33.707 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/14_10_1914/TIGBO_1914_10_14_5_object_7739837.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.10.1914
Umfang: 8
Lreitenback. Diebstahl.) Kürzlich wurde dem Köpfenbauern Johann Osl geselchtes Schweine fleisch im Werte von 50 Kronen gestohlen. Vom Täter fehlt jede Spur. 6rl. (Gefallene Krieger.) Am 1 2d. wurden hier für den als ersten aus dieser Gemeinde und zwar am 8. Septem ber in der Schlacht bei Lemberg gefallenen Landesschützen Michael Schönauer die Seelengottesdienste gehalten, an denen außer zahlreichen Leidtragenden auch die hiesigen Ve teranen, der kath. Arbeiterverein, deflen Mitglied

noch folgende Schießstände bedacht: A. Gerichtsbezirk Kufstein: K. k. Gemeindeschieb st and Häring: a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Joachim Poell, Peter Ager, Anton Kuehlechner, Andrä Weindl, Josef Werl berger, Joses Horngacher; b) für 25jährige Mitgliedschaft: Josef Steinbacher, Johann Lintner, Anton Pernstein, Anton Aufinger, Johann Steinbacher, Josef Tischler, Emanuel Undwadba, Simon Tischler, Georg Mauracher, Johann Krenser, Peter Ager, Simon Lichtmanegger, Johann Höck, Simon Werlberger, Joses

Moesinger, Johann Unterkrainer, Georg Bücher, Alois Grießer, Hans Gruber. K. k. Gemeindeschieb st and Kirchbichl: a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Johann Margreiter, Andrä Hirn, Georg Hotter, Josef Fluckinger; b) für 25jährige Mitgliedschaft: Josef Winkler, Michael Mark steiner, Joses Salzburger, Josef Ehben, Norbert Hechen- bleikner, Josef Mayerl, Johann Huber, Peter Mayer, Michael Hörfarter, Jakob Osl, Josef Paier, Franz Schohner, Johann Saywald. K. k. Gemeindeschieß st and Oberlangkampfen

a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Franz Gruber; b) für 25jährige Mitgliedschaft: Simon Steinbacher, Franz Gruber, Josef Egger, Johann Gruber, Michael Huber, Georg Nieder, Johann Freisinger, Johann Hintner, Josef Viertl, Johann Hämmerle, Franz Hintner, Josef Hintner, Joses Gratt, Michael Hintner, Franz Rechenauer, Jakob Gratt, Alois Hintner, Johann Wagner, Johann Peter Hintner, Josef Majer, Johann Egger, Matthias Erlacher, Josef Kohleisen, Christian Gasser, Egid Johann Gruber. Max Dialer, Johann Lettenbichler

, Jakob Lettenbichler. K. k. Gemeindeschieß st and Maria-Stein! Für 25jährige Mitgliedschaft: Josef Haidacher, Johann Wildauer, Johann Lichtmannegger. K. k. Gemeindeschieß st and Niederndorf: a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Sebastian Schmied, Peter Moser, Georg Steinbacher; b) für 25jährige Mit gliedschaft: Michael Aigner, Andrä Rechner, Joses Fuchs, Peter Buchauer, Johann Kroiser, Josef Hcmser, Josef Neuhauser, Johann Georg Feller, Johann Enk, Thomas Enk, Josef Moser, Peter Gasteiger, Joses Kaindl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/29_04_1933/ZDB-3059567-8_1933_04_29_11_object_8058454.png
Seite 11 von 12
Datum: 29.04.1933
Umfang: 12
. Als der Tat verdächtig wurde Paul Guggenbichler aus Kosten und Johann P a r t l verhaftet. Beide waren der Tat geständig und wurden, da sie schon wegen ähnlicher Diebstahlshandlung vorbestraft waren, zu je 5 Mona ten schweren Kerker verurteilt. Gelegentlich seiner Verhaftung erzählte Paul Gug- genb i ch l e r, er wisse, wer den Diebstahl beim Klein letterbauer Kaspar Windbichler in Schwendt verübt habe. Als Täter wurde dann tatsächlich ein Bayer, ein gewisser Karl Schaffer ausgeforscht, der bereits 19 Mal

bis jetzt fol gende bekannt geworden und werden den Angeklagten zur Last gelegt: Dem Johann, Alois, Rudolf Partl und Paul Guggenbichler ein Einbruch am 24. Mai 1932 beim Taglöhner Alois Totfchnig in St. Johann i. T.; Diebsbeute im Werte von 8 120.—. Dem Johann und Alois Partl und Paul Gug genbichler ein Einbruch am 20. Mai 1932 beim Johann Höflinger in Entfelden; Diebsbeute im Werte von 8 243.—. Am 23. Mai 1932 ein Einbruch in das Haus des Bauern Peter Rainer in Söll; Wert der Diebsbeute 8 160

.—. Am 11. Juni 1932 ein Ein bruch in die Bäckerei des Sewald P f e i f f e r in Schle ching, Bayern; Wert der Diebsbeute 8 81.—. Am 15. Juni 1932 ein Diebstahl bei Josef Keindl in Oberwössen, Bayern; Wert der Diebsbeute 852.— Schilling. Dem Johann Partl, Josef Partl und Paul Guggenbichler einen Einbruch im Gasthaus Aigner in St. Johann in Tirol; Wert der Diebs beute 8 185.—. Am 3. Juni im Geschäftsladen des Johann P.raschberger in R e t 1 e n s ch ö tz; Wert der Diebsbeute 8 132.—. Dem Josef und Alois Partl

und Paul Gug genbichler ein Einbruch in die Almhütte der Barbara Kofler auf der Pfarralpe bei Kirchberg; Wert der Diebsbeute 8 238.—. Dem Johann und Alois Partl in Gesellschaft eines Nichtzurechnungsfähigen am 8. Dezember 1931 ein Einbruch in die Hütte des Andreas Ebersber ger auf der F e l d a l p e bei W a l ch s e e; Wert der Diebsbeute 8 17.40. Am 9. Dezember 1931 in die U n- terkunftshütte des D. n. Oe. Alpenvereins am S t r i p s e n j o ch; Wert der Diebsbeute 8 795.—. Dem Johann Partl und Paul

Guggenbich ler ein Einbruch am 18. Mai 1932 bei Michael H e ch l in K ö f s e n; Wert der Diebsbeute 8 332.50. Ende Mai im Keller der Maria Wörg etter in Ga steig; Wert der Diebsbeute 8 40.—. Dem Johann Partl in Gesellschaft eines Diebsge nossen im Herbst 1931 ein Einbruch in die Fritz- Pflaum-Hütte der Alpenvereinssektion Bayer land in Oberkaiser, Kirchdorf; Wert der Diebs beute 8 80.—. Ende Oktober 1931 ein Einbruch in die Hütte des Sebastian I a u d l auf der B o a r a l p e bei Schwendt; Diebsbeute

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.10.1899
Umfang: 12
Neurauler, Innsbruck; 9. Karl Nägele, Meran.; 10. Johann Pan, Bozen. Ehrendeste:!. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Lorenz Neurauter, Innsbruck; 3. Karl Nägele, Meran; 4. Johann Bauer, Dorf Tirol; 5. Franz Prinoth, Gröden; 6. Johann Pan, Bozen; 7. Michael Seeber, Franzensfeste; 8. Franz Ritzl, Fügen; 9. AloiS Äußerer, Eppan; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; 11. Jakob Hechleitner, Schwaz; 12. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 18. Andrä Lackner, Schwaz; 14. Johann Prünster, Riffian. Schleckerbeste

: 1. Franz Ritzl, Fügen; 2. Johann Pircher, Riffian; 3. Mathias Schwienbacher, Riffian; 4. Fritz Danzl, Inns bruck; 5. Johann Prünster, Riffian; 5. Arthur Auer, Eppan; 7. Franz Ritzl, Fügen; 8. Johann Prünster, Riffian; 9. Lorenz Neurauter, Inns bruck; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; II. Georg Zitt, Meran; 12. Johann Pircher, Riffian; 13. Michael Erb, Riffian. Serien- beste: 1. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Franz Ritzl, Fügen; 3. Josef Kaserer, PartschinS; 4. Johann Georg Eber, Fieberbrunn; 5. AloiS

, StilfeS; 11. Johann Graßl, St. Leonhard i. P.; 12. Johann Noggler, Mal»; 13. Johann Raich, PfelderS; 14. Johann Keiler, SchlitterS; 15. Ed. PattiS, Welschnofen; 16. Lor. Neurauter, Innsbruck; 17. Johann Aorta« lotti, Molina di Castello; 18. Al. Plankl, Jenesien; 19. Johann Garbirlander, Franzensfeste; 20. Johann Egger, Meran; 21.' Anton v Verocai, Neumarkt; 22. Johann Gamper, Unser Frau, SchnalS; 23. Mich. Seeber, FranzenSfefte; 24. Heinrich Heimbl, Brixen; 25. Simon Adler, Achenkirch; 26. Johann

