417 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1924/16_07_1924/TIWAS_1924_07_16_2_object_7953062.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.07.1924
Umfang: 8
Seile % i „Tiroler Wastl« Nr. 904 Der „Doktor" der Post! Kam da unlängst ein Chinese — ja, schaut mich nur nicht so ungläubig an, es war ein ganz richtiger Chinese, nicht etwa so ein „Chineser", wie bei uns selbst genug herumlaufen — in unser schönes Land Tirol und liest sich in Innsbruck häuslich nieder. Es war ein vorneh mer und sicher auch wohlhabender Mann. Ich machte seine Bekanntschaft in einem Kaffeehause und er stellte sich mir als Herr Tei-fei aus Peking vor. Im Laufe des Gespräches

und verabschie dete mich von dem Sohne der großen, asiatischen Repu blik. Einige Tage später begegnete ich meinem neuen Be- lannten wieder. Ich stand in der Nähe der Triumph- Pforte und er kam durch die Maximilianstraße herauf- gewandelt. Als er mich bemerkte ,ries er mir freude strahlenden Gesichtes schon von weitem zu „Müß Gott! Herr Tiroler-Wastl" und näher kommend, berichtete er in fließendem Deutsch: „Nun habe ich die Sache fertig geregelt mit der Post und bin ich serr froh, denn ich habe geschlafen

nicht in der Nacht die letzten zwei wegen dieser dummen Geschichte. Bitte Herr Tiroler-Wastl haben Zeit Sie für mich ein wenig, ich möchte gerne haben eine. Aufklärung von einer Einrichtung bei der Post hier in Stadt Innsbruck und möchte recht serr bitten, wenn mir geben würden Sie diese Erklärung." Ich hatte gerade Zeit, meinen neuen Bekannten auf einen Rundgang durch die Stadt zu begleiten und er- käderte deshalb: „Sehr gerne, Herr Tei-fei, wenn cs in meinen Kräften steht, und ich bitte Sie, Ihren Wunsch, bezw

. Ihr Anliegen freimütig auszusprechen; ich werde mich bemühen, Ihren Wissensdurst zu stillen." Herr Tei-fei räusperte sich und begann: „Lieber Herr Wastl, Herr Tiroler Wastl! Mir ist ausgefallen serr, hei dem Zollamte und bei der Postdireklivn, daß stehen auf vielen Türen die Namen Tr. A., Dr. I. und manch mal sogar Dr. H. und Z. beisammen. Ich verstehe nicht. Wirr haben in Chinaland wohl Toktores der Medizin, der Rechte, der Philosophie usw., aber nicht haben wirr „Toktores der Post

". Welches ist dieser Gelehrten Tätigkeit^ ..Zerr Lerne .ich sammle Erfahrungen in frem den Ländern um sie zu verwerten daheim."- Ich unterdrückte ein vergnügtes Schmunzeln ob der Entdeckung dieser neuen Wissenschaft durch Herrn Tei- fei und ernstlich antwortete ich: „Wie Sie wissen Herr Tei-fei, steht Europa auf einer etwas höheren Kultur stufe als Asien. Ich bitte mich nicht mißzuverstehen; wir Europäer bilden uns dies wenigstens ein. Oesterreich ist also ein europäischer Staat und was Verwaltungs- Technik anbelangt, steht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/18_07_1932/TIRVO_1932_07_18_2_object_7659096.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.07.1932
Umfang: 8
ge sinnt ist — wird mit unS einer Meinung fein. Der Tiroler Gewerbestand gegen dev Regierungrraubrug. Bei der Finanzlandesdireklion sprachen letzte Woche, die Vertreter des Landeshauptverbandes der Gewerbever- bände und Gewerbegenossenschaften für Tirol vor, um dort die Forderungen des tirolischen Gewerbestanldes auf Unterbleiben der gesamten Warenumsatzsteuererhöhung zu unterbreiten. Gleichzeitig verwiesen sie auch aus die Not wendigkeit, an dem Uebereinkommen für Warenumfatz- steueräbsindungen

