896 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_10_1934/AZ_1934_10_19_2_object_1859133.png
Seite 2 von 6
Datum: 19.10.1934
Umfang: 6
G., Merano; Serg. Magg. Schimmenti Franco, Me rano; Lafogler Simone, Bolzano; Riva Luigi, Merano: Müller Rodolfo, Merano; Langer Anto nio, Bolzano-, Egger Giuseppe, Merano; Lageder Luigi, Bolzano; Haller Giovanni sen., Merano; Sonvie Simone, Tirolo; Bauer Giovanni, Lana; Hofer Carlo, Glorenza; Dr. Depretis Renzo, Rove reto; Proßliner Francesco, Bolzano; Rainer Se bastiano, Senates; Weiß Giov. Bà, Merano; Ho fer Antonio, Vipiteno: v. Dellemann Luigi, An driano; Ungericht Giuseppe, Tirolo: Wagger Gior gio

Simone, Bolzano; Müller Ro dolfo, Merano: Lochmann Andrea, Foiana; Hofer Carlo, Glorenza: Lageder Luigi, Bolzano; Weiß Giov. Batt., Merano: Zöggeler Giuseppe, Merano; Wagger Giorgio, Lagundo; Egger Giuseppe jun., Merano: Delucci Antonio, Merano; Schwarzer Giovanni, Appiano; Unterlechner Carlo, Gries; Sonvie Simone, Tirolo; Dr. Depetris Renzo, Ro vereto; Haller Giovanni jun., Merano; Kröß Carlo Merano: Mantovani Pompeo, Merano: o. Delle mann Luigi, Andriano: Riß Tommaso, Merano; Proßliner Francesco

; Zöggeler Giuseppe, Merano; Mehner Lodovico, Bolzano; Langer A., Bolzano; Winkler Giuseppe, Tefimo; Damian L., Tires; Gamper Giuseppe. Senales: Rainer Seb., Senales; Etzthaler Giovanni, Merano; Bauer G., Lana; Jnnerkofler Giuseppe, Tires;.Proßliner Fr., Bolzano; Langer Bruno, Bolzano; Ungericht G., Tirolo; Hofer Carlo, Glorenza; Äußerer Giov., Appiano; Haller Giov. sen., Merano. Dreierserie: v. Dellemann Luigi, Andriano; Spechtenhaufer Mass., Senales; Proßliner Fr., Bolzano; Etzthaler Giovanni, Merano

, Merano; Hofer Carlo, Glorenza; Ungericht Giuseppe, Tirolo; Giuseppe, Lagundo; Gufler Giuseppe, S. Martino; Gamper Giuseppe, Senales; Pfeifer Luigi, Gries; Hvllrigl Tomaso, Merano; Riß Tomaso, Merano; Leimgruber Emanno, Scena; Unterlechner Fran cesco, Gries; Platter Luigi, San Martino; Sonvie Simone, Tirolo; Unterlechner Carlo, Gries; Gru ber Ugo, Nalles. Tiefschüsse:: Jnnerkofler Gius., Tires; Egger Gius, sen., Merano; Platter Luigi, S. Mar tino; Langer Antonio, Bolzano; Zöggeler Gius., Merano; Bauer

Giov., Lana; Gamper Giuseppe, Senales; v. Dellemann Luigi, Andriano; Rainer Sebastiano, Senales; Haller Giov. sen., Merano; Lafogler Smione, Bolzano; Egger Giuseppe jun., Merano: Fahrner Carlo, Merano; Unterlechner Carlo, Gries; Gamper Mattia, Senates; Äußerer Giov., Appiano; Spechtenhaufer Mass., Senates; Damian Luigi, Tires; Meßner Lodovico, Bolzano; Wallnöfer Antonio, Prato allo Stelvio; Schwarz Giov., San Martino; Lageder Luigi, Bolzano; Hofer Carlo, Glorenza; Theiner Gius., Lagundo; Gufler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.08.1929
Umfang: 6
rns mit dem Auto auf dem Bürgersteigs. ,, Kontravention Die kgl. Karabinieri von Nenon haben gegen Giuseppe Thurner nach Giovanni, wohnhaft in Costalovara, Kontravention erhoben, weil er ohne die vorgeschriebene Lizenz eine Sommer wohnung vermietete. Anzeige Wegen Hausfriedensbruches hat Frau Luigia Nardini nach Edoardo, wohnhaft in Bolzano, Oltrisarcostraße Nr. SI, gegen Goffredo Außer- hofer des Angustino die Anzeige erstattet. Haftbefehl Von den Agenten der kgl. Ouästur wurde gestern

, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

, Spechten hauser Max, Äußerer Hans, Egger Josef jun., Halle Hans, v. Dellemann Luis, Sch'varzer Eduard, Etzthaler Hans, Oberhafer Johann, Unqericht Josef, Baue Johann, 41g Kreise. Gruppenschießen: 1. Egge Josef jun., Lafogler Simon, v. Delleinann Luis, 249 Kreise: 2. Gampe Josef, Spechteuhauser Mar, Rainer Sebastian: 3. Unterlechner Josef, Pfeifer Alois, Ladurner Michl; 4. Äußerer Hans, Schwarzer Eduard, Herrnhàfèr Anton: 5. Bauer Johann, Hofer Anton, Langer Anton; K. Haller Hans, Oberhofer Joh

, Spech tenhauser Josef, Frl. Dallagnola Luisa, Spech tenhauser Max, Egger Josef sen., Riva Luis, Frank Florian, hochw. Haller Anton, Gritsch Josef, v. Dellemann Luis, 940 Teiler. Kleinkaliberschle ck ersch erÜe: Lan^ ger Anton, 3 Teiler, Unaericht Josek, Gamperi Math, sen., Egger Josef mn., Ladurner Michl,^ Rainer Sebastian, Hofer Anton. Nanch Hein-! rich, Gainper Math, jnn., Lafogler Simon. Au-^ ßerer Rudolf, Äußerer Hans, Bauer Johann.. Torggler Hans, Oberhofer Johann, Tomedi

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/03_11_1932/VBS_1932_11_03_11_object_3130540.png
Seite 11 von 16
Datum: 03.11.1932
Umfang: 16
Elisabeth. Tulve»; Züchtgenossenschast Fleres; Zucht« genoffmschast Rhzolo: Züchtgenossenschast Ma. reta; Mair Alois, Tolle Jfarco. Kategorie Lungstiere: zweit« Preise an: Markart Loses. Tren», Sale» Loses, Tren«, Toetsch, Josef, Vizze. Baron Ludwig Sternbach, Mareta. Hofer Josef, „Hofer', Tulve. Hofer Tulve, Zuchtgenossonschast Jsarco. Dritte Preis, an: Rastl Loses. Vrati, Loses, „Hofers Lulve, Mair Aloi«, Tülve, Tulve, Hofer Johann^ Tolle Jsareo, Seift Loh., Iler««. Kategorie Kühe: 12 erst« Preise

an: Martart Josef, Lrens. tzochralner Josef, Tren». Auckenthaler Karl. Trens. Sog! Loh., Bren ners. Müder Roman. Fleres, Grau» Vkois, Vizze. Toetsch Loses. vizze. Rainer Josef. Ma. reta. Baron Ludwig Sternoach, Mareta, Rests Loses, Ptati, Hofer Josef, Tulve, Reiner Josef, Pratt. IS zweite Preise an: Markart Josef, Tren», Markart Loses, Tren», Hochrainer Josef, Tren». Reichst,,! Jakob, Trens, Reiner Josef, vizze, Eisenole Leopold, Mareta, varo» Ludwig tulve, vizze. er Loses, Tulve, Wechselverger

seiner Loses, Flere», 14 dritte Preise an: Reichfigl Jakob. Tr«», Auckenthaler Karl, Trens. Toetsch Josef. Pizz^ Holzer Vinzenz, Wurzer Johann, Ridanna, Sparber Maria. Mareta, Haller Josef, Racine», Reiner Loses, Pratt, Eller Peter, Pratt, Hofer Loses, Tulve, Hofer Josef, Tulve, Hofer Josef, Tulve. Mair Alois, Tulve, Hofer 3of«f, Tnäch Mair Alois, Tulve, Fleckinger Franz, Telve». Kategorie Jungkühe und träch tige Kal binnen: S erste Preise an: Koste Josef, Tulve, Baron Ludwig Sternbach, Ma reta. Mader

