61 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/23_06_1895/MEZ_1895_06_23_3_object_646953.png
Seite 3 von 16
Datum: 23.06.1895
Umfang: 16
Herr Herzog Karl Theodor in Bayern hat heute Fiüh mit dem Zuge um 6 Uhr SV Min. gemeinschaftlich mit seiner Familie und Suite nach mehrtvöchentlichem Aufenthalte und segensreichem Wirken hier unsern Kurort wieder verlassen. Am Bahnhose hatten sich zum Abschiede eingesunden die Herren: Bezirkshauptmann Graf Wolkenstein, Bürgermeister Dr. Weinberg«, Kurvorsteher von Pernwerth, Spital» und Stadtarzt Dr. Front und in Vertretung des beim Manöver befindlichen Bataillonskommandanten Oberst' lieutenantS

die Obermaifer Musikkapelle dem Herrn Aloi? Toragler, Haisrainer, Feuerwehr - Kommandanten der Ober maifer Feuerwehr, zu Ehren seines NamenSfestes ein Ständchen. sBermählung>1 Am 27. ds. MtS. findet hier die Trauung des Herrn Heinrich Weiß, FabrikSleiter in TepUtz, mit Fräulein Paula Rafft, Nichte des Hoteliers Herrn Karl Haßfurther, statt. fAerztliches.Z Dr. H. Pazeller begibt sich als Bade arzt für die Monate Juli — August nach Brennerbad. lSchul -Schluß.Z Mit dem heutigen Tage, einem Dankesom

1. Kl. In der VII. mit 17 Schülern erhielten Engel Johann, Wien, Luchner Joses, Bozen, Möser Karl, Meran, Moser Robert, Freiberg (Mähren), Paulmichl Johann, Haid, Walther Emil, Meran, Vorzugszeugnisse, alle übrigen mit Ausnahme eines, dem die Erlaubniß zu einer Wiederholungsprüfung zugestanden wurde, erste Klasse. I» der VI. mit 23 Schülern am Beginne, 21 am Schlüsse, erfreuten sich Hauser Eduard, Annina (Ungarn) und Stern Hermann, Bozen. eines VorzugS- zeugnifseS; zwei erhielten die Erlaubniß zur Nach prüfung

. Duschnitz Paul, Wien, Hermann Rlch, Wien, Köll Karl. D. Tirol, PfurtscheUer Karl. St. Michael, Resch Franz, SchlandecS, Nachprüfungen wurden K gestattet; einer blieb uugeprüft, zwei erhielten nicht genügende Zeugnisse. Die II. Klasse mit 52 resp. 51 Schülern erfreute sich 12 Borzugsschüler und zwar Banaletii EllaS, Branzoll, Brenner Hermann, Mais, DekaS Jakob, Nals, Delucca Jos., St. Leonhard, Federmann Karl, Wien, Sanier Al. Unferfrau t. SchnalS, Schwarz Al., Marling, Schwarz Martin, Marling, Spöttt

Johann, Wiener-Neustadt, Kind Karl, Kufstein, Orian Franz, Penon, Pohl Theod. Prag, Schwatghofer Herm.. Innsbruck (Rep.). Schwlen bacher Joh.. Meran, Thaler Josef. Schenna, Voegele Heinrich, Jmst, Wachter Alfred, Flaurling, Winters berger Gustav, Silz, Wolf Jos., Oberpulsgau (Steier mark), während 14 Schülern die Nachprüfung „-stattet wurde, je zwei nur eines traurigen Zeugnisses II. und m. FortgangSklasse sür würdig befunden wurden. — Die im Selbstverlage des k. k. Obergymnafinms, im Drucke

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/05_01_1916/BRG_1916_01_05_12_object_764317.png
Seite 12 von 12
Datum: 05.01.1916
Umfang: 12
. k. k. Rittmeister Meurer Jul. Baron Wrazda Alfred Dr. Thannabaur Karl, k. k. Notar Friihauf Anton, Juwelier Frau Dr. Pollak Hugo Geschwisterte Kaufmann, Hausbesitzer Ebenberger Alois, Hausbes. Nussbaumer Anna, Burger Platzer Joset, Hausbesitzer Friedrike Ww. Freudenfels Lun Josef, Sparsguter Burgi Anna Holzner Alois, Hausbesitzer Braun Anton, Hausbesitzer Frau Spediteur Frieden Hölzl Franz, Realitätenbesitz. 'Frau Anna Covi, Baugeschäft Hillebrandt Matth., Spenglerei Pristinger Franz, Bäckerei Frau Giovanini

