2.496 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/08_02_1937/DOL_1937_02_08_5_object_1146168.png
Seite 5 von 6
Datum: 08.02.1937
Umfang: 6
suchte ein gewisser Karl Egger aus Lagundo den Bestohlenen auf, um ihm mitzu teilen, daß er. Karl Egger, bereit» im Frühjahr 1935 den gestohlenen Stoff bei seinem Nachbar Franz Egger ln Lauregno gesehen habe, der zur Zelt dcS Diebstahls in Testmo in demselben Zimmer wie der Bestohlene wohnte. Daraufhin mochte Severin Maier, also ein und ein halbes Jahr nach dem Diebstahl, die Anzeige bet dem zuständigen Carablnieri-Kommando, welche» den angeblich gestohlenen Stoff dann auch sofort sequestrieren ließ

. Franz Egger erklärte bei seiner Einvernahme so fort. daß er den sequestrierten Stoff bereits im Frühjahr 1935 in Senale bei einem der vielen Wanderhändler, und zwar in Gegenwart eines ge wissen GaudenziuS Maler gekauft hatte. Da aber Severin Maier bestimmt erklärte, in dem beschlag nahmten Stoff seinen eigenen Stoff wiederzu- erkcnnen, der ihm gestohlen worden war, wurde gegen Franz Egger da» Strafverfahren eingeleUet. Am 29. Jänner hatte stch Franz Egger min vor den: Tribunal in Bolzano wegen

Diebstahl zu ver antworten. Bel dieser Gelegenheit konnte der Ver teidiger des Angellagtcn Franz Egger. Dr. Loew, durch de» Zeugen Gaudenz Maier beweisen, das Franz Egger den angeblich gestohlenen Stoff tatsäch lich im Frühjahr 1935 bei einem Wanderhändler in Senale gekauft hat. Weiters wurde durch den Zeugen David Keßler betvlesen, daß in den betreffenden Gemeinden allgemein die Meinung verbreitet sei. daß Karl Egger die Anzeige gegen den Beschuldigten nur aus Aerger darüber erstattet

habe, weil die Schwester des Angeklagten, Rosa Egger, die früher ein harmloses Liebesverhältnis mit dem Zeugen Karl Egger hatte, diese Beziehungen inzwischen voll- kommen gelöst hatte. Zur Kräftigung zarfgebaufer u.sdiwädilldier Kinder! Der Wunsch aller Müller geht dahin, ihre Kinder gesund zu sehen. Daher sind sie besorgt, wenn sie sehen, daS eines ihrer Kinder van zar tem Knochenbau ist, blaß und abgemagert, ohne Eßfreude, mürrisch und wegen jeder Kleinigkeit krank wird. Tn solchen Fällen ist Proton wirklich nutz

sie nicht krank werden. Die wohltätigen Wirkungen des Proton sind wirklich sicher, da sie in Millionen von Fällen erwiesen sind. Viele Aerzte verabfolgen es ge. wohnheitsmäBig ihren eigenen Kindern. Oacrato Prof. Torino No. 0043 vom 15-114-1928-VI. P. 149 Durch diese Feststellung wurde selbstredend die Anzeige de» Karl Egger wesentlich entwertet, um so mehr, aw der Karl Egger trotz ordnungsmäßiger Ladung angeblich krankheitshalber schon zum zweiten Male nicht vor Gericht erschienen war. , Schließlich wurde

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/09_05_1890/MEZ_1890_05_09_2_object_597756.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.05.1890
Umfang: 8
: Staatsanwaltsubstitut San der. Schriftführer ist: Dr. Christ anell. Die Anklage, welcher eine umfangreiche Begründ ung folgt, lautet: Die k. k. Staatsanwaltschaft Bozen erhebt vor dem gemäß der Paragraphen 13, 51 und 55 d. St.-G.-O. zuständige» k. k. Kreisgerichte daselbst wider: 1. Mathias Mittelberger, 44 Jahre alt, verehelichter Bauer, 2. Genovefa Wittwe Mittel erg er geb. Egger, 83 Jahre alt, 3. Elisabeth Mit- elberger, 61 Jahre alt, ledig, 4. Katharina Mit- elberger, 5V Jahre alt, ledig, 5. Martin Mit telberger

, 53 Jahre alt, ledig, sämmtliche Bauers leute auf dem Sparsguterhofe in Untermais und un bescholten, und 6. Dr. Max Putz, 37 Jahre alt, verehelichter Advocat iu.Weran, wegen Ehrcnbeleidig- ung bestraft, die Anklage: Dieselben haben dadurch, 1. daß Mathias Mittel berger in der Absicht, um bei deu, ihm im verflossenen Jahre seitens seiner Gläubiger Katharina Egger und der Vormundschaft des minderjährigen Alois Egger drohenden Zwangsvollstreckungen die Befriedigung der- 'elben zu vereiteln

