275 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/09_02_1916/TVB_1916_02_09_11_object_2264194.png
Seite 11 von 16
Datum: 09.02.1916
Umfang: 16
Mittwoch, 9. Februar 191b, jäger Tobias Oberhofer. dem Zugsführer Josef. Auer, dem Titularzugssührer Luigi Giuliani, dem Ein« jährig-Freiwilligen' Unterjäger Emil Pellischek, dem Unterjäger Johann Unterwegs?, den Patröuilleführern Johann Thaler. Bela Zsedö und dem Jäger Ferdinand - Strima: dem Oberseuerwerker Leopold Petermair; dem Feuerwerker Karl Kielesreiter, den Vormeistern Ferdinand Zulival und Gottfried Kreutzer; dem Fähn- r!'l Ernst Mayr, dem Kadetten Eduard Neuwinger, dem Zugssührer

Eduard Lugger, dem Unterjäger Ru dolf Calliari und dem Jäger Rudolf Höhn; dem Fähn rich Dr. Max Kolbe, dem Kadetten Karl Schöber. dem Feuerwerker Josef Rauch, dem Zugssührer, Feuer werker Ioh. Ceebacher. dem Zugssührer Johann- Win- ding. dem Kanonier, Vormeister Gustav Singer und. dem Landsturmkanonier Johann Flaska: dem Stabs feldwebel Josef Hagen und dem Jäger Friedrich Guruschler; dem Kadetten Eduard Kranje, den Jä gern Anton Schalk und Heinrich Zötsch; dem Ober- jäger Friedrich Velpke

Krempl, den Jägern Veter. Wal- chensteiner, Alois Zissl, Eduard Zapsl, Christian Leich ter, Josef Jäger, Stephan Burtscher und dem Reserve-' jäger Josef Hafelwanter; den Kadetten Rudolf Weg mann, Anton Katinfzky, Josef Kofler, dem Stabs feldwebel Rudolf Kamgj den Oberjägern Fran^ De- genhart. Josef Wälder,. dem Einjährig-Freiwilligen ?ugssührer Leo Kampe, den . Zugssührern ^Matthäus Gasser, Georg Nigger, Leo Warle; - den Unterjägern Friedrich Schnetzer, Franz Iennewein, Adolf Gasser. Heinrich Ritsch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_03_1904/SVB_1904_03_12_7_object_1946563.png
Seite 7 von 10
Datum: 12.03.1904
Umfang: 10
ich auch, warum zuerkannt. — Der Kaiser hat dem Oberforstrate Adalbert Po- ko rny taxfrei den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse, ferner den Oberforstkommissären Georg Strele und Karl Offer und dem Forst-Jnspektionskommissär erster Klasse Eduard Deimer das goldene Äerdienstkreuz mit der Krone verliehen. — Der Minister für Kultus und Unterricht hat die städtischen Lehrer in Bozen, Johann Ursch und Bezirksschulinspektor Josef Sieger, sowie den provisorischen Uebungsschullehrer in Bozen, Bezirks

schulinspektor Jgnaz Pertmer zu definitiven Uebungsschullehrern an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen ernannt. — Der Gemeinde- Arzt von Mölten, Dri Eduard Stocker. ist nach St. Wolfgang in Oberösterreich übersiedelt. — Der Kaiser hat dem Oberkanonier der Gebirgsbatterie Franz Edthofer das silberne Verdienst kreuz verliehen. — Das Präsidium der k.k. Finanz-Landesdirektion sür Tirol und Vorarlberg hat den k. k. Zolloberkontrollor Anton Ritter von Strele zum k.k. Zollverwalter der neunten Rangs klasse