Waldner P., Siegler im Turm Wegleiter | Anton, Etschmann Postamtsdirektor Kirchlechner 8. Familie Sattler Josef, Privat Fil. Ww. Tomazolli, Haus besitzerin Sperk Anna, Privat Trogmann Josef, Nagele Leimer Job. u. Marie, Remp. Ausserbrunner Al., Hausbes. Dr. König Herrn., Lindenhof Mr. Weiser Heinrich, Apoth. Ronnger Georg, Villabesitzer Pension Tschoner Fihpinum Andre Oskar. Privat Kröss Hans, Öbstexportgesch. Christi Heinr, Oberbeamt, i. P. Langer Karl, Hausbesitzer Pan Therese, Doktorswitwe Trogmann

Anton, Hausbes. Magner Rudolf, Postamts direktor i. R, Theiner Franz, Tammerle Umflach Josef, V. Gilmozzi Huber Franz, Pichlinair Biller Hartnanns Wolff Klementine, Privat Oderstl. v. Grau Frau Dr. Johanna Kuhn v. An der Lan Otto Dr. Prez Franz v., Realitäten besitzer Major Löffler Karl Engl. Frl. Institut Gögele Johann Torggler Elise, Turnerhof Flarrer Marie Menz Johann, Schriftsetzer Frau Dr. Kuenz Ww. Josefa Maendl Ww. Rosa Schrott Ww., Marie, Privat Reinhold Ruoff, Bandagist Holzleitner

AJbreeht Franz, Bierdepot, Pichler Anton Frau Anna Ww. Stief Fr. Anna Ww. Huber, Haus besitzerin Rottensteiner Ww. »Barbara Zupancic Jakob, Kaufmann Ratschiller Anna Eisler Vigil, Unterschöberle Egger Johann Klotzner Marie, Torgglbauer Gögele Johann, Holzhändler Holler Anton, Stöcker Ladurner Josef, Hagen Deiago Karl Stietka Karoline Vilma Zanetta-Eberlin Marzoner Baldauf P. Runggaldier, Kaufmann Ungericht Anna Flarer Maxie Koder Mathilde J. Kurasch . Heerdt Nora. Hausbesitzerin Piok Jakob

, Sportrestauraut Weinzierl Franz Kircher Josef Kröss Jakob, Kleidermacher Mayr Theres Geschwisterte Hölzl Sylvia v. Bardeeka, Pension Sonnenhof Gilmozzi Thomas, V.Nathalia Frau Cilli Tschoner A. W. Bruhns, v. Brunhilde Pederiva Johann Villa Moskau Frau Marie Werth Dr. Moeser Theodor Geliert J. Kettler Martin Müller Ladurner A. Ww. Feldheim Gruber Johann, Schlachthaus Anna Gruber E. Stubner, Obstexport Hubert Grittner, Dienstver mittlung Familie Dr. Putz Lardschneider Karl Josef Holzknecht Spitaler Karoline

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/18_04_1908/MW_1908_04_18_3_object_2550736.png
Seite 3 von 12
Datum: 18.04.1908
Umfang: 12
, I. E. Hems, Josef Hafner, k. k. Pro fessor A. Holzhammer, Dr. v. Hankwitz, Dr. v. Hartung, Baronin Huszar, Hermann Hel lenstainer, Joh. Hutsch, Julian Jörg, F. I. Jörger, Gutta von Jsser, Dr. Franz Jnner- ofer, Karl Keitsch, Kraft u. Co., Georg Knapp, iktor Kirchlechner, Emanuel Köcher, Kapell meister K. Klinger, Joh. Kröß, Marie Koref, Franz Langgoth, I. Lamprecht, Johanna Baro nesse Lonyay, M. Leimstädtner, Christian , Mahlknecht, Otto Mathaus, Müller-Pöhl, Franz Müller, Landesgerichtsdirektor Meyn

