daS hl. Grab konnte während der Kriegszeit nur durch seine Bemühun gen beleuchtet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/25_09_1906/BZZ_1906_09_25_5_object_408695.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.09.1906
Umfang: 8
. Richard Bannmh, Norbert Schuch Edler v. Hell brück. Emil Busch, Wilhelm Hrmbertdroz, Siez- ,nund Hein: Hauptleute 2. Klasse: Johann Chiba, Julius Hoppe. Maximilian Sonnleithner. Nudoff Norio, Rudolf Hoyer, Emil Palletin, Georg -Edler v. Friedrichsberg, jwrl-Teichl:-Oberleut. nants: Rudolf Nenning, Josef Kodera, Maxiini- lian Andreas. Hugo Schnekder, Rudolf Lichy, An ton Gmeiner. Wolf Hanke, Friedrich Müller. Eu gen Haradauer Edler v. Heldendauer, Karl Pl» chota, Johann^Tauer, -Batqillolrsadjntant

, Olivier Dellqzotta, Proviantoffizier. RuidMf Höfer. Ba taillonsadjutant, Gustav Schutz, Alois Beer. Er- gängsbezirksoffizier, Johann Zink. Proviantoffi zier. Joihann Feichtenschlager. Pioitieroffizier, Ju^> lius Urban, Artur Keindl. Bataillonsadjiüant, Eduard Freiherr v. Sazerchofen, RegimenisaÄju- tant, Adolf Ertel, Joses Soukup, Pionieroffizier. Josef Fischer, Ruidolf Till. Pionieroffizier, Karl Nießner, Robert Kroboth, Eduard Proßliner. Ja kob Dießl, Pionieroffizier: Leutnants: Friedrich Weiser

. Viktor Hartwig, Proviantoffrziere. Iah. Treisansf v. Neudegg. Eduard Kremlicka, Batail lonsadjutant, Leapok Trevisan, Johann Gabler. Wilhelm Ladstätter. Richard Heß. Karl Leitgeb. Friedrich Petermann, Otto Hibler, Proviantofsi- zier, August Fischl, Emanuel Baborka, Otmar Raynoschek, Josef Kreiml, Albert Stunick. Wolf Grolig, Leo Hrufchka, Johmvn Girtlschinrd, Joli. Cinibulik, Franz Luzet, Michael Lagger: Kadet ten: Ferdinand Uffenhenner. Karl Piffch, Johann Reich, Karl Sonvico: Landrvehrärzte

: Dr. Johann Geringer, Regimentsarzt, 1. Klasse, Dr. Heinrich Papst, Regimentsarzt 1. Klasse. Dr. Viktor Grün- Regimentsarzt 1.'Klasse, Dr. Gustav Pohl. Regimentsarzt 1. Klasse, Dr. Ladislaus Vlascck, Regimentsarzt 2. Klasse, Dr. Franz Fuhrmann, Zlsgimentsarzt 2. Masse, Dr. Karl Dobmgg, Re gimentsarzt 2. Klasse, Dr. Manuel Kknrmelrnann, Ätegimentsarzt 2. Klasse; TruppmrschmmgSführer: Karl Donner, HauptmannrechnunzssAhrer, Johann .Hietzker. Leutnantsrechnungsführer. II.' Lanides- Mitzen-Rcgiment Bozen

. Robert Pröhäzka. Josef Stanger, Rudolf Meugebauer. Alois Platzer, Julius Baumgartner: 'OSerleutnaniS: Justus Jasicsk, Emil Fock, Aw> 'tön Ritter Koch v. SternffeÜd, Batailkonsadfutani, 'Karl d. Nagel, Rudolf MAfch, Ladislaus Fdrbel- ÄY. Josef Scharschmid Edler v. Adlertreu, Paul Feige. Anton Schaiiberger, Franz Nadalini, Al- ckde Prunner, Joihann Zupan< Johann SelLacher, 'Regimentsadsutant, Richard Grubeck, Hans See» Vng, Franz Taslar. - PriMantoffizier, Wilhelm ' »Bozner Zeitung' (Südtlroler

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/28_12_1899/BZN_1899_12_28_6_object_2411190.png
Seite 6 von 12
Datum: 28.12.1899
Umfang: 12
ts da noch einWunder, wenn einem ein Stück zur Vollkommenheit abgehen würde? Man ver langt vom Lehrer einsach Pferdearbeit und gibt ihm dafür - Zeisigfuttter. Auszug aus deu Pfarrbucheru von Gries. Getraute von Gries. Oktober: 9. Murr Franz, Castrizzibauer, mit Hafner Maria von Terlan; l6. Janisch Antnn von Gries, Besivcr, mit (Nun Maria von Girlan. November 6. Kirchmaier Johann von Leiser?,. Vorarbeiter in Terlan. mit Wolf Rosina von Eppan; Kreuzer Akaba von Leilach, Kutscher, mit Reiter Theres von Saalfelden

. Heizer; Katha-ina, T. d. Johann Furgzler, Besitzer. 11. Aloisia, T. d Heinrich Springe:h, Besitzer. 13. Johann und Heilkunde', Zwill. des Anton Unterhofer Feldsaltner. I?. Maria. T. d. Jvsef Moc!, Jumrebne,baumann; 16. Maria T. d. P.tcr Paoli, Bau- mann. 17. Hedwig. T. d. Alois Ober, Glitcrbesigec, 21. Ros . T. d. Joicf Lafogler. «streckerbaumann. 23. Paul. S d. Anton Quaiser, Kreisgerich sossiclal. 25. Pau'iua, T. d. Alois Braune Biegelebeu- I amnann. 30. Crescenz T. d. Hector Mahlknecht. Tagiöhner

