249 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/15_01_1928/AZ_1928_01_15_4_object_3246439.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.01.1928
Umfang: 8
über das Thema «Das Grenzge biet der drei Venetien' mit einem Vortrag über die Lage im Alto Adige eröffnet. Amvàid waren Graf Orsi, Podestà von Venezia, S. E. ìtaftellani, Procuratore Generale, Comm. To fano, Bizesekretèir des fascistiche» Verbandes, Kom mandant Pellegrini, Generalinspektor des Dopola voro. Gencralstaatsanwatt Gr. Uff. Tonioln, Präsi dent der Sektion des Appellationsgerichtshofes in Vertretung S. E. des Admirals Dentice di Piraino, der Vertreter des Generals Macalufe, des Garnisons

- tommcmdanten, der Präsident des Magistrato delle Acque, Comm. Milioni, der Vertreter des Generals G'luriati, Präsident der Frontkämpfer, der Präsident des Institutes für Volkswohnhäuser, und viele andere Persönlichkeiten. Außerdem wohnte dein Vortrag ein zahlreiches Publikum bei. >. On. Giarratana wurde bei seinem Erscheinen mit stürmischem Beifall begrüßt und hielt seinen Vortrag über das Alto Adige i» seiner gewohnten markanten Art und wurde häufig vom Beifall der Zuhörer, die seinen interessanten

Ausführungen mit gespannter Aufmerksamkeit lauschten, unterbrochen. Nachstehend bringen wir zusammenfassend den Vortrag unseres Direktors: Einleitende Worte Nach einigen einleitenden Worten, in denen - sich der Redner als der von der deutschen Presse gsbrandmarkte grausame Inquisitor und un gekrönte Diktator vorstellt» begann On. Giar ratana: Es dürfte vielleicht gut sein, daran zu erin nern, daß inan noch im Jahre 1921 über die Autonomie des Alto Adige und des Trentino sprach

wurden, beibringen. Borgese hat in sei nem Werke die vier Texte der autononMischen Programme gesammelt: jenes des deutschen Verbandes, jener der Sozialisten des Alto Adige, jenes d:r Battisti-Sozialisten und jenes der Trentine? Sozialisten. Wir aber sind in der Lage, auch noch jenes der Trentiner Voltspartei zu bringen, die das regiönalistische Kriterium, ini Sinne einer größeren Unabhängigkeit von der Zentralregierung, auch auf die alten Provinzen angeivandt wissen wollte. Ich finde

es nicht am Platze, die grotesken und läKerlichen Episoden aus jener Zeit neuer dings hervorzuholen. Man möge nur daran den ken, daß, während jenseits des Brennero-i alle Zeichen der Habsburgischen Dynastie verschwan den, diese in Bolzano selbst in den'Regierungs- ämtern bestehen blieben, sodaß Mussolini selbst am 31. August 1922 in einem Artikel im „Po polo d'Italia' das Alto Adige als eine unantast bare Reliquie der Habsburger bezeichnete. Nicht umsonst benannte der ehemalige Bürgermeister Dr. Verathoner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/13_09_1895/BZZ_1895_09_13_2_object_395120.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.09.1895
Umfang: 4
, als -dienemernWhäsionSbahn zwischen den gleichen Anfangs- und Endpunkten. Wir glauben einer weiteren und besseren Widerlegung des aus aller Herren Länder mit Haaren herbeigezogenen Zif- sernmaterialeS des „Mo Adige' bedarf eS nicht mehr. Ebenso unrichtig ist es, wenn der „Alto Adige' die kilo metrischen Betriebskosten der Adhäsionsstrecke der FleimSthal- bahn denen der Bahn Mori-Arco-Riva gleichstellt. Wir könnten nur erfreut sein, wenn wir ebenfalls 4—5 Züge nach jeder Richtung im FleimSthale verkehren sehen könnten, vorderhand

, die uns als Refultat dieser Berechnung mit Erlaß vom 17. Mai 1895 Nr. 6017 mitgetheilt wurden, nämlich: Betriebs-Einnahmen 175.000 fl. „ Ausgaben 85.006 fl. Ueberfchuß 30.000 fl. Nach dcm Obgesagten gilt dies auch für die Zahnrad- Variante, wenn wir die Gesammtkosten der Linie Nenmarkt» Moena mit rund 2,750.000 bis 2,800.000 fl. beziffern, so verzinsen wir dies Kapital mit 3 4 Prozent. Wir müssen daher iür die fortgesetzten Bemühungen des „Alto Adige', für uns eine Rentabilitätsberechnung aufzu stellen, bestens

danken, wir haben ja eine solche von unpar teiischer Seite. Die einfache Thatsache, daß unsere Linie den Verkehr in das FleimSthal nach Norden und Süden erleichtert, während die Trieutiner den Norden abschließen wollen, spricht eine so beredte Sprache, daß sie alle diesbezüglichen Bekrittelungen des „Alto Adige' in ihrer wahren Tendenz zeigt. Wir glauben übrigens, dem „Alto Adige' wird es sehr schwer fällen, der Regierung die Ueberzeugung beizubringen, daß die Betriebs-Erträgnifse der Bahn Lavis

lehrreich ist hiebe! noch, daß mehrere Gemeinden mit über 8000 Bewohnern gegen die Tracenführung der Laviferlinie Protest erhoben haben. (Bei lage 15 des Protokolles). Ueberflüssig scheint es noch die Bedenken zerstreuen zu wollen, die der „Alto Adige' gegen die Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit ;c. der Zahnstange ins. Treffen führt. Zugegeben, daß Adhäsionsstrecken mit sehr mäßigen Stei gungen lcistungssähiger gestaltet werden können als Zahnrad- strecke», so hat dies doch seine natürlichen