, zum Nachteile der Finanzverwaltung und zum Nachteile für die Allge meinheit durch Vergrößerung der Arbeitslosigkeit auswirken würde". Auch die Tiroler Gewerbetreibenden kommen langsam daraus, daß mit solchen Steuererhöhungen weder das Pro-, blem der Arbeitslosigkeit gelbst, noch der Staatshaushalt in Ordnung gebracht werden können. Doch sind sie. die letzt gegen diese Regierungsmaßnahmen ankämpfen, die gleichen, die dieselbe Regierung stützen und damit auch ihr „System" befürworten. Vielleicht kommen

auch einmal die christlichsvzialen Tiroler Gewerbetreibenden darauf, wo der Hase im Pfeffer liegt. Hoffentlich ist es dann nicht zu spät. Denn unter stützen und bekämpfen zugleich ist auf die Dauer ein un haltbarer Zustand. Die „Sprechabende" der Tiroler Heimatwehr! Wie wir in der Samstagnummer kurz registrierten, fand am 12. Juni im Hotel „Kreid" wieder einmal einer der sogenannten Sprechabende der Tiroler Heimatwehr statt. Wie wir nun aus Gewerbekreisen erfahren, nahmen an diesem Sprechabend, dem die „Innsbrucker Nachrichten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/13_07_1932/TIRVO_1932_07_13_3_object_7653461.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.07.1932
Umfang: 8
für Jnstandhaltungsarheiten, um da durch die Einstellung einer erhöhten Zahl von Arbeitern zu ermöglichen, unter besonderer Berücksichtigung der klein- gewerblichen Betriebe bei Durchführung dieser Arbeiten. 2. Förderung des Siedlungswesens im Randgebiete der Städte. 3. Schaffung von Kreditkaffen durch Bund, Länder und Gemeinden zur Gewährung von Rrnovierungskrediten zu rem zwei von seiten der Handelskammer zwecks Förderung der Gewerbe. Die Sonderausstellungen Chatten guten Er folg. Das Museum will hauptsächlich der Tiroler Volks- und Heimatkunde

ermöglicht, daß ein guter" Maskensaal geschaffen werden konnte. Hier gibt's sehenswerte Masken alter Tiroler Volksfeste, wie Schemenlaufen. Krippeleflüel. ufw. Auch ..Schmuck" der Saltner und Puppen für „Pop- belespiele" (Marionettenlbühnen) zeigen von der Dolksphän- rasie. Dte Masken würden auch einen vielgereisten Ethno graphen interessieren. Fast alle Völker haben ja bei ihren Volksfesten Masken — und die Liebe zur ..Maschkerad" kommt ber den Bewohnern der lernen Südtee. bei den Busch männern

Australiens und anderen ..unkultivierten" Völ kern ebenso zur Geltung, wre bei luftigen Faschingsvölkchen tn mitteleuropäischen .,Kultur"staalen. ..Maschkerad" gehör: nicht zur Unkultur, sondern zur U r kultur. zu den aller- äl-testen Gebräuchen. Erfreulich ist im Tiroler Volkskunstmuseum auch die absolute Einheit Nord- und Südtirols. Diese Einheit läuft nicht nur wie ein roter Faden durch alle Verschiedenheiten dos Tiroler Volkstums — sie verbindet angeblich Getrenn tes oftmals sehr sichtlich

