278 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/23_09_1911/SVB_1911_09_23_9_object_2555172.png
Seite 9 von 10
Datum: 23.09.1911
Umfang: 10
zu rechnen ist, wenn nicht eine unangenehme wechselnde Sonnenbestrahlung den Vorrat vorzeitig erschöpft. — Um 11 Uhr war der Ballon in Bozen, er legte also in drei Stunden den Weg von Innsbruck nach Bozen zurück. Der Ballon landete gegen 1 Uhr mittags glatt am Monte Baldo am Gardasee auf öster reichischem Boden. Am Monte Baldo ist bekanntlich die Grenze zwischen Tirol und Italien; es ist also der Geschicklichkeit deS Führers, Universitäts-Prof. Dr. v. Ficker, noch gelungen, die Landung auf Hrolischem

Boden vorzunehmen und so etwaigen Unannehmlichkeiten, wie sie sich bei einer der letzten Fahrten des Ballons auf italienischem Boden zu- trugen, auszuweichen. Nach dem in Innsbruck nachts eingelangten, in Brentonico (Bezirk Mori) aufgegebenem Telegramm der Luftschiffer, welche in wenigen Worten ihre glückliche Landung mel deten, war es eine herrliche Fahrt. ' Straßen- und Wegnertzaltnisse im Dozner Kode«. Am 15. September fand im Gasthaus „Taustrer' im Bozner Boden eine Ver sammlung von Bewohnern

ist verpflichtet dazu. Sollte sich dieselbe starrköpfig zeigen, so werde man Mittel und Wege finden, um unser Ziel zu erreichen. In erster Linie wäre der Schulstreik zu empfehlen. Die Kinder würde man bei schlechtem Wetter auf keinen Fall mehr in die Schule schicken. Dann werde man noch bei den Gemeinderatswahlen ein Wort reden. „Wir brauchen keinen Gemeinderat, der sich den Bozner Boden nur bei schönem Wetter ansieht und wenn der Kot fußhoch liegt, lieber in der gedeckten Lauben herumspaziert

. — Eine Tiroler Zeitung bemerkt hiezu noch, daß auch in Tirol ähnliche Maßnahmen be vorstehen. Der Mß in der christlich-sozialen Partei in Wie». Der Zersetzungsprozeß in der christlich-sozialen Partei schreitet unaushaltsam vorwärts. Die Wurzeln und der Stamm dieser Partei stehen im Wiener Boden. Und gerade dort, am Stamme der Partei, nagt unaushaltsam, wie es scheint, der zerstörende Wurm. Wenn der Stamm vernichtet ist, sinken die Aeste von selbst zu Boden. Der deutschnationale Flügel der Wiener christlich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_05_1922/TIR_1922_05_05_4_object_1983107.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.05.1922
Umfang: 8
Herrn Florian Hochkoller gab die Ortskapelle, deren tüchtiger Kapellmeister er ist, ein gelungenes Ständchen. Ebensalls der Gescmgsoerein brachte ihm als Ehormeister mit einigen Chören seine Gratulation dar. p. Das Zischleinial, diese Perle der Sextener Dolomiten, einst eines der besuchtesten Beigzebie- te, wird Heuer zum erstenmal? seit dem Krieg? dmi Alpensreundl: wieder behagliche Unterkunft bieten können. Wie der Besitzer des Dolomrtenhofes „Fischlem boden' Sepp Jnnerkosler, ein Sohn

zu verantworten. Er wurde zu lv Ä>I naien schweren und oerschärften Kerkers vkr»?kL > ^ Ein Messerheld. Zkn Peier und Paulitag IVA ger.e: da vi Jahre aite Taglöhi?« Alfred Kerschbaumeil aus Pfatten mit dem Kutscher Anton Pc!lr>ei>c! aus der Straße in Auer in S-reit. Ws Arr!chi«-s liier eine Beivegung machte, als wenn er ?>, I Messer ziehen wollte, erhielt er von Balbreii?! eine Ohrieize. Dabei strauchelte Balkveber ÄI fiel zu Boden. Noch bevor sich Ballwedcr wie!«I vom Boden erheben konnte, erhielt