Roman, Fleres, Lachrainer Iofof, Tren». Ludwig Sternbach, Mareta, Toetsch Josef, vizze. s2). Reiner Franz, Fleres. Auckenthaler Alois, Fleres, Hochrainer Josef, Tren», Rainer Josef, Flere». . S dritte «reife an: Hofer Josef, Pratt. Pro. sanier Sotef, Prati, (Sogt Johann. Klee«, Telst Simon. Prati, Windlsch Johann. Flere«, Hoch- rainer Josef. Tren«. Auckenthaler Karl, Tren», Wieser Leopold. Ridanna. Jährlinge: S erst« Preise an: Mir« Ludwig Sternbach, Mareta, Rest! Josef, Prati, (2), <Sogl Johann

. Fleres, Reiner Franz. Flere«. Zweit« Preis« an: Reiner Josef, Tulv«, Hofer Josef. Tulve, Ober Aloi^ Flere» st), $ro& steiner Pankraz. Trens,. Sparber Maria, Ri. danna. Frlck Sofef, Ridanna. Tetll Soh.. Flere«. 12 dritte Preis« an: Baron Ludwig Stern bach, Mareta, Egger Johann. Fleres, Teisl rainer' Losef. Tren«.' Markart' Zoses. LrenS. Wieser Leopold, Ridanna, Ober Alois, Mareta. mmmmmmammmmtatsBammmarntmamm Am Aeivrabenb Die Bern-Prozession Eine Paffetrerstimmung. Von H. Gchrott-Pelzel. (Echlutz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1914
Umfang: 8
oder am Bahnhofplatze, erlauben wir Passeirer uns auch ein Wort mitzusprechen, war doch Andreas Hofer ein Passeirer, also unser engerer Landsmann, und leben noch viele Nachkommen Hofers in Passeier. Nach unserer Meinung ist der einzig richtige Standpunkt für das Denkmal die oberste Kuppe des Küchelberges, ein von Feindesblut getränkter historischer Bode», wo dasselbe, in etwas gigantischer Form gedacht, schon mit freiem Auge von allen Seiten, ja sogar von der Janfenstraße aus gesehen

es das kleine Bergvolk von Tirol mit ihrem Anführer Hofer, gegen den Weltbezlviuger aufzntretcn und zeigte, ivas Blut und Einigkeit vermag: 3 Mal wurden die Franzosen aus bei» Lande vertrieben. Diese Erfolge der Tiroler gab auch anderen Völkern Mut: und die Folge war die Einigung der Völker gegen deu Welteroberer, die schließlich auch zum Ziele führte. Möge nun Meran jenen ein Denkmal errichten, welche sich für Meran Verdienste erworben haben, Andreas Hofer war kein Meraner, er hat sich und Meran

selbst feine Verdienste erworben. Hofer ist ein Nativualheld, er gehört der ganzen Gegend, ganz Tirol, der ganzen Welt. Dessen Denkmal gehört nicht auf einen Platz, wo eS nur von einigen Hotelbewohnern gesehen werden kau», sondern auf die sonnige Höhe, wo eS der ganzen Welt offen daliegt und der Blick Hofers, des Freiheitshelden, frei zu den Firnen der Bergeshöhen, die er so liebte, anfschaucn kann. Dessen Denkmal gehört nicht auf eineic Platz, wo noch vor einigen Jahren Sumpfwceseu (?) waren und heute

die verschiedenen Kohlen- unb Benzingerüche die Luft verpesten, (?) ionst kann es Vorkommen, daß der in diese Umgebung verbannte Hofer über Nacht die Flucht in seine geliebten Berge ergreift. (!) Auch der verstorbene Karl Abart, dem Vieles und Großes die Merauer zu danken haben und der zuerst den Gedanken eines Andreas Hofer- Denkmales anregte, dachte sich dasselbe auf der Höhe des Küchelberges. Nur im Falle, daß das Denkmal, wie jeder wahre Patriot vorschlägt, auf der Hohe des Küchelberges aufgestellt

wird, werden nach Kräften Beiträge leisten und einer Einladung zur ErvssnungSseier freudig Nachkommen — die Pasjeirer. Passeier, im März 1914. Direkte Nachkommen des Andreas Hofer: Josef Haller, k. k. Postmeister und Urenkel des Andreas Hofer. Auto» Haller, Gemeindesekretär und Urenkel des Andreas Hofer. Alois Haller. Dekanal-Pfarramt Passeier: AlsonS Huber, Dekan, im Namen des Passeirer KleruS. Gemeindevorstehung St. Leonhard: Johann Tschöll, Vorsteher. Leonhard Koster, Land tagSkandidat. K. k. Bezirksschießstand

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1910
Umfang: 6
, Mersch; Josef Rainer, Tschöfs; Josef Hofer, Tulfer; Josef Weissteiner, Tulfer; Leopold Rainer, Afens. 3. Klasse, Preis a Kr. 7: Weissteiner, Tschöfs; N. Stanislaus Außerratschings; Josef Maier, Mareit; Josef Maier, Tulfer; Joh. Marginter. Tulfer; Johann Maier, Trens; Joses Salchner, Ried; Georg Kruselburger, Ridnaun; Veit Sparber, Telfes: Simon Markart, Jnnerpflersch. — Stierkälber: 2. Klasse, Preis a. Kr. 10: Josef Weissteiner, Tulfer; Lienharter, Telfes. 3. Klasse, Preis s. Kr. 8: Stephan Haller

, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

Kinigadner, Anton Hofer. Schützen zahl 60 mit 211 Blättchen, darunter 17 Zentrums treffer. — Am letzten Schießtage ereignete sich noch eine lustige Episode. Ein Schütze gewann als Schlecker-Tiesschußbest einen Widder. Nach Schluß des Schießens, um 8 Uhr abends, wurde das Tier am Bezirksschießstande freigelassen. Der glückliche Bestgewinner hatte hiervon Kenntnis und ahnte nichts Gutes. Er verkaufte sein Best an den Zieler um Kr. 25 unter der Bedingung, daß der Käufer den Widder sich suchen müsse

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/10_04_1913/BRC_1913_04_10_5_object_129041.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.04.1913
Umfang: 8
ein Ständchen. §terzing, 8. April. Gewin «erliste vom 2. Schützengabenschießen am k. k. Bezirks-Schieß stand Sterzing am 6. April 1913: Haupt-Tiefschuß: Häusler Paul, Carli Karl, Hofer Anton, Oberretl Josef, Wiesler Albert. Schlecker-Tiefschußscheibe: Hofer, Häusler, Larcher Josef, Wild Sebastian, Gasteig, Ninz Franz, Haller Franz, Oberretl, Maschar Zohann, Haas Wilhelm, Wiesler. Nusser Franz, ^renkwalder. Schlecker-Kreisscheibe 5 Serie: Wiesler, Oberretl, Ninz, Häusler, Hofer, Carli, Larcher, ^ud, Haas