-Vvrdernbergerbahn wurde beispielsweise der Betrieb selbst bei Schneehöhen von 5 M. aufrecht erhalten uud nur einmal durch eine größere Lawine unterbrochen). Wir können uns nicht versagen, diesbezüglich noch ein wohl auch für den „Alto Adige' gewiß kompetentes Urtheil über daS'Zahnradsystem anzuführen wie> folgt: Das italie nische Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom hat im Jahre 1892 eine Kommission beauftragt, Studien der vor handenen Zahnradbahnen untcr Berücksichtigung der ualie- nischen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_11_1919/SVB_1919_11_12_6_object_2527820.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.11.1919
Umfang: 8
dieser beiden Gottesäcker. An der Hand dieser Behelfe ist das Amt in der Lage, genaue und verläßliche Auskünfte über die Todestage und die letzten Ruyestättes der dort selbst Beerdigten zu geben, unter denen Hch auch mancher Tiroler befinde.'. Hinweg mit dem Name» Hschetsch. Die Hekior Toltmeische Erfindung „Vlto Adige' für Dcutschsüdtirol swird noch immer von den italieni schen Behörden verwendet und wenn, einmal ein Amtsstück auch in deutscher Sprache geboten wird, da;n noch barbarisch mit »Hoch etsch

' über setz:. Das Wort Hochetsch ist voch schsu inhaltlich ein Unsinn. Man spricht von einem Unter-, Mittel- und Oberlauf des Flusses und demgemäß- von einem Unrer- und OdereLsch!'.n; Hochlauf der Etsch kann nur den hohen Wasser stand. somit „Hochetfch' nur die hochgehende Etsch bezeichnen, niemals aber das Gebiet, das am Oberlauf der Etsch liegt. ^ Die Bezeichnung Alts Adige — Oberetsch ist geschichtlich ein Unding. Das Gebiet, das die Herren von Italien nach de? Anleitung des berüchtigten Professors

Hektar To- lomei mit Alto Adige bezeichnen, hat niemals so geheißen, nicht einmal in jener unseligen Zeit von 1810—1819, da der WeltvergemalLiger Napoleon den Nameu Tirol ausgetilgt und das ganze Land .Tirol in 3 Teile zerrissen und davon einen Teil als Südbayern dem Königreich Bayern, einen Teil (Osttirol) dem Königreich Jllylien und den 3.' Teil, ein Stück Südiirol, dem von ihm damals geschaf fenen Königreich Italien (das mit der Völker schlacht bei Leipzig 1813 zu bestehen aufhörte) zu» teilte

. Was damals dann wider Tirols Willen von 1810—1813 als Dipartimento Alto Adige als Teil Italiens anscheinen mußte, war nicht das deutsche Südtirol, sondern die Distrikte Triec-t, Cles, Rovreit und Reif (Riva)und vom deutschen Südtirol nur der Distrikt (Bezirk) Bozen. Alle aoderen Teile vom deutschen Südtirol (darunter Meran und Vinschgau)' waren zu Bayern oder wie Osttirol mit Buchenstew und Ampezzo zum König- ., reich Jllyrien geschlagen. Bis zu Hektor Tolss:?!, dem bekannten Fälscher, herauf, wurde

auch in Welschtirol niemals Deutschsüdtnol, sondern eben Welschtiröl mit Alto Avige bezeichnet und deshcUS vanvte sich das führende Blatt der „Unerlösteu' in Trient: „Alto Adige'. Was die italienischen Herren mit Alto Adige. übernommen, ist und bleibt Tirol und ist immer Tir ol gewesen bis ins Liefe Mittelalter hinein, ja es enthält die Wtege (Stammschloß Tirol) und bildet das Herz Tirols und die Leute nannten und nennen sich Tirsler und sind in der ganzen Welt als Tiroler bekannt und lassen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/23_05_1934/AZ_1934_05_23_5_object_1857583.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.05.1934
Umfang: 6
und hat an Dr. Emilio Santi namens aller Schwarzhemden des Alto Adige ein Begrüßungstelegramm ^ gerichtet. Beim Verlassen unserer Provinz, nach einer 19 Monate langer, unermüdlicher Tätigkeit hat Konsul Bellini an die Schwarzhemden des Alto Adige folgenden Gruß gerichtet: Schwarzhemden! Während ich den Provinzialverband der Kampffasci des Alto Adige verlasse, um die Lei tung des Fascismus von Jstrien zu überneh men, entbiete ich allen Mitarbeitern meinen herzlichen Gruß und aufrichtigen Dank für ihr tätiges

Mitwirken an den Werken, welche das sascistische Regime in dieser römischen Erde des Brennero realisierte. Eure glühende Begeisterung und eure Diszi plin geben mir die Gewißheit, daß der Fascis mus im Alto Adige im Namen des Duce den glorreichen Weg der sascistischen Revolution fortsetzen wird. Es freut mich, eure Herzen und eure Flag gen dem Kameraden Emilio Santi übergeben zu können, der mit der Begeisterung eines Fa.- scisteN '.der-^ersten ^Stünde^./Kines^Squadristen», welcher die Kämpfe miterlebte

und siegreich durchführte, euch den vom Duce vorgezeichneten höheren Zielen zuführen wird. Es lebe der Duce! . Konsul F. Bellini. Kamerad Emilio Santi, der auf Wunsch des Duce mit der Leitung des fasc. Provinzialverban- des unserer Provinz betraut wurde, richtete an die Schwarzhemden des Alto Adige folgenden Gruß: „Im Namen des Duce hat mir der Partei fekretär die Leitung des Fascismus des Alto Adige anvertraut. Indem ich euch als Kamerad der Revolution meinen herzlichen Gruß entbiete, rechne