Schnapsküche begab. Der Schnaps!»«!- ner Anton Plattner hatte zu dieser Zeit gerade heiße Trestern aus dem Schnapslejsel in ein« »» Boden stehende Bottich geworfen. Da Talma« den Streit immer wieder fortsetzt, wurde er oo» Bauernsohn Josef Äußerer zur Ruhe I woraus sich Thalmann gegen Äußerer weudeie uii« diesen noch kurzen Mortwchsel in die Treftn«' bottich warf. Josef Äußerer erlitt durch di« hech^> Tröstern am rechten Arm e'me Verbrennung 5^' ten und dritten Grades und war über N ärztlicher Behandlung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_01_1935/AZ_1935_01_06_5_object_1860078.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.01.1935
Umfang: 8
zwischen einem ^ des Produktionsprozesses erfordert vor allem den Volke und der Erde M, dem es verwachsen ist, ist > dynamischen Charakter, der den Unternehmungen Idas verleiht, was sie zum Aufschwungs bringt, ihnen aber auch Verantwortlichkeit zumißt. So wird im Jahre Xll! auf dem Wege eines langsam aber unaufhörlichen Fortschrittes das erreicht werden, was vom Regierungschef in den Prinzipien der Revolution angezeigt wird: „Der Boden gehört jenem, der ihn bearbeitet und gioniire, die von den Eroberungen zurückgekehrt ^ fruchtbar

-Perlmutterknöpfe jegll cher Provenienz ist der für Perlmutterknöpfe in Tarif Nr. 897 H bis festgesetzte Zoll samt ISpro s Wertzuschlag (ad valorem) anzuwenden. zentiges sind, zufriedenzustellen, damit sie nicht , durch ihre! als er das Ägrarproblem anfaßte. Dies Pro Unzufriedenheit unbequeme Unordnung schafften, j c,ramin wurde am 7. Jänner 1921 im „Bopolo sondern man trachtete den Bürgern eine höhere' ' ' ' ^ ' Funktion als solche zuteil Werden zu lassen, die sie in der Art als Besitzer von Grund^md Boden

, lautete die Tagsordmmg, daß es notwendig ist, nach und nach den Boden jenen zuzuweisen, die ihn bearbeiten, und zwar durch gesunde Re formen, indem das landwirtschaftliche Proletariat zur direkten Bewirtschaftung des Bodens geführt werde. Die Bestrebungen von damals sind !n keiner Weise geändert, sondern der revolutionären Ent wicklung angepaßt worden. Damit bat sich der Fascismus von allem An fang mi für die Agrarreform in Italien eingesetzt und zwar in einer Weise, daß sie den Erfordernis- cmen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_06_1934/AZ_1934_06_24_4_object_1857902.png
Seite 4 von 10
Datum: 24.06.1934
Umfang: 10
nach, in einer Lage möglich ist, die die Natur so ver schwenderisch mit Sonnenschein gesegnet hat, so daß trotz der Höhe, bei gutem Boden und reichlicher Bewässerung das gleiche Wachstum zu finden ist, wie im Tal. Nachdem wir noch die Sennerei und das Obst magazin besichtigt hatten, die in einem Teil des Schlosses untergebracht sind, wohin ans dem dar unterliegenden Oberortler-Hof eine Seilbahn in we lligen Minuten Milch, Eier, Gemüse, Obst usw. be fördert, gingen wir abwärts zu dem naheliegen den Schloßhof

, die sich über den ganzen füdöftli chen u. südlichen Teil des Berges ausdehnen. Die Bäume stehen teils auf großen Feldern, in militä rischer. Ordnung, in schönen, geraden Reihen aus gerichtet, teils sind sie auf kleinen, oft ganz tlèinen Parzellen untergebracht, wo immer sich zwischen den Felsen ein paar Quadratmeter guter Boden zeigt; es ist auch nicht das kleinste Stück Land hier, was nicht verwertet wird. Und das Erstaunliche ist, daß von diesen taufenden von Bäumen jeder ein zelne bewässert werden kann; überall

und Wagemut zeigen, und hier ereilt ihm sein Schicksal; er wird von den Löwen zer rissen. Ein Junger tritt an seine Stelle. Olyde Beatty der berühmte Dompteuer und Hauptdar steller dieses Films, läßt Tiger und Löwen erst malig gemischt , auftreten: wenn im Vorführkäfig Beatty von einer Eisenstange getroffen betäubt zu Boden sinkt, und dieser Moment von Löwe und Tiger benützt wird, einen altenHwist auszufechten und ganz in der Nähe des Ohnmächtigen gegen einander rasen, so sind dies Szenen in der Tat