, den k. k. Zolloberamtsoffizial Eduard Linke zum Zoll oberkontrollor der neunten Rangsklasse und den Zollamtsofftzial Karl Carnelli zum Zolloberamtsoffizial der neunten Rangs klasse ernannt. — Anläßlich des vierzigjährigen Doktorjubiläums des Unterrichtsministers Dr. v. Hartel am 2. d. M erhielt der Jubilar Gratulationen seitens zahlreicher Persönlichkeiten, darunter solche von Körber und Pitreich. von den Generaladju tanten Bolfras und Paar, vom bayerischen Gesandten, sowie von zahlreichen Korporationen und Gelehrten

wurde bewilligt 1. bezüglich der Liegenschaften des Johann Schuster in Obergosten (Oberolang). Ansprüche bis 26. März an das Bezirksgericht Welsberg; 2. bezüglich der Liegenschaften des Josef Ziepl, Gutsbesitzers zu Oberkaßler in Brixen i. T. Ansprüche bis 30. März an das Bezirksgericht Hopfgarten; 3. be züglich der Liegenschaften des Alois Dusetti, Sagschneiders in Tscherms. Ansprüche bis 29. März an das Bezirksgericht Lana; 4. bezüglich der Liegenschaften der Eheleute Eduard und Julie Oberthanner

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_10_1914/BZN_1914_10_11_20_object_2429311.png
Seite 20 von 24
Datum: 11.10.1914
Umfang: 24
zu überreichen. Auszug «ms den Pfarrbüchern. Geborene in Bozen im Monat September: 1. Franz, S. d. Anton Plattner, Bauer u. d. Verina Wenter 1. Anton, S. d. Anton Tartarotti, Bauer u. d. Anna Potauner 2. Anna, T. d. Kaspar Stimpfl, Fuhrknecht u. d. Anna Casar 3. Maria. T. d. Ferdinand Benetti, Arbeiter u. d. Angela Castellani 4. Eduard, S. d. Eduard Tfchöll, Tischler u. d. Aloisia Cattani 5. Regina, T. d. Otto Ferk, Kontorist u. d. Emma Lackner 5. Franz. S. d. Euard Gianifelli. Tischler u. d. Maria Roat

5 K., Leo Pugneth, Kooperator 3 K., Anton Ranigler sen. 40 K., Anrather Florian 3 K., Stimpfl Silvester 2 K., Johann Augustin 2 K.» Terzer Ferdinand 4 K., Andreaus Johann 2 K., Augustin Si mon 2 K.» -Sanin Eduard 8 K.. Demathio Justin 2 K., Mark Liberat 20 K., Degasperi Karl 1 K., Pedron Simon 6 K., Amort Josef 1 K>, Mall Jose? 5 K., Schwarz Franz 2 K., Filippi Konstantin 5 K., Mark Franz 1 K., Quirins v. Hoffmann 50 K., Witwe Terzer 2 K., Pe dron Anna 2 K., Beamte der Station 10 K., Familie Buchegger

50 K., Gemeinde Kurtatsch. Gemeindesammlung 576 K.» Gemeinde Ienesien 155.46 K., Pfarramt Seit, Kirchensammlung 3« K.» Schriftleitung des „Tiroler' 74.20 K., Pfarramt Villanders, Kirchensammlung 144 K. — Frau Obertierarzt Vefelka 25 K. „Gold gab ich für Eisen'. In der Verwaltung dr „Bozner Nachrichten' erlegten weiter: Postdirektor Pattis 2 gold. Ringe, 1 silb. Ring. gold. Ohrringe, silb. Haarnadel. Anna Derold 2 gold. Ringe. Rosa Walvoth 2 gold. Ringe, Ohrring. 1 silb. Nadel. Ungenannt 1 gold. Ring. Eduard

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/12_11_1873/BTV_1873_11_12_7_object_3061420.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.11.1873
Umfang: 8
. 1565. Wahllage in Tirol zu den allgemeinen Neuwahlen für das Abgeordnetenhaus 1505. — dlo. in Vorarl berg 15l3. — Wählerliste deS adeligen großen Grundbesitzes 1537. — Wiedereröffnung der Müh lauer Kettenbrücke für Fuhrwerke 1315. Zulassung von Schullehrern zum laudwirthschaftlichen Lehrerkurs zu Mödling 1145. S. Eruennnngen. Albert Eduard 1573. — Alton Johann 1179. — Az Moriz R. v. 1051. Bernhart Mathias 1315. — Bildstein Josef Anton! ^ 1315. — BohuSlaw Franz 1067. i Dander Peter 1315. Eccher