Katharina Egger vor mehreren Jahren ein intimes Verhältniß, welches nicht ohne Folgen blieb, indem die K. Egger ein Kind gebar, dessen Vater M. Mit telbergec ist. Die Angehörigen des Kindesvaters welche im Gerüche großer Frömmigkeit stehen, waren über das Ereiguisj sehr erbost und ruhten — obwohl M. Mittelberger der K. Egger die Ehe versprochen hatte — nicht eher, bis das Verhältniß in Brüche ging, wobei sie nm so leichteres Spiel hatten, als da mit ihrem Bruder nie recht Ernst gewesen zu sein scheint

. Als Math. Mittelberger im Jahre 1888 zur Verehelichung mit seiner jetzigen Gattin schritt, erhob die Kath. Egger beim Pfarrer dagegen Einspruch welchen sie sohin nach Ausstellung eines schriftlichen Zahlungsversprechens, worin ihr für die Zurückziehung ihres Einspruches 300 fl. zugesichert wurden, zurück- nahm. Sobald nun die Kath. Egger die erwähnten 300 fl. von Math. Mittelberger verlangte, gerieth die Familie Mittelberger neuerlich in Aufregung uud be schloß, alles in Bewegung zu setzen

, um der Egger die Möglichkeit, die 300 fl. zu bekommen, zu beneh men. Weil der Proceß, auf welchen sich Math. Mit telberger offenbar aus Geheiß seiner Angehörigen ein ließ, ganz aussichtslos war — was ihm von dem Vertreter, welchen er sich nahm, obwohl er sich in dieser Sache srüher des Dr. M. Putz bedient hatte ausdrücklich erklärt wurde — wurde im Familienräthe beschlossen, den Math. Mittelberger mit seinem Ein Verständnisse zum scheinbar vermögenslosen Mann zu machen; hiednrch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_05_1930/DOL_1930_05_19_7_object_1150207.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.05.1930
Umfang: 8
, Sonnenburger Josef, Lagundo, Mittcrsteiner Anton, Lana, Kofler Matth., Merano, Eamper Matthias sen., Senates, König Herm., Merano, ' fer Anton, Caldaro, Winkler V* A.VWHU4VV, OV|*(» -W** bans* Merans Kuen Hans. Scenna. Menz Jos.. Marlenao, Gilli Luis, Merano, 3841 Teiler. — 9 st er fch erbe: Egger Gottfried. Merano, 452 Teilet, Etzthaler Sans, Merano. Riedermaier Jofef, Cornaiano, Weithaler Han?, Tel, Jnner- hofer Franz, Covelano, Pichler Alois jun., San Martina. Höllrigl Thomas. Merano, Hauger Bernhard

. Merano. Guggenberger Josef, Gries, Wagger Georg, Lagundo, Ladurner Anton, Merano, Egger Josef sen., Merano. Prünster Hans, Riffiano, Hofer Georg, S. Leonardo, Dr. v. Call Ant., Appiano, Waldner Hans, Merano, Collaretti Franz, Bolzano, Delucca Eduard, 6. Leonardo, Gamper Matthias sen., Senales Frau Thaler Anna, Gries, Wagger Michael, Brunieo, Laimer Matthias, Parcines, Ladurner Mich!, Lagundo. Schaller Frairz, Bolzano, Unter, lechner Josef, Gries, Bauer Karl. Tirols, Herrn« Hofer Ant., Caldaro, Rainer

, Lagundo, Theiner Josef, Lagundo. Rauch Heinrich, Nalles. Mairhofer Michl, Lagundo. 3258 Teiler. — Altschützen «Hauptfcheibe: Eessenharter Ruedl Franz. Caldaro, Seehau^er Georg, Rooa Levante, Autzerbrunner Alois, Merano. Auer Anton, Appiano, v. Dellemann Josef sen.. An« drlano, Pattis Josef. Nova Levante, Regele Josef sen.. Nalles, 28 Kreise. — Schlecker- Tiefschutzscheibe: Eamper Josef, Certosa, 44 Teiler, Etzthaler Hans, Merano. Egger Josef sen., Merano, Spechtenhauser Max, Senales, Koster Josef