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/04_08_1932/VBS_1932_08_04_5_object_3130110.png
Seite 5 von 16
Datum: 04.08.1932
Umfang: 16
, 31. Juli, auf der Straße Bolzano—Appiano vom Rade und erlitt Verletzungen an der Brust. — In Andriano wurde am 1. August der 73jährige Fütterer Josef Wiedenhofer beim Tränken des Pferdes vom plötzlich scheu gewordenen Tier zu Boden geschleudert, wodurch ihm der rechte Arm gebrochen wurde. — Der 32jäh- rige Pächter Josef Tratter vom Mahlknecht hof in Settequerce ist am 31. Juli nachmit tags in der Nähe von Ponte all'Jsarco von seinem Motorrad gestürzt und erlitt eine Gehirnerschütterung. — Am gleichen

von einem herunterfallenden Stein am Kopfe getroffen worden. Rotier verlor das Gleich gewicht und rutschte an die 20 Meter über den Abhang hinunter. Der Abgestürzte, der eine Gehirnerschütterung davontrug, wurde von einer Rettungsgesellschaft geborgen. — In Frangarto ist am 2. August abends der 21jährige Maurer Elio Mondini von einem Auto gestreift und zu Boden geschleudert worden. Er erlitt Verletzungen an beiden Füßen. Alle genannten Verletzten befinden sich im hiesigen Krankenhause. — Heute früh starb in Gries Frl

Heinrich Gadner angerufen. Der Dachklette rer riß als Antwort den Revolver heraus und feuerte einen Schuß auf die beiden, die an fangs gar nicht.wußten, daß sie getroffen wurden. Sie packten mutig den Banditen und zwangen ihn zzu Boden. Mittlerweile kamen auch die zwei anderen Wächter herbei. Später merkten Gasser und Gadner, daß sie von der Kugel des Verbrechers getroffen wur den; ersteren war die Kugel durch die linke Lunge gedrungen und beim Rücken hinaus- gegangen, und erreichte sodann Gadner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/28_11_1920/VR_1920_11_28_2_object_2118819.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.11.1920
Umfang: 8
von: Krau Wolfs, Raingassei; Frau Äastovsky, Erzherzog Keinrichstraße 8; Sohann Milterüng, Bozner boden 510 (Bellihaus), im Gewsrkschaflssekretariat und in der Aedaklion des „Volksrecht'. Freiwillige Rellungsgeseltschafl Bozen - Gries. Montag, den 29. November d. 3-, 8 Uhr abends, finde! eine Monatsvsrsaminlung im Klubzimmer des Cafe Larcher statt, wofür vollzähliges Erscheinen der freiwilligen Sanilälsmannschaft notwendig fällt. Der Verein der Post- und Telegraphenbediensteien von Kocholsch hält

jeden I Mittwoch Kolel Schgraffer, jeden Sonntag Kolel Trafojer, Gries.. 419 Schwerer Unglücksfall. 3n der Nähe dos Facchiifi- Magazins wurde am Dannerslag abends beim Eifen- bahndurchlaß die 75jährige Frau. Wilwe Calligari von einem schwer beladenen Kolzfuhrwerk zu Boden ge stoßen und überfahren, wobei ihr ein Arm und ein Fuß fast ganz abgytrennt wurde. Von der Rettungsgesellschaft ins Spital geschafft, mutzten der Bedauernswerten sofort Arm und Fuß amputiert werden. Betrug beim Brotverkauf. Ueber ersolgle

ihrer tatsächlichen Reiseabsichien wünschenswert erscheint. (Gar dunkel ist der Rede Sinnt Die Red.) Moral mit doppellem Boden. Wie wir niitgeteilt laben, hat der Verkehrsverband Bozen an den Süd tiroler Klerus ein Rundschreiben gerichtet, in welchem die Geistlichkeit gebeten wird, durch Belehrung dem Hebel, der sich in erschreckender Weise mehrenden Küllen- olnbrüche zu, steuern. Der, Kurat von Durnholz, Sosef Lobts, legt nun in seiner Beantwortung dieses Rund- chreibens besonderen Wert darauf, daß anläßlich