Dr. AlfonS 1067. — Ernennungen zu Forst- j adjunkten in Tirol und Vorarlberg 1067. — dto. > zu Oberförster», Förstern und Assistenten 1071. — dto. zu Mitgliedern der kaiferl. Akademie der Wissen schaften in Wien 1051. Flir Dr. Corsin 1597. — Fritz AloiS 1315. Glotz Karl 1N51. — Gmeiner Jakob 1315. — Gnad Eduard 1293. — Gramarika Dr. Gustav v. 1513. — Grimm Jgnaz 1161. — Gfaller Karl 1315. — Gstötter Adolf 1161. Hanzlicek Franz 1315. — Haufchka Auton 1051. — Heine Dr. Karl 1167. — Heinrich AloiS 1051

. — Hohenbalren Josef v. 1493. Jäger Hermann 1465. Kamler Heinrich 1031. — Kindl Jakob 1315. — Kirschner Josef 1293. — Klier Emil 1565. — Knöpfler AloiS 1259. — Kutin Eduard 1051. Lama Adolf v. 1051. — Lasser Sigmund v. 1493. — Lazzarini Eveline Freiin v. 1529. Marr Wilhelm 1151. — Maurer Ernst 1315. — Mayr Karl 1315. — Mazenauer Richard 1031. — Müller AloiS 1071. — Müller Dr. Jstdor 1342. — Müller Loren; 1465. Nebert Josef 1039. — Neuner AloiS 1361. Oberrauch Heinrich 1565. Pfund Ferdinand 1493. — Pipitz

Eduard 1161. — Pitzner Karl 1293. — Plant Josef 1 65 — Porta Joses v. 1315. — Posch Josef v. 1033. — Posch Vinzenz v. 1039. — Pruckmair Anton 1071. — Psenner Josef 1315. Radda Anton 1051. RehorovSky AloiS v. 1039. — Rellig Dr. Theo dor 1465. — Rungg Johann 1259. — Rust Filipp 1565. Salvador! Otto v. 1071. — Schmuck Ferdinand v. 1361. — Schnepf Karl 1161. — Schönlaub Lud wig 1293. — Schullern Otto R. v. 1465. — Schwarzenbrunuer Johann Georg 1315.—Sineider Albin 1315. — Stapf Josef 1039. — Steinberg

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/14_07_1921/BRG_1921_07_14_2_object_773960.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.07.1921
Umfang: 4
hoch la. amenk. Marke „Auwur' Herrn. Bill. Groher, Musch. Schriftführer: Sekretär Klein-. Meinefett elnherMische la.^ Kchner. VB. Bär eröffnet die «Atzung um y 2 5 Ahr. ><schneme,ett ,Lrasrlianrsche 1. Das ,Gesuch um EastgewerbekonIessron gewuchert^ wurde gewährt: -Georg Stricker (Kstcherhof), Edüard!amenkamsch. gesalzen Bess«r» i(Hvtel Savoy), fenier Eduard Hofer für ■ ^rLit^Lir?'« 20 em alkoholfreies Restaurant und Johann Stadler für! ,2 ° «ine Auskocherü. 2. Bizehgm. !Dr. Bär berichtet

. Dominik, Markart Anna, Leonardi Angelika, Poldo Emma, Lan- zinger Irma, Prackwieser Alois, Buchmger Julie: den Mitgliedem des Engl. Fräulein-Institutes: Mater Joh. Cäc. iSchceieck, IM. Ant. Annunz. v. Rehoryvszky, M- Mlomena IKlem. Triendl, M. Agnes Hstd.'Karle, M. -Joh. Pia Dolezal, M. Fil. 'Charitas Sepp, M. Maria Martina Sohm, M. Anna Ant. Boggenreiter, M. Hed wig Kogler, IM Mich. Hcinzle und Laienschwester Florent. 'Lorenz: ferner Gutsbesitzer Baron Jos. Ewoanelli, Kauf mann Dr. Eduard Roviotny