, Gschwenter Johann. Armee-Kreis- scheche 5 Serie: Haller, Ninz, Larcher, Hofer, Wild, Oberretl, Wieser Anton, Larch Heinrich, Maschar, seltner Ernst. Meisterkarten: Hofer. Ninz, Häusler, Oberretl, Carli. Jungschützen-Kreisbeste 5 Serie: AAkk, Linter Jakob, Mähr Wilhelm, Müller vvsef, Profanier Josef, Hofer Karl. Tagesnummern: Hauer, Ninz. Die meisten Schüsse: Hofer, Ninz. vaupt-Blättchen: Gschwenter Johann, Ninz. umhlen, 8. April. (Sittlichkeitsver- -^J eu.) Vorgestern wurde hier der 17 Jahre lre Johann

. — In nächster Woche Ä'/l ?- großen Entsumpfungsarbeiten in unserem ^^us des Landesbauamtes unter Leitung des gemein beliebten Herrn Landesingenieurs vner Lardschneider wieder fortgesetzt werden; bis Spätherbste wird der größte Teil der Ent sumpfungsarbeiten durchgeführt werden, wodurch sehr viel fruchtbarer Boden gewonnen wird. Wien, 5. April. (I. Tiroler Andreas Hofer - Verei n.) Die kürzlich stattgefundene Gene ralversammlung des Tiroler Andreas Hofer-Vereines nahm einen interessanten und würdigen Verlauf

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_08_1902/MEZ_1902_08_17_6_object_608938.png
Seite 6 von 20
Datum: 17.08.1902
Umfang: 20
„Joscfincnm' blickt hcrübcr ans das Sachscukrcnz nnd die große Glocke der Kirche von Franzens- feste, nach dem Namen ihrer Spenderin und Glockeupatiu dic Sachsenglockc genannt, sendet ihre Grüße zu deu Gräbern der tapfcrcu Sachsen mit heimatlichem Klang nud wir senke» dic Tirolcr Fahnc mit dcm vom Fciudcsblnt rotcu Tirolcr Adler vor dcm versöhnenden Wirken dieser Wohltätigkeit. Redner sagte, der I. Tirolcr Andreas Hofer-Verciu in Wien hat sich durch scin Unternehmen, dic Erinnerung au dic hiesige» Kämpfe

neu zn beleben, dcn Dank fcincr Landslente in Tirol verdient. Er gedachte weiters Speckbachers und Andreas HofcrS, der Seele dieses Aerteidigungslampfcs. Andreas Hofer war es, welcher hicr gleichsam ein Bollwerk schnf nnd das Land seinem Kaiser zurückeroberte, so daß diese Gegend damals schon in Wahrheit eine Franzensfeste war. Möge der Andreas Hoser-Vcrciu in Wien, in der Kaiserstadt, Tirolcr Gesinnung Pflegen und dic Trcne be wahren ihrem Heimatland nnd mithelfen, das; ganz Tirol im wahren Sinne

der Herzoge von Sachsen dort als äußerst vorgeschobener Posten festgesetzt und waren vor der Uebcrmacht der Tiroler, welche während der Nacht aus 3000 Manu angewachsen waren, erst zurückgewichen, als Boynebnrgk von einem Prellschuß getroffen wurde uud die Tiroler sich anschickten, das Bataillon von der „Hauptmacht' abzuschneiden. Herr Karl Costeuoble kom mentierte dic Enthüllung dieser Gedenktafel mit folgenden Worten: „Auch hicr in Untcran hat der I. Tiroler Andreas Hofer Vcrcin in Wicn sich verewigt

! Nachdem Sie alle Zeugen gewesen der heiligen Weihe der Fahne des „I. Tirolcr Andreas Hofer Vereines in Wicn' im altehrwnrdigen Dom durch deu hoch- ehrwürdigen Herrn Fürstbischof von Brixen, bitte ich Sie hier Kenntnis zu nehmen von der Errichtung dieser Gedenktafel, sie soll die Stelle bezeichnen, wo durch französische Soldaten drei kaisertreue Tirolcr Bauern-Anführer stand rechtlich erschossen wurden. Obwohl beinahe in jeder Ge meinde des Tirolerlandes solche Stellen sich befinden wo Gelegenheit wäre

Gedenktafeln zu errichten, der Wiener Andreas Hofer-Verein aber nicht Allen Opfern dieser trau rigen Zeit Monumente errichte» kau«, so hat er doch diese Stelle im Zentrum des herrlichen TirolerlandeS auserwählt, um diese drei wackerm Heldeu und blutigen Opfer der Napoleonischen Kriege, Johann Kircher, Bartolomäus Püchler uud Johann Haller für immerwährende Zeiten der Vergessenheit zn entreißen. Geehrter Herr Bürgermeister, ich übergebe Ihnen diese Gedenktafel als Eigentum der Stadt Brixen uud empfehle

7
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/09_05_1914/MW_1914_05_09_4_object_2557851.png
Seite 4 von 10
Datum: 09.05.1914
Umfang: 10
werden, die ihnen für 25 jährige verdienst volle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuer wehr- und Rettungswesens züerkannt wurden. Die ausersehcnen Feuerwehrmänner sind: Alois Görfer» Schnalser; Blasius Greis, Nachtwächter; Martin Maßl, Sagschneider; Jakob Weitgruber, Bauer; Johann Ober hofer, Knecht; Franz Pirhofer, Bauer; Joh. Wörnhart, Binder; Franz Haller, Bauer; Jos. Blaas, Altvorsteher; Jos. Greis, Bauer; Zacharias Schuster, Krämer; Josef Pöder, Bauer; Paul Sachsalber, Bauer; Johann Wörnhart, Bauer; Peter Pirhofer, Bauer

. zum Schätzwert als.Ausrufspreis gegen so fortige Barzahlung statt. töne Schleis- und WemWne Langbein-Pfanhauser für llrastbetrieh, tadel- ’ los erhalten, wegen Anschaffung^ einer anderen Maschine zu verkaufen ■ • • •• '• bei ’ - » Rem Wnlonittit Kr. 271 3ur Vorgeschichte des Andreas Hofer- ' Denkmals zu Meran. , _ Vor einer Reihe, von fahren wurde ich- von Meran aus benachtigt, man plane dort ein Andreas Hofer-Denkmal, zu errichten. Ich er kundigte mich und erfuhr, daß. die Gästasirts- genoffenschaft

nach wäre der Küchlberg resp. / der Segenbüchl der einzig richtige./ und würdige Platz für ein einfaches- aber-groß zügiges Hofer-Denkmal. Denn da spielten sich die letzten Kämpfe ab und von daaus be herrscht das Denkmal nicht nur das ganze Burggrafenamt, sondern auch das Passeier- und Etschtal bis hin nach Uebcretfch, hinab bis auf die Berge, weit unten gegen Trient-und hinauf noch etwas ins vinfchgau. Meine Airsicht fand allenthalben reichlichen Anklang, auch bei Herrn w a l fer, der nur fein Bedenken

des Kostenpunkts wegen äußerte. Er meinte, man könne wohl nicht über mehrmals 50.000 Kr. rechnen und das lange für den Segenbüchl nicht. Ich erbot mir damals schon ein Hofer-Denkmal auf dem. Segenbüchl zu errjchten in der Höhe von zirka 13 Meter, (das Kreuz, das jetzt oben steht mißt 8 Meter). Dabei sollte die Hofer-Figur mit Fahne zirka (( Meter hoch sein,, den einfachen Sockel aus Steinklötzen gefügt, zirka 4 Meter. Die Hofer- Figur würde in 2 mm Kupfer in drei. Teilen getrieben werden und an Ärt und Stelle

zu sammengenietet. Dafür setzte ich den Betrag, von 80.000 Kr. aus. Herr Walser fand das ja ganz gut . und schön, meinte aber, man bringe die Mittel nicht auf und dann würde das nie gehen, daß mau das Denkmal einfach ohne-Kon kurrenz einem Bildhauer Überträge, was würden da unsere anderen Tiroler , Kün pler sagen? — Ich meinte, in dieser. Technik und zu diesem Preis würde wohl kein .' anderer Tiroler Bildhauer in der Lage fein, in diesen enormen Dimensionen das Hofer-Denkmal er- richten zu können. Walser