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_03_1939/DOL_1939_03_11_6_object_1202599.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.03.1939
Umfang: 16
ein Untersuchungsgefangener einen Ausbruchsversuch. Cr schlug den Gefängnis- wachtmelfter mit einer schweren Tischplatte zu Boden und versetzte ihm dann noch einige Schläge auf den Kopf. Dann lief er auf den Dachstock des Gefängnisses, um zu entfliehen. Cr konnte jedoch die Tür, die ins Freie führte, nicht öffnen und eilte wie der in die unteren Stockwerke und wurde hier gestellt und festgenommcn. Halsbrecherische Flucht eines Diebes Budapest, 10. März. In einer der letzten Nächte vernahm der Kirchendiener einer Budapester Kirche

, wird nichts zu machen sein. Auch Riva. daS nach Jsola wandert, hat schlechte Aussichten. Me sollte es auch dort ungeschlagen davonwmmen, wo schon alle Mannschaften bisher inS GraS beißen mußten. Und wie? Rovereto hat sich auSgcruht und besucht den Boden der Audace. Ein hartes Dafein für die Schwarz-Wettzen, denn Audace ist doch ziemlich sviel- stnrk, wenn auch die Rot-Schwarzen in letzter Zeit nachgelassen haben. Merano rastet. In Bcrona: Verona ll—Trcnto. In PeSeantina: PeSeantina—Bolzano. In San Michele: Audace ll—Rovereto

) wird die Ausübung dieser Funk- tion verboteir. Deutschlands Elf steht fest gegen Italien am tt. März. Deutschland. Während Italien zum ersten Male Heuer in den tnternatioalen Begegnungen den Boden betritt, hat Deutschland schon einige Kämpfe erfolgreich hinter stch. Aus Grund der letzten Er fahrungen bat daher daS deutsche Fußball-Fachamt für das Spiel Im Berta-Stabion Folgende Elf nomi niert: Platzer; JaneS, SchmauS; . .Kitzinger; Lehner. Hahnemanu, Pesser. er, Goldbrunner, auchel. Schön und Luise Trafojer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/10_06_1920/BRG_1920_06_10_1_object_751658.png
Seite 1 von 4
Datum: 10.06.1920
Umfang: 4
. Im folgenden sollen die Teilpacht und die ihr verwandte Baumanvschast In Südtirol und im Trentino einer Besprechung unterzogen werden. Unter Teilpacht versteht man, wie bereits früher dargelegt worben, ist, die Ueberlossung eines Bauerngutes an einen Zweiten.zur Bebauung, wofür der Teilpächter vertragsgemäß einen verhältnismäßig bestimmten Teil der auf dem Gute ge wonnenen Erzeugnisse erhält. Der Gutsherr überläßt Grund und Boden, Baulichkeiten, das Betriebstnveutar, vielfach auch das Vieh, wohingegen

von Meran bis Bozen kommt sie meines Wissens nur ln Gargazon auf den Besitzungen einiger Italiener vor. (Dr. Angelt. Elena). Im Eisak und Pustertal ist sie ebenfalls unbekannt. In der Gegend südlich von Bozen trifft man sie tu Pfatteu auf dev Besitzungen der Italiener Dr. Vtesi, Ferrari, in geringem Maße in Branzoll und Salurn, sowie ln Margrcid (Gf. Melchior! Salvador«). Wohl aber gibt es in Südtirol und zwar Im Bezirke Bozen ein Nutzungsverhältuts an Grund und Boden, das verwandte Züge

haben. Andererseits legten wieder reich gewordene Handelsherren von Bozeu ihre Gelder mit Borliebe in bäuerlichen Gütern an, einmal wegen der Sicherheit der Anlage, dann wohl auch, um au den Herbstfreuden in Südtirol unmittelbaren Anteil zu haben und wertvolle Elgenerzrugwsse ihrer Wirt- schastshaltuug in der Stadt zusühren zu können. Sowohl die Adels- als die Patrtztcrgeschlechter überließen nun den Grund und Boden, da si: ihn im Elgeubetrteb nicht bewirt- schasten konnten, zur Bebauung au Zweite