, Kaufmann Eduard Hecht und Franz Horzinger, Dr. med. Josef Kohn, Schneider meister Joh. Gleinser, Lehrerin Maria Sartori, Spar kassadiener Josef Wurzer, Luise Witwe Müller, Hedwig Wtw. Wagner, Hvteffettetär Joh. Zeisl, Kindergärtnerin Doroth. Moosbruggcr, Anna 'Schär, Krankenkäffabeainter Mbstr HämMerle, Wagenlackierer Matth. Suppan, Kauf mann Ignaz Frank-Kofler, Anna Witwe Hofelc, Spedst. Hugo Hartmann, S. !M. Loretta Fehler, Franz Stangl (städt. WbeitsvermMungsamt), Gärtner Josef Districh Magister

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/27_08_1919/SVB_1919_08_27_3_object_2527474.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.08.1919
Umfang: 8
. Delago Christian, Hotelier, St. Ulrich - Gröben. Deluca Johantt, Kaufmann/ St. 'Leonhard-Pas- seier. Dunkel Eduard, Privatbeamter, Forst-Mar lins. Ebenberger Alois, Hausbesitzer, Untermalst Egghofer Johann, Oberhaßlbauer, Schönna. Frick Johann, Gutsbesitzer, Sterzing. Fuchsbrugger Jo» sef, Holzhändler, Kematen. Gurfchler Matthias, Kaufmann, Schlanders. Heiß Wolfgang, Hotelier, Brixen. Hellweger Josef, Hafner, Bozen. Kassal Josef, Weinhändler, Tramin. Kasseroler Josef, Bauer, Gufidaun. Kerfchbanmer

. Strickner Eduard, Maurermeister, Bozen. Torgyler Alois, Weinhändler, Obermais. Unterkofler Seba stian, Fuchsbauer, Gries-Sand. Waldner Johann, Hausbesitzer, Obermais. Wassermann Alois, Wirt, Bruneck. Wenter Blasius, Bauer, Terlan. Wsnter Karl, Kaufmann, Meran. Wiesler Karl, Baurat i. P., Bozen. Als Erg änzungsgesch worne: Aichner Anton, Landwirt, Bozen. Bat tisti Alois, Besitzer, Bozen. Kompatscher Josef, Papsthofbesit- zer, Zwölfmalgreien. Lorenz Christian, Architekt, Bozen. Oberkofler Franz

; Anton Hofer, Deutschnofen; Alois Simmerle, Welschnofen; Paul Trocker, Kastelruth. Heimkehrer. Gestern wurden in einem Transporte dem Roten Kreuzamte als aus der Kriegsgefangenschaft Entlassene überstellt: Aus San Dona di Piave Karl Reißl-Bozen, Karl Raffeiner-Gries; aus Albengv'Genova Karl Ringler - Bozen, Jakob Oberkalmsteiner-Sarn- thal, Eduard Winkler-Terlan, Stanislaus Moser- Sarnthal; aus Albanien: Jakob Brugger-St. Ul rich, Gröden. Gbst> uud Weiutraubendiebstahl. In Quirain herrschen in Bezug

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/25_07_1908/SVB_1908_07_25_8_object_2545283.png
Seite 8 von 10
Datum: 25.07.1908
Umfang: 10
Schlögl mit 159 Nummern. Dann sinkt es rasch ab; je kleiner die Liederzahl, desto größer die Sammlerzahl; auch die Frauen sind beteiligt, mit 8 Liedern als höchster Leistung. Die Sammlung der Volkstänze hat der Sangmeister des Bozner Votksliedvereines, Herr Eduard Lucerna, mit 88 Stücken begonnen. — Den Gesamtbestand des poeti schen Volksgutes in Tirol und Vorarlberg kann man aus wenigstens 20.000 Produkte veranschlagen, und es läßt sich daraus ermessen, wie viel noch zu tun ist. Die Teilnahme