Gaffer, Kufstein; 27. Hans Lener, Innsbruck; 28. Johann Prem, Innsbruck; 29. Anton Fürst, PartschinS; 30. Franz Kuen, Bill; 31. Joh. Kofler, Obertall; 32. Aloi« Aufferbrunner, Innsbruck; 33. Franz Baumann, Landeck; 34. Hochiv^ Konrad Berg meister, Täufers (Sand); 35. Math. Gamper, Unser Frau, SchnalS; 36. Fr. A. Hohenauer, Innsbruck; 37. Johann Ranzi, Bozen; 38. AloiS Schatz, TösenS; 39. Seb. Steinmann^ Sterzing; 40. Jakob Pedroß, Latsch; 41. Franz Greßl, Innsbruck; 42. Johann Munter, Billnöß

; 43. Math. Wenin, St. Pankraz; 44. S. Schlechter, St. Ulrich, Pillersee; 45. And. Dandler, PfelderS; 46. Johann Wieser, StilfeS; 47. Georg Maier, Steinegg; 48. Fr. Prantner, St. Leonhard i. P.; 49. Johann Theuerl, Innsbruck; 50. Johann Pan, Bozen; 51. Alb.- Bildstein, Bregenz: 52. Setz/Güster, St. Martin i. P.; 53. Georg Kinigadner, Brixen; 54. Karl Rieper, Meran; 55. Alb. Tscholl, Meran; 66. HanS Jnnerhofer, Innsbruck; 57 . Josef Regele, . Natt; 68. Josef Kurz, StulS; 59. Seb. Kinigadner, Franzens

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/12_04_1912/TVB_1912_04_12_17_object_2154844.png
Seite 17 von 40
Datum: 12.04.1912
Umfang: 40
Dienstboten. Basel Federer. Völs a. Schiern, bei Jos. Li ^del. Moorhof in Völs, 64 Dienstjahre. 160 X. stocki, Lans, bei Gertrud Wwe. Stockt, Lans, 63 5^» 160 X. Anton Harm. St. Martin i. Gsies, län v Harm. St. Martin i. Gsies, 55 Dienstjahre, t5. Leonh. Hölzer, Oberlienz, bei Joses Holzer, oerlienz, 52 Dienstjahre, 130 IL. Valentin Hartmann, Leonhard, bei Johann Kuprian, 46 Dienstjahre. 110 >.->» m''. Hauser. Pians. bei der Gerichtsgememde °es Bezirkes Landeck, 45 Dienstjahre, 105 X. Alois -.Föoll, Auer

, bei Franz Perwanger; Auer, 43 Dienst- ^ Anton Kaufmann, Reith, bei Josef Leiter. ^Auber. 41 Dienstjahre, S5 X. Alois Moser, Alpbach. ^ Matthias Schamer, 40 Dienstjahve, 95 X. Matthias : .Johann i. Ahrn. bei Johann! Enz. Steinhaus. ADlenshahre. SS X. Georg Kahn, St. Martin i. Gsies, 5?l Jmef Kahn. 39 Dienstjahre. 90 X. Thomas Stockt. Ulrich a. P., bei Rupert Stöckl, 37 Dienstjahre. 85 '^en. Gregor Kahn. St. Martin i. Gsies, bei Josef Un. 37 Dienstjahre. 85 X. Josef Schuler. Stams. bei ^oses Speckbacher

. 36 Dienstjahre, 85 X. Josef Kauf- Reith' bn Josef Leitner. Keilhuber, 36 Dienst- Ure. 80 X. Franz Kahn, St. Martin i. Gsies, bei Jos. Dienstjahre. 85 X. Johann Kornpatscher. M bei Michael Kornpatscher. 35 Dienstjahre. 80 X. 'uvsef Juen, Kappl, bei der Alpinteressentschaft Kappl, 84 Dienstjahre. 80 X. Michael Oberkircher, Kardaun, bei Michael Zeiger, 33 Dienstjahve. 80 15. Melichar Kleinlercher, St. Veit. - bei Johann Kleinlercher, 32 Dienstjahre, 75 X. Josef Mathoy, Zaunhof, , Wiese 5. Pitztäl» bei Johann

Mathoy. 31 Dienstjahre, 75 15, Mar-- tin'Told,-Sillianberg, bei Johann Told, 31 Dienstjahre, 70 XI Josef Harm, St^ Martin i. Gsies beim Kirchen wirt in St. Martin, 32 Dienstjahre, 70 X. Jos. Kathrein, Ladis, bei der Gemeinde Ladis, 31 Dienstjahre, 80 15. — Weibliche: Katharina Jslitzer, Prägraten, Magd bei Paul Jslitzer, Angstigenbauer, 57 Dienstjahre, 150 15. Anna Vigl, Ritten, bei Johann Mahr. 52 Dienstjahre, 125 15. Philomena Untersteiner, Göriach, bei Peter Mahrl, 52 Dienstjahre. 125 X. Cacilia

, Götzens, 45 Dienstjahre, 105 15. Therese Tröger, St. Jakob i. Des., bei Peter Tröger, 44 Dienst jahre, 105 15. Anna Haslacher, Weerberg, bei Peter Aigner, 42 Dienstjahre, 100 15. Barbara Kasseroler, Feldthurns^ bei Peter Hnschbaumer, 41 Dienstjahre, 95 15.' Marie Auer, Elvas» bei Johann Auer, Elvas, 40 Dienstjahre, 100 15. Elisabeth Pitterle, Wahlen, bei Johann Pitschle, 40 Dienstjahre. 95 X. Margarete Mayr, Schlittersberg, bei Nikolaus Margreiter, 40 Dienstjahre. 95 15. Margret Larch, Alpbach

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1925/25_06_1925/TI_BA_ZE_1925_06_25_5_object_8372151.png
Seite 5 von 20
Datum: 25.06.1925
Umfang: 20
, Mechaniker, zuletzt wohnhaft in Kattens), er habe, von Adelheid Netzer dazu bewogen, am ^ende des 23. Februar l. I. in Wattens durch einen Pi- Anschuß den Johann Netzer tückisch getötet. Adelheid '"tzer (geborene Fischler, geboren am 19. November 1897 *,, • 8eno in Bayern, zuständig nach Hötting, katholisch, . f?"oahnbedienstetenswitwe), sie habe den Hugo Poffelt da- ihren Gatten zu töten. Juliane H o h e n e g g e r Sr" 1 «! am 19. April 1903 in Schmirn, zuständig nach Eft katholisch, ledig, zuletzt

: Der allseits als rechtschaffener, nüchterner, sparsamer und flei- ßiger Mann von großer Gutmütigkeit geschilderte Johann Netzer (geboren in Innsbruck am 10. April 1897) besaß in der Gemeinde Gries a. Br. ein gegen Obernberg liegendes Bauerngut als sein Eigentum, wo ? er zusammen mit seinem Ziehbruder Heinrich Hausenbichler die Wirtschaft führte. Im Jänner 1920 nahm Johann Netzer; die Adelheid Fischler als Wirtschafterin auf und am 4. Juli 1920 heiratete er sie. Adelheid Fischler, die zuvor in verschiedenen

Dienstposten war, wird schon als Mädchen von J7 Jahren von der eigenen Tante und von anderen Dtenstgebchn als „flatterhaft, lügen haft und arbeitsunwillig" geschildert und als derart männer- süchtig, daß sie stets mehrere Liebschaften, nebeneinander unterhielt. Die Ehe mit Johann; Netzer ging sie, wie sie selbst sagt, nicht aus Neigung zu ihm, sondern des- wegen ein, weil sie sich vermögt feines Hausbesitzes und seiner fleißigen Art versorgt glaubte. Das unstete männer- süchtige Tun der Adelheid Netzer

machte schon alsbald eine zufriedene Ehe aus ihrem alleinigen Verschulden unmöglich; wiederholt ging die Frau ihrem Msinne durch, um sich ander weitig zu unterhalten und mit fremden Burschen sich herum zutreiben. Der gutmütige Johann Metzer, dem sie alles Mög- liche vorlog, nahm sie jedoch immer wieder auf. In G r i e s- Obernberg wohnten als Nachbarn der Eheleute Netzer die Eheleute Alois uttb Anna Hoheneggs r, elfterer war Werkführer und Hirte. Ihre Tochter Juliane Hohenegger war von 1915 bis 1920

Tagen des November um 500.000 Kronen be- stöhlen hatte. Dieser Diebstahl führte in der Folge auch zu der Entlassung der Hohenegger aus der Glasschleiferei, wor- auf sie sich vorerst von Wattens entfernte und vom 26. No- vember 1924 bis 15. Jänner 1925 in Innsbruck einen Dienst posten innehatte. Als Posselt die Adelheid Netzer in der Klinik in Innsbruck besuchte, war es, wie Posselt sagt, das erstemal, daß sie beide den Gedanken, den Johann Netzer ge- waltsam zu beseitigen, erwogen. Adelheid Netzer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/25_08_1915/TVB_1915_08_25_13_object_2249385.png
Seite 13 von 16
Datum: 25.08.1915
Umfang: 16
Mittwoch, den 26. August 1916. „Tß»oler Volks böte. Nr. 35. Seite 13. steine? Paul, Sarntal; Zanellü Tobias; Zöggeler Bigil, Kafling; Zoller Johann, Ntrf., Haiming; Maier Peter, Untermais; Nlgsch Adolf, St. Gerold. Sämtliche vom 8. LSchR. Eifenhuber Franz, Ptrf.; Gallfuß Heinrich; Gastei- ger Franz; Hämmerle Rudolf. Zgsf.; Käser Johann; Kaspar Vinzenz: Keßler Rudolf, Ptrf.? Knapek Jo hann: Kohout Josef, Utj.; Köllner Leopold, Tit^Ptrf.; Leiwer Josef; Linsinger Rupert; Natter Julius, Utj

