146 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/08_03_1930/DOL_1930_03_08_8_object_1151758.png
Seite 8 von 16
Datum: 08.03.1930
Umfang: 16
Fische uni sind nicht m> An den T men der Q! abend von mehr vorue üldvents (a> ist bloß meb Die Pflik vollend! erlischt t 59. Lebe Jene, die oder schwäch Dispens ve können an Abbruche ol mals aui T 1. Wenn auf ein« fahrt 1930) einen S keine Fc ! Am St. Ir Wochentag | Jahr Abbrt, 2. Diejen ! durch genüg schuldigt sin fragen lwa< schehen kann Die Rofmkönisin Der Roman einer Dollarprinzessin von Felix N a b o r. lNachdruck verboten.) 26. Forlsehung Am selben Tage kehrte Otto Heinrich ins Dorf zurück

: er fand die Burg teilweise zer stört und feilte Mutter krank. „Die goldene Rose ist verloren', klagte sie beständig und wollte sich nicht trösten lassen. Otto Heinrich machte sich mit dem Jäger Sutor und einigen mutigen Männern ans Werk, um in den eingestürzten Seitenflügel des Schlosses einzudringen und nach dem kost baren Familienschatz zu suchen. Es war ein mühsames und gefahrvolles Unternehmen, aber nach tagelanger Arbeit gelangten sie glücklich bis zur Tür der Kapelle, die mit Gewalt erbrochen

werden mußte. Als es ge schehen war, fanden sie den General unter einem Berg von Steinen und Schutt begra ben. Das einMrzends Gewölbe hatte ihn erschlagen. Seine Finger hielten krampfhaft den Griff eines Koffers umklammert, der unversehrt unter einem Sandhügel lag. Otto Heinrich ahnte die Wahrheit und wußte nun, warum der General in die alte Kapelle eingedrungen war. Er ließ den Leichnam zur Aufbewahrung in den Saal des Mittelbaues bringen, während er selbst den geheimnisvollen Koffer zu seiner Mutter trug

, und sahen nicht ein. daß die nette Zeit die alten Gesetze und Tradi tionen zerbrochen hatte, daß sie auch die Vor nehmen und die Faulen cm den Amboß des Lebens stellte und ihnen gebot: .Arbeitet! Arbeit ist Pflicht! Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen! Wer nicht mitwirkt am Webstuhl-der Zeit, kommt unter die Räder und wird zermalmt.' Otto Heinrich mied die drei Generalsdamen so gut es ging: er verachtete sie wegen ihrer bösen Zungen, die beständig Gift spritzten und Unfrieden zu säen suchten

er denn alsbald feine Anordnungen zur Ueberfiedlung seiner Mutter i« das Pas- sionsdorf. Ueber den Sonntag kehrte er immer aufs Schloß zurück, und da Schmalhans Küchen meister war, suchte er dann ein Häslein zu erlegen. An einem Samstüqaibeni) fuhr Rose-Mary unter fröhlichem Schellengekkngel ins Dorf und bezog ihre Wohnung in der „Alpenrose' wieder. Dos war Otto Heinrich nicht lieb, da er ihr seit dem Unglück des Generals, den Rofe- Mary in de > zürnte. Rose-Mar svls Hofdam I amerikanisch« I angehörten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/01_09_1932/VBS_1932_09_01_12_object_3130253.png
Seite 12 von 16
Datum: 01.09.1932
Umfang: 16
. das schöne väterliche Gut durchzubringen. ^ Nach der Zwangsversteigerung war er ver schwunden, niemand wußte, wohin- Nun stand Otto vor.mir, „Wie geht es dir?' „Ach, es geht! Man schlägt sich durch!' Wir saßen lange beisammen, und mit der . Zeit, bei einem Glase Wein» wurde Otto zu traulich. „Dir gegenüber; will ich mich mal aus sprechen; mit denen zu Hause habe ich nichts mehr zu tun! Das kannst du glauben: kein Mensch kommt nur durch sich selbst runter; es gibt immer weiche, die ihm dazu ver helfen