Verkehr eröffnet. Die erste« Traube» waren am Magdalena tage beim Kirchlein in St. Magdalena zu sehen. Sie waren schön entwickelt und vollständig blau und stammen vom Grünewaldhose in St. Justina- Rentsch. — Am Obstmarkte hat am 23. d.M. der Händler Karl Thurner die ersten Trauben seil« geboten. Trauuug. Am Mittwoch fand in Waitzen in Ungarn die Trauung des Frl. Marie v. Guggen- berg, Tochter des Reichsratsabgeordneten AmnaS v. Guggenberg, mit dem Ulanenleutnant Eduard Mattl v. Lewenkreuz statt

nach Innsbruck 2, der Postosfiziant Leo Weirather über eigenes An suchen von Bozen nach Kufstein, Postamtsexpedient Peter Wild von Bruneck nach Innsbruck 2, Hein rich Thomas Schwa rzenberg er von Innsbruck 2 nach Innsbruck 1, Franz Klammer von Meran nach Bruneck. Eduard Wötzer von Dornbirn nach Meran, die Postamtsdiener: Alfons Stolz von Brixen nach Bozen 1, Joses De lle g von Bruneck nach Inns bruck 2, Alois Mathoi von Innsbruck 2 nach Innsbruck 1, Frakz Weiß von Bregenz nach Meran und Josef Gatscher

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_12_1898/BTV_1898_12_02_4_object_2975413.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.12.1898
Umfang: 10
. Südbahugesellschaft in Innsbruck. Ernst v. <straßcrn, Hauptsteuereinuehincr in Innsbruck. Allerhöchste Anerkennung: für verdien,.volles Wirken im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze: Dr. Eduard v. An der Lan zu Hochbrunn, Ministerialrath, Major a. D., Biceprä- sident des Landes- und FraueuhilssvereiueS vom Rothen Kreuze iu Tirol. Allerhöchste Anerkennung ausAulassder laud- uud sorstwirtschastlicheu JubiläniiiSn»östell»iig Wien 1898: Franz Kaltencgger, Hofrath in Brixcn. Allerhöchste

, Pfarrer in ^tninm. Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. L310 Franz Cosson, ZollamtSvenvalter iu Trieut. Karl Dauin, Privatier in Telss. Eduard Decorona, Bor stand der Sparcassa iu Jmst. Fidelia Eberle, Oberin der barmherzigen Schwestern im Spitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin der FranenzweigvereineS vom Nöthen Kreuze in Wilten. Josef Fink, Pfarrer in Liugenau. Robert Foradori, Kanzleidirector II. Classe mit dein Titel nnd Charakter eines Hilföämtcrdircctors in Bozen. Benjamin Fraucescoui

in Brcgcnz. David Pallavcr, Schullehrer-in Civezzano. Leonhard Pfanner. pensionierter Lehrer in Hall. Johann Pichlinaye:, Magazinenr beim Hütten werke in Jenbach. Roman Plank, Oberhntniann der Salinenverwaltung in Hall. Eduard Ragg, Förster in Ried. Primus Ragger, Obercondnctenr der öster reichischen StaatSbahucn in Innsbruck. Josef Rnpp, Werkmeister der österreichischen Staatsbahncn in Lan deck. Josef Schallaböck, Werkmeister der öster reichischen StaatSbahucn in Brcgeuz. Jguaz Schiechtl, Pensionierter

