32 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/19_12_1914/BZN_1914_12_19_3_object_2430956.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
in Viel- gereut die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes verliehen. —> Aus Berlin, 17. ds., wird gemeldet: Die deutsche Kaiserin emp fing gestern eine. Abordnung des österreichischen Roten Kreuzes, welche seit einigen Tagen in Berlin weilt, um die hiesigen Einrich tungen der Freiwilligen Sanitätspflege und Verwundetenfürsorge in Augenschein zu nehmen. — Der Statthalter in Tirol und Vorarl berg hat den Bezirkskommissär Walter Glembek in Schlünders zur Dienstleistung bei dem Landesfchulrate für Tirol

einberufen. Erzherzog Franz Salvator und der Bozner Frauenzweigverein vom Noten Kreuze. Unter den Fürsorgeanstalten, welche Se^ k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator in seiner Eigenschaft als Generalinspektor der freiw. Sanitätspflege in unserer Stadt besich tigt hat, erregten die vom Frauenzweigvereine Bozen des Roten Kreuzes geschaffenen und eingehaltenen Verwundeten- und Kranken stationen die besondere Aufmerksamkeit des hohen Herrn. Das Prä sidium des Frauenzweigvereins

. Die .Konditorgenossenschaft des Bozner Kammerbezirkes hat aus ihrer Vereinskasse für das Rote Kreuz den Betrag von 200 Kronen gespendet. Kranzablöfungsspende. Die Kurvorstehnng Gries hat dem Hilfs und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz den Betrag von 30 Kronen für Zwecke des Frauenzweigvereins dieser Gesellschaft an Stelle einer Kranzspende für den verewigten Vorstand des Kurvereins Bozen- Gries, Dr. Eduard Zallinger-Thurn, überwiesen. Todesfall. Gestern ist. dahier Frau Helene Lorenz o n i, geb. Trentini

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_02_1919/BZN_1919_02_12_2_object_2459290.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.02.1919
Umfang: 4
in den besetzten Ge bieten die Reise nach Bozen zur Einholung von Wer Kriegsgefangene M erkpa- Bozner Nachrichten', Mittwoch iben 12. Febr. reu hat das Rote Kreuz-Bureau Amtstag^ sür größere Orte eingeführt, die vornehmlich den Zweck haben sollen, die Abfassung und Ueberwei- snng von Befreiungsgesuchen zu erleichtern. Es werden sich an bestimmten, den Lokalverhältnissen angepassten Tagen Referenten des Bozner Roten Kreuzes in diesen Orten einfinden und ihres Am tes walten. Der erste dieser Amtstage sindet

am Sonntag, dn IL. ds. Mts. in Brnneck und zwar beim Präsidenten des dortigen Zweigverei nes des Roten Kreuzes, Dechant Franz Klein- lercher im Pfarrhofe statt. Rückkehr vom Besuche Kriegsgefangener. Exzellenz Frau von Tschurtschenthaler und Hosrätin M. Mayr, welche in den letzten Tagen als Funktionärinnen des Innsbrucks? Roten Kreuzes in oberitalienischen Kriegsgefangenen- Lagern weilten und Liebesgaben vermittelten, haben von kgl. italienischen Offizieren begleitet, am 8. ds. Mts. nachmittags

auf der Heimreise unsere Station berührt. Die beiden Damen be richteten den zur Begrüßung erschien Vertretern des Bozner Roten Kreuz-Bureaus über ihre Wahr nehmungen in verschiedenen Lagern Oberitali ens in denen sich Tiroler nur in geringer An zahl befinden. Die Verhältnisse der Gefangenen sind im allgemeinen günstig zu nennen. Die In ternierten sind über die Nachricht, daß die aus den besetzten Gebieten Sammenden bereits in die Heimat zurückkehren, freudig berührt und er hoffen die Freilassung der übrigen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/22_11_1917/BZN_1917_11_22_3_object_2451756.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.11.1917
Umfang: 8
des RoteN Kreuzes und reichem Pflanzenschmuck gezierten Tribüne geleitet. Hier richtete der Vorstand des Roten Kreuzbüros, Kaiserl. Rat Domeenigg an die Prinzessin Croy eine warme Begrüßungsansprache, worauf die selbe in ungemein fesselnder, formschöner, freier Rede über die Lage der Kriegsgefangenen in Rußland und die Gefangenen fürsorge berichtete. Aus jeder einzelnen der von ihr besuchten Stationen Zentralrußlands und Sibiriens wußte sie Interessan tes zu erzählen, insbesondere aus den Spitälern

' bis zur italienischen Reise den Inhalt der 15. und 16. Stunde. Zu allen Kursen können Neuanmeldungen vor Beginn erfolgen oder Einzelkarten für einen Vortrag zu K 1,50 entnommen werden. Prospekte in allen Buchhandlungen. Prinzessin Crcy über die Kriegsgefangenen. Zu dem am 19. ds. im Saale des Hotels Schgraffer durch den Bozner Frau- enzweigverein vom Roten Kreuz veranstalteten Abend zur Be richterstattung über die Kriegsgefangenen in Rußland durch Ku nigunde Prinzessin Croy waren so viele Teilnehmer erschienen