; Heinrica, T d. Heknrkch Grnber. Bildhauer. November: 4. Ka l. S. d. Marti» Tr.ifojcr, Badlwulh; Marins, S. d. Johann Tranquillini, k. k. Post- official. Heinrich, S. d, Johann Flungec, Metzgermeister. 7. Jakob. S. d. Johann Ferrari. Taglöhner. 9. Franz, S. d. Franz Stnnfer, Pferdeknecht. 1'. Eduard. S.d Peter Tolloi, Schneide:menter. 12. Zo»ef. S. d. Georg Gaffer, Kofler auf Ceslar. 13. Ernst. S ö Fra.'z Schmitt- uer, Mctzgermeister in Meran, 14. Maria, T. d.-Josef Holler, Gulden bauer. 2i. Nosa

, T d. Johann Häuser, Zallingcrbamnl nn. 19. Maria, T. d Alois Salvogn'o, Taglöhner. 2v. Amalia, T. d. Johann De^ pellegrin, Arbe ter. Verstorben: in Gries. Oct-'ber: 5. Huttner Heinrich. Privat ans Gusgen in Holland, 69 I.' Arter. celrros. 9. Noat Dominicus, S. d. Fort-inat, Heizer, St., Lebensschwä t e; 16. Bcrnabö Johann aus Pergine, vcreht. Manrer, 45 I-, durch elektr. Strom verunglückt 21. Brandftatier Robert, Soh - des Jakob. Magazinsausseher. 14 T, Fraisen. November: 2. Prosanter Jvsef seu

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_4_object_2528626.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.05.1904
Umfang: 10
hat, nur gratulieren. Die Kolonne zählt bereits an 62 ausrückende Mitglieder. Lana, 19. Mai. Zu der am Samstag, den 14. d. M., im Theisanger stattgefundenen Vieh-^ zuchtausstellung wuxden im ganzen 77 Stücke auf getrieben- nämlich: 5 Altstiere, 13 Jungstiere, 32 Altkühe, 18 Jungkühe und 9 Jungkälber. Bei der Ausstellung waren gegenwärtig: Franz.Stauder als Obmann, Martin Lösch, Georg Maier, Joses Gruber, Martin Gamper, , Johann Unterrainer, Johann Haberle, Josef Regele,. JosefMenz und Rudolf Carli. Als Preisträger

gingen hervor für: Ailtstiere: 1. Preis, Äusst.-Nr. 80, Armensond in Marling, 60 Kr.; 2.,' Nr. 50, Armensond in Lana, 50 Kr.; 3., Nr. 63, Armensond in Marling, 40 Kr. I u n g sti er e:1..Preis, Lana, 6ö Kr ; 2^, Nr. 70, Jnnerhofer Johann, Biedermann, Tscherms, 50 Kr.; 3., Nr. 47, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 40 Kr.; 4., Nr. 35, Graf Brandis'sche Gutsverwaltung,' Niederlana, 30 Kr.; 5., Nr. 46, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 25 Kr.; 6., Nr. 37, Jnnerhofer Joh., Biedermann. Tscherms, 20 Kr.?Altkühe

: 1. Preis, Nr. 32, Menz Josef, Gojner, Marling, 60 Kr.; 2., Nr. 1, Georg Pircher, Hofmann, Lana,; 50 Kr ; 3., Nr. 4, Martin Lösch, Lana, M Kr.; 4., Nr 25,! Johann Gruber, Burger, Lana, 30 Kr.; 5., Nr. 76, Alois Spitaler, Fotscher, Marling, 25 Kr.; 6., Nr: 67, Johann Jnnerhofer, Biedermann, Tscherms, L5 Kr.; 7., Nr: 63,' Rudolf Carli./in Nals, 10 Kr.; 8., .Nr^ 37, Graf Brandis- sche iGutsverwaltung, Niederlana, 10 Kr.; 9., Nr. 20, Franz» Stauher, Lana,10 Kr.; 10.» Nr. 24., Joh. Gruber, Bürger, Lana

, 10 Kr. Jungkühe: 1. Preise Nr: 11, : MartinWösch, Lana, 60 Kr.'j 2., Nr. 13, Martin Lösch, Lana, 55 Kr.; 3 , Nr. 34, Joses Menz, Gojner, Marling, 50 Kr.; 4., Nr. 60, Johann Unterrainer> Tscherms- - 40 Kr.; 5., Nr. 64, Rudolf Carli, Nals, 35>Kr.; 6., Nr. 45, Deutsch ordens-Konvent - Lana, 30 Kr; 7., Nr.' 12, Martin Lösch, Lana, . 25 Kr.; 8., Nr. 14., Martin Lösch/ Lana,», 20 Kr.; 9., Nr. 74, Anton Margesin, La-: durner, Lana, 15 Kr.; 10.,'Nr.39,Joh. Haberle,' Lana, i 10 Kr.; 11., Nr^ 82, Johann Dorfer, Nals

, 110 Kr.; 12., Nr:43, Martin Gamper, Marling, ^10 Kr.;j 13./Mr. 78, Jabib Knoll, Lana, 10 Kr.; 14.,, Nr^ 28, l Theres Egger, Wagger, Tscherms, 10 Kr.; 15., Nr.:;58, Johann Mair> TiseNs, 10 Kr. Iungkäl ber: 1. Preis/ Nr.-38, 'Graf Brandis- fche Gutsverwaltung, Niederlana, 45 Kr.; 2., Nr. 66, Rudolf Carli,-- Nals, i40 Kr.; 3., 'Nr. 17, Mattin Lösch,o-Lana, k 30 Kr:;? 4.,l^ Nro 15/ Martin Löscht 21. M ai IM Lana, 25 Kr.; 5., Nr. 65, Rudolf Carli, Nals, 20 Kr.; 6., Nr. 23, Franz Stauder, Lana