-Felsche, Josef Schrei ner, A. I. Störy, Röb. Steiger, Karl Tautz, Elise Theiner, Umek (Stadt Lyon), Ed.Urlandt, Unterkircher u. Co., Joh. Vigl, A. Veesen- meyer u.Co., Franz Wenters Sohn, R. Wenter, Dr. I. Wenter, Elise Witwe Wenter, Wag ner (Hotel Zentral), Theaterdirektor Karl widmet Ihre kgl. Hoheit Frau Gräfin Elemer von Lonyay, Prinzessin Stephanie von Belgien, die auch ihren hohen Besuch der Rennen in Aussicht gestellt hat, L. u. D. R. Mario de Rella, Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen, Fürst

Auersperg, Hugo von Reininghaus, Frau Baronin Dumreicher, Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Karl Ferdinand, Frau Friedrich von Deuster, Ms. Croß, Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Rainer — das Palasthotel und Oberst Freiherr Jan v. Hertling. Der 20.000 ste Kurgast. Vom Hotel Habs burgerhof des Herrn Josef Fuchs wurde gestern der 20.000 ste Kurgast in der Kur kanzlei angemeldet. Die Befürchtung, daß Meran an Frequenz eine schwache Frühjahrs saison zu verzeichnen haben wird, ist mithin unrichtig, da der Zahl

ein Komitee gebildet, welches mit den nötigen diesbezüglichen Vorarbeiten bereits begonnen. Der Aufruf wird demnächst ausgegeben werden. Für den GlückStops sind beim Kunst- und Gewerbeverein Meran Spenden eingegangen von: Marie Adameck, G. A. Appelbaum, Karoline Altschub, Josef Blaßnig, Beer (Kaiser hof), Oberst Barrault, Karl Buddens, Ferd. Behrens, D. Bernardon, Dr. R. Binder, von Bressensdorf, Gottfr. Baumgartner, Joh. Cle- menti, Gebrüder Cavosi, Al. Dechristin, Exz. Denes, Generalmajor v. Dorner

zu melden, wenn die Zimmer besetzt sind. mußten die letzteren unter dem totbringenden Beile der Elfteren fallen. Frühlingsfest. Die Obermaiser Freiw. Feuer wehr veranstaltet am 10. Mai im Garten des so beliebten Ausflugsortes St. Valentinerhof ein Frühlingsfest. Die Untermaiser Bürger kapelle wird am Fcstplatze konzertieren. Glückstopf und verschiedene Spiele werden arrangiert. Karl Klndskys zoolog. ZirknS, der größte in Europa, ist in Meran eingetroffen und gibt gegenüber dem Sportplätze Ostersonntag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/13_08_1901/BRC_1901_08_13_3_object_152693.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.08.1901
Umfang: 8
wurde beschlossen, einen einjährigen Curs für angehende Handelslehrlinge zu errichten. Auf diese Weise sei das Ziel leichter zu erreichen. Denkmal in der Sachsenklemme. Der erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien gedenkt für die in der Sachsenklemme am 4. und 5. August 1809 gefallenen Sachsen, Baiern und Tiroler ein Denkmal zu setzen. Das Modell desselben ist vom Bildhauer Karl Costenoble, Vicepräsidenten des Vereines und Obmanns des Denkmalcomit68, entworfen. Ein Gypsabgnss in zehnfacher

Verkleinerung ist in der Handlung C. Kirchberger am Pfarrplatz in Brixen ausge stellt. DaS Denkmal wird in Granit mit Wappen in Bronzeguss ausgeführt, 7 Meter hoch und soll im August des kommenden Jahres enthüllt werden. Aus dem Berichte der Reblaus-Com mission, welchen Herr Dircctor Portele in den „Landw. Bl.' veröffentlicht, entnehmen wir: Es arbeiteten in Odermais unter Leitung des Direetoistcllvertreters Karl Mader und der Mit hilfe von zwei Fachmännern neben 18 Schülern der Anstalt 11 Kaiserjäger