, daß viele kein Plätzchen mehr finden konnten. Auf den Ehren plätzen waren zu bemerken: die zur Zeit in Bozen-Gries weilen den Familienangehörigen der Prinzessin, dann Generalmajor Gras Huyn, Statthaltereirat von Haymerle, der Präsident des Männerzweigvereines vom Roten Kreuz FML. v. Savji. Oberst leutnant Sixta, Rittmeister von Seutter u. a. Die Prinzessin wurde von Vizepräsidentin Baronin Widmann und den Damen des Zweigvereines vom Noten Kreuz empfangen und zu der mit einem mächtigen Abzeichen

für dieselben. Mächtigen Eindruck übte durch die Vermittlung der von der Prinzessin Croy Übernommeneil Grüße der Gefangenen an die Heimat und die Nachricht über den Jubel und die große Freude, welche die aus der Heimat ge brachten Grüße in den Gefangenenlagern auslösten. Die Zu hörer folgten in sichtlicher Spannung den glänzenden Ausfüh rungen der Prinzessin und dankten ihr am Schlüsse durch warm empfundene Anerkennung. Der Vortrag der Prinzessin bildete eine wirksame Ergänzung der an den beiden letzten Tagen im Roten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/22_04_1916/BZN_1916_04_22_3_object_2441192.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.04.1916
Umfang: 4
und den interessierten Gewerbege nossenschaften bezüglich eines gleichen ein heitlichen Vorgehens zugunsten des Roten Kreuzes und der Jugendfürsorge in Ver bindung getreten. Die Kartensammlnng fü? die Alpeu- »rvppea. Auf Anregung des Bozner Kriegs- mrsorgeamtes hat seinerzeit der D. und Öe. Alpenverein bekanntlich eine Sammlung einge leitet, durch welche einige tausend Dolomiten- und Ortlerkarten für Kriegsdienftzwecke zur Verfügung gestellt wurden. Da der Vorrat erschöpft ist, sind auf neuerlichen Aufruf

zum heiligen Josef war er in Bozen ein sehr bekannter und beliebter Ordenspriester. Das Begräb nis fand heute nachmittag m Bozen statt. Kranzablösungsspende. Frau Rosa Pit scheider, Hotel Kreuz in Gries, hat dem Bozner Hilfsbüro vom Roten Kreuz zu gunsten des Frauenzweigvereines an Stelle eines Kranzes für Leutnant Hans Spreter eine Spende von 20 K gewidmet. Unsere vierte Kriegsanleihe. Die „Nordd. Allg. Ztg.' schreibt: Etwa einem Monat nach dem glänzenden Erfolge unserer vier ten Kriegsanleihe wenden

tag und Dienstag den 25. April vor mittags beim Stadtmagistrat Zimmer Nr. 18/1 zu erfolgen. Der Abgabepreis ist 18 Heller für das Kilo. Säcke haben die Nar- teien mitzubringen und die Kartoffel so fort wegzuschaffen.' Die Handels- und Gewerbetreibenden und die Rote Kreuzwoche. Es ist ein hoch erfreuliches Zeichen charitativer Opferwil ligkeit, daß die edlen Zwecke der vom 1. bis 7. Mai stattfindenden Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche besonders durch die hie sigen Handels- und Gewerbetreibenden

tatkräftig gefördert werden. In einer un ter dem Vorsitze des Vorstand-Stellvertre ters Herrn A. Told abgehaltenen Sitzung der Gremialvorstehung wurde beschlossen, der Kaufmannschaft die Widmung von Spenden anläßlich der Roten Kreuzwoche wärmstens zu empfehlen und einen Spen- oetag festzusetzen, an den die Widmungen der Geschäftswelt eingehoben werden sol len. Dieser Tag wird der 4. Mai sein. Der April 1916. . . A. . ^ Ausschuß der Bozen-Grieser Roten Kreuz woche ist auch mit der Handelsgenossen schaft

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/06_03_1919/BZN_1919_03_06_2_object_2459618.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.03.1919
Umfang: 8
für die Arbeiterformationen der Lom bardei), wo zur Zeit noch immer Südtiroler (Brnneck, Meran, Vintschgau) interniert sind, gibt Auskünfte, Herr Siegfried Ebnicher Bozner Boden 58k, Villa Schrott. Rückzahlung von Geldern für Arsiero. Da es dem letzter Tage nach Casale d'A r - siero gereiften Herrn Franz Grüner nur mög lich war, einen Teil der ihm vom Noten Kreitz eingehändigten Geldbeträge für Kriegsgefaw gene den Adressaten auszufolgen, werden die nicht übermittelten Gelder den Aufgebern vom Roten Kreuzbüro

ihnen in jeder Hinsicht. Durch das amerikanische Rote Kreuz wird dem Bozner Roten Kreuzbüro eine sür Matthias Hirnsjpergcr in B^ozen bestimmte Nachricht der Gattin des Genannten übermittelt. Die Karte ist Lanbengasse 30 zu be heben. Südtiroler in Albanien. Der in italienische Kriegsgefangenschaft ge ratene Kaiserschütze Franz Klotz läßt dem Bo zner Roten Kreuzbüro berichten, daß er sich mit noch anderen ans Bozen, Gries, Eppan ü. .Kal ter« in Valona befindet, wo es ihnen im Allge meinen gut geht. Auch den nach Valona