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/28_10_1911/BRG_1911_10_28_5_object_805031.png
Seite 5 von 18
Datum: 28.10.1911
Umfang: 18
oder gegen sie demonstriert werden?) de» sozialdemokratischen Bildungsoereine» für Frauen und Mädchen. — Wir halten gestern Regenwetler, heute wieder Wind. Salzburg, 25. Oktober. Prinzregent Luitpold von Bayern ist am Montag von Berchtesgaden nach München übersiedelt. Er spendete zur Anschaffung eine» Altars für die neuerbaute Filialkirche zu Au 4000 Mark. — Da» zum Oberhausgut gehörige Hollern in Mittelhofen ist am 19. d». vermutlich durch Brandlegung, in Land St. Johann am 21. d». da» Maschlgut de» Joses Hutter

abgebrannt, weil ein Diehhirte auf den mit Stroh bedeckten Boden der Kammer ein brennendes Zündhölzchen weg- gewoifen hatte. — Am 20. ds. begann im Dippel lehenhause de« Johann Fritzenwallner in Vorder- lleinarl Holzwand und Fußboden im Dorhause zu brennen. Da» Feuer wurde rechtzeitig entdeckt und gelöscht. — Am 18. d». ist da» Leebgut de» Franz Brückl ln Niederbuch in Oberösterreich niedergebranvt. Große Futter, und Getreidevorräte, zahlreiche Möbel und Fahrnisse wurden vernichtet. 90 Hühner, 8 Schweine

weitere Arbeit, bi» der Schmerz ihn in da« von warf. Er konnte ihm aber nicht mehr Hilfe gebracht werden. Nach zweitägiger Krankheit starb er im Alter von 47 Jahren. — Gestorben ist in Salzburg Schmtedmeisterswltwe Anna Holzhäuser, in Bad- gastet» Tapezierermeister Joses Bsenitzka, in Asten- Lamprechtshausen Menkbauer Simon Bruckmoser, in Salzburg Infanterist de» 59. 2nf.-Reg. Johann Machinger, Agentenstochter Luise Sommer, in Berchtrs- gaben Tapezierermetsterrgatttn Frau Zimer und in Lergheim Bauer

Johann Moßhammer sen. — 2n St. Johann a. W. wurde der 3jähr. Sohn Ferdinand der Eheleute Ferdinand und Franziska Augustin au» ülatterreuth von seiner 20jähr. Schwester mit einem beladenen Karren überfahren und schwer verletzt. — 3m Almkanale bei Leopoldrkronmoo» wurde die Leiche de» Taglöhner» Josef Bock au» Thalgau »ufgefunden; er dürfte sich um ein Unglück handeln. — Die Markendiebe, die bei der Krämerin Frau Fivk in Gnkgl eingebrocheu haben, wurden verhaftet. Sie heißen Anton Maierhoser, Joses

Lepscht und Josef El,Huber aus Faistenau. Der richtige Täter ist Elrhuber. — Aus der Tiroler Grenze bet Bramberg traf ein Jäger zwei Wilderer au» Bramberg namen» Lacher vulgo Radler und Johann Lechner. Der Jäger verfolgte die Wilderer, stürzte dabet, da» Gewehr entlud sich beim Falle, der Schutz drang dem Bacher in die Weichen, so datz er in kurzer Zeit an Verblutung starb. Lechner entkam und wurde verhaftet. — Am Dienstag fand in der Stadtpsarr- irche St. 'Blasius die Trauung de» iKouzertsänger

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1894/05_07_1894/BZN_1894_07_05_11_object_2272098.png
Seite 11 von 16
Datum: 05.07.1894
Umfang: 16
vom Schlttkschießen am k. k. Hanpt- schießstande Bozen am 29. Juni 1894. Hauptbeste: 1. Wieser Anton. 2. Hafner Johann. 3. Mumelter Anton. 4. Pattis Peter. 5. Mair Anton Schützen-Rath. 6. Danler Cgid. ^ ^nngschützenbeste für Tiefschuß: 1. Marioner Johann. 2. Leitner Franz. 3. Steinkeller Anton. 4. Holz knecht Kaspar. 5. Holzknecht Kaspar. Kreisbeste: 1. Noflatscher Jakob. 2. Holzknecht Kaspar 3. Marsoner Johann. 4. Lageder Alois 5. Leitner Frauz. 6..Steinkeller Anton. Hirschscheibe: 1. Steinkeller Theodor

. 2. Steinkeller Anton. 3. Steinkeller Anton. 4. Reinstaller Josef Schützen-Rath. 5. Holzknecht Caspar. 6. Holzknecht Caspar. 7. Reinstaller Josef Schichen-Rath. 8. Stein keller Theodor. 9. Lageder Alois. 10. Pan Johann. Schle'ckerbeste:1. ReinstallerSchützenrath.2.Hauber Hauptmann. 3. Oberrauch Alois. 4. Steinkeller Theodor. 5. Hauptmann. 6. Steinkeller Anton. 7. Larch Hans. 8. Reinstaller Schützen-Rath. 9. Larch Hans. 10. Stein keller Anton. 11. Wieser Anton. 12. Haftler Johann. 13. Wieser Antou. 14. Mair

Anton Schützen-Rath Schwarz Prämie für Altschützen: 1. Pattis Peter. 2. Wieser Anton. 3. Hafner Johann. Für Jungschützen: 1. Steinkeller Theod. 2.Stein keller Anton. Pan Johann. Turprämie: 1. Steinkeller Theodor. 2. Lageder Alois. 3. Steinkeller Anton. Nummerprämie: 1. Mair Anton Schützen-Rath. 2. Hafner Johann. 3. Reinstaller Schützen-Rath^ Nummerprämie für Jnngschützen: 1. Stein keller Anton. 2. Oberrauch Alois. 3. Steinkeller Theodor Vorletzte Nummer Steinkeller Theodor letzte Nummer Steinkeller

Anton. Beerdigungen. Am 5. Juli: 5^ Uhr Emma Cagol, ledige Damenkleidermacherin, 28 Jahre alt. 5v, Uhr Johann Gaffer, verehr Tagtöhner, 54 I. alt. Am 6. Juli: 7l/z Uhr Andrä Unterhose?, Vereh. Bäckergehilfe 57 Jahre alt. Ankunsts- und Abfahrtszeiten von Bozen-Gries In der Richtung nach Meran. Abfahrt von Bozen. Ankunft in Meran Früh Vormittag Nachmittag . Nachmittag Abends Ankunft in Früh Vormittags Nachmittags Nachmittags Abeuds 6.30 11.15 2.25 5.15 7.39 Bozen. 7.57 10.33 3.35 7.03 9.S1 Früh