, Kunstmühlbesitzer in Feldkirch, mit 217 Stimmen zum Ersatzmann; Karl Lun, Architekt und Bau meister in Meran, mit 85 Stimmen durch Los zum Mitgliede; Josef Nigler, Baumeister in Innsbruck, mit 85 Stimmen zum Ersatzmann; Jeremias Olivieri, Maurer bei Dolorosa in Lana, Südtirol, mit 4702 Stimmen zum Mit gliede; Johann Stocker, Maurer bei Baumeister Spörr in Innsbruck, mit 3734 Stimmen zum Ersatzmann; Cölestin Emmert Holzwarenfabrikant in Arco, mit 27 Stimmen zum Ersatzmann. II. Mr das Schiedsgericht: Josef

Dieffenbach, Direetor der Aetiengefellschast zur Bereitung conservierter Früchte und Gemüse in Bozen, mit 310 Stimmen und Johann Scheich. Tischler bei Karl Norer in Innsbruck, mit 20.712 Stimmen, als Stellvertreter. — Insgesammt wurden seitens der Unternehmer 2669, seitens der Ver sicherten 129.603 giltige Stimmen abgegeben. l,571.000 Kronen Schaden hat die heurige UeberjÄwemmung im deutschen Südtirol ange richtet : in Tramin 60.000. in Kurtatsch 480.000, Marareid 372 .000, Kurtinig 160.000, Neumarkt

Rauch, Presbyter in Nenzing, die Pro vision des FtühmessbemficiumS in Klösterle. Dem Herrn Gebhard Baldauf. Neos. in Bregenz, die Provision des Josefs-BentfieiumS in Bregenz. Salzburg. Die Herren Priesteralumnen wurden als Cooperatoren angestellt: Alois Äußerer in Alpbach, Jchf Ferner in Zell am See, Matth. Gautsch in Kufstew, Karl Hechen- blaickner in Saalfelden, Johann Herzog in Saal bach, Josef Kalkjchmid in Zell am Ziller, Johann Klingler in Jochberg, Friedrich Lumpi in Sanct Georgen, Josef

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_05_1909/SVB_1909_05_12_9_object_2547778.png
Seite 9 von 10
Datum: 12.05.1909
Umfang: 10
: Dr. Capellmann W., Habsburgerstr. 333, ord. 11—12 und 2—3 Uhr, Telephon 176. Dr. Koellensperger Karl, Gemeindearzt, Hl.-Kreuz-Platz 576, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Dr. Kuntze M., kais. Rat, Hauptstr. 351, ord. 11—1 Uhr, Telephon 220. Dr. v. Malför Viktor, Elisabethstr. 363, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Telephon 191. Dr. Perl Joh., Habsburgerstr. 343, ord. 11—12 u. 2—3 Uhr, Telephon 364. Dr. Spreter Hermann, Villa „Hermine', ord. 11—12 und 2—3 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 9—10 Uhr, Tele phon 153. Zahnarzte

«nd Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. i/,9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Gsethestraße 1, Obstmarkt, Ecke Silber gasse, ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. Advokaten in Sozen: Dr. Paul

v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengasse 37. * Dr. Anton Kinsele, Obstmarkt 10. Dr. Franz v. Kofler, Obstmarkt 10. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Karl v. Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. iviktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Anton v. Walcher, Obstmarkt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/04_06_1910/BRG_1910_06_04_6_object_774393.png
Seite 6 von 18
Datum: 04.06.1910
Umfang: 18
» zu rechnen ist. Einen musikalischen Zapfenstreich hält die Reservistenmusikkopelle am Sonntag vor dem Reseroisten-Abendseste. Theaterkinematograph, Habsburgerstr. 44. Da» Mittwochprogramm brachte uns wieder viel markt, Holzleltner Michael, Dillabcsitzer, linier« mais, Hütter Franz, Kleidermacher, Bozen, Kastl Ftanz, Besitzer, Tramin, Kerschbaumer Johann, Tisch ler, Znnichen, Lang Georg, Eisenhändler Bozen, Liebe Karl o., Gutsbesitzer, Meran, Lun Joftf, Hausbesitzer, Bozen, Mahlknecht Heinrich, Besitzer