. Wie viel wir an unserem Süd- tirol verloren haben, kann man im Tiroler Volkskunst- mufeum ermessen. Deutlich ist ausgezeigt: Auch den Bräu chen und der Kultur nach ist Südtirol deutsch. ist ein Teil unseres Tirols — es kann nie italienisch gewesen sein und es auch niemals werden. Wie untirolerisch. ivie undeutsch wirkt es gerade hier an dieser echten Tiroler Stätte, wenn sich dumme Nazibuben mit dem welschen Faschisten „grüß" demonstrativ begrüßen. Sollte man diese provokatorischen Lausbuben nicht sogleich

aus dem Heimatsmuseum weisen? Drei Jahre Tiroler Nolkskunstmuseum in Innsbruck! Jeder Freund des Tiroler Volkes, jeder Freund Tirols und der Tiroler Kunst wünscht wohl aufrichtig, daß das Mu seum wenigstens io zahlreich wie bisher besucht wird — und daß hauptsächlich das Tiroler Volk zu den hauptsäch lichsten Besuchern zähle. — Bei rechtzeitiger Voranmelduna gibt es auch Gruppenfnhrungen. Auf Wunsch können auch einzelne Handwerkszweige — zum Beispiel Schreiner, Kunst tischler fachgemäß geführt werden. Niemand

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/06_04_1898/SVB_1898_04_06_9_object_2513479.png
Seite 9 von 10
Datum: 06.04.1898
Umfang: 10
ausgesprochen wird. Weiters beantragte Herr kais. Rath Dr. Kofler die Neuherausgabe des „Tiroler Bäder-Almanachs' für das nächste Jahr, und es wurde beschlossen, die Vor arbeiten hiesür einzuleiten. An sonstigen Anregungen und Beschlüssen wäre noch zu erwähnen : die über An trag des Herrn Dr. Kollier genehmigte Subven tionierung der alpinen Rettuugsgesellschast, serners die auf besondere Befürwortung der Herren Al. Tschurtsch en tHaler, Dr. Fuchs und Heinrich Lun genehmigte Intervention des Landesverbandes

Zweite Beilage zum „Tiroler Bolksblatt' Rr. 28, vom Mittwoch, 6 April 18S8. Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol hielt letzthin im „Hotel Post' in Land eck in Verbin dung mit der 24. Centralausschusssitzung unter dem Vorsitze des Herrn Verbandspräsidenten W. v. Pern- werth seine diesjährige Hauptversammlung ab. Hiezu waren nebst Delegierten der Verbandsvereine und Cor- porationen aus den verschiedensten Orten von Nord- und Südtirol auch der Herr k. k. Bezirkshauptmann Schueler

hochverdienten Vicepräsidenten, des Herrn kaiserlichen Rathes Dr. Anton Kosler zum Ehrenmitglieds des Landesverbandes sür Fremden verkehr in Tirol. Der diesbezügliche Antrag, welchen auf Grund eines einhelligen Beschlusses der letzten CentralauSschusssitzung Herr Dr. Fuchs in der Ver sammlung einbrachte, und mit Hinweis auf die Aus stellungsactionen in Chicago, Antwerpen, Amsterdam und Brüssel, sowie auf das sehr günstige Ergebnis der Jnns- brucker Ausstellungs - Lotterie zc. eingehend begründete, wurde

mit Acclamation einstimmig angenommen. Der gedruckt zur Vertheilung gelangte Thätig keitsberichtpro 1897 erwähnte die erfolgreiche Be theiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung in Brüssel, die Vorbereitungen sür die Weltausstellung in Paris, Versendung von Hunderten Exemplaren des „Almanach der Bäder, Sommerfrisch- und Lustcurorte Tirols' nach dem Auslande, verschiedene Actionen in Eisenbahn-, Post- und Telephon-Angelegenheiten, Sub ventionen aus dem Volkstrachtenfonde des Landesver bandes