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/21_10_1899/LZ_1899_10_21_4_object_3299888.png
Seite 4 von 16
Datum: 21.10.1899
Umfang: 16
, 500 sind schwer verletzt., ^ Ausgeliefert. Der tschechische Tischler Kost, der die Köchin Maria Wodiczka bei Bre men ermordet hatte und dann nach Amerika geflohen war, wurde von dort ausgeliefert und kam mit dem Lloyddämpfer „Lahn' in Bre men an. > Restgewinne? vom Freischießen am 15., 1A, und 17. Oktober in Lienz. Hauptbeste: 1. Johann Kiniger, Sexten. 2. Andrä Lnkasser, Aßling. 3. Valentin Kiniger, Sexten. 4. Pfarrer Kröll, Ainet. 5. Josef Maier, Debänt. . S ch l eck er b e st e: 1. Dr. Knoslach

, Lienz. 2. Michael Jesacher. Sillian. 3. Dr. Wnrnig. Lienz. 4. Johann Jnnerkofler. Sexten. 5. Josef Gröbmer, Lienz. 6. Karl In- winkl, Lienz. 7. Johann Maier, Dölsach. 8. Johann Beider, Lienz. 9. Johann Jakober. Lienz. 10. Johann Aigner,, Abfaltersbach. H. Wilhelm Kiniger, Sexten. 12. Johann Aigner, Abfalters- bach. 13. Anton Maier. Lienz. 14. Dr. Wurnig, Lienz, 15. Johann Jakober, Lienz. Serien: 1. Dr. Knoflach, 18 Kreise. 2 Michael Jesacher, 18 Kreise. 3. Pfarrer Kröll, 18 Kreise. 4. Karl Jnwinkl

, 17 Kreise. Tages-Prämi e n: 15. Oktober 1. Johann Jakober, Lienz und letzte Dr. Wurnig, Lienz. Am 16. 'Oktober: I. Wilhelm Dandler, Lienz. 2. Dr. Knoflach, Lienz und letzte Pfarrer Kröll, Lienz. 17. Oktober: 1. u. 2. An ton Maier, Lienz und letzte Dr. Wurnig, Lienz. Die meisten Nummern: Dr. Wurnig, Lienz und Jakober in Lienz. Der Hauptkreis zieht 18 kr. Morgen Sonntag „Kranzgabenschießen'. Distanz Ml) Schritte. Turnverein Lienz. .Out Mir.!,., > Samstag den 21. d. ^ Mts. findet, im.,Vereinff- lokale

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/29_08_1907/BZZ_1907_08_29_5_object_421841.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.08.1907
Umfang: 8
Red. Spengler. unS» Karl Schwarzbach, Färb- warenhändler, sämtlich in Bitzen. W Wege« Verbreche» des Diebstahls wurde >ie 25jährige Küchenmagd Maria Schöpfer aus Oberrasen bei Bruneck vom hiesigen KreiSzerichte zu 1 Monat schweren Kerkers verurteilt. Das Mädchen hatte in der Zeit vom Anfang Mai bis Mitte Juli ihrem Dienstgeber, dem Gastwirte Johann Mayr in der Windschnur bei Welsberg und zwei mit ihr dort gleichzeitig bediensteten Kellnerinnen Wäsche und verschiedene Kleinig keiten

mit 4l) X und ihrem Dienstgeber Johann Schrott in St. Andrä Eier und Selch- 'leisch gestohlen hat und zum Schaden des Josef Winkler und Peter Winding in Memmen kleine Betriigereien ausführte. Aus dm GMtssM. ZK Geschwortueuauslosimg. Für die nächsten Monat beim hiesigen Kveisgerichte stattfindende IU. heurige SchwurgerichWperioÄe wurden fol gende Geschworene ausgelost: Ms Hauptgeschwo rene die Herren: MoiK Dingt. Gokdarbeiter. Michael Ferrari, !Ges<WtÄeiter, Rudolf Hofe?, Zuckerbäcker, Matthias Kröll, Uhrmacher. Franz

Mumelter, Handelsmann. Peter Steger. Handels mrann, Alois Told, Kaufmann, imd Heinrich Bieider, Drechsler, sämtlich in Bozen; Alois Egger, Tapezierer, und Karl Lun, Baurat, in Meran: Nikolaus Ankreutz, Schmied in Neumarit, Andreas Crepaz, Bildhauer in St. Ulrich. Johann Erspaumer, Müller in Bahrn, Albert Flora, Buch- Halter in Mals, Joses Furzgler. Stockhammer in Gries bei Bozen, Johann Gamper, Wiedmarzer bauer in Alguttd, Johann Gasser, Gfriller in Saubach-Barbian. Johann Gruber. Burgerbauer

in Qberlana, Johann 'Harrasser. Bauer in Gais, Anton Jnderst, Bauer-in Gargazon, Franz Klotz, Besitzer in Frangart. Mef Lmrger. Erlbacher in Oberkarneid. JoHmu Marchs tti. Gutsverwalter in Terlan. WmÄikt Mohr. Handelsmann in Brixen, Andrä Mutschlechner. Bauer in Percha, Franz Niederegzer., Tischler in, SiVan. Balenrm Nössing, Schmied in Tramm. Karl Obexer. Kauf- mann in Sterzmg. Peter Dehler jun.. Gelber in Klausen. Josef Pernter. Bauer in Auer, Fvanz Pföstl. Milchwirt in Schönna, Josef Plattner

, Unterkostbauer in Mednaun. Mois Stampfl. Wirt in Niedervinkl, Josef Steiner, Wirt in Asd feld, Georg Thaler. Mterbefrtzeli in- Mittewakd. mnd Johann Zangerle. Wirt in Eyrs. Als Ersatz^ geschworene die Herren?' Whert Amonir, Buch halter. Anton Gasser, Gutsverwalwr, Josef Mßler. Si« Kampf. London. 28. August. Die „Tribüne' meldet aus Tanger: Die Truppen des Maghzen haben bei einem neuen Kampf gegen den KmaS-Swmm einen Sieg errungen. Man glaubt. daß die bal dige Folge dieses Kampfes die Jnfrsiheitsetzun