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/18_10_1919/SVB_1919_10_18_2_object_2527698.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.10.1919
Umfang: 8
, „daß sie uns dort Rendezvous gegeben hatte, um uns in ihr Ringstraßenhaus zu führen, wenn sie es auch in ihrem Brief als Häuschen bezeichnet. Das geringste Haus auf der Ringstraße repräsentiert ja ein Vermögen!' ,>Das sind Witze, die die Parvenüs gern machen', warf Eduard ein. Sie beschlossen nun, der Einladung Folge zu leisten. Ueber Eduards Vorschlag besorgten sie sich einen schönen Blumenstrauß, ferner kauften sie, als kleine Aufmerksamkeit der reichen Tante mitzu bringen, einige Gläser eingesottenes Obst, auch Kaviar

, Sardinen sowie zwei Flaschen echten Tokayerwein und machten sich zur fixierten Stunde auf den Weg zum Franzensring. Eduard hatte sich den Kaiserrock angezogen mit weißer Weste und Heller Krawatte, um einen recht vorteilhaften Ein druck auf die gute Tante zu machen, Katharina hatte ihr hellblaues Seidenkleid mit den Spitzen volants angelegt und ihren Pariser Modellhut aufgesetzt, um durch die Feierlichkeit ihrer Toilette der Tante zn beweisen, daß solche sich der Nichte nicht zu schämen

nicht, ob sie lachen oder weinen sollte. Eduard bedauerte seinerseits, so viel Geld für die Geschenke, die ihm die Tante abgenommen hatte, ausgegeben zu haben. Da sie aber keinerlei Lust verspürten, in der Atmosphäre eines solchen „Rtngstraßenhänschens' ihr Mittagmahl einzuneh men, so faßten sie beide wie ein Blitz den Ent schluß, sowohl oie mitgebrachten Sachen wie auch eine so zweifelhafte Erbtante ihrem Schicksal zu uberlassen. Mit Riesenschritten entfernten sie sich, indem sie zur nächsten Tramstation liefen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/07_12_1898/BRG_1898_12_07_2_object_806264.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.12.1898
Umfang: 12
- inspektor der österreichischen StaatSbahnen in Innsbruck. Franz Strack, Oberinspektor der privilegirten Südbahngesellschaft in Innsbruck. Ernst von Straßern, Hauptsteuereinnehmer in Innsbruck. Allerhöchste Anerkennung für verdienstvolles Wirken im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze: Dr. Eduard von An der Lan zu Hoch- brnnn, Ministirialrath, Major a. D., Vize präsident deS Landes- und Frauenhilfsoereines vom Rothen Kreuze in Tirol. Allerhöchste Anerkennung aus Anlaß der land

. Josefine von Braitenberg, erste Vizepräsidentin der FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Bozen. Josef Brötz, Pfarrer in Stumm. Franz C o f fo u, Zollamtsverwalter in Trient. Karl Daun, Privatier in Telfs. Eduard Decorona, Vorstand der Sparkasse in Jmst. Fidelia Eberle, Oberin der barmherzi gen Schwestern im Spitalr zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin des FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Mlten. Josef Fink, Pfarrer in Lingenau. Robert Foradori, Kauzleidirektor JL Klasse mit dem Titel

in Bregenz. David Pallaver, Schullehrer in Civezzano. Leonhard Pfanner, pensionirter Lehrer in Hall. Johann Pichl- mayer, Magazineur beim Hüttenwerke in Jenbach. Roman Plank, Oberhutmann der Salinenverwaltung in Hall. Eduard Ragg, Förster in Ried. PrimuS Ragger, Ober kondukteur der österreichischen StaatSbahnen in Innsbruck. Josef Rupp, Werkmeister der öster reichischen StaatSbahnen in Landeck. Josef Schallaböck, Werkmeister der österreichischen StaatSbahnen in Bregenz. Jgnaz Schiechtl, pensionirter

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_110_object_4948876.png
Seite 110 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
Eduard, Ingenieur, Maximilianstr. 31. Bauer Georg, Landes-Jngenieur-Adjunkt, Anichstr. 36. Bauer Johann, Privatier, Jnnstr. 39. Bauer Isidor, Kaufmann, Anichstr. 24. Bauer Johann, Kesselschmied, Fischergasse 8. Bauer Josef, Kommis, Stasflerstr. 13. Bauer Joses, Geschästsleiter, Jahnstr. 20. Bauer Joses Emanuel, Landes- Oberkommissär und Referent des Landes-Oberschützenmeister-Amtes, Son nenburgstraße 2. Bauer Josef, L.-B.-Zugsführer, Heiliggeiststr. 3. Bauer Josef, Gärtner, H„ Kirchgässe 15. Bauer