das Kronland Tirol aus dem Fremdenverkehr im Jahre 1897 eine Gefammteinnahme von rund zwölf Millionen Gulden (gegenüber 10,800.000 Gulden im Jahre 1896.) Aus dem vom Cassier, Herrn Wilh. Dannhauser, erstatteten Rechnungsberichte war zu entnehmen, dass die Einnahmen des Landesverbandes im Jahre 1897 aus den Mitgliederbeiträgen und Subventionen auf 6960 fl. 25 kr., die Ausgaben auf 6768 fl. 58 kr. sich beliefen, so dass ein Saldo von 191 fl. 67 kr. sich ergibt. Zur Ueberprüfung der Rechnungslegung wurden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1918/07_12_1918/ZDB-3062711-4_1918_12_07_3_object_8232775.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.12.1918
Umfang: 8
'.Mackensen (etwa 170.000 Mann) mit dem Armeekommando in Ungarn zu internieren. Sie be- fand sich auf dem Heimmarsch aus Rumänien. Mahnung zur Besonnenheit! Der Katholische Tiroler Bauernbund erläßt an die Bevölkerung Tirols nachstehende Mahnung: „(Sin ungeheures Unglück hat das Land betrof fen. Oesterreich ist wehrlos, das Land von frem- den Truppen besetzt. Die Friedensverhandlungen haben noch nicht begonnen. Dieser Uebergangs- zustand legt dem ganzen Lande und jedem Be wohner neue Pflichten

, mit ihren Offizieren, die bis' zuletzt ausge halten haben zum Schutze der geliebten Heimat, dann werde ihnen allen ein ehrender Empfang zuteil! Mt Hochschätzung ergebener Dr. v. Verdroß, Oblt. L d. Res. im 2. TKJR., im Namen vieler anderer Tiroler Offiziere. Innsbruck, am 3. Dezember 1918. Kurze Nachrichten. Der Verfassungsausschuß der tschechischen National versammlung hat die Aufhebung des Adels und der Ordensauszeichnungen sowie der Adelstitel be- schlossen. Es sollen alle gleichwertige Bürger

in Innsbruck einzusendcn. Weitere Weisung folgt hernach. Es wird Sorge getragen, daß die Be» teilung durch die Gemeinden oder Bezirke zufrieden stellend erfolgen kann. Es wird jedoch aufmerksam gemacht, daß ein etwaiger wiederholter Bezug straf, bar ist, auch jeder Versuch hiezu geahndet wird. Diese Anordnung wird mit dem bestimmten Willen getrof fen, jeden bezugsberechtigten Heimkehrer möglichst zufriedenstellend bet eilen zu können. Innsbruck, am 30. November 1918. Tiroler Nationalrat. Ueber

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/03_12_1902/TIPOS_1902_12_03_11_object_7991187.png
Seite 11 von 12
Datum: 03.12.1902
Umfang: 12
Nr. 97. Tiroler Post Seite 7. Aufgaöeöücher. Das k. k. Handelsministerium hat zur Erleichterung der Aufgabe einzelner Sendungen seitens der mit Postaufgabebüchern beteilten Parteien angeordnet, daß einzelne mittels Postaufgabebuches zur Post aufgelieferte Sendungen auf der leeren Rückseite der Blaukopien vermerkt und daß unter diesem Vermerke die entfallenden Aufgabescheine auf geklebt werden können. Hiedurch soll im Interesse der Parteien eine bessere Ausnützung der Aufgabe buchblätter

, welche Reimmichl im „Tiroler Volksboten" vom 16. Oktober 1902 an die Tiroler richtete: U^aüft nichts, aber aacb fap bicMs it) |J(ldet)§escbäffeD 1 Beherziget diese Mahnung besonders zur hl. Weihnachtszeit! Kautschuk- Stampiglien für alle Zwecke in bester Ausführung; Monogramme, Buchstaben, Zacken etc. zum Vordrucken der Wäsche, 223 8 Siegel, Siegelmarken, Schablonen etc., Stempelfarben und Stempelkissen ==in bester Qualität empfiehlt ======= gustav Man Gravieranstalt u. Kautschnkstempel-Fabrik = = Maria