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/16_06_1894/BZZ_1894_06_16_4_object_403848.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.06.1894
Umfang: 8
Als Geschworene wurden ausgelöst: 1. Johann Hellrigl. 2. Joses Gamper. 3. Johann Riepler. 4. Johann Vvnmetz. 5. Anton Christof. 6. Mathias Baur. 7. Josef Schafer. 8. Anton Schorn. 9. Johann Lentsch. 10. Franz Waldthaler. 11. Josef Weger. 12. Josef Kanton. Ersatzgeschworener Joses Ungerer. Der Angeklagte, welcher, obwohl er als Sohn acht barer WirthSleute inKrarnburg eine gute Erziehu'.g genossen, schon in jungen Jahren auf Abwege ge rathen und zweimal wegen Diebstahls in Klagenfurt und Graz

, durch welches er sich den Ein gang ins Gewölbe verschafft hatte und entfloh durch einen finsteren Gang in die Schwemme des Hotels „Erzherzog Johann', wo er nach kurzer Zeit ver haftet wurde. Anfänglich vollkommen leugnend, ließ sich Dovzan endlich zu dem Geständnisse herbei, daß er eines TageS Ende Febmar den Kastenschlüssel aus der Stiege in dem> Wohnhause des Oettel gefunden und wenige Tage darauf auS der damit geöffneten Safsa den Betrag von 150 fl. entwendet habe. Einen weitereu Angriff gegen die Kaffa deS Oettel gestand

Grubenunglück. Troppau, am 15. Juni. In den Kohlengruben „Johann' und „Franziskc' des Grafen Larisch in Karwin fanden heute Nachts mehrere Explosionen infolge schlagender Wetter statt. Soweit bisher fest gestellt werden konnte, sind 180 Bergleute ge- tödtet, 20 zumeist schwer, vierdavon tödl ich verwundet. Bei den Rettungsarbeiten wurden 10 getödtet. Vierzehn Leichen sind bereits geborgen. Die Bergung der noch im Schacht befindlichen Leichen wurde wegen eines fortdauernden Grubenbrandes unmöglich. Die erste

Gstrein. Morgen Sonntag den 17. Änni Garte» - Konzert ausgeführt von der Musikkapelle von Steinegg. Anfang 3 Uhr Nachmittags. Für zahlreichen Besuch empfiehlt sich Johann Huber, Bräuhaus - Restaurateur. Bahner von Aakuufir. Pers^Zug 2' Schnell-Zug Pas^Zug 1Z Pers.-Zug 1! Pers.-Zug 2! Schnellzug S Posting g, S * Nur ann. 04 25 45 31 SS IS 23 Abfahrt »yistt. Pers.-Zug 1'. 00 Schnell-Zug 37 Pcr^Zug 1Z 00 Pers -Zug 19. 25 Schmlt-Zug 43 Schnellzug S Vost-Aug 3, ib Ankauft vyste. Lcknellzug <, d3 Pers.-Zug

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/18_02_1893/BZZ_1893_02_18_3_object_412017.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.02.1893
Umfang: 6
Zollstange. 22. Liebl Max, Apotheker, Bozen. 23. Maier Heinrich, Gasthofbesitzer, Bojen. 24. Mayr Georg, Holzhändler, Zollstange. 25. Niederbacher Johann. Wirth Bruneck. 26. Niedermair Josef des Josef, Weinhändler, Girlan. 27. Proßliner Heinrich, Rößlwirth, Kastelruth. 28. Rajtr.er Anton, Hirschenwirth, Bill Rodeneck. 29. Runggaldier Johann. Handelsmann. Bozen. 30. Steiner Franz, Metzger, Neumarkt. 31. Streiter Dr. Friedrich. Besitzer St. Johann. 32. Stuflesser Ferdinand, Bildhauer und Handels mann

. St. Ulrich. 33. Tauber Josef, Bauer, Schabs. 34. Wachtler Heinrich, Handelsmann, Bozen. 35. Waitz Oswald, Handelsmann. Brixen. 36. Welsberg Graf Heinrich, Besitzer. Niederrasen. IZ. Ergänzungsgeschworene. 1. Chilar Mathias, Kürschner, Bozen. 2. Engt Johann. Schmied, „ 3. Franchini Johann. Handelsmann, Zollstange. 4. Gregori Josef, Handelsmann, Bozen. 5. Kamaun Alois, Gasthausbesitzer, Bozen. 6. Lang Heinr. Gasthausbesitzer, «sargant) Bszen. 7. Maier Anton, Handelswaun, Bozen. 8. Schwarz Sigmund, Bankier

, „ 9. Wachtler Johann, Hausbesitzer „ Konzert im Cafe Walther. Der Novitäten- Abend am Donnerstag erfreute sich wieder eines recht guten Besuches und wurden die Produktionen der Trientner Regimentskapelle sämmtlich mit Beifall aufgenommen; besonders gefielen Nr. 3 „Ninetta', W'lzer aus der Operette „Fürstin Ninetta' von Joh. Strauß und Nr. 4 Potpourri „Für lustige Leut' von Komzak. Am Montag findet im Cafe Walther.'in gemüthlicher „Schrammel-Abend' statt, ausgeführt vom Streichorchester der Trientner Regi

in Steiermark, Körn ten und Salzburg Landpraxis durchmachten, so steht zu erwarten, daß die Beantwortung der betreffenden Fragen eine sehr eingehende und gründliche jsein wird. — Der Besitzer des Gasthofes zum grauen Bären in Innsbruck. Herr Johann Jnnerhofer, feierte am Donnerstag mit seiner Gemahlin die silberne Hoch zeit. Gerade vor einem Jahre hat sich die Tochter derselben mit Herrn Fabrikanten Hans Baur ver> mählt. — Wie JnnSbrucker Blätter melden, sind dort falsche Fünfzig-Gulden-Noten im Uml