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/11_11_1927/AZ_1927_11_11_2_object_2649490.png
Seite 2 von 6
Datum: 11.11.1927
Umfang: 6
dazu, diesen lebeln zu trotzen und ihnen Einhalt zu gebie ten. Einen Offizier, der in der Nacht nicht wach- am gewesen und es ruhig hatte geschehen las en. daß sich die Türken vor der Löbel-Bastei eingruben, oerhaftete er sofort und stellte ihm nur die Wahl, entweder sofort seine Nachlässig keit mit schmachvollem Tod am Galgen zu bü ßen, oder mit nur vierundzwanzig Mann einen Ausfall zu machen und zu sterben, indem er Das Unwetter im Alto Adige Seit 36 Stunden regnets im gailzen Alto Adige ausgiebig. Dazu weht

und blitzte es, daß er eine Freude war. Der Regen dauerte bei uns zwei Stunden. Wie wir hören, sind die Bäche und Zuflüsse im Tale des Adige und der Passer bereits ziemlich gefahrdrohend angeschwollen. Während wir schreiben, rauschen die Wasser des Adige und der Passer erdfarben und droheitd vorbei. Der Adige bringt zahlreiches Holz mit sich, da die Bauern in diesem Jahre wieder ziemlich stark abgeholzt haben. Die Holzbrücke bei Postal ist durch das fortwährende Anschlagen der dahergeschwemmten Baumstämme

in Gefahr einzustürzen. Zahlreiche Arbeiterabteilungen sind bereits zur Stelle und arbeiten fieberhaft, um den Einsturz zu verhindern. Der Adige hat bei Sinigo und bei Bilpiano schon die Ebene überschwemmt. Bei der neuen Station von Montecatini und in Vilpiauo-Nalles liegen die Geleise bereits wieder zur Hälfte unier Wasser. Bei Terlano haben die Fluten die Weingärten überschwemmt. Im Val Ridanna ist die Mareta über die Ufer getreten und hat den Bauplatz des iIeiìio Civile überschwemmt. Die Jausenstraße

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_01_1935/AZ_1935_01_17_5_object_1860205.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.01.1935
Umfang: 6
der Fremdenverkehrswerbung für das Alto Adige haben. Natürlich wird man eS dabai auch nicht unterlassen, die nötige Propaganda für di« allgemeine wirtschaftlich« Tätigkeit dieses wichtigen Gebietes zu entsalten. Demzufolge wird die Werbung aus dem Messe gelände (Zirkulation eigens entworfener Werbe- krastwagen usw.) wie bisher ihre sollloristischen Eigenheiten beibehalten. Die Ausstellung im Pa villon der Venezia Tridentina hingegen wirv hauptsächlich aus die Fremdenvttkhrswerbung ein gestellt sein, während aus Industrie, Landwirt

. An den höchsten Teilen dieser beiden Konstruktionen wird mit großen Let tern die Inschrift „Alto Adige' und „Trentino' angebracht. 2. Die Innenausstattung des Pavillons wird in ein,» Weise erfolgen, um dem Besucher aus den! ersten Blick schon alle unbegrenzten Schönheiten- vor die Augen zu sühren. die die Region dem' Fremden bietet. (Geschmackvoll kombinierte Licht-' bilder großem Formats. Dioramen usw.). Allgeme in «Propaganda: 1. AnläßliMwjrd in schr ^gro.hH5 Auflage eine^ 'Mirbebro^chüre, betitelt

„Propaganda sur das' Trentino und Alto Adige' in Druck gegeben wer den und an-die Messebesucher zur Verteilung ge langen./ Die geschmackvoll gehaltene Broschüre wird - reich, illustriert sein und zweckdienlich« An gaben über Sommerfrisch- und Wintersportmög lichkeiten in der Region enthalten. Verössentlichung eines Heftchens „Numero Unico della lk. Fiera di Milano', das reichhaltige Angaben über das Fremdenverkehrswesen und die Hotelikidustrie der Venezia Tridentina entHalden Wird. ' , > 3. Werbung

in der Tagespresse und in den Zeit schriften^ mittels Veröffentlichung zahlreicher Be richte über den Verlaus'der Propagandaveranstal tungen sür vas Alto Adige,«.Verössentlichungen, die entschieden von besonderem propagandistischem Wert sür das Gebiet som werden, - 4. Werbevorträge in den Nundsunkanlägen der Messe, wobei das Publikum d^rch zweckdienliche Ansprachen, denen Vorträge von Gebirgsliedern vorangehen, aufgefordert lvird, den Pavillon der Venezia Tridentina zu besichtigen. , S. Veranstaltung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_08_1933/Suedt_1933_08_15_1_object_580837.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.08.1933
Umfang: 8
« 4« Mrosche« Itcher «ez»»«,-Nch. Peri«: 2J5Q Sfcp^tJffSlQ ldas zerriflme Tirol ^ Folge 16 ZlmsljrmL. is. Augsst 1933 1«. Zahrgaig Tolomeis Kampf gegen das Walter-Denkmal. Im „Archivio bell' Alto Adige'' (Jahrgang 32) hat Se nator Ettore Tvlamei einen 79 Setten(!) langen Artikel ver öffentlicht, in welchem er die Aufftellung des Drustrs-Denk- Males an Stelle Walthers von der Vogelweide auf dem WaWepplatz in Bozen verlangt und diese Forderung zu begyinden sucht. Tolomei wesst darauf hin, daß er schon

im Jahve 1890 in der „Nazchne Jtaliana' den Ruf nach dem Drufusdenkmal in Bozen schoben habe, daß er in einem im Jahre 1906 erschienenen Aufsatz im gleichen „Archivio dell'Alto Adige' diese Forderung ausführlich begründete und daß auch im Jahre 1912 in der gleichen Zeitschrift sein Freund Dante Vaglieri dieselbe Forderung vertreten habe. Das Denkmal des Drusus müsse auf dem größten Platze von Bozen erstellt werden. „Fort mit Walther' ruft Tolo- Met pathetisch aus, „dort erstehe Drusus, Rom kehrt zurück