.; Pichler Josef; Roßmann Jakob; Schonung Josef; Echett Jakob; Steininger Josef, Tit.-ZAsf.; Wagner Johann: Wechfelberger Josef; LZimmer Georg, Zgsf. Sämtliche vom 3. LSchR. Aigner Josef, Sarntal; Blum Albert, Utj., Höchst: Fritz Christian, Folgaria; Hutter Anton, Zgsf., Langen: Mölgg Johann, St. Johann i n Ahrn; Schweighofer Johann, Kappl; Wagner Mat thias, Utj.. Kloben st ein; Walser Josef, Pitz- ta!. Sämtliche vom 27. Landsturm-Marschbataillon. Martin Kaufmann von Welschnofen; Leut nant Franz Gerhart

, Architekt, und Emil Pöll, Fähn rich, von Innsbruck; Kadett Josef Schmotzer von Hötting; Ludwig Preindl, Ferdinand Stemwand- ter und Josef Gruber von Hall; Friedrich Nieder wanger von Leisach; Anton Aichner von Brixen; Alois Haller von St. Leonhard i. Passeier: Jo hann Lanz, Peter Thaler, Johann Pirchstaller und zwei. Brüder Zenleser von Neustift bei Vrixen; Zugsf. Alois Crepaz von Buchenstein; Josef Bereiter und Ptrf. Johann Beyer! von Kusstein; Fähnrich Josef Anton Mathies von Kitzbühel: Un terzöge

? Franz Ladurner von Meran; Engelbert Nothdurster von Steinhaus; Johann Moser von St. Johann i. Ahrn; F. Boppichler von Ahorn- a ch; Rudolf Wohlfarter und Eugen Anderer von Jerzens: Josef Wild von Tulfer (Pfitfchtal) und Nikolaus Matzler von Raminges, Gemeinde Tschöfs; Alois Mauracher» vulgo Kostenlois, von Kols atz; Albert Ampferer» Anton Lengauer und Ludwig Wimoser von Brandenberg, Johann Er hart und Peter Niegler von Walchsee; Alois Wind von Neutte; Eduard Hohsnreiner von Mühl, Ge meinde

Breitenwang,' Leopold Seeber von Mauls; Leutnant Oskar von Mayrhauser von Kaltern: Ru pert Friedl von Hinterhornbach: Johann Mauracher von Stum; Zugsf. Hans Engslmann, Hermann Prosliner und Franz Gruber von Meran: Alois Purner von Hall; Sebastian Mairhoser von Hinterthiersee. . In russischer Gefangenschaft gestorben: Hint-. ner Johann. Bandagenträger, S t. Martin: Steiner Josef, Mühlbach, Pustertal: Leopold Keller, Zgsf., Lech-Aschau, und Paul Mischi in Vrixen. In serbischer Gefangenschast starb Peter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1905/09_04_1905/ZDB-3077611-9_1905_04_09_2_object_8418812.png
Seite 2 von 16
Datum: 09.04.1905
Umfang: 16
an der Bahnhofstraße zum Obmann gewählt. Der letztherige Zahlmeister, Filzer Johann. Hasengutsbesitzer wurde zum Obmann-Stellvertreter uno ständigen Kassen funktionär gewählt. Vorstandmitglied Josef Bauer zu Asch bach wurde wiedergewählt. Georg Pletzer in Aurach wurde an Stelle des Michael Obernauer neu in den Vorstand ge wählt. Als neue Aufsichtsräte gingen die Herren Alois Obernauer zu Hagftein in Kitzbühel und Johann Bitter zu Gagstätt in Aurach hervor. Der frühere Zahlmeister- Stellvertreter Johann Obernauer

zur Verfügung stellt, und dauert vom 1. bis 28. Mai täglich 3 Stunven. Näheres hierüber wird noch von Seite der Meister beschlossen und bekannt gegeben werden. Deutscher Mannergesangverein Kitzbühel. Die diesjährige Hauptversammlung des Deutschen Männer gesangvereines Kitzbühel findet am Samstag, den 15. April statt. Todsall. Am 1. April früh verschied in Innsbruck nach längerem, schmerzlichen Leiden Herr Johann Eibl. Die Beerdigung des auch hier bestens bekannten Verblichenen er folgte am Montag

nachmittags. Schützenhauxtinann Josef Hager. Für die Enthüllung des Hager Gedenksteines in Oberndorf wurde Sonntag, der 4. Juni festgestellt. Josef Hager wurde im Jahre 1766 bei Angath im Jnntale geboren, bildete sich zu einem sehr geschäftskundigen Manne aus und wurde Brau meister in Loser. Im Jahre 1795 verehelichte er sich mit Maria Schlechter, Stanglwirtstochter von Going und erwarb durch Kauf bas einzige Wirtsanwesen in Oberndorf bei St. Johann i. T. Im Verlaufe der nächsten Jahre schon wurde Hager

, obwohl er kein Ortseinheimischer war, zum Gemeinde vorsteher und Schützenmeister der großen Gemeinde St. Johann i. T. erwählt. Die größten Verdienste erwarb sich Hager bei der Landesverteidigung in den Jahren 1796 bis 1805. In den Kriegsjahren 1796 und 1797 war er zwar mehr in untergeordneter Stellung beteiligt, 1800 wurde er aber zum Hauptmann der Scharfschützen von St Johann i. T. gewählt. In diesem Jahre trat Hager bereits in verschiedenen Kämpfen stets siegreich in den Vordergrund und erhielt

des Preßburger Friedens trotzdem an Bayern verloren. Hager sollte die mit Andreas Hofer persönlich vorbereitete Wiedergewinnung des Landes Tirol für seinen Kaiser Franz ' nicht mehr erleben. Er starb am 8. Juli 1808, erst 42 Jahre alt, mit Hinterlassung von 6 Kindern. Im Ferdinandeum in Innsbruck wird sein Porträt aufbewahrt. „I. N." Kuratel. Ueber Katharina Hechenberger in St. Johann i.T. wurde wegen Blödsinns die Kuratel verhängt. Die Frühjahrs-Vollversanrurlung der land wirtschaftlichen Bezirks

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/30_01_1909/OBEWO_1909_01_30_3_object_8032671.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.01.1909
Umfang: 12
Falger handelte in Amsterdam mit Seide und Manu fakturen; er stiftete vieles den Kirchen (namentlich in Lolzgau) und starb im Alter von 72 Jahren in Amsterdam; er handelte über 40 Jahre. Josef, Johann und Eugen Falger handeln 1770—1822 zu Delft in Lolland mit Seide und Manufakturen. (Josef Falger kam in der Folge mit Franz Knitl in Kompagnie). Georg Weißenbach gründete eine Handlung in Westfalen (bei Paderborn) in Seide und Manufakturen und starb 1776. Das Geschäft ging dann an seine Söhne Josef

, Eugen, Franz und Georg Weißenbach über, schließlich erhielten es die drei Söhne des Josef Weißenbach. Johann, Eugen und Georg Knitl handelten zu Oettingen in Bayern mit Manufaktur- und Galanteriewaren. Johann blieb bis 1776 in Komp., die beiden andern betrieben das Geschäft bis 1798 und starben zu Lause. I. Maldoner handelte in Jülich mit Manufaktur, dann übernahmen 1780 seine Söhne Anton, Eugen, Franz und Georg die Landlung. Johann und Georg Bermann handelten in Lol land mit Manufakturen

. In der Folge ging das Geschäft an die Söhne des Johann, mit Dramen Josef, Ignaz und Franz Bermann über, welche sich zuletzt in Arnheim (Arnhem) aufgehalten haben. Eugen Schnöller handelte zu Rotterdam mit Seide rmd Manufakturen. Er sing das Geschäft 1768 an und starb später zu Rotterdam. I. Lanni bandelte in Lolland mit Manufakturen und Seide, starb aber zu Lolzgau. I. Falger handelte zu Delft in Lolland mit Seide und Manufakturen ums Jahr 1780, ging dann später nach Lltrecht, und seine Söhne Franz

und Josef Falger über nahmen die Landlung und starben auch zu Utrecht. Andrä und Johann Straub handelten 1780—1787 in der Schweiz in Manufakturen und starben zu Lause. Jakob und Josef Luber handelten zirka 1774 zu Ganda in Lolland mit Wollen- und Manufakturwaren. Johann Rief von Schiggen bei Lolzgau handelte in Lolland mit Seide und Manufakturen, reiste 1815 nach Amerika,^ kam trennen, die ersteren in die Abteilung II, die letzteren in die Abteilung I oder Höfeabteilung verweisen. Diese Eintragung