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/09_10_1893/BTV_1893_10_09_3_object_2951543.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.10.1893
Umfang: 8
^ mit Fahne, Land Tirol). 2- Renn Ferd., Dornbirn (300 15 mit Fahne des LandeSschützenOssicierScorPö). 3. Heimbl Heinrich, Brixcn (200 15 mit Fahne, Land Tirol). 4. Huber Josef, Eben (150 15 mit Fahne). 5. Lechner Georg. Klause bei Reutte (125 15 m. F.). 6. Guem Johann. Cooperator in WennS (100 15 m. F.). 7. Angerer I., Jenbach (90 15 m. F.). 8. Baur HanS, Innsbruck (80 15 m. F.). 9. Mölgg Johann, Sand in TauferS (70 X m. F.). 10. Kininger Joh., Sexten (70 15 m. F.). Hanptscheibe „Oesterreich

' II. 1. Äußerer AloiS, Eppan (200 15 mit F., Spende von Mühlau). 2-Wie- ser Anton, Bozen (150 15 ni. F.). 3. Pinzger A., Schivaz (100 ^ m. F.). 4. Plankensteiner Johann, Ober-Wielenbach (75 15 ui. F.). 5. Widtmann Josef, München (65 15 m. F.). 6. Schwarz Ferd., Keniaten (50 15 m. F.). 7. Ott August, Mitienwald. Bayern, (45 15 m. F.). g. Prantl Georg, Schönna (40 15 m. F.). 9. Dr. Feuerstein, Egg, Vorarlberg (35 15 m. F.). 10. Dinkhauser Anton, Mühlau (30 15 m. F.). Meisterschaftsscheibe „Brcgenz' (300 Meter

«lein- j lechner, Schwaz (100 15). 3. Victor Koßmann, ^ Innsbruck (80 15). 4. Josef Kaserer, PartschinS ; (70 15). 5. Wilhelm Aman», München (60 15). i 6. Joses Leitner, «tilfeS (50 15). 7. Peter Eorrazza, ! Ultenthal (40 15). 8. Josef Kugler, Innsbruck (40 - 15). 9. Theodor steinkeller (söhn), Bozen (30 15), ! sämiiitlichc mit Fahnen. ^ Hirschenscheibe a. (TieffchusSbeste, Entfernung 75 ' Nieter): 1. Theuer! Johann. Innsbruck (40 15). ! 2. Unterrainer Joh., Waidring (30 15). 3. Fritfch Franz, Wien

(25 15). 4. Grünfleidl Felix, Inns bruck (20 15). 5. Graf von Meran, Graz (l5 15). Hirschenscheibe 1i. (Kreisbeste): 1. Kiiecht Heinrich. St. Gallen (30 15). 2. Dr. v. Eccher, Innsbruck (25 15). 3. Prem Johann, Innsbruck (2015), 4. Neu rauter Lorenz, Innsbruck (15 15). 5. Hermann Ant., Dillingen (12 15), sämniliche mit rothen Beutelchen. Hascnscheibe: 1. Dr. Hardegger, Grußbach (40 15). 2. Gerstl iVkax. Wien (30 15). 3. Graf von Meran, Graz (Aneroid). 4. Theuer! Johann, Innsbruck (25 15). 5. Prem StaniölanS, Werfen

. FricdrichSruh, 3. Oct. Bismarck ist hier einge troffen. Nom, 8. Oct. Das Eholerabulletin der letzten Tage weist in Italien 37 Erkrankungen und 14 Todesfälle aus. Stockholm. 8. Oct. In der Dynamitfabrik Vinter- viken bei Stockholm fand eine Explosion statt. Drei Arbeiter wurden getödtet. Trakchttcll, 3. Oct. Der deutsche Kaiser ist ab gereist. Bukarest, 8. Oct. Der König ist nach Teruschieu in der Moldau zu den Manövern abgereist. Die heutige Nuu>i?<r besieht aus 3 Aerantworlicher Vedacteur Johann Tschugmell

15
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/02_12_1911/LZ_1911_12_02_3_object_3298737.png
Seite 3 von 36
Datum: 02.12.1911
Umfang: 36
erwecken, so ist hievon sofort das nächste k. k. Steueramt oder das nächste k. k. Gendarmerie-Posten-Kom mando zu verständigen. — (Ein entsprungener Schübling.) Am 24. v. M. abends ist dem Sicherheitswach mann Gottlieb Klocker am hiesigen Bahnhofe, während er ein Fahrbillet löste, der Schübling Johann Moser entsprungen. Johann Moser ist 1884 in Oberding in Bayern geboren, nach Moos inning, Bez. Erding (Bayern), zuständig, mittel groß, hat rundes Gesicht, blonde Haare, graue Augen, trägt braunen

d. I. bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Lienz am 6. und beim Militärverpflegsmagazin Bozen am 4. Dezember. Die näheren Bedingungen können bei der Handels- und Gewerbekammer Bozen einge sehen werden. — lTodfall.) Nach langem, qualvollem Leiden verschied am 30. November um ^11 Uhr Vormittag die k. k. Telegraphen-Werkmeisters- Gattin Maria Carli geb. Pramstraller. Sie ruhe im Frieden! — (Wieder einer!) Dieser Tage wurde der 49jährige, verheiratete Avisierer Johann Pich ler wegen Schändung eines 9 Jahre alten Mäd chens durch Herrn

Wachtmeister Ziller verhaftet und dem k. k. Bezirksgerichte eingeliefert. — (Schwurgericht.) Für die am 11. Dezember beim Schwurgericht in Bozen begin nende IV. Schwurgerichtsperiode wurden folgende Geschworene aus dem Pustertale ausgelost: Brug ger Josef, Nieschenbauer, St. Wallburg, Bstieler Johann, Besitzer, Virgen, Ellecosta Alois, Wirt, Zwischenwasser, Engl Georg, Bauer, Terenten, Harpf Sebastian, Bäcker, Bruneck, Harrasser Jo- , sef, Bauer, Pfalzen, Neuhauser Josef, Kaufmann, Bruneck und Oblasser