.'' „Wer ist Walther?' fragt Tolomei. „Warum steht sein Standbild in Bozen? Er ist ein bayerischer oder böhmischer Dichter. Einige sagen, er sei in Thüringen geboren oder in Niederösterreich. Er ist ein gefälliger Minnesänger des deutschen Mittelalters. Mit dem Alto Adige hat er keinerlei Zusammenhang, das steht jedenfalls fest.' „Das Standbild in Bozen? Es ist politische Speku- lation. Eine Fälschung. 'Sie hat keinen anderen Zweck, als die Eroberung gleichsam mit Brief und Siegel zu versehen

, daß er einen bayrisch-österreichischen Dialekt schrieb, außerordentlich breit; daß der Dichter daher entweder aus dem Franv.enlande oder aus Thü ringen oder aus Deutsch-Böhmen, vielleicht aus den österreichischen Donauländern stammen wttd. Ernste deutsche Kritik hat das Alto Adige ausgeschlossen. Aber der nationale Enthusiasmus und die erregte Phantasie arbeiten so ausgiebig, daß yanz Deutschland sich bereit fand, zu den Kosten der Errichtung eines Walther-Denkmals in Bozen beizutragen. Der Vogelweiderhof Albert

ist deutsches Symbol, die fließen den Wasser bedeuten die deutsche Herrschaft über das Alto Adige(!) Der Marmor des Denkmales ist von Laas im Vintschgau, der Marmor des Sockels von Sterzing. Das Denkmal ist nicht einmal schön, vom ^künstlerischen Stand punkt ist die Statue wertvoll, da aber der Sockel ohne An- 17 Der Kampf um die Heimat. Ein Südtiroler Roman. Von Otto Mayr-Arnold. Copyright by Julius B. Wirth-Verlag, Stuttgart. Dieser arme alte Manu brachte ihm eine Zuneigung entgegen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/24_02_1937/AZ_1937_02_24_5_object_2635763.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.02.1937
Umfang: 6
äes Generaläirektors sür äen Fremäsnverkehr ^On le Oreste Bonomi. Generaldirektor für den Fremdenverkehr, ist vorgestern in Merano einge- Igsien und hat sich gestern gemeinsam mit S. E. Prüfekten nach Gardena begeben, um die An tuen für den Fremdenverkehr und den Sport der yMasten des Tales zu besichtigen. > Bei seinem Besuche besprach er sich auch mit den Görden der Provinz über Fremdenverkehrsfra- des Alto Adige. ! Am Abend ist On:le Bonomì wieder nach Roma bgefahren

des Berbandsiekrelärs den Rapport der Offiziere der Iugendkainpfbünde abgehalten. Der Berbandssekretär entbot Generai Moretti im Namen der Schwarzhemden des Alto Adige u. in besonderer Weise der disziplinierten Abteilun gen der Iugendkainpfbünde den Gruß Nachdem er die Richtlinien aufgezeigt hatte, an die man sich für die Förderung der Organisation der Jugend- kampsbünde hielt, schloß er seine Ausführungen mit der Ueberzeugung, daß sie einen immer wei teren Ausbau erlangen werden. Der Bizekommandant berichtete

hierauf über den ziffernmäßigen Stand der Iugendkainpfbünde in den ersten Monaten des Jahres XV, die erreichten Ziele und vor allem über die beständigen Fort schritte, die gemacht werden. Um aus den Jugendkampsbünden eine dynami' sche und organische Schar von jungen Mönnern zu machen, die der fascistischen Revolution dienen, war eine strenge Auswahl notwendig. Heute bestehen im Alto Adige 76 Iugendkainpfbünde mit 3657 Mitgliedern, 493 Chargen und 72 Offizieren. Don besonderer Bedeutung

zwischen den Jungfaiciften in der Provinz veranstaltet worden, an denen sich 2832 Iungfascisten beteiligten. Außerdem hat das Ver bandskommando Iungfascisten zu 33 Wettbewer ben, die außerhalb der Provinz abgehalten wor den sind, entsandt. Bei der Reichsmeisterschaft im Wintersport, die im verflossenen Jahre in San Candido haben die Iungfascisten des Alto Adige sehr schöne Ergebnisse erzielt. Auf Grund dieser Ergebnisse erhofft man auch für das Jahr XV einen entsprechenden Erfolg. Der Chef des Generalstabes

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_06_1934/AZ_1934_06_24_9_object_1857912.png
Seite 9 von 10
Datum: 24.06.1934
Umfang: 10
von jeder rednerischen Förm lichkeit ab und beschränkte sich auf eine gedrängte Darstellung der Resultate dieser letzten 19 Mona te, wobei er es den Ziffern überließ, die zurück- . gelegte Wegstrecke zu bezeichnen. Er gab auch die Grundsätze an, die ihn in seiner Tätigkeit im Alto Adige geleitet haben. . . V „Ich-freue,msch, behaupten zu dürfen', so sagte . Console. BAW,,'„daß. heut^Me^Mitglieder des Oberetscher Fascio von verantworÄingsbewußtem Geist erfüllt sind. Die Daten und die Ziffern, die ich anführe, geben