, Brunico. Eilli Luis. Merano, v. Dellemann Luis, Andriano, Koster Josef, Tirolo, Haller Hans, Merano, Gamper Matth, fen» Senales. Rauch Heinrich Nalles, Egger Jofef jun., Merano, Lafogler Simon. Bolzano» unterlechner Josef, Gries, Eessenharter Martin, Bad Gastein, Boscarolli Ernst sen., Merano. Ungericht Josef jun., Tirolo, v. Dellemann Josef sen., Andriano, Tschöll Hans, S. Leonardo, Zöggeler Jofef, Merano, Bartolini Franz, Merano, Delladio Corrado, Cacdano, Tomedi Albin. Bolzano. Sonvic Simon. Tirolo

., v. Dellemann Luis, Egger Josef sen., Egger Josef jun., Haller Hans, Eessenharter Martin, Gamper Josef. Wagger Michael, Ungericht Josef jun., Rauch Heinrich Flarer Josef. Eilli Luis, Bauer Hans, Rainer Seb., Protzliner Franz, Spechtenhauser Max. Theiner Josef, Eamper Matthias sen., Pfeifer Alois, Herrnhofer Ant., Ritzl Franz, Zöggeler Jof., Kofler Jos., Brunico, Ladurner Anton, Torggler Hans, Riva Luis. Zischg Heinz, Matha Josef, Nalles, Boscarolli Ernst sen., Zöggeler Luis, Mairhofer Jakov, Schaller Franz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/09_05_1890/BZZ_1890_05_09_3_object_431856.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.05.1890
Umfang: 4
dessen Besitzer Franz Mittelberger mit Hinter lassung der Witwe Genovefa Mittelberger geb. Eggev und von 7 Kindern. Das Vermögen gieng auf dem Sohn Johann über, während die Witwe den lebenslänglichen Frnchtgenuß bezog. Mit Ausnahme des Sohnes Martin blieben alle Ge schwister auf dem väterlichen Anwesen und be trieben die Wirthschaft. Mathias Mittelberger trat um diese Zeit schon in nähere Beziehungen zur im eigenen Hause wohnenden Dienstmagd Katharina Egger. welches Liebesverhältniß

nicht ohne Folgen blieb, denn im Juli 1879 gebar die Egger in Innsbruck einen Knaben namens Alois. Durch dieses Vor- kommniß wurde die Familie Mittelberger, die als sehr bigott bekannt ist, in solches Entsetzen ver setzt, daß alle im Hause einen tiefen Haß gegen die Katharina Egger faßten. Die Schwestern Elisabeth und Katharina Mit' telberger drohten dem Bruder Mathias mit Ent erbung und Ausstoßung aus der Familie, wenn er das sträfliche Verhältniß nicht löse, was ihnen dann auch gelungen ist. Obwohl Mathias

Mit- telberger der Katharina Egger die Ehe ver sprochen hatte, so gieng er dennoch einen anderen Ehebund ein, um Ruhe zu haben. So leicht wie das Eheversprechen, nahm es Mathias Mittel berger auch mit der Verbindlichkeit der Alimenta» tion seines außerehelichen Kindes Alois, so daß dessen Vormund Georg Reich und Katharina Egger genöthigt waren, im April 1LS5 auf An erkennung der Vaterschaft. Alimentation und Er satzkosten per 227 fl. klagend aufzutreten. Ma thias Mittelberger wollte aber nicht zahlen, verlor

dann den gegen ihn angestrengten Prozeß und zahlte erst anf die eingeleitete Execution hin, trotzdem er einiges Geld von seinem 1884 ver storbenen Bruder Josef geerbt hatte. Namentlich die Geschwister des Mathias arbei teten gegen eine Zahlung an die Egger. Als diese ihr berechtigtes Guthaben im April 1888 kündigte, weigerte sich Mathias Mittelberger 300,fl. zu zahlen und erklärte sich nur bereit zur Zahlung von IS0 fl. im Vergleichswege. Es kam lange zu keinem Resultate. Es wurde nun zu einem Mittel gegriffen, das wirken

hatten, daß durch die Enterbung des Bruders Mathias die Katharina Egger und ihr uneheliches Kind Alois leer ausgehen sollen. Denselben Zweck hatten ferner einige schlau stn- girte Käufe und Verkäufe und ähnliche Machina tionen, wodurch zum Scheine Mathias völlig be- sitzlos wurde und nur von der Gnade der Ge schwister mehr abhwg. Die Anklage ergeht sich eingehend über diese Scheingeschäfte zum Schaden der Egger und ihres Kindes und wirft dem Dr. Max Putz vor, derselbe habe durch sein Vorgehen die Partei