Märk von Elbigenalp handelten in der Schweiz mit Bettwaren, dann nach diesen Johann und Anton Lumper zu Rapperswil, Anton und Gregor Lunrper bei St. Gallen, Johann Lumper zu Ror- schach und im Rheintal, Eugen Lumper in Thurgau bei Bischofszell, dann Anton, Karl und Eugen Mark zu Wyl, Toggenburg und Appenzell. Eugen Bermann in Komp, mit den drei Gebrüdern Lang handelte zirka 1760 zu Kolmar in Elsaß mit Manufakturen. Ein Sohn der Lang reiste 1790 nach Wien als Student und verehelichte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1900/28_07_1900/OBEWO_1900_07_28_4_object_8025113.png
Seite 4 von 10
Datum: 28.07.1900
Umfang: 10
kanon. Visitation der Pfarre Imst durch den Generalvikar Caspar Hoher, Kanzler Mathias Werthwein und den Notar Jobann Eisenkheil. 1570—1593. Johann Prager, Pfarrer der Liebsrauenkirche zu Imst. 9. November 1577. Zweite kanon. Visitation der Pfarre Imst. Erwähnung der St. Johannes kirche daselbst. 1582. Dritte kanon. Visitation der Pfarre Imst durch den Weihbischof Johannes Nasus, den Generalvikar Adam von Arzt und den Chor herrn Jacob Erlacher. 1593—1608. Mathias Roggenpach. Pfarrer zu Imst

der Liebfrauenkirche zu Imst. 28. September 1612. Canon. Visitation der Pfarre Imst. 1611— 1612. Eine furchtbare Peustseuche forderte viele Opfer in Imst. 1613—1615. Carl Curtius, Pfarrer und Dekan in Imst. 1615—1617. Johann Molitor, Christoph Angermann und Hieronymus Mesmer, letzterer aus der Diözese Constanz, verwalteten die Pfarre Imst. 1617— 1618. Johann Härlin, aus Hechingen gebürtig, Pfarrer in Imst. 1618— 1620. Jacob Feuerstein, Pfarrer in Imst, vertauschte diese Stelle mit der Pfarre Zams. 1620—1627

errichtet. 1674. Unter diesem Pfarrer wurde das Kloster der P. P. Kapuziner in Imst gegründet. 22. November 1678. Die Pestkapelle vom Fürst bischof Paulin Mayr von Brixen mit einem Altar eingeweiht. 1685 Das Schloß Rofenstein wurde vom 1. Lehens gerichtsinhaber, Hieronymus Bernardus Grafen v. Ferraris, erbaut. 13. Oktober 1688. Die Christuskapelle zu Brenn bichl mit einem Altar vom Fürstbischof Johann ; Franz Graf v, Kuen eingeweiht. 1705—1713. Christoph Sterzinger verwaltete die Pfarre Imst

. 20. August 1734 Einweihung des Marienkirchleins in Gungelgrün mit einem Altäre vom Weih bischof von Brixen Ferdinand Josef Graf Sarnthein. 1735— 1736. Aufbau des jetzigen großen Pfarr- widdums in Imst. 17. April 1739. Johann Georg Wittwer, Sohn eines Kanarienhändlers, zu Imst geboren, widmete sich mit ausgezeichneten Fähigkeiten der Malerkunst. 6. November 1743 —15. März 1783. Georg Zacharias v. Ingram zu Liebenrain und Tragsburg, Dr. der Theologie, Pfarrer und Dekan der Liebfrauenkirche zu Imst

Kapeller in Imst entleibte sich in einem Wahnsinn- anfalle. 1806 — 1810. Domherr Damian Freiherr v. Taxis, vom Könige von Bayern zum Pfarrer von Imst ernannt, verwaltete die Seelsorge daselbst. 30. Dezember 1809. Der Kunstmaler Johann Georg Wittwer zu Imst im Alter von 70 Jahren gestorben. 1810—1813. Josef Kapferer, bisher Pfarrer in Kaltem, wurde vom König von Bayern zum Pfarrer von Imst ernannt, zog sich aber nack Wilten bei Innsbruck zurück. 1814—1819. Johann Evang. Fuhrmann, aus Zirl gebürtig

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Seite 12 von 20
Datum: 25.12.1914
Umfang: 20
in St. Georgen- bei Gries. Johann Mock, Bozen. Florian ^ Schränzhöfer, Sillian. Alois Pichler, Deutschnosan. .Josef Eder» R i n n. Johann 'Harter, Bernhard . Oöwürzer» Innsbruck. Rupert Stoffner» N ie d ern do r s. Franz Juen, Strengen. Josef Dallago/ H a im i n g. Rudolf Parth, Saut e n s. Josef Hellweger» R.e ts ch- ach.. Johann Enz, Sand i. T.' Alois Niederkosler» S t. Jakob i. A. David Auer, San di^T.Andra Sinner, Niederdorf. Johann Klocker» L i e nz. Josef Meier» Lienz. Josef Steinrinyer^ Blanz. Hans

Ueberbacher, Bozen. Albert Majrgündter» Bozen. Alois Trassier, Bozen. Anton Gstirner» Latsch. Jakob Brugger, Schruns. Albert. NegrL» Innsbruck. Georg Gleirscher, N e u st i st i. St. Franz Siller, Neu st ist i. St. Josef L^erlechner, Kirchber g. Heinrich Knabl» O b e rp e r f u ß. Anton Wechner, Z a m s. Joses Walser,-Z a M s. Andra Faller, Schalders.. Pitzinger, Brun e ck. - Joh. Bäßler, Hase Ige Hr. Fritz Eder, Dorna üb erg. Johann Wolf, Vernhart Ottgrüßau, beide aüs Hasel- gehr. Emanuel Tangl, Lehrer

in Gnaden Wald. Die amtliche Verlustlifte Nt. 72 weist folgende Toten aus dem 2. und 4: Tiroler Kak jägerregiment aus: . . / ^ - ^ S. Regiment. ^ ^ Mannschaften: Albert Peter; Äzzetti Vitto rio; Bock Johann: Bojer Giuseppe: Colognä Carlo, Unterjäger» 4. Kompanie: Enz Silvester; ^Äer PaUl; Ferrari Po: Frapporti Luigi; Frenner Vnizenz; Gaß- ner Robert: Hager Georg: Hämmerte Gebhard; Her binger Markus; Ianeselli Giuseppe; Knolfeisen Ändrä; Knünz Felix; Johann Köb; Köster Sebastian; Kräu ter Anton; Kratter

Anton; Langartner - Josef; Mar- gbetti Matthe!; Manquini Giovanni Giuseppe; Nagl Karl: Paoli Ermetto; Parth Joses Patrs.; Perlando Ernesto; Pichler Josef; Pichler Peter; Planger Josef: Pohl Georg; Preindl Anton; Probst Otto; Roilo Joses Anton: Rossi Primo; Singer Alois: Speiser Konrad;' Steck Jgnaz. Vododelli Alfred;- Meiler Ferdinand; Weiß Otto: Werle Johann; Wiedner Josef;'Wieser'M; Winkler Karl; Wucher August; Zattollin: Rudolf; Zeisl Johann; Zorzi Antonio» Nuf dem Felde der Ehre sind gefallen

, 4. Komp.;- Angerer Karl, . 4. Komp.; Anton Johann, Zugsführer. 7. Komp; Apouoni Paolo, 6. Komp.? Arnoldi Leopold. 4. Komp.; Astttläner Simon. 4- Komp.; Aubach Georg, 4. Komp.' Auer Matthias, 7. Komp.; Bachmann Franz,. IV Komp: Bauernfeind Johann, Grenzschutzkomp. 4/3' Baum gartner Franz. 4. Komp.; Venedetto Giuseppe, 2. Kp; Bernuzzi Wilhelm, 4. Komp.; Bertamini Arturo, Grenzschutzk. 4/3; Bichler Alois» 4 Komp.: ' Vildstein Jakob, 3. Komp.; Boncuti Alexander, 8. Komp: Bösel Max, 8. Komp.; Brachetti

10
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1892
Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder : nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OSV/OSV_531_object_3886111.png
Seite 531 von 671
Autor: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 656 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich-Ungarn ; f.Ortsverzeichnis ; <br />g.Österreich-Ungarn ; s.Volkszählung ; z.Geschichte 1890
Signatur: III A-28.444
Intern-ID: 396882
Gd. (Bochnia) 3S6 Jodl6wka. G. (Bochnia) . 337 Jodlówka Gd. u. G. (Jaroslaw) ...... 365 Jodlówka Gd. (Tarnów) 429 Jodlówka G. (Tarnów) . 430 JodlówkaTuchówsKaGd. 430 Jodlówka Tuchowskà G. 431 Jodlownik Gd. 384 Jodlownik G 385 Jodoci, St 143 Jodok, St 176 Jogsdorf 332 Johanisthal 141 Johanka «54 Johann, St. (Kirchberg am 'Wagram) .... 23 Johann, St. (Neufelden) 52 Johann, St. [Land] (Johann, St.) .... 71 Johann, St. [Markt] (Johann, St.) 71 Johann, St. (Cilli ümgb.) 80 Johann, St. (Mareìn