Gebrach ten wurde die baldigste Entlassung in die Heimat zugesichert. Spende sür Heimkehrer. Das Vozner Bezirkskomitee für Kriegsgefan gene hat dem Roten Kreuz-Bureau eine größere Partie von Hemden und Socken zur Abgabe an aus der Gefangenschaft Rückkehrende gewidmet. Spielplan des Stadttheaters. Mittwoch: „Die Faschingsfee' l37. rote St.-V.). Donnerstag: „Wienerinnen' (37. blaue St.-V.). Freitag: Lieder- und Arienabend Roha. ' Samstag: „Frühlingsluft' (Erstaufführung). Sonntag, nachmittags

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_04_1919/BZN_1919_04_16_3_object_2460166.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.04.1919
Umfang: 4
Rr. 88 „Bozner Nachrichten'. 16. April 1919. Seite s die Familie Lintner, Klobenstein, 20 Kronen für Witwen und Barsen gefallener Krieger durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. ^ Spende für Gefangenenfürsorge. Dem Roten 'MMMreaU^ Haben zugunsten Äsr KmegsgefangenenGrsmA.' gespendet: Hote lier K. E r b e r l 25 Kr, Frau Josefa Ueber- bacher und FamÜie Linder, Unterrinn, je 20 Kr.. Kammerrat I. Schmidtin Eppan i.sur einen kriegsblinden Soldcüen) 20 Kronen. Spende. Anna Baronin Mvllerus

in Gries hat dem Bozner Roten Kreuzbüro eine Spende von 100 Kronen zugunsten der mittellos aus der Ge- fcndMnschaft Heimkehrenden gewidmet. Von gefangenen Tiroler Offizieren. Letzter Tage ist Herr Oberleutnant Hennann Mathis aus der italienischen'Kriegsgefangen schaft hieher zurückgekehrt und überbrachte dem Noten Kreuzbüro -die Nachricht, daß sich die Her ren Hauptmann Oskar Tauber vom 2. TKJ.- Regmmrt und die Oberleutnants Paar, Her,- nimm Mark, Karl Schwarz vom 2. Kaiser- schützsn-Regiment

und Pepäck vom 14. J.-R. 9 in Casa Santa Monopoli befinden und sich guier Gesundheit erfreuen. ' Dieselben entbieten allen freunden und Bekannten ihre Grüße. Oberleut. Maihis/Dorf^ Gansnerhof, ist gerne bereit Aus künfte zu erteilen! - Kriegsgefangene aus Albanien. Gestern sind 180 aus Balonä über Brindisi nach Wardolo gebrachte, entlassene Kriegsgefan gene hier eingetroffM und sofort in ihre Hei- matsgemeinden abtransportiert worden. Sie de richteten dem Roten Kreuz, daß mich die Rückschaf- ftmg

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/18_12_1918/BZN_1918_12_18_2_object_2458440.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.12.1918
Umfang: 4
reizende Kinder überreichten dem General Viora das - Nr. 289. Diplom eines Ehrenbürgers von Tione Und der gerührte General küßt die Kinder und hebt sie empor. Es wurden noch verschiedene Reden gehalten, zum Schlüsse von General Viora, der für die patriotische Veranstaltung dankte und seine volle Mitwirkung zur Lin derung aller Nöten zusagte. (Aus „I^a l>i- derta') - ^ Neues von unseren Kriegsgefangenen in Italien. Die Vorstehung des Bozner Roten Kreuzbüro teilt auf Grund authentischer Informationen

und organisatorische Arbeit erfordert, weil unsere Truppenverbände be. kanntlich national gemischt waren und infolgedessen aufgelöst werden müssen. Das Rote Kreuz in Rom, das mit unserem Roten Kreuzbüro in Verbindung steht, hat nun die Ausforschung einzelner Personen noch nicht durchführen können, weil die Mehrheit der Gefangenen in voller Bewegung ist. Bezüglich der aus Südtirol stammenden Gefangenen kann jedoch die erfreuliche Mitteilung gemacht werden, daß für sie ein gemeinsames Lager in Gardolo bei Trient

vor bereitet worden ist und daß sie dort. in Bälde - wahrscheinlich schon vor Weihnachten gesammelt sein werden. Der Postverkehr mit ihnen dürste sich also bald leicht und verlaßlich gestalten. Wie dem Roten Kreüzbüro versichert wurde, ist auch der Ge sundheitszustand der Gefangenen kein ungünstiger. Insbesondere sollen sie von der Grippe weniger heim gesucht werden, als die Zivilbevölkerung. Unser Ro tes Kreuz ist nach wie vor bemüht, über die Gegan genen Nachrichten einzuziehen und ihnen, soweit

12