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/14_02_1902/BZZ_1902_02_14_2_object_468036.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.02.1902
Umfang: 8
ÄKmal abgestraft ist der 36jährige Karl Egger von Jenesien, seines Zeichens angeblich Steinbrecher, in Wirklichkeit aber Landstreicher, Bettler, Dieb u. s. w. Die Gegend zwischen Br-xen, Salurn und Meran hat Egger schon hnndenfach abgestreift und belästigt, bald in Gesellschaft, bald allein. Am 21. Jänner kam Egger in Begleitung eines gewissen Cristiani in die Bozner Bahnhofs restauration. Nachdem die Beiden über den Durst getrunken hatten, legte sich Cristiani auf die Bank nieder und schlief

ein. Der Kellner Braunecker weckte den Cristiani und bedeutete ihm, daß hier niemand schlafen dürfe. Cristiani entfernte sich, aber nun begann Egger den Kellner zu schimpfen, sodaß Letzterer den Schankburschen Breindl in'S Lokal rief, damit er den betrunkenen Egger hinausschaffe. Allein Egger widersetzte sich, zog sogar das Messer und stach nach dem Schankburschrn, ohne ihn jedoch zu treffen. Wegen dieser verbrecherischen Handluuc stand Egger gestern vormittags vor dein hiesigen Bezirksgerichte

, das ihn zu 3 Wochen Arrestes ver- uriheilte. Es ist dies Eggers 26ste Strafe. Au die Frage des Richters, wie oft Egger schon vor bestraft sei, erwiderte Letzterer, das wisse er nicht auswendig. ** Aus Meran wird berichtet: Der Abbruch des Delagohauses ist nahezu vollendet und der sog Delagobogen, ein vielfach empfundenes Verkehrs jinderniß, gefallen. Der Abbruch erfolgte wegen des Baues der neuen Amtsgebäude. Vorerst wird das Gefangenhaus aufgeführt. ** „Deutsche Bauern.' Samstag wurde im Meraner Stadttheater

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/08_01_1898/BRG_1898_01_08_7_object_800451.png
Seite 7 von 14
Datum: 08.01.1898
Umfang: 14
Vstttsetzer Lstitdrsletzvetrvevettr in Tivsl» Eine Hauptversammlung, hält am 13. d. M. in Innsbruck der liberale deutsche Land eSleh rerverein mit folgen der Tagesordnung: 1. Bereinsbericht. 2. Anträge. (ES liegt ein Antrag auf Aenderung der Satzungen vor.) 3. Neuwahl des Ausschusses. KchieMcrnös - Nachrichten. K. I. Ergebnis des Fest- und FreiichießenS. Am Haupt: Josef Egger, Meran 45 Theiler, Joses Gamper, Brixcn 107, Hans Kinigadner, Franzensfeste 201, Joh. Schwarzer, Eppan 296, Zoh

754, Karl Nagele, Meran 756, Joh. Graßl, Paffeyer 764, Karl Rie- per, Meran 770, Theodor Steinkeller. Bozen 795, I. Sch. Albert Tscholl. Meran. Schleckerbeste: Jos. Egger, Meran 69, Alois Gilli, Meran 125, k. l. Hauptmann Laich, Innsbruck 167, Joh. Pan, Bozen 173, Jos. Gamper, Brixen 226. Joh. Gan- thaler, Burgstall 228. Karl Nagele 267, Johann Ganthaler 313, Franz Hochreiner. Stil'es, 339, Karl Näg-le 364, Mich. Senn sen., Meran 392, Hochw. Ant. Fulterer, Pawigl 403, Alois Waldner, Mailing 433

, Job. Schwarzer. Cppan 437, Joh. Pan 450, Peter Gasser, Bozen 475, Franz Lutz, Innsbruck 510, Jos. Gasser, Kusstein 56'>, Albert Tscholl 576 Alois Äußerer, Eppan 579, Peter Pattis, Bozen, 587, Joh. Kröll, Meran 598, Karl Rieper, hieran 619, Ferd. Stufleflcr, St. Ulrich 627, Mich. Secber, Franzensseste 640. Baron v. Goldegg, Partschins 644, Jos. Gaffer, Kusstein 657, Jos. Egger 663. Serien beste: Karl Nägele 21 Kreise, Jos Egger 20. Alois Äußerer 4,4 — 19, Jos. Gaffer 2, 4 = 19, Mich. Seeder

4, 4, 4 =~ 18, Jos. Kugler, Innsbruck 3, 4, 4 — 18. Ferdinand Slufleffer 2 4 = 18, Fritz Danzl 3 = 17. Peter Gaffer 2=17. Joh. Pirhoscr, Tarjch 5. 1 = 17. Peter Pattis 4,1 17, Kar! Rieper 5, 3, 4 = 16. Schteckerschwarz Prämien: Karl Nagele 375 Schwarz, Theodor Steinkeller 299, Jos. Egger 274, Narl Rieper 266. Joh. Pan 206. Johann Ganthaler 195, Karl Ellena, Burgstall 174, Asbert Tscholl 136, Baron v. Goldegg, Partschins 130. Schleckerschußprämien: Karl Nägele 400 Schuß, Theodor Steinkeller 380, Jos. Egger 300