, St., . Gd. Schleinitz) .... 83 Johann, St. (Marein, St., Gd. Sibika) 83 Johann, St. (Marein, St., Gd. (Stephan, St.) . . 83 Johann, St. (Marein, St^, Gd. Tinsko) ..... 83 Johann, St. (Oberburg) . 84 Johann, St. (Arufels) . 94 Johann, St. (Klagenfurt Umgb.) , 118 Johann, St. (Ferlach) . 116 Johann, St. (Friesach) . 124 Johann, St. (Gurk) . . 124 Johann, St. (Rosegg) . . 127 Johann, St. (Villach) . . 128 Johann, St. (Wolfsborg) 133 Johann, St. (Ratschach) 141 Johann, St. (Täufers) . 173 Johann, St. (Kitzbühel) 176

Johann, St., im Walde 178 Johann, St. (Wlaschin) 191 Johann, St. (Pian) ... 260 Johann, St. (SelÈan) . ■ 277 Johann, St., am Brückl 123 Johann, St., am Drau- felde ........ 104 Johann, St., arai Pressen 123 Johann, St., am Steinfelde 14 Johann, St., un Thauern 93 Johann, St., am Walde 32 Johann, St., am Zeichen berg 110 Johann,St., amWeinbergelll Seite Johann, St., Boi'Herber stein 9i Johann, St., bei Unter- Drauburg ...... Ili Johann, St., im M&uer- thale ...... ^ Ü Johann, St., in def Haide

91 Johann, St., im Sagsau- Ihale ........ 91 Johann, St., in Eng- stetten » Johann, St., ob Drautscli 111 Johann, St., unter dem Felsen Johannaburg ^2S Jobannesberg (Lengbach, Neu-) . . ® Johannesberg (Marburg 1. D.-U.) 101 Jobannesberg (Pettau) . 104 Johannesberg (Paul, St.) 132 Johannesberg (Bravtnau, Böhmen) 197 Jobanneüberg (Schwei nitz) 8Ó0 Johannesberg (Gablonz) 210 Johannesberg(Hainspach)274 Jöhannesberg (Jauernig) 328 Johannesdorf (Haida) . . 195 Johannesdorf (Melnik) . 244 Johannesdorf (Plan

) . ■ 261 JohannesdoTf (Jecbniti) 262 Johannesdorf (Königs berg) 332 Johannesdörii 222 Jòhannesfeld ...... 3315 Johannesgnnst 211 Johanneshiitte (Ledetsch) 240 Johann eshültei» (Hostau) 192 Johannesruh (Gratzen, Gd. Niederthal) ... 220 Johanaesruh (Gratzen, Gd. Sonnberg) .... 220 Johannesthal (Niemes) . 197, Johannesthal (Kaplitz) . 221 Johannesthal (Kalsching) 239 Johannesthal (R akonit?.) 269 Johannesthal (Reichen berg) ,271 Johannesthal (Henners dorf) 329 Johannesthal (Sehild- berg) • 304 Johannes

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/21_08_1932/ALABO_1932_08_21_13_object_8273239.png
Seite 13 von 16
Datum: 21.08.1932
Umfang: 16
der Tapezierersgattin Maria Egger aus Loser, die mit ihren vier Kindern den Tod in der Saalach gesucht hat, wird mitgeteilt, daß nunmehr auch die Leiche der Mutter Maria Egger in der Saalach nächst der Ortschaft Reit, Gemeinde Unken, ausgefunden und geborgen wurde. Die Fundstelle liegt zirka vier Kilo meter von Loser entfernt, Es find von den fünf Todes opfern dieser Familientragödie nunmehr noch oie zwei Kinder Maria und Johann verschollen. Die beiden an deren Kinder wurden, wie bereits berichtet, schon frü her

mit ihrem nimmermüden Leiter, Herrn Dr. E. Bittner, auf ihr Konto buchen. * Maxglan. (Messerstecherei.) Vorige Woche früh kam es im Gasthause „Zum Glansteg" in Maxglan zwi schen den Brüdern Johann, Rudolf und Wilhelm Tau ner einerseits sowie dem arbeitslosen Frifeurgehilfen Robert Roitinger, dem Gastwirte Josef Auer und dem arbeitslosen Melker Friedrich Friedberger andererseits zu einer Rauferei, in deren Verlauf Johann und Ru dolf Tauner mit Messern auf ihre Gegner losstachen. Johann Auer wurde durch einen Stich

in die linkssei tige Rückengegend und durch einen Stich am Hinter haupte, Robert Roitinger durch Stiche in die Schädel decke schwer, Friedrich Friedberger am linken Backen knochen leicht verletzt. Die Verletzten wurden nach ärzt licher Behandlung durch die Rettungsabteilung Salz burg in das St.-Johanns-Spital überführt. Rudolf Tau ner wurde verhaftet und dem Landesgerichte Salzburg eingeliefert. Sein Bruder Johann ist fluchtig. Slezenhsim. (Tapferes Mädchen.) Am 12. ds. stürzte das zweieinhalbjährige Cöhnchen

Viehauser, Zittrauer, und Johann Lenz, Oberkompberger in Hosgastein; Mich! Salzmann, Rück in Remsach; Alois Salzmann, Doferer; Johann Trig- ler, Baldaus, und Peter Meikl, Durz in Hosgastein; Jo ses Rieser, Vräaubauer. und Maria Langegger, Moar- väuerin in Dorsgastein; Josef Meikl, Koller in Harbach: Jnhöger, Schweizerhos in Hosgastein: Joses ieser, Lenzbauer, und Rudert Langegger, Roölberger in Dorsgastein: Johann Schasslinger, Weberbauer, Jo ses Scharfetter, Simonlivp, und Alexander Röck, Feich- ter

in Hosgastein. — Karegorie II, Stuten von drei Jah ren aufwärts Mich! Sendlhofer, Fsldinger in Hosga stein: Joses Meikl, Koller in Harbach: Mich! Salzmann, Röck in Remsach; Mich! Gruber, Kerscher, Mich! Schock, Oberhattzinger, Alexander Röck, Feichter, Johann Ober kompberger. Joses Sendlhofer, Mauracher, Marie Stuh- ler, Gruvbäuerin, und Joses Scharfetter, Simonlipp, Hosgastein: Johann Georg Moser, Stöckl in Dorsga- stetn. — Kategorie III, ein- und zweijährige Stutsoh- len: Johann Georg Moser, Stücks

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/22_08_1854/BTV_1854_08_22_7_object_2990109.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.08.1854
Umfang: 8
in Pillersee Johann ^chweinester, „ „ . Karl Kirchmavr, „ „ . Vinzenz Koiol, schullehrer in Llurach . Michael Hofer, Bauer in Going Leonhavd Koirl zu Kögeln „ AloiS Hoser, Vorsteher „ Derselbe als Vormund des Johann und der Anna Golser Mathias Einwaller in GoiiiH -. - Kassian und Maria Kainer in Going Balthasar schlechter, Wirth „ Johann Weber, Vikar „ Peter AdelSlerger >, Johann Widmann „ Sebastian Ralltner „ Georg Wieser » - Jöfef Gintöberger „ Simon Pappenauer „ Mathias Thaler „ Simon Gintöberger

„ Sebastian Sldelöberger „ Leonhard Brunner „ Snnon Sldelsberger „ Stefan Ritter, Vorsteher, für die Gemeinde Reit Michael Iöchl in Reit .... Anton Leitner „ . . . . Johann Hormair „ . . . Wolfgang Nehbichler „ . Leonhard Sttederhaßler „ . Christian Eder, Michael Eisenmann Josef Filzer Margareth Brunner Stefan Ritter Jakob Stanger Josef Engl Georg Aschaber „ . . Joses Foidl „ . . . . Josef Brugger „ . . . . Georg Ritter „ Johann Ritter » - Josef Ritter „ . - - Michael Stih, Schnhmacher in Ki^bichl

Dr. Rnpert Atavr, Dekan und Pfarrer in St. Johann . . . .... Derselbe für den Schullehrer-Wittwen- und Waisenfond . . . . . Derselbe als Vorsteher der Arinen-Kinder-Snp- penanstalt Derselbe für Joh. Hain, Dienstknecht . Derselbe für Math, Bamberger, detto . Derselbe für Susanna Mavr, Häuserin Derselbe für Maria Schraffb, Dienstmagd . I. B. Huber, Venefiziat zu Spital in Weitan Johann Bacher zu Unterbürg Johann Vachler zu Randla ^ Jakob Schlechter, Postmeister in ^t. Johann Josef Berger, Handelsmann

„ Leopold Höffinger, „ „ Anton Senvald zu Schwaiger „ Elisabeth Hejzenauer „ Josef Schlechter „ Johann Hauser, Müller zu Wiesenschwang . Stefan Hechenberger . . Michael Seiwalv zu Gaßla Georg Blaner, Bauer in Oberndorf . Georg Muhr, „ „ . . Stefan Hirnöberger in St. Johann Balth. Hinterholzer für Maria Heuberger . Johann Schinuher, Schuster zu Tara . Mathias Hochkogler zu Obing . Ataria Seewald, Wittwe Hager, Wirthin in Oberndorf Josef FlekSberger, Posterpeditor in St. Johann Josef Goller