, Boznerboden, Malpaga Johann, Bauer, Tisens, Niedermoyr Alfons, Weinhändler, Girlan, Obwegs Bigil, Krämer, St. Vigil, Pfitscher Alois, Krämer, Montan, Plaikner Balthasar, Hokzhändler, Kiens, Plattier Franz, Holzhändler, Gries, Schmid Fraü.j. Bauer, Frangart, Schneider Ferdinand, Seiler, Ster- zing, Senfter Franz, Bauer, Leisach, Sonüi Simon, Handelsmann, Briren, Sparber Alois, Bauer, Mauls, Steinkeller Karl, Gerber, KalterN, Strass» Äntön, Bäcktzr, Hahrn, Äinotzer Rinzenz, Konditor, Raren

die Verbreiterung der an ihr fahrtslinien Herausgeber, und soll schon verschiedenen vorbei führenden Rrichrftrotze ermöglicht worden ist. Geschäftsleuten hiefür in München, Graz, Innsbruck, Dieses Etablissement repräsentiert sich heute in seiner, Wien, Meran sowie Umgebung namhaste Betröge neuen Gestaltung auf das oortetlhaftefte und erfreut hetausgelocki haben, ohne etwas zu liefern. Ge- flch feit seiner Wiedereröffnung zahlreichen Zu- schädigte und alle, weiche über Karl Jaud oder spruches. Schütt beim

es am Land verkaufen. Als Hauptgeschworene für die am 6. Juni! Das Wetter ist anhaltend schön. Thermo- in Bozen beginnende Schwurgerichtssession wurden'meterstand (Celsius im Schatten): auegelost: Ascher Bernhard, Hausbesitzer, Lienz,! Brunner Benjamin, Privat, Bozen, Cambruzzi Viktor, 1 Privat, Ampezzo, Diessenbach Josef, Dlrellor, Bozen, 1 Dörfer Josef, Oekonom und Wirt, Rais, Doffer! Johann, Häßler, Schenna, Finazzer Eugen,! Handelsmann Pieve di Liolnallongo, Frank Karl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/12_03_1927/AZ_1927_03_12_5_object_2648065.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.03.1927
Umfang: 8
zu nähern. Gestern trat die betref fende Kommission mit den Herren Zickely, Direk tor der Elektrizitätswerke von Bolzano und Me rano, Ingenieur Perathoner, Ingenieur Magno, Oberst Camolli, Podestà öon Laives, und Herrn Karl Visentin! zur Beratung zusammen. Inge nieur Perathoner zeigte und erklärte ein Projekt zer Verbindung Vurza—Laives mit einenf Ko- 'tcnvoranschläg von 800.000 Lire. Die KomMis- ion beschloß, sich zwecks Finanzierung des Pla nes an die Gemeinden Bolzano und Laives

war; außerdem hatte das Brot einen Feuchtigkeitsgehalt von 35 Prozent anstatt 43 Prozent. Auf Grund dieser Anklage wurde Mennings Geschäft, Goethestraße 17, auf drei Tage geschlossen. Einem Betrüger das Handwerk gelegt. Gegen wärtig befindet sich im Gefängnis in Bolzano ein ganz geriebener Betrüger namens Wavorik Karl aus Graz, dem mehr als ein Leichtgläubiger auf den Leim gegangen ist. So bewog er eine gewisse Barbara Wait in Gries im April 1925 durch seine Bitten und Tränen, ihm 1000 Lire zu leihen

des Arieser Kurrayons wichtigen Fragen zur Dis kussion zu bringen ^nd sicherte den Bestrebun-' gen der Kurvorstehüng auch für die Zukunft feine' vollem Förderung zu/ Als Delegierter für Verhaftimgem' - Von/ den Agenden -der kgl. die Vertrèterversammsung zur' Aeràtung^ einer Quästur> wurden verhaftet:' Jqndl- Karl nach wurden die' Hèrren provinzièIlen''Fretndènverkehrsorgànl- Josef aus Saloryo ' iind Feüdroli' Mitoil ' nach .... . Hèrren '^Kurovrstand Dr. Johann aus Iseo'(Brests)/ Mi! fse'sich Mittel