, d. Loos, Karl Rieper 300, Karl Ellena 270 Joh. Ganthaler 260, Joh. Pan 250, Joh. Egger, Meran 200, Albert Tscholl 195. Tagesnummern- prämie n: Am 26. D-z.: 1. Karl Nägele, letzte Walter Höllrigl. Am 27. Dez.: 1. Peter Pattis, letzte Jos. Egger. Am 28. Dez.: 1. Johann Pan, letzte Tveodor Steinkcller. Am 1. Jänner: I.Karl Nägele, letzte Ant. Geiger, Natters. Am 2. Jän.: l. Joh. Graßl, letzte Leopold Rauch. Am 3. Jän.: 1. Jos. Gasser, letzte Joh. Neuner, Meran. Am 4. Jan.: 1. Ferd. Slufleffer, letzte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/10_05_1890/BZZ_1890_05_10_3_object_431876.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.05.1890
Umfang: 8
, um einen Kaufvertrag zu errichten, da sprach dieselbe nichts- von der Katharina Egger sondern sie sagte einfach : Herr Doetor, machen Sie uns einen Kauf. Auch bei Errichtung des Testamentes, durch welches Mathias Mittelberger vermögeuslos erklärt und ihm nur die ^lebens längliche Abnährung' uud seine» Weibe zuer kannt wmde, habe er keine» Borschlag gemacht fonder» das geschrieben, womit die alte Mutter einverstauden gewesen. Als dem Dr. Putz vo» Präsidenten die verdächtige Eile, mtt

die Aussage der SSjährigen Witwe Genoveva Mittelberger bezüglich deS famose» T-stameuteK zu Uugunsten der Katharina Egger und ihres Sohnes. Dr. Putz eutgeguet auf diese Verlesung, es sei nicht alles ganz richtig in diese» Protokolle, die alte Frau leide an Gedächniß- schwäche. Der Vorsitzende verliest noch eiue Reihe vo» Aktenstücken, welche für den Gang der Verhand lung nicht vom wesentlichen Belang sind. Ja der gestrigen Vormittagsfitznvg wurde Dr. Karl Palang, Advokat i» Merau, als Zeuge vernommen

. Derselbe ist bekannt mit der Familie Mittelberger uud staud ihr früher auch in man che» Rechtsgeschäfte»» M MS einmal Marti» Mittelberger zu ihm gekommen, da habe, so be stätigt der Zeuge, dieser geklagt, daß man für die Egger so viel zahlen müsse und darauf fragte er ihn (Dc. PqlMg), ob Mvem da gar Aus dem Herichtssaak. Bozen, 9. Mai. Das Verhör mit Dr. Max Pntz dauert längere Zeit. Der Beschuldigte stellt entschiede» in Ab rede, daß er von de» Mittelberger'schen Ge» schwisterten vo» der Absicht der Schädiguug

der Katharina Egger unterrichtet worden sei; davö» habe ich, sagt Dr. MM gewußt erst später kam ich darauf. Die Rechtsgeschäste, die ich sür die Familie Mittelberger ausführte, habe ich im Auftrage derselben und nach er haltener Instruktion übernommen, ohue an Neben» absichten zu denke». Der Angeklagte führt ans, daß er dem Mathias Mtttelberger wiederholt den Räch ertheilt, er solle wegen der Klage der Egger von einem weiteren Prozesse abstehen, weil wenig Aussicht sei, denselben z» gewinne». Aber Mathias

habe nicht gewollt. Auch Ausgleichver- Handlungen in dieser Sache habe er erwirkt. nichts machen ließe. Ebenso äußerte sich ctuch die Elisabeth Mittelberger, die eS sehr grämte, daß man sür das .Weibez* (die Egger nemlich) so viel Geld auSlegea müsse. Dr. Palang macht» die Partei darauf aufmerksam, daß eS strafbar sei, in diese Sache noch ewzugreife» und nahm die Durchführung des Prozesses uicht a». ES kam de« Zeugen schon der Umstand verdächtig vor, daß Mtttelberger. der souft z» Dr. Putz z» gehen pflegte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/11_01_1913/SVB_1913_01_11_5_object_2513906.png
Seite 5 von 10
Datum: 11.01.1913
Umfang: 10
, Lellerarbeiter, und der Zelger Maria. 4. Barbara, Tochter des Egger Florian, Besitzer, und der Außerbrunner Magdalena. 4. Stanislaus, Sohn des Runer Josef, Bauer, und der Balt Speranza. 4. Hermann, Sohn des Köster Johann, Hausmeister, und der Entmair Eva. 5. Paula, Tochter des Mittclberger Johann, Kondukteur, und der Apollonia Theres. 6. Hermann, Sohn des Lanzenbacher Franz, Kaufmann, und der Wewerka Natalie. 7. Johann, Sohn des Luchetta Valentin, Maurer, und der Fabiadon Rosina. 7. Helena, Tochter jdes