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_05_1901/BRG_1901_05_25_9_object_761755.png
Seite 9 von 18
Datum: 25.05.1901
Umfang: 18
Beilage zu Nr. 42 des „Burggriijler' von 25. Mai 1901. Der Bauern-General. (Historische Novelle aus dem Jahre 1809 von Dr. Alois WöU.I (Schluss.) „Was sagst du? Wir sollen uns ergeben, uns unseren Glauben nehmen lassen,' schreit Kolb, vom Tische aüfspringend, den Schaum vor dem Munde und mit den fänden hin und her fuchtelnd, „wir lassen nicht nach, Hofer, die Mutter Gottes hat mirs g'sagt, wir sollen's nicht — weiterkämpfen thun wir!' „Halt,' ruft Wirt Haller, „seid's ruhig

- gekommener Strutzer aus' dein Hinterpasseier; sowohl er wie seine Begleiter sind mit Stutzen bewaffnet. „Was wir ausmachen, geht euch gar nichts an, und ein solches Auftreten that i miar fchoan verbitten l' sagt Hofer, zornig aufftehend. Tnnemoser reißt den geladenen Stutzen von der Schulter, hält die Mündung gegen die Brust des Hofer und ruft: „Anderle, jetzt sag's, willst oder willst nit? Du hast's ang'fangen, du musst's ausmachen I Sieh'st, die Büchs da ist so guat für di, als für einen Franzosen

g'laden!'*) Alle erstarren über die Keckheit des verlotter ten Mannes; Hofer schaut verblüfft darein, Tnnemoser lässt von seiner drohenden Haltung nicht ab, seine Genossen, wild untereinander- schreiend, drängen nach, so dass haller da zwischentreten muss. *) Johann Jakob Staffler, 5. 686. „Zurück,' ruft der Wirt, „zurück, ihr Kerle, der hofer weiß, was er thut, und wenn er ausrückt, braucht er ein solches Volk nicht, wie ihr seid! So thun Räuber und Mörder, die wir zu bestrafen wissen werden. Macht

euch hinaus aus meinem Hause, ihr habt hier nichts zu thun — sonst lass' ich Sturm läuten' — und dabei packt der starke haller den Tnne- moser an der Schulter und stößt ihn und seine Gefährten, die durch die zornigen Worte des hochangesehenen Mannes scheu wurden, zur Stube und den Gang hinaus. Vor dem Hause schießt Tnnemoser noch seinen Stutzen ab, und zieht dann mit seinen Genossen Eichend und schreiend dem Riffianer Walde zu. „Siehst,' sagt Kolb zum hofer nach dem Abzüge der Stürmer, „jetzt weißt

du, was du zu gewärtigen hast, wenn du nicht sofort den Landsturm aufrufst — das musst du thun, sonst schießen dich uns're eigenen Leute nieder — mit dem Frieden ist es nichts, das sind alles Lügen der Feinde — und die Oesterreich«: sind schon von Körnten her im Anzüge — hofer, lass' Sturm läuten, sag' ich dir, schick' die Boten herum im ganzen Land, und wirst sehen, wir siegen, wie mir's die Mutter Gottes, die mir erschienen ist, versprochen hat!'*) „Nun, in Gottes Namen,' sagt hofer, den die elende Drohung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/05_06_1923/BZN_1923_06_05_6_object_2493882.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.06.1923
Umfang: 8
hat. Sportschützengesellschaft Gries. Bestgewinner beim Pfingst-Fest- und Freischießen (Fortsetzung): Schlecker: Hofer Kar?, Glurns; Lasogler Si mon, Macek Stef., Auer, Zischg Heinrich, Huber AI. jun., Meßner Ludwig, Tammerle Jos., Mölten, Baldauf Kayian, St. Valentin, Hilpold Jos., Schmuck Joh., Unterlechner Karl sen., Ritzl Franz, Fügen, Kaufmann Ant. sen., Steinkeller Theodor, Lageder Alois, Perkmann Jos., Mölten, Kemenaten Jos., Mühlbach, Seeber Peter, Mauls. Damian Alois, Tiers, Faller Ludwig, Gasser Peter sen.. Hofer Anton

Franz, Äußerer Rud., Eppan, Uberkanins Jos., Welsberg, Trompedeller Josef, Pattis Ed., Kardaun, Schaller Franz, Guggenberger Jos., Spechtenhauser Max. Unserfrau. — Serie zu 5 Schuß:' Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pattis Ed., Kardaun, Hal ler, Meran, Faller Ludw., Steinkeller Theodor, Lafogler Simon, Lageder Mois, Hofer Ant., Ster zing, Damian Alois, Tiers, Baldauf Kassian, St. Valentin, Seeber Peter, Mauls, Kemenater Jos.; Mühlbach, Macek Stef., Auer, Unterlechner Karl sen., Schlechtleitner Jos

., Ritzl Franz, Fügen, Schal ler Franz, Hofer Karl, Glurns, Riegler Ant., Bos carolli Ernst, Meran, Zischg Heinrich, Äußerer Hans, Girlan, Spechtenhauser Max, Unserfrau, Steinkeller Jul., Matha Jos., Nals, Kinigadner Hans, Franzensfeste, Egger Jos., Meran, Tam merle Jos., Mölten, Trompedeller Jos., Guggenberg ger Jos., Unterkofler Seb., Gruber Hugo, Nals. Kaufmann A. sen., Plank Franz, Voran, Zirnhöld Jos., Huber Al. jun., Bachmann Max, Perkmann rika hat gar kein Ende, das geht bis an den Nord pol

, Mölten, Furgler Jos., Herbst Jos., Deutsch- ! nosen, Nägele Karl, Meran, Pattis Jos., Welsch nofen, Gasser Peter, Köster Gottf., Gruber Jos., Schmid Jos., Schmuck Joh. — Serie zu 20 Schuß: Faller Ludwig, Kemenater Jos., Mühl bach, Lasogler Simon, Halles Hans, Meran, Meß ner Ludwig, Ritzl Franz, Fügen, Pattis Ed., Kar- z daun, Zischg Heinrich, Macek Stef , Auer, Hofer Anton, Sterzing, Unterlechner Karl, Spechtenhau ser Max, Unserfrau, Steinkeller Theodor, Kini gadner Hans, Franzensfeste, Lageder Alois

, Seeber Peter, Mauls, Schaller Franz, Winkler Heinrich, St. Leonhard, Baldauf Kassian, St. Valentin. Äußerer Hans, Girlan, Riegler Anton, Plank Franz, Voran, Tammerle Jos., Mölten, Boscarolli Ernst, Meran, Damian Al., Tiers, Hofer Karl. Glurns, Nägele Karl, Meran, Sanin Rom., Herbst Jos., Deutschnosen. —, Jagdscheibe: Unter kofler Seb., Zischg Heinrich, Waldthaler Heinrich, Auer, Kemenater Heinrich, Mühlbach, Steinkeller Theodor, Schlechtleitner Jos., Schlechtleitner Peter, Egger Jos., Meran

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/04_09_1854/BTV_1854_09_04_14_object_2990332.png
Seite 14 von 16
Datum: 04.09.1854
Umfang: 16
, Meßner in Gastetg Simon Hofmann in Mareit Martin Sarl in Tschofs Anton Thaler in Bals . Anton Holzmann in Wiesen ^ Josef Hofer in Tulfer Stadtgemeiude Sterzing . Josef Brener in Wiesen Johann Graus in Asens Johann Rainer in Pfitsch Josef Tötfch » Bartlmä Tötfch „ Josef Aukenthaler in Pflersch Josef Rainer >, Peter Rainer in Ridnaun Josef Rainer in Afams Maria Gschnitzer in Rust Josef Jenewein in Pfitsch Thomas Holzer ,, Jakob Graus „ Jakob Hofer „ Jakob Aukenthaler in Pflersch Andrä Wild in Telfes