60 Seiten stark, mit zirka 100 Illustrationen und 4 Volltafeln gegen Einsendung von 25 Hellern in Briefmarken franko zugesandt. Alle Sorten Vogelfutter, Käfige, Nistutensilien und Vogelbedarfsartikel. Carl Schweriner Kanarienjüchter Aussig a. d. Elbe. Hochfeine Sänger. Versand selbst bei strengster Kälte. taufende Merlrennungen. g Inserate K finden in der „Tiroler Post" weiteste Verbreitung und verfehlen daher nie ihre gute Wirkung. Aufträge sind zu richten an die Administration der „Tiroler Post

Buchdruckerei „tyrolia". Aufträge übernimmt die Verwaltung der „Tiroler Post" in Innsbruck.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/20_04_1894/MEZ_1894_04_20_3_object_636077.png
Seite 3 von 12
Datum: 20.04.1894
Umfang: 12
weiter mit, daß die Arbeiter, welche die Ausstellung des tirolische» Gletscher-Panoramas in der Antwerpener Weltaus stellung im Austrag des Landesverbandes zu besorge» habe», letzthin von Innsbruck abgereist seien, auch die als Ausblickpavillon auf das Colossalgemälde dienende Alpenhütte befindet sich bereits in Antwerpen, zur Vertheilung von mehr als hunderttausend illustrirte» Prospekten, Broschüren u. s. w. über Tirol wird ein sprachenkundiges Mädchen bestellt und in eine der schönsten Tiroler Trachten gekleidet

. Gestern morgens sührten die benachrichtigten Kalcher die Verunglückten auf Schlitten zu Thale, von hie, mit Wagen nach Mareit, wo Gerichtsarzt Dr. Liebl die Todtenbeschau vornahm. Die beiden Gatten wurde» in der Leichenkapelle, friedlich nebeneinander ruhend, ausgebohrt. Laut vorgefundenen Schriften konnten die Namen eruirt werden. Der Mann hatte einen Betrag über 12V fl. bei sich. Der Tiroler Landesverband für Fremden verkehr hielt am 15. ds. M. in dem aus diesem Anlasse be- flaggten „Hotel Post

, welcher den Landesverband namens der Stadt Bruneck freundlichst begrüßte. Im Laufe der Sitzung, welche mehrere Stunden dauerte, erstattete der Vorsitzende zunächst Bericht über die (den Lesern bereits bekannte) Inangriffnahme der Vorkehrungen zur Erhaltung der Volkstrachten im Laude, wozu Herr I. A. Roh räch er die Anregung gab, es möge auch an die Tiroler Gesangsvereine das Ansuchen um möglichste Pflege der Volkslieder, des Volksgesanges gerichtet werden. Herr I. C. Platter referirte sodann über den Stand der Activ

. I» der mit charakteristischen Bauern-Möbeln ausgestatteten Block hütte werden außerdem effectvolle Bilder aus den ver schiedensten Landestheilen als wirksame Aneinpfehlung der betreffenden Gegenden angebracht. Im weiteren Verlaus der Sitzung beschäftigte sich der Centralausschuß noch eingehend init verschiedene» Eisenbahn- und Slraßtnbaufrage», mit WirthschaftS- Concessionen und BerMhrer, Angelegenheite» sowie auch mit internen Fragen des Landesverbandes und seiner Verbandsvereine. Betreffs

Eiseiibahiiangelegenheiten erschien (nebst der Anstrebiing diverser Verbesserungen im Zugsverkehr) hauptsächlich die von der Junsbrucker Handelskammer angeregte Conferenz zur Ausstellung eines P-ograinmes >ür Erbauung von Local-Eisenbahiien in Tirol von besonderer Wichtigkeit. Diese Conferenz findet vom 23. Kis 26. April in Bozen statt und es werden hiezu Vertreter der Handels- und Gewerbetammer vo» Inns bruck, Bozen und Rovereto, des Landesverbandes sü Fremdenverkehr in Innsbruck, des Laudeskulturrathes in Innsbruck und Tricnt

17