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/28_09_1898/MEZ_1898_09_28_3_object_673525.png
Seite 3 von 14
Datum: 28.09.1898
Umfang: 14
Nr. 116 Mermttr A«W»A. Seit» 3 ^GemeindeauSschußsitzungl am 24. d. unter dem Vorsitze des Bü'germelsterS Dr. Wein - b « rger. Der Borfitzend« gedenkt in warmen Worten des bet> übenden Ablebens Ihrer Majestät der Kaiserin und berichtet über die anläßlich dieses traurigen Ereignisses getroffenen Verlügungm, wa» zur Kennt niß genommen und dem Protokolle eingereiht wird. — Die Wohl Herrn Karl Wolfs zum Feuerwehr« Oberkommandanten wird bestätigt. — DaS Gesuch der Frau Sntonie Kanters um Ectheilung

. fBon unserem k. k. LandeSschütze n- Bataillon.) Bon Bozen wurden hieher versetzt die Herren Oberlieutenant Karl Litschauer und Oberiteutenant Marghetic. lOssizlerSgagen-Erhöhung.1 Seit der Sanktionierung der BeamtengehaltSg,setze wird in der offiziösen Presse di»»s«US und jenseits der Leitha die Erhöhung der OffizierSgagen angekündigt. DaS .Fremdenblatt' führt vergleichend mit unseren gegen wärtigen Offiziersgehalten und den in ihrer Höhe bei läufig angedeuteten zukünftigen Tagen die Bezüge

: Bertholt» Woif. Regisseure deS Lust- und Schauspiel»: Herren Franz Weißmüller und Leopold Bauer. Regisseur der Operette und Posse: Herr Friedrich Braun. Kapellmeister: Herr Karl Kohler. Sekretär und Kassier: Herr Adolf Reif. Souffleur: Herr Josef Hirt. Inspizient: Herr Ernst Gerard. Obergmderobier: Herr Johann Wild. Theaierm«>ster: Herr AloiS Ehrenhaufer. Theaterdiener: Herr OZcar. Darstellende Mitall«»er des Lust« und Schauspieles, der Poff« und Operette: Herren: Leopold Bauer (Reg'sseur

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/08_10_1891/MEZ_1891_10_08_2_object_612490.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.10.1891
Umfang: 8
Seite 2 Politische Uebersicht. Meran, 7. Oktober. Karl I., Friedrich Alexander, König von Württemberg, dessen Ableben gestern der Tele graph gemeldet hat, war am 6. März 1823 zu Stuttgart als der einzige Sohn König Wilhelms I. und dessen dritter Gemahlin, Pauline, Herzogin von Württemberg, geboren. Er wurde unter der Leitung des General Hardegg erzogen und studierte in Tübingen und Berlin. Am 13. Juni 1846 ver mählte er sich mit der russischen Großfürstin Olga, der am 11. September 1822

geborenen Tochter des Zaren Nikolaus. Am 25. Juni 1864 folgte er seinem Vater auf dem Thron. Eine seiner ersten Handlungen war es, die vom Bundestage einge führten Beschränkungen der Presse und des Vereins wesens aufzuheben. Die gleiche liberale Gesinnung bethätigte, sich in dem Gesetz vom 26. März 1868 und dem sich anschließenden Wahlgesetz, wodurch der Grundsatz des allgemeinen direkten Wahlrechtes mit geheimer Stimmenabgabe zur Einführung ge langte. Auch auf dem Gebiete der Justiz führte König Karl

hat sich in dieser Zeit geradezu verdoppelt; Handel und Gewerbe sind zu einer früher nie geahnten Blüthe gediehen. In politischer Beziehung bleibt es allzeit ein leuchtendes Verdienst König Karls, daß er, semes Berufes und seiner Pflichten als deutscher Fürst bewußt, ehrlich die Hand bot zur Festigung des gemeinsamen Vater landes und zur Einfügung Württembergs in die neuen Einrichtungen des Reiches. König Karl hinter läßt keine direkten Nachkommen. Thronerbe ist Prinz Wilhelm von Württemberg, der einzige männliche