, Schneivermeister „ l, s, st- 350 300 100 100 100 50 50 100 100 100 100 200 20 100 20 20 20 500 300 300 300 100 100 100 100 100 50 50 50 50 50 -10 40 40 20 20 20 300 300 200 100 100 100 200 100 100 100 100 100 50 40 40 40 40 40 20 40 1500 300 60 100 100 100 20 150 1000 700 500 500 500 300 250 200 200 200 200 150 100 100 100 100 100 100 50 50 Joh. Morgenstätter, als Vormund deS Karl Hoffinger in St. Johann ' . . Derselbe . . . ... Johann Niedermühlbichler - . Georg Seiwald zu Forcher Chn'stof Rieper

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/05_09_1919/TIRVO_1919_09_05_5_object_7618233.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.09.1919
Umfang: 8
werden zur Orientierung der Konsumenten über Auf- ! trag des Staatsamtes für Volksernährung -öffentlich verlautbart. Gerichtssaal. Der Brudermord von Weißend ach. Auf dem Kleinbauerngute in Weißenbach hauste die 66- ^ährige Besitzerin und Witwe Josefa Jäger mit ihren drei Söhnen. Am 3. April 1919 verließ ; Johann Jäger mit seinem blödsinnigen Bruder Sebastian das Haus, um angeblich im sog. Bu- ; chenorte Holzarbeiten zu verrichten. Als am selben Tage abends um 7 Uhr Johann Jäger . ohne seinen Bruder Sebastian allein

nachhause , zurückkehrte, erklärte er über Befragen um den 'Verbleib Sebastians, daß er diesen bereits um :3 Uhr nachmittags vom Buchenorte heimge- i schickt habe. Als jedoch auch spät abends Seba- ' stian nicht heimgekehrt war, machte sich Johann ! Jäger in der Nacht auf, um angeblich nach dem 'Vermißten zu forschen. Am nächsten Tage ging > der Beschuldigte Johann Jäger mit seinem Bru- FentlleLon. Irr SozMemus in der Natnr. ! Von Robert Winter. - 2. In der Sackgasse. Wir haben uns letzthin

die Abgängigkeitsanzeige. Die Gendarmerie, welche mit Hilfe von Forskbeam- ten und Ortsbewohnern im Buchenorte und in den Nachbargemeinden nach dem Vermißten suchte, hatte mittlerweile in Erfahrung gebracht, daß der Beschuldigte am Tage des Verschwin dens des Bruders am sogenannten Koppen, einer Berggegend, gewesen sei. Johann Jäger stellte, hierüber befragt, seine Anwesenheit im Verlaufe des fraglichen Nachmittags am Kop pen entschieden in Abrede und leugnete selbst auch dann- noch, als ihm der Gemeindevorsteher

Josef Alber erklärte, er habe ihn selbst dort be obachtet. Später gab er dann endlich zu, daß er am Koppen gewildert habe, was er aber nicht habe eingestehen wollen. Er verwickelte sich je doch in Widersprüche, welche zu seiner Verhaf tung führten. Johann Jäger behauptete, mit dem Bruder auf den Koppen gegangen zu sein, wo er mit ihm in einen Streit geriet. Weil nun Sebastian aus ihn losgegangen sei, habe er ihm mit dem Stiel seiner Holzaxt einen Streich auf den Kopf verseht, auf den der Bruder

. Die Leiche wies, abgesehen von einer Menge oberflächlicher Verletzungen, vier schwere an der linken und rechten Stirn seite und drei am Hinterkopfe auf, die mit Zer trümmerungen und Spaltbrüchen des Schädels und Blutungen ins Gehirn verbunden waren. Unter der Last der Beweise schritt endlich der Angeklagte Johann Jäger zu einem umfassenden Geständnis und gab reuig zu, seinen Bruder in vorgefaßter Absicht meuchlings ermordet zu ha ben. Der blödsinnige Bruder war ihm im höch sten Grade lästig

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/03_11_1874/BZZ_1874_11_03_5_object_442488.png
Seite 5 von 10
Datum: 03.11.1874
Umfang: 10
Beilage zu Nr. 251 der Const. Bozner Zeitung, Dienstag, Z. November 1874 Das ^aiDrücke Freiließen wurde auf dcr kurzen Distanz am 27 nur auf dem Weitsckießstanoe >ii Haslach ain 2?. ' M. beeuoec. D.n Schieß'raud auf kurze Distanz besuchten 660 Schützen und jenen auf weite Distanz in Hatlach 735 Schützen, darunter 31k Landcsschütz>'ii und ergaben sich sol ende Resultate: Beft-Gewinner auf der kurzen Diftan; V. 4 Ducaten Johann Nocker aus Gröden. VI. 3 „ Alois Feilt aus Latsch. VII. 2 , Anton

Pichler von Aldein. I. mit 1 Hinterlader und 5 Dukaten Josef Unterthurner aus SchSnna. II. „1 „ , 4 . Franz Huber aus Innsbruck. III. „ 1 „ „ 3 „ Johann Lechthaler aus Schlanders. IV. 5 „ Jakob Kofler ans Schönna. Für die k k. Landesschützen. I. mit 1 Hinterlader und 1 Dukaten Josef Seeber aus Mauls. I ll. 3 Dukaten Georg Niederbacher aus Terlan. III. 2 Dukaten Michael Pfitscher aus Montan. Dukaten Prämien auf der kurzen Distanz. Johann Pichlmayer aus Jenbach, Josef Tinkhauser aus Bruneck, Max Rainer

auS Fügen je 1 Dukaten. Schleckerbefte gewinnen: 2 fl. 1. Florian Ampferer aus Brandenberg ... 10 2. Stefan Bacher aus Prags 9 3. Johann Hell aus Wclsberg 8 4. Christian Grüner aus Aldein 7 5. Franz Lemayr aus Brixen 6 K. Peter Pattis aus TierS 5 7. Anton Pardeller aus Welschnofen .... 4 8. Andreas Proxrvarer aus Brixlegg .... 4 9. Peter Sonnweber auS Ehrwald .... 3 10. Pallhuber auS Antholz 3 11. Nemauter auS Mölten 3 12. Johann Schönhuber aus Rentsch .... 3 Mit 4() Schwarz und darüber: Peter Pattis

aus TierS .... Gottfried Gstrein auS Kastelruth Gregor Fischer aus Innsbruck . . Franz Plock aus Wörgl .... Georg Prantl aus Schönna . . . Johann Millinger auS Pillersee . . Anton Blaas aus Bruueck . . . Johann Miribung aus Welsberg . Stefan Haller aus Sterziug . . . AloiS Auferer aus Eppan . . . StaniSlaus Prem aus Stum . . Mit 25 Schwarz und darüber: Johann Huebser auS ManlS . . Josef Pfaffstaller auS Meran . . Alexander Bartlmä au? Meran . . Mathias Lechaer aus Ehrwald . . AloiS Hofcr aus Kirchbüchl

. . . Anton Müller auS Lienz .... Josef Stabler aus Jendach . . . Johann Fleckinger auS JunSbruck . Dr. AloiS Mayer aus Bozen . . Johann Pitscheider „ „ Ludwig Tschugguel „ Josef Hridenberger auS Dölsach Paul v. Mayrl, Schützen-Rath auS Bozea Äohao» Schaub an» Zenbach . . . . Mit 10 Schwarz und darüber: Loren; Neurauier auS Wiltau . . Josef Schlechtleitner auS Bozen . . Johann Seeber aüS ManlS . . . Katl'Fülterer cmS TauferS . . . FiA . . Franz Lehmair nüs Brixen . . . Johanns Müller MS' Wiltau . , Franz

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_10_object_117175.png
Seite 10 von 12
Datum: 21.10.1898
Umfang: 12
Seite 10. Nr. 80. „Brixener Chronik.' 21. October 1898 Lechner Alois Prettau Lezuo Alex., Lehrer Pieve Leiter Alois, Bauer Silz Lieusberger Josef, Cooperator St. Andrä Läugle Julian, Pfarrer Riezlern La 115 Jakob, Spitalver walter Toblach La gerba Franz. Wirt Wengen Ladurner Joh., Pfarr- Administrator Dorf Tirol Lenzi Emanucl, Besitzer Andrian Leider Alois, Privat Außerpfitsch Lanziner Josef, Privat SeiS Lageder Joh., Baner Lnjcn Lutz Johann, Schuster Gnmmer Liiitn er Al., Cooperator Partschins

Lener Anton, Tischler Fiecht Lanz Johann, Bauer Schabs Mitterer Albuin Schalders N>^ 0 r 0 der, Dr. Konrad, Arzt St. Ulrich Mutschlechner AloiS, Gärber Brixen M ensbnrger Karl, Pro fessor Brixen Moser Simon, Knecht Kramsach Mair Jakob, Bauer Anfhofen Mitterer Jgnaz, Propst B^xen Metz Josef, Yens. Lehrer St. Ulrich Malt Alois, Pfarrer Oetz Marm soler Martin, Schuster Kastelruth M ul ser Christ., Müller Kastelruth Mauracher Karl, . Dechant Wemnarkt MantingerPet.,Pfarrer Pflersch Mößin gerJoh.,Arbeiter