,, Johann Sorg in Jaufenthal Joh. Weger /, Joh. Staudacher ,/ Josef Prötz » Johann Gfchließer in Gasteig Nikolaus Brugger Bartlmä Rainer in Pfitsch Johann Graus », Johann Rainer „ Thomas Maurer „ Peter Delung „ Thomas Hofer „ Johann Gschnitzer in Pflersch Johann Windisch ,, Thomas Steurer Simon Markart Jakkb Hatzl, Wirth in Sterzing Johann Salchner in Oberaue Johann Wild „ Johann Sparber in Mauls Paul Krautgartner ,, Franz Fischer, Wirth in Sack ' Giörg Thaler, Wirth in Mittewald Ignatz Pretz

, Postmeister ,, Josef Haidegger in Brenner Georg Krim, Wirth Johann Rainer in TrenSi Johann Radl in Ried st. ! . Georg Holzmann in Brenner 400 ' Michel Bruner in Ried .... Johann Wegscheider in Sterzing 200 Franz Girtler, Postmeister in Brenner 20 Maria Pardeller in Purdaun . . 33 fl. 20 Pfarrer Hofer für die Stiftung des vierzig« Ül) stündigen Gebetes ln Sterzing 50 Franz Aalser, Wirth . . Ignatz Hilpold^ Bäcker ,, 200 Anton Gschwenters Kinder Ister Ehe in detto 2«! Georg Wild, Bezirl^wüchtcr 20 Gerichts

-Schießstand ,, 20 Anton Waldner, Drechsler » 20 Frau Antonia Witwe v. Mörl in Bozen . 2V Anua Klammer in Thumburg 20 Josef Aukenthaler in Gossensaß 20 Franz Mayr in Pontigl 50 Georg Keim für die Frei'sche SchulstistUNg 20 in Brenner ..... 50 Carl Orgler, Wolfwirth in detto 100 Josef Eisendle in Ratschings 20 Anton Sarer in Flains . . . . 20 Theres Staffier und Kinder in Mauls 100 Maria Sparber ,» 40 Peter Haidegger in Rust ... 20 Johann Hofer, Müller in Gasteig 40 Martin Tötfch in Pfitsch . ^ 2S00 Georg

Graus, Knappe in detto 20 Johann Tötsch in Jnnerpfitsch . . 20 Anna Hoscr, Wirthin in detto 20 Josef Holzer in Pfitsch . . 20 Nikolaus Hofer », ... 20 Christian Steindl ... 20 Peter Delung » ... 40 Georg Maurer ,, ... 40 Maria Graus ,, ... 50 Christian Graus „ ... 20 Bartl Graus „ . . , . 20 Jakob Rainer « ... 20 Anna Mader, Witwe in'Mareit^^ 20 Jakob Frick » 20 Josef Schölshor» » 20 Josef Siller ,, 40 Martin Hofmann » .> 20 Maria Heimsuchungs-Kapelle am Jaufen 20 Anton HaUer in Mareit ' . 20 Josef

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/28_06_1928/VBS_1928_06_28_9_object_3124790.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.06.1928
Umfang: 12
beauftrckgte Kommission hat die genannte Summe unter die 187 Eesuchsteller verteilt» wobei außer der Höhe des angerichteten Schadens auch besonders die wirtschaftliche Lage des Einzelnen, Familienveryäitnisse usw. in Rechnung gezogen wurden. Die Summe wurde an folgende Grund besitzer aufgeteilt: Tolle Jsarco (Eosfensatz): Ancken- thaler Alois L. 871.60; Schuster Maria 1288: Hofer Alois 868; Angerer Josef 788; Lechner Alois 480; Aigner Peter 1140; Amort Jakob 688; Mair Josef 926; Seidner Josef

888; Hofer Franz 248. Sietes: Keim Georg 2. 608; Penz Rosa 6758; Auckenthaler Maria 2680; Holzer Otto 8808; Mader Johann 1450; Modisch Franz 3900; Fleckinger Rosa 1000; Aigner Johann 2800; Mair Karl 720; Kiebacher Alois 300; Plank Johann 300; Heidegger Anton 180; Pelle- grini Johann 698; Gogl Karl 1288; Meßner Theresia 3800; Brunner Josef 8688; Alpegger Franz 3888; Reiner Josef 18.888; Röck Simon >208: Gogl Johann 2780; Mayr Wilhelm 3908; Schuster Konrad 788; Windisch Karl 780; Girt- ler Johann

2708; Holzer Alois 480; Auckenthaler Josef 2368; Steiger Joses 2480; Windisch Ga- briel 1280; Gasser Theresia 880; Theitzl Rudolf 1712; Freund Alois 408; Mair Josef 1688; Girtler Karl 480. D i z z e: Holzer Georg L. 3808; Hofer Johann 2888. Balgiovo (Jausental): Mairösl Jos. L. 480; Rainer Anton 880; Fischnaller Joses 1688; Dolliana Anna 2808; Nösiing Alois 1888; Markart Rupert 1888; Kofler Julie 2608. Teves-Ried: Salchner Johann 2. 808. Tun es: Hofmann Josef 2. 1280; Tratter Siegfried 980; Rest

! Maria 3808; Leitner Josef 2888; Aigholzer Alois 6680. Vipiteno (Sterztng): Seeber Franz L. 1200. Ridanna: Helfer Johann 2. 408; Braun hofer Josef 1280; Parigger Leopold 408; Mader Josef 488; Klotz Johann 988; Braunhofer Bar bara 2880; Rainer Kreszenz 1500. Mar ela: Wiedner Kreszenz 6600; Mairösl Johann 360; Hofer Alois 2800; Hofer Josef 1000. Racines: Schwazer Franz 7128; Klotz Ursula 2000; Rainer Johann 810; Moser Joh. 920; Haller Franz 4200; Haller Vinzenz 1380; Oberstaller Leopold 900; Stötter

Felix 2100; Pichler Johann 8000. Plata: Prugger Johann 1608; Gufler Josef 3000; Rasfl Anna 2880. S. Martina i. P.: Schweig! Johann 880; Pfitscher Ignaz 2888. S. Leonardo i. P.: Kofler Josef 9008; Hofer Franz 3800. Taines: Gemeinde 360; Ptxner Anton 608; Pircher Alois 688; Spechtenhaufer Josef 980; Kröß Josef 1480. Rifiano: Kienzl Alois 1208; Kofler Josef 2888; Kofler Anton 2588; Kröß Josef 688; Thaler Jakob 1288. Stelvio: Pinggera Johann 1288; Pfeifer Johanna 1588. Die Zuweisung der angeführten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/25_06_1898/BRG_1898_06_25_13_object_803486.png
Seite 13 von 14
Datum: 25.06.1898
Umfang: 14
Spiegl, Gnaden- walderhof. Häselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Hatting; Hasselwanter. Holzgau: Gasth. z. Post. Höfen: AI. Schreiber, Kronenwirth. Hüben [Oetzthal] .- Gasthof Huben. linst: Gasthof z. Lamm. lunerhitt [Passeyer]: Joh. Hofer. Bm&bvuclc : Gold. Stern, Rother Adler, z. Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, Dornauers Cafe, Cafe Andreas Hofer, Cafe Maximilian, F entsch’s Müuchn.Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, Breinösl, Gasthaus

. Stern. Baurein [Nonsberg]: Kessleps Gasthaus. St. Beonhard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Bienz : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Binz: Hotel Austria. St. Borenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth.„Edelweiss“, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Adam, Lammwirth, Math Waldner, Fürstenburger Bierschank. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell

, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Wälder, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhol, Deutsches Haus, Radetzky. Cafes: Paris, Wieser, Tirol, Schönbruuu. Gasthäuser : Rafft, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Langeb ner, Stadtbräuhaus, Gemassner Grumser, Alois Haller, Schiessstand, J. Koller, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Gebr

. Putz, Fr. Reiner, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahn- restauration, Vigil Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J. Raffl, Santer, Werner, kath. Gesellenverein, Kantine. Obermais- Hötel Austria, Post. Pensionen: Rolandin, Leishof, von Weinhart, Labors, Matscher, Peters burg, Leichterhof. Restaurationen: Joh. Metz, Prantl, Mössl, Walz!, Georgen- mühle, Kiendl, St. Valentinerhof, (Naif- mühle), Restauration Konsberg, Steger, Maierhof auf Labors, Kirchsteiger, G Gasser

. Paicigl: Stocker, Messnerhaus, Restaurat. Gampl. Pens [Sarnthal]: Maier’s Gasthaus. Pfelders: |Pixner’s Restauration, Winkler, Wirth in Lazins. Pßersch: Gasth. d. P. Plautinger. Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasthaus Senn, Kreuz wirth. Platt [Passeyer].- J. Hofer. Platzers: Neuhauswirth. Plätziciese : Leipold. Plansee: Hotel Seespitz. Plaus : Schermair, Gastwirth Prissian: Prinoth Kreuzwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Prutz: C. Gubert, Gastwirthin. Piei

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/14_08_1913/BRC_1913_08_14_3_object_125672.png
Seite 3 von 16
Datum: 14.08.1913
Umfang: 16
, Dr. Lutz, Kinigadner Robert, Franzelin Andrä, Alber, Constantini, Strasser, Haimbl Josef. Schleckerprämie: Kinigadner Robert nnd Mark Otto. — Nächstes Kranzl- und k. k.Gnaden- gabenschießen Sonntag, 17. August 1913. Gewinnerlifte vom N. Schützengabenschießen am k. k. Bezirksschietzftand in Sterzing am 10. August 1913. Haupt: Marginther, Häusler, Niuz, Wiesler, Schneider. Schlecke r-T iefschuß: Nusser Alois, Plank Franz, Ranch, Häusler, Carli, Steiner Josef, Plattner, Ninz, Hofer Anton, Larcher, Hofer

Josef, Senn Johann, Haller Franz, Wiesler, Platzer Jakob. — Schlecker-Kreisscheibe, 5er Serie: Larcher, Ninz, Wiesler, Rauch, Hofer Anton, Plattner, Häusler, Schneider, Oberretl, Haller Franz. — Armee-Kreisscheibe 5er Serie: Hofer Anton, Rauch, Ninz, Larcher, Carli, Senn Johann, Plattner, Wieser Benedikt, Nitz, Müller. — Meisterkarten: Rauch, Larcher, Hofer Anton, Häusler, Wiesler. — Jungschützenkreisbeste: Nitz, Müller, Wieser Peter, Steiner Josef, Fauster Karl, Wieser Paul, Hofer Josef, Linter

Johann, Plank Franz, Vapot. — Prämien für Tages- Nummer: Senn Johann, Ranch. — Die meisten Schüsse: Rauch, Larcher. — Haupt-Blättchen: Ober retl, Hofer Anton. Kirchliche Wachrichten. Bürger- und Gewerbekongregation. Mitt woch, 13. August, findet abends Uhr Sodalen- andacht der Bürger- und Gewerbe-Kongregation Brixen in der f. b. Seminarkirche statt. Gottesdienstordnung im vom. Am Feste Maria Himmelfahrt, Freitag, 15. August: Um 8 Uhr Hören, zirka V^9 Uhr Predigt, 9 Uhr Pontifikal- amt, zelebriert

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/31_10_1866/SVB_1866_10_31_5_object_2512148.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.10.1866
Umfang: 6
a s Hofer wurde am 22. November 1767 im Thale Passeier, einem Theile des Burggrafenamtes, geboren, und^ er ist' es wei-th, daß der Tag, an dem vor hundert Jahren die göttliche Vorsehung das Land Tirol mit seinem Führer beschenkt hat, in dank barstem Andenken von den Tirolern gefeiert werde. Während ein großer Theil von Europa in Ketten der Knecht schaft geschlagen war, hatte Andreas Hofer der erstaunten Wrlt ein Schauspiel der Fürstentreue, der Vaterlandsliebe und der altehr würdigen Sitte gegeben

begonnen, das hat nachhin das deutsche Volk nach dem Beispiele Tirols vollendet. / Andreas Hofer, der Held von 1809, bleibt für alle Zeiten in der Geschichte eine wunderbare Erscheinung. Er war kein Feldherr; er war kein Staatsmann; er erreichte aber Alles durch den Zauber seines Wesens; sein kindlich frommer Sinn, sein felsenfester Glaube und sein Opfermuth begründeten die Ehrwürdigkeit seines Charakters, und machten Ihn znm lebendigen Ausdruck des tirolischen Volkes — zum Manne von Tirol

. Er war mit einem Worte die Seele seines Volkes. In ihm hatten die religiöse Ueberzeugung der Tiroler, ihre treue Anhänglichkeit an das angestammte Fürstenhaus, die unaustilgbare Liebe zum heimatlichen Boden und zur ererbten Sitte Gestalt und Leben erlangt. Für Gott, Kaiser und Vaterland handelte Hofer mit dem unbedingtesten Gottesvertrauen, und sein Schlachtruf lautete: „Vertraut auf Gott und wehrt euch tapfer!' In der Tiefe dieser edlen Seele ruhte ein Gold, das durch die Flamme des Unglücks in herrlicher Reinheit

jenes Mannes zu feiern, welcher der Träger dieses tirolischen Geistes ist. Es haben sich auch in der That viele Männer der heimatlichen Gegend, wo Andreas Hofer geboren wurde, wo er lebte, und wo dazumal die Erhebung Tirols ihren Ursprung hatte, besprochen und geeinigt, im folgenden Jahre 1867 eine H o s e r -Feie r VolMliM Nro. 87. zur Erinnerung an den hundertjährigen Geburtstag Hofers zu veran stalten, und die Unterzeichneten haben sich zusammengethan, um dem Manne von Tirol ein nationales

und von Allem bleibendes Denkmal zu setzen. ^ / Da unsere in Gott ruhenden Vorfahren zur Zeit der Landes gefahr mit dem hl. Herzen Jesu einen Bund geschlossen und das Herz-Jesu-Fest zu einem Nationalfest erhoben hatten, da der edle Hofer selbst der eifrigste Verehrer des HI. Herzens Jesu und der un-, ablässige Beförderer dieses Bundes war, da dieser Bund vor wenigen Jahren von tirolischen Schützen so feierlich erneuert wurde, und die Tiroler fort und fort aus dieser göttlichen Quelle Muth und Stärke geschöpft

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/24_04_1913/BRC_1913_04_24_3_object_128513.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.04.1913
Umfang: 8
Belastung AAugriff nehmen kann. Anderswo verschanzt man stch hinter den alljährlichen Reingewinnen und gibt 5^ einen Heller für Interessen der Stadt und das Wohl der Bevölkerung aus. em«a»ange« im Poftdienfte. Zu Postamts- prakmcmten wurden ernannt: Der absolvierte Rechts- z?? Aosef Prast in Innsbruck, die absolvierten Gymnasialschüler Jos. Zanella in Riva, Jul. Hofer M Hall i. T., Josef Pradi in Levico, Orestes Frauch Johann Hörhager in Meran und der ab- Mvierte Realschüler Wenzel Peterle in Schlünders