Karl, S.-B.-Adjunkt, Fischergasse 19. Bauer Louis, Kaufmann, Bürgerstr. 21. Bauer Wilhelm, Inspektions-Beamter der Versiche rungsgesellschaft „Donau', Bahnstr. 4. Bauhof Karoline, Policrswitwe, H., Höttingerau 17. Baum Johann, Manupilations-Kvndukteur, Speckba cherstraße 15. Baum Salomon, Kaufmann, Herzog Friedrichstr. 22. Baumann. Alois, Tischler, Egerdachstr. 8. Baumann Eduard, Krämer, Jahnstr. 12. Baumann Fanny, Private, Herzog Friedrichstr. 7. Baumann Franz, Postamtsdiener, Schlossergasse

, St. Nikolausgasse 1. Bayer Konrad, St.-B.-Oberrevident, Andreas Hofer straße 38. Bayer Nothburga, S.-B.-Wagenreinigerin, St. Ni kolausgasse 22. Bayer'Sebastian, L.-B.-Zugsführer, Klostergasse 3. Bayerlein Friedrich, Bauaufseher, Liebeneggstr. 5. Bahr Anna, Kaufmannswitwe, Schlossergasse 3. Bahr Eduard, Gesällsaufseher, Jnnstr. 12. Bahr Georg, k. k. Hanptsteuer-Einnehmer, Sonnenburg straße 12. Bahr Josef, Kaufmann, Schlossergasse 3. Bayr Karl, städt. Gesällsaufseher, Pradlerstr. 42. Bayrer Christian

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_116_object_4948556.png
Seite 116 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
, Polier, Bienensirasze 25. Bauer Albin, Vertreter der deutschen Alpenzeitung, Adolf Pichlerstraste 10. ^ Bauer Anna, erzherzogliche Hanshofmeisters-Wltwe. Höttingergasfe 1. „ Bauer Anni, Buchhaltern, Schlossergasse 3. Bauer Anton, t. u. k. Oberstleutnant, Schillerstr. 4. Dauer Charlotte. Direttorswitwe, Neuhauferstr. 4. Bauer Eduard, Ingenieur. Marimilianstratze 31. Bauer Isidor, Kaufmann, Schöpfstr. 25. Bauer Johann, Kesselschmied, Fischergasse 6. Bauer Josef, S.-B.-Lebensmittel-Magazins-Kommis

Salomon, Kaufmann, Herzog Friedlichst!. 22. Baumann Alois, Tischler, Äiesengasse 6. . Baumann Anna, Private, Heiliggeiststr. 10. Baumann Eduard, Krämer, Jahnstr. 12. Baumann Fanny, Näherin, Seilergasse 12. Baumann Franz, Dr., Rechtspraktikant, Leopold- straste 11. Baumann Franz, Postamtsdiener, Jahnstraste 18. Baumann Hans, Kaffeehaus- und Hausbesitzer, Her zog Friedrichstraste 9—11. Baumann Hermann. Zapflerwirt, Mühlau 14. Baumann Josef, k. k. Postunterbeamter, Anichstr. 4. Baumann Josef

, Private, St. Nikolausgasse 1. , Bayer Konrad, St.-B.-Oberrevident. Andreas Ho ferstraste 38. Bayer Nothburga, S.-B.-Wagenreinigerin, Sk. Ni kolausgafse 22. Bayer Sebastian, L.-B.-Zugsführer, Klostergasse 3. Bayr Eduard, Gefällsaufseher, Jnnstraste 12. Bayr -vosef, Kaufmann, Schlossergasse 3.

20