, 66 Jugendsasci mit 2832 Mit gliedern, 10.152 Dopolavoristen und 266 Mitglie der der sascistischen Universitätsgruppe. „Ich weiß', wandte sich der Präfekt an die An wesenden, „daß ihr dem Kameraden Santi mit gleicher absoluter Disziplin und brüderlicher Mit arbeit folgen werdet, wie dem Kameraden Bellini. Vergeßt nicht, daß dieser Postenwechsel keinen Ausenthalt im Verlause der sascistischen Bewe gung des Alto Adige bedeutet. Die Linie unserer politischen Haltung hat sich seit dem 2. Oktober 1922 um kein Jota

Grenzstein des Brennero, erheben beim Kampfruf ihre Herzen und Banner, huldigen Ihnen und er warten Sie. Mastromattei, Santi, Bell ini.' » O „S. E. Achille Starace, Roma Littorio. Anläßlich der Amtsübergabe wiederholen die Fascisten des Alto Adige Ew. Exz. ihren Kampf ruf und huldigen dem Duce. Mastromattei, Santi, Bellini.' » » „S. kgl. Hoheit Filiberto Savoia Genova. Herzog von Pistoia, Bolzano. Bei der Uebergabe der Leitung des Fascis mus des Alto Adige wiederholen die Schwarz hemden ihr Treuegelöbnis

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/07_08_1929/AZ_1929_08_07_2_object_1865111.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.08.1929
Umfang: 6
- Truppe, ist bröcklich, und in der Tiefe lauert der Tod. Den Pftldez.lchrei 'N. di'- von «ntseknkn TS Der Stadl merkt man ?s schon gewaltig an. daß irgend rtwas Besonderes bevorsteht. Wir >!nd ja schon fast am Vorabend der 1. großen ?!ationalans>tellung des Alto Adige angelangt, die bekanntlich am 10. August in feierlicher Weiss eröffnet werden wird. Tagtäglich trefen neue Warensendungen für d!e Ausstellung aus ganz Italien ein. Die ver schiedenen Regionen unseres Vaterlandes wer

. Noch einmal machen wir das Pubicum auf merksam, daß das Presseamt des Ausstellungs- komitteg, di-'sen Spitze Herr Mario Fran chini steht, ielephonisch unter Nummer 1741 an gerufen werden kann. » Die Weinsektion der Ausstellung Wir hatten bi-reits Gelegenheit der Weinsek- t'nn im Nahmen der 1. National-Ausstellung des Alto Aoige einen Besuch abzustatt-n. die eine sehr große Anzahl von Weinsorten nicht bloß aus dem Alto Adige, sondern auch aus ganz Italien aufweist, ferner auch eine reich beschickte Sammlung von Geräten

in Bolzano ?6 preise tm Gesamtbetrag von Lire 27.000 Wir nähern t.ns immer mehr dem Tage, da die Pferdezucht^ der Sarntaleralpen ihre Mü> h<n b?lohnt sich werden. Am 29. Angst wer- d-n sie aus den Val Sarentino, der Hochebene des «olio, vcm Nenon und dem Val Isarco, die Pferds der Haslinger Nasse zu der Pferoeschau, die anläßlich der ersten Reichausstellung des Alto Adige in Bolzano abgehalten wirìi, aus treiben. Dies ist die erste der drei PferdeousNel- lungen

Volkswirtschaftsminister.um den Vorsitz führen. In der Kommission werden auch die tüchtigsten Pfedezüchter des Alk Adige vertreten fà. Die Besucher der Pferdeausstellung werden auch die Tarifermiiszigung, auf den Lahnen ge nießen, die sür die übrigen Ausstellungsbesucher vorgesehen sind. Abreise in die Strandkolonie Zara Die Abreise der zweiten Abteilung der Klei nen Italienerinnen, die vom Damenfascio von Bolzano in die Strandkolonie von Zara entsen det werden, findet am Freitag. 9. August, um 18 Uhr abends statt. Die Liste

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/13_08_1929/AZ_1929_08_13_2_object_1865035.png
Seite 2 von 6
Datum: 13.08.1929
Umfang: 6
KeN« 2 t,Alpèn-Zeilung' Dienstag, den 13. August 1929 Besuche des Volkswirkschaftsministers S. E. Martelli S. E. Martelli, der bekanntlich zur Eröff nungsfeier der ersten Neichsausstellung des Alto Adige nach Bolzano gekommen war, hat sich am Sonntag in Begleitung des Präfekten von Vol gano, S. E. Marzlall, nach Sinigo begeben, um den dortigen großartigen Anlagen der Monte- catiniwerke sowie den Elektrizitätswerken bei Merano einen Besuch abzustatten. S. C. der Minister interessierte

werden und es ist sehr viel Interessantes aus der Mission in China lind Bolivien. Der Eintritt ist frei. Die Ein trittskarten können an der Pforte des Franzis kanerklosters geholt werden. Kinder sollen r.uz in Begleitung der Eltern kommen. Zm Zeiche« der 1. Aeichs-Ausstelllmg des Ms Adige S. E. Marziali, Präfekt der Provinz Bolzano, hat von I. kgl. Hoheit der Herzogin von Aosta folgendes Telegramm erhalten: Der gestrige Tag, mit seinem prächtigen nationalen Erfolge brüderlicher Zusammenarbeit der Industrien des erlösten Gebietes

hat in mir mit der angenehm sten Erinnerung nicht bloß Vertraue», sondern die Gewißheit seiner glänzenden Zukunft zurück gelassen. Ich wünsche Ihnen noch einmal meinen Dank für die kräftige und wirksame Mitarbeit an mei ner Fiirsorgeeinrichtung auszudrücken, die be? zweckt, das Werk der Erlösung zu vervollständi gen, indem sie uns das Herz und die Seele dieser starken, guten und arbeitsamen Bevölkerung Ti den französische Mililärmission bei Manövern i>n Alto Adige Die französische Militärmission unter der Füh rung