.' „Ja! Ost find es sogenannte gute Freunde.' Otto unterdrückte «inen Fluch. • „Ich bin also dann von Hause fort. Zwei tausend Mark waren mir geblieben.. Ich. bin hierher gekommen und habe einen Kartoffel. Handel rmgesangen. Na. mtt Landwirtschaft mußte es ja wohl etwas zu tun haben. Ich hatte ziemliches Glück. Jetzt habe ich ein nettes Geschäft.' „Das fteut mich, Otto!' „Ja, weißt du, wer - erst so ein Lump ge worden ist, wie ich einer war, dem muß es schon gewaltig um di« Ohren pfeifen

, wenn er sich nochmal anders besinnen soll. Ich stand vor dem Ende. Vor dem. Tode,' „Otto!' „Ja, ich war schon mit dem Stricke auf dem Wege nach dem Wald«.' Dort wollte ich es tun.' „So schlimm war es?' „Ja, so schlimm war es. Wer dann tarn'« anders. Du erinnerst dich wohl noch an unseren Leiermann Augusttn? Also, der war inzwischen sehr alt geworden, aber er leiert« immer noch. Und der hat mir das Leben ge» 1 Sehr geehrte Schriftleitung! | Gestatten Sie einem Reichsdeutschen, zu .der Kontroverse

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/26_07_1899/MEZ_1899_07_26_12_object_689990.png
Seite 12 von 16
Datum: 26.07.1899
Umfang: 16
. Th, Honig m. Fam.. Wie» Mad. Kath. Spiegler m. Jgs., Wien Mad. Math. Strabosch m. S., Wien Air. u. Mrs. Thomson und Maid, Florenz Dr Carl Gwinuer, Augsburg P. Vogelgsang, Amtsrichter, Augsburg Robert Griegel, Halle Gustav Lobel, Muska Adolf Gcersch, Halle Dr. Joh. Pfauuer, St. Michael Dir. E. Zcnttzytzki, Troppau Aiad. Sophie Schwarz m. Jgf., Wien Josef Taussig m. Fam., Wien Gust. Mahler, Wien Otto Thiele, Braunschwelg Frl. Lina Hill, »öln Mr. u. Airs. Alsrcd Beim, Florenz Paul Zidck m. Fam., Brünn

., Bucarest Emil A. Franzesco, ?ldv., Bucarest Karl Nothiug, Lchrcr, Zcitz I. Dictl m. S., A!als 5,i. F. Grcller, Ksm.. Bregenz Dr. Ai. Ocheu m. G.. Aiicssor, Köln Lcop. Oberländer, Ksm., Wicn E. Manvald, Waldcnbnrg Tr. S. Stcin m. G. u. T., Bcrliu Th. Brauu. Lis>».. Stettin Ai. Math, Oberlehrer, Stollberg G. Zeibst. Kfm.. Weiszstciu Graf Dckeu Rautzau, Potsdam Jul. Hellmaiiii, Kfm., Nürnberg Max Stern, Fabr. m. G., Wicn W. Hintzl. Ksm.. Königsberg Paula Siebert, Elbiug Otto Albert, Greiz Bertha

, Voloutair, Altenburg Hotel Sonne Frau A. Lebius, WiNve, Fraukfurt F. Licht m. G., T. u. Schwäg., Magdeburg Wilh. Prauter, Prof., Partfchius Jul. Schulze, Lchrcr, Berlin Dr. A. Heller. Heimenkirch Th. Knapp, Kfm., Ditzingen Max Nauschiitz, Lehrer, Berlin Paul Bonte, Lchrcr, Friedeberg Jul. Bartenschlager, Ksm., Negensbnrg El. Gnstcdt, Eharlottcnburg Anna Kicin, Charlotteiiburg Otto Lichterfeld, Lehrer, Charlotteiiburg Paul Jcliue, Buchdruckereibesitzer m. 2 S., Sachfcu Rciuh. Lais, Jufp., Karlsruhe Karl