. 3. 3. 3. 4. 4. e. 7. 7. 7. 8. 14. 14. 15. 16. 16. 18. 19. 20. 21. 22. 22. 23. 23. 23. 23. 25. 26. 26. 14. Furgler Anton, deS Johann, Baumann. 18. Frer Paul, des Alois, Taglöhner. 22. Besozzi Franz Josef. deS Josef, Besitzer. 22. Steinlechner Ernst, deS Alois, Briefträger. 27. Gatscher Alfred. deS Jakob, Schlosiermeister. 27. Gasser Hildegard, des Alois, Taglöhner. 2A. Ochensberger Johann Paul, des Otto, Bautechniker. 23. Fanton Rosina. deS Johann, Taglöhner. 30. Egger Anton, deS Anton, Besitzer. Monat Dezember. 1. Pichler Rosa, des Johann. Baumann. Pircher Karl, des Josef, Besitzer. 2. Romen Anton

, Postau»hils»dkuer, mit Bylek Karolina aus Lind in Steiermark. 26. (5ckard Viktor aus ZaleregerSzeg i. Ungarn, Friseur, mit Rosenberger Theres au» Gleisdorf. Verstorbene von Gries. Monat November. 6. Ziegler Wilhelm, Sind 4!/« I. 19. ZuzienSka Felicie aus ZaleSzczyki.Galizien, Kurgast, 33 I. 24. Mayr Karl, AmtSdiener i. P., 66 I. Monat Dezember. 1. Pichler Rosa, Kind, >/z Stunde. 3 JezierSka Marya aus BorySzyn, Rußland, 21 I. 5. Pargfrieder Johann, Kind 6 Wochen. 18. Egger Anna. Magd, 55 I. 19. Werth

G org. Saltuari Franz. Witser Alois, Plant Karl, Fi gl Anton. — Jungschützen Haupt- beste: RobeuS Joachim, Mattevi Wilhelm, Wieser Heinrich, Bcamböck Peter, Lafogler Simon, Monauni Peter, Plattner Franz, Pncher Josef. — Kranz- beste: RobcuS Joachim, Egger Joses, Lasogler S. — Schlecker beste: Lasogler S5imon, Mehner Ludwig. Faller Ludwig, Lageder Alois, Pseiftr Alois, Monauni Peter. Mehner Ludwig. — Serien für Altschützen: Lageder Alois, Hauck Georg. Faller Ludwig, Saltuari Franz, Figl Anton

, Heufler David, Felderer Melchior, Egger Josef. Schmuck Johann, Wieser Alois, Plank Karl, Häsele Anton. — Serien für Jungschützen: Lafogler Simon. Mehner Ludwig. Singer Rudolf, Pfeifer Alois, RobeuS Joachim, Mattevi Wilhelm, Pircher Josef. — Armeefigurenfcheibe:Faller Ludwig, Plattner Franz. Lageder Alois, Leiter Michael, Saltuari Franz. Schmuck Johann, Bram- böck Peter, Pircher Joses, Figl Anton, Prantner Karl, Häsele Anton. — Weihnachtsscheibe: Lageder Alois, Pircher Josef, Felderer Melchior, Faller

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_3_object_2526829.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.07.1903
Umfang: 10
-1903. Hauptbeste: 1. Alois Schlechtleitner von Schalders; 2. Johann Gasser ssn., Brixen; 3. Johann Kinigadner, Franzensseste; 4. Peter Seeber, Mauls; 5. Kaspar Faller, Vahrn; 6. Johann Pitscheider, BoZen-Gries; 7. Heinrich Haimbl sso., Brixen; 8. Josef Egger, - Meran; 9. Johann Gaffer Mn., Brixen; 10. Friedrich Mayr, Bruneck. — Ehren beste: 1. Justin Wieser, Sterzing; 2. Josef Egger, Meran ; 3. Peter Seeber, Mauls; 4. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 5. Franz Lemayr, Oberschützen meister; 6. Karl