, daß ich an der l. Esposizione Nazionale dell'Alto Adige in Bolzano, ab 10. August l. S. für die durch meine Firma vertretenen auslän dischen Fabriken teilnehme. Ich bitte um ge neigten Besuch. Schnlgebäude Cairoti. 2. Stock, Saal Nr. V. Franz Bayer Milano 137, via Carlo Ravizza früher Bolzano. 78. K«K > ^ VlS rote Roman von Nelly Zwicky. 24. Fortsetzung) Was ging ihn die schiefe Tanne oben an der roten Wand an? Aber am folgenden Morgen, im fahlen, toten Dämmergrau wußte er wieder, daß sie ihm freilich etwas anging. Halb

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/30_06_1928/AZ_1928_06_30_2_object_2650855.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.06.1928
Umfang: 6
, die von der Innsbrucker und Mün chener Presse gezogen werden, kindisch und ver- rückt. Das sind keine Schranken, die unseren Marsch aufhallen können. Giarratana. Sie WWW SN lMMMMM kW VI« MW Nachdem die Feindseligkeiten mit den« Ab schlüsse des Waffenstillstandes ein Ende genom men hatten, fanden sich die Kriegsinvaliden aus dem Alto Adige in einem traurigen Zustand vollkommener Verlassenheit, noch dazu mit ihren Gebrechen und Verstümmelungen behaf tet. Viele von ihnen befanden sich noch in den verschiedenen

. Der Reichsinvalidenverband, der gleich da rauf in der Lage war. die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Hilfswerkes zu über blicken, bereitete die ganze wichtige Legislation vor nnd brachte diese auch zur Durchführung, kraft welcher den Kriegsbeschädigten der neuen Provinzen eine Form der Pensionierung ge währt wurde, die ihrer körperlich?» Schädi gung entsprach. Diese Gesetzgebung vervoll kommnete sich sodann im Laufe der Zeiten. Die Sammlung und Einreihung sämtlicher Kriegsinvaliden, auch der Deutsch:» des Alto Adige

, in den Reihen des Verbandes, fand auf dem Gcneralkongrsß in Palermo im Frühling des Jahres 1919 ihre feierliche Bestätigung. Damals bekräftigten die Invaliden der alten Provinzen mit einer höchst bedeutungsvollen Tagesordnung die Verbrüderung und Vereini gung mit den Invaliden der neuen Provinzen, die im ehemaligen österreichisch-ungarischen Heere gedient hallen. In der Zwischenzeit schritt die Organisation der Invalid.'» im'Alto Adige rüstig sort. Es wurden die Unierseklion?» in de» größeren Zentren

digten in den neuen Provinzen zu kennen, und machten ihnen jene Fürsorgemaßnahmen zugänglich, die gesetzlich für die Invaliden der übrigen Provinzen festgesetzt worden waren. Der Widerhall der Entschließung des Kon gresses von Palermo, der nnunterbrochene Kontakt der Invaliden des Alto Adige mit den Männern des Reichsverbandes, löste bei jenen tiefe Dankbarkeit nnd herrliche Anhänglichkeit aus. Die Dankbarkeit wurde in zahlreichen Entschließungen, die auf den Versammlnngen der verschiedenen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/05_01_1942/DOL_1942_01_05_3_object_1189459.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.01.1942
Umfang: 6
auch andere vorrömische Sprach- ichichicu m, wie das Etruslische (wozu man den Ortsnamen Vclturuo bei Brejjanone mit Vol- inruo und dem ctrusiijchcn Ungeheuer Vcllha. Voll ba vergleiche!), das aber im allgemciueii wenig Spuren im Allo 'Adige hinterlieg. und das Iilnristi'.-. chis aber auf Grund der bei Krähe verzeicbnelen illnrischen 'Kamen kallm in Benachl kommen dürfle. 'Webhe Vedeuinug haue aber diese Würget sab ? Hier gibt es nur Permntnugen. In nerjchiedc- nen Mui'.darleu der Älveuiäudcr. wie im Cnga- dinischen

NN einem der Ivichligstcn Verkehrswege durch die Aloen (wobei man nicht vergesse, dag die Verbindung zwischen dein Tale der Adige und dem 'Koriknin durch die Pustcria älter ist als der Weg über den Brcnncro). Römische Funde beweisen in beiden Fällen hohes Alter. Die Vorgeschichtsforschung schreibt die einschlägigen Spuren an beiden Orten derselben Bcoöike- rungeschicht zu. Zieht man weiterhin in Ve- lracht, dasz besonders bei der einfachen Namen gebung die unbedingt bei den vorrömischen Bcnölkerungsschichten im Alto

Adige wie bei Primitiven überhaupt staltniidcii uiuszte, so kom men wir zu dem Schlüsse: gleiche Dinae bedingen gleiche Namen: gleiche Orte gleiche Ortsnamen. Weil aber sowohl bei Cabiona als auch bei Sebiitiim der Felüblock, aus dem die Orte erlmul wurden, jedem Beschauer aussasseu must, sa liegt der Gedanke nahe, der Wortwurzel die Bedeu tung „Stock' (Felsstock) bcizulegcn. Der lautliche ttcbergaug aus vulgärlateini- jchcm Sabiona zum mittelalterlichen und früh- »ci.'hochdeutjchcn Seben lTnrncllcr

die Form „sapiiinns' und nicht „sajiion' zugrunde legen. Doch die Sprachgeographie belehrt uns. dag dies« Wortwnrzel ausschliestlich aus gallo- lateiniscliein Gebiete verbreitet ist und sür unsere Gegend nicht in Betracht tommt. Denn »ichtgallischc» llrspruugs ist selbst der Sippen- iiame der Saoojcr und Sapinaies im Po-Tale. Die Personennamen Sappius und Sapaudins sind auch aus französischem Gebiet zu selten, als dag sie eine 'Ausdehnung ins 2llto 'Adige oder Trentino znliegeil. Auch enlstammeu