, war und ist es auch. Als Boikriegslyp für die Bozner Gegend erscl eint !m Großen uni Ganzen folgender: Der Gutsbcrr überließ Grund und Boden, die Baulichkeiten (ungefähr 35 Gräber Wetngarteu, Wiesen für 4—5 Stück Rindvieh), das Inventar und bezahlte dem Bauwann einen Grundgehalt, der sich nach der Anzahl der benötigten Arbeitskräfte einschließlich jener des Banmanns richtete. Dir männliche Arbeitskraft wurde mit ungefähr 300 fl. veranschlagt, dir weibliche mit der Hälfte. Das Btrh stellte meistens der Baumann, es blieb ihm daher

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/30_07_1913/SVB_1913_07_30_6_object_2515737.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.07.1913
Umfang: 8
noch gerettet werden. Also in einem von der Reblaus verseuchten kleinen Wein garten, betreffs dessen ErtragSmöglichkeit der Eigen tümer jedes Hoffen bereits ausgegeben hatte, wurde zum Zwecke vorläufig möglichst schneller Nutzabrin- gung zwischen einer jeden Rebenreihe Tomaten angepflanzt. Schrittweise mit dem Wachsen der Tomaten erwachten auch die Reben zu neuem Leben. Durch diese Erscheinung angeregt, entriß man dem Boden sofort einige Tomatenpflanzen, um Nachschau zu halten, und fieh^ — Taufende

und während der Saltners- zeit durch ein Gitter abgesperrt. 'Die interessierten Besitzer hatten hiezu den Schlüssel. Infolge des Bahnhofbaues mußten viele Weingärten aufgelassen werden. Heute ist der Bozner Boden, wo die Weinrebe und das Obst so köstlich gedeiht, schon stark verbaut. Mietskasernen und FabrikSanlagen stehen an Stelle der Felder. Wohl gibt es noch schöne Wein- und Obstgärten, welche dem Fremden bei der Einfahrt nach Bozen eine freudige Vor ahnung von der Schönheit unserer Gegend erwecken, aber leider

steht zu besürchten, daß mit der Zeit der Bozner Boden aufgehört hat, der reizende Vor garten von Bozen zu sein. Ausgestelltes Tablean. Zurzeit befindet sich im Auslagesenster der Blumenhandlung Psenner am Waltherplatz ein von der hiesigen photographi- schen Kunstanstalt Waldmüller L: Muche angefertigtes Tableau, welches die Porphyrwerke der Firma Lentfch in Branzoll darstellt und für die Bausach ausstellung in Leipzig bestimmt ist. DaS Tableau ist durch seine künstlerische Ausführung sehenswert

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/06_02_1921/VR_1921_02_06_3_object_2119244.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.02.1921
Umfang: 8
t Nr. 15 „Dolksrecht' Seile 3 für die'breitesten Kreise bedeutsamen Projekte zu. Von großer Wichtigkeit bei d?r Anlage von Sportplätzen ist auch die Frage der Bodenbeschaffenheit, die bei den Flächen in Oberan ganz hervorragend in Betracht kommt. Wir lesen im Sandbnche der Deutschen Turnerschast über die Bodenbeschaffenheit von solchen Plätzen folgen des: Es find an den Spielplatz bezüglich seiner Boden- deschaffenheit dieselben Anforderungen zu stellen wie an den Turnplatz

. Für einen starken Spielbeiried eignen sich am besten Plätze, deren Boden wie bei den Turn plätzen hergestellt ist. Zur Verhütung von. Staub mutz ein solcher Spielplatz au heißen und trockenen Tagen ' fleißig bespreng! werden. Vielfach sind zur Verhütung von Staubentwicklung auf Turn- und Spielplätzen stand- bindende Stoffe empfohlen worden. Ein sicheres Urteil über ihren Wer! adzugeben, ist wegen zu geringer Er fahrung bls jetzt noch unmöglich. Zu der «Deutschen Turnzeilung* wird als ein vorzügliches

wird. Wir wissen I hier auch einige Großgrundbesitzer beiderlei Nation,, mir 2as^vern-hmbär mpfiffen wird ^ ^ ^ M * m z wissen auch, daß das Stift Gries. Weißenstein, Marten- l e,ÖJQ * t,4rnc 9 mbac S-Pftsien wtro. mz. isrg, Neustifi usw. mehr als notwendig Geis, Grund und Boden haben, während sehr viele invalid gewordene Bauernknechte nichts haben, als eine.Familie ohne Exi- 'tenz und verstümmelte Glieder. Und wie wir wis 'lägt sich das Stift Gries gar mii dem Gedanken, a zu verkaufen und mit dem Geld