Häring Maring Zeno, Caplan BruneL Mair Ant., Bauernsohn Amlach Mattle Johann Lucius, Bauer Galthür Messner Josef, Wirt Vals Moser Josef, Bauer- Kirchberg Mayer Aegid., Pfarrer Schruns Müller Joh., Commis Bludenz Müll er Karl, Schneider Mittelberg Molling Michael, Tag- löhner Lüsen Marchetti Engelbert, Kupferschmied Lienz Mair Albert, Bauer Stribach Mitterer Max, Bauer St. Justina Messn e rGeorg,Bauern sohn St. Walburg Maurer Joh., Pfarrer Mühlwald Maizner Alois, Bauer Ranggen Messner Peter, Bauern

sohn St. Walburg Messner Georg, Bauer Antholz Margreiter L., Bauer Schlitters Messn er Heinrich, Bauer Ried - Mair Josef, Bauer Jnzing Mair Johann Trins Mur Simon, Privat Lengmoos Messner Michael, Dom- messner j Brixen Aiedrist Josef, Holz händler Nggl Johann, Lehrer Nagele Josef, Knecht Niederhofer Georg, Knecht Niederwieser Johann, Bauer Neus chmid Joh.,Tischler Nothdurfter Johann, Nothdurfter Stefan, Schmied Niederwieser Bartlmä, Bauernsohn Neuner- Franz, Bauer Niederwanger Franz, Pfarrer

Nothdurfter Peter, Landwirt NiederkoflerJs., Bauer Niederbacher Chrys., Bauernsohn Niederstetter, ?. Ger- man, Franciscanerpr. Noggler, ?. German, Capucinerpriester ^berluggauer Franz, Grundbesitzer Obmafcher Ulrich, Lehrer d. R. Oberhammer Johann, Bauer Ostermann Josef, Messner Oberhauser Peter Paul, Knecht -- - Oberhollenzer Friedr-, Lüsen Neustist i. Stubai Obernberg Luttach St. Justina Westendorf Prettau St. Johann i. A St. Justina Wenns Abfaltersbach St. Johann i. A Luttach Oberwielenbach Nordtir

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Geographie, Reiseführer
Jahr:
1882
Alphabetisches Namens-Register zum vollständigen Ortschaften-Verzeichnisse der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95575/95575_59_object_5234319.png
Seite 59 von 596
Autor: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 165, 403, 18 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich-Ungarn ; z.Geschichte 1880 ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: III A-21.426
Intern-ID: 95575
Seite Jodtówka O. und G. (Jaroslavv) 335 Jodtówka O. (Tamow) 379 Jodtówka G. (Tarnow) . 380 Jodtówka Tucliówska 0. u. G 380 Jodiownik O. u. G. . . 340 Jodoci, St 137 Jodok, St: 1G7 Jogsdorf . 310 Johanka 239 Johann, St. (St. Peter in der Äu) 2 Johann, St. (Kirchberg am Wagram) 9 11 Seite Seite 80 83 SB 83 83 SB 93 Johann, St. (Spitz) . . Johann, St. (Neufelden) Johann, »St. (Cilli Umgb.) Johann. St. (St. Marein, Gern. Schleinitz) . . . Johann, St. (St. Maroni, Gern. Sibika) Johann

, St. (St. Marein, Gem. St. Stephan) . . Johann, St. (St. Marcili, Gern. Tinsko) .... Johann, »St. (Ohcrburg) Johann, St. (Arnfels) . . Johann, St. (Klagcnfurt Umgb.) 114 Johann, St. (Friesach) . 119 Johann, St. (Gurk). . .120 Johann, St. (Rosegg) . . 122 Johann, St. (Villach) . .124 Johann, St. (Wolfsbcrg) 128 Johann, St. (Ratschach) 135 Johann, »St. (Täufers) . 1G5 Johann, »St. (Kitzbühel) 1RS Johann, St. (Lienz) . . . 169 Johann, St. (Beraun) . . 202 Johann, »St. (Plan) . . . 244 Johann, St. (Scl&m) . . 260

Johann, St. [Band] (St, Johann) 71 Johann, St. [Markt] (»St. Johann) 71 Johann, St., am Brückl 119 Johann, St., am Drau fddC ......... 101 Johann, »St., am Pressen 319 Johann, St., amStcinfelde 15 Johann, St., am Thauern 91 Johann, St., am Walde . 32 Johann, St., ainWéinbergé 107 Johann, St. f am Zeichen* berg 107 Johann, St., bei Herber- stein ......... 90 Johann, St. bei Untcr- Drauburg) 108 Johann, St., im Maucr- tbale 10 Johann, St., in der Haide 89 Johann, St., ob Deutsch 107 Johannaburg

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Seite 8 von 16
Datum: 23.04.1910
Umfang: 16
. Trebo Engelbert, Bozen. Rangger Lukas, Professor, Hall i. T. Unter- theiner Florian, Bozen. Keisl Franz, Bozen. Zischg Heinrich. Bozen. A. Kirchebner, k.k. Hauptmann, Inns- brück. Bauer Josef Emanuel, Landesoberkommissär, Innsbruck. Frank Karl, Bozen. Auer Artur, Eppan. Weitscheck Rudolf, Bozen. Mikutta Franz, Meran. Streiter Bernhard, Bozen. Götsch Anton, Meran. Dr. Knoflach, Natters. Hofer Johann, Deutschnosen. Pomella Alfons, Kurtatsch. Schaller Oskar, Bozen. Riß Thomas, Schönna. Oberrauch Alois

, Bozen. Hanni Hans. Eppan. Wenter Anton, St. Justina. Unterhofer Alois, St. Justina. Brigl Wilhelm, Girlan. Schnaitter Josef, Zirl. Mair Franz, Pens. Jnnerkosler Josef, Lienz. Lechner Karl, Hall i, T. Riedl Michael, Kufstein. Straub Wil helm, München. Pillon Johann, Bozen. Mair Stanislaus, Pens. Gamper Josef, Schnals. Pircher Ludwig, Bozen. Baader August, Bozen. Theimr Franz, Bozen. Steinteller Anton, Oberschützen meister, Bozen. Mauracher Isidor, Fügen. Krügl- steiner Alfons, Steinach. Alois

, Sarnthein. Schober Johann, Bozen. Plank Franz, Vöran. Plattner Anton, Lengmoos. Granel Anton, Meran. Lageder Anton, Bozen. Sanoner Anton Josef, St. Ulrich. Eder Josef Alfons, Fieberbrunn. Pattis Eduard, Kar daun. Prader Anton, Lajen. Gstür Martin, Fieberbrunn. Kohl Martin, Oberbozen. DeVilla Eugen, Moena. Pfeiffer Johann, Deutschnosen.. Mumelter Jgnaz, Haslach. Ritzl Franz, Fügen. Ritzl Anton, Jungschütze, Fügen. Schönegger, Wil helm, Tione. Waldmüller Alfred, Gossensaß. Lageder Josef, Lajen. Winkler

Josef, Kardaun. Bauhofer Alois, Aldrans. Helfer Johann, Feldthurns. Melauner Josef, Welschellen. Ladurner Josef, Algund. Doblander Anton, Innsbruck. Sottfaß Josef, Wel- schellen. Sitzmann Sebastian, Onach. Zorzi Johann, Cembra. Faller Ludwig, Trient. Lageder Alois, Bozen. Pedevilla Josef, Welschellen. Ladurner Franz, Algund. Nägele Karl, Meran. Pitter- tschatscher Fritz, Bozen. Moser Georg, Prags. Burtscher Engelbert, Satteins. Macek Stephan, Auer. Harnasser Josef, Wiesing. Kirchmair Josef, Weer

. Kelderer Hermann, Sterzing. Anker Josef, Hall. Schmiedhofer Josef, Sexten. Ladurner Julius, Auer. Herbst Josef, Deutschnosen. Tschaffert Peter, Bozen. Vanzo Friedrich, Rovereto. Wieser Johann, Jenesien. Nünz Oswald, Stilfes. Unterhuber Andrä, Toblach. Tasser Josef, Untermais. Platzer Rudolf, Schlinig. Kirchmeir Alois, Miesbach. Oberbayern. Geißler Josef, Jungschütze. Jenbach. Wiesler Albert, Sterzing. Larcher Joses, Sterzing. Ksrschbaumer August, St. Johann i. T. Theirl Josef, Aßling. Stauder Johann

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.10.1885
Umfang: 8
Tcllinger, Innsbruck, Karl Steudl, Linz, M. Schoch, Wien, Josef Grisseman», Juist, Johann Purtscher, Inns bruck, M. Günther, Kronstadt, Jakob Nairz, Innsbruck, Louis Schäfter, Wien, Johann Sailer, Innsbruck, Wilh. Mayer, HoPfling/'Anton Handle, Landeck, M. Seeber, Oberau, Paul Toretti, Wien, Ferd. Freiherr v. Sternbach, Mühlau, M. v. Messing, Meran, I. Kirchmayr, Frauenthal, Ad. Rochleder, NikolSburg, Joh. Schreier, Salzburg, Jul. v. Dezze, Badxn, Josef Naitmayer, Bill, Seb. Hechen berger