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_04_1938/AZ_1938_04_12_1_object_1871508.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.04.1938
Umfang: 6
«' Lire 2.—. stt- na«. Lite à-à. «battio» ne?« liàttzew slt» kleine Sà,«kgen «Mie larls. Sezagipteise» sLarausbe,ahltt Zlnìelnumw«r M LèNt. Monatlich S. k. LlertelsShrNch L. 20— qalàsShrlich ZSlirlich L. SS.-- L. ?S^- Principe polttisches Tagvlatt der pruvinz Saldano «us'.and «Shrl. L. j«.— ftnnlau'ende Annahm« verpflichtet <ur Zavlun«. Si»«.,a». »«. ». Ap-U «SS« .XVI IT. Der Kronprinz besucht im Juni das Alto Adige Das Prinzenpaar von Piemonte bei àer Enthüllung äer Alpini^Denkmaler in Merano unà

und ein Block Arbeiter- Wohnhäuser ihrer Bestimmung ti berge- ben; im Industrieviertel wird der krön Piemonte nach Brunirò begeben, wo die Enthüllung des Alpini-Denkmals der Division „Val puste ri a' erfolgt; öas Denkmal ist von besonderer, tief in nerlicher Bedeutung, nicht nur. weil es dazu bestimmt ist. die jetzigen und küns nehmen in Afrika und an die Waffen taten der Division zu erinuern. die nach dem schönsten der Täler des Alto Adige benannt ist, sondern auch, weil es durch den einhelligen Willen

für die Bedürftigen des Landes ?v ihr« Freude zahlt. Die Nachricht vom bevorstehenden Ve- knapp zwei Rionale trennen uns noch such S. tgl. Hoheit des Prinzen von Pie-1 von dem festlichen Ereignis. Jetzt monte ist für das ganze Allo Adige An- ' — ^ ^ laß auDchtiger Freude und sie wird in den Städten wie in dèi» entlegepfien Berggemelndeu mit gleicher Genugtuung vernommen werden. Der offizielle Charakter des Ereignisses hat seine besondere Bedeutung, die nie mandem entgehen kann. Es ist nicht nur eine Geste

,'daß der erlauchte Gast seine Aufmerksamkeit nur den wichtigsten wird zuwenden können. Am 4. Juni wird auf dem Savoia- Plahe in Merano das Ehrenmal des S. Alpini-Regimenls enthüllt; es ist die ge treue Nachbildung des Denkmals in Mi lano. ein bedeutungsvolles Geschenk der lombardischen Hauptstadt an die kleine Schwesterstadt im Alto Adige. Die präch- Yge Bronze-Skulptur wird in Merano an die glorreichen Wassentate,» eines Regiments erinnern, dessen Geschichte so ruhmreiche Blätter des Opfers und des Sieges

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_04_1926/AZ_1926_04_21_4_object_2645980.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.04.1926
Umfang: 8
über einen Monat und dort -können auch die nöti gen Informationen geholt werden. Bon der Propaganda erhofft man sich den besten Erfolg und es wird nicht fehlen, daß der Fremden- zustrom nach unserem Gebiete sowohl aus Ita lien als auch aus dem Auslande zunehmen wird. - Das Archiv des Mo Zldige sucht Bände und Faszikeln zu kaufen. Das Forschungsinstitut für Atto Adige sucht gegen Bezahlung folgende Bände und Faszikeln für das Archiv des Alto Adige zu erwerben: Mle Faszien der Jahre 1—S. und den Wand 12. Dac

Institut würide demjenigen sehr dankbar sein, t v solche verkau fen würde oder angeben Ännte. wo solche zu er halten sind. Forschungsinstitut für Mo Adige. Dag von den Sen. Tolomei geleitete Forschungsinstitut teilt mit, daß die Arbeiten nun beendet und die neue Ausgabe des Ortsverzeichnisses für Lokal namen des Alto Tldige im Drucke sei. Welters sollen die Bände IS, 1V, 20 des Archivs, welche eingehende Studien folgender Herren enthalten, veröffentlicht werben. Sen. Paolo Orsi behandelt darin

die archäologischen Funde des Renon; Magrini die Wasserstraßen: Santifaller das Stadtwesen von Bressanone; Sen. Tolomei den' Pars di Resta und Venosta di ponente: Gerola èie Glockengießer von Bolzano; Diesi das Val Gardena; Marini den Latemar; Marconi be handelt Archäologisches. Außerdem sollen zwei «kleine BäNdchen unter dem Titel „Kleine Lo- talführer des Alto Adige' erscheinen. Die irdische Sahnpartie am Wolfgrubensee Der Usolfgrubensee am Renon (bitten) hat in der laicht vom Sonntag auf Montag, wie bereits

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/17_10_1906/BZZ_1906_10_17_5_object_409529.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.10.1906
Umfang: 8
! bespricht der ..Alro Adige' die Gründung einer deutsche» Zeitung „Gardasee-Post' in Riva. Nach einigen einleiten den Sätzen, die sich an Tatsachen halten, welche der Prospekt der Zeitung veröffentlicht, konunt die edlu Natur des ., Oberetscher' zum Vorschein. Erstens spricht er von» Fremdenverkehr in „lurtv il Tren- tiuo'. eine Stelle, die der Prospekt nicht enthielt. (Wäre auch zwecklos, da das sagenhafte „Treu- tino' nur die paar Jrredentisten kennen und ani diese ist als Reifende nicht zu rechnen