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/13_05_1911/BRG_1911_05_13_4_object_801334.png
Seite 4 von 18
Datum: 13.05.1911
Umfang: 18
mit den andern auf christlichem Boden stehenden Vereinigungen mit der Kandidatcn- srage und ersuchte einstimmig, vielfachen geäußerten Wünschen au« Wählerkreisen Rechnung tragend, seinen Obmann. GA. Herrn Karl Huber, um Annahme der Kandidatur. Auch der Konservative Klub in Bozen nahm in seiner Versammlung am 10. Mai Stellung zur Kandidatenfrage und fotzte einmütig folgenden Beschluß: „Der konservative Klub in Bozen erklärt sich mit der von dem kons. Bürgerklub in Meran vorgeschlagenen Kandidatur de« Herrn Karl Huber

und oer- fügt über reiche Eifahrungen, er hat Gymnasium studiert, die landwirtschaftlichen Schulen in S. Michele und Klosterneuburg und die Hochschule für Boden- kultur in Wien besucht. 2nteressant ist, datz die klugen 2taliener lauter studierte Leute nach Wien schicken, sie wissen, daß diese im Reichsrate eben mehr ausrichten als nichtstudiertc. Kriefe. Tchkauders, 11. Mai. 2auchzen und 2odeln durchhallte am 8. und 9. d«. unseren Markt. Die „Leaslbuab'n' des politischen Bezirkes Schlanders leisteten

, an die Eischwerke abzutrennin, dafür würde Viertel Dorf und Bozner Boden ausgetauscht werden. Nach längerer Debatte wurde über Antrag dis Herrn GA. Georg Perathoner beschlossen, die Wassergebühren von 6 aus 8 Heller pro Kubikmeter zu erhöhen. Bezüglich der Erhöhung d.s Lichttarifrs wurde der Antrag des Herrn GA. Senatsp.äsidentr» Baron Biegeleben angenommen, welcher dahin lautete: „Die Gemeinde Gries erklärt, in eine Preiserhöhung des L'chtes derzeit nicht einzugehen, jedoch ist dir- selbe bereit mit der Stadl

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/06_04_1933/VBS_1933_04_06_12_object_3131216.png
Seite 12 von 16
Datum: 06.04.1933
Umfang: 16
, je vollkommener der Strahl feine mecha nische Funktion aussühren kann. Wie steht es nun mit dem Beschläge der schweren Eisen, an denen Griffe und Stollen angebracht find? Auf den Asphaltstraßen kann vermöge dieser Eisen der Strahl seine Funktion nicht ausführen, da er mit de« Boden gar nicht in Berührung kommt. Demzufolge müssen die Hufe langsam verkümmern und derDerbrauch an Pferden wird größer, abgesehen von den Krankheiten, Gallen und dergleichen. Daher ist es an der Zeit, an eine Re form desBeschlageszn

an. Jeder Dauer soll bestrebt sein, nicht nur viel zu produ zieren, sondern ebenso, wen« nicht noch, wichtiger, ist es, auch gWitzatzp nur das Beste aus dom Boden heraus zu bringen. Rur so werden , wir konkurrenzfähig bleiben und auch in dieser schweren Z«t der Welt wirtschaftskrise durchhalten können. «t Puff, Obmann der Kellereigenoffenschaft Gries. VeMuitt des SKiikrotzens. Die Sucht bei Ausschlägen. Pusteln. Schuppen- Hechte, Krätze u. dgl.. sich zu kratzen, begünstigt das Portschreiten dieser Leiden

sind?' . Der Richter versucht einen geschickten Schachzug: kennt er doch die Bauern und weiß, daß sie, .wenn Klaus Peter erzählt, wieder ruhig werden. — Klaus Peter sieht zu Boden, dann aber richtet er den Blick arsi und sagt: ..Niemandem habe ich es bisher er- zählt: man soll von einer guten Tat nicht viel Aufhebens machen. .Sie haben gefragt. Herr Richter, und ich will Ihnen Antwort geben.' Die Bauern setzen sich wieder und rücken dicht aneinander. — „In Bochum war es. Ich war jung und flink. Als ich eines Tages

19