Johann, Berglbauer, St. Johann i. W. — (Aus dem Amtsblatt.) (Beendeter Konkurs.) Der über das Vermögen des Thomas Tabernig, Holzhändler auf Schloß Weiherburg in Ainet bei Lienz, eröffnete Konkurs wird für been digt erklärt. Windisch - Matrei. (Cäcilienfeier. — Wahl.) Vergangenen Samstag abends hielt die Musikkapelle im Gasthaus Schueeberger die Cäcilienfeier ab. welche gut besucht war. — Am Sonntag erfolgte beim Obwexer die Bezirksgenos senschaftswahl. Toblach. (Zu den Gemeindewah len

) wird uns geschrieben: Bei der Wahl der Gemeindevorstehnng am 22. ds. M. gingen her vor: Anton Steinkelderer als Bürgermeister, Pe ter Lauer als erster, Anton Fuchs als zweiter, Johann Fuchs als dritter Gemeinderat. — (Die „Bauern Herrschaft' in Tob lach.) Unsere seinerzeitige Bemerkung, daß bei den heurigen Gemeindewahlen die Bauernherr schaft in Toblach gebrochen wurde, hat die Christ lichsozialen dort verschnupft und sie beeilen sich, nun nach den Vorstehungswahlen, bei welchen ein Bauer als Vorsteher gewählt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/04_12_1912/BRG_1912_12_04_4_object_809702.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.12.1912
Umfang: 8
entsandte in die Meisterprüfungs- Kommission.- Vorsitz Hermann Laldemair, Beisitzer k. k. Lehrer Franz Olbrich und Lehrer Ludwig Pregenzrr, weitere Beisitzer Julius Hilbert, Eduard Hofp, Hugo Brunner, Stefan Steinlechner, Jakob Bader, Josef Norz, Karl Oppt, Heinrich Haselwanter, Johann Feichtner und Han« Ktrchebner. — Agent Franz Watschinger hier hat sich für eine neue Art Weihnachtrbaum da» Patent erworben. Der Stamm besteht au« mehreren zusammeuschraubbaren Tellen, worin Scheiben eingesetzt wrrden

und Hasnermeisters- witwr Antonia Scharioger im 67. Lebensjahre. — Am 25. Nov. feierten Johann und Maria Leltivger silberne Hochzeit, om gleichen Tage die Tochter dr» Jubelpaare« Hochzeit mit Josef Gleitzruberger. Urrterinutal, 1. Dezember. Ja Kirchbichl brach sich der Ingenieur der Perlmaser Aktleng fellschüft, Schieb!, nachts beim Rodeln auf dem Härtugerwege einen Futz — Ja Jenbach starb Läckermetster Albuln Ganuer, 42 Jahre alt. — In Küssten wurde in Hiuterbärenbad und in der Breutevjochhütte ringe- ! brachen

. Dle Täter entwendeten die lagernden Bier- oorräte, Kleider und eine Zither. Sie wurden ermittelt. — Dar Gasthaus zur »Traube' in Kufstein verkaufte um 75000 K Braueretbesitzer Josef Sieberer an ! Alois Plattner in Jenbach. j Zillertal, 1. Dezember. Ja Mairhofe« starb Johann Wrchselbrrger, 90 Jahre alt, tu Zell a. Z. ! der pensionierte Postmeister Johann Stand!, Besitzer mehrerer Auszeichnungen, im 64. Lebensjahre. Salzburg, 1. Dezember. Stadtpsaner Graf Waideredorsf von Reichrvhall wurde vom Prinz

- regevteo zum Hoskurat (sladipsarrer in Nynpheo- burg-Münchev) berufen. — Die sozialdemokratische »Salzburger Wacht' wurde gestern zum vierten Maie nacheinander beschlagnahmt. — Die Marmor- industrie Kiefer in Oöeralm hat für da» Richard Wagvrr-Drnlmol in München den Figurenblock au» Unterbrrger Hosbruch-Marmor Im Gewichte von 40000 kg gelirfert. Der Rtesenblock wurde mit 15 Paar Pferden zur Station Garlenau gebracht nnd von da über Berchtesgaden nach München be fördert. — Arbeiter Johann Grotzl wurde

priejterlichrn Tätigkeit wahrhaft fegenretch gewillt. — Gestorben ist in Salzburg der ehemalige Bahu-Oberinspektor kais. Rat Johann Bergauer. — Der Gemeindeheger Piähofer in Stroheim ist nach einer Jagd in einen Wiesenbach gestürzt und ertrunken. — Aus dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetriebeu: 66 Stiere, 126 Kühe, 17 Kalblnnen und 78 Ochsen. Verkauft wurden bi« aus 2 Stiere und 1 Ochse alle Rinder, und zwar Stiere zum Preise von 169—192 K, Kühe zu 140—200 K, Kalbianen zu 190—240 K und Ochsen zu 190—201

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/15_09_1909/BRG_1909_09_15_5_object_769185.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.09.1909
Umfang: 8
an der Kettenbrücke verschied die ehrw. barmherzige Schwester Quintiana Mieser im 37. Lebens- und 13. Berufsjahre. Ferner starben hier Herr Johann Reichmayr, l k. FinanzlandeshaupÜassadirektor i. P., im 74. Lebensjahre, die Kaufmannswitwe Frau Antonia Jeneweln geb. Gherk, 58 Jahre alt und Frl. Louise Hosp, 20 Jahre alt, durch mehrere Jahre Mitglied des Chores an der St. Jakobspfarrkirche. In Jgls verschied gestern Frau Maria Gräfin Ferrari d'Oichieppo aus Innsbruck im 66. Lebens jahre. — Der im 31. Lebensjahre