.) Zweiten? konunt das edle Blatt mit dem gnteu Rate zu den Schriftleiter und Verleger, den Titel iralieui'ch zu schreiben u. f. w.. sonst würden die italienischen „Albergatore' wissen, was sie. zu tuii hätte» .u rasa nostra! Wer lacht da nicht? Dieser ..Alto Adige', der nur von der Verhetzung lebt, will einer Fremdenzeitung, welche für die jährlich ü!': bis 27 VVll deutschen Besucher des Gardasees ei i Bedürfnis ist, einen Rat geben. Das Trientiner Blatt, welches eingestandenermaßen sich zun

Fremdenverkehr feindlich verhält, da jeder Fremde die Bewohner praktisch davon überzeugt, daß die Hetzereien gegen das Wohl des Landes gehe», eignet sich nicht hiezn. Der beste Beweis ist das Vegetieren des FremÄenverkehrsvereineS Trient. welcher von Lenten a la Redaktion des „Alro Adige' geleitet wird. Der Verein hat für den Bezirk praktisch noch nichts geleistet, weil es ihm eben nicht ernst ist mit der Sache. Die Leute möchten wohl das Geld, aber die Fremden nicht. Als im Vorsommer die englischen

Journalisten auch in Trient waren, war großer Empfang, die. Musik spielte „Goad save the King' u. s. w., aber der 'Deutsche wird von der Klicine immer schier angesehen, obwohl die ganze Fremdenindiistrie nur von den Deutschen abhängt. So sind die Besucher in Trient. die Kurgäste in Riva, Torbole und Ar:o zu 9V Prozent Deutsche:, desgleichen die Hotels^ ^ die paar italienischen Hotelbesitzer gut daran würden, dem hetzerischen Rate des „Alto Adige' lgen, läßt sich füglich bezlveifeln. Wahricheiii- erden

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/11_06_1935/AZ_1935_06_11_5_object_1861902.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.06.1935
Umfang: 6
» von Aosta eröffnet wurde, ist das Hochetscher Frem denverkehrswesen besonders gut vertreten. Der vom hiesigen Künstler Fiene erbaute Stand zeigt !in einem großen Panorama die schönsten Land- ischaftsbilder des Alto Adige mit den vielfachen ^Möglichkeiten für jeglichen Sport zu allen Jahres zeiten: Ski, Tennis, Golf, Jagd, Pferderennen, Mvtorfahrt und vor allem Alpinismus. Unter den .schönen Plastiken der berühmtesten Dolomitspitzen «fehlt auch die der Seiseralm nicht mit einem von einem winzigen Motor

vormittags die erste internationale Journalistenzusammenkunft in Bolzano eröffnet, die von der Kurverwaltung mit Unterstützung des Unterstaatssekretariates für Presse in der Absicht veranstaltet worden ist, unter den Vertretern der wichtigsten Blätter Italiens und Europas für das Alto Adige, zu werben und ihre Aufmerksamkeit auf dessen unvergleichliche landschaftliche Schönheiten, auf die hochentwickelte Fremdenverkehrsindustrie, und die vom Regime hier aufgeführten Werke zu lenken. Der Zeitpunkt

für die Versammlung war äu ßerst günstig gewählt. Nach dem endlos langen Frühlingsregen ist nun die Sonne wieder gekehrt und zeigt das Alto Adige im frischen Schmuck des jungen Laubes, die Dolomitberge im klaren Schim mer einer reinen, sonnigen Frühsommerluft. Ue- berall, in Stadt und Provinz werden die vielen öffentlichen Arbeiten des Regimes mit verdoppel tem Eifer betrieben, die Sommersaison ist nahe. Die Gasthöfe im Hoch- und Mittelgebirge haben bereits geöffnet, die großen Verkehrswege begin nen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/26_07_1929/AZ_1929_07_26_3_object_1865273.png
Seite 3 von 6
Datum: 26.07.1929
Umfang: 6
Volano— Brennero—Verona. Auf dieser Linie sollten einige Zugspaàre aufgehoben' »Verden, während der Provinzialwlrtschaftsrai wünscht, daß sie Vestehvn blieben und die Fahrplans besonders dein direkt ins /Alto Adige .und meist Merano reisenden Publikum angepaßt werden möchten. - 3. Die Verbindung - mit Val Gardena und Fortezza—San Candido. Die Delegierten der Staatàhn versicherten, daß der erste Punkt der nächsten internationalen Fahrplankoufànz unterbreitet und wärmstens befürwortet werde. Mas

die gro ße Bedeutung der Ausdehnung der italieni schen Gesetze auf die neuen Provinzen hervor u versprachen im Namen der Gerichtsbèàmien und der Advokaten des Alto Adige die eifrigste Mitarbeit zur Erreichung der höchsten Ziele der Gerechtigkeit und der Nation. Hierauf - erfolgte die Vereidigung ziveier neuer Advokaten des Herrn Dr. Edoardo Ku- tin und des Herrn Graf Rodolfo Maming, wo rauf die Verhandlung begann. Diese erste Verhandlung nach den neuen Ge setzen bildet eine weitere denkwürdige Etappe

Behörden Herr Pescosta Luigi, zum Vizefrie densrichter Herr Bertolini Giovanni und zum Sekretär der Gemeindesekretär Herr Caponi«- nipolo Leopoldo Wieser ernannt. Artikel 138 des Polizeigesvtzes. Lancia: Meiuverkäufsftesle für das Alto Adi- gèder. Landa-, Pèntàioia-, Eptaioa- und, Oml- crvn-Wägen, Mechanische Werkstätts, Ersatztei lelager,' Lackiererei mit Spritzversahren. Agen zia Automobils Lancia. Dr. M. Chiays, Bol zono (Olttifarco).i Telv'3S0.^ Citroen: Alleinoerkaufsstekle für das Alto Adige

21