Rettiher m. G., Charlotteiiburg Hermann Müller, Fabrksbes. in. Fam., Berlin F. Ernst, Bauiuspektor, Schorudorf Th. Weigke, Prokurist, Schorudorf Rudolf Fuchs, Studcnt, Mciniugen Karl Schulz, Rektor, Schloihau Otto Bartz, Lehrer, Schloihau Karl Altenburg, Reg.- u. Schul-N., Liegnitz Dr. Cnrt Müller. Lehrer, Löbau Emil Lemdncr, Kfm. m. Fam., Berlin F. Ruß, Ksm., Breslau Eurt Schneider, Voluutair, Hansdorf Anna Voigt, geb. Nimrose, Ges.-L., Potsdam Heuily Voigt, Rentier, Potsdam Richard Fuhrmeistcr, Apoth

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/29_10_1897/BZN_1897_10_29_6_object_2289468.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.10.1897
Umfang: 8
, Reisender, Wien Friedrich Braun und Frau, k. Regierungs- direktor, Augsburg Hermann v. Haag und Frau, Generallieutenant, Nürnberg Franz Strzizek, Oberingenieur des k. k. Eisenb.- Minist., Wien W. Zeller, Amtmann, Stuttgart Hugo Schmidt, Kaufmann, Gr. Ullersdorf Leopold Klement, Reisender, Brünn Karl Held und Frau, Kaufmann, S uttgart Otto Pelzer und Frau, Aachen Albert Gagg und jFrau, Ingenieur, Pforzheim Konrad v- Warnstedt und Frau, Offizier, Schwerin Hermann Bosch, k. b. Rittmeister, Augsburg Robert

, Berlin Siegfried Stein, Reisender, Wien Dr. Ludwig Stemperger und Frau, k. k. Bezirks arzt, Marienbad S. Schäffer mit Frau und Tochter, Kaufmann, Berlin Dr.,Armin Gaßne r, Innsbruck Meischner, Major, Zwickau, Sachsen Wilhelm v. Woclikem, General, Stuttgart Reinhold Goescheu und Frau, Gerichtsassessor, Halle j Dr. Viktor Kravani - Dr. med. Otto Deutsch, prakt. Arzt, Deutschland Friedrich Raykai und Frau, Privat, Budapest G. Englmayer, Privat, Wels Franz Haderer, Kaufmann, Wels Josef Flüggen

Riesen. Edmund Stephanus, Kaufmann, Zödz Otto Wurzer, Oberstabsauditor, München Karl Nazar, Reisender, Teplitz «amposch'S „Hotel Walther'. Dr. Andre Lahner, Bamberg Albrecht Keypelitz und Frau, Offizier, Dresden Wilhelm Lenk, Karlsbad Simon Bernstein, Reisender, Wien Sigmund Schick, Reisender, Brünn Berthold Loewy, Jägerndorf Ernst Sprndler, Hamburg Alfred Herz, Kaufmann. Wien H. Sandor, Reisender, Wien Wilhelm Appelt, Reisender, Gabel Rudolf Hofman, Reisender, Prag Fritz Doms, Kaufmann, Wien Hotel

Mondschein. Paul Sommer, Schlossermeister, Graz Josef Lönhard, k. u. k. Oberst, Graz Otto Mayer, Handelsmann, Meran Ezio Piceohovarz, Agent, Rovereto Georg Walther, Reisender, Wien Max Winter und Frau, Kaufmann, Landshut Josef Baldeßari und Frau, t. k. Staatsanwalt, Varignano Gasthof „Goldene Traube'. Gustav Pfeifer und Frau, Architekt, München Luigi Matuello, Privat, Verona I. Fösch, k. u. k. Lieutenant, Bregenz Martin Paolavics, Hansirer, Felso Karl Schweizer, Monteur, Rastenfeld Marie Müller

5