: ^ 9. Johann Damian Tiers; 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmund, Brixen ; 12. Hermann Schwarz, Hall; 13. Johann Valentin, Brixen; 14. BartlBöck- staller, Jäger; 15. Peter Alvera, Brixen; 16. Johann Gaffer Mn., Brixen; 17. Joses Gsader, Klausen; 18. Alois Äußerer, Eppan; 19. Johann Gasser son., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen; — Serien beste: 1. Peter Alverk, 44 Kreise; 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steinkeller, 43; 4. Johann Gasser Hun., 42; 5. Josef Egger, 42; 6. Karl Nagele, Meran

Schleckerschwarz am 24. Juni: I .Franz Strasser; 2. Franz Lemayr; 3. Josef Gfader, Klausen; 4. Johann Kinigadner. Für die meisten Schlecker: 1. Franz Strasser; 2. Franz Lemayr; 3. Josef Gfader, Klausen; 4. Johann Kinigadner. Für die meisten Schleckerschwarz am 28. Juni: 1. Franz Lemayr; 2. Peter Alverä' 3. Johann Gasser 4. Alois Äußerer. Für die meisten Schleckerschwarz am 29. Juni: 1. Johann Gasser son., 2. Johann Damian; 3. Josef Egger; 4. Franz Lemayr. Für die meisten Schlecker: 1. Joh. Gasser ssu.; 2. Joh

. Damian; 3. Joses Egger; 4. Franz Lemayr. Für die meisten Schleckerschwarz am 30. Juni: 1. Alois Kröll; 2. August Haimbl; 3. Joses Raetz, Ober perfuß; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schlecker: 1. Alois Kröll; 2. August Haimbl; 3. Jos. Raetz; 4. Johann Valentin. — Das Schießen war von 100 Schützen besucht. Fulpmes, 5. Juli. (Tot aufgefunden.) Am 2. d. (Maria Heimsuchung), wollte Franz Hofer, . Zoller in Fnlpmes, seine gewohnte Wallfahrt in die Waldrast machen; das siebzigste Mal an diesem Tage

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/05_09_1894/BRG_1894_09_05_10_object_759997.png
Seite 10 von 14
Datum: 05.09.1894
Umfang: 14
- lerthal, 7 ^lois Riebeser, Meran, 8. Job. Haller, St. Leonhard, 10 und 26. Joh. Güster, Walten, 12. und 14. Josef Egger, Meran, 13. Jos. Tschöll, St. Leonhard, 15. und 18- Leonhard Hoser, St. Leonhard, 17- Johann Güster, St. Leonhard, 19. Josef Ennemoser, St--Leonhard, 20. und 27. Al. Äußerer, Eppan, 22. und 23. Hauptmann Laich, Innsbruck, 24. Gottfried Bachmann, Latsch, 29. AloiS Ranigler, Eppan, 30. Josef Kaserer, Meran. Jungschützenbeste: 1- Michael Buchschwenter, St. Leonhard, 2. Zgnaz Güster

. Walten, 3. Jgnaz Pixner, St. Leonhard. Ehrendeste: 1. Karl Nägele, Meran, 2. Aloi» Spechtenhauser, St. Leonhard, 3. Jngenuin Ritzl, Zillerthal, 4. Joh. Haller, St. Leonhard. 5. Josef Kaserer, Meran, 6. Joses Dandler, Pselders, 7.. Josef Ennemoser, St. Leon hard, 8. Oberschützenmeister, St. Leonhard, 9. Jos. Egger, Meran, 10. Aloir Äußerer, Eppan. Serien- beste: i. Ingen. Ritzl, Zillerthal, mit 15, 4, 4. 2. AloiS Äußerer 15, 4. 3. Hauptmann Laich, JnnSbruck, l3. 4. 4. 4. AloiS Santer, SchnalS

, 13. 3, 4. 2, 3. 5. Josef Egger, Meran, 13. 3, 4, 2, Z. 6. Joses Kaserer, Meran, 13, 3. 3. 7. Frz- Pirpamer, St. Leonh., 13,2,4. 8. Karl Nagele, Meran, 13. 4, 0. Tagesprämien erhielten; Dr. Wöll, k. k. BezirkSrichter, Oberschützenmeister, Äußerer, Hell, Güster, Egger, Rieper, Nägele, Santer, Schwarzer. Ungericht, Hoser. Prantner, Delucca. Schecker- Prämien: Rieper. Güster, Delucca, Egger, Ober- schützenmrister. Schwarzprämie: Egger, Rieper. Oderschützenmcister, Pirpamer und Nägele. I« Allgemeinen ging das Festschießen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/08_03_1922/TIR_1922_03_08_4_object_1982304.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.03.1922
Umfang: 8
und konnte mit seinen Angehören nach einer Zmonakchen llntersuchmwskist wieder nach Hause zurückkehren. «in unredlich« Bernw^n»«u»a»ter. Bozen, S. März. Vor dem Schwurgerichte in Bozen hatte Nch heute vormittags Nikolaus Egger. ge boren 187k in St. Valentin auf der Haid, dort zuständig und wohnhast, verheiratet, Schuhmacher, wegen Verbrechens der Amts- veruntreuung zu verantworten. Nikolaus Egger wurde am 20. Juni 1920 vom Bezirksgerichte Elurns in der Verlas senschaft des am 2. Mai 1318 in Meran ver