. — In Mehrn bei Brirlegg Ist der bekannte Badewirt Franz Dengg nach kurzer Krankheit im 59. Lebens jahre verschieden. Er hinterläßt die Gattin und acht Kinder. — In Rattenberg feierte am 8. Sept. Herr Johann Schiestl, Katechet in Salzburg, sein 25jähriges Priester jubiläum. Salzburg, 13. September. Auf der Schranne waren folgende Preise: Wetzen K 30'—, 28'—, K 27'—i Korn K 19 60, 19 —, 18 40: Gerste K 20—: Safer K 22 -, 19 —, 17'—; Mais K 1080; Cinquantin K 24'—; Heu K 8 —, 7'50, 6'—; Stroh

den Ritterstand verliehen. — Am Samstag früh ist am Eislaufplatze eine dem Baumeister Jakob Ceconi gehörige Werkzeughütte abgebrannt. — In Reichenhall wurde der Bau meister Karl Böhm durch scheugewordene Pferde vom Wagen geschleudert und erlitt eine Gehirn erschütterung und mehrere Prellungen. — Am Mitt woch findet im Stadttheater die letzte Sommervor stellung statt. — Verschieden sind in Salzburg der Fiaker Johann Mödlhammer und Privat Franz Nilitsch, in St. Johann der 90jährige Knecht im Dechantshofe Johann

Maria Holzinger durch Selbstmord in der Traun, ln St. Michael i. L. der Auszügler Michael Mayer durch Ertrinken auf der Aineckalpe. Er wurde halb entlleidet in einem Wassergraben in sterbendem Zu stande aufgefunden. — In Mauterndors spielte sich eine eigentümliche Mordoersuchsasfäre ab. Der va> zierende Bäckergehilfe Johann Klarwasser aus Mar- bürg, ein roher, verwildeter Geselle, hat den Keuschler Tschebull über Auftrag von dessen Gattin zu er morden versucht. Die Gattin wollte von ihrem Manne

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/27_01_1906/BZN_1906_01_27_4_object_2464310.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.01.1906
Umfang: 8
sich, als er einem Kameraden dje Haare schnitt, an der Hand, beachtete die Wunde nicht imd mußte dies mit dem Leben büßen. , . ; . . . . Besitzwechsel.. Herr Johann Hauser in Kitzbühel verkaufte. sein Gasthaus zum „Weißen Rößl' (Bichlwirth) um den Preis von 72,000 Kronen an Herrn Kaufmann Adelsberger dortselbst. — Das Gasthaus des Franz Paldele in Sillian ^ ist durch Kauf an Johann Schönhuber dort übergegangen. Eisenbahnprojekt St. Johann i. T.—Lofer—Unken. Man schreibt uns aus St. Johann i. T.: In Lofer fanden

in den letzten Tagen mehrfach Bemthungen über die Finanzierimg der bereits bewilligten schmalspurigen Bahn St. Johann i. T.- Lofer-Unken statt; bis auf einen Betrag von 35.000 Kronen soll das Unternehmen finanziert sein. Die Interessenten, in Lofer haben sich ihre Zusage bis zur Entscheidung des bayeri schen Landtages über ein einschlägiges Projekt, das dem Eisenbahnausschusse überwiesen wurde, vorbehalten. Wenn die von Reichenhall ausgehende Bahn zur Landesgrenze bei Melleck zustande kommt, was sicher

zu erwarten ist, so ist durch die starke Holzverfrachtung aus den Saalforsten der Ausbau der Bahn über Unsen-Lofer-Waidring-Crpfendorf- St. Johann i. T. wohl unaufhaltbar. Heiratsschwindler. In Bregenz hat die Gendarmerie den mehrfach verfolgten Heiratsschwindler Johann Schlegel aus Kappel in WürttenMrg bei einem Mädchen, das er sich wieder als Opfer seiner Schwindelei auserkoren hatte, ver haftet. Der Verbrecher hielt sich seit kurjer Zeit dort und in Bayern unter mehreren falschen Namen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/25_05_1899/BZZ_1899_05_25_2_object_364105.png
Seite 2 von 6
Datum: 25.05.1899
Umfang: 6
Tessacher aus Grafen- und Alois Festin aus Oberdräubürg wegen Verbrechen der böshaften Beschädigung; Jakob Ortner auS Jnnichberg wegen Dieb stähls; Johann Reger aus MooS wegen Be truges; Jakob und Johann Baptist Chiochetti wegen Verbrechen der öffentlichen Gewalt thätigkeit und gegen Franz Ortner aus Straßen wegen schuldbarer Krida. ** Die Erbauung einer Gtalluug für Offizierspferde soll in der heutigen Sitzung des Gemeinderathes beschlossen werden. Diese Angelegenheit stand bereits

und Georg Diem. Als Stellvertreter: Karl Janisch, Florian Vieider, Robert Lob, Anton Tirler, Lambert Fraß und Wilhelm Bewie. ** Grieser Kurfrequenz. Die am 20. d. M. ausgegebene Kurliste Nr. 24 verzeichnet eine Frequenz von 1451 Parteien mit 247S Personen. **Prämiirte Schützen. HI. Bei dem all gemeinen Fest- und Freischießen auf dem Haupt schießstande Bozen (23. April bis 1. Mai) errangen auf der Schleckerscheibe folgende Herren Preise (nach der Reihenfolge der Preis werthe): Johann Bauer, Meran. Georg

Stein- lechner, Schwaz (d. Loos). Josef Renner, Plattling. Dr. Josef Ritter v. Metnitz,Wien. Karl Elenä, Burgstall. Franz Lutz, Jenbach. Xaver Sollacher, Hintersee, Bayern. Josef Holzapfel, München. Franz Nußhaumer, Schwaz^ Theodor Steinkeller, Bozen. Johann Burtscher, Innsbruck. Fritz Danzl, Innsbruck. Josef Masetti, Gries. AloiS Plankl, Jenesien. Albert Tscholl, Meran. Johann Pan, Bozen. Tony v. Tschurtfchenthaler, Bozen. Johann Pan, Bozen. Franz Ruedl, Kältern. Willibald Zeige», Bozen. Hans Lener

21