, Jochbxrg^.) Konrad Fuchs, Jnnichen, Aug. Oppen rieder, Kufstein, Johann Jakober, Lienz, Max Suchner, Reichenhall, Georg Jßmayer, München, Johann Schlechl, Hötting, Karl Demel, Wien, Karl Schwant, Schönberg, Lmanuel Müller, Seewiesen, EliaS Gamper, Unser Frau, Joh. Kalenker, Wien, Kaspar Nagiller, Häring. Mathias Mols, Erding, Michael Lehmer, Erding, Joses Ortler, Eppan, Benj. Menardi, Innsbruck, Jobann Bauer, Inns bruck, Engelb. Berathener, Wörgl. B. Körting, Hannover, Ludwig März, Ulmerseld

kirchen, Albert Bildstein, Bregenz, Karl Wagner, Landeck, Johann Werner, Elmen, Angelo Killian. München, Math Lackner, Ehrwald, Aug. Deigentesch, Kastelruth, AloiS Mayer, Würzburg, Jg. Klespis, NikolSburg, Jos. Stund- dorser, Salzbnrg, Joses Schanner. Waidhofen, Gustav Walter, Füßen, Karl Friedl, München, Jos. Schwarzen Bruneck, Dag. Natter, Innsbruck,. Johann Jung, Donau- wörth. Gottlieb Weinmeister, Schlvechat, Anton Grüner, Karthaus, Josef Singer, Innsbruck,' Franz Sirletti, Rom, Schuäffl', Montan

, Dr. v. Zniimeter, Innsbruck, Franz Block Lsn., Wörgl, Josef Birnbacher, Fußarnitz, Josef Preyer, Hall, Josef Sladler, Höllenstein, Jean Blödel, Fürth, Michael Pfitfcher, Truden, Äiartiu Liebl, Matrei, Josef Stackler, Jenbach, Heinz Freiler, Ennenda, Peter Grießenböck, Jenbach, Wilhelm Seidner, Brixen, ThoniaS Ladstätter, Domschale, Haus Lechner, Augsburg, Johann Mattevi, Jmst, Josef Just, Ferlach, AloiS Vent, Latsch, Al. Sanier, Unser Frau, Ferdinand Renner, München, Johann Högner, Jngolstadt, Paul Devilla

, Neumarkt, M. Eppensteiner, St. Johann, Konrad Gummig, Wies baden, Jgnaz v. Mersi, Bozen, Richard v. Strele, Salz burg, Karl Bezdiczka, M.-Schönberg, Aru. Amann, Bozen, Johann Stiebral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Franz Geinayer, Brixen, Johann Ladstätter, New-Aork, Valentin Kern, Nürnberg, I. V. Bösiger, Roggwyl, Eug. Albertini, Tricnt, Josef Senzinger, Mühldorf Sillian, Leop. Langsteiner, Wien, Max Eck, Donau auer, Ältenbach, Engelbert Schuster, Hirschegg, Josef wörth, Johann Hneber, Innsbruck, Lorenz

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/24_02_1912/OBEWO_1912_02_24_6_object_8035242.png
Seite 6 von 20
Datum: 24.02.1912
Umfang: 20
& Dorfmüller in München mit einem provisorisch auf 63.000 Mark festgesetzten Kostenaufwand vom Distrikte erbaut werden. Die nun schon über 70 Jahre alten Be strebungen um diese Distriktsstraße gehen nunmehr in Bälde ihrer Verwirklichung entgegen. 8.— Oberperfust, 22. Febr. (Ertrunkenes Kind.) Gestern, vormittag, ereignete sich in Ober perfuß ein bedauerlicher Unglücksfall, dem leider auch ein Menschenleben zum Opfer fiel. Das 2- jährige Knäblein des Johann Witting spielte in der Völsergasse unbeaufsichtigt

Zubehör gelangt am 14. März, halb 10 Uhr vormittags, zur Versteigerung. Die Gebäulichkeiten samt Grundstücken und Zubehör sind ans 44.679 Kronen bewertet. Das geringste Angebot beträgt 22.286 Kronen. Kirchberg. 19. Febr. (Getraut.) Johann Dohrmann, Fabrikarbeiter mit Anna Stranzinger. Kirchberg. (Bahnunfall.) Am Samstag früh entgleisten hier beim Verschieben ein Dienst wagen und ein leerer Güterwagen. Dabei wurde der Kondukteur Othmar Moll verletzt. Kitzbühel. (Ein großer Maskenzug), welcher Alt

-Kitzbühel charakterisierte, fand am Abend des 19. Februars statt und übte auf die Bevölkerung Kitzbühels und jener der umliegen den Gemeinden eine große Anziehungskraft aus. Man sah Gäste aus Kufstein, Wörgl, aus den Orten des Brixentals, Waidring, St. Johann usw. Im Maskenzuge, an dem 30 Feftwägen, die Stadtmusikkapelle und die Musik von Oberndorf beteiligt waren, waren außer mehreren Gruppen aktuellen Charakters, viele schöne Gruppen histori schen Charakters und Phantasiegruppen vertreten. Den Zug

: Errichtung eines neuen Weges von die Zillftatt Alpenhütten bis zum Wildalpgatterl. Wurde angenommen. An bringung einer zweiten Eingangstür mit Vereins schloß an der Nordseite des Schutzhauses, da die Südseite meistens verschneit und verweht, einfach unzugänglich ist. Wurde angenommen. Weiters wurde beschlossen, das Brennholz für den Winter bedarf hinaufzuschaffen, und daß die Kosten für die Winteraufsicht des Schutzhauses Sektion und Wintersportverein mitsammen bestreiten. St. Johann, i. Tirol. 15. Febr

, in der Feier tagsschule und in den Jugendhorten. Madatar Aigner sprach über „Schulftrafen" als Befferungs- mittel, nicht als Racheakte. Den Wortsatz hatte Schulleiter Gapp-St. Johann. Männerchöre aus den „Regensburgern" schlossen den Tag. Kufstein. (L o t t o - K o l l e k t u r.) Die Wiederbesetzung der erledigten Wien-Grazer Lotto- Kollektur in Kufstein gelangt seitens des k. k. Lotto- Amtes Innsbruck zur Ausschreibung. Bewerber um diese Kollektur haben ihre Eingabe bis spätestens 19. März 1912

20
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1912/24_02_1912/UIBO_1912_02_24_6_object_8321284.png
Seite 6 von 20
Datum: 24.02.1912
Umfang: 20
geprüften Projekte der Firma Saalfeld & Dorfmüller in München mit einem provisorisch auf 63.000 Mark festgesetzten Kostenaufwand vom Distrikte erbaut werden. Die nun schon über 70 Jahre alten Be strebungen um diese Distriktsstraße gehen nunmehr in Bälde ihrer Verwirklichung entgegen. 8.— Oberperfust, 22. Febr. (Ertrunkenes Kind.) Gestern, vormittag, ereignete sich in Ober perfuß ein bedauerlicher Unglücksfall, dem leider auch ein Menschenleben zum Opfer fiel. Das 2- jährige Knäblein des Johann Witting

Eisenstein bei W ö r g l) samt Zubehör gelangt am 14. März, halb 10 Uhr vormittags, zur Versteigerung. Die Gebäulichkeiten samt Grundstücken und Zubehör sind ans 44.679 Kronen bewertet. Das geringste Angebot beträgt. 22.286 Kronen. Kirchberg. 19. Febr. (Getraut.) Johann Dohrmann, Fabrikarbeiter mit Anna Stranzinger. Kirchberg. (B a h n u n f a l l.) Am Samstag früh entgleisten hier beim Verschieben ein Dienst wagen und ein leerer Güterwagen. Dabei wurde der Kondukteur Othmar Moll verletzt. Kitzbühel

. (Ein großer Maskeuzug), welcher Alt-Kitzbühel charakterisierte, fand am Abend des 19. Februars statt und übte auf die Bevölkerung Kitzbühels und jener der umliegen den Gemeinden eine große Anziehungskraft aus. Man sah Gäste aus Kufstein, Wörgl, aus den Orten des Brixentals, Waidring, St. Johann usw. Im Maskenzuge, an dem 30 Festwägen, die Stadtmusikkapelle und die Musik von Oberndorf beteiligt waren, waren außer mehreren Gruppen aktuellen Charakters, viele schöne Gruppen histori schen Charakters

, und daß die Kosten für die Winteraufsicht des Schutzhauses Sektion und Wintersportverein mitsammen bestreiten. St. Johann, i. Tirol. 15. Febr. (Die Lehrer- und Katechetenkonferenz) beim „Bären" wurde von Mandatar Schulleiter Aigner- Jochberg eröffnet und von 10 Lehrern, 6 Fräulein, 8 Schwestern und 11 Katecheten besucht. Geist licher Rat Stadtpfarrer Egger, Schulinspektor Kahler, Richter Dr. Sief hatten der Versammlung : die Ehre gegeben, zu erscheinen. Letzterer erstattete * ein Referat

über „Vormundschaftspstege". Pfarrer Schludermann-Kirchberg über „Notwendigkeit einer Präventivapologie in der Katechese" bei den höheren Klassen der Werktagsschule, in der Feier tagsschule und in den Jugendhorten. Madatar Aigner sprach über „Schulstrafen" als Befferungs- mittel, nicht als Racheakte. Den Wortsatz hatte Schulleiter Gapp-St. Johann. Männerchöre aus den „Regensburgern" schloffen den Tag. Kufstein. (L o t t o - K o l l e k t u r.) Die Wiederbesetzung der erledigten Wien-Grazer Lotto- Kollektur in Kufstein

21