storbenen Grundbesitzers Engelbert Tschigg- rei zu Gunsten der Hinterbliebenen acht Kinder als Vörlaßkurator bestellt und ver pflichtet. In dieser seiner Eigenschaft als Verlaßkurator erhielt er am 15. Feber 1921 einen Betrag von >1!M I. zur Auszahlung an die erbberechtigten Kinder ausbezahlt. Als Nikolaus Egger diesen Barbetrag am 12. Juli 1921 gelegentlich der Schlußab- handlung beim Bezirksgerichte Glurns er legen sollte, stellte sich heraus, daß er das Geld zur Gänze für sich verwendet

hatte. Zur Deckung des unterschlagenen Geldes trat er zwar Forderungen im Betrage von AM Lire ab. Von diesen Forderungen bestand aber nur die beim Bauer Josef Steck in Planeil. in der Höhe von 1-1W I., zu Recht und selbst diese Forderung wurde von Nikolaus Egger selbst einkassiert und der ge richtlichen Versitzung entzogen, so daß der angerichtete Schaden von zu I. voll auf recht bleibt. Nikolaus Egger ist der Veruntreuung ge ständig und gibt an. daß er vas Geld im Le- derhaiidel verspekuliert habe. kammer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/29_01_1925/TIR_1925_01_29_3_object_1996310.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.01.1925
Umfang: 6
» KW betrügerischer Stelleu' vermittler. Spekulation auf die Vermittlungsgebühren. Innsbruck, 27. Jänner. (Eigb.) Bor einiger Zeit erschien in einem Jnns- brucker Blatte eine Annonze, laut weicher ge gen hohes Honorar Reisebegleiter, sowie Herrschaslskutscher gesucht werden. Dies bezügliche Zuschrislen wurden erdeten an „Hans Egg er. hahnhospostlagernd Inns bruck'. Aus Grund der Annonze wurde eine Reihe von Zuschriften an den angeblichen Enger gerichtet. Egger sandte an die Bewerber eine Mitteilung

, in welcher ihnen die Stellen zu gesagt wurden. Als Honorar wurden ver sprochen: l Millionen Monaislohn, ein Reiseanzug und vollständige Verpflegung. Gleichzeitig ersuchie Cgger im Schreiben, ihm als Vermittlungsgebühr 2UU,!!lX> Kronen bahnpostlagernd Innsbruck einzusenden. Nach Einlangen des Betrages werde den Bewer bern die Herrschaft vorgestellt und der Posten könne sofort angerreten werden. Da bei der Polizei verschiedene Anfragen über den angeblichen Egger eingelaufen sind, interessierte sich die Kriminalpolizei

etwas eingehender mit dem Siellenvermittler. Im Bahnhospostamte lagerte eine große Menge von Briesen. lautend aus den Namen Hans Egger. Sosort vermutete die Kriminalpolizei, dag es sich im gegenständlicl^cn Falle um einen Betrüger handelt, der es nur daraus abge sehen hat, leichtgläubigen Personen Ver- mittlungsbeiräge herauszulok- ken. Die Briefe, die Egger aussandte, wa ren alle mit Schreibmaschine geschrieben, so dag der Verdacht berechtigt erscheint, dag er den Schwindel im großen Stil machte

. Jenen Personen, welche sich um die Reise begleiterstelle bewarben, schickte Egger Zu schriften mit der Forderung um M0.0Vl) Kro nen und legte einen mit Maschine geschrie benen Briesumschlag seiner Adresse (bahn- hosposllagernd Innsbruck) de». Die Schreiben des Egge? zeigen eine verworrene Satzstel lung und sind in orthographischer Hinsicht äußerst fehlerhast versaßt. Trotzdem sind ihm viele Personen auf dem Leim ge gangen. Auch Geldbetrag« sind schon am Bahnpostamte eingelangt. Die Briese stam men

18