; 5. Kralinger; 6. Haimbl sen.; 7. Wohlfahrt; 8. Mitterrutzner; 9. Kreidl. Schlecker prämien: 1. Jellici; 2. Mark Otto. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen am Sonntag, den 27. April. Bestgewinner vom 4. Schiitzengavenschietzen am?. k. Vezirksschießstand in Sterzing am 20. April 1913. Haupt-Tieffchuß: Larcher Joses, Hofer Anton, Rauch Leopold, Gschwenter Johann, Ninz Franz. Schlecker-Tiefschußscheibe: Steinmann Franz, Haas Wilhelm, Wieser Justin, Larcher, Rauch, Trenkwalder Paukraz, Hofer, Haller

Franz, Häusler Paul, Ninz, Wiesler Albert, Gschwenter, Senn Leopold, Wieser Benedikt, Gschnitzer Anton. Schlecker-Kreisscheibe, Fünserserie: Rauch, Hofer, Larcher, Ninz, Wiesler, OberretlJosef, Haas, Häusler^ Hofmann Alois, Wieser Justin. Armee-Kreisscheibe: Rauch, Hofer, Larcher, Radl Alois, Wieser Benedikt, Häusler, Haller, Schneider Ferdinand, Trenkwalder, Steinmann. Meisterkarten; Rauch, Hofer, Larcher, Haller, Häusler. Jungschützen-Kreisbeste: Steinmann, Vapot Josef, Wiefer Anton, Holzmann Karl

, Linter Jakob, Lazzari Alois, Platzer Jakob, Fleckinger Josef, Nitz Georg, Mähr Wilhelm. Tagesnummern: Erste und letzte: Larcher. Die meisten Schüsse: Hofer, Haller. Haupt-Blättchen: Häusler, Hochrainer Georg, Schneider, Haas, Haller, Wieser Justin. Kirchliche Nachrichten. St. Markus-Prozession. Freitag, den 25. April geht die Prozession vom Dom um 8 Uhr zur Klarissenkirche, wo ein heiliges Amt stattfindet. Volksmission. Aus Natz, 22. April, schreibt man uns: Am 25. April beginnt hier die Volks

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/28_11_1888/BRG_1888_11_28_10_object_772532.png
Seite 10 von 12
Datum: 28.11.1888
Umfang: 12
, wenn Sie auf das Hochgebirge blicken, das sich auf den Ruf seines Andreas Hofer erhoben hat? Welch' ein Mann, dieser Andreas Hofer! Ein Bauer wird ein Feldherr und was für einer! Seine Waffe — Gebet, sein Bundesgenosse — Gott! Er kämpft mit gefalteten Händen, kämpft mit gebeugten Knien und schlägt wie mit dem Flammenschwerte des Cherubs!' — So die Kö nigin Louise vor 79 Jahren — und in diesem Geiste lebte Hofer in der deutschen Nation Jahr zehnte lang fort, während im eigenen Vaterland nur bevorzugte Geister von Hofer

Notiz nahmen. Ein Ausländer war es, welcher das schöne Volks lied „Zu Mantua' dichtete, ein Ausländer setzte es in Musik; ein Ausländer schrieb das Trauer spiel von Andreas Hofer; und wenn wir die deutschen Städte durchwandern, wie oft hören wir nicht vor Schulgebäuden das Hoferlied, das Lieblingslied der deutschen Nation, das im Pa läste, wie in der Dachkammer des Arbeiters mit gleicher Liebe gesungen wird und bekannt ist, wäh rend bei uns eS heute noch (1888) ganze Thäler gibt

, wo man dieses schöne Lied unseres Hofers gar nicht kennt. Die Lehrer im deutschen Reiche erzählen unS, daß es keinen Helden, keinen gro ßen Mann gebe, für den die Schuljugend so warme Empfindung und Liebe habe, als für den schlichten Volksniann Andreas Hofer. und selbst jene Nationen, deren Vorfahren im Kampfe wa ren mit uns, heute verchren sie den Märtyrer für des Volkes Freiheit. Deutschland hat auch im Jahre 1870 sieg reiche Kriege geführt gegen den gleichen Feind, aber mit den Mitteln des Geldes imb der Waffen

. Aber an den Eigenschaften des Herzens standen die meisten ihm nach, und keiner von Allen, welche in Waf> fen berühmt geworden, erscheint uns liebenSwür diger als er.' Man sage mir nicht mit anderen Vaterlands losen: Was hatte Tirol dem Hofer zu verdau ken, als blutige, grausame Rache eines ergrimm ten Feindes, ausgebrannte Dörfer, verwüstete Felder, Erschöpfung der öffentlichen Kassen, Ber schuldung des Landes, in Noth und Elend he rabgekommene Familien, verzweifelnde Mütter, jammernde Waisen, hungernde Flüchtlinge

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/28_06_1893/BRG_1893_06_28_7_object_752936.png
Seite 7 von 12
Datum: 28.06.1893
Umfang: 12
- und Darlehenskaffenvereine und Borlage Watriken -Auszüge. Zpital. Todfall: 20. Juni. Sebastian Gruber, kathol., verehl-, Zimmermann, von Kortsch. Binstgau, 61 I-, Lungenentzündung. 24. Juni: Josef Hvsreiter, Witwer, nach Meran zuständig, 68 I., Entkräftung- St. Leonhard. Geburten: 14. Febr..- Maria, T. des Paul Haller, Oberegger. 2. März: Johann, S. des Johann Pöhl, Tischler. 5. Alois, S. des Alois Hofer, Silberhütter in Stuls. 6. Rosa. T. des Alois Güster, Aicher. 10. Anton, S. des Johann Königs rainer, Binder. 27. Rosa

, T. des Alois Pircher, Gaben- ackerer. 3l. Nothburga, T. des Josef Haller, Unterkehrer in Schweinsteg. 3. April: Franz, S. des Joses Lamp- recht, Zimmermann. 5. Anna, T. des Paul Schweigl, ^teinwander. Maria, T. des Johann Kuprian. gew. Obersteiner- 9. Anna. T. des Christian Widmann. Unter- walder. 12. Josef, S- des Alois Haller, Schloßbauer. 24. Alois, S. des Franz Hofer, Larcher in StulS. 26. Johann. S. des Johann Koffer, Stauder in Schwein- steg. 27- Josef und Ursula, Zwill. des Anton Klotz, Egger

: 6. Febr.: Johann Güster, Bärnhofer, mit Maria Dandler von Gust. 7. Jgnaz Platter, Sixten, mir Maria Falk von Oberabl. 10. April: Johann Karlegger, Platzer, mit Maria Tschöll. Kolbertochter. Johann Haller. Taglöbner, mit Katharina Rafft, Grazin. Anton Zipperlr von Schenna mit Ursula Koffer, Ein- siedlin in Schweinsteg. 15. Vinzenz Oberprantacher aus Walten mit Anna Santer, Theiswirtbin. 23. Alois Hofer, Brugger in Walten mit Maria Mader von Ma- reit. 29. Johann Bauer, Pächter am Kost mit Rosa Gamper

. Magd. 30. Johann Pichler, WieSbauer in Tall, mit Rosa Pfitscher von Berdorf. Todfälte: 14. Febr..- Katharina Reich, Witwe Haller, gew. Bichlbäurin, 78 I., an Marasmus. 27. Gertraud haller, Magd, 49 I., an Schlagflutz. 4. März: Joses Platter, gew. Aicher in St. Martin, 80 I.. an Lungenentzündung. 8. Engelbert, S. des Georg Hofer. Oberegger, 7 I.. an Lungenlähmung. 9. Alois. S. des Alois Hofer, Silberhütter in Stuls, 4 T.. an Bergicht. 16. Anna, T. des Georg Hofer. Oberegger