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/25_02_1904/BRC_1904_02_25_3_object_137587.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.02.1904
Umfang: 8
Ighvg. XVII. „Mrixenev Vhvonik.^ Seile Z. Aus Stadt und Land. Brixen, 24. Februar. Kath.poM. Kasttto. Freitag, den 26. Februar, 8 Uhr abends: Kasinoabend. Vor trag des Herrn Gymnasialprofessors Karl Meusburger: „Kriegsschiffe und Torpedoboote.' Die St. Vinzenz-Aonferenz zum hl. Erz engel Michael in Brixen hält ihre General- Persammlung am 28. Februar, 5 Uhr .abends, im Saal der f. b. Hofburg (2. Stock). Elektrische Hausbeleuchtung. Die Abgabe von Glühlampen, Sicherungen

, Kitzbühel (Stadt); Kremser Johann, Kaufmann, Hall; Denga Franz, Gasthof- m,d Mineralbad-Besitzer, Mehrn bei Brixlegg; WM Josef, Gutsbesitzer, St. Johann; Föger Johann, Bildhauer. Silz; Gröber Franz, Schlossermeister, Deutsch-Matrei; Linser Josef, Steinmetz, Wilten; Gruber .sun., Matthias, Spediteur, Kufstein; Reiter Artur, Handelsmann, Innsbruck? Nieder Jvfef, Wirt und Krämer, Lermoos; Handle Karl, Kaufmann, Ried; Wurm Josef, Bauer, Stum; Krüse Jakob ,sun, ElektrizitätswerkbchZer, Absam; Eitel Theodor

, Kaufmann, Schwaz; Thaler Eduard, Wirt und Bauer, Unte. mieming; Greiderer Kassian, Hausbesitzer, Schwaz ; Hur mann Peter, Bauer, Baumkirch-m; Trn.:er Michael, Müller, Bäcker und Sägebesitzer, Jtter und 'Wanka Aaton, Drogenhändler in Kufstem. — Als Ergänzungsgsschworene wurden ausgelost: Tausch Karl, Buchhändler; Tschurtschen- thaler, Dr. Hugo, Hausbesitzer; Leikermoser Jakob, Handelsmann; Winkler Otto, Privat; Girtler Nikolaus, Tapezierer; Streicher Alois, Hausbesitzer; Wehinger Alfons, Privat; Dimacek

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/26_04_1912/MEZ_1912_04_26_3_object_601645.png
Seite 3 von 16
Datum: 26.04.1912
Umfang: 16
der ausdrücklichen Bedingung, daß den zwei größten Genossen schaften Tirols, Meran und Bozen, eine be sondere Berücksichtigung in Innsbruck zugc sichert wird, werden einstimmig bejaht. Auf Vorschlag des Vorstehers Paul Michel wird beschlossen, die Jnkorporationsgebühr sür Ge werbe von 20 Zimmern aufwärts nach einer l) Gewählte Mitglieder: Wolf Heinrich, Pensionsbesitzer in Meran, Turin Franz, Tapezierer in Meran, Wenter Karl, Kaufmann in Meran: b) gewählte Stellvertreter: Schenk Wilh., Hausbesitzer in Untermais

Stellvertreter: Mair Jakob, Gemischtwarenhändler Untermais, Waibl Otto, Kaufmann in Meran. Schober Karl, k. k. Finanzkommissär Meran. Schätzungsbezirk Landbezirk Meran. u) Gewählte Mitglieder: Lösch Martin, Holzhändler in Lana, Prünfter Peter, Obsthändler in Algund, Wegleiter A., Kunstmühlenbesitzer in Lana . l>) gewählte Stellvertreter: Mairhofer Georg, Obsthändler in Marling, Zuegg A., Elektrizitätswerkbesitzer in Lana: Kreyer Tobias, Hotelbesitzer in Lana: (.-) ernannte Mitglieder: Flora Gustav

auch das Budget pro 191^, welches Millionen Stück beginnen kann, da ja bei Ueberschuß von 1^00 Kr. ausweist, wer- jedem Emissionswechfel das Publikum bestreb m ist, rasch die alten Noten gegen neue einzu- ^ Ag^ndes: Vorstand: Mtchel, tauschen. Die Anzahl der im Umlauf befind- Vorstand Stellvertreter — - nachdem^ Herr uchen Zwanzigkronennoten läßt sich auch nicht ^^s^ diese Stel.e zurückgelegt — 'spitko. annähernd feststellen. Bisher wurden vierzig Vorstands-Mitglieder: A. Abart, G. Bunte, ^ - Karl Gmeiner

14