, 3 T., an Lebensschwäche. 15. Johann Schwarzkopf, Möltlechner, 62 I.» an Lungen entzündung. 20. Alois Pircher, led. Privat zn Stauden in Schweinsteg, 73 I.. an Altersschwäche. 27. Josef und Ursula, Zwillinge des Anton Klotz in Walten, an Lebensschwäche. 29. Maria Hofer, verehl. Klotz, Eggerin in Walten, 38 I., an Influenza. 6. Mai: Johann Pfitscher, led. Privat beim Kölbl, 56 I.. an Lungen entzündung. 23. Maria Holzknecht, Witwe Güster, Haus besitzerin, 67 I., an Nierenleiden. 26. Maria Weger, verehl. Moosmeir

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/30_05_1900/BRG_1900_05_30_11_object_2615523.png
Seite 11 von 14
Datum: 30.05.1900
Umfang: 14
. z. Post. Böfen: AI. Schreiber, Kronen wirth. Buben [Oetzthal]: Gasthof Huben. Imst: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innerhütt [Passeyer]: Joh. GÖgele. Innsbruck: Gold. Stern, Rother Adler, z. Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, Domauers Cafe, Gatt Andreas Hofer, Gatt Maximilian, F entsch’s Münthn.Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, BreinösL Inzing; Gasthof Klotz. Inntehen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenbach : Brauhaus. Josef sberg [bei Meran

, Theiswiith, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals : Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafner’s Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lamm wirth, Math Waldner Anton Stecher, Hirschen wirth. Maistadt : Badgasthaus. Mareit : WegscheidePs Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neu- hauser, Wirth

, Restauration Thurner, Marlingerhof. Markll : Josef Holzknecht (Bad Fält). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof, Quellenhof. Sän Martina di Gastrozza : Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Kurort Meran : Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Gatts

; Paris, Wiesen Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Gromser, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Ilais- rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, Fr. Reiner, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahn restauration, Vigil Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J, Sinter

Restauration. Pflersch: Gasth. d. P. Plantinger. Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasthaus Senn, Kreuzwirth. Platt [Passeyer]: J. Hofer. Platzers: Neuhauswirth. Plätziciese: Leipold. Plansee: Hotel Seespitz, Plaus : Schermair, Gastwirth Prissian: Prinoth Kreuzwirth, Mair, Brückenwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Pragserseel Frau Emma. Pieve die Livinallongo : Gasth. zur Post. Putzen [Klausen]: Mayr, z. weissen Rössl. Babland: Ladurner’s Gasthaus. • Battenberg t Gasth

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/23_05_1900/BRG_1900_05_23_14_object_755641.png
Seite 14 von 14
Datum: 23.05.1900
Umfang: 14
. z. Post. - Höfen: AI. Schreiber, Kronenwirth. Huben [Oetzthal].- Gasthof Huben. Iznst: .Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Jhnerhütt. [Passerer]: Joh. Gögele. Innsbruck: Gold. Stern, Rother Adler, z. Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, Domauers Cafe, Cafe Andreas Hofer, Cafe Maximilian, Fentsch’sMünchn,Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, Breinösl. ■' Inzing: Gasthof Klotz. Itmichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenbach: Brauhaus. Josefsberg

, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. Idenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz : Hotel Austria. St. Boirenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. HafnePs Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math Waldner Anton Stecher, Hirschen wirth. Maistadt: Badgasthaus. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling : Oberwirth, Schloss Lebenberg, Unter wirth, WeithalerLudwig, Neu- hauser, Wirth

, Restauration Thuraer, Marlingerhof. Martell ■ : Josef Holzknecht (Bad Salt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof, Quellenhof. Sän Martina di Castroeza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Kurort Meran : Hötels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Cafes

: Paris, Wieser, Tirol, Schonbrunn. «Gasthäuser: Raffl,« Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben ,u; .Weräschänkea: Bang- ebner, Stadtbräuhaus, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Laduraer, A. Laduraer, Seb. Laduraer (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, Fr. Reiner, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahn restauration, Vigil Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas -Hofer], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J. Santer

. Pfelders: Pixner’s Restauration. Pflersch: Gasth. d. P. Planträger. Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasthaus Senn, Kreuzwirth Platt [Passeyer]; J. Hofer. Platzers: Neuhauswirth. Plätztoiese : Leipold. Plansee: Hotel Seespitz. Plaus: Schermair, Gastwirth. Prissian: Prinoth Kreuzwirth, Mair, Brückenwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Pragserseel Frau Emma. Pieve die BivinaUongo: Gasth. zur Post. Putzen [Klausen]: Mayr, z. weissen Rössl. Babland: Lpdurner’s Gasthaus

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/14_08_1895/BRG_1895_08_14_12_object_766601.png
Seite 12 von 12
Datum: 14.08.1895
Umfang: 12
-Gasthaus. Hall : Hotel z. Post, A. Plainer’s Gasth. .Cafe Hartmann, kath.-patr. Verein, Gasthof Stern, z. gold. Engel, Gnaden- walderhof. Itäring: Franciscibad. Hllselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. 'Holzgau: Gasth. z. Post. Höfen, AI. Schreiber, Kronenwirth. Haben [Oetzthal] Gasthof Huben Igls bei Innsbruck. Imst : Gasthof z. Lamm. Innsbruck: Goldner Stern, Rother Ad ler, zum Mondschein, Krone, Südtiroler Weinstube, Domauers Cafe, Cafe Andreas Hofer, Cafe Maximilian, Pentsch’s Münchn. Bierhalle

, Hirsclienwirtb, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocken, Scliwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Buuffeu [bei Ischl]: Unterberger. Bugen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mavr. Baurein [Konsberg]: Kessler’s Gasth. Bech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Beonhuril [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirth, Theiswirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus. Brauhaus. — • Frickwirth. Bieuz : Lesekasino, kath. Gesellenverein. BhlZ : Hotel Austria. St. Boreuzen [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. Haistadt: Bad. Hals; Gasthof

Castrozza ; Albergo „Rosetta“, H. Panzer. Dolomitenhotel. Matsch: Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kaltem]; M. Plankl, Re staurateur. Kurort Meran: Hötels: Forsterbräu, Hassfurther, Tirolerhof, Graf v. Meran, Sonne, Post, Habsburgerhof, zur Stadt München, Wälder, Hofer, Europa, Kur haus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen; Passerhof, Viktoria, Deutsches Haus, Holzeisen, Radetzky, Cafes; Meran, Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Gilf. Gasthäuser; Raffl, Kreuz, Stern, Burg gräfler, Löwe, Krone, roth. Adler, Rössl

. Restaurat., W einstuben u.W einschänken: Fr. Frei, Stadtbräuhaus, Gemassner, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, Jak. Kofler, Jos. Prantl, Jos. Ladurner, A. Ladurner, Sebastian Ladurner (Par- tanes), Lusenberger, Haisrainer, J, Marchetti, Pitsch, Gebr. Putz,Fr.Reiner P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Vigil Wallnöfer, Wellenzohn, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J. Raffl, Santer, Werner, kath. Gesellenverein, Kantine. Obermais : Hötel Austria, Mazegger, Post

: Gasthöfe z. Krone, z. blauen Traube, Gasthaus des Elias Senn. Platt [Passeyer].* J. Hofer. Plansee : Hotel Seespitz. Plans : Schermair, Gastwirth Pl’issian: Prinoth Kreuzwirth. Prall: Neue Post. Alte Post. Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Prutz: C. Gubert, Gastwirthin. Pieve di Bivinallongo. Gasth. z. Post. Hab land: Ladurner’s Gasthaus. Rnttcnberg: Gasth. z. Post. Hatschings: Seeber’s Gasthaus. Besehen: Sternwirth, „Fischersheim“. ReutSCh bei Bozen, Mumelter [Egger’s Weinstube